1. Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)
- Author
-
E Gingrich, P Schenk, Andreas Pfleger, H. Flick, R Kropfmüller, Horst Olschewski, M. Meilinger, B Bucher, P Rodriguez, K Cima, Ernst Eber, Gabor Kovacs, S Handzhiev, M. Wagner, B Puchner, C Puelacher, Helmut J F Salzer, C Prior, Marco Idzko, Angela Zacharasiewicz, Volker Strenger, M Hochmair, F. Horak, Peter Jaksch, O Schindler, B M Arns, H Täubl, J Bolitschek, I Stelzmüller, F Wimberger, M Urban, R H Zwick, Bernd Lamprecht, and Judith Löffler-Ragg
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,030228 respiratory system ,business.industry ,Medicine public health ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
ZusammenfassungDie COVID-19-Pandemie stellt derzeit weltweit eine Herausforderung dar. In Österreich konnte eine Krise innerhalb des medizinischen Versorgungssystems bisher verhindert werden. Die Behandlung von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie („community acquired pneumonia“, CAP), inklusive durch SARS-CoV-2-Infektionen, sollte sich auch während der Pandemie weiterhin an evidenzbasierten CAP-Leitlinien orientieren. COVID-19-spezifische Anpassungen sind jedoch sinnvoll. Die Behandlung von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen muss während der Pandemie angepasst werden, ist aber weiterhin zu gewährleisten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF