1. Prosodische Aspekte von Leseflüssigkeit messen. Evaluation einer Ratingprozedur mit Audioaufnahmen von DrittklässlerInnen
- Author
-
Sappok, Christopher and Fay, Johanna
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Prosodie ,German language teaching ,Prosody ,Rating-Verfahren ,Elementary School ,School year 03 ,Education ,Hören ,ddc:370 ,Germany ,Hearing (sound) ,Teaching of German ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Grundschule ,Lesekompetenz ,Primary school ,Hearing (Physiology) ,Reading competence ,Lautes Lesen ,Didaktik ,School year ,Deutschunterricht ,Training method ,Primary level - Abstract
In diesem Beitrag wird eine Ratingprozedur vorgestellt, die mit akustischen Messungen prosodische Aspekte von Leseflüssigkeit abbilden kann. Zusätzlich geht es um die Evaluation dieser Ratingprozedur und die Erhebung "prosodischer Register" für die einzelnen Kinder. Damit wird eine Quantifizierung der Kompetenz im Gebiet des prosodischen Lesens möglich. Die Ratingprozedur geschieht mittels simpler Hörinstruktion, nämlich der Verwendung kurzer Hörstimuli. Der diagnostische Befund - die Drittklässler erweisen sich als sehr heterogen - bietet eine Reihe nutzbarer Anknüpfungspunkte für die Didaktik des lauten Lesens in der Grundschule. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF