29 results on '"Zürn, Michael"'
Search Results
2. Für eine Neuaufstellung der Sozialwissenschaften in Zeiten der Krise
- Author
-
Huck, Steffen, Zürn, Michael, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,COVID-19 ,Epidemie ,Bundesrepublik Deutschland ,Coronavirus ,Sozialwissenschaft ,Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,Infektionskrankheit ,Social sciences, sociology, anthropology ,General Problems, History of the Social Sciences ,Medizinsoziologie - Abstract
Um in der Pandemiebekämpfung erfolgreich zu sein, brauchen wir eine Neuaufstellung der Sozialwissenschaften.
- Published
- 2021
3. Digitalisierung und Demokratie
- Author
-
Buchmann, Johannes, Hofmann, Jeanette, Simon, Judith, Anderl, Reiner, André, Elisabeth, Bäcker, Matthias, Breiter, Andreas, Dienlin, Tobias, Faas, Thorsten, Hepp, Andreas, Hertiwig, Ralph, Herzog, Lisa, Kreuter, Frauke, Lamla, Jörn, Lengauer, Thomas, Löw, Martina, Pfetsch, Barbara, Spieker, Indra, Zürn, Michael, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., and Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,soziales Netzwerk ,democracy ,Politikwissenschaft ,Öffentlichkeit ,Regulierung ,digitalization ,media law ,ddc:070 ,opinion formation ,Interactive, electronic Media ,information-seeking behavior ,Informationsverhalten ,participation ,media skills ,Partizipation ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Political science ,Medienrecht ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Internet ,data protection ,regulation ,the public ,Datenschutz ,neue Technologie ,Meinungsbildung ,Politikberatung ,ddc:320 ,new technology ,ddc:300 ,social network ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Demokratie - Abstract
Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer gr����ere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die M��glichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig k��nnen digitale Technologien zu einer schnellen Verbreitung von Falschinformationen beitragen und bergen ein Potenzial f��r Meinungsmanipulation, zum Beispiel vor Wahlen. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Stellungnahme ���Digitalisierung und Demokratie���. Darin analysieren die Autorinnen und Autoren Aspekte des Zusammenspiels von Digitalisierung und Demokratie. Darauf aufbauend formulieren sie Handlungsempfehlungen zur Gestaltung k��nftiger Entwicklungen durch Politik, Recht und Zivilgesellschaft., Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung: Stellungnahme
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Zukunft des Multilateralismus und der Wettbewerb der Systeme
- Author
-
Zürn, Michael and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Multilateralität ,contagious disease ,Populismus ,political system ,COVID-19 ,Systems of governments & states ,Epidemie ,epidemic ,populism ,Coronavirus ,Staatsformen und Regierungssysteme ,politische Folgen ,political impact ,Political System, Constitution, Government ,Politikberatung ,international politics ,ddc:300 ,ddc:321 ,political consulting ,multilateralism ,internationale Politik ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Infektionskrankheit ,politisches System - Abstract
Welche Folgen Corona für die internationale Ordnung haben könnte, hängt auch vom Zusammenspiel expertenfreundlicher und expertisefeindlicher Regime ab.
- Published
- 2020
5. Politische Ordnungsbildung wider Willen - ein Forschungsprogramm zu transnationalen Konflikten und Institutionen
- Author
-
Zürn, Michael, Binder, Martin, Ecker-Ehrhardt, Matthias, Radtke, Katrin, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
international regime ,Supranationalität ,descriptive study ,conflict research ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,institutional change ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,twentieth century ,Internationale Beziehungen ,internationales Regime ,success-failure ,political development ,transnational relations ,Political science ,politisches System ,transnationale Beziehungen ,politische Entwicklung ,institutioneller Wandel ,Erfolg-Misserfolg ,historisch ,20. Jahrhundert ,historische Entwicklung ,international security ,political system ,internationaler Konflikt ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,historical ,historical development ,international organization ,internationale Organisation ,supranationality ,ddc:320 ,international politics ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,International relations ,internationale Politik ,international conflict ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Konfliktforschung ,internationalization ,Internationalisierung ,ddc:327 - Abstract
"In diesem Discussion-paper wird das Forschungsprogramm der Abteilung 'Transnationale Konflikte und internationale Institutionen' (TKI) vorgestellt. Das Forschungsprogramm richtet den Blick auf eine Entwicklungsdynamik, die durch die Errichtung der internationalen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst wurde und im Ergebnis zu einer politischen Ordnung jenseits des Nationalstaates in einer normativ gehaltvollen Bedeutung führen kann. Im ersten Teil des Papiers werden zunächst die Erfolge und Misserfolge internationaler Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick genommen. Darauf aufbauend werden die beiden zentralen Forschungsthesen des Programms entwickelt. Der ersten These zufolge hat die Verlagerung des Regierens auf internationale Institutionen einen nicht intendierten Trend zur Supra- und Transnationalisierung der politischen Steuerung zur Folge. Die zweite These geht davon aus, dass die zunehmende Eingriffstiefe und der Bedeutungszuwachs von trans- und supranationalen Organisationen im Laufe der Zeit zu einer gesellschaftlichen Politisierung und zu Legitimationsproblemen politischer Steuerung jenseits des Nationalstaats führen. Im letzten Teil des Papiers werden schließlich die geplanten und bereits begonnenen Forschungsprojekte vorgestellt, die die beiden Thesen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung überprüfen. Dabei erheben die einzelnen Projekte nicht den Anspruch, das vorliegende Forschungsprogramm als Ganzes abzubilden. Vielmehr konzentrieren sie sich auf einzelne Aspekte, die jedoch in der Summe empirisch abgestützte Aussagen zu den Kernthesen ermöglichen." (Autorenreferat), "This discussion paper introduces the new program of the research unit, 'Transnational Conflicts and International Institutions' (TKI) at the Social Science Research Center Berlin (WZB). The research program focuses on the developmental dynamics that were initiated with the creation of international institutions following the Second World War and which may lead to the establishment of a new, normatively significant political order beyond the nation-state. The first part of the paper considers the successes and failures of post-World-War-II institutions and, based on these results, develops the two core theses of the program. The first thesis is that the shift of governance and governing to international institutions results in a trend toward the transnationalization or supranationalization of policies, as an unintended side-effect. The second thesis is that the increasing depth of intervention, and the steady accumulation and concentration of power by supranational organizations will, over time, result in the politicizing of society and subsequent problems of legitimacy for forms of governance beyond the nation-state. The final part of the paper discusses the projects that have been initiated in the research unit, or are in the planning stages, each of which analyzes a different aspect of this problem in order to test our main hypotheses. The cumulative research will provide sufficient collective empirical evidence to probe our core theses." (author's abstract)
- Published
- 2006
6. Transformations of the state?
- Author
-
Zürn, Michael, Leibfried, Stephan, Zangl, Bernhard, and Peters, Bernhard
- Subjects
Nationalstaat ,Forschung ,Politische Reform ,Welt ,Governance-Ansatz ,ddc:300 ,Systemtransformation ,Staatliche Einflussnahme - Published
- 2004
7. Frieden durch internationale Regime?
- Author
-
Zürn, Michael, Rittberger, Volker, Zürn, Michael, and Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Subjects
international regime ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,world politics ,Internationale Beziehungen ,internationales Regime ,Sicherheitspolitik ,Friedenspolitik ,Ost-West-Beziehungen ,Regime ,security policy ,Frieden ,Political science ,international relations ,peacekeeping ,international security ,East-West relations ,Weltpolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politische Stabilität ,Friedenssicherung ,political stability ,ddc:320 ,international politics ,peace policy ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Published
- 1990
8. Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungsherausforderungen Internet, Klima und Migration
- Author
-
Zürn, Michael, Walter, Gregor, Dreher, Sabine, Beisheim, Marianne, and Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)
- Subjects
political factors ,labor migration ,politische Faktoren ,Canada ,Großbritannien ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,United States of America ,migration ,ddc:070 ,Ökologie und Umwelt ,Interactive, electronic Media ,Globalisierung ,Kriminalität ,Ökologie ,Ost-West-Konflikt ,ddc:577 ,Migration, Sociology of Migration ,Arbeitsmigration ,nation state ,Social sciences, sociology, anthropology ,climate ,interaktive, elektronische Medien ,USA ,News media, journalism, publishing ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nationalstaat ,Ecology ,Great Britain ,East-West conflict ,climate policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Klima ,Kanada ,Klimapolitik ,ddc:300 ,criminality ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,globalization - Published
- 2000
9. Die Implementation internationaler Umweltregime und positive Integration: Vortrag am Max-Planck für Gesellschaftsforschung anläßlich der Konferenz über Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung am 30./31. Oktober 1995
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
ddc:300 - Abstract
In neueren Analysen der westeuropäischen Integration wird zunehmend auf die strukturellen Grenzen positiver Integration hingewiesen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Analyse internationaler Umweltregime als Beispiele für positive Regelungen jenseits des Nationalstaates gewinnbringend. Bei der Analyse von drei internationalen Umweltregimen zeigt sich, daß trotz kooperationshinderlicher Interessenkonstellationen marktkorrigierende internationale Umweltregime mit bemerkenswerter Effektivität prinzipiell möglich sind. Gleichwohl müssen marktkorrigierende positive internationale Verregelungen Schwierigkeiten überwinden, die sich im Falle von negativen Verregelungen nicht in derselben Weise stellen. Neben der mit positiven Regelungen systematisch verbundenen ungünstigen Interessenkonstellation wird die Bildung marktkorrigierender Regime insbesondere durch die spezifische Implementationslogik positiver Regelungen erschwert; denn bei solchen Verregelungen sind ungewollte Defektionen viel häufiger als bei negativen Regelungen. Die Analyse internationaler Umweltregime zeigt jedoch, daß die besonderen Implementationsprobleme positiver internationaler Verregelungen durch ein bestimmtes institutionelles Design, das C-4-Design, überwunden werden können. Recent scholarship on the process of European integration emphasizes the struc-tural limits of positive integration. Against this background, the analysis of international environmental regimes promises to be illuminating. A closer look at three environmental regimes reveals that these remarkably effective regulations have to be categorized as market-correcting. To be sure, positive regimes must overcome substantial difficulties that are peculiar to positive regulations, such as an interest constellation that tends to be inconducive to regime formation and a specific implementation logic that opens up the possibility of involuntary defec-tion. The analysis of international environmental regimes shows, however, that these difficulties can be overcome by a specific institutional design.
- Published
- 1996
10. Das Projekt 'Komplexes Weltregieren': wozu Wissenschaft von den internationalen Beziehungen?
- Author
-
Zürn, Michael and Leggewie, Claus
- Subjects
Welt ,Politikwissenschaft ,world ,world politics ,Sociology & anthropology ,project ,Projekt ,Komplexität ,internationale Beziehungen ,science ,Weltordnung ,international relations ,world order ,government ,international security ,Regierung ,Global Governance ,Weltpolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Soziologie, Anthropologie ,international politics ,political science ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,complexity ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,ddc:327 - Published
- 1994
11. Neorealistische und Realistische Schule
- Author
-
Zürn, Michael and Boeckh, Andreas
- Subjects
Realismus ,history of ideas ,neorealism ,Politikwissenschaft ,international relations ,realism ,Macht ,political theory ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politische Theorie ,Neorealismus ,power ,Ideengeschichte ,international politics ,ddc:300 ,s Handeln ,political science ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Published
- 1994
12. Theorie internationaler Institutionen
- Author
-
Zürn, Michael, Meyer, Berthold, and Moltmann, Bernhard
- Subjects
self-regulation ,organizational structure ,national state ,institutional change ,theory of institutions ,world politics ,neoinstitutionalism ,Wirkung ,Neoinstitutionalismus ,internationale Beziehungen ,Gesellschaft ,Institutionstheorie ,institutioneller Wandel ,effect ,Organisationsentwicklung ,international relations ,Transnationalisierung ,transnationalization ,Weltpolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,international organization ,society ,internationale Organisation ,international politics ,ddc:300 ,Selbststeuerung ,organizational development ,Organisationsstruktur ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 ,Staat - Published
- 1994
13. Spieltheorie
- Author
-
Zürn, Michael and Boeckh, Andreas
- Subjects
game theory ,theory formation ,formalization ,Spieltheorie ,Internationale Beziehungen ,Methodik ,Sociology & anthropology ,Sozialwissenschaft ,Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,social science ,Theoriebildung ,Kritik ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Entscheidungstheorie ,decision theory ,Social sciences, sociology, anthropology ,General Problems, History of the Social Sciences ,criticism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,mathematics ,Anwendung ,international relations ,methodology ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Soziologie, Anthropologie ,Formalisierung ,Mathematik ,international politics ,ddc:300 ,ddc:301 ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,application ,ddc:327 - Published
- 1994
14. We can do much better! Aber muß es auf amerikanisch sein? Zum Vergleich der Disziplin 'Internationale Beziehungen' in den USA und in Deutschland
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
Forschungsansatz ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,neorealism ,Politikwissenschaft ,neoliberalism ,Federal Republic of Germany ,research approach ,scientific discipline ,United States of America ,Sociology & anthropology ,Neorealismus ,internationale Beziehungen ,Political science ,Diskurs ,USA ,Qualität ,Wissenschaftsdisziplin ,international relations ,Bundesrepublik Deutschland ,Neoliberalismus ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,ddc:300 ,Institutionalismus ,institutionalism ,discourse ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
"Der Aufsatz ist eine Reaktion auf den Beitrag von Hellmann (ZIB 1/1994). Der Situationsbeschreibung, dass die 'Hegemonie' der amerikanischen Forschung über internationale Politik ungebrochen ist und die deutschsprachige IB-Forschung auch heute noch im Ganzen unter ihren Möglichkeiten bleibt, ist nicht zu widersprechen. Dieser wenig befriedigende Tatbestand kann aber nicht dadurch überwunden werden, dass wir uns an die amerikanische Diskussion ankoppeln oder einen Re-Import der Realistischen Schule vornehmen. Dafür gibt es sowohl wissenschaftstheoretische als auch substantielle Gründe. Zum einen beruht die scheinbar 'vorbildhafte' Theorienkonkurrenz zwischen Neorealismus und neoliberalem Institutionalismus auf einigen Konfusionen und ist auch überholt. Die (internationale) Diskussion ist längst komplexer und differenzierter. Zum zweiten stellt sich eine Fixierung auf 'Theorienkonkurrenz' und 'harte Tests' als problematisch dar. Angesichts des Stands unserer Disziplin sind empirisch informierte Auseinandersetzungen über die theoretischen Prämissen unserer Disziplin mindestens ebenso wichtig. In der Summe komme ich mithin zu einer etwas 'selbstbewussteren' Einschätzung des Verhältnisses der Disziplin 'Internationale Beziehungen' in den USA und in Deutschland." (Autorenreferat)
- Published
- 1994
15. Problematic social situations and international institutions: on the use of game theory in international politics
- Author
-
Zürn, Michael and Pfetsch, Frank R.
- Subjects
game theory ,Social Problems ,Spieltheorie ,situation ,soziale Probleme ,Internationale Beziehungen ,decision making ,soziales Problem ,Entscheidungsfindung ,social problem ,Anwendung ,political institution ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politischer Akteur ,political actor ,international organization ,ddc:360 ,politische Institution ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,internationale Organisation ,Staatenbildung ,international politics ,ddc:300 ,Social problems and services ,International relations ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,application ,state formation ,ddc:327 - Published
- 1992
16. Weltordnung ohne Weltstaat: Plädoyer für mehr Demokratie in der internationalen Politik
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,non-governmental organization ,Weltordnung ,nichtstaatliche Organisation ,democracy ,Politikwissenschaft ,national state ,world order ,international relations ,Selbstorganisation ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,self-organization ,ddc:320 ,international politics ,ddc:300 ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Demokratie ,ddc:327 ,Staat - Abstract
Seit Herbst 1989 wird wieder verstärkt über die politische Architektur der Welt nachgedacht. Im Schatten der Diskussion um eine "Neue Weltordnung" haben die internationalen Verflechtungen weiter zugenommen. Damit ist auch der Handlungsbedarf zur Regelung dieser Prozesse gewachsen. Internationale Regelungen sind aber auf Dauer nur dann akzeptabel, wenn ihre Erarbeitung und die Kontrolle ihrer Einhaltung demokratischer gestaltet werden. Dazu gehört auch die Beteiligung von Nicht-Regierungsorganisationen. (Autorenreferat)
- Published
- 1992
17. Interessen und Institutionen in der internationalen Politik: Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
innerdeutsche Beziehungen ,game theory ,Handel ,action theory ,Spieltheorie ,national state ,Handlungstheorie ,Sociology of Economics ,Macht ,state authority ,Sociology & anthropology ,power ,institution ,Staatsgewalt ,Interessenpolitik ,internationale Zusammenarbeit ,Weltbild ,internationale Beziehungen ,pressure-group politics ,worldview ,international cooperation ,political institution ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,commerce ,Situation ,politische Institution ,Soziologie, Anthropologie ,intra-German relations ,international politics ,ddc:300 ,ddc:301 ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Wirtschaftssoziologie ,ddc:327 ,Staat - Abstract
Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches in der internationalen Kooperation der Staaten. Er geht der Frage nach, wie eine dauerhafte und faire Kooperation zwischen Staaten ermöglicht werden kann, trotz der ungleichen Verteilung von wirtschaftlicher und politischer Macht. Darüber hinaus will er die Frage klären, wieso gerade die Staaten und Gesellschaften des Teils der Erde sich als besonders leistungsfähig erweisen, die sich durch dichte Kooperationsbeziehungen auszeichnen. Mit Hilfe des modernen spieltheoretischen Instrumentariums, in ein Set von klar formulierten überprüfbaren Hypothesen übersetzt, und mit zahlreichen Fallbeispielen kommt er zu dem Schluß, daß Kooperation und normative Institutionen auch in der internationalen Politik auf der Grundlage von Vorteilen, die sich durch die Kooperation für die Beteiligten ergeben, erklärt werden muß. (psz)
- Published
- 1992
18. Die ungleichzeitige Denationalisierung
- Author
-
Zürn, Michael, Calließ, Jörg, Moltmann, Bernhard, and Evangelische Akademie Loccum
- Subjects
Nationalstaat ,international relations ,international security ,politischer Wandel ,world politics ,politischer Konflikt ,Nationalismus ,Weltpolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Friedenspolitik ,political conflict ,Globalisierung ,international politics ,peace policy ,nationalism ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,internationale Beziehungen ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,nation state ,internationalization ,Internationalisierung ,globalization ,ddc:327 - Published
- 1992
19. Jenseits der Staatlichkeit: über die Folgen der ungleichzeitigen Denationalisierung
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
Strukturwandel ,Entgrenzung ,Politikwissenschaft ,Political Science ,consequences ,national state ,world politics ,Staatlichkeit ,Folgen ,Friedenspolitik ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen ,nation state ,Nationalstaat ,international relations ,peacekeeping ,international security ,politischer Wandel ,delimitation ,political change ,statehood ,Weltpolitik ,foreign policy ,structural change ,Friedenssicherung ,ddc:320 ,peace policy ,international politics ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,internationale Politik ,internationalization ,Internationalisierung ,Staat - Published
- 1992
20. Diskussionsbeitrag [zum Thema: Aufbruch in eine 'neue Weltordnung' - Orientierungen und Handlungsnormen]
- Author
-
Zürn, Michael, Calließ, Jörg, Moltmann, Bernhard, and Evangelische Akademie Loccum
- Subjects
Philosophie, Theologie ,dialogue ,Ethik ,interkulturelle Faktoren ,Welt ,world ,peacekeeping ,value-orientation ,Dialog ,Wertorientierung ,Philosophie ,ethics ,world society ,Philosophy ,Friedenssicherung ,ddc:100 ,Universalismus ,universalism ,ddc:300 ,intercultural factors ,freedom ,Freiheit ,Weltgesellschaft ,Philosophy, Ethics, Religion - Published
- 1992
21. Gerechter Krieg? Normative Überlegungen zum Golfkrieg: Vorbemerkungen zu einer notwendigen Diskussion
- Author
-
Zürn, Michael and Verein für Friedenspolitik Tübingen
- Subjects
Alliierte ,Ethik ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Irak ,United States of America ,military intervention ,Gerechtigkeit ,Kriegsführung ,militärische Intervention ,war ,Political science ,allies ,USA ,peacekeeping ,morality ,ethics ,Moral ,justice ,normativity ,Friedenssicherung ,ddc:320 ,Iraq ,Normativität ,ddc:300 ,warfare ,Krieg - Published
- 1991
22. Die Interessenkonstellation, die zum Krieg führte: eine situationsstrukturelle Interpretation
- Author
-
Zürn, Michael and Verein für Friedenspädagogik Tübingen
- Subjects
Alliierte ,politisches Handeln ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Irak ,interests ,politische Situation ,United States of America ,situation analysis ,Nahostkonflikt ,military intervention ,Kriegsführung ,militärische Intervention ,war ,Political science ,USA ,allies ,political situation ,Situationsanalyse ,Middle East conflict ,political action ,Rational-Choice-Theorie ,ddc:320 ,Interessenlage ,Iraq ,rational choice theory ,ddc:300 ,warfare ,Nahost-Konflikt ,Krieg - Published
- 1991
23. Anmerkungen zur Struktur des internationalen Systems jenseits des Ost-West-Gegensatzes
- Author
-
Zürn, Michael, Calließ, Jörg, and Evangelische Akademie Loccum
- Subjects
world politics ,politischer Konflikt ,political conflict ,Gefährdung ,international system ,Risiko ,Ost-West-Konflikt ,Weltgesellschaft ,internationale Beziehungen ,risk ,Struktur ,Weltordnung ,international relations ,world order ,international security ,East-West conflict ,Weltpolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,world society ,endangerment ,international politics ,internationales System ,ddc:300 ,internationale Sicherheit ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Published
- 1991
24. Kontrolle oder Entwicklung? Der Beitrag einer neuen Weltinformationsordnung zum Frieden
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
international information and communication order ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,international communication ,broadcasting ,ddc:070 ,telegraphy ,information technology ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Kommunikationstechnologie ,Frieden ,Fernsehen ,Political science ,Rundfunk ,News media, journalism, publishing ,Telegrafie ,information flow ,Informationsfluss ,Informationstechnologie ,television ,propaganda ,internationale Informationsordnung ,communication technology ,radio ,ddc:320 ,Hörfunk ,ddc:300 ,internationale Kommunikation ,Propaganda ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften - Published
- 1986
25. Das CoCom-Regime: zum Erklärungswert rationalistischer Theorien
- Author
-
Zürn, Michael and Kohler-Koch, Beate
- Subjects
National Economy ,international regime ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,trade barrier ,Internationale Beziehungen ,politische Theorie ,internationales Regime ,Ost-West-Beziehungen ,Technologietransfer ,Handelshemmnis ,sociological theory ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,Regime ,Rationalismus ,Theoriebildung ,ddc:330 ,hegemony ,Außenhandel ,Strukturfunktionalismus ,Hegemonie ,soziologische Theorie ,technology transfer ,economic theory ,international relations ,Wirtschaft ,East-West relations ,political theory ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Rational-Choice-Theorie ,ökonomische Theorie ,Wirtschaftspolitik ,structural functionalism ,rational choice theory ,ddc:300 ,Economic Policy ,foreign trade ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Erklärung ,rationalism ,ddc:327 ,international economic relations - Abstract
Auf der Basis einer "eingehenderen Betrachtung des transatlantischen Konflikts über die Kontrollen des Technologietransfers und seiner Bearbeitung in Form des CoCom-Regimes" wird gefragt, unter welchen Bedingungen es zur transatlantischen Kooperation über Exportkontrollen kam und wie der Gehalt dieses internationalen Regimes erklärt werden kann. Hierzu werden zunächst die Entstehung des CoCom-Regimes sowie alternative Strategien des Osthandels und Konflikte im CoCom-Regime dargestellt. Es schließt sich eine Evaluation von drei rationalistischen Theorien über kollektives Handeln in der internationalen Politik in bezug auf die untersuchungsleitende Fragestellung an. Hierbei handelt es sich um (1) die Theorie der hegemonialen Stabilität, (2) die Hypothese vom innenpolitisch "schwachen" und außenpolitisch "starken" amerikanischen Staat und (3) die auf die situationsspezifische Verteilung von Einflußchancen orientierte spieltheoretische Erklärung kollektiven Handelns. Der Verfasser zeigt, daß Entstehung und Ausgestaltung des CoCom-Regimes am besten mit dem situationsstrukturellen Ansatz erklärt werden können. (ICE)
- Published
- 1989
26. Gerechte internationale Regime: Bedingungen und Restriktionen der Entstehung nicht-hegemonialer internationaler Regime untersucht am Beispiel der Weltkommunikationsordnung
- Author
-
Zürn, Michael
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Systems of governments & states ,Internationale Beziehungen ,ddc:070 ,Regime ,Gerechtigkeit ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,hegemony ,internationale Beziehungen ,Hegemonie ,Political science ,News media, journalism, publishing ,Weltordnung ,communication ,international relations ,world order ,peacekeeping ,Kommunikation ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politische Stabilität ,justice ,Staatsformen und Regierungssysteme ,international organization ,Friedenssicherung ,Political System, Constitution, Government ,political stability ,Konfliktregelung ,internationale Organisation ,ddc:320 ,international politics ,ddc:300 ,ddc:321 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Staat, staatliche Organisationsformen ,ddc:327 - Published
- 1987
27. Nationale oder internationale Gleichschaltung?: Zum Verhältnis von Weltkommunikationsordnung und Frieden
- Author
-
Zürn, Michael, Althaus, Hans-Joachim, Cancik-Lindemaier, Hildegard, Hoffmann-Curtius, Kathrin, Rebstock, Ulrich, and Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
- Subjects
peace ,international information and communication order ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Third World ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,broadcasting ,ddc:070 ,information technology ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Entwicklungsland ,Frieden ,Fernsehen ,Political science ,Rundfunk ,News media, journalism, publishing ,information flow ,Weltordnung ,Informationsfluss ,communication ,Informationstechnologie ,world order ,peacekeeping ,developing country ,Kommunikation ,Entwicklungshilfe ,television ,development aid ,internationale Informationsordnung ,international organization ,Friedenssicherung ,Konfliktregelung ,internationale Organisation ,ddc:320 ,humanitarian aid ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,peace process ,Friedensprozess ,humanitäre Hilfe ,Dritte Welt - Published
- 1988
28. Geschäft und Sicherheit: das CoCom-Regime und Theorien über Kooperationen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Author
-
Zürn, Michael and Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Arbeitsgruppe Friedensforschung am Institut für Politikwissenschaft
- Subjects
cold war ,Economics ,conflict ,cooperation ,security ,Internationale Beziehungen ,Technologietransfer ,Ost-West-Beziehungen ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,Regime ,Kooperation ,Strategie ,ddc:330 ,Außenhandel ,international trade policy ,technology transfer ,Außenwirtschaftspolitik ,Wirtschaft ,Konflikt ,East-West relations ,Kalter Krieg ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Sicherheit ,Wirtschaftspolitik ,ddc:300 ,Economic Policy ,foreign trade ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,strategy ,ddc:327 ,international economic relations - Published
- 1989
29. Why Are Elites More Cosmopolitan than Masses?
- Author
-
Pieter de Wilde, Céline Teney, Oliver Strijbis, Ruud Koopmans, Michael Zürin, Wolfgang Merkel, Marc Helbing, De Wilde, Pieter, Koopmans, Ruud, Merkel, Wolfgang, Strijbis, Oliver, Zürn, Michael, University of Zurich, de Wilde, Pieter, and Zürin, Michael
- Subjects
supranational integration ,political elite ,representation ,Politikwissenschaft ,kulturelles Kapital ,internationaler Vergleich ,migration ,3300 General Social Sciences ,cultural capital ,Political science ,320 Political science ,WZB International Elite Survey ,World Value Survey, wave 6 ,Transatlantic Trend Survey 2009 ,politische Elite ,class ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,elites ,Repräsentation ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Kosmopolitismus ,Elite ,international comparison ,cosmopolitanism ,climate change ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,10113 Institute of Political Science ,ddc:300 ,soziale Klasse ,social class ,trade - Abstract
Compares cosmopolitan versus communitarian issue positions by mass publics and elites across our study. We investigate whether there is an attitude gap between elites, who tend to adhere to cosmopolitan positions, and mass publics with more communitarian leanings. Contrasting mass opinion surveys with results from our own elite survey, we show that the mass-elite divide on globalization issues is indeed pervasive and found in all five countries of study. We consider both economic causes in the shape of diverging material interests and cultural ones, the latter pointing towards cultural capital and symbolic boundaries defining transnational cosmopolitan class consciousness. The results align more with the cultural than with the economic explanation. Political elites in the five countries display convergent cosmopolitan positions across issues as varied as international trade, climate change, migration and supranational integration. Mass publics are much more divided on these issues. Also, education alone does not explain the mass-elite gap because the elites are still significantly more cosmopolitan than highly educated members of mass publics, even within the same country.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.