33 results on '"Pflegeeinrichtung"'
Search Results
2. Zugänge zur selbstbestimmten Teilhabe in der stationären Altenhilfe. Ein sequentielles Mixed-Methods-Design zur Identifizierung teilhabefördernder und -hemmender Faktoren
- Author
-
Conen, Ina, Schultz, Laura, Bleck, Christian, Henke, Stefanie, Schäfers, Markus, Series Editor, Wansing, Gudrun, Series Editor, and Köbsell, Swantje, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Vorabbeurteilung der medizinischen Indikation für Reanimationsversuche bei Pflegeheimbewohnern durch Hausärzte.
- Author
-
Günther, Andreas, Poeck, Juliane, Bleidorn, Jutta, Schneider, Nils, and Schwabe, Sven
- Subjects
- *
CARDIOPULMONARY resuscitation , *ADVANCE directives (Medical care) - Abstract
Decision-making about cardiopulmonary resuscitation in nursing homes happens in an area of conflict between advance planning and ad hoc decision when cardiac arrest occurs. Responsibility is distributed among nursing home residents, nurses and family physicians. In advance planning, shared decision making is recommended, but it is restricted by different obstacles. In the reality of care, the responsibility for decisions about resuscitation attempts is often shouldered by nurses. To distinguish indication for resuscitation attempts from patients' wishes more clearly, family physicians could assess the medical indication ex ante. This would improve integration of medical expertise in decision-making about resuscitation attempts in both situations, when cardiac arrest occured and in advance planning. Exerting such ex ante assessment, family physicians would introduce their medical competence into advance planning, which could promote personal autonomy of nursing home residents. The result of an ex ante assessment can be integrated in an advance care planning process and can provide a beginning of such a process. An ex ante assessment of the medical indication for resuscitation attempts can be exerted by family physicians without further ado. Specific research could promote dissemination. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Impferfolg mit Aufklärung und Wissensvermittlung
- Author
-
Peter Stegmaier
- Subjects
pandemie ,sars-cov-2 ,covid-19 ,brandenburg ,berlin ,mecklenburg-vorpommern ,impfquoten ,hausarztpraxis ,pflegeeinrichtung ,bundesländer ,aufklärung ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
„Ist der Nordosten impfmüde?“ So überschrieb Susanne Dolfen, Leiterin Bereich Ambulante Versorgung der AOK Nordost, ihren Vortrag, mit dem sie den MVF-Fachkongress „Impfstatus 2021 – Impfen bei Erwachsenen in Zeiten der Pandemie“ eröffnete. Zwar zeigte sie mit einem detaillierten Blick auf Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) und Abrechnungsdaten ihrer Kasse, dass der Nordosten Deutschlands (Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern) im Vergleich aller Bundesländer so impfmüde gar nicht ist, doch erreichen auch hier die Quoten der Standardimpfungen in keinem einzigen Fall diejenigen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Warum das so ist und was man besser machen kann, um die Impfquoten generell zu erhöhen, erörterten die Referentinnen und Teilnehmenden des MVF-Fachkongresses „Impfstatus 2021“, der Anfang August virtuell per Zoom stattfand.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Home environment and frailty in very old adults.
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Hansen, Sylvia, and Wagner, Michael
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Der erste COVID-19-Hotspot in einer Hamburger Senioreneinrichtung: Präventionskonzept, Letalität und Obduktionsbefunde.
- Author
-
Klein, A., Edler, C., Fitzek, A., Fröb, D., Heinemann, A., Meißner, K., Mushumba, H., Püschel, K., Schröder, A. S., Sperhake, J. P., Ishorst-Witte, F., Aepfelbacher, M., and Heinrich, F.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. „… ärztlich betrachtet ist das ein Bagatellfall“: Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ärzt*innen und Pflegekräften auf Notfallszenarien in Pflegeeinrichtungen
- Author
-
Schwabe, Sven, Bleidorn, Jutta, Bretschneider, Carsten, Freihoff, Silke, Günther, Andreas, Hasseler, Martina, Schneider, Nils, and Poeck, Juliane
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Persönliche Notfallvorsorge bei angehenden akademischen Leitungskräften im Pflege- und Gesundheitswesen.
- Author
-
Klewer, Jörg
- Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
9. Der erste COVID-19-Hotspot in einer Hamburger Senioreneinrichtung
- Author
-
A, Klein, C, Edler, A, Fitzek, D, Fröb, A, Heinemann, K, Meißner, H, Mushumba, K, Püschel, A S, Schröder, J P, Sperhake, F, Ishorst-Witte, M, Aepfelbacher, and F, Heinrich
- Subjects
Infektionsweg ,Case fatality rate ,Pflegeeinrichtung ,SARS-CoV‑2 ,Geriatrics ,Nursing home ,Geriatrie ,Path of infection ,Originalien ,Pathology and Forensic Medicine ,Letalität - Abstract
Hintergrund Die durch das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) bedingte Erkrankung Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) stellt eine Gefährdung für Ältere dar. Ende März 2020 kam es zu einem ersten, bislang größten Infektionsausbruch in einem Seniorenpflegewohnheim in Hamburg. Methode Analyse von Verfahrensabläufen in einer von SARS-Coronavirus-2 (SARS-CoV‑2) betroffenen Wohneinheit mit 60 demenziell vorerkrankten Senioren sowie umfassende Darstellung der Obduktionsbefunde SARS-CoV-2-positiv getesteter dortiger Sterbefälle. Ergebnisse In 39 von 60 Fällen infizierten sich Pflegeheimbewohner mit SARS-CoV‑2. Eine Ausbreitung der Infektionswelle auf andere Wohnbereiche ließ sich verhindern. In allen 8 Sterbefällen wurde durch die Obduktion die Diagnose eines COVID-19-bedingten Todes gestellt. Autoptisch fanden sich eine todesursächliche (Broncho‑)Pneumonie sowie Korrelate relevanter kardialer, renaler und pulmonaler Vorerkrankungen in allen Fällen. In 75 % (n = 6) der Fälle waren frische Unterschenkelvenenthrombosen, in 66,7 % (n = 4) kombiniert mit peripheren Lungenarterienthromboembolien, nachweisbar. Schlussfolgerung Das im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch beschriebene Kollektiv von SARS-CoV-2-Infizierten in einer Pflegeeinrichtung ist charakteristisch für die bislang bekannten klinischen und epidemiologischen Besonderheiten der neuen Coronainfektion. Durch die zentralisierte Evaluation aller Todesfälle in Hamburg war eine gezielte Aufarbeitung der SARS-CoV-2-positiven Sterbefälle unter den betroffenen Heimbewohnern möglich. Der deutlich erhöhten Letalität von ca. 20 % konnten in allen Fällen relevante Komorbiditäten multipler Organsysteme zugeordnet werden – die mit den klinischen Daten im Einklang standen.
- Published
- 2020
10. Home environment and frailty in very old adults
- Author
-
Sylvia Hansen, Jaroslava Zimmermann, and Michael Wagner
- Subjects
Gerontology ,Weakness ,Health (social science) ,Younger age ,Frail Elderly ,Original Contributions ,Population ,Community dwelling ,Odds ,Frail ,Gemeinschaftliches Wohnen ,Weight loss ,Germany ,medicine ,Environmental factors ,Humans ,education ,Deutschland ,Geriatric Assessment ,Multinomial logistic regression ,Aged ,education.field_of_study ,Home environment ,Frailty ,business.industry ,Nursing home ,Umweltbezogene Faktoren ,Issues, ethics and legal aspects ,Cross-Sectional Studies ,Gebrechlich ,Pflegeeinrichtung ,Independent Living ,Geriatrics and Gerontology ,medicine.symptom ,Nursing homes ,business - Abstract
Since older adults spend much time in their home environment (HE), frailty may occur as a consequence of a maladaptation to the HE. The aim of this study was to describe the prevalence of frailty in the very old population of North Rhine-Westphalia, and to examine the association between the HE and the frailty levels of these individuals.Data from a cross-sectional representative study were used, including data on 1577 community-dwelling individuals and nursing home residents aged ≥ 80 years. Objective and subjective HE aspects were included. Frailty was defined according to four criteria: exhaustion, unintentional weight loss, weakness, and low physical activity. Adjusted multinomial regression modelling was used to analyze the link between the HE and frailty levels.Of the very old individuals, 24.3% were robust, 57.0% were prefrail, and 18.7% were frail. Adjusting for relevant sociodemographic and health characteristics, being not closely attached to the HE was linked with an increased probability of being prefrail and frail. An improvement of the residential area was associated with a decrease in odds of being frail. Living in communities with less than 50,000 and with 100,000-499,999 inhabitants decreased the odds of being frail.Frailty prevalence is shown to be higher in the very old population than in the younger age groups in Germany. Early identification of frailty and tailored interventions focused on improving objective and subjective attributes of the HE are needed to reduce the risk of frailty.HINTERGRUND: Da ältere Menschen viel Zeit in ihrer Wohnumgebung (HE) verbringen, kann als Folge einer Fehlanpassung an HE Gebrechlichkeit auftreten. Das Ziel der Studie war, die Gebrechlichkeitsprävalenz in der Hochaltrigenpopulation Nordrhein-Westfalens zu beschreiben und den Zusammenhang zwischen dem HE und Gebrechlichkeitsniveau zu untersuchen.Es wurden Daten aus einer repräsentativen Querschnittsstudie verwendet. Insgesamt wurden Daten von 1577 in Privathaushalten und Heimen lebenden Personen im Alter von ≥ 80 Jahren analysiert. Einbezogen wurden objektive und subjektive Aspekte von HE. Gebrechlichkeit wurde anhand von vier Kriterien definiert: Erschöpfung, unabsichtlicher Gewichtsverlust, Schwäche, niedrige körperliche Aktivität. Mit einem adjustierten multinomialen Regressionsmodell wurde der Zusammenhang zwischen HE und Gebrechlichkeitsniveau geschätzt.In der Hochaltrigenpopulation waren 24,3 % robust, 57,0 % prägebrechlich und 18,7 % gebrechlich. Unter Berücksichtigung relevanter soziodemographischer und gesundheitlicher Merkmale war die fehlende Verbundenheit mit HE mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit assoziiert, prägebrechlich und gebrechlich zu sein. Eine Verbesserung der Wohngegend war mit einer verminderten Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Gebrechlichkeit verbunden. Der Wohnsitz in Gemeinden mit weniger als 50.000 und 100.000 bis 499.999 Einwohnern reduzierte die Wahrscheinlichkeit, gebrechlich zu sein.Die Gebrechlichkeitsprävalenz war in der Hochaltrigenpopulation höher als in den jüngeren Altersgruppen in Deutschland. Frühzeitige Identifikation und gezielte Interventionen, die sich mit Verbesserungen objektiver und subjektiver Merkmale von HE befassen, sind erforderlich, um das Gebrechlichkeitsrisiko zu senken.
- Published
- 2021
11. OGOI - Ein Haus f��r Kinder
- Author
-
Charchaci, Filip
- Subjects
Earth Building ,Nachhaltigkeit ,Children's Village ,Romania ,Kinder ,External Care ,Fremdversorgung ,Children's Home ,Pflegeeinrichtung ,Sustainability ,Kinderheim ,Kinderdorf ,Entwurf ,Children ,Lehmbau ,Rum��nien - Abstract
Dieses Diplomarbeitsthema ist nach mehrj��hrigen Volont��rarbeiten bei verschiedenen Projekten in einer Region im S��dwesten Rum��niens entstanden. Gemeinsam mit mehreren Volont��ren habe ich immer wieder die schlechte Lage der vielen verlassenen, oder in schwierigen famili��ren Bedingungen lebenden Kindern in dieser Region miterlebt. Dieses Entwurfsprojekt hat die Absicht, eine Kinderpflegeeinrichtung zu konzipieren, welche ein geeignetes und einf��hlsames Zuhause f��r benachteiligte Kinder in der Region sein wird. Die Prinzipien einer klassischen Gro��familie werden analysiert und adaptiert, damit ein famili��res Heim f��r Sozialwaisenkinder geschaffen werden kann. Diese Arbeit stellt sich die Frage wie Architektur ein solches Umfeld f��rdern kann. Gleichzeitig werden die M��glichkeiten und Vorteile des nachhaltigen Bauens integriert. Dabei wird geforscht, wie Nachhaltigkeit gegen��ber sozialen Aspekten, der Akzeptanz im Ort und mit einem geringen Budget funktionieren kann., The topic of this diploma thesis was developed after many years of volunteering for different projects in a region of Sou-thwest Romania. Together with a couple of other volunteers, I have seen the inadequate dwelling conditions of many aban-doned children and the difficult familial situation of other children living in that region. This project aims to design a childcare facility, which will be a suitable and empathetic home for disadvantaged children. The principles of a classical extended family are analyzed and adapted to create a family home for social orphans. This thesis examines how architecture can foster such an environment. At the same time, the possibilities and advantages of sustainable building are integrated. In that regard, the project also explores how sustainability can work together with social aspects, with acceptance in the local village and with a low budget.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Datenschutz in der Pflege: Praxishilfe für einen rechtssicheren Umgang mit sensiblen Daten
- Author
-
Buchner, Benedikt
- Subjects
Pflegeeinrichtung ,Krankenpflege ,Computersicherheit ,Datenschutz ,Deutschland - Published
- 2021
13. Restrictions of freedom in care facilities - the role of social work in this form of violence against elderly people
- Author
-
Gnam, Isabella
- Subjects
violence ,Pflegeeinrichtung ,elderly people ,social work ,Soziale Arbeit ,freiheitsbeschränkende Maßnahmen ,freedom-restricting measures ,ältere Menschen ,care facility ,Gewalt - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gewalt gegenüber älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen, wobei der Fokus auf freiheitsbeschränkende Maßnahmen gelegt wird. Ältere Menschen können mit Herausforderungen wie negative Altersbilder in der Gesellschaft, Erkrankungen und krisenbehaftete Lebensereignisse (z.B. Verlusterfahrungen) konfrontiert sein. Zusätzlich haben strukturelle und personelle Faktoren in Pflegeeinrichtungen einen Einfluss auf den Pflegeprozess und das Leben in Pflegestationen. Freiheitsbeschränkungen stellen eine Form von Gewalt, einen Eingriff in die persönliche Freiheit und eine weitere Erfahrung dar, die negative Auswirkungen mit sich bringen. Der Auftrag von Sozialer Arbeit ist unter anderem der Erhalt von Autonomie, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, welche Rolle Soziale Arbeit hinsichtlich freiheitsbeschränkender Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen einnehmen kann. Es zeigt sich, dass Soziale Arbeit diesbezüglich unter anderem eine beratende und vertretende Rolle einnimmt. Eine intensivere Einbindung in die Betreuung der Bewohner*innen könnte sich sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Bewohner*innen positiv auswirken und möglicherweise die Anwendung von Freiheitsbeschränkungen reduzieren. The title of this thesis is "Restrictions of freedom in care facilities - the role of social work in this form of violence against elderly people" The bachelor thesis is about violence against elderly people in nursing homes with focus on freedom-restricting measures. Elderly people can be confronted with challenges such as negative images of old age in society, illnesses and/or critical life situations (e.g. loss experiences). Structurals and human resources factors in care facilities have an additional influence on the care process and life in care units. Restrictions of freedom are a form of violence and an encroachment on personal freedom and therefore these are experience with negative effects. One of the tasks of social work is to maintain autonomy, self-sufficiency and self-determination. The aim of the thesis is to investigate the role of social work dealing with freedom-limiting measures in care facilities. It shows that social work, among other things, takes on an advisory and representative role. A more intensive involvement in the care of the residents could have positive effects for the nursing staff as well as for the residents and possibly reduce the application of measures which restrict freedom
- Published
- 2021
14. Auswertung von Sturzereignisprotokollen einer vollstationären Pflegeeinrichtung.
- Author
-
Leschke, Denise and Klewer, Jörg
- Subjects
RISK factors of falling down ,DOCUMENTATION ,ACCIDENTAL falls ,MEDICAL protocols ,NURSING home residents ,NURSING care facilities ,RISK assessment - Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden im Saarland aus Sicht von Betroffenen, Pflegefachkräften und Pflegedienstleitungen ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen sowie Hausärzten (ChroWuSaar)
- Author
-
Gisch, Désirée
- Subjects
Unterschenkelgeschwür ,Pflegeeinrichtung ,Allgemeinarzt ,Dekubitus - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Caring about Care
- Author
-
Christoph Schneider and Bettina-Johanna Krings
- Subjects
Assistenzsystem ,GND ,Pflege ,Pflegeeinrichtung ,Pflegewissenschaft ,Qualität ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
17. Akzeptanz der Heimtierhaltung in einem stationären Pflegeheim.
- Author
-
Möckel, Jana and Klewer, Jörg
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Evaluation vertragsärztlicher und vertragszahnärztlicher Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen gemäß § 119b SGB V: Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz
- Author
-
Dudey, Stefan, Rädel, Michael, Priess, Heinz-Werner, and Bohm, Steffen
- Subjects
Sachsen ,Pflegebedürftiger ,Kassenärztliche Versorgung ,Zahnärztliche Versorgung ,Pflegeeinrichtung ,Medizinische Versorgung ,Vertragsarzt ,Kassenzahnarzt ,Kooperation ,Bericht ,Sachsen, Pflegeheim, Zahnärztliche Versorgung ,ddc:610 - Abstract
Mit dem Ziel, die ärztliche und zahnärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern zu verbessern und auszubauen, wurde im Jahr 2008 mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) § 119b neu in das SGB V eingefügt. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) im Februar 2018 AGENON – Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH mit der „Evaluation vertragsärztlicher und vertragszahnärztlicher Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen gemäß § 119b SGB V“. Der Bericht präsentiert die Studienergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen. Redaktionsschluss: 28.02.2019
- Published
- 2019
19. VI HA VA VI vere - HA bitare - VA dere
- Author
-
St��hr, Viktoria
- Subjects
Gr��nanlage ,child care facility ,temporary housing ,green space concept ,Geb��udelehre ,altersgerechtes Wohnen ,Kinderbetreuung ,Gr��nraumkonzept ,age-appropriate living ,Demenz ,nursing home ,Pflegeeinrichtung ,dwelling ,Tageszentrum ,day care center ,Vienna ,garden of the senses ,Oberlaa ,Garten der Sinne ,tempor��res Wohnen ,Wien ,dementia - Abstract
Wie die lateinischen Worte VIVERE, HABITARE und VADERE schon sagen geht es in meiner Diplomarbeit um LEBEN, WOHNEN und GEHEN. Die immer ��lter werdende Bev��lkerung und die daraus resultierende Notwendigkeit an passenden Wohnm��glichkeiten bildet das zentrale Thema dieser Arbeit. Da sich auch die Familienstrukturen ver��ndern, gilt es auch mit verschiedenen Wohnformen auf die individuellen Bed��rfnisse einzugehen. Jenen welche nur eine Betreuungsst��tte oder ein Programm f��r untertags ben��tigen, bildet das Tageszentrum mit tempor��ren Wohnr��umen und vielen verschiedenen Bewegungsm��glichkeiten den perfekten Ort. Neben den Kurzaufenthalts-r��umen gibt es in den gesamten Obergeschossen Langzeitpflegepl��tze. Durch die steigende Lebenserwartung erh��ht sich leider auch die Zahl an demenzerkrankten Menschen. Das Krankheitsbild f��hrt sehr oft zu Isolation und Abgrenzung von der Gesellschaft, was wiederum zur Folge hat dass die Betroffen nur noch schneller die F��higkeiten verlieren sich in ihrer Umgebung zu Recht zu finden. Daher ist es mir ein gro��es Bed��rfnis einen Ort der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Dies geschieht durch das gezielte Aufeinandertreffen der dauerhaften Bewohner mit den Nutzern des Tageszentrums, aber auch durch Veranstaltungsr��ume und das gro��z��ge Bewegungsangebot. Der geplante Kindergarten inklusive einem Nachmittagshort schafft ebenfalls weitere Gelegenheiten sich auch generations-��bergreifend auszutauschen und gleichzeitig dem Pflegepersonal eine M��glichkeit zu bieten, die eigenen Kinder gut versorgt zu wissen. Das gesamte Grundst��ck soll durch ein durchdachtes Gr��nraumkonzept f��r die Bewohner und die Nutzer des Tageszentrums erlebbar gemacht werden. Es gibt verschiedene Au��enbereiche, f��r Ruhe aber auch f��r Aktivit��ten, welche durch Bepflanzung auch die unterschiedlichen Sinne der Menschen ansprechen soll., As the Latin words VIVERE, HABITARE and VADERE already say, my thesis is about LIVING, DWELLING and MOVING. The increasingly aging population and the resulting need for suitable housing is the central theme of this diploma thesis. Since family structures are changing, it is also necessary to respond to individual needs with different forms of living arrangements. For those in need of daycare or a daytime program, the Day Care Center with its temporary living spaces and different possibilities for activities is the perfect place. In addition to the temporary living rooms, there are also long-term care places. Due to the increase of life expectancy, unfortunately, the number of people with dementia also increases. The disease oftentime leads to an isolation and demarcation from society, requently resulting in a faster loss of abilities to find their way in their environment. Therefore, to create a place of social exchange and encounter is of great importance to me. This happens through the targeted meeting of permanent residents with the users of the Day Care Center, but also through the implemetation of event rooms and sport facilities. The planned kindergarten including an afternoon nursery also creates further opportunities to exchange ideas across generations, whilst also the nursing staff has the possiblity to keep their own children well looked after. The entire property is to be made noticeable through a well thought-out green space concept for the residents and the users of the Day Center. There are various outdoor areas, for tranquility and other activities, which address the different senses of the people by differnt planting concepts.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Schichtwechsel in Pflegeeinrichtungen.
- Author
-
Klewer, Jörg
- Subjects
RISK factors of falling down ,ACCIDENTAL falls ,LONG-term health care ,RESEARCH methodology ,MEDICAL records ,NURSING care facilities ,SHIFT systems ,TIME ,DESCRIPTIVE statistics - Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
21. MRSA-Prävalenz, Risikofaktoren einer Besiedelung und potenzielle Übertragungswege in Alten- und Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet Saarbrücken
- Author
-
Brüggemann, Malte and Herrmann, Mathias
- Subjects
Pflegeeinrichtung ,ddc:610 ,MRSA ,ddc:620 ,Alteneinrichtung ,Risikofaktor - Abstract
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind unter den multiresistenten Erregern (MRE) die häufigste Ursache nosokomialer Infektionen. Im Vergleich mit Infektionen mit Methicillin-sensiblen Stämmen (MSSA) sind MRSA-Infektionen mit erhöhter Mortalität und höheren Kosten für das Gesundheitssystem assoziiert. Besiedlungen mit MRSA sind in den meisten Fällen asymptomatisch, bergen aber ein vierfach höheres Risiko einer MRSA-Infektion. Besiedelte können zudem als Vektoren fungieren. Der großen infektionsepidemiologischen Bedeutung entsprechend, sind im klinischen Bereich in den allermeisten Fällen MRSA-Surveillancestrategien implementiert, Prävalenzen werden oftmals überregional erfasst. Im Bereich der Heimeinrichtungen mangelt es meist an analogen Strategien, entsprechend dünn ist die Datenlage hinsichtlich der MRSA-Prävalenz in Altenund Pflegeeinrichtungen. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Prävalenzerfassung in diesen Einrichtungen. Die Untersuchung erfolgte im Stadtgebiet von Saarbrücken. Die Erfassung innerhalb eines geschlossenen Stadtgebietes ist besonders geeignet, potentielle MRSAÜbertragungswege aufzudecken. Zur Teilnahme bereiten Bewohnern wurden Abstriche aus beiden Nasenvorhöfen und, sofern vorhanden, weiteren Risikolokalisationen entnommen. Die Abstriche wurden bakteriologisch und mittels Antibiotika-Empfindlichkeitstestung auf das Vorliegen eines MRSA untersucht, ausgewählte Isolate sodann von Mitarbeitern des Mikrobiologischen Instituts der Universität Homburg molekularbiologisch mittels spa-Typisierung und / oder PFGE weiter differenziert. In der vorliegenden Untersuchung wurde mit einer Gesamtprävalenz von 8,4% eine der bislang höchsten Prävalenzen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in Deutschland nachgewiesen, das Ergebnis unterstreicht die im Vergleich zum klinischen Pool zunehmende Bedeutung der Heimeinrichtungen am MRSA-Gesamtpool. Die Prävalenz in den einzelnen Einrichtungen schwankte, lediglich in einer Einrichtung wurde kein MRSA nachgewiesen. In fünf Einrichtungen lag die Prävalenz über 10% und damit deutlich über dem nach Studienlage zu Erwartendem. Um die lokale epidemiologische Situation in den einzelnen Einrichtungen beurteilen zu können, wurde auf Grundlage der sich im Agardiffusionstest zeigenden Resistenzprofile, für jede Heimeinrichtung gesondert, zwischen einem vorherrschenden Resistenzmuster und davon abweichenden Mustern differenziert, und anhand dieser Einordnung eine spa- Typisierung bei ein bis vier Isolaten mit vorherrschenden und allen Isolaten mit abweichenden Mustern durchgeführt. Insgesamt wurden bei einer Gesamtzahl von 114 MRSA-positiven Isolaten 46 Isolate spa-typisiert. Es wurden 14 unterschiedliche spa-Typen nachgewiesen. Die beiden am häufigsten nachgewiesenen spa-13 spa-Typen t003 und t504 zählen zu den endemischen Klonen des Saarlandes. Von jedem Typ wurde mindestens ein Isolat mittels Elektrophorese untersucht, insgesamt wurden 33 Isolate einer PFGE unterzogen. 31 Isolate ließen sich anhand ihres Laufmusters dem Rhein-Hessen-Typ, zwei dem Barnimer Typ zuordnen. Im Vergleich der Typisierungsergebnisse zeigte sich ein höherer Diskriminationsgrad der PFGE im Vergleich zur spa-Typisierung. Zur Beurteilung einer lokalen Ausbruchssituation ist die PFGE gegenüber der spa-Typisierung ein überlegenes Instrument. Die Ganzgenomsequenzierung bietet den derzeit höchsten Diskriminationsgrad epidemiologischer Methoden, die methodischen Fortschritte der vergangenen Jahre führen zu sinkenden Anwendungskosten, so dass die Ganzgenomsequenzierung verspricht, sich als neuer epidemiologischer Goldstandard durchzusetzen. In zwei der Einrichtungen mit der höchsten MRSA-Prävalenz unter Bewohnern lag die MRSA-Prävalenz der Mitarbeiter noch über der der Bewohner. Unter Hinzuziehung der Typisierungsergebnisse kann in beiden Fällen von einem lokalen Ausbruch ausgegangen werden. Die statistische Auswertung potenzieller Risikofaktoren erfolgte mittels SPSS. Für den Risikofaktor „Alter“ zeigte sich in der einfaktoriellen Varianzanalyse ein positiver Zusammenhang zwischen einer hohen Prävalenz und einem niedrigen Alter (p= 0,007). Neben dem Alter der Bewohner erwies sich auch der Risikofaktor „Heimgröße“ als signifikant. In der Auswertung mittels Kontingenztafeln und Chi-Quadrat- Unabhängigkeitstests konnte ein Zusammenhang zwischen einer Heimgröße ≤ 120 Bewohner und einer erhöhten MRSA-Prävalenz (p= 0,000) festgestellt werden. Alle weiteren untersuchten Risikofaktoren zeigten keine statistische Signifikanz. Die vorliegende Untersuchung unterstreicht die Bedeutung von Heimeinrichtungen als eigenständiges MRSA-Reservoir sowie die Notwendigkeit klarer Surveillancestrategien in Alten- und Pflegeheimen. Die in einzelnen Heimen dieser Studie sehr hohen MRSABesiedelungsraten des Pflegepersonals und die für zwei Einrichtungen nachgewiesenen lokalen MRSA-Ausbrüche lassen dabei ein Routinescreening von Pflegekräften sinnvoll erscheinen. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) are the most common cause of nosocomial infections amongst multiresistant pathogens (MRE). Compared to infections with methicillin-sensitive strains (MSSA), MRSA infections are associated with increased mortality and higher costs for the health system. Although colonizations with MRSA are asymptomatic in most cases, the risk of MRSA infections is four times higher. Furthermore patients colonized with MRSA can act as vectors. According to their high epidemiological significance, MRSA surveillance strategies are implemented in most clinics. Prevalence rates are often registered on a national level. A lack of analogue strategies exists in the field of nursing homes and long-term-care facilities, resulting in poor evidence regarding the prevalence of MRSA. This study contributes to the prevalence survey in nursing facilities. It was carried out in the city of Saarbrücken. The detection within a closed urban area is particularly suited to detect potential MRSA transmission paths. Swab samples from both nasal vestibules and, if existing, from further risk localisations were taken from participating residents. The swabs were tested for MRSA via bacteriological examinations and antibiotic susceptibility testing. Selected isolates were then differentiated by means of spa-typing and / or PFGE by members of the Microbiological Institute of Homburg University. With an overall prevalence of 8.4% this study demonstrates one of the highest prevalence rates ever measured in nursing and care facilities in Germany. The results underline the increasing importance of care facilities compared to the clinic pool within the total MRSA pool. The prevalence in the individual institutions varied, only one facility showed no existence of MRSA at all. In five facilities the prevalence was above 10%, which is significantly higher than expected according to current studies of relevance. In order to evaluate the local epidemiological situation in each facility, it was differentiated between a prevailing resistance pattern and differing patterns. This was done individually for each care facility according to the results of the agar diffusion test. Based on this classification, a spa typing of one to four isolates with prevailing patterns and all isolates with different patterns was performed. Looking at a total number of 114 MRSA-positive isolates, 46 isolates were spa typed. Fourteen different spa types were detected. The two most commonly detected spa 13 spa types t003 and t504 are among the endemic clones in the federal state of Saarland. At least one isolate of each type was examined by electrophoresis. In total, 33 isolates were subjected to PFGE. Based on the running patterns, 31 isolates could be assigned to the Rhine- Hessen and two to the Barnim type. Comparing the typing results, PFGE typing showed a higher grade of discrimination in comparison to the spa typing. For the evaluation of a local outbreak situation PFGE typing is superior to the spa typing. In two of the institutions with the highest prevalence of MRSA among residents, the MRSA prevalence of employees even exceeded that of the residents. With the assistance of the typing results, a local outbreak can be presumed in both facilities. Potential risk factors were evaluated statistically by means of SPSS. For the risk factor "age" the one-factor analysis of variance showed a positive correlation between a high prevalence and a low age (p= 0,007). In addition to the age of residents the risk factor "home size" was identified as significant. The analysis using contingency tables and chi-square tests of independence revealed a connection between a home size ≤ 120 inhabitants and an increased prevalence of MRSA (p= 0,000). All other examined risk factors showed no statistical significance. This study highlights the importance of residential care as an independent MRSA reservoir and the need for clear surveillance strategies in nursing homes. Due to very high MRSA colonization rates of staff members in individual nursing homes, as well as proven detected local MRSA outbreaks in two facilities, it appears sensible to perform a routine screening of nursing staff.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Rolle der Führung bei der Motivation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen : ein Maßnahmenkatalog für Führungskräfte
- Author
-
Kührer, Michaela
- Subjects
Motivation ,Pflegeeinrichtung ,Krankenhaus ,Führung - Abstract
vorgelegt von: Michaela Kührer Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2015
- Published
- 2015
23. Herausforderungen Pflegemanagement in der Geriatrie : am Beispiel Wohngruppe für Menschen mit Demenz in Österreich
- Author
-
Feiner, Maria
- Subjects
Pflegeeinrichtung ,Geriatrie ,Wohngemeinschaft ,Demenz ,Pflegemanagement ,Altenpflege - Abstract
vorgelegt von: Maria Feiner Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2015
- Published
- 2015
24. Art. 360-387 ZGB : der Erwachsenenschutz : die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen
- Author
-
Boente, Walter, University of Zurich, and Boente, Walter
- Subjects
Zivilgesetzbuch ,Abkürzungsverzeichnis ,340 Law ,Erwachsenenschutzrecht ,Erwachsene ,Literatur ,Pddc1512 ,Adultes ,Schweiz ,Vorsorgevollmacht ,Inhaltsübersicht ,Suisse ,Sachregister ,Vorsorge ,Svizzera(stato) ,Protection ,Kommentar ,Zgb (Recht) ,Wohnheim ,Register ,Eigene Vorsorge ,10888 Civil Law ,Droit Civil ,Mandato Precauzionale ,Gesetzbuch ,Suisse(état) ,Verzeichnis ,Literaturverzeichnis ,Eigene Maßnahme ,Übersicht ,Zürcher Kommentar Zivilgesetzbuch Art ,Mandats De Protection Future ,Direttive Anticipate Del Paziente ,Code Civil Suisse ,Stellvertretung ,Erwachsenenschutz ,Materialienverzeichnis ,Testaments De Vie ,Schutz ,Protection De L'adulte ,Vorsorgeauftrag ,Zürcher Kommentar ,Betreuungsvertrag ,Protezione Degli Adulti ,Contrat D'assistance ,Directives Anticipées Du Patient ,Schweiz (Mitteleuropa). Schweizerische Eidgenossenschaft ,Dr. Walter Boente Schulthess ,Walter Boente Schulthess ,Pflegeeinrichtung ,Codice Civile Svizzero ,Boente Inhaltsübersicht Art ,Patientenverfügung ,Mandat Pour Cause D'inaptitude ,Contratto D'assistenza - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
25. Finanzierungslücken aus Investitionsbeträgen in sächsischen Pflegeeinrichtungen: Gutachten zu Fragestellungen der gesondert berechenbaren Aufwendungen nach § 82 Abs. 3 SGB XI
- Author
-
Günther, Thomas and Schill, Oliver
- Subjects
Sachsen ,Pflegeeinrichtung ,Investitionsbedarf ,Instandhaltungskosten ,Gesetzgebung ,Problemanalyse ,ddc:360 ,Pflegeeinrichtungen, Investitionsbeträge, Sächsische Pflegeeinrichtungsverordnung (SächsPfleinrVO) ,ddc:366 ,care facilities, investment amounts ,ddc:336 ,Altenpflege ,Pflegekosten - Abstract
Die gegenwärtige Regelung der SächsPfleinrVO für gesondert berechenbare Aufwendungen nach § 82 Abs. 3 SGB XI für Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen in Pflegeeinrichtungen enthält einige grundlegende Problembereiche, die einer ökonomischen Logik systematisch widersprechen. Gegenstand des Gutachtens ist die Darstellung der verschiedenen Problembereiche der SächsPfleinrVO und möglicher Lösungsmöglichkeiten. Die Problembereiche können dabei in vier Bereiche zusammengefasst werden: 1. Systematische Problematiken der SächsPfleinrVO 2011/13 2. Verbraucherschutzprobleme der Neuregelung 3. Ausgelöster Verwaltungsaufwand durch die neue SächsPfleinrVO 2011/13 4. Probleme in der operativen Umsetzung der SächsPfleinrVO 2011/13 Dem Erkenntnisinteresse des Auftraggebers folgend liegt der Analyseschwerpunkt bei Problemen, die insbesondere aus Pflegeeinrichtungen resultieren, die vollstationäre Dauerpflegeplätze anbieten. Nach der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der Datengrundlage des Gutachtens, werden diese vier Problembereiche anhand von Beispielen erläutert und mögliche Problemlösungen vorgeschlagen. Mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerungen wird ein Fazit gezogen.
- Published
- 2015
26. Schichtwechsel in Pflegeeinrichtungen: Ein extrinsischer Sturzrisikofaktor?
- Author
-
Klewer, Jörg
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
27. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtung und Ärzten? – Ergebnisse einer Mixed Methods Querschnittserhebung in bayerischen Pflegeeinrichtungen
- Author
-
Marlies Karsch-Völk, Antonius Schneider, Klaus Linde, J. Lüssenheide, and Elisa Schmid
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Interprofessionelle Zusammenarbeit ,Pflegeeinrichtung ,ddc: 610 ,business.industry ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,medicine ,Hausärztliche Versorgung ,610 Medical sciences ,Medicine ,Nursing homes ,business ,Specialist care - Abstract
Hintergrund: Die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland erfolgt in erster Linie durch Hausärzte und die fachärztliche Versorgung wird je nach Quelle als lückenhaft bis unzureichend eingeschätzt. Die vorliegende Untersuchung wurde im Auftrag des Bayerischen[for full text, please go to the a.m. URL], 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
28. Architektur und Demenz : Abriss ��ber die r��umlichen Anforderungen an Demenz erkrankter Menschen in Hinsicht auf physische, psychische sowie genderspezifische Bed��rfnisse zur Schaffung einer therapeutisch beruhigenden Umgebung
- Author
-
Schu��cker, Tamara
- Subjects
Pflegeeinrichtung ,architecture ,Demenzdorf ,flat share ,gender ,care institution ,dementia village ,Wohngemeinschaft ,Demenz ,Architektur ,dementia - Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit der gerechten architektonischen Umsetzung demenzspezifischer Anspr��che und s��mtlicher damit verbundenen Vor- und Nachteile, welche anhand bestehender Modelle aufgezeigt, durchleuchtet und hinterfragt werden. Als Vorlage dienen dabei vorwiegend das niederl��ndische Demenzdorf De Hogeweyk sowie Einrichtungen der Caritas Socialis in Wien. Prim��res Ziel dieses Beitrags ist die Erarbeitung einer demenzgerechten Architektursprache, wobei jedoch auf die generelle Bedeutsamkeit von Altersversorgung in besonderer Hinsicht des bevorstehenden demographischen Wandels hingewiesen werden soll. Aufgrund der in den kommenden Jahren stattfindenden Zunahme der ��lteren Bev��lkerungsschicht sowie einer Mehrung der Krankheit Demenz, stellen zeitgem����e Institutionen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auch in der Architektur ein essentielles Thema dar, mit welchem es sich zu befassen gilt. Die architektonische Gestaltung bildet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von qualitativ hochwertigem Lebensraum, bei dem die wichtigsten Faktoren der Demenzbetreuung, die Autonomie sowie Individualit��t des Menschen, unterst��tzt werden. Des Weiteren f��hrt eine demenzgerechte Architektursprache nachweislich zur Reduktion von Medikationen sowie auff��lligem Verhalten, wodurch demenzerkrankte Menschen diesen letzten Abschnitt ihres Lebens erheblich geborgener und vor allem respektvoller erleben k��nnen., This thesis studies the suitable architectural implementation of dementia-specific requirements and the associated pros and cons, which are illustrated, analyzed, and questioned on the basis of existing models. De Hogeweyk in The Netherlands and Caritas Socialis in Vienna both serve as model facilities customized around the needs of dementia patients. While the primary objective of this thesis is to develop a dementia-friendly architectural language, the general importance of retirement benefits cannot be ignored in light of the impending demographic shift predicted to occur over the next generation. Due to the growing elderly population, along with the associated rise in dementia cases in the coming years, relevant institutions need not only take into consideration medical needs but also architectural ones. The architectural environment provides a fundamental basis for the creation of a high-quality living space, of which the most important factors are the autonomy and individuality of the person. Furthermore, a dementia-specific architectural language also leads to a proven reduced need for medication as well as disorder-associated symptoms. Through this improved quality of life, dementia patients are awarded a more respectful and fulfilling life.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
29. Leben mit Demenz - eine Einrichtung im l��ndlichen Raum
- Author
-
Weikmann, Sandra
- Subjects
station��re Pflege ,Hausgemeinschaften ,care institution ,germany ,Demenz ,inpatient care ,Pflegeeinrichtung ,dementiastation ,Demenzgarten ,community ,Demenzstation ,dementia garden ,rural ,Deutschland ,Modelleinrichtung ,l��ndlich ,dementia - Abstract
Ziel der Diplomarbeit ist es, auf dem Grundst��ck eines ehemaligen Pflegeheimes in Affinghausen (D), unter Einbeziehung des alten Geb��udeensembles, eine Modelleinrichtung f��r demenzkranke Menschen im l��ndlichen Raum zu schaffen. Nach der Analyse der Krankheit, ihrem Verlauf und einigen bereits vorhandenen Beispielen, spielt nicht nur die st��dtebauliche Einbindung eine gro��e Rolle, sondern auch die Frage, was Patienten, ihre Angeh��rigen und das betreuende Personal ben��tigen, um die Betreuung und das Leben der Betroffenen so lebenswert wie nur m��glich zu gestalten.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
30. Interaktives Musizieren : Beiträge zu einem deutschen Modellprojekt an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Author
-
Grosse, Thomas and Vogels, Raimund
- Subjects
780 Musik ,Pflegeeinrichtung ,Krankenhaus ,ddc:780 ,Interaktionspädagogik ,Musiktherapie - Abstract
Musikalische Darbietungen sind in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nichts Ungewöhnliches. Doch werden die vielfältigen psychosozialen Möglichkeiten, die das Medium Musik bietet, außerhalb therapeutischer Settings kaum zu einer intensiven zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt. Diese Publikation soll einen Einblick in ein bundesweites Modellprojekt ermöglichen, das unter der Bezeichnung „Interaktives Musizieren“ in Hannover durchgeführt worden ist. Interaktives Musizieren bezeichnet eine unmittelbar gelebte musikalische Praxis, in der die Interaktionsmusizierenden, die Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle weiteren Anwesenden aufeinander bezogen sind. Die Interaktionsmusizierenden bereichern klangarme Umgebungen und schaffen Raum für zwischenmenschliche Begegnungen, die sie als einen außergewöhnlichen Moment gestalten. Damit bringen speziell ausgebildete Musikerinnen und Musiker neue ästhetisch-atmosphärische Impulse in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und verbessern die dortige Klang- und Lebenswelt. Das hier vorgestellte Modellprojekt „Interaktives Musizieren“ bietet eine Grundlage für verschiedene Einsatzformen von Musik in Feldern des Gesundheitswesens und der Sozialen Arbeit.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
31. Veränderungen bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, wenn die Tag/Nacht-Station (Entlastungspflege) der Sonnweid in Anspruch genommen wird : eine Studie im Rahmen einer Gesamtevaluation der Tag/Nacht-Station durch das 'Zentrum für Gerontologie' der Universität Zürich
- Author
-
Schmid, Nadine
- Subjects
150: Psychologie ,Pflegeeinrichtung ,Angehöriger ,Entlastung (Psychologie) ,Pflege ,Demenz ,Gerontologie - Published
- 2008
32. Controlling in Pflegeeinrichtungen: operatives Controlling für Pflegeleistungen in stationären Pflegeeinrichtungen
- Author
-
Wolke, Reinhold
- Subjects
Pflegeeinrichtung ,Controlling - Published
- 2001
33. Bericht aus dem Ausland: Wege der Heilpädagogik in Nordgriechenland -Tessaloniki. Die Entstehung des Psychologischen Zentrums von Nordgriechenland und der Eingliederungsstätte Protypos Biotechniki Monas 1958-1978
- Author
-
Nanakos, Tutula
- Subjects
Mental Health Services ,Special Education ,Early Intervention ,Frühförderung ,Sonderpädagogik ,Psychosoziale Dienste ,Griechenland ,Borderline Mental Retardation ,Geistige Behinderung ,Pflegeeinrichtung ,Mental Retardation ,Pflegeeinrichtungen ,Geistig Behinderte im Grenzbereich (IQ 71-84) ,Residential Care Institutions - Abstract
Jede Idee braucht zu ihrer Verwirklichung Menschen, die sie als ihre Lebensaufgabe betrachten und die bereit sind, sich bedingungslos dafür einzusetzen. Die Probleme der lern- und geistig behinderten Kinder in Griechenland waren bis 1958 ? als wir vom Studium in unser Land zurückkehrten ? noch immer ungelöst. Deshalb befaßte sich die Familie Nanakos zusammen mit einigen Kollegen mit dieser Problematik und stellte folgende Fragen: Worin liegt die Voraussetzung, behinderte Kinder in die menschliche Gemeinschaft zu integrieren, und welches sind die Wege, um ein einheitliches Zusammenleben zu gestalten, in dem dennoch die individuelle Einzigartigkeit aller Beteiligten bewahrt bleibt?
- Published
- 1980
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.