Search

Your search keyword '"Migrationshintergrund"' showing total 528 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Migrationshintergrund" Remove constraint Descriptor: "Migrationshintergrund" Topic ddc:370 Remove constraint Topic: ddc:370
528 results on '"Migrationshintergrund"'

Search Results

1. Supporting Young Immigrants in Their Transition From School to Work? A Staff Perspective on Challenges of Vocational Integration Classes

2. Lehrer:innen im ›Brennpunkt‹

3. Wann sind Grundschulen in 'sozial schwierigen Lagen' und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler?

4. Sprachcafé Erfurt. Ein Ort zum gemeinsamen (Kennen-)Lernen

5. 'Warum muss mein Kind hin?'. Macht und Selbstermächtigung in der Adressierung von Eltern* im Kontext von Flucht und Migration

6. Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden

7. University labour market-oriented continuing education for adult migrants. A certificate programme at the chair of education of the University of Augsburg

8. «Ist nicht so einfach»: Bildungssprachliche Praktiken im Unterricht

9. Let the Right One in: Sports Leaders’ Shared Experiences of Including Refugee Girls and Boys in Sports Clubs

10. Selbsthilfe als ‚Brücke zur Schule‘? – Selbsthilfestrukturen im Kontext von Migration und Behinderung und ihre Bedeutung für Partizipation in der Schule in der Migrationsgesellschaft

11. Migration als ‚inklusive Herausforderung‘ der Behindertenhilfe bei der Gestaltung von Freizeitangeboten

12. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich

13. Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis. Ergänzende Analysen zu den Bildungsstandardüberprüfungen

14. Zur Intersektionalität von Behinderung und Migration. Eine soziobiographische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

15. Datenbericht Bildung 2022

16. Verschränkte Verletzbarkeiten in komplexen Differenzbezügen. Interdisziplinäre Annäherungen an eine inklusionsorientierte Pädagogik und Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

17. Vulnerabilität, 'family resilience' und religiös motivierte Deutungsmuster von Eltern behinderter Kinder

18. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis

19. Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft

20. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten

21. Wer spricht und wer wird gehört? Plädoyer für die Achtung von Mehrsprachigkeit im Sprachenunterricht

22. Aspettative educative future delle allieve e degli allievi categorizzate/i con e senza bisogni educativi speciali: un’analisi comparativa includendo variabili individuali e contestuali

23. Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen

24. Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Sch��ler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis

25. Bildungsreport Leipzig 2021

26. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung

27. Chinese Migrant Parents and Complementary Schooling in Germany. A Sociolinguistic Ethnography

28. Legitimacy of group­-specific support for college access. Results of an experimental vignette study

29. Ergänzung, Spezifikation oder Ersatz des 'Migrationshintergrundes' und damit verbundene Folgen

30. Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen

31. Stereotype in der Schule. Auswirkungen auf das Classroom Management

32. Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie

33. Global Citizenship Education aus einer feministischen Perspektive als Ansatz in der Basisbildung – ein Beispiel aus der Praxis

34. Grundschule und sozialräumliche Ungleichheit

35. Social Inclusion of Refugee and Native Peers Among Adolescents: It is the Language that Matters!

36. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung

37. Jungen als Bildungsgewinner

38. Reflexion^Reflexion in der Schule der Migrationsgesellschaft

39. Samopodoba otrok priseljencev in vpliv dolžine prebivanja: podatki PISA 2015 o trenutni izobraževalni praksi

40. Early support with the program 'PAT - Mit Eltern Lernen': effects in the first year of Kindergarten

41. Verirrungen der Gesellschaft und ihre Kunst des Vergessens - ein Beitrag zur Erinnerung an das Versagen des Bildungssystems

42. Zwischen Brennpunktkindergarten und Multi-Kulti-Ideologie. Tirols und Vorarlbergs Kindergärten mit großer sprachlicher Vielfalt. Die Sicht von Kindergartenleitungen - Kurzbericht

43. Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ergebnisse zu regionalen Verteilungsmustern auf Basis nationaler Bildungsstudien

44. Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 2. Unterschiede in den Leistungen der Schülerinnen und Schüler zwischen einzelnen und Gruppen von Schulen

45. Lernleistungen an Grundschulen in Rheinland-Pfalz - Teil 1. IQB-Bildungstrend und VERA-Vergleichsarbeiten

46. Einleitung. Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems

47. Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

48. Klassifikationen von Migration und Sprache in Datensätzen und Publikationen der Bildungsforschung und der amtlichen (Schul-)Statistik

49. Erziehung und Bildung in Offenbach. Bericht 2021

50. A space for women - practice and reflection. The education and counselling centre 'Women from All Countries'

Catalog

Books, media, physical & digital resources