31 results on '"Schicht"'
Search Results
2. Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien : Das Beispiel schichtspezifische Freundschaften
- Author
-
Hollstein, Betina, Berger, Peter A., Series editor, Behrmann, Laura, editor, Eckert, Falk, editor, and Gefken, Andreas, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstrukturanalyse.
- Author
-
Sachweh, Patrick
- Subjects
GROUP identity ,LIFESTYLES ,SOCIAL stratification ,SOCIAL structure ,SOLIDARITY ,SOCIAL psychology ,CULTURAL boundaries ,ECONOMICS - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Soziologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
4. Milieu – ein wenig beachteter Faktor im Coaching
- Author
-
Schmid, Bernd
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
5. Die indische Frau zwischen traditioneller Familienbindung und moderner Arbeitswelt
- Author
-
Mappilaparambil, Annie
- Subjects
Indien ,Frau ,Tradition ,Familie ,Bindung ,Moderne ,Arbeit ,Gesellschaft ,Geschichte ,Stellung ,Religion ,Schicht ,Erwerb ,Tätigkeit ,Problematik ,Politik - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 5 (1964): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 05 (1964)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
6. Erwägungen zur soziologischen Ortsbestimmung des Weltpriesters in der modernen Industriegesellschaft
- Author
-
Weber, Wilhelm
- Subjects
Welt ,Priester ,Soziologie ,Ort ,Bestimmung ,Moderne ,Industrie ,Gesellschaft ,Schicht ,Status - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 9 (1968): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 09 (1968)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
7. Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstrukturanalyse. Eine empirische Untersuchung aus einer Mixed-Methods-Perspektive
- Author
-
Sachweh, Patrick
- Subjects
Identität ,Lebensstil ,Milieu ,Mixed-Methods ,Schicht ,Sozialstruktur ,Symbolische Grenzziehungen ,ALLBUS ,Identity ,Class ,Lifestyle ,Mixed Methods ,Social Structure ,Symbolic Boundaries - Abstract
Research on lifestyles and social milieus aims at identifying the markers of social identity which actors themselves deem relevant. This contribution argues that it does so only incompletely and proposes the concept of “symbolic boundaries” as an additional approach. Studying processes of social identification and demarcation with survey data and qualitative interviews, three kinds of symbolic boundaries – socioeconomic, cultural, and moral – emerge within German social structure. While higher social classes identify themselves on the basis of their economic and cultural resources, lower social classes stress solidaristic moral values. These self-definitions are also used to differentiate between groups, where one group denies others the positive attributes it ascribes to itself. Processes of social identifications are thus multi-dimensional and class-specific and can be explained by social psychological theories., Subjektorientierte Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie die Milieu- und Lebensstilforschung beanspruchen, subjektiv bedeutsame Anker der sozialen Identifikation zu erfassen. Der Beitrag argumentiert, dass sie diesen Anspruch nur unvollständig einlçsen und schlägt das Konzept der „symbolischen Grenzziehungen“ als ergänzenden Ansatz vor. Anhand von ALLBUS-Daten und qualitativen Interviews werden lebensweltliche Identifikations- und Abgrenzungsprozesse empirisch untersucht und drei Arten symbolischer Grenzziehungen – sozioökonomische, kulturelle und moralische – in der deutschen Sozialstruktur nachgezeichnet. Während sich höhere Schichten anhand ihrer sozioökonomischen Lage und ihrer kulturellen Praktiken definieren, verweisen niedrigere Schichten auf solidarische Moralvorstellungen. Diese Selbstdefinitionen dienen zugleich der Abgrenzung, indem anderen die sich selbst zugeschriebenen Eigenschaften abgesprochen werden. Die Ergebnisse illustrieren die Mehrdimensionalität und Schichtspezifik sozialer Identifikationsprozesse und lassen sich mit sozialpsychologischen Theorien sozialer Identität erklären.
- Published
- 2013
8. Schnittvolumina hochdimensionaler konvexer Körper
- Author
-
Brzezinski, Patryk, König, Hermann, and Bergweiler, Walter
- Subjects
konvexe Körper ,Abschlussarbeit ,maximaler Schnitt ,l_p^n(l_2^m)-space ,l_p^n(l_2^m)-Raum ,Faculty of Mathematics and Natural Sciences ,hyperplane sections, convex bodies, regular simplex, l_p^n(l_2^m)-space, slaps, minimal section, maximal section, minimal slab, maximal slab ,minimale Schicht ,doctoral thesis ,regular simplex ,Hyperebenenschnitte, konvexe Körper, reguläre Simplex, l_p^n(l_2^m)-Raum, Schicht, minimaler Schnitt, maximaler Schnitt, minimale Schicht, maximale Schicht ,minimal section ,convex bodies ,maximal section ,Hyperebenenschnitte ,reguläre Simplex ,Schicht ,minimal slab ,maximale Schicht ,maximal slab ,slaps ,ddc:5XX ,ddc:500 ,Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ,hyperplane sections ,minimaler Schnitt - Abstract
This thesis deals with volumes of hyperplane sections of convex and star-shaped bodies. In the first part we study the extremal volumes of central hyperplane sections of unit balls in the space l_p^n(l_2^m) for all p ∈ (0,2] ∪ {∞} and m, n ∈ IN. To this end we give multiple formulas for volumes and use them to show that the normal vector (1,0,...,0) generates the minimal volume in the case p = ∞. Furthermore we give an upper bound for the (n−1)-dimensional volumes for m ∈ IN≥3 and p = ∞. For n → ∞ this bound is attained for the normal vector (1/√n,...,1/√n). Another central result of this thesis is the statement that the normal vector (1/√n,...,1/√n) minimizes and that (1,0,...,0) maximizes the volume for p ∈ (0,2]. In the second part we consider the extremal volumes of slabs in the unit ball in the space l_∞^n(l_2^m). We give volume formulas for slabs to prove that the volume of the slab orthogonal to (1,0,...,0) with width t is minimal for all t ∈ [0,(m+2)/(m+3)] and m ∈ IN≤3. Moreover we discuss the case m ∈ IN≥4. Futhermore we prove the following fact: The volume of the slab orthogonal to (1/√2,1/√2,0,...,0) with width t is smaller than the volume of the slab orthogonal to (1/√n,...,1/√n) with width t for all arbitrary small t ∈ IR≥0, for all m ∈ IN≥3 and almost all n ∈ IN. For m = 1 we show an analogous result to that obtained for the estimation of the volumes of sections: The volume of a slab with very small width orthogonal to (1/√2,1/√2,0,...,0) is maximal compared to all other volumes of slabs with corresponding width and a large class of normal vectors. For m = 2 we obtain that for a slabs of width t and normal vector (1/√2,1/√2,0,...,0) the volume is smaller than the volume for a slab of width t and normal vector (1/√n,...,1/√n) for all t ∈ [1/n, 5/11]. In the third part we study volumes of non-central sections and slabs in the unit ball of the space l_∞^n(l_2^1) more detailed. We get further volume formulas and additionally find the global minimal and maximal values for the 2- and 3-dimensional l_1-ball given the distance to the origin respectively the width of the slab. In the last part of this thesis we consider sections through the centroid of the n-dimensional regular simplex. We state a volume formula and show that √(n+1)/(n-1)!*1/√(3e)*1/e is a lower bound for the volume of sections through the centroid. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit Schnittvolumina in konvexen und sternförmigen Körpern, die durch Hyperebenen induziert werden. Wir studieren zunächst die kritischen Volumina der Schnitte von Hyperebenen mit der Einheitskugel aus dem Raum l_p^n(l_2^m) für alle p ∈ (0,2] ∪ {∞} und m, n ∈ IN. Dazu stellen wir mehrere Volumenformeln für Schnitte auf und zeigen mit ihnen, dass der Normalenvektor (1,0,...,0) das minimale Volumen des Schnittes durch den Ursprung für p = ∞ erzeugt. Weiterhin geben wir eine obere Abschätzung für die (n−1)-dimensionalen Volumina für den Fall m ∈ IN≥3 und p = ∞ an. Im Grenzfall n → ∞ wird diese Schranke für den Normalenvektor (1/√n,...,1/√n) angenommen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist der Beweis der Aussage, der Normalenvektor (1/√n,...,1/√n) erzeuge das minimale und der Normalenvektor (1,0,...,0) das maximale Volumen des Schnittes durch den Ursprung für p ∈ (0,2]. Im zweiten Themenblock dieser Arbeit untersuchen wir die kritischen Volumina von Schichten in der Einheitskugel des Raumes l_∞^n(l_2^m). Hierbei formulieren wir mehrere Volumenformeln für Schichten, um im weiteren Verlauf mit ihrer Hilfe zu zeigen, dass das Volumen der Schicht senkrecht zu dem Normalenvektor (1,0,...,0) mit der Breite t minimal für alle t ∈ [0,(m+2)/(m+3)] und m ∈ IN≤3 ist. Ferner diskutieren wir den Fall m ∈ IN≥4. Weiterhin beweisen wir das Folgende: Das Volumen der Schicht senkrecht zu dem Normalenvektor (1/√2,1/√2,0,...,0) der Breite t ist kleiner als das Volumen der Schicht senkrecht zu dem Normalenvektor (1/√n,...,1/√n) der Breite t für alle beliebig kleinen t ∈ IR und für alle m ∈ IN≥3 sowie fast alle n ∈ IN. Für den Fall m = 1 zeigen wir das Analogon zu der Abschätzung des Volumens von Schnitten, und zwar, dass das Volumen der Schicht mit sehr dünner Breite Richtung des Vektors (1/√2,1/√2,0,...,0) maximal unter allen Volumina der entsprechenden Schichtbreiten und einer Vielzahl von Richtungen ist. Der Fall m = 2 ergibt sich für die Schicht der Breite t Richtung des Vektors (1/√2,1/√2,0,...,0) ein kleineres Volumen als für die Schicht der Breite t Richtung des Vektors (1/√n,...,1/√n) für alle t ∈ [1/n, 5/11]. Im dritten Themenbereich der Arbeit befassen wir uns noch genauer mit den Volumina von Schnitten, nicht notwendigerweise durch den Ursprung, und Schichten der Einheitskugel des Raumes l_1^n(l_2^1). Für diese stellen wir weitere Volumenformeln auf und errechnen mit ihnen für den 2- und 3-dimensionalen l_1-Ball die globalen Minima und Maxima in Abhängigkeit des Abstandes vom Ursprung bzw. der Dicke der Schicht. Der letzte Gegenstand dieser Arbeit ist das Studium der Schnitte durch den Schwerpunkt des n-dimensionalen regulären Simplex. Wir entwickeln eine Volumenformel für diese und zeigen, dass √(n+1)/(n-1)!*1/√(3e)*1/e eine untere Schranke für alle Schnittvolumina durch den Schwerpunkt ist.
- Published
- 2012
9. Assoziative Montage und das ästhetische System von STAY
- Author
-
Flückiger, Barbara
- Subjects
Marc Forster ,Mindgame-Film ,Schicht ,STAY ,Muster - Published
- 2011
10. Process- and flow-dependent film deposition of hollow cathode gas flow sputtering investigated on titanium and tungsten coatings
- Author
-
Tang, Stanley
- Subjects
Oberflächenbehandlung ,PVD ,Gasfluss-Sputtern ,Schicht ,Beschichten ,Non line of sight ,ddc:620 ,Titan ,Strömungssimulation ,Wolfram - Abstract
Flugzeugtriebwerke und insbesondere deren Schaufeln erfahren im Einsatz einen mechanischen, thermischen und chemischen Angriff, der sich negativ auf die Lebensdauer der Bauteile auswirkt. Zur Erhöhung der Lebensdauer der Triebwerksschaufeln werden diese mit Schutzschichten versehen. Das Hohlkathoden-Gasfluss-Sputterverfahren (GFS) bietet eine Alternative zu den konventionellen Beschichtungsverfahren. Es ist in der Lage, die komplex geformten Bauteile komplett zu beschichten, ohne sie zu manipulieren oder eine zweite Beschichtungsquelle einzusetzen. Durch den Einsatz eines hohen Inertgasstroms gelangt das abgesputterte Material von der Beschichtungsquelle zu den „Non Line of Sight“-Bereichen (NLOS) des Substrats. Mit den Modellwerkstoffen Titan und Wolfram wurde im ersten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen Schichtmorphologie und Prozessparametern beim GFS untersucht. Im zweiten Teil konnte gezeigt werden, dass die Schichtabscheidung und damit die Fähigkeit NLOS-Bereiche zu beschichten von der Gasströmung abhängen. Dadurch ist es möglich, den Stoffübergang mit der Grenzschicht-Theorie zu erklären und die Gasströmung während des Beschichtungsprozesses zu simulieren. Jet engines and especially the blades suffer from mechanical, thermal, and chemical attack during operation that shortens service lifetime. To enhance service lifetime engine blades are coated with protective layers. Gas flow sputtering (GFS) is an alternative to the currently used coating techniques. It is capable to coat these complex shaped components without manipulation or a second deposition source. The high inert gas flow transports the sputtered material from the deposition source to the “non line of sight” areas (NLOS) of the substrate. In the first part of this thesis the correlation between film morphology and process parameters was investigated with titanium and tungsten which served as model materials. In the second part it was shown that the film deposition and the capability to coat NLOS areas depend on the gas flow. As a result, the mass transport can be explained by the boundary layer theory, and the gas flow during the coating process can be simulated.
- Published
- 2010
11. Modifizierung von Anodisierschichten auf Aluminiumwerkstoffen durch chemische Nanotechnologie
- Author
-
Weidmann, S.K., Fürbeth, W., Yezerska, O., Sydow, U., Schneider, M., and Publica
- Subjects
Phosphorsäure ,Galvanotechnik ,Adhäsionsfestigkeit ,Modifizierung ,Schicht ,chemisches Verfahren ,Aluminium ,Imprägnierung ,Korrosionsbeständigkeit ,Chromsäure ,Nanotechnologie ,Galvanische Schicht - Abstract
Für die Anwendung von Aluminiumwerkstoffen sind vielfach sowohl eine hohe Korrosionsresistenz als auch gute Adhäsionseigenschaften Voraussetzung. Bisher ist das Chromsäureanodisieren das Standardverfahren, um diese Eigenschaften zu erzielen. Dieses Verfahren muss jedoch aufgrund von Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsrisiken ersetzt werden. Eine viel versprechende Alternative ist ein neues Verfahren, welches auf einem modifizierten Phosphorsäureanodisierprozesses (MPAA = Modified Phosphoric Acid Anodising) in Kombination mit einer nachfolgenden Imprägnierung mittels chemischer Nanotechnologie basiert. Dabei werden durch den MPAA-Prozess geeignete offenporige Anodisierschichten erzeugt, die mittels nanoskaliger Imprägniermedien soweit verschlossen werden, dass eine hohe Korrosionsbeständigkeit erzielt wird und ausreichend gute Adhäsionseigenschaften erhalten bleiben. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen ein erfolgreiches Oxiddesign und eine gute Einbringung des Imprägniermediums in die Poren.
- Published
- 2010
12. Eigenschaften und Potenziale von DLC-Schichten im Automobil-Aggregatbereich
- Author
-
Brand, J. and Publica
- Subjects
Oberflächenbehandlung ,Plasmapolymerisation ,Kohlenwasserstoff ,Dieselmotor ,Schicht ,Molybdändisulfid ,Oberflächentechnik ,mechanische Eigenschaft ,Polytetrafluorethylen ,Metall ,diamantähnlicher Kohlenstoff ,Festschmierstoff ,Graphit ,Verschleißfestigkeit ,Kraftwagen ,Belag ,Nichtmetall ,Wasserstoff - Abstract
Fast alle Trockenschmierstoffe, die zur Reibungsreduzierung eingesetzt werden, zum Beispiel Graphit, Teflon oder Molybdändisulfid, sind sehr weich und besitzen daher keine hohe Verschleißfestigkeit, was ihre Leistungsfähigkeit in hoch beanspruchten Systemen stark einschränkt. Diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) zeichnen sich vor allem durch die sehr guten Reibeigenschaften und die hohe Verschleißfestigkeit aus. In Kombination mit weiteren Oberflächenbehandlungen oder durch die Auswahl von geeigneten Substraten lassen sich so extrem beständige Funktionselemente herstellen, bzw bestimmte Bauteile erst mit der gewünschten Funktion und der erforderlichen Standfestigkeit herstellen. Werden die Schichten in reaktiven Prozessen unter Verwendimg von Kohlenwasserstoffgasen als Ausgangsmaterialien hergestellt, was technisch sehr weit verbreitet ist, so enthalten die Schichten naturgemäß auch gebundenen Wasserstoff. Bei sehr hohen Wasserstoffanteilen werden die Schichten recht weich und flexibel. Man spricht dann auch nicht mehr von DLC, sondern von Plasmapolymeren. Eine weitere Möglichkeit, die Eigenschaften zu verändern, besteht im Einbau zusätzlicher chemischer Elemente. Dabei können sowohl Nichtmetalle, zum Beispiel Stickstoff, Fluor oder Silizium, oder auch Metalle, zum Beispiel Titan, Wolfram oder Chrom, zum Einsatz kommen. Zunehmend interessanter wird auch die Kombination verschiedener Schichten oder Schichttechniken. Vor allem die Kombination von DLC-Schichten auf CrN zeigt deutlich höheres Belastungspotenzial und eine bessere Schichthaftung als die reine DLCSchicht. Dies wird unter anderem an Tassenstößeln fur moderne Dieselmotoren aufgezeigt.Vor allem der Einsatz von. DLC Schichten unterschiedlichster Art wird den Motorenentwicklern neue Spielräume eröffnen. Natürlich wird man mit DLC nicht alle Probleme lösen können, da auch andere Schichten und Oberflächentechniken haben ihre Bedeutung und Einsatzfelder haben.
- Published
- 2006
13. Analyse und Modellierung der Einwirkung gepulster Plasmen auf Oberflächen, Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchung der Bildungskinetik und des Einflusses reaktiver Teilchen auf das DLC-Wachstum ; Schlussbericht ; Verbundprojekt
- Author
-
Ruhr-Universität Bochum, Institut Für Experimentalphysik
- Subjects
Plasma ,Mechanical engineering, power engineering ,Schicht ,Oberflächentechnik, Wärmebehandlung ,Physics ,Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen ,Schichtwachstum ,Wasserstoff ,Kohlenwasserstoffe ,Plasmaphysik - Abstract
Ill., graph. Darst
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
14. Fettdichte, biologisch abbaubare Polymerbeschichtungen für Papier- und Kartonverkaufsverpackungen, Teilbericht: Applikation der HP-Stärken und Untersuchung zur Anwendbarkeit : gefördert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V
- Subjects
Schicht ,Papier ,Chemical and environmental engineering ,Verpackung ,Zellstoffindustrie, Papierindustrie ,Biologisch abbaubarer Kunststoff ,Polymerwerkstoffe, Kunststoffe ,Materials science ,Karton - Abstract
Ill., graph. Darst.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
15. Analyse und Modellierung der Einwirkung gepulster Plasmen auf Oberflächen, Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung von Wachstums-Synergismen für die Schichtbildung in gepulsten Plasmen : Schlussbericht
- Author
-
Max-Planck-Institut Für Plasmaphysik, Garching B. München
- Subjects
Mechanical engineering, power engineering ,Schicht ,Oberflächentechnik, Wärmebehandlung ,Physics ,Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen ,Schichtwachstum ,Kohlenwasserstoffe ,Plasmaphysik - Abstract
Ill., graph. Darst
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
16. Beiträge zur Precursorchemie von GaN-Materialien
- Author
-
Stark, Oliver Gerhard (Dipl.)
- Subjects
Amide ,Azide ,Schicht ,ddc:540 ,Halbleiter ,Pyrolyse - Abstract
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von molekularen Vorstufenverbindungen zur Synthese von III-V-Halbleitern. Neben der Synthese intramolekular adduktstabilisierter Amido-Diazide der Erdmetalle wurden addukstabilisierte Gruppe-III-Amide synthetisiert, die sich durch Transaminierungsreaktionen mit Ammoniak und einer anschließenden Temperaturbehandlung zu III-V-Halbleitern umwandeln. Dies wurde durch Schichtwachstum über Spin-coating-Experimente und Sol-Gel-Synthesen erprobt. Des weiteren wurden Donor-Akzeptor-Komplexe von Tris(trimethylstannyl)amin-Derivaten der Erdmetalle hergestellt, die durch thermische Zersetzungen ebenfalls III-V-Halbleiterpulver bilden.
- Published
- 2003
17. Beiträge zur Precursorchemie von GaN-Materialien : Gruppe-III-Amid/Azide und Gruppe-III-Tris(trimethylstannyl)amin- Addukte
- Author
-
Stark, Oliver Gerhard and Chemie
- Subjects
Halbleiter ,Schicht ,Azide ,Amide ,Pyrolyse - Abstract
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von molekularen Vorstufenverbindungen zur Synthese von III-V-Halbleitern. Neben der Synthese intramolekular adduktstabilisierter Amido-Diazide der Erdmetalle wurden addukstabilisierte Gruppe-III-Amide synthetisiert, die sich durch Transaminierungsreaktionen mit Ammoniak und einer anschließenden Temperaturbehandlung zu III-V-Halbleitern umwandeln. Dies wurde durch Schichtwachstum über Spin- coating-Experimente und Sol-Gel-Synthesen erprobt. Des weiteren wurden Donor-Akzeptor-Komplexe von Tris (trimethylstannyl)amin-Derivaten der Erdmetalle hergestellt, die durch thermische Zersetzungen ebenfalls III-V- Halbleiterpulver bilden.
- Published
- 2002
18. Gesicherte Interpretationen der FTIR-Reflexionsspektren SiC-CVD-Schichten durch Spektrensimulation
- Author
-
Grählert, W., Hopfe, V., and Publica
- Subjects
nondestructive testing ,Kohlenstoff ,Schicht ,Fourier transform spectra ,infrared spectra ,Spektroskopie ,ceramics ,surface topography ,CVD ,Keramik ,Optik ,spektroskopische Oberflächencharakterisierung ,Nanotechnologie ,silicon compounds ,CVD coatings - Abstract
Anhand von zwei unterschiedlichen CVD-Schichtsystemen (SiC auf Graphit und SiCxNyOz(H) auf Stahl) wurde die Anwendung der FTIR-Reflexionsspektroskopie als zerstörungsfreie Methode zur Probencharakterisierung demonstriert. Dabei zeigte sich, dass neben den in der Probe enthaltenden Materialien die Geometrie und Morphologie des Schichtsystems maßgeblich die Reflexionsspektren beeinflusst und eine herkömmliche Spektreninterpretation unmöglich macht. Spektrensimulationen auf Basis eines die Probe adäquat beschreibenden optischen Modells ermöglichen es, aus den gemessenen Reflexionsspektren Informationen über Schichtzusammensetzung (Molekülgruppen und deren Konzentrationen) und Probenaufbau (Schichtdicke und Interfacerauheiten) zu gewinnen.
- Published
- 2001
19. Superharter Kohlenstoff abgeschieden mit gepulstem Hochstrombogen als Nanoschutzschicht für Magnetspeicherplatten
- Author
-
Neuhäuser, M., Hilgers, H., Witke, T., Siemroth, P., and Publica
- Subjects
PVD ,Kohlenstoff ,Schicht ,Grenzfläche ,nano ,mechanische Schichtcharakterisierung ,Multischicht ,Kohlenstoff-Schichten ,Nanotechnologie ,Nanomaterial ,Keramik ,Bogentechnologie - Abstract
Superharte amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C), die mit gepulstem Hochstrombogen (High-Current Arc, HCA) abgeschieden werden, besitzen ein hohes Potential als zukünftige ultradünne Schutzschichten für Magnetspeicherplatten. Die ta64979 C-Schichten erfüllen alle wesentlichen Anforderungen, die in mechanischer, chemischer und tribologischer Hinsicht an 2-3 nm dicke Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten gestellt werden. Auch die Beschichtungstechnik ist aus jetziger Sicht für die Massenproduktion geeignet. Damit bestehen sehr gute Aussichten, daß in naher Zukunft die Hochstrombogenverdampfung die Methode der Wahl für die Kohlenstoffabscheidung in der industriellen Festplattenproduktion darstellt.
- Published
- 2001
20. Zerstörungsfreie Schichtcharakterisierung mit thermographischen Verfahren
- Author
-
Meyendorf, N., Netzelmann, U., Vetterlein, T., Walle, G., and Publica
- Subjects
Materialcharakterisierung ,Qualitätssicherung ,nondestructive testing ,Schicht ,zerstörungsfreie Prüfung ,quality control ,Thermographie ,Materialfehler ,materials characterization ,thermography - Abstract
Auf dem Markt sind verschiedene Prüfsysteme für die thermographische Prüfung verfügbar. Der Vortiel ist eine berührungslose und schnelle großflächige Prüfung der Bauteile. Bei thermographischen Prüfverfahren wird das zu prüfende Bauteil durch eine Wärmestrahlungsquelle, durch Mirkowellen oder durch mechanische Schwingungen lokal erwärmt. Durch Infrarotdetektoren oder eine Infrarotkamera wird die Änderung der Temperatur an der Oberfläche in Abhängigkeit von der Zeit während oder nach der Erwärmung registriert. Fehlstellen äußern sich durch Temperaturkontraste sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Prüfobjektes. Die Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Aufheizung und der anschließenden Abkühlung ermöglicht Aussagen über die termophsikalischen Eigenschaften einer Beschichtung sowie über die Schichtdicke.
- Published
- 1998
21. Zerstörungsfreie und berührungslose Charakterisierung von Schichten mit Hilfe von Mikrowellen
- Author
-
Sklarczyk, C. and Publica
- Subjects
microwave ,nondestructive testing ,Schicht ,coating thickness ,zerstörungsfreie Prüfung ,Mikrowelle ,Mikrowellenverfahren - Abstract
By processing the reflected and transmitted components of radiated microwaves, coatings on a range of substrates can be characterised. The method is specially well-suited to on-line process control. In addition to yielding coating thickness data, information on, for example, dielectric properties can also be obtained of a more general characterisation of the coatings is possible. In addition to a straightforward description of coating thickness measurement, an example is quoted for zirconia coatings on steel for which coating thickness varations are demonstrated
- Published
- 1998
22. Akustische Mikroskopietechniken an dünnen Schichten
- Author
-
Fassbender, S. and Publica
- Subjects
Schicht ,Fehlerdetektion ,Rastermikroskopie ,Rißtiefe ,akustische Rastermikroskopie - Abstract
Akustische Mikroskopietechniken im Frequenzbereich bis 2 GHz sind geeignet vorhandene Fehlstellen in dünnen Beschichtungen und Schichtsystemen nachzuweisen. Es können geöffnete Risse und Delaminationen mit einer Rißlänge und -tiefe von etwa 1µm und einer Rißöffnung, die Größenordnungen kleiner als das Auflösungsvermögen des SAM ist, detektiert werden. Die Bildaufbauzeiten betragen nur etwa 10 Sekunden. Mit Hilfe der V(z)-Kurven kann die Schallgeschwindigkeit dicker Beschichtungen gemessen und bei bekannter Poisson-Zahl und Dichte die dazugehörigen elastischen Moduli (Elastizitätsmodul E und Schubmodul G) berechnet werden. Die V(z)-Messungen ist darüber hinaus geeignet, die Dicke dünner Schichten zu bestimmen, sowie gut und schlecht haftende Bereiche von Beschichtungen konstanter Dicke zu unterscheiden. Die Rasterakustomikroskopie stellt deshalb ein leistugsfähiges Meßverfahren dar, dünne Schichten zu charakterisieren.
- Published
- 1998
23. Zerstörungsfreie Charakterisierung von Schichten mittels Wirbelstrommikroskopie
- Author
-
Altpeter, I., Meyendorf, N., and Publica
- Subjects
Leitfähigkeit ,nondestructive testing ,Wirbelstromsensor ,Schicht ,crack detection ,Fehlerdetektion ,eddy current microscopy ,zerstörungsfreie Prüfung ,Wirbelstrom-Mikroskopie ,eddy current sensor - Abstract
Die Wirbelstrommikroskopie gehört zu den etablierten zerstörungsfreien Prüfverfahren. Die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Prüfsystemen hinsichtlich der optimalen Auswahl der Prüffrequenzen und der Ortsauflösung der eingesetzten Sensorik eröffnet ein weites Anwendungsfeld zur Oberflächen- und Schichtcharakterisierung. Neben der Dynamik der Wirbelstromelektronik ist es das Sensordesign, das entscheidend die Leistungsfähgigkeit des Verfahrens bestimmt. Es wurden optimierte Wirbelstromsensoren für eine hohe Ortsauflösung entwickelt und in einem Wirbelstrommikroskop eingesetzt. Wichtige Anwendungsfelder für die Wirbelstrommikroskopie sind die Schichtdickenmessung, die Lokalisierung von Fehlern in Schicht und Substrat, die Anzeige von Leitfähigkeits- und Permeabilitätsänderungen in Schicht und Substrat sowie nach Kalibrierung eine Messung bzw. ein Mapping von mechanischen Eigenschaften von Schicht und Substrat.
- Published
- 1998
24. Zerstörungsfreie Charakterisierung von Schichten
- Author
-
Meyendorf, N. and Publica
- Subjects
Materialcharakterisierung ,Qualitätssicherung ,nondestructive testing ,Schicht ,zerstörungsfreie Prüfung ,quality control ,Materialfehler ,materials characterization - Abstract
Für die interne Qualitätssicherung ebenso wie für die Eingangs- und Ausgangskontrolle besteht ein Bedarf an zerstörungsfreien Prüfverfahren. Bevorzugt werden dabei solche abtastenden oder abbildenden Verfahren, die unmittelbar elektronische Daten liefern, die in einem Datenverarbeitungssystem weiterverarbeitet und archiviert werden können. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil neuerer zerstörungsfreier Materialcharakterisierungsverfahren besteht außerdem in einer Verkürzung der Fertigungszeit. Prüfobjekte oder Testproben, z.B. Zeugenproben, können schnell bewertet werden. Außerdem stehen sie für spätere Prüfungen bei Reklamation oder Rückfragen zur Verfügung. Die klassischen zerstörungsfreien Prüfverfahren wie Ultraschallprüfung oder Röntgenprüfung hatten haußtsächlich das Ziel, das Volumen eines Werkstoffes auf Fehlerfreiheit, d.H. Werkstoffehler wie Risse, Poren oder Lunker, zu prüfen. Neuere Entwicklungen in der zerstörungsfreien Materialcharakterisierung befassen sich vor allem mit Verfahren, die Eigenschaften oder Strukturen der Oberfläche oder des oberflächennahen Bereiches eines Prüfobjektes ermitteln. Die Charakterisierung von Schichten und Schichtsystemen wird daher eine zentrale Aufgabe zerstörungsfreier Verfahren werden. Als Einführung zu einer Artikelreihe, in der jeweils ein solches Verfahren vorgestellt wird, soll im folgenden versucht werden, die Prüfaufgaben und Möglichkeiten für deren Lösung zu systematisieren.
- Published
- 1998
25. Dünne Schichten zerstörungsfrei prüfen
- Author
-
Schneider, D., Schultrich, B., and Publica
- Subjects
Oberflächenwelle ,Titannitrid ,Schicht ,Bornitrid ,Schichthärte ,Young's modulus ,Laser-Akustik ,Kohlenstoff-Schichten ,Ultraschall ,carbon film ,hardness ,titanium nitride ,boron nitride ,E-Modul ,surface wave ,ultrasonic wave - Abstract
The feasible characterization of layer materials is decisive for optimizing the surface properties and for quality assurance. The module of elasticity and/or density of thin and very thin layers down to 100 nanometres can be determined quickly and reliably by means of high-frequency ultrasonic surface wave., excited by short laser pulses
- Published
- 1996
26. Entwicklung und Erprobung der Sensortechnik zur Erfassung von Klebstoffauftragsmengen bei der Papiersackherstellung. Tl.2. Mikrowellenabsorption
- Author
-
Korn, M., Pfeiffer, T., and Publica
- Subjects
adhesive ,microwave ,Schicht ,paper ,layer ,Papier ,Prüfgerät ,Auftrag ,dosing ,test equipment ,Leim ,Regelung ,sensor ,Dosierung ,Messung ,sack ,measurement ,glue ,Mikrowellen ,application ,control ,Klebstoff - Abstract
Nach wie vor stellt die Leimdosierung wäßriger Leime an Sackbodenlegern für die Papiersackherstellung ein nicht befriedigend gelöstes technisches Problem dar. Die verbreitete manuelle Regelung der Leimdosierung durch den Maschinenführer resultiert oft in einer Überleimung der Sackböden mit negativen Folgen für die Festigkeit und die mikrobielle Stabilität der Säcke, bedingt durch den hohen Wassereintrag. Eine automatisch geregelte Dosierung des Leimauftrags setzt aber die Verfügbarkeit geeigneter, d. h. leistungsfähiger und preisgünstiger Sensortechnik voraus. Eines der Meßprinzipien, die für die Leimauftragsmessung wäßriger Leime in Frage kommen, ist die Mikrowellenabsorptionsmessung. Bereits verfügbare industrielle Mikrowellensensoren sind für den Einsatz am Sackbodenleger, bei dem eventuell bis zu 16 Meßstellen bestückt werden müssen, jedoch zu teuer. Seit einigen Jahren werden billige Mikrowellensender und -empfänger für Massenprodukte angeboten. Unter Verwendung dieser Komponenten könnte ein Leimauftragssensor zu sehr günstigen Kosten gebaut werden. Es wurde daher die Eignung dieser Mikrowellenkomponenten für die Leimauftragsmessung untersucht und ein Sensor-Prototyp für die Online-Messung des Leimauftrags am Sackbodenleger gebaut.
- Published
- 1991
27. Sensortechnik zur Erfassung von Klebstoffauftragsmengen bei der Papiersackherstellung. Tl.1. Fluorimetrie
- Author
-
Korn, M., Pfeiffer, T., and Publica
- Subjects
adhesive ,test method ,consistency ,Schicht ,Prüfmethode ,Herstellung ,paper ,layer ,Papier ,sac ,Auftrag ,quantity ,Menge ,Dicke ,wetness ,sensor ,Messung ,sack ,measurement ,Feuchte ,application ,Klebstoff ,machine ,manufacture - Abstract
Bei der Herstellung von geklebten Papiersäcken wird der Klebstoff mit Klischee-Auftragswalzen auf die gefalteten und gestaffelten Oberflächen von mehrlagigen Sackböden aufgetragen. Dies geschieht intermittierend bei hohen Taktzahlen - bis zu 250 Säcke/min. Um die unebenen Flächen miteinander nicht nur fest, sondern auch dicht zu verkleben, neigen die Maschinenführer dazu, um vermeintlich sicherzugehen, den Klebstoff besonders dick aufzutragen. Dies führt, da es sich in der Regel um einen wässrigen Stärkeleim handelt, zur übermäßigen Durchfeuchtung des Papiersacks und dadurch zu seiner Schwächung. Um die Abfüllbarkeit der durchfeuchteten Säcke zu erreichen, müssen diese bei hohem Raum- und Energieaufwand u. U. mehrere Wochen konditioniert werden. Erforderlich sind dünne, gleichmäßige Klebstoffaufträge. Um der Gefahr der Unterdosierung zu begegnen, bzw. die optimale Dosierung sicherzustellen, ist eine Klebstoffauftragsregelung erforderlich. Die wichtigste Voraussetzung einer funktionsfähigen Regelung ist der Einsatz leistungsfähiger Sensoren zur Erfassung des Klebstoffauftrags im Sackbodenleger. Zwei Sensorsysteme wurden entwickelt, die berührungslos, inline und in Echtzeit die gemessenen Daten an ein Prozeßleitsystem liefern. Das physikalische Prinzip der Messung beruht auf der Absorption von Mikrowellen bei dem ersten und auf der Emission von Fluoreszenzstrahlung bei dem zweiten System. Die Konstruktion und Arbeitsweise werden dargelegt. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Sensortechnik auf der Basis der Fluorimetrie, der Teil 2 (in Vorbereitung) die Sensortechnik auf dem Prinzip der Mikrowellenabsorption sowie die Bedingungen für die Integration der Sensoren in die Sackbodenleger.
- Published
- 1990
28. Sozialisation in der Schule. Der aktuelle Stand der Sozialisationstheorien
- Author
-
Brinkmann, Günter and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung
- Subjects
School ,Socialisation ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Environment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umwelt ,Sozialisation ,Education ,Curriculum Development ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Soziale Klasse ,Entwicklung ,Sozialisationsforschung ,Curriculumentwicklung ,Theory ,Society ,Socialization theory ,Gesellschaft ,Forschungsstand ,Schule ,Forschung ,Ecology ,Schicht ,Ecological factors ,Research ,Socialization ,Interaktion ,Social class ,Schichttheorie ,FOS: Biological sciences ,Sozialisationstheorie ,Ökologischer Ansatz ,Curriculum ,370 Education ,Theorie - Abstract
This contribution is introduced by remarks on current research of socialization theories and the author's own interest of cognition in discussing this matter. The author reveals four developmental stages of socialization research between 1895 and 1980. Then he specifies the basic approaches in socialization theory: role and interaction theories as well as class-analytic and ecological approaches. He directs his criticism towards the hitherto prevailing class-specific socialization research, while he rather expects further developments from ecological approaches. The article concludes with a debate of the effects of socialization research on innovation in schools, exemplified by curriculum research. The author maintains that ecological socialization research is particularly relevant for theoretical substantiation of experience-based curriculum development. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1981
29. Berechnung des Verhaltens mehrschichtiger Bauelemente unter instationaerer Temperatur- und Feuchtebelastung
- Author
-
Greubel, D. and Publica
- Subjects
Feuchtebelastung(instationaer) ,Schicht ,Berechnung ,Bauelement ,Temperaturbelastung(instationär) - Published
- 1984
30. Perspektiven einer ökologischen Theorie der musikalischen Sozialisation
- Author
-
Nauck-Börner, Christa and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung
- Subjects
System ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Empirical research ,Musik ,Differenzierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialstruktur ,ddc:370 ,Musikalische Sozialisation ,Empirische Bildungsforschung ,Sozialisationsforschung ,Socialization theory ,Class membership ,Schicht ,Ecological factors ,Schichtzugehörigkeit ,Musikpädagogik ,Schichttheorie ,Social structure ,Sozialisationstheorie ,Empirische Forschung ,Ökologischer Ansatz ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education - Abstract
Various attempts have been made to explain interindividual differences in musical taste, attitudes, and behavior. In German empirical studies through - out the last two decades, a sociostructural theory of socialisation has often been applied. According to this, "social stratum" has been used as an independent variable in empirical research. The operational definitions of this variable, however, turn out to be an arbitrary reduction of the theoretical construct and its underlying assumptions. Furthermore, the general model of socialisation theory has been reduced, and its components have been isolated from the original frame of reference. These lacks involve a loss of explanatory value, and for this reason theory building has been neglected in this area, and available data can hardly be compared and interpreted. A transfer of an "ecological theory of socialisation" (according to U. Bronfenbrenner) could help to avoid or resolve these problems. An analysis of the ecology of individuals is concerned with the reciprocal process of adaptation of an individual to his environment, and the patterns of environmental structures, described in terms of overlapping systems. The transfer of this approach affects theory building as well as empirical research programs. It can contribute to considerate environmental aspects which unwarrantedly may have been regarded as but which could turn out to be relevant, und to improve knowledge about interactions between factors by which music education is influenced. Different kinds of sampling, of field research, of survey techniques, and of data analysis are to be applied. Yet unconnected theoretical fragments - referring either to family or school, or peer groups, or mass media - can be integrated in multicausal explanations which probably are more adequate to reality. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1981
31. Abscheidung von Nickel-Schichten mit modulierten Stroemen
- Author
-
Kampschulte, G., Mann, J., and Publica
- Subjects
Strom ,nickel ,Abscheidung ,Schicht - Published
- 1983
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.