1. Molekularbiologische Untersuchungen von Nicht-ribosomalen Peptidsynthetase-ähnlichen Enzymen aus Ascomyceten
- Author
-
Hühner, Elisabeth and Li, Shu-Ming (Prof. Dr.)
- Subjects
ddc:615 ,Pharmacology & therapeutics, prescription drugs ,Heterologe Expression ,NRPS-ähnliche ,Saccharomyces cerevisiae ,Ascomyceten ,Domänentausch ,Pharmakologie, Therapeutik ,NRPS-like - Abstract
Zusammenfassung Mikroorganismen haben im Laufe ihrer Evolution zur Anpassung an ihren Lebensraum eine Vielfalt an strukturell diversen und zum Teil sehr komplexen Metaboliten entwickelt. Diese verschaffen ihnen Vorteile gegenüber anderen Bewohnern ihrer Umwelt. Die Nutzung dieser Substanzen führte zur Entwicklung von Antibiotika, Immunsuppressiva und Zytostatika. Hierbei zeigen sich besonders die Enzymklassen der Polyketidsynthasen (PKS), nichtribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS), NRPS/PKS-Hybride und NRPS-ähnliche Enzyme für die Synthese der Grundgerüste der Sekundärmetabolite verantwortlich. Die so entstandenen Substanzen können durch andere Enzyme (tailoring enzymes) wie beispielsweise Methyltransferasen oder Prenyltransferasen weiter modifiziert werden, wodurch oftmals die biologische Aktivität gesteigert wird. Zur fermentativen, semisynthetischen oder chemoenyzmatischen Herstellung dieser Naturstoffe und deren Derivate ist ein detailliertes Wissen der Biosynthese der beteiligten Enzyme Voraussetzung. Obwohl die individuellen Domänen von NRPS und PKS inzwischen biochemisch und strukturell sehr gut untersucht sind, ist das Verständnis für die Interaktion der Domäne und die ablaufenden Mechanismen noch sehr gering. Da sich einfache Systeme wie die NRPS-ähnlichen Enzyme leichter untersuchen lassen, sollten in der vorliegenden Arbeit alle NRPS-ähnlichen Enzyme mit einer A-T-TE Enzymstruktur aus Aspergillus terreus (A. terreus) und ein weiteres aus Chaetomium globosum (C. globosum) charakterisiert werden. Zunächst sollten die NRPS-ähnlichen Gene apvA, melA, atrAAt, pgnA aus A. terreus mit der eigenen Promoter- und Terminatorsequenz heterolog in Aspergillus nidulans exprimiert werden. Obwohl eine Integration für melA und atrAAt ins Genom beobachtet wurde, konnte in den Ethylacetatextrakten der Kulturüberstände kein Produkt nachgewiesen werden. Für die Expression der NRPS-ähnlichen Gene in Saccharomyces cerevisiae (S. cerevisiae) sollten die Gene von cDNA bzw. gDNA amplifiziert werden. Hierdurch konnte die Exon-Intron Struktur für apvA, melA, btyA und atrAAt korrigiert werden. Des Weiteren konnte die Domänen Architektur für das putative NRPS-ähnlich Gen atrAAt, das laut der NCBI-Datenbank nur aus einer A- und einer T-Domänen bestand, durch die Amplifikation von cDNA zu einer A-T-TE-Struktur korrigiert werden. Die NRPS-ähnlichen Gene haben etwa eine Größe von 2763-2874 bp und kodieren entsprechend für 920-958 AS lange Proteine. Eine Expression der sieben NRPS-ähnlichen Gene in S. cerevisiae führte zu den fünf Produkten Aspuvinon E, Butyrolacton IIa, Atromentin, Phenguignarsäure und Didemethylasterrichinon D. Die Produkte wurden extrahiert und die Strukturen mittels Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie aufgeklärt. Auf einem Liter Kultur konnten für Aspulvinon E und Phenguignarsäure eine Produktion von 13 bzw. 15 mg und für Butyrolacton IIa sogar bis zu 35 mg berechnet werden. In anschließenden Versuchen zur Isolierung der NRPS-ähnlichen Proteine stellte sich heraus, dass Affinitäts-Tags am C-Terminus die Enzymaktivität stark hemmt. Ein N terminaler His6-Tag hatte hingegen keinen negativen Einfluss auf die Aktivität. Anhand des Proteinnachweises mit Hilfe eines Western Blotes wurde der optimale Zeitpunkt für die Isolierung auf etwa 16 Stunden nach der Induktion der Proteinexpression durch Galaktose festgestellt. Die rekombinanten Proteine konnten mit einer Konzentration von etwa 1 ml/l Kultur aufgereinigt werden. Allerdings konnte keine katalytische Aktivität nachgewiesen werden. Für ein alternatives Expressionsystem in Escherichia coli wurden die NRPS-ähnlichen Gene sowie das Phosphpantethenyltransferase Gen npgA in die Vektoren pQE60 und pET28a(+) kloniert. Die Expression konnte aus Zeitgründen nicht mehr durchgeführt werden. Die A-T-TE Domänen der NRPS-ähnlichen Enzyme bilden theoretisch autonome Einheiten, die zwischen den Enyzmen ausgetauscht werden können. Um diese Theorie zu überprüfen und um zusätlich für die NRPS-ähnlichen unnatürliche Produkte zu generieren, sollten die das Substrat aktivierenden A-Domänen mit den TE-Domänen, die für Dimerisierung verantwortlich sind, kombiniert werden. Dafür wurden die A-Domänen von Pgna, ApvA, AstA und AtqA, die Phenyl-; 4-Hydroxy-bzw. Indolpyruvat aktivieren, mit der TE-Domäne von AvpA, BtyA, PgnA, AtrAAt bzw. AstA rekombiniert. Die T-Domäne wurde jeweils von einem der ursprünglichen Enzyme übernommen. Insgesamt wurden 34 Konstrukte hergestellt, die zur Expression in S. cerevisiae verwendet wurden. Für 22 konnten die erwarteten Produkte nachgewiesen und anhand der [M+H-] - Ionen und deren Fragmentierungen sowie NMR-Spektroskopie aufgeklärt werden. So konnten Indolbutyrolacton und Indolguignarsäure synthetisiert werden, welche zuvor noch nie in der Literatur beschrieben worden waren. Weiterhin ist bekannt, dass die durch die NRPS-ähnlichen Enyzme hergestellten Produkte oft nur das Grundgerüst für Sekundärmetabolite bilden. Daher wurde die nähere genetische Umgebung der NRPS-ähnlichen Gene untersucht. Es wurden 4 Prenyltransferasegene identifiziert, die zur Ko-Expression mit den NRPS-ähnlichen ausgewählt wurden. Leider konnte das prenylierte Produkt in den Transformaten der Bäckerhefe nicht detektiert werden., Summary In the course of their evolution, microorganisms have developed a variety of structurally diverse and sometimes very complex metabolites to adapt to their habitat. These give them advantages over other inhabitants of their environment. The use of these substances led to the development of antibiotics, immunosuppressants and antitumor agents. The backbone structures of these substances are often synthesized by the enzyme classes of polyketide synthases (PKSs), nonribosomal peptide synthetases (NRPSs), NRPS / PKS hybrids and NRPS-like enzymes. The resulting structures can be further modified by other tailoring enzymes such as methyltransferases or prenyltransferases, which often increases the biological activity. A detailed knowledge of the biosynthesis and of the involved enzymes is a prerequisite for the fermentative, semisynthetic or chemoenzymatic production of these natural substances and their derivatives. Although the individual domains of NRPS and PKS have biochemically and structurally been investigated, understanding of the interaction of the domain and the mechanisms involved is still very poor. Since simple systems like the NRPS-like enzymes can be investigated more easily, the NRPS-like enzymes with an A-T-TE architecture from Aspergillus terreus (A. terreus) and another from Chaetomium globosum (C. globosum) will be characterized in the present work. First, the NRPS-like genes apvA, melA, atrAAt, pgnA from A. terreus with their own promoter- and terminator-sequence should be analysed by heterologous expression in Aspergillus nidulans. Although an integration for melA and atrAAt into the genome was observed, no product could be detected in the ethyl acetate extracts of the culture. For the expression of the NRPS-like genes in Saccharomyces cerevisiae (S. cerevisiae), cDNA or gDNA was used for the amplification of the genes. This made it possible to revise the exon-intron structures for apvA, melA, btyA and atrAAt. Furthermore, the domain architecture of the putative NRPS-like gene atrAAt, which according to the NCBI database only consisted of one A and one T domains, could be corrected by amplifying cDNA to an A-T-TE structure. The NRPS-like genes have a size of 2763-2874 bp and accordingly code for proteins of 920-958 aa. Expression of the seven NRPS-like genes in S. cerevisiae led to the five products aspuvinone E, butyrolactone IIa, atromentine, phenguignardic acid and didemethylasterrichinone D. The products were extracted and the structures were determined by means of mass spectrometry and NRM spectroscopy. For aspulvinone E and phenguignardic acid, a production of 13 and 15 mg/l and for butyrolactone IIa even up to 35 mg/l could be calculated on one liter of culture. In subsequent attempts to isolate the NRPS-like proteins, it turned out that affinity tags at the C-terminus strongly inhibit enzyme activity. In contrast, an N-terminal His6 tag had no negative influence on the activity. On the basis of the protein detection by Western blot, the optimal point in time for isolation was determined to be around 16 hours after the induction of protein expression by galactose. The recombinant proteins could be purified with a concentration of about 1 ml/l culture. However, no catalytic activity could be detected. To test an alternative expression system, the NRPS-like genes and the phosphpantethenyltransferase gene npgA were cloned into the vectors pQE60 and pET28a (+) for the expression in Escherichia. Due to time limits the gene expression and protein isolation could no longer be carried out. The A-T-TE domains of the NRPS-like enzymes theoretically form autonomous units that can be exchanged between the enzymes. In order to test this theory and in addition to generate unnatural products, the substrate-activating A domains were combined with the TE domains, which are responsible for the dimerisation. For this purpose, the A domains of Pgna, ApvA, AstA and AtqA for activation of phenyl-, 4-hydroxy or indole pyruvate, were recombined with the TE domain of AvpA, BtyA, PgnA, AtrAAt and AstA, respectively. The T domain was taken over from one of the original enzymes. A total of 34 constructs were prepared in this way which were used for expression in S. cerevisiae. 22 of the expected products could be detected. The structure was elucidated on the basis of the molecular ions and their fragmentation as well as NMR spectroscopy. In this way, indole butyrolactone and indole guignaric acid could be obtained, which had never before been described in the literature. It is also known that the products of the NRPS-like enzymes often only form the basic structure for secondary metabolites. Therefore, the genetic environment of the NRPS-like genes was investigated. 4 prenyltransferase genes were identified which were selected for co-expression with the NRPS-like ones in S. cerevisiae. Unfortunately, the prenylated product could not be detected in the baker's yeast transformants.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF