6 results on '"Sofia Fili"'
Search Results
2. Tectonic Eccentric Penetrating Sclerokeratoplasty à chaud as Treatment for Peripheral Perforated or Predescemetal Corneal Ulceration
- Author
-
Georgios Perdikakis, Sofia Fili, Edita Zey, Gürol Gökel, Vastardis Iraklis, and Markus Kohlhaas
- Subjects
Male ,medicine.medical_specialty ,Visual acuity ,genetic structures ,Visual Acuity ,Corneal ulceration ,Cornea ,Corneal Transplantation ,Postoperative Complications ,Suture (anatomy) ,medicine ,Eccentric ,Humans ,In patient ,Corneal Ulcer ,business.industry ,Corneal Transplant ,Middle Aged ,eye diseases ,Peripheral ,Surgery ,Ophthalmology ,medicine.anatomical_structure ,Female ,medicine.symptom ,business ,Keratoplasty, Penetrating - Abstract
Tectonic eccentric sclerokeratoplasty à chaud is a very complex corneal operation and aims to preserve the eyeball and possibly to improve visual acuity in patients with peripheral corneal ulcerations or perforating corneal trauma.1650 eyes received corneal transplants in our clinic between 2006 and 2019. 14 of these 1650 eyes (0.8%) had a perforated or predescemetal peripheral corneal ulceration and these were treated between 2006 and 2019 with a tectonic eccentric sclerokeratoplasty à chaud. The mean age of the 8 women and 6 men included in this case series was 63 years (22 - 91 years).In the postoperative follow-up period, most complications and reoperations occurred in the first 6 months. Re-ulceration was observed in 2 cases as well as early suture loosening in 12 patients. These 2 cases were treated with a partial conjunctival flap. Additionally, prolonged superficial wound healing process was shown in 12 patients. Therefore 27 amniotic membrane transplantations, 12 suture replacements, and 6 partial conjunctival flaps were performed in total. No re-keratoplasties were required in this case series. All eyes could be stabilised through the sclerokeratoplasty as well as subsequent operations and intensive local or even systemic treatment. After removal of the corneal suture, the best-corrected visual acuity improved only insignificantly to hand movement in 1 case, finger counting in 3 cases, 0.1 in 5 cases, 0.2 in 4 cases and 0.5 in 1 case. Preservation of the eyeball with pain relief was achieved in all 14 eyes.Eccentric sclerokeratoplasty is a very demanding surgical procedure and is extremely rarely performed. The goal is to preserve the eye.Die tektonische exzentrische Sklerokeratoplastik à chaud ist eine sehr aufwendige Hornhautoperation, die auf einen Bulbuserhalt und ggf. zur Visusbesserung bei Fällen mit peripheren Ulzerationen oder perforierenden Verletzungen der Hornhaut zielt.1650 Augen erhielten eine Hornhauttransplantation in den Jahren 2006 bis 2019 in unserer Klinik. Davon wurden 14 Augen (0,8%) mit einer perforierten oder prädescemetalen peripheren Hornhautulzeration mit einer tektonischen exzentrischen Sklerokeratoplastik à chaud behandelt. Das Durchschnittsalter der 8 Frauen und 6 Männer lag bei 63 Jahren (22 – 91 Jahre).Im postoperativen Verlauf traten in den ersten 6 Monaten die meisten Komplikationen und Nachoperationen auf. So zeigte sich bei 2 Patienten an nahezu identischer Stelle eine Re-Ulzeration, die mit einer partiellen exzentrischen Bindehautdeckung behandelt wurde. Frühzeitige Fadenlockerungen wurden bei 12 Patienten und oberflächliche Wundheilungsstörungen bei ebenfalls 12 Patienten beobachtet. Es erfolgte bei 27 Augen eine Amnionmembranaufnähung, bei 12 eine Fadennachlegung, bei 6 eine partielle temporäre Tarsorrhaphie, bei 7 eine lokale Therapie mit Serumaugentropfen und bei 2 eine partielle exzentrische Bindehautdeckung. Eine Re-Keratoplastik war bei keinem Patienten dieser Fallserie erforderlich. Alle Augen konnten durch die Sklerokeratoplastik und die vielen Nachoperationen und die durchaus intensive systemische wie auch lokale Behandlung stabilisiert werden. Nach der Fadenentfernung verbesserte sich der bestkorrigierte Visus nur unwesentlich auf Handbewegung bei 1 Fall, Fingerzählen bei 3 Fällen, 0,1 bei 5 Fällen, 0,2 bei 4 Fällen und 0,5 bei 1 Fall. Eine Bulbuserhaltung mit Schmerzfreiheit wurde bei allen 14 Augen erreicht.Exzentrische Sklerokeratoplastiken sind sehr anspruchsvolle operative Eingriffe und werden extrem selten durchgeführt. Das Ziel ist der Erhalt des Auges.
- Published
- 2021
3. [Explantation of the CyPass implant in a case series of patients with corneal decompensation]
- Author
-
Sofia, Fili, Sabine, Seddig, Iraklis, Vastardis, Georgios, Perdikakis, Peter, Wölfelschneider, and Markus, Kohlhaas
- Subjects
Tonometry, Ocular ,Corneal Edema ,Endothelium, Corneal ,Endothelial Cells ,Humans ,Descemet Stripping Endothelial Keratoplasty ,Intraocular Pressure ,Corneal Diseases ,Retrospective Studies - Abstract
In microinvasive glaucoma surgery (MIGS) the CyPass microstent (Alcon Inc.) was implanted in the suprachoroidal space to increase the uveoscleral outflow, thereby lowering the intraocular pressure. Due to the excessive loss of corneal endothelial cells, the implant was withdrawn from the global market in August 2018.A loss of corneal endothelial cells was observed in 6 patients (8 eyes in total) with early to moderate primary open-angle glaucoma 3 years after CyPass implantation. One eye developed a bullous keratopathy. In all patients an implant migration in the anterior chamber compared to the original postoperative position was detected, with more than one ring of the CyPass implant being visible in the anterior chamber.In all eight cases the CyPass implant was removed. The local therapy with cortisone eye drops in combination with a 5% sodium chloride solution did not improve chronic corneal edema in one patient. Therefore, a Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) was performed with postoperative improvement of visual acuity.In patients with more than one visible ring of the CyPass implant in the anterior chamber and subsequent localized loss of corneal endothelial cells, CyPass trimming or removal is recommended to avoid the progression of generalized corneal endothelial cell reduction and the onset of refractory, chronic corneal edema.HINTERGRUND: In der mikroinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS) wurde der CyPass Micro-Stent (Alcon Inc.) in den suprachoroidalen Raum implantiert, um den uveoskleralen Abfluss zu verstärken und somit den Augeninnendruck zu senken. Aufgrund des Verlustes von Hornhautendothelzellen wurde das Implantat im August 2018 vom weltweiten Markt genommen.Drei Jahre nach der CyPass-Implantation wurde bei 6 Patienten (insgesamt 8 Augen) mit frühem bis mäßigem primärem Offenwinkelglaukom ein Verlust von Hornhautendothelzellen beobachtet. Bei einem Auge entwickelte sich eine bullöse Keratopathie. Bei allen Patienten wurde eine Implantatmigration in der Vorderkammer im Vergleich zur ursprünglichen postoperativen Position festgestellt, wobei mehr als ein Ring des CyPass-Implantats sichtbar war.In allen 8 Fällen erfolgte die Entfernung des CyPass-Implantats. Die lokale Therapie mit kortisonhaltigen Augentropfen in Kombination mit einer 5%igen Natriumchloridlösung verbesserte das chronische Hornhautödem bei einem Patienten nicht. Daher erfolgte eine DMEK („Descemet membrane endothelial keratoplasty“) mit postoperativer Verbesserung des Visus.Bei Patienten mit mehr als einem sichtbaren Ring des CyPass-Implantats und einem lokalisierten Verlust der Hornhautendothelzellen wird die CyPass-Kürzung oder Entfernung empfohlen, damit das Fortschreiten der generalisierten Reduktion der Hornhautendothelzellen und das Auftreten eines therapieresistenten, chronischen Hornhautödems vermieden wird.
- Published
- 2020
4. [DMEK in complicated cases of bullous keratopathy after multiple intraocular surgeries]
- Author
-
Sofia, Fili, Georgios, Perdikakis, Iraklis, Vastardis, Deborah, Müller, and Markus, Kohlhaas
- Subjects
Lenses, Intraocular ,Postoperative Complications ,Corneal Edema ,Endothelium, Corneal ,Visual Acuity ,Humans ,Descemet Membrane ,Descemet Stripping Endothelial Keratoplasty ,Corneal Diseases ,Retrospective Studies - Abstract
During the last decade Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) has been established as a surgical treatment even for complex cases of bullous keratopathy.In a case series 9 eyes from 8 patients with chronic corneal edema caused by multiple intraocular operations underwent DMEK surgery. It was the sole surgical procedure in three eyes. In one case DMEK was combined with an intravitreal injection of bevacizumab, with opacified intraocular lens exchange in a second case, with transscleral cyclophotocoagulation with Iridex micropulse laser (Iridex, Silicon Valley, CA, USA) and intravitreal injection of bevacizumab in a third case and with the Tutopatch® (DMR srl, Italy) coverage of a scleral perforation in a fourth case. Additionally, DMEK was combined with trimming of the Ahmed valve tube length in two cases. The follow-up period was 12 months.Out of 9 eyes 2 showed a persistent partial or total detachment of the graft with concomitant recurrence of bullous keratopathy despite repeated injection of 20% sulfur hexafluoride (SF6) in the anterior chamber. These 2 eyes were treated with penetrating keratoplasty and achieved satisfactory postoperative results including pain relief. Visual acuity did not improve in these 2 eyes due to optic atrophy. Visual acuity and pain improved in the first postoperative month in 7 eyes. Donor endothelial cell density decreased from 2465±147/mmAlthough DMEK is a technically demanding surgical treatment for complicated cases of severe bullous keratopathy, it provides satisfactory results in terms of the improvement of visual acuity, pain relief and a shorter postoperative period.HINTERGRUND: Die DMEK („Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty“) hat sich in den letzten Jahren als operatives Verfahren auch zur Behandlung von komplizierten Fällen einer Hornhautdekompensation mit bullöser Keratopathie etabliert.In dieser Fallserie wurden 9 Augen von 8 Patienten mit fortgeschrittener Hornhautdekompensation bei Zustand nach multiplen intraokularen Eingriffen mit einer DMEK therapiert. Bei jeweils 1 Auge wurde die DMEK mit einer intravitrealen Gabe von Bevacizumab, mit einem IOL-Austausch, mit einer transskleralen MicroPulse-Zyklophotokoagulation (Iridex, Silicon Valley, Kalifornien, USA) sowie einer intravitrealen Gabe von Bevacizumab und der Deckung einer Skleraperforation mittels Tutopatch® (DMR srl, Italien) und bei 2 Augen mit einer Kürzung des Drainageschlauchs des Ahmed-Valve-Implantats kombiniert. Bei 3 Patienten erfolgte die DMEK als alleiniger operativer Eingriff. Die Beobachtungszeit liegt bei 12 Monaten.Bei 2 von 9 Augen erfolgte bei abgehobener Lamelle und persistierender Hornhautdekompensation trotz wiederholten Rebubblings eine perforierende Keratoplastik mit guten postoperativen Ergebnissen. Eine Visusbesserung konnte bei diesen 2 Augen aufgrund einer vorbestehenden Optikusatrophie nicht erzielt werden, die perforierende Keratoplastik bewirkte jedoch Schmerzfreiheit. Diese 2 Augen wurden von der Datenauswertung der Fallserie ausgeschlossen, sodass die Ergebnisse aus den restlichen 7 Augen generiert wurden. Ein Visusanstieg und Schmerzfreiheit wurden bei allen diesen 7 Augen durch die DMEK innerhalb eines Jahres erreicht. Die Endothelzelldichte der Spenderhornhaut reduzierte sich von 2465 (±147) auf 1295 ± 254 und 1180 ± 197/mmDie DMEK ist eine technisch anspruchsvolle operative Therapieoption in der Behandlung von komplizierten Fällen einer Hornhautdekompensation mit bullöser Keratopathie, die sich durch zufriedenstellende Visusergebnisse, Schmerzfreiheit und eine verkürzte Heilungsphase auszeichnet.
- Published
- 2020
5. Langzeitergebnisse nach Trabekulektomie kombiniert mit Mitomycin C und einem Ologen-Implantat
- Author
-
Markus Kohlhaas, Sofia Fili, and Sabine Seddig
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,610 Medical sciences ,Medicine ,03 medical and health sciences ,Ophthalmology ,0302 clinical medicine ,ddc: 610 ,030221 ophthalmology & optometry ,medicine ,Trabeculectomy ,business ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
Zielsetzung: Das Ologen-Implantat (AeonAstron Europe B.V., Leiden, Niederlande) besteht aus einem biodegradierbaren Kollagen und Glycosaminoglykan und soll eine postoperative Filterkissenvernarbung oder Abkapselung vermeiden. Methode: In einer retrospektiven klinischen Studie wurden 806 mit fortgeschrittenem[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. [Long-Term Results after Trabeculectomy Combined with Mitomycin C and Ologen Implant]
- Author
-
Sofia, Fili, Sabine, Seddig, and Markus, Kohlhaas
- Subjects
Treatment Outcome ,Mitomycin ,Humans ,Glaucoma ,Trabeculectomy ,Collagen ,Combined Modality Therapy ,Intraocular Pressure ,Follow-Up Studies ,Glycosaminoglycans ,Nucleic Acid Synthesis Inhibitors ,Retrospective Studies - Abstract
The Ologen implant consists of a biodegradable collagen and glycosaminoglycan and is intended to avoid postoperative bleb scarring or encapsulation.In a retrospective clinical study, 806 patients with advanced glaucoma were treated with trabeculectomy combined with mitomycin C0.02% and Ologen implant. The follow-up time of the study was 8 years.A long-term reduction of the intraocular pressure below 16 mmHg was achieved in 92.6% of the patients without glaucoma eye drops in the long-term observation period. The rate of complication was very low during the postoperative period and additional surgical procedures for over-filtration with subsequent choroidal detachment were seen in 6.8% of the patients. A failure of the combined operation with phacoemulsification and implantation of an intraocular lens resulted in revision of the bleb or the application of compressive sutures in 3.35% of patients within 8 years.The Ologen implant was introduced in glaucoma surgery to increase the effectiveness of trabeculectomy and to reduce the complications. Trabeculectomy combined with mitomycin C0.02% and an Ologen implant provides a satisfactory filtering effect without the undesirable effects of postoperative fibrosis.Das Ologen-Implantat (AeonAstron Europe B. V., Leiden, Niederlande) besteht aus einem biodegradierbaren Kollagen und Glycosaminoglykan und soll eine postoperative Filterkissenvernarbung oder Abkapselung vermeiden.In einer retrospektiven klinischen Studie wurden 806 Patienten mit fortgeschrittenem Glaukombefund mit einer Trabekulektomie kombiniert mit Mitomycin C0,02% und einem Ologen-Implantat behandelt. Die Follow-up-Zeit der Studie betrug 8 Jahre.Bei 92,6% der Patienten wurde in der Beobachtungszeit eine dauerhafte Drucksenkung von 16 mmHg ohne das erneute Ansetzen einer drucksenkenden Therapie erreicht. Bei 6,8% der Patienten erfolgten zusätzliche operative Eingriffe bei Überfiltration oder Hypotonie mit Aderhautamotio. Bei der kombinierten Operation mit Phakoemulsifikation und Implantation einer Hinterkammerlinse kam es bei 3,35% der Patienten zur Revision des Filterkissens oder einem erneuten drucksenkenden Eingriff innerhalb von 8 Jahren.Eine Trabekulektomie kombiniert mit Mitomycin C0,02% und einem Ologen-Implantat schafft einen langfristigen filtrierenden Effekt 16 mmHg und eine verringerte postoperative Komplikationsrate.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.