73 results on '"Berufsbildende Schule"'
Search Results
2. Zum Status Quo des beruflichen Lehramtsstudiums in Deutschland – Entwicklung und Potential einer Typologie von Studienmodellen
- Author
-
Kristina Trampe and Christoph Porcher
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Course opportunities ,Studium ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,On line ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Modell ,Lehrermangel ,Typologie ,Education ,Course offerings ,ddc:370 ,Academic studies ,Heterogenität ,Online service ,Zugangsvoraussetzung ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Online-Angebot ,Teacher shortage ,Bestandsaufnahme ,Forschung ,Research ,Preservice Teacher Education ,Berufsbildende Schule ,Studienort ,Studienstruktur ,Studienangebot ,Teacher training ,Typology ,Zugang ,Heterogeneity ,Forschungsdesiderat ,Vocational education school - Published
- 2022
3. Methodik in der beruflichen Bildung 1. Theoretische Fundierung und methodisches Ordnungsraster
- Author
-
Bach, Alexandra and Bundesinstititut für Berufsbildung [Hrsg.]
- Subjects
Vocational Education ,Vocational school system ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methode ,Method ,Ordnungssystem ,Berufsbildende Schule ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Berufsbildendes Schulwesen ,Education ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Unterrichtsmethode ,Methodics ,Serial ordering ,370 Education ,Vocational education school - Abstract
Bonn : Bundesinstitut für Berufsbildung 2022, 8 S., "Die KMK fordert, dass die Absolvent/-innen der universitären (beruflichen) Lehrer/-innenbildung verschiedene Unterrichtsmethoden kennen und diese auch anforderungs- und situationsgerecht einsetzen können (vgl. KMK 2019, S. 7). Damit dieses Ziel erreicht werden kann gilt es jedoch im ersten Schritt für die Lernenden ein klares Begriffsverständnis innerhalb der vorherrschenden verwirrenden Begriffsvielfalt zu entwickeln. Unterstützend dazu behandelt dieser Text theoretische Grundlagen zum methodischen Handeln beruflicher Lehrer/-innen mit folgender Ausrichtung: Die Begriffe Methodik und Methoden im Kontext des beruflichen Unterrichts werden definiert und die Beziehung der beiden Begriffe zueinander wird geklärt. Ein Ordnungsraster der Methodik – angelehnt an Meyer – wird erläutert, das dazu dient, berufliche Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden auf unterschiedlichen Ebenen einzuordnen. Es wird reflektiert, welche methodischen Handlungsspielräume Lehrkräfte auf den einzelnen Ebenen haben und dargestellt mit welchen weiteren Kontextfaktoren und Handlungsfeldern des Unterrichtens methodische Entscheidungen in Zusammenhang stehen. Abschließend wird der Mehrwert des Ordnungsrasters für die berufliche Lehrkräfteprofessionalisierung diskutiert. In Kombination zum Text gibt es auch ein Erklärvideo. Dieses steht im TiB AV-Portal unter folgendem Link https://av.tib.eu/media/59245 zur Verfügung. Leitfragen runden das Medienpaket ab. Es wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes TWIND entwickelt (www.twind.de). Das Medienpaket wurde für den Einsatz in der beruflichen Lehrer/-innenbildung in allen Phasen verfasst und kann auch zur Wiederholung herangezogen werden. Zu an den Text anschließende Themen der beruflichen Methodik werden 2023 weiterführende Beiträge erscheinen." (BIBB-Autorenreferat), "The KMK demands that graduates of university (vocational) teacher training should know different teaching methods and be able to use them according to requirements and situations (cf. KMK 2019, p. 7). In order to achieve this goal, however, the first step is for the learners to develop a clear understanding of the terms within the prevailing confusing diversity of terms. To support this, this text deals with theoretical basics on the methodical action of vocational teachers with the following orientation: The terms methodology and methods in the context of vocational teaching are defined and the relationship of the two terms to each other is clarified. A classification grid of methodology - based on Meyer - is explained, which serves to classify vocational teaching concepts and teaching methods on different levels. It reflects on the methodological scope of action teachers have at the individual levels and illustrates with which further contextual factors and fields of action of teaching methodological decisions are connected. Finally, the added value of the classification grid for professional teacher professionalisation is discussed. In combination with the text, there is also an explanatory video. This is available in the TiB AV portal under the following link https://av.tib.eu/media/59245. Guiding questions round off the media package. It was developed as part of the BMBF-funded TWIND project (www.twind.de). The media package was written for use in vocational teacher training in all phases and can also be used for repetition. Further articles will be published in 2023 on topics of vocational methodology that follow on from the text." (BIBB author's statement)
- Published
- 2022
4. Qualifizierung für Inklusion. Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung
- Author
-
Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Continuation education ,Professionalization ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Berufsschule ,Qualifizierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Fortbildung ,Evaluation ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Occupation ,Phänomenologie ,Ausbildung ,Berufsbildung ,Visual handicap ,Phenomenology ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,University development ,Adult training ,Hochschulentwicklung ,Zweiter Bildungsweg ,Education ,Lebenswelt ,University teaching ,ddc:370 ,Literacy ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Vocational school ,Alphabetisierung ,Qualification ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Continuation of education ,Vocational Education ,Further training ,Teacher ,Hochschule ,Sehbehinderung ,Higher education institute ,Berufsbildende Schule ,Adult education ,Educational possibilities ,Forschungsprojekt ,Second chance education ,Hochschullehre ,Continuing education ,Inklusion ,University lecturing ,Vocational education school - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der vierte Band der Reihe stellt die Ergebnisse und Materialien der Projekte vor, die zur Qualifizierung für Inklusion in der Berufsschule, Hochschule und der Erwachsenenbildung gearbeitet haben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
5. Practice report: Development of digital media packages for the technology didactic professionalization of vocational teachers in the project TWIND
- Author
-
Mackel, Sina, Bach, Alexandra, and Messerschmidt, Detlef
- Subjects
Digitalisierung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media didactics ,Medienpaket ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Entwicklung ,Technical occupation ,Germany ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Deutschland ,Lehrer ,Professionalisierung ,Vocational Education ,Instruction in engineering ,Mediendidaktik ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Video ,Technik ,Digitalization ,Berufsbildende Schule ,Didaktik ,Projektbericht ,Berufsbildung ,Training method ,370 Education ,Technischer Beruf ,Project report ,Teaching of basic technology ,Vocational education school - Abstract
Vorrangiges Ziel des Verbundvorhabens TWIND (Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik) ist es, f��r zentrale Themen der beruflichen Lehrkr��ftebildung innerhalb der KMK-Fachprofile sowie des Basiscurriculums f��r die Berufs- und Wirtschaftsp��dagogik digitale, multimedial aufgebaute Medienpakete zu entwickeln. Diese werden bundesweit den in der beruflichen Lehrkr��ftebildung t��tigen Kollegen und Kolleginnen zur Verf��gung gestellt, mit der Intention, diese zu st��rken und eine regionale und ��berregionale Vernetzung zu verwirklichen. In den TWIND-Teilprojekten an den Universit��tsstandorten Hannover und Darmstadt werden fortlaufend im Zuge der Entwicklung und Implementierung der Medienpakete Begleitevaluationen ��� in Form von standardisierten Onlinebefragungen durchgef��hrt. Der Entwicklungsprozess der Medienpakete und die Ergebnisse dieser Teilevaluationen werden im Beitrag vor dem Hintergrund des Stands der Forschung zu den Fragestellungen A) ���Wie m��ssen digitale Medienpakete f��r die beruflich-technikdidaktische Lehrkr��ftebildung gestaltet werden?��� und B) ���Welche Lehr-Lernszenarien gew��hrleisten eine lernf��rderliche didaktische Einbettung in universit��re Lehre?��� systematisch berichtet und reflektiert. Ergebnis der Betrachtung sind Schlussfolgerungen und Reflexionen zur Weiterentwicklung, Optimierung und didaktischen Implementierung der digitalen Medienpakete. (DIPF/Orig.), The central goal of the joint project TWIND (Technology and Economics: Integrated Didactics) is to develop digital, multimedia-based learning packages on selected topics of vocational teacher training within the KMK subject profiles and the curriculum for vocational and business education. These will be made available nationwide to colleagues working in vocational teacher education, with the aim of strengthening and networking them. In the TWIND subprojects at the university Hannover and Darmstadt accompanying evaluations - in the form of standardized online surveys - are carried out continuously in the course of the development and implementation of the media packages. The development process of the media packages and the results of these partial evaluations are systematically reported and reflected in the article against the background of the current state of research on the questions A) "How must digital media packages be designed for vocational-technical didactic teacher training?" and B) "Which teaching-learning scenarios ensure a didactic embedding in university teaching that is conducive to learning?". The results are conclusions and reflections on the further development, optimization and didactic implementation of digital media packages. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
6. Implizite Entwicklung digitaler Kompetenzen in der 2. Phase der Lehrerbildung in der beruflichen Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft
- Author
-
Volker Kreß and Katja Kober
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Media competence ,030204 cardiovascular system & hematology ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Political science ,Pedagogy ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Kompetenzentwicklung ,030212 general & internal medicine ,Deutschland ,Vocational Education ,Subject didactics ,Sachsen ,Digitalization ,Berufsbildende Schule ,Skill development ,Teacher training ,Saxony ,Berufsbildung ,Vocational education ,Vocational education school - Abstract
Digitale Kompetenzen gehen weit über die Beherrschung von Medien hinaus und werden in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Wie es gelingen kann, zukünftiges Lehrerbildungspersonal im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft in der 2. Phase der Lehrerbildung auf die Herausforderung vorzubereiten, solche Skills bei Lernenden in berufsbildenden Schulen auszubilden, wird in diesem Beitrag aufgegriffen. (DIPF/Orig.), Digital competences go far beyond the control of media and will increase in importance in the future. How it can be possible to prepare future teacher training personnel in the vocational field of nutrition and home economics in the 2nd phase of teacher training for the challenge of training such skills in learners in vocational schools is dealt with in this article. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
7. 4. Ranking Politische Bildung Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
- Author
-
Gökbudak, Mahir, Hedtke, Reinhold, and Hagedorn, Udo
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Berufsschule ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Redezeit ,Wirtschaft ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Fachlichkeit ,Brandenburg ,Demokratie ,Lower secondary education ,Gesamtschule ,Politik ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Vocational school for apprentices ,Case study ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Lernzeit ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Inhaltsfelder ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Vocational education school ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Schülerpraktikum ,Case Studies (Education) ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Recht ,Stundentafelquote ,Stellenwert ,Gymnasium ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Gesellschaft ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Berufsbildende Schule ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Fachlichkeitsniveau ,Geography Education ,Saarland ,Teaching of geography - Abstract
Das 4. Ranking Politische Bildung 2020 misst erstmals auch den Stellenwert der politischen Bildung in der Berufsschule. Zugleich führt es den Ländervergleich für die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 fort. Meist sinkt der Anteil politischer Bildung im schulstufenübergreifenden Vergleich in der Berufsschule. Elf Bundesländer gewähren hier weniger Lernzeit für Politik als in der Sekundarstufe I. In beruflichen und in allgemeinbildenden Schulen ist das Recht auf politische Bildung sehr unterschiedlich realisiert. Die Arbeits- und Lebenswelten der Auszubildenden, ihre Erfahrungen und Probleme bieten der politischen Bildung Chancen, die ihr in allgemeinbildenden Schulen fehlen. Die Bildungspolitik lässt sie aber weitgehend ungenutzt. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung über die Schulstufen, in Schulformen und Bundesländern kann keine Rede sein. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung in der Sekundarstufe I wie in der Berufsschule sehr unterschiedlich ab. Die Demokratie behandelt die jungen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Bildung sehr ungleich. Chancengleichheit beim Erwerb von Politik- und Demokratiekompetenz in der Schule steht nicht auf der Agenda der Bildungspolitik, dazu variieren die Lernzeiten für die politische Bildung zwischen den Bundesländern viel zu stark. Auch findet man in den Daten keine Anzeichen dafür, dass die Bundesländer auf den hinteren Plätzen im Ranking wenigstens zum Mittelfeld aufschließen wollen. Das betrifft vor allem Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Das 4. Ranking Politische Bildung enthält erstmals eine Fallstudie zum Fachlichkeitsniveau des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I von Nordrhein-Westfalen. Man muss dem Fach Politik als Alleinstellungsmerkmal attestieren, dass sein Fachlichkeitsniveau überall, immer und mit Abstand am schlechtesten ist. (DIPF/Orig.), The 4th Ranking Civic Education 2020 measures the importance of civic education in vocational schools for the first time and it continues the state comparison for general lower secondary schools from 2017, 2018 and 2019. In most cases, the proportion of civic education in the cross-school comparison decreases in vocational schools. Eleven Länder allow less learning time for politics here than at lower secondary level. The right to political education is realised very differently in vocational and general education schools. The working and living environments of trainees, their experiences and problems offer opportunities for political education that are lacking in general education schools. However, education policy leaves them largely unused. There is no question of an equivalence of civic education across school levels, school types and federal states. In the ranking of civic education in lower secondary schools as well as in vocational schools, the federal states perform very differently. Democracy treats young citizens very unequally in civic education. Equality of opportunity in the acquisition of political and democratic competence at school is not on the agenda of education policy; learning times for political education vary far too much between the federal states for that. Nor does the data show any indication that the states at the bottom of the rankings want to at least catch up with the middle of the field. This applies above all to Bavaria, Thuringia and Rhineland-Palatinate. For the first time, the 4th ranking of civic education contains a case study on the level of professionalism of political education in lower secondary schools in North Rhine-Westphalia. It must be said that the subject of politics has the unique selling point of being everywhere, always and by far the worst. (Authors)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Medienpaketentwicklung zur Didaktik technischer Berufsbildung und Fachdidaktik Bautechnik im Teil-Projekt TWIND an der Leibniz Universit��t Hannover
- Author
-
Bach, Alexandra and Mackel, Sina
- Subjects
Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational pedagogics ,Media didactics ,Medienpaket ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Project ,Education ,University didactics ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Technical occupation ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Lehrer ,Bautechnik ,Professionalisierung ,Vocational Education ,Berufsp��dagogik ,Mediendidaktik ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Video ,Projects (Learning Activities) ,Berufsbildende Schule ,Didaktik ,Berufspädagogik ,Berufsbildung ,Training method ,Construction technique ,Technischer Beruf ,Vocational education school - Abstract
Ein zentrales Ziel des Verbundvorhabens TWIND (Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik), ist es f��r zentrale Themen der beruflichen Lehrer*innenbildung innerhalb der KMK-Fachprofile (KMK 2018) sowie des Basiscurriculums f��r die Berufs- und Wirtschaftsp��dagogik (BWP 2014) digitale, multimedial aufgebaute Medienpakete zu ausgew��hlten Themenfeldern der beruflichen Fachdidaktiken bzw. zu einer ��bergeordneten beruflichen Technikdidaktik zu entwickeln und bundesweit den fach- und technikdidaktischen Kolleginnen und Kollegen an Universit��ten, Studienseminaren und in der beruflichen Lehrerfortbildung zur Verf��gung zu stellen, und zwar mit dem Ziel, die berufliche Lehrer*innenbildung zu st��rken und eine regionale und ��berregionale Vernetzung zu verwirklichen. Die zu entwickelnden Medienpakete sollen die F��rderung des handlungsrelevanten Wissens und der beruflichen Handlungskompetenzen von Lehrkr��ften in der 1., 2. und 3. Phase der beruflichen Lehrer*innenbildung unterst��tzen. Das Netzwerk TWIND erm��glicht dabei eine in der Qualit��t gesicherte und nachhaltige Realisierung, Erprobung und wissenschaftlich fundierte Entwicklung der (fach-)didaktischen Medienpakete. Dieser Beitrag beschreibt die Beschaffenheit der Medienpakete und das forschungsmethodische Vorgehen in TWIND im Teilprojekt Hannover. (Autorinnen)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Elements of event gastronomy in the practical teaching of catering professions
- Author
-
Julia Kastrup and Lina Bredeck
- Subjects
School ,Fachpraxis ,Recognized trainee occupation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational school for apprentices ,Schulpädagogik ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,030204 cardiovascular system & hematology ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Specialized didactics ,Education ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,ddc:370 ,Ausbildungsberuf ,Gastronomie ,Vocational school ,030212 general & internal medicine ,Training occupation ,Subject didactics ,Schule ,Teaching ,Theory Practice Relationship ,Berufsbildende Schule ,Schulküche ,Hotel- und Gaststättenberuf ,Handlungsorientierter Unterricht ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Unterricht ,370 Education ,Vocational education school - Abstract
Erlebnisgastronomische Konzepte bieten Potenziale für den fachpraktischen Unterricht mit Auszubildenden gastronomischer Ausbildungsberufe, wenn neben den Konzepten auch fachliche Fragestellungen aufgegriffen werden. Dabei ist - im Sinne eines handlungsorientierten Unterrichts - der handelnde und schüleraktive Umgang mit diesen Inhalten ebenso entscheidend wie die Reflexion der in der Fachpraxis erprobten Elemente der Erlebnisgastronomie. (DIPF/Orig.), Event catering concepts offer the potential for practical instruction with trainees in catering professions if subject-specific issues are addressed besides the concepts. In the sense of action-oriented teaching, the active and student-active handling of these contents is just as important as the reflection of the elements of event gastronomy that has been tested in practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
10. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung
- Author
-
Bogaczyk, Leonie, Schröder, Marie, Retzmann, Thomas, and Bienengräber, Thomas
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Knowledge management ,Occupational profile ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsorientierung ,Teaching staff ,Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Empirische Bildungsforschung ,Vocational school ,Wissensmanagement ,Professionalisierung ,Inclusion ,Occupational orientation ,Erziehungswissenschaften ,School development ,Empirische Untersuchung ,Berufsbildende Schule ,Wirtschaftswissenschaften ,Lehrpersonal ,Empirical study ,Career profile ,Occupational image ,Forschungsdesiderat ,Inklusion ,Vocational education school - Published
- 2020
11. Effects of Augmented Reality on Student Achievement and Self-Efficacy in Vocational Education and Training
- Author
-
Ebru Kiliç Çakmak, Mustafa Sirakaya, and Kırşehir Ahi Evran Üniversitesi, Mucur Meslek Yüksekokulu, Bilgisayar Teknolojileri Bölümü
- Subjects
Computer science lessons ,Test ,Turkey ,Vocational School ,Computer science ,Motherboard ,Informatikunterricht ,Teaching method ,Vocational training ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Academic achievement ,computer-aided instruction ,Türkei ,Wirkung ,Motherboard Assembly ,0302 clinical medicine ,Empirische Bildungsforschung ,Curriculum, Teaching, Didactics ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Unterricht, Didaktik ,Teaching of computer science ,Computer studies ,Bildung und Erziehung ,VET, Vocational Education and Training ,Computer Assisted Instruction ,Augmented Reality ,lcsh:LC8-6691 ,Virtualisierung ,05 social sciences ,berufsbildende Schule ,vocational education ,050301 education ,learning success ,Vocational Training, Adult Education ,academic achievement ,Self efficacy ,Berufsbildung ,Quasi-Experiment ,vocational education school ,Quasi-experiment ,lcsh:Education ,Textbook ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Computer-Assisted Instruction ,teaching aids ,computerunterstützter Unterricht ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Computer ,03 medical and health sciences ,Hardware ,ddc:370 ,Schulleistung ,Vocational Education and Training ,ddc:330 ,Mathematics education ,Achievement test ,Schulbuch ,lcsh:Special aspects of education ,Educational technology ,ComputerAssisted Instruction ,Lehrmittel ,030229 sport sciences ,Selbstwirksamkeit ,virtualization ,Virtuelle Realität ,Berufsausbildung ,VET ,Augmented reality ,Vocational education and training ,lcsh:L ,0503 education ,Text book - Abstract
This study aimed to test the impact of augmented reality (AR) use on student achievement and self-efficacy in vocational education and training. For this purpose, a marker-based AR application, called HardwareAR, was developed. HardwareAR provides information about characteristics of hardware components, ports and assembly. The research design was quasi experimental with pre-test post-test that included a control group. The study was conducted with 46 undergraduate students in the Computer Hardware Course. Computer hardware course achievement test, motherboard assembly self-efficacy questionnaire and unstructured observation form were used in the study for data collection purposes. The control group learned the theoretical and applied information about motherboard assembly by using their textbooks (print material) while students in the experimental group used HardwareAR application for the same purpose. It was found that the use of AR had a positive impact on student achievement in motherboard assembly whereas it had no impact on students self-efficacy related to theoretical knowledge and assembly skills. On the other hand, use of AR helped learners to complete the assembly process in a shorter time with less support. It is concluded that compared to control group students, experimental group students were more successful in computer hardware courses. This result shows that AR application can be effective in increasing achievement. It was concluded that AR application had no effect on students motherboard assembly theoretical knowledge self-efficacy and motherboard assembly skills self-efficacy. This result may have been affected from the fact that students had high levels of theoretical knowledge and assembly skills before the implementation. Observations showed that AR application enabled students to assemble motherboard in a shorter time with less support. It is thought that simultaneous interaction between virtual objects and real world provided by the AR application is effective in reducing assembly time. The students who were able to see the process steps and instructions directly with the help of HardwareAR application could complete the assembly by getting less help. Considering these results, it can be argued that, thanks to simultaneous interaction it provides, AR offers an important alternative for topics that need learner application and practice. © 2018 European Research Network Vocational Education and Training. All rights reserved.
- Published
- 2018
12. Fachlich anspruchsvolles Lernen mit Feedback
- Author
-
Ursula Buchner and Maria Magdalena Fritz
- Subjects
Selbst gesteuertes Lernen ,Lernmethode ,Vorberufliche Bildung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Learning process ,Germany ,Pedagogy ,Learning techniques ,Kritisches Denken ,Health Education ,Research on learning ,Fachschule ,Vocational school ,Enterprise Education ,Pädagogische Psychologie ,Lernforschung ,Wirksamkeit ,Psychology ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Critical thinking ,Lerneffekt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning progress ,Lernen ,Learning psychology ,Feed-back ,Education ,ddc:370 ,Psychology of learning ,Learning ,Aktionsforschung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Learning method ,Feed back ,Teaching of a special subject ,Technical school ,Enterprise education ,Self-directed learning ,Berufsbildende Schule ,Gesundheitserziehung ,Fachunterricht ,Forschungsprojekt ,Autodidacticism ,Learning methods ,Perception ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Anknupfend an den Beitrag „Lernen im Fach: Was wirkt?“ in der Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung werden nun Ergebnisse und Einsichten aus den Feedback-Prozessen zum Lernen im Unterrichtsfach Gesundheit und Soziales vorgestellt. Schlusselworter: Feedback zum Lernen im Team, Lernen mit Concept Maps, kritisches Denken, Selbstregulation; Aktionsforschung ----- Bibliographie: Buchner, Ursula/Fritz, Maria Magdalena: Fachlich anspruchsvolles Lernen mit Feedback, HiBiFo, 4-2017, S. 80-99. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i4.06
- Published
- 2017
13. Diversität als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben für die berufliche Bildung
- Author
-
Judith Mahlmann, Sigried Boldajipour, and Anja Reuter
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Integration ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Heterogenität ,Migration background ,Vocational school ,Immigrant background ,Deutschland ,Vocational Education ,Inclusion ,Migrationshintergrund ,Gestaltungsaufgabe ,Bremen ,Migrant ,Berufsbildende Schule ,Berufsbildung ,Lernfeld ,Heterogeneity ,Humanities ,Inklusion ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuwanderung verscharft sich die Auspragung von Diversitat auch in der beruflichen Bildung. Dieser Praxisbeitrag widmet sich der Fragestellung, welche Gestaltungsaufgaben dadurch auf die beruflichen Schulen zukommen. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Berufsbildungskonzepte und ihre Instrumente eine geeignete Grundlage sein konnen, um Inklusion zu erreichen, wenn sie konsequent angewendet werden. Schlusselworter: Diversitat, Lernfeldkonzept, Migration, Berufsschule, Inklusion ----- Bibliographie: Boldajipour, Sigried/Mahlmann, Judith/Reuter, Anja: Diversitat als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben fur die berufliche Bildung, HiBiFo, 3-2017, S. 18-29. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i3.02
- Published
- 2017
14. What Would Humboldt Say: A Case of General Bildung in Vocational Education?
- Author
-
Ruhi Tyson
- Subjects
Educational theory ,Vocational School ,Humboldt, W ,Vocational training ,Theory of education ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schlüsselqualifikation ,Craft ,specialization ,Spezialisierung ,Bildungstheorie ,Argument ,Germany ,Pedagogy ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Curriculumentwicklung ,Case Studies (Education) ,Philosophy of education ,Bildung und Erziehung ,qualification for key function ,lcsh:LC8-6691 ,Case Study ,Bildungsideal ,Education theory ,05 social sciences ,berufsbildende Schule ,vocational education ,050301 education ,Didaktik ,Vocational Training, Adult Education ,Berufsbildung ,Vocational education ,expertise ,vocational education school ,Curriculum ,370 Education ,Psychology ,lcsh:Education ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Humboldt, Wilhelm von ,Case study ,Context (language use) ,Educational ideal ,Fachwissen ,Education ,Bildung ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Allgemeinbildung ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Vocational Education and Training ,0502 economics and business ,ddc:330 ,educational content ,Educational Innovation ,Deutschland ,Concept of education ,lcsh:Special aspects of education ,Didactics ,Bildungsbegriff ,Berufsausbildung ,Bildungsbiografie ,General education ,School career ,Vocational education and training ,Bildungsinhalt ,lcsh:L ,0503 education ,VET, Vocational Education and Training ,050203 business & management ,Instructional Design - Abstract
International journal for research in vocational education and training 3 (2016) 3, S. 230-249, A classic philosopher in the Bildung tradition, Humboldt argued that general Bildung was the opposite of specialist training (vocational education). This has been a matter of contention and the aim here is to revisit the issue through an empirical case study. In the vocational education biography of craft master Wolfgang B. he speaks about aspects of his education that have much in common with Humboldt’s ideal of general Bildung but transposed into the context of vocational education and training (VET). The concept of vocationalism (Beruflichkeit) provides context to the present argument which is that the contrast Humboldt made is relevant but not in the sense of there being two categories of education (general and vocational) but rather two expressions of pedagogy: one expansive and one exclusive. Furthermore, there are two versions of general or expansive Bildung present in the case. The conclusions are that empirical studies of vocational Bildung expand on the concept of Bildung, increase our understanding of how VET contains affordances of Bildung and of the curriculum-patterns related to this. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
15. Berufswahlmotive von Studierenden des beruflichen Lehramts
- Author
-
Micknass, Anne, Ohlemann, Svenja, Pfetsch, Jan, Ittel, Angela, wbv Media Repository, Gramlinger, Franz, Iller, Carola, Ostendorf, Annette, Schmid, Kurt, and Tafner, Georg
- Subjects
Digitalisierung ,Studium ,Erwachsenenbildung ,Berufsbildungspolitik ,Federal Republic of Germany ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,teacher training ,Berufswahl ,Education ,Berufsschulcurriculum ,ddc:370 ,Berufsbildungstheorie ,teaching position ,PIAAC ,Lehrerbildung ,Berufsbildungsforschung ,Curriculumentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Lehramt ,berufsbildende Schule ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,KMU ,Berufsbildungspraxis ,occupational choice ,Berufsbildungssystem ,Berufsbildung ,studies (academic) ,Berufsbildungsforschungskonferenz ,vocational education school ,Inklusion - Abstract
Um die Gewinnung zukünftiger Lehrkräfte noch effektiver gestalten zu können, existiert ein hohes Forschungsinteresse, die Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden besser zu verstehen. Im Gegensatz zum allgemeinbildenden Lehramt gibt es im Bereich der Berufsbildung bisher nur wenige Befunde. Deshalb rücken im vorliegenden Beitrag die Berufswahlmotive von 316 angehenden Lehrkräften des beruflichen Lehramts in den Fokus. Untersucht werden die Ausprägungen der Motive anhand des Fragebogens zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA) unter Kontrolle von soziodemografischen und studienbezogenen Merkmalen. Zudem wird erstmals ein Vergleich der drei Fachrichtungen gewerblich-technischer Bereich, Pflege-/Gesundheitswissenschaft und Ernährung/Lebensmittelwissenschaft/Ökotrophologie vorgenommen.
- Published
- 2019
16. Kriterien zur Bewertung und Reflexion des digitalen Medieneinsatzes in der bautechnischen Berufsbildung
- Author
-
Bach, Alexandra
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Training by stages ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Multistage training ,Medienpädagogik ,Germany ,Stufenausbildung ,Vocational school ,Deutschland ,Bautechnik ,Vocational Education ,Deployment of media ,Digitalization ,Berufsbildende Schule ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Vocational education school - Abstract
Der Beitrag klärt anhand des SAMR-Modells von Puentedura, in welchen Innovationsstufen digitale Medien in der beruflichen Bildung genutzt werden können, welche digitalen Medien für die Berufsbildung im Bauwesen zur Verfügung stehen und ob gewerblich-technische Lehrkräfte und auch Ausbilder*innen das Innovationspotenzial digitaler Medien aktuell tatsächlich ausschöpfen. Es zeigt sich, dass dem nicht so ist, und letztendlich stellt sich die Frage, welche Vorgaben und Gesetze zum Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen (BBS) und an überbetrieblichen Bildungsstätten existieren (ÜBS) und welche Empfehlungen die empirische Lehr-Lernforschung und die Medienforschung hinsichtlich eines wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien in (beruflichen) Lehr-Lernprozessen erteilen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
17. Theorie-Praxis-Verzahnung in einem Masterstudium mit Referendariat. Professionalisierung von Quereinsteiger*innen
- Author
-
Alfred Riedl
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Student teacher ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Biology ,Lehrermangel ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Pedagogy ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Kompetenzentwicklung ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Teacher shortage ,Lehrer ,Professionalisierung ,Teacher ,Theory Practice Relationship ,General Medicine ,Preservice Teacher Education ,Berufsbildende Schule ,Zweiter Berufseinstieg ,Skill development ,Student teachers ,Teacher training ,Bayern ,Theorie-Praxis-Beziehung ,München ,Lehramtsstudent ,Seiteneinsteiger ,Master-Studiengang ,Vocational education school - Abstract
Der Autor stellt in seinem Beitrag zwei Studienangebote der TU München für Quereinsteigende der Mangelfächer Metall-, Elektro- und Informationstechnik vor. In diesem Beitrag werden die damit einhergehenden Herausforderungen für die kooperierenden Bildungspartner (TU München und das Staatliche Studienseminar für das Lehramt) und dessen konstruktive Bewältigung beschrieben. Zudem wird auf das zugrunde gelegte Kompetenzentwicklungsmodell eingegangen, dessen zentrale Prämisse ist: „den Erklärungswert erziehungswissenschaftlicher Theorien für das unterrichtsbezogene Handeln einer Lehrkraft durchgängig heranzuziehen“. Erfahrungsbasiert wird resümiert, dass eine geteilte Verantwortung für die berufliche Lehrerbildung erhebliche Synergieeffekte generiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Entwicklung eines fachdidaktischen Kategoriensystems zur Analyse des kognitiv-aktivierenden Potenzials von Aufgaben – ein Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung in der beruflichen Fachrichtung Pflege
- Author
-
Wesselborg, Bärbel, Weyland, Ulrike, and Kleinknecht, Marc
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Lernen ,Specialized didactics ,Education ,Lerntheorie ,Pflegepädagogik ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Task ,Learning ,Gesundheitspädagogik ,Vocational school ,Potenzialanalyse ,Vocational Education ,Subject didactics ,Empirische Untersuchung ,Berufsbildende Schule ,Teaching quality ,Aktivierung ,Empirical study ,Berufsbildung ,Caregiving ,Aufgabendidaktik ,Nursing education ,Aufgabe ,Vocational education school - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Fachräume im berufsbildenden Unterricht – die Lehrküche als Beispiel im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
- Author
-
Anna Hoff
- Subjects
Lehrküche ,Berufsschulunterricht ,Teaching of a special subject ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory Practice Relationship ,Raum ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildende Schule ,Lernort ,Educational setting ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Fachraum ,Education ,ddc:370 ,Fachunterricht ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Vocational school ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Lehrkuchen als Fachraume mussen multifunktional sein. Sie sollen die didaktische und methodische Umsetzung des Bildungsauftrages an Schulen und andern Bildungseinrichtungen durch die Verzahnung von Theorie und Praxis unterstutzen. Dieser Beitrag behandelt daher Grundkonzepte zur Vereinbarkeit von Theorie und Praxis sowie didaktische, methodische und lernortorganisatorische Aspekte von Lehrkuchen. Schlusselworter: Lehrkuche, Fachraum, bauliche Grundkonzepte, Lernortorganisation, Multifunktionalitat ----- Bibliographie: Hoff, Anna: Fachraume im berufsbildenden Unterricht – die Lehrkuche als Beispiel im Bereich Ernahrung und Hauswirtschaft, HiBiFo, 1-2015, S. 71-82. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v4i1.18196
- Published
- 2015
20. Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung. Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos
- Author
-
Miesera, Susanne and Will, Stefanie
- Subjects
Integrationsspezifische Qualifikation ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,%22">Reflexion ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Reflexion ,Integrative education ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Integration studies ,Videoanalyse ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Teaching ,Teacher ,Integrative Pädagogik ,Video ,Deployment of media ,Kompetenzerwerb ,Berufsbildende Schule ,Behindertenpädagogik ,Videoaufzeichnung ,%22">Einstellung ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Inklusion ,Vocational education school - Abstract
Die inklusive Beschulung ist gesetzlich verankert. Lehrkräfte benötigen zusätzliche Kompetenzen, um der wachsenden Heterogenität zielgerichtet zu begegnen. Auf die damit einhergehenden Herausforderungen für Lehrkräfte muss die Lehrerbildung vorbereiten. Der Einsatz und die Reflexion von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen unterstützt den Kompetenzerwerb der angehenden Lehrkräfte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. Bildung im Heidekreis 2017. Bildungsbericht kompakt
- Author
-
Dobutowitsch, Thomas and Landkreis Heidekreis [Hrsg.]
- Subjects
School leaving qualification ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Socioeconomic influences ,Vocational training ,Schulpädagogik ,Occupational profile ,Kindertagesbetreuung ,Rahmenbedingung ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Niedersachsen ,Vocational school ,Higher education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,School graduation ,Allgemein bildende Schule ,Hochschulbildung ,Deutschland ,Sozioökonomischer Faktor ,Schulform ,Early childhood education ,Schulabschluss ,General education school ,Übergang ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Berufsbildende Schule ,School leaving ,Career profile ,Berufsausbildung ,Bildungsbericht ,Berufliche Bildung ,University level of education ,Demografischer Faktor ,Occupational image ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,School pedagogics ,Vocational education school - Abstract
Der "Bildungsbericht kompakt" ist die vierte Veröffentlichung der Reihe "Bildung im Heidekreis". Ziel dieser Bildungsberichterstattung ist es, fundierte Datengrundlagen zur Gestaltung der Bildungslandschaft Heidekreis zur Verfügung zu stellen. Mit dem "Bildungsbericht kompakt" werden die Daten des letzten Bildungsbericht von 2014 aktualisiert. Der vorliegende Bericht dient als "Arbeitsheft" für die bevorstehende Fortschreibung des Masterplans Bildung für den Heidekreis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Das Peer-Review-Verfahren als ein interkulturell einsetzbares Qualitätserhebungsmodell für Schulentwicklung? Eine Pilotstudie in berufsbildenden Schulen Chinas
- Author
-
Li, Junmin
- Subjects
Qualitätssicherung ,China ,Pilotstudie ,Hierarchie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Culture ,Konzeption ,Implementierung ,Individual ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Wirkungsanalyse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Peer Group Review ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Hierarchy ,Schulentwicklung ,Qualitative research ,Germany ,Gruppe ,%22">Gruppe ,Vocational school ,Interview ,Society ,Quality management ,Evaluation ,Deutschland ,Kontext ,Qualitätsmanagement ,Gesellschaft ,Vocational Education ,Individuum ,Beziehung ,School development ,Impact analysis ,Berufsbildende Schule ,Qualitative Forschung ,Conception ,Participant observation ,Quality assurance ,Transfer ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Berufsbildung ,370 Education ,Kulturdifferenz ,Vocational education school - Abstract
In diesem Beitrag lenkt die Autorin das Interesse sowohl auf ein ganz anderes Land als auch auf einen ganz besonderen Aspekt in der Auseinandersetzung mit Verfahren der Internationalen Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Sie stellt die Frage, ob die Methode des Peer-Review-Verfahrens aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in seiner Anlage kulturell so stark (West-Europäisch) geprägt ist, dass es in anderen kulturellen Kontexten als Qualitätserhebungsmodell möglicherweise nicht eingesetzt werden kann. Die Autorin bietet in ihrem Beitrag dabei einen Einblick in die relevanten Aspekte des kulturellen Hintergrunds berufsbildender Schulen in China, die die Beantwortung der Frage nachvollziehbar macht. (DIPF/Orig.), This survey investigated the extent to which a concept such as the German evaluation concept of peer review might be capable to be implemented to another cultural context. The study surveyed the factors both supporting and inhibiting to implement peer review into another cultural context using the example of China. The research design is based on the lesson-drawing approach. Peer review is a model for evaluating quality assurance in schools and it works in a participative manner within a flat organisational hierarchy. The transfer of peer review to Chinese schools requires an open approach, using a flexible pilot. This study used an interpretation framework based on a Chinese cultural model. The paper argues that the peer review concept could be implemented to the Chinese context, but the concept clearly needs to be adapted to the Chinese context. The supporting and inhibiting factors derived from this study enable us to draw lessons about how to support and adapt policies to different cultural contexts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
23. The lack of collaboration between companies and schools in the German dual apprenticeship system: historical background and recent data
- Author
-
Michael Gessler
- Subjects
Engineering ,Ausbildungsbetrieb ,Vocational Training Law ,Berufsbildungspolitik ,Vocational training ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Duales Ausbildungssystem ,Educational setting ,German ,Empirical research ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Germany ,Dual System ,Pedagogy ,Fragebogenerhebung ,Bildung und Erziehung ,Historische Bildungsforschung ,Survey ,Co-construction ,firm training apprentices ,lcsh:LC8-6691 ,Teachers and Trainers ,Vocational school system ,History of education ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,berufsbildende Schule ,vocational education ,050301 education ,Educational reform ,Public relations ,Lernort ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Berufsbildendes Schulwesen ,Empirical study ,VET, Vocational Education and Training ,Coordination ,Vocational education and training legislation ,Berufsbildung ,Vocational education ,General partnership ,language ,vocational education school ,Bildungsgeschichte ,lcsh:Education ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Federal Republic of Germany ,Fragebogen ,vocational education policy ,Unternehmen ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Vocational Education and Training ,0502 economics and business ,two-track vocational training system ,ddc:330 ,Deutschland ,Vocational training act ,Bildungspolitik ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,dual vocational training system ,Questionnaire ,Vocational education system ,duales System ,language.human_language ,Dual (category theory) ,Bildungsreform ,Cooperation ,Berufsausbildung ,Berufsbildungssystem ,alternance training system ,VET ,History of educational activities ,Apprenticeship ,Vocational education and training ,lcsh:L ,business ,0503 education ,050203 business & management ,Berufsbildungsgesetz - Abstract
On the macro level (federal level) and exo level (state or regional level), the German Dual Apprenticeship System shows a high degree of institutionalised collaboration. However, the companies and vocational schools on the meso level (institutional level and level of the actors), in contrast, are just loosely coupled with a dominant partner (i.e., companies) and a subordinate partner (i.e., vocational schools). How and why these structures have emerged, established and stabilised is part of a complex historical, societal and economical process. The historical developmental will be elaborated in the article. The term ‘dual system’ was invented in Germany in the 1960s, and the intention was to emphasise equal responsibilities, partnership of equals, lively encounters and close collaboration between companies and schools. This vision is not yet a reality, as the presented empirical survey demonstrates. A majority of companies do not or rather seldom collaborate with ‘their’ vocational schools. 74.2% of the companies do not or seldom coordinate their work, and 93% of the companies do not or seldom cooperate with the vocational schools. The German Dual Apprenticeship System operates on the actual meso level just on the basis of less than 30% of its potentiality. The term ‘parallel systems’ seems to be more appropriate to characterise the actual situation on the meso level than the term ‘dual system’.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
24. Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen – Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen
- Author
-
Bach, Alexandra
- Subjects
Medienkompetenz ,Erwartungshaltung ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Use of media ,Akzeptanz ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Media skills ,Education ,Expectancy ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Mediennutzung ,Vocational school ,Kompetenzentwicklung ,Deutschland ,Utilisation of media ,Competency ,Utilization of media ,Deployment of media ,Berufsbildende Schule ,Acceptance ,Berufsausbildung ,Medieneinsatz ,370 Education ,Vocational education and training ,Skill development ,Vocational education school - Abstract
Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]; Ziegler, Birgit [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Opladen; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2016, S. 107-123. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Die Autorin arbeitet in ihrem Beitrag zur Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen die Notwendigkeit der Integration von digitalen Medien in den Unterricht an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen heraus. Unter Rückgriff auf eine adaptierte Fassung des Technologieakzeptanzmodells (UTAUT: „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology“ – hier wird neben einem Zusammenhang zwischen Nutzungsabsicht und tatsächlicher Nutzung postuliert, dass beide Variablen durch Faktoren wie Leistungserwartung, Anstrengungserwartung, sozialer Einfluss und unterstützende Bedingungen beeinflusst werden) berichtet die Autorin empirisch belegte Bedingungsfaktoren der digitalen Medienverwendung. Die empirische Überprüfung des Modells für berufsbildende Schulen steht allerdings noch aus. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
25. Professionalisierung von Lehrkräften für eine inklusive gewerblich-technische Berufsbildung
- Author
-
Bach, Alexandra, Schmidt, Christian, and Schaub, Christian
- Subjects
Professionalization ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Sonderpädagogik ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Gewerblich-technische Ausbildung ,ddc:370 ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Special needs education ,Kompetenzentwicklung ,Remedial instruction sciences ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Vocational Education ,Competency ,Teacher ,Berufsbildende Schule ,Integrative Beschulung ,Behindertenpädagogik ,Berufsausbildung ,Berufsbildung ,Heterogeneity ,Skill development ,Inklusion ,Commercial technical training ,Kompetenz ,Vocational education school - Abstract
Professionelle bzw. handlungskompetente Lehrkräfte sind aufgrund ihrer Dispositionen dazu in der Lage, „(…) bestimmte Arten von Problemen erfolgreich zu lösen, also konkrete Anforderungssituationen eines bestimmten Typs zu bewältigen.“ (Klieme et al. 2007, 72). Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) durch die deutsche Bundesregierung (vgl. Melzer et al. 2015, 61) stehen Lehrkräfte vor der Anforderung, Inklusion als zentrale Entwicklungsaufgabe auch an berufsbildenden Schulen (vgl. Kremer et al. 2014, 53ff.) zu gestalten. Damit sie dazu in die Lage versetzt werden, müssen sie durch entsprechende Bildungsangebote in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt werden. Hier setzt das Projekt DIVERSITY VET-ME1 an. Es zielt darauf ab, kompetenz-orientierte Lehrveranstaltungen zu entwickeln, welche es angehenden Lehrkräften – insbesondere auch in der gewerblich-technischen Berufsbildung – ermöglicht, erste Basiskompetenzen zur Umsetzung von förder- und kompetenzorientiertem Unterricht in inklusiven Berufsbildungsgängen zu erwerben. Empirisches Wissen über eine adäquate Lehrerprofessionalisierung für inklusive Bildungssysteme liegt aktuell jedoch nur in Ansätzen vor (vgl. Heinrich et al. 2013, 69ff.). Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag darauf ab, die Diskussion um die Standards in der und die Anforderungen an die Lehrerbildung durch Inklusion nachzuvollziehen und im Kontext von DIVERSTY VET-ME Ansätze einer wissenschaftsbasierten Entwicklung von Standards und Curricula für die Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen aufzuzeigen. (DIPF/Orig.), Thanks to their disposition, professional and competent teachers are able to "[...] solve certain types of problems successfully, i.e. to deal with specific challenging situations of a certain kind" (Klieme et al. 2007, 72). Since the German Gvernment's ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (cf. Melzer et al. 2015, 61), teachers are also required to implement inclusion as a central development task at vocational schools (cf. Kremer et. al. 2014, 53 et seq.) To enable them to do so, their competence development must be supported by appropriate educational programmes. This is where the DIVERSITY VET-ME2 project comes in. It aims at developing competence-oriented courses which enable future teachers – especially those in industrial/technical vocational training and education – to acquire basic competences for implementing remedial and competence-oriented lessons in inclusive vocational courses of study. However, currently available empirical knowledge about adequate professionalisation of teachers for inclusive educational systems is still rudimentary (cf. Heinrich et al. 2013, 69 et seq.) Against this backdrop, the paper aims to outline the discussion about standards in teacher training and the challenges posed by inclusion and to highlight approaches for the science-based development of standards and curricula for teacher training at vocational schools within the context of DIVERSTY VETME. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
26. Der Berufsdidaktische Dreidecker
- Author
-
Michael Martin
- Subjects
Praxisbezug ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Lehr-Lern-System ,Arbeitsanalyse ,Political science ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Kompetenzentwicklung ,Berufliche Kompetenz ,Vocational Education ,Subject didactics ,Practice ,Job Analysis ,Capacity to act ,Theory Practice Relationship ,Ökotrophologie ,Preservice Teacher Education ,Didaktik ,Berufsbildende Schule ,Training methods ,Skill development ,Teacher training ,Berufsbildung ,Vocational education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Training method ,Handlungsfähigkeit ,Humanities ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Angelehnt an den Padagogischen Doppeldecker (Wahl, 2011, S. 291), der die Kongruenz von Handlungs- und Reflexionsebenen in vergleichbaren Lehr-Lern-Situationen an Schule und Hochschule in Hinblick auf padagogische Kontexte nutzt, schlagt der Autor als Erweiterungsform dieses Konzepts den Berufsdidaktischen Dreidecker vor, der zusatzlich den Aspekt der nicht-padagogischen, beruflichen Arbeit bzw. betriebliche (Ausbildungs-)Kontexte einbezieht. Schlusselworter: Berufliche Didaktik, Kompetenzentwicklung, Praxisbezug, Arbeitsanalyse, Padagogischer Doppeldecker ----- Bibliographie: Martin, Michael: Der Berufsdidaktische Dreidecker, HiBiFo, 1-2016, S. 16-31. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i1.22272
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
27. Das Selbstlernzentrum als Instrument zur Implementation des Themas 'Inklusion' in die Lehrerbildung
- Author
-
Karolin Wirth
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbst gesteuertes Lernen ,Private study ,Schulpädagogik ,Occupational profile ,E-learning ,Education ,Selbststudium ,Virtual learning ,ddc:370 ,Learning process ,Pedagogy ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Berufskolleg ,Self-instruction ,Lehrer ,Inclusion ,Competency ,Vocational Education ,Vocational school system ,Teacher ,Self-directed learning ,Berufsbildende Schule ,Selbstlernen ,Berufsbildendes Schulwesen ,Behindertenpädagogik ,Career profile ,Teacher training ,Vocational education ,Autodidacticism ,Self instruction ,Virtual learning environment ,Specialized secondary school ,Occupational image ,Psychology ,Inclusion (education) ,Lernprozess ,Inklusion ,Kompetenz ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Im Diskurs zur Lehrerbildung wird sowohl ein verandertes Anforderungsprofil von Lehrkraften hinsichtlich inklusiver Bildungsprozesse als auch die Forderung von Selbstlernkompetenzen fur ein lebenslanges Lernen thematisiert. Der folgende Beitrag will Moglichkeiten zur Einbindung des Themas „Inklusion“ in die Ausbildung von Lehrkraften fur das Lehramt an Berufskollegs in Verbindung mit einem Selbstlernangebot aufzeigen. Schlusselworter: Inklusion, Lehrerbildung, Selbstlernzentrum, E-Learning, Selbststudium ----- Bibliographie: Wirth, Karolin: Das Selbstlernzentrum als Instrument zur Implementation des Themas „Inklusion“ in die Lehrerbildung, HiBiFo, 2-2016, S. 59-74. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i2.23678
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
28. The Social Acceptance of Secondary School Students with Learning Disabilities (LD)
- Author
-
Karin Bakračevič Vukman, Majda Schmidt, and Teja Lorger
- Subjects
School ,Slovenia ,Akzeptanz ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,students with LD ,Social integration ,Slowenien ,social acceptance ,Empirische Untersuchung ,Studie ,social integration ,Soziometrie ,Sociometry ,Soziale Integration ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Self efficacy ,sociometric status ,Learning disability ,Schüler ,370 Education ,medicine.symptom ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Lernschwäche ,Inclusion (education) ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialer Status ,Special needs ,social self-efficacy ,lcsh:Education (General) ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Social skills ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Mathematics education ,medicine ,Vocational school ,secondary school vocational education ,Self-efficacy ,Schule ,Berufsbildende Schule ,Selbstwirksamkeit ,Sekundarbereich ,Social status ,Acceptance ,Sociometric status ,Vergleich ,Vocational education school - Abstract
CEPS Journal 5 (2015) 2, S. 177-194, This paper aims to shed light on the level of social acceptance among students with learning disabilities (LD4) in various secondary school vocational programs in comparison with their peers without disabilities. Our findings are based on an empirical study that comprised 417 students,5 of whom 85 were students with LD. Based on sociometric analyses of all participating classes, we determined that students with LD were less integrated into the classroom in comparison to their peers without LD. The results of the sociometric analysis show statistically significant differences in the sociometric position between students with LD and students without LD. While students with LD were most frequently perceived as rejected, students without LD were seen as popular or average. In addition, students with LD see themselves as less socially self-efficient compared to their peers. The results of our study mostly refer to boys, because the sample comprised 359 boys and 58 girls. We believe that pro-inclusion teachers with appropriately developed strategies for strengthening students’ social skills, as well as positive attitudes and sufficient knowledge about the special needs of students can have a significant impact on the social acceptance of students with special needs in the classroom community. (DIPF/Orig)
- Published
- 2015
29. Formation of Apprenticeships in the Swedish Education System: Different Stakeholder Perspectives
- Author
-
Per-Olof Thång, Ingela Andersson, and Gun-Britt Wärvik
- Subjects
Further education ,Lehrerausbildung ,Vocational training ,Secondary education upper level ,initial vocational education and training ,school-based apprenticeships ,activity theory ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,secondary education upper level ,Fortbildung ,Sekundarstufe II ,Pedagogy ,Trade union ,Upper secondary education ,Bildung und Erziehung ,lcsh:LC8-6691 ,Upper secondary ,berufsbildende Schule ,vocational education ,Activity theory ,educational trajectories ,educational policy ,Berufsbildung ,upper secondary school ,Vocational education ,Lehre ,vocational education school ,Curriculum ,Course of education ,370 Education ,apprenticeship ,lcsh:Education ,policy formation ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Berufsorientierung ,Education ,ddc:370 ,Political science ,course of education ,Mathematics education ,Curriculum development ,ddc:330 ,Bildungswesen Sekundarstufe II ,Sweden ,Sekundarbildung ,Bildungspolitik ,lcsh:Special aspects of education ,Further training ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Teacher training ,Makroebene des Bildungswesens ,Berufsausbildung ,Vocational education and training ,Apprenticeship ,lcsh:L ,Secondary Education Sector Upper Level ,vocational guidance ,Schweden - Abstract
International journal for research in vocational education and training 2 (2015) 1, S. 1-24, The article explores the major features of the Swedish Government’s new initiative - a school based Upper Secondary Apprenticeship model. The analyses are guided by activity theory. The analysed texts are part of the parliamentary reformmaking process of the 2011 Upper Secondary School reform. The analyses unfold how the Government, the Swedish Trade Union Confederation (LO), and the Confederation of Swedish Enterprise (SN) construct Upper Secondary Apprenticeship as an activity in the 21st century. The conclusion highlights how three traditional aspects of Swedish initial vocational education and training (IVET) collide in the formation of Upper Secondary Apprenticeship – a curriculum of labour market based apprenticeships, a curriculum of school based IVET, and ill-defined curriculums of school based apprenticeships. The emerging Upper Secondary Apprenticeship curriculum foreshadows multifaceted educational trajectories where the learning targets, and not the responsibility for the student’s learning are displaced from the school to the workplace setting. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
30. Towards qualitative teaching of vocational subjects in secondary schools in Nigeria
- Author
-
P. Mbah and Ozioma Azubike
- Subjects
Entrepreneurship ,Economics ,school ,Nigeria ,Afrika ,Education ,ddc:370 ,curriculum subject ,Pedagogy ,ddc:330 ,educational content ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Medical education ,Qualität ,Schule ,Unterrichtsfach ,Wirtschaft ,berufsbildende Schule ,vocational education ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,teaching ,Berufsbildung ,quality ,Vocational education ,Lehre ,Africa ,vocational education school ,Unterricht ,Psychology ,Bildungsinhalt ,apprenticeship ,Educational systems - Abstract
The teaching of vocational subjects in secondary schools has become paramount to achieving the entrepreneurship goals and realizing the objectives of the functional educational system. This paper examined the need for ensuring qualitative teaching of vocational subjects in secondary school, with great emphasis on methodological procedure of development of learning content. Various vocational subjects that were purported to be taught in schools as stated in the NPE (2004, 2008) were highlighted. Problems and prospects of teaching vocational subjects were identified and the various useful methods for teaching vocational subjects were explained. Recommendations on possible strategies to ensuring qualitative teaching of vocational subjects in secondary schools were suggested.
- Published
- 2015
31. Der Übergang von der ersten in die zweite Ausbildungsphase: Ausgangslage und Handlungsansatz am Beispiel der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
- Author
-
Jenewein, Klaus, Jenewein, Klaus, and Henning, Herbert
- Subjects
Professionalization ,Lehrerausbildung ,Praxis ,Economics ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,teacher training ,Germany ,Bildung und Erziehung ,Competency ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Professionalisierung ,training ,teaching staff ,learning ,Schulpraxis ,Ausbildung ,Sachsen-Anhalt ,Wirtschaft ,berufsbildende Schule ,vocational education ,Didaktik ,Lernort ,career start ,Bundesrepublik Deutschland ,practice ,Lehrpersonal ,Berufsbildung ,didactics ,vocational education school ,Unterricht ,370 Education ,Kompetenz ,Studium ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,competence ,Federal Republic of Germany ,Lernen ,educational reform ,Magdeburg ,Education ,Übergang Ausbildung - Beruf ,ddc:370 ,professionalization ,ddc:330 ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Berufseinmündung ,educational setting ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Deutschland ,Übergang ,Berufsbildende Schule ,University Education ,teaching ,Bildungsreform ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,studies (academic) ,Vocational education school - Abstract
Jenewein, Klaus [Hrsg.]; Henning, Herbert [Hrsg.]: Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Bielefeld : Bertelsmann 2015, S. 18-41. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39), Wie das Zusammenwirken von wissenschaftlichem Studium, Seminarausbildung und Berufseingangsphase gelingen kann, ist im deutschen System der Lehrerausbildung eine grundlegende und viel diskutierte Frage. In der aktuellen Kompetenzdiskussion wird dabei der Gestaltung der Schulpraxisphasen im Rahmen des Universitätsstudiums besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei besitzt die Einbindung schulischer Praxis in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen eine lange Tradition und wurde bspw. an der Magdeburger Universität bereits mit der Gründung der Studiengänge implementiert ... Dennoch sind die gefundenen Lösungen bis heute umstritten, und die Diskussion um die optimale Ausgestaltung und mögliche Verbesserung im Prozess der Lehrer-Professionalisierung ist hoch aktuell. Der Beitrag berichtet von theoretischen Grundannahmen, Handlungsansätzen und vorliegenden Erfahrungen in einem durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eingerichteten Reformprojekt für die Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen, das in Zusammenarbeit zwischen der Magdeburger Universität, dem Staatlichen Seminar und Ausbildungspartnerschulen des Landes Sachsen-Anhalt ausgestaltet wurde. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
32. Reforming Vocational Didactics by Implementing a New VET Teacher Education in Denmark: Tensions and Challenges Reflected in Interviews with Vocational College Teachers
- Author
-
Henriette Skjærbæk Duch and Karen Egedal Andreasen
- Subjects
Semi-structured interview ,Empirical data ,Teaching method ,Denmark ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,teacher training ,Social reproduction ,Vocational Didactics ,Bernstein ,Pedagogy ,part-time vocational school ,Sociology ,Bildung und Erziehung ,Lehrer ,media_common ,lcsh:LC8-6691 ,Focus GroupInterview ,Dänemark ,berufsbildende Schule ,vocational education ,Re-Contextualization ,Berufliche Erwachsenenbildung ,Teacher Education ,Social Reproduction ,Focus Group Interview ,Didaktik ,Vocational Training, Adult Education ,Weiterbildungsdidaktik ,Berufsbildung ,Vocational education ,didactics ,vocational education school ,370 Education ,lcsh:Education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Weiterbildung ,Bourdieu, Pierre ,educational reform ,Education ,Bourdieu, P ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Vocational Education and Training ,ddc:330 ,Mathematics education ,Lehrerbildung ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,lcsh:Special aspects of education ,Bourdieu ,Gruppendiskussion ,Focus group ,Teacher education ,Bildungsreform ,educational reforms ,Theorie-Praxis-Beziehung ,teacher ,lcsh:L ,Diversity (politics) - Abstract
International journal for research in vocational education and training 2 (2015) 3, S. 195-213, A new education program, Diploma of Vocational Pedagogy, has recently been implemented in Denmark to upskill vocational college teachers and improve didactics at VET colleges in general. Among many challenges, vocational college teachers have to adapt their pedagogy to a large number of students from backgrounds with no tradition for education. Despite historical changes, the education as vocational college teacher also struggles with the interplay between theory and practice in the program and great diversity among vocational college teachers. Based on empirical data from focus group interviews with students from the Diploma of Vocational Pedagogy program and concepts developed by Bernstein and Bourdieu, the article analyzes how these aspects might affect the development of new vocational didactics. We know that it is not easy to change the culture of educational institutions, and the analysis uncovers several factors that are expected to hamper the development processes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
33. Bildung im Kyffhäuserkreis. Bildungsbericht 2014
- Author
-
Gallus, Dunja, Kyffhäuserkreis. Landratsamt, Lernen vor Ort im Kyffhäuserkreis, Naumann, Cornelia [Proj.leit.], Lorenz, Alexander [Mitarb.], Lucks, Sabine [Mitarb.], Panse, Janin [Mitarb.], Sievers, Marcel [Mitarb.], Striene, Anica [Mitarb.], and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
School ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Educational setting ,Day nursery ,Thüringen ,Demographic development ,Sozialstruktur ,Bildungsberatung ,Formale Bildung ,Kyffhäuserkreis ,Planning of education ,Germany ,Planning Education ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Infant education ,Further education ,Educational Guidance ,Ausbildung ,Bildungsstatistik ,Bildungsmanagement ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Formal education ,Educational statistics ,Social structure ,Landkreis ,Monitoring of the education system ,Educational management ,Informal education ,School leaving qualification ,Ausbildungsmarkt ,Frühkindliche Bildung ,Educational policy ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Educational research ,Early remedial education ,Education ,Remedial Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Training market ,Vocational school ,Management in Education ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Thuringia ,Bildungsplanung ,Bildungspolitik ,Schule ,Education statistics ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,Frühförderung ,Vernetzung ,Übergang ,Non-formal education ,Berufsbildende Schule ,Informelles Lernen ,Adult education ,School leaving ,Bildungsmonitoring ,Berufliche Bildung ,Bildungsbericht ,Evaluation of the education system ,Special Educational Needs ,Förderschule ,Demografische Entwicklung ,Continuing education ,Vocational education school ,Educational Planning - Abstract
Der zweite Bildungsbericht für den Kyffhäuserkreis setzt die Untersuchung der vielfältigen Bildungslandschaft im Kyffhäuserkreis fort und ergänzt weitere Bildungs-(teil-)bereiche. Der vorliegende Bildungsbericht folgt den Gliederungsempfehlungen des „Anwendungsleitfadens zum Aufbau eines Kommunalen Bildungsmonitorings“. Er beinhaltet die Darstellung der Rahmenbedingungen von Bildung und eine Untersuchung bildungsrelevanter Daten in den Bildungsbereichen: frühkindliche Bildung, schulische Bildung, berufliche Ausbildung, Weiterbildung und non-formale Lernwelten. Die umfangreichen statistischen Auswertungen werden durch zahlreiche Exkurse, welche aktuelle Ergebnisse landes- und deutschlandweiter bildungsbezogener Analysen erläutern, ergänzt. Zudem zeigen ausgewählte Best-Practice-Projekte die Reaktionen verschiedener Bildungsakteure auf spezielle Entwicklungen im Bildungsbereich. Anspruch des Bildungsberichts ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Bildungslandschaft vor Ort in ausgewählten Bildungsbereichen unter der Perspektive des lebenslangen Lernens zu geben, um positive und negative Entwicklungen in einzelnen Bildungsbereichen aufzudecken. (DIPF/Autor)
- Published
- 2014
34. Bildungsbericht Dessau-Roßlau 2013
- Author
-
Reents, Marko Tammo, Stadt Dessau-Roßlau. Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung [Hrsg.], and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Civic education ,Kindertagesbetreuung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Demographic development ,Germany ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulbildung ,Inclusion ,Further education ,Occupational orientation ,Early childhood education ,Citizenship education ,Sachsen-Anhalt ,Cultural education ,Nichtformale Bildung ,Political education ,Dessau-Roßlau ,Berufsbildung ,Monitoring of the education system ,370 Education ,Primary level ,School leaving qualification ,Informal education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Weiterbildung ,Berufsorientierung ,Education ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Vocational school ,Higher education ,Allgemein bildende Schule ,Primarbereich ,Deutschland ,Vocational Education ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,General education school ,Non-formal education ,Berufsbildende Schule ,School leaving ,Sekundarbereich ,Saxony-Anhalt ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Evaluation of the education system ,University level of education ,Frühpädagogik ,Continuing education ,Inklusion ,Vocational education school - Abstract
Dessau-Roßlau : Stadt Dessau-Roßlau 2014, 161 S., Mit dem vorliegenden kommunalen Bildungsbericht 2013 legt die Stadt Dessau-Roßlau nach 2011 zum zweiten Mal eine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft Dessau-Roßlau vor. Damit ist die Bildungsberichterstattung im Programm „Lernen vor Ort“ zu einem wichtigen Baustein und Planungsinstrument geworden. Der Bildungsbericht ist gleichzeitig eine Einladung an alle Interessierten durch die konstruktive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen die nächsten Schritte in eine zukunftsfähige Bildungslandschaft mitzugestalten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
35. Vom Ziel her denken. Offen für Neues. 2. Mannheimer Bildungsbericht 2013
- Author
-
Stadt Mannheim, Mangold, Tanja [Projektleitung], and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Mannheim ,Empfehlung ,Kindertagesbetreuung ,Jugendarbeit ,Voluntary supervision ,Demographic development ,Germany ,Migration background ,Baden-Württemberg ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Immigrant background ,Health Education ,Sprachförderung ,Schülerzahl ,Cultural education ,Nichtformale Bildung ,Number of pupils ,Erziehungshilfe ,Monitoring of the education system ,School leaving qualification ,Informal education ,Bevölkerungsstruktur ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Gesundheitsbildung ,Migrationshintergrund ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,General education school ,Übergang ,Demographical structure ,Non-formal education ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Berufsbildende Schule ,School leaving ,Berufliche Schule ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Evaluation of the education system ,Youth work ,Vocational education school - Abstract
In fachlicher Hinsicht verfolgt der 2. Mannheimer Bildungsbericht folgende Ziele: (1) Er legt einen erweiterten, fachbereichsübergreifenden Bildungsbegriff zugrunde. (2) Er stellt ein Gerüst aus verlässlichen Grunddaten bereit und (3) arbeitet das Datenmaterial indikatorengestützt auf. Die ersten drei Ziele lagen bereits dem ersten Bildungsbericht zugrunde. Der zweite Bildungsbericht erweitert seine Zielsetzung um drei weitere Ziele. So werden (4) die Analysen basierend auf der Sozialraumtypologie ausgebaut. (5) Der Bildungsbericht wird um die neuen Themenkomplexe "Berufsbildende Schulen" (Kapitel D) und "Non-formale Lernwelten" (Kapitel E) weiterentwickelt und enthält darüber hinaus eine vertiefende Analyse zum Übergang Kindertagesstätte – Grundschule in einem Stadtteil mit sehr hoher sozialer Problemlage (Kapitel F). (6) Das Bildungsmonitoring und das Bildungsmanagement werden stärker miteinander verknüpft, indem die Handlungsempfehlungen direkt im Anschluss an die Kapitel erfolgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
36. Bildungsbericht 2013. Zukunft durch Bildung im Landkreis Osnabrück – Faire Chancen für alle
- Author
-
Abeling, Melanie, Stockmann, Andrea, Landkreis Osnabrück. Landrat, Fedler, Michael [Red.], Hinners, Katja [Red.], and Burgard, Britta [Red.]
- Subjects
Primary school lower level ,Kindertagesbetreuung ,Elementary School ,Jugendarbeit ,All-day school ,Demographic development ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Infant education ,Primary school ,Sprachförderung ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Bildungsertrag ,Wirtschaft ,Cultural education ,Participation Rate ,Economy ,Nichtformale Bildung ,Educational statistics ,Landkreis ,Monitoring of the education system ,Informal education ,Frühkindliche Bildung ,Educational policy ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Education ,Osnabrueck ,ddc:370 ,Ganztagsschule ,Niedersachsen ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Osnabrück ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Education statistics ,Bevölkerungsentwicklung ,Hochschule ,General education school ,Higher education institute ,Übergang ,Non-formal education ,Berufsbildende Schule ,Educational benefits ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Soziale Lage ,Evaluation of the education system ,Youth work ,Bildungsbeteiligung ,Vocational education school - Abstract
Mit dem Bildungsbericht 2013 liegt bereits die zweite datenbasierte Bestandsaufnahme der Bildung im Landkreis Osnabrück vor. Neben der Fortschreibung von Zeitreihen aus dem ersten Bericht, liefert der Bericht erstmals Informationen über das Hochschulwesen der Region und eine Bestandsaufnahme der non-formalen Bildung. Eine Untersuchung zu den Ganztagsangeboten in den Schulen des Kreisgebietes legt einen besonderen Schwerpunkt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
37. Ernährungskompetenz an berufsbildenden Schulen
- Author
-
Küstler, Sigrid
- Subjects
Ernährungserziehung ,Competency ,Vocational Education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Theory Practice Relationship ,Fachdidaktiken ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildende Schule ,Competence for action ,Education ,Handlungsorientierung ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Nutrition education ,Handlungskompetenz ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Vocational school ,Unterricht ,Competence to act ,Kompetenz ,Vocational education school - Abstract
In den berufsbildenden Schulen treffen auf dem Gebiet der Ernährungsbildung zwei Lernorte aufeinander: der theoretische Unterricht Ernährung (Lernort Klassenzimmer) und der fachpraktische Unterricht (Lernort Schul- bzw. Betriebsküche). Es soll aufgezeigt werden, wie Ernährungskompetenz in diesen beiden Lernorten entwickelt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
38. Bildung – Migration – soziale Lage. Von einander und miteinander lernen
- Author
-
Autorenteam Bildungsberichterstattung Bremen und Bremerhaven and Bremen. Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit
- Subjects
School leaving qualification ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindertagesbetreuung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Demographic development ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Germany ,Migration background ,Finanzierung ,Vocational school ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Allgemein bildende Schule ,Immigrant background ,Deutschland ,Migration ,Funding ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Migrationshintergrund ,Schulsystem ,Bevölkerungsentwicklung ,Schülerleistung ,Participation in education ,Schulabschluss ,General education school ,Bremen ,Participation Rate ,Pupil ,Berufsbildende Schule ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,School system ,Pupils ,School leaving ,Student achievement ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Soziale Lage ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Schüler ,Special Educational Needs ,Financing ,Bildungsbeteiligung ,Bremerhaven ,Vocational education school ,Pupil achievement - Abstract
Auch wenn sich die Autorinnen und Autoren dieses Berichts an einem Indikatorensystem orientieren, wie es in anderen Berichten gewählt wird, und sich ebenfalls dem Konzept „Bildung über die Lebenszeit“ verpflichtet fühlen, so unterscheidet sich dieser erste Band der Bildungsberichterstattung für das Land Bremen durch seine thematische Eingrenzung deutlich von den Berichtsformaten, die bislang in anderen Bundesländern und Kommunen gewählt wurden: Zwar wurden auch für diesen Bericht etliche der üblichen Kennzahlen verwendet, anhand derer üblicherweise eine Einschätzung von Kontext-, Input-, Prozess-, Output- und Outcome-Merkmalen des Bildungssystems vorgenommen werden kann. Jedoch ist in dem Bericht das zentrale Kriterium für die Auswahl der zu präsentierenden Kennzahlen die leitende Analyseperspektive: Migration und soziale Lage. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
39. 1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
- Author
-
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort, Landkreis Görlitz. Landratsamt, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main), and Technische Universität Dresden. Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik
- Subjects
Primary school lower level ,Kindertagesbetreuung ,Lower secondary ,Educational attainment ,Elementary School ,Demographic development ,Secondary education lower level ,Bildungsberatung ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Academic studies ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Infant education ,Sekundarstufe I ,Further education ,Primary school ,Occupational orientation ,Energy ,Educational Guidance ,Wirtschaft ,Befragung ,Economy ,Nichtformale Bildung ,Pupils ,Saxony ,Landkreis ,Lower level secondary education ,Monitoring of the education system ,Schüler ,Energie ,Lower secondary education ,Informal education ,Studium ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Sprachbildung ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Bildungsabschluss ,Life long learning ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Grundschule ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Sachsen ,Elementarbildung ,Lifelong learning ,Bevölkerungsentwicklung ,Hochschule ,General education school ,Higher education institute ,Pupil ,Non-formal education ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Berufsbildende Schule ,Görlitz ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Soziale Lage ,Berufliche Bildung ,Evaluation of the education system ,Early childhood education and care ,Life-long learning ,Continuing education ,Vocational education school - Abstract
Der 1. Bildungsbericht 2012 des Landkreises Görlitz liefert eine erste umfassende Bestandsaufnahme des Bildungswesens vor Ort unter Berücksichtigung der Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens. Die hinzugezogenen Datenquellen sowie der Aufbau des Berichtes werden im Kapitel 2 näher beschrieben. Eine Besonderheit des Bildungsberichtes ist die Darstellung lokaler Schwerpunktthemen, welche sich als spezifisches Charakteristikum auf das Bildungssystem des Landkreises Görlitz auswirken. Hierzu zählen die nachbarsprachige Bildung, die Energiebildung sowie die Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
40. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
- Author
-
Fischer, Daniel and Raschpichler, Nadine
- Subjects
school development ,competence ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Berufsschule ,Sociology of Economics ,Verbrauchererziehung ,Sociology & anthropology ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Allgemeinbildung ,Konsumverhalten ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,part-time vocational school ,Bildung und Erziehung ,general education ,educational offerings ,Nachhaltigkeit ,Organisationsentwicklung ,berufsbildende Schule ,sustainability ,Vocational Training, Adult Education ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,vocational education school ,Bildungsangebot ,ddc:301 ,organizational development ,Wirtschaftssoziologie ,Kompetenz ,consumption behavior ,consumer education - Abstract
"Berufliche Schulen und vor allem Berufsschulen haben vornehmlich den Auftrag, Schülerinnen und Schüler auf und für die Erwerbsarbeit vorzubereiten. Zugleich unterliegen berufsbildende Schulen einem Bildungsauftrag, der u.a. impliziert, auch berufsübergreifende Kompetenzen zu fördern. Hier setzen die Überlegungen an. Nachhaltiger Konsum wird als ein Thema von Allgemeinbildung verstanden. Wenngleich unter dem Stichwort Konsum vor allem zumeist von individuellem Verhalten die Rede ist, so thematisiert der Beitrag vorrangig den Implikationszusammenhang zwischen individuellen Konsumhandlungen und (Schul-) Organisationsentwicklung. Durch bildungstheoretische Ableitungen wird ein konzeptioneller Ansatz aus dem Projekt BINK entwickelt und anhand eines Fallbeispiels illustriert, der deutlich macht, dass nachhaltiger Konsum ein Thema eines ganzheitlichen Schulentwicklungsprozesses auch für berufsbildende Schulen sein kann." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
41. Gert Geißler, Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang-Verlag 2011 (1003 S.) [Rezension]
- Author
-
Loeffelmeier, Rüdiger
- Subjects
Lehrerausbildung ,Schulbildung ,History ,Further education for teachers ,Angebot ,School level of education ,Modernisierung ,Lehrplan ,Wandel ,Review ,Secondary education ,Schulpolitik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,%22">Renaissance ,Germany ,Germany-GDR ,Education system ,Preußen ,Secondary school ,Lehrer ,Primary school ,School law ,Further education of teachers ,National state ,21. Jahrhundert ,Unterrichtsorganisation ,School system ,Renaissance ,Change of society ,History of education ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Schulrecht ,19. Jahrhundert ,Book review ,Educational policy ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialisationsbedingung ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Erziehung ,Vocational school ,Deutschland ,Schulform ,School abroad ,Teaching ,Institution ,Lehrerfortbildung ,German academic secondary school ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Bildungsreform ,Sekundarbereich ,Nursery school ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Kirche ,%22">Deutschland ,Elementarbereich ,Staat ,Vocational education school ,Modernization ,Germany-FRG ,School ,School administration ,Nationalsozialismus ,Bundesland ,Schulpädagogik ,Colonialism ,Middle ages ,Kindergarten ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Further training for teachers ,Type of school ,Schulentwicklung ,History of schools ,Geschichte ,Absolutismus ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Weimarer Republik ,Organization of teaching ,Schulsystem ,School statutes ,Antike ,School development ,20. Jahrhundert ,Participation in education ,Educational reform ,Participation Rate ,Law concerning schools ,General compulsory school ,Bundesrepublik Deutschland ,Gymnasium ,Organisation of teaching ,Rezension ,Unterricht ,370 Education ,Aufklärung ,State ,Absolutism ,Schulgeschichte ,Teacher education ,Auslandsschule ,Foreign school ,Federal Republic of Germany ,Church ,School policy ,Primarbereich ,Bildungspolitik ,Schule ,Nazism ,Volksschule ,Teacher ,Bildungseinrichtung ,Berufsbildende Schule ,Educational institution ,Schulverwaltung ,Elementary education sector ,Kolonialismus ,Grammar School ,Bildungswesen ,Schulalltag ,History of educational activities ,Bildungsbeteiligung ,Schulverfassung ,Mittelalter - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 3, Rezension von: Gert Geißler, Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang-Verlag 2011 (1003 S.; ISBN 978-3-631-61435-8)
- Published
- 2012
42. Lehrerbildung für berufsbildende Schulen als herausfordernde Gestaltungsaufgabe
- Author
-
Günter Pätzold, Becker, Matthias [Hrsg.], Spöttl, Georg [Hrsg.], Vollmer, Thomas [Hrsg.], Becker, Matthias, Spöttl, Georg, Vollmer, Thomas, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalization ,Bildungssystem ,Economics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,teacher training ,Bologna-Prozess ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildung und Erziehung ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Professionalisierung ,Theory Practice Relationship ,Wirtschaft ,vocational education ,Bildungsstandards ,Educational reform ,Vocational Training, Adult Education ,Berufsbildende Schulen ,Educational standard ,Self efficacy ,Berufsbildung ,370 Education ,Standards ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Hochschulorganisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,vocational training system ,ddc:370 ,ddc:330 ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University organization ,Bildungspolitik ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Berufsbildende Schule ,Selbstwirksamkeit ,berufliche Weiterbildung ,Bildungsreform ,Makroebene des Bildungswesens ,advanced vocational education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Ausbildungssystem ,Berufliche Weiterbildung ,Vocational education school - Abstract
Becker, Matthias [Hrsg.]; Spöttl, Georg [Hrsg.]; Vollmer, Thomas [Hrsg.]: Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 11-33. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 37), Die Diskussion um Struktur und Inhalte der Lehrerbildung lebt in gewissen Abständen immer wieder auf und lässt den Eindruck entstehen, als ob es sich um einen „Teufelskreis von Reform, Kritik, erneuter Reform und Kritik“ handelt, zumal Reformen überwiegend auf der Basis plausibel erscheinender Argumente und weniger auf der Grundlage empirisch gesicherter Erkenntnisse vorgenommen werden. Unterschiedliche Interessen der Akteure aus verschiedenen Bereichen der Politik und Institutionen der Lehrerbildung, der Administration und der Berufsorganisationen werden an Reformüberlegungen zur Lehrerbildung herangetragen, was bei fehlendem Diskurs den Reformprozess nicht erleichtert. Seit geraumer Zeit werden nun erneut sowohl personale und curricular-inhaltliche als auch strukturell-organisatorische Aspekte diskutiert, vornehmlich induziert durch die von der Wissenschafts- und Bildungspolitik (Bolognaprozess) geforderte Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen. [...] Damit verbunden sind Fragen, die in der Diskussion um eine Reform der Ausbildung von Lehrern an berufsbildenden Schulen seit langem im Zentrum stehen. Beispielsweise die Frage, in welcher Beziehung Lerninhalte, die in den berufsbildenden Schulen zu vermitteln sind, zu den gegenwärtig an den Universitäten angebotenen Studieninhalten stehen? Oder die Fragen nach den unterschiedlichen Wissensformen, welche dieser Wissensformen auf welche Art und Weise in der Lehrerbildung aufgebaut werden und was eine Wissensform zum Aufbau anderer beitragen kann. Bevor darauf näher Bezug genommen wird, [werden] zunächst Merkmale der Lehrerarbeit erörtert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
43. Demografischer Wandel und Entwicklung berufsbildender Schulen
- Author
-
Schmidt, Christian
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,dual vocational training system ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational education system ,Duales Ausbildungssystem ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildende Schule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Berufsbildungssystem ,ddc:370 ,alternance training system ,Demografischer Wandel ,Germany ,two-track vocational training system ,Vocational school ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Vocational education school - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 143-152. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), [In diesem Beitrag] soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Herausforderungen für die berufsbildenden Schulen durch den demografischen Wandel das Ziel beeinträchtigen, dem Fachkräftemangel positiv entgegenzuwirken. Dazu werden zunächst die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Schulabgangskohorten und die Prognosen zum erwarteten Fachkräftemangel dargestellt. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens wird verdeutlicht, dass bereits jetzt strukturschwache Landkreise Rückgänge in den Schülerzahlen der Berufsschulen als Teil des dualen Systems erfahren. Abschließend werden Ansätze zur Entwicklung berufsbildender Schulen diskutiert, die es ermöglichen sollen, dass die Berufsschule als Teil des dualen Systems auf rückläufige Jahrgangsstärken zu reagieren in der Lage ist und so das duale System insgesamt einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels leisten kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
44. Zweite Chance für Weiterbildungswillige: der Zweite Bildungsweg
- Author
-
Demel, Jutta and Schwarz-Jung, Silvia
- Subjects
supply ,Angebot ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Erwachsener ,Abendschule ,ddc:370 ,Baden-Württemberg ,Bildung und Erziehung ,Berufskolleg ,zweiter Bildungsweg ,Ausländer ,adult ,Bildungseinrichtung ,berufsbildende Schule ,alien ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,proportion of women ,Sociology of Education ,vocational college ,Soziologie, Anthropologie ,Frauenanteil ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,vocational education school ,night school ,ddc:301 ,educational institution - Published
- 2011
45. Off to school: a comparative study of schools in the U. S
- Author
-
Theodoropoulos, Eftyhia
- Subjects
Kritische Pädagogik ,Sportaktivität ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Schulhofgestaltung ,Educational visual study ,Photography ,Critical pedagogy ,Sozioökonomische Lage ,Soziale Ungleichheit ,Schülerleistung ,Schulumwelt ,Pupils ,Socioeconomic position ,Student achievement ,Urban education ,Educational Environment ,Schüler ,Interior design ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Privatschule ,Equal opportunities ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Social inequality ,School-to-prison pipeline ,Private school ,lcsh:Education (General) ,Education ,School building ,Educational disparity ,School environment and learning ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Fotografie ,Independent school ,Vocational school ,USA ,Zero tolerance policy ,Chancengleichheit ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Class differentiation in schooling ,Pupil ,Berufsbildende Schule ,Schulgebäude ,School environment ,Vergleich ,Equal opportunity ,Vocational education school ,Pupil achievement - Abstract
CEPS Journal 1 (2011) 2, S. 45-58, This study compares the physical structure of two schools of differing socioeconomic backgrounds: one is a private day school servicing the children of some of the most affluent families in one of the biggest urban cities in the southwest; the other is a technical or vocational high school with the majority of the students living in “economically disadvantaged” homes. The research has been carried out with traditional qualitative methods, as well as with the aid of photography. The juxtaposition of photographs of the built environment of the two schools creates a concrete visual manifestation of the differences in the daily experience of the students who attend the schools. The visible differences lead to the emergence of research questions such as whether the experiences are different for the students in the two locations and, if so, in what way, as well as the question as to why both of the locations are termed “schools” when they are evidently so vastly different. The photographs give the viewer the impression that the educational experiences of the students attending the vocational school are detrimental to their development of autonomy and a sense of identity and self, while the private day school provides an environment much more conducive to the fostering and development of both autonomy and a sense of identity and self. The research is important because it indicates how the educational experience of the students might have implications for future mobility within the existing hierarchical social structure, thus making an important contribution to social pedagogy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
46. Bildungsbericht Dessau-Roßlau 2011
- Author
-
Reents, Marko Tammo, Stadt Dessau-Roßlau. Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung, Falkensteiner, Sabine [Mitarb.], Blauig-Schaaf, Norbert [Mitarb.], Hitzegrat, Nicole [Mitarb.], Hafner, Wolfram [Mitarb.], Gerhard, Heimo [Mitarb.], Berge, Claudia [Mitarb.], and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Kindertagesbetreuung ,Secondary education ,Einflussfaktor ,Day nursery ,Germany ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulbildung ,Studierender ,Soziale Ungleichheit ,Further education ,Sachsen-Anhalt ,Befragung ,Dessau-Roßlau ,Monitoring of the education system ,Primary level ,School leaving qualification ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Social inequality ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Übergang Schule - Beruf ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Demografischer Wandel ,Vocational school ,Higher education ,Allgemein bildende Schule ,Primarbereich ,Deutschland ,Gender-specific difference ,Elementarbildung ,Schulabschluss ,General education school ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Berufsbildende Schule ,Informelles Lernen ,School leaving ,Adult education ,Sekundarbereich ,Saxony-Anhalt ,Berufsausbildung ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Evaluation of the education system ,University level of education ,Early childhood education and care ,Vocational education and training ,Continuing education ,Vocational education school - Abstract
In dem Bildungsbericht [von Dessau-Roßlau] wurden thematische Schwerpunkte festgelegt, die sich weitestgehend auf das formale Lernen in Institutionen beziehen. Thematisch hat der Bildungsbericht die folgenden Schwerpunkte: Elementare Bildung, Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildungssystem – Berufsbildende Schulen, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung und informelles Lernen. Da insbesondere die Übergänge zwischen den Institutionen wichtige Punkte in der Bildungsbiographie sind, werden sie in den jeweiligen Kapiteln kurz anhand ihrer Besonderheiten und Auffälligkeiten beschrieben. Neben der allgemeinen Darstellung der Teilbereiche werden alle Bereiche in Bezug auf drei Einflussfaktoren untersucht: Demographischer Wandel, Soziale Ungleichheit, Geschlechtsspezifische Ungleichheit. Diese drei Themenkomplexe sind als Querschnittsthemen allen Schwerpunkten vorangestellt und beschreiben, welchen Einfluss die jeweiligen Faktoren haben bzw. wie groß ihr Einfluss auf die Teilbereiche ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
47. Die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts erfordert Selbststeuerung
- Author
-
Grasedieck, Dieter and Departement für deutschsprachige Lehrerausbildung an der Babes-Bolyai Universität Klausenburg
- Subjects
Self-organization ,Knowledge society ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational activities ,Selbstorganisation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Vocational school ,Male student ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Berufliche Kompetenz ,Vocational Education ,Apprentice ,Romania ,Wissensgesellschaft ,Befragung ,Berufsbildende Schule ,Rumänien ,Auszubildender ,Selbstgesteuertes Lernen ,Handlungsorientierter Unterricht ,Bildungsarbeit ,Berufsbildung ,370 Education ,Student ,Vocational education school - Abstract
Neue Didaktik (2011) 1, S. 1-10, In der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts, in der sich Bildungsinhalte und berufliche Anforderungen beständig wandeln und flexibles "just in time" Lernen immer mehr zu einer schieren Notwendigkeit eines erfolgreichen Berufslebens wird, erhalten Anwendungsbezogenheit und Lerntechniken wie das selbstgesteuerte Lernen einen immer größeren Stellenwert in Betrieben und in den berufsbildenden Schulen. Die Befragungen von Auszubildenden und Studierenden deuten auf die Erfolge aber auch auf die Schwachstellen der Bildungsarbeit in der Berufsbildung hin. In dem Bericht werden Lösungsansätze im Sinne von Kerschensteiner – Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn alles Gelernte vergessen wird – diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
48. Bildungsbericht für den Landkreis Osnabrück 2010
- Author
-
Schmidt, Marco, Landkreis Osnabrück. Landrat, Fedler, Michael [Red.], Hinners, Katja [Red.], and Schmidt, Marco [Red.]
- Subjects
Primary school lower level ,Kind ,Kindertagesbetreuung ,Elementary School ,Demographic development ,Type of school ,Germany ,Migration background ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Immigrant background ,Child ,Infant education ,Primary school ,Sprachförderung ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Bildungsertrag ,Wirtschaft ,Participation Rate ,Economy ,Educational statistics ,Landkreis ,Monitoring of the education system ,Change of school ,School leaving qualification ,Frühkindliche Bildung ,Educational policy ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,School success ,Success at school ,Education ,Osnabrueck ,Projekt ,ddc:370 ,Niedersachsen ,Family ,Vocational school ,Schulwechsel ,Osnabrück ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Migrationshintergrund ,Schulform ,Education statistics ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,Übergang ,Projects (Learning Activities) ,Berufsbildende Schule ,School leaving ,Educational benefits ,Weiterführende Schule ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Familie ,Evaluation of the education system ,Schulerfolg ,Bildungsbeteiligung ,Vocational education school - Abstract
Der erste Bildungsbericht im Landkreis Osnabrück folgt weitestgehend der Chronologie der formalen Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen bis zum Übergang in den Beruf oder die Weiterqualifizierung. Die einzelnen Kapitel beinhalten jeweils eine kurze thematische Einführung und stellen zunächst die vorhandenen Strukturen dar. Wenn möglich werden dann ausgewählte Prozesse und Erträge im zeitlichen Verlauf abgebildet. Überwiegend entstammen die dargestellten Daten der amtlichen Statistik. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
49. Berufliche Fachrichtungen – Pragmatik, Probleme und Perspektiven
- Author
-
Volkmar Herkner and Jörg-Peter Pahl
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachrichtung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsbildende Schule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Akademische Bildung ,Conference of Ministers of Education ,Germany ,Kultusministerkonferenz ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Academic education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Berufsbezug ,Fächerkombination ,Deutschland ,Vocational education school - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 61-75. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Unter Beruflichen Fachrichtungen sollen hier die berufs- und berufsfeldbezogenen Bereiche verstanden werden, die in der akademischen Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen studiert werden können. [...] [Es] wird ersichtlich, dass sich viele Fragen stellen, wenn man die Rahmenvereinbarungen der KMK kritisch und Berufliche Fachrichtungen in Theorie und Praxis unter Forschungsgesichtspunkten betrachtet. Dazu gehören z. B.: Wie viele und welche Fachrichtungen sind notwendig, um die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen bundesweit angemessen zu organisieren? Wann sind Eingriffe in die bestehende Ordnung sinnvoll, und welchen Veränderungsbedarf gibt es? Welchen Einfluss nehmen Kultusministerkonferenz, Landesministerien und Hochschulen auf die Entwicklung der Beruflichen Fachrichtungen? Wie sind die Beruflichen Fachrichtungen im Kontext der Europäisierung von Hochschullehre und beruflicher Bildung zu bewerten? In den folgenden Betrachtungen soll einigen dieser Fragen nachgegangen werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
50. Bildung im Kyffhäuserkreis. Erster Bildungsbericht des Kyffhäuserkreises 2011
- Author
-
Gallus, Dunja, Kyffhäuserkreis. Landratsamt, Lernen vor Ort im Kyffhäuserkreis, Kreisjugendring Kyffhäuserkreis, Naumann, Cornelia [Proj.leit.], Garthof, Luisa [Mitarb.], Juhnke, Stephanie [Mitarb.], Lange, Jacqueline [Mitarb.], Lorenz, Alexander [Mitarb.], Panse, Janin [Mitarb.], Schenderlein, Anja [Mitarb.], Schwerin, Anne [Mitarb.], and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
School ,Kindertagesbetreuung ,Educational setting ,Thüringen ,Demographic development ,Sozialstruktur ,Kyffhäuserkreis ,Germany ,School graduation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Infant education ,Best-Practice-Modell ,Bildungsstatistik ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Educational statistics ,Social structure ,Landkreis ,Monitoring of the education system ,Change of school ,School leaving qualification ,Informal education ,Frühkindliche Bildung ,Ausbildungsmarkt ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Early remedial education ,Education ,Remedial Education ,Projekt ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Training market ,Vocational school ,Schulwechsel ,Bildungsanbieter ,Deutschland ,Thuringia ,Schule ,Education statistics ,Bevölkerungsentwicklung ,Schulabschluss ,Frühförderung ,Vernetzung ,Übergang ,Non-formal education ,Projects (Learning Activities) ,Berufsbildende Schule ,Informelles Lernen ,School leaving ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Berufliche Bildung ,Evaluation of the education system ,Special Educational Needs ,Förderschule ,Vocational education school - Abstract
Der Bericht folgt den Gliederungsempfehlungen des "Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines Kommunalen Bildungsmonitorings". Allerdings beschränkt sich der Erste Bildungsbericht des Kyffhäuserkreises auf die Darstellung der Rahmenbedingungen von Bildung und eine Untersuchung bildungsrelevanter Daten in den Bildungsbereichen: Frühkindliche Bildung, Schulische Bildung, Berufliche Ausbildung. Zudem werden ausgewählte non-formale Lernwelten im Kyffhäuserkreis in den Blick genommen. … An die umfangreichen statistischen Auswertungen schließt sich das Kapitel "Aktivitäten in der Bildungsregion Kyffhäuserkreis" an. In diesem Kapitel werden aktuelle bildungsrelevante Entwicklungen im Landkreis dar- und einzelne Best-Practice-Projekte vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.