175 results on '"type of organization"'
Search Results
52. Kürzer und Kompakter: Veränderungen von Zeitstrukturen bei VHS-Veranstaltungen
- Author
-
Reichart, Elisabeth, Ambos, Ingrid, Reichart, Elisabeth, and Ambos, Ingrid
- Abstract
Data on adult education centres kept since 19 2 show interesting longitudinal historical results regarding time structures for adult education classes offered at adult education centres: (1) The increase in continuing education activities which can be observed on the whole is only accounted for by course-type classes, not by individual classes. (2) The average course time has decreased by about 20 percent over the last 20 years. ( ) With respect to forms of time organisation, the evening course taking place once a week has lost importance. In contrast, classes during the day and courses taking place several times a week have become more prevalent. The results are presented broken down according to topical areas., Durch die zeitliche Strukturierung von Lehrveranstaltungen in der Erwachsenenbildung wird ein Rahmen vorgegeben, in welchen Rhythmen und "Portionen" das Lernen Erwachsener stattfindet. Für die zeitliche Strukturierung des Lehrangebots sind Bedürfnisse der Nutzer/innen und externe Faktoren (z.B. Förderbedingungen, gesetzliche Vorgaben) maßgebend. Am Beispiel der Volkshochschulen wird im Folgenden nachvollzogen, welche Veränderungen sich in den letzten 20 Jahren bei der Zeitstruktur von Lehrveranstaltungen ergeben haben. Die Berechnungen stützen sich auf die elektronische Datenbasis der Volkshochschul-Statistik des DIE, die seit 1962 geführt wird.
- Published
- 2017
53. Institutionalisierungstendenzen der neuen sozialen Bewegungen
- Author
-
Hartwich, Hans-Hermann, Rucht, Dieter, Hartwich, Hans-Hermann, and Rucht, Dieter
- Abstract
Der Verfasser geht zunächst in allgemeiner Form auf den Unterschied zwischen sozialer Bewegung und formaler Organisation ein. Er stellt die Bedeutung des Institutionalisierungsgrades als zentrales Unterscheidungsmerkmal heraus und betont besonders die Rolle sozialer Bewegungen als sich auch durch das "Politikum der Form" manifestierende Opposition gegen die auf formalen Organisationen basierende soziale Ordnung. Im Anschluß daran werden im einzelnen Institutionalisierungstendenzen in der Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung, der Frauenbewegung, der Alternativbewegung, der Friedensbewegung und bei parlamentarisch orientierten Gruppierungen untersucht. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß eine einheitliche Tendenz zur Institutionalisierung in den neuen sozialen Bewegungen nicht besteht. Formalisierungstendenzen treten jedoch bei parlamentarisch orientierten Organisationen auf. (IB)
- Published
- 2017
54. Integrierte Konzernsteuerung in der Kommunalverwaltung
- Author
-
Lasar, Andreas, Buchholz, Gabriele, and Hellenbrand, Andreas
- Subjects
municipality ,Economics ,Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft ,accounting ,kommunaler Konzern ,Beteiligungsmanagement ,Gesamtabschluss ,local group ,public management ,consolidated financial statements ,Federal Republic of Germany ,öffentliche Verwaltung ,Steuerung ,type of organization ,Rechtsform ,Organisationsform ,ddc:350 ,öffentlicher Haushalt ,municipal administration ,ddc:330 ,Administrative Science ,legal form ,Rechnungswesen ,public budget ,Public administration ,öffentliche Aufgaben ,Wirtschaft ,Verwaltungswissenschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft ,steering ,Public Finance ,Kommunalverwaltung ,public tasks ,Gemeinde - Abstract
In den vergangenen Jahren haben viele Kommunen ihre Aufgaben aus der Kernverwaltung in verselbstständigte Aufgabenträger ausgegliedert. Dieser Trend ist trotz einzelner Rekommunalisierungen ungebrochen. Es entsteht ein konzernähnliches Gebilde. Obwohl die Kommune, insbesondere Verwaltungsführung und Politik, für die Aufgabenerfüllung auch in den ausgegliederten Einheiten verantwortlich ist, werden die verselbstständigten Aufgabenträger oftmals nicht ausreichend in die Steuerung der Kommune einbezogen. Es fehlt an einer integrierten Konzernsteuerung. Ausgehend von der Begriffsklärung und Darstellung der spezifischen Merkmale des kommunalen Konzerns werden die Problemlagen der kommunalen Konzernsteuerung beschrieben und Anforderungen an eine integrierte Konzernsteuerung in der Kommune aufgezeigt. In recent years, many municipalities have set up independent companies to perform their tasks. This trend has continued unabated despite some remunicipalisation of tasks. The result is a local group consisting of the municipal authority and the independent companies. Although the municipality, in particular local management and local council remain responsible for the completion of tasks, the independent carriers are often not sufficiently involved in the control of the municipality. There is a lack of integrated corporate management. Based on the definition and presentation of the specific characteristics of the local group, the problems of local group management are described and requirements for integrated local group management in the municipality are identified.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
55. Freiheitsfeten oder Prekaritätspartys? Tupperware als Erwerbsform von Frauen
- Author
-
Becker, Karina
- Subjects
20200 Women´s Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,decentralization ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,type of employment ,Fordismus ,Steuerung ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,fordism ,Postfordismus ,female profession ,Frau ,Beschäftigungsform ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Frauenberuf ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,gainful work ,Dezentralisation ,Frauen- und Geschlechterforschung ,steering ,Soziologie, Anthropologie ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Erwerbsarbeit ,post-Fordism ,ddc:301 - Abstract
Mit Tupperware untersucht der Beitrag ein von Frauen dominiertes Tätigkeitsfeld, dessen Bedeutung sich erst in der Rückschau erschließt: Hier finden sich in der Hochzeit des Fordismus gehäuft Merkmale, die heute als typisch postfordistisch gelten. Dazu gehören dezentrale Organisationsformen und eine subjektivierte Steuerung von Arbeit ebenso wie atypische Beschäftigungsverhältnisse. Während diese Erwerbsform zu den Strukturen der "Fordist Family" gut passte - auch deshalb, weil sie in materieller Hinsicht keine Existenz sichern sein musste -, verändert sich aktuell deren Funktion. Unter den Erwerbsarbeitsbedingungen des Marktkapitalismus wird die Arbeit bei Tupperware für die Frauen zunehmend zu einem "Brotjob" und geht mit höheren arbeitsbezogenen Belastungen einher, die etwa aus der Anforderung resultieren, Emotionsarbeit zu leisten., Taking Tupperware as its object, this article sets out to analyze an area of activity traditionally dominated by women, the characteristics of which have only been revealed in hindsight. Even in the golden age of Fordism, Tupperware sales were displaying features which are now regarded as post-Fordist. Among them are decentralized forms of organisation, subjectivized ways of controlling work, the commodification of personal attributes and atypical employment relationships. Whereas this kind of employment blended well with the structures of the "Fordist Family" (partly because it did not offer secure jobs), its function is now changing. Under the regime of market capitalism, working for Tupperware is increasingly becoming an economic necessity for the women concerned - and this, in turn, involves greater work-related strain., AIS-Studien
- Published
- 2016
56. Innovación sobre tipos de organización: una revisión metanalítica
- Author
-
Marlena León Mendoza
- Subjects
Organizational innovation ,Knowledge management ,business.industry ,media_common.quotation_subject ,Manufacturing organization ,Type of organization ,Public relations ,Especialización ,Moderation ,Technical innovation ,Correlation ,Innovación organizacional ,Meta-analysis ,Service (economics) ,Specialization (functional) ,lcsh:H1-99 ,Sociology ,lcsh:Social sciences (General) ,Innovación técnica ,business ,Tipo de organización ,media_common ,Specialization - Abstract
A meta-analysis was performed on the relationship between specialization and innovation in organizations. This analysis showed a statistically significant correlation for this relationship. Results suggest that the type of organization is a moderator of the specialization-innovation relationship as such that in manufacturing organization this correlation is stronger than in service organizations. Some implications for future research are presented. Resumen Se desarrolló un metanálisis para analizar la relación entre especialización e innovación en las organizaciones. Este análisis produjo correlaciones estadísticamente significativas de la relación estudiada. Los resultados indican que el tipo de organización es un moderador de la relación entre especialización e innovación, de modo que en organizaciones de manufactura esta relación es más fuerte que en organizaciones de servicios. Se presentan además algunas implicaciones para investigaciones futuras.
- Published
- 2015
57. Non-hierarchical emergent structure: a case study in alternative management
- Author
-
Braun, Michael, Mohler, Peter Ph., GESIS-ZUMA, Menon, Sanjay T., Braun, Michael, Mohler, Peter Ph., GESIS-ZUMA, and Menon, Sanjay T.
- Abstract
"Most well established organizations beyond a certain size adopt a hierarchical structure and accompanying bureaucracy as a means to organize and coordinate the work of the organization. This case study describes a medium-sized family-run organization in the US, with 600 employees and Dollar 2 billion in sales turnover, which functions without formal management structures or titles. Data collected through personal observation and interviews reveal emergent structures, partly in response to the alternative management approach. The paper describes these alternative management methods, the advantages and disadvantages, as well as the conditions that make this approach possible. The paper concludes by discussing the transferability and suitability of these methods to organizations in general." (author's abstract)
- Published
- 2016
58. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung 'zugelassene kommunale Träger' und 'Arbeitsgemeinschaften': Jahresbericht 2007
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
- Abstract
Der Bericht bietet eine zusammenfassende Darstellung des Stands und der ersten Ergebnisse der im Forschungsverbund der § 6c SGB II-Evaluation durchgeführten Untersuchungen. Diese umfasst sowohl die Vorgehensweise als auch die ersten Befunde der flächendeckenden Organisationsbefragung sämtlicher Grundsicherungsstellen, der Implementations- und Governanceanalysen bei einer Stichprobe von 154 eigens hierfür ausgewählten regionalen Einheiten sowie der Befragung von Kunden und Kundinnen in diesen Stichproberegionen. Eingebettet wird dies in eine Darstellung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zum SGB II geführt haben, sowie einen Ausblick auf die weiteren Arbeiten im Forschungsverbund.
- Published
- 2016
59. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung 'Optierende Kommune' und 'Arbeitsgemeinschaft'; Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse; Zwischenbericht Mai 2007 an das BMAS
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Fachhochschule Frankfurt am Main, Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ), Simma & Partner Consulting GmbH, Reis, Claus, Ludwig, Monika, Kolbe, Christian, Hobusch, Tina, Wende, Lutz, Reinmüller, Ron, Christe, Gerhard, Schröder, Helmut, Steinwede, Jacob, Cramer, Ralph, Brand, Thorsten, Bertram, Bettina, Blum, Anja, Drya, Susann, Knerr, Petra, Schiel, Stefan, Schulte, Sylvia, Simma, Elmar, Mosley, Hugh, Kaps, Petra, Oschimansky, Frank, Bouché, Petra, Gründer, Stefan, Malik, Corinna, Nauen, Alexander, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Fachhochschule Frankfurt am Main, Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ), Simma & Partner Consulting GmbH, Reis, Claus, Ludwig, Monika, Kolbe, Christian, Hobusch, Tina, Wende, Lutz, Reinmüller, Ron, Christe, Gerhard, Schröder, Helmut, Steinwede, Jacob, Cramer, Ralph, Brand, Thorsten, Bertram, Bettina, Blum, Anja, Drya, Susann, Knerr, Petra, Schiel, Stefan, Schulte, Sylvia, Simma, Elmar, Mosley, Hugh, Kaps, Petra, Oschimansky, Frank, Bouché, Petra, Gründer, Stefan, Malik, Corinna, and Nauen, Alexander
- Abstract
Zwischenbericht 2007 der FH Frankfurt, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, und des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (infas) zur Implementations- und Governanceanalyse im Rahmen der Evalouation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II. Die Implementations- und Governanceanalyse untersucht die Umsetzung der durch das SGB II definierten Leistungsprozesse anhand einer Stichprobe von 154 regionalen Einheiten aus allen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), zugelassenen kommunalen Trägern und Fällen getrennter Aufgabenwahrnehmung. Der Bericht analysiert im ersten Teil überregionale Governance-Strukturen (z. B. rechtliche und finanzielle Vorgaben, Zielvereinbarungen), die Auswirkungen auf die Leistungserbringung der SGB II-Einheiten haben. Im zweiten Teil werden die lokalen Steuerungs- und Organisationsstrukturen in den Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht und wird eine Typologie der Organisation des Leistungsprozesses entwickelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen SGB II, SGB III und SGB VIII, insbesondere im Hinblick auf Eingliederungsleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene sowie die Organisation der Arbeitsvermittlung.
- Published
- 2016
60. Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung 'Optierende Kommune' und 'Arbeitsgemeinschaft': Untersuchungsfeld 3: 'Wirkungs- und Effizienzanalyse'; Erster Bericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), and TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH
- Abstract
Erster Jahresbericht (2007) durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, das Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen (IAQ) und TNS Emnid zu Untersuchungsfeld 3 der Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II (Wirkungs- und Effizienzanalyse). Die gesetzlich vorgesehene Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II wurde in vier Untersuchungsfelder gegliedert. Das Untersuchungsfeld 3 soll Wirkungs- und Effizienzanalysen auf der Basis von Individualdaten vornehmen. Im Zentrum steht dabei, mit welchem Erfolg und zu welchen Kosten die Modelle der Aufgabenwahrnehmung des SGB II die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aktivieren und worauf Unterschiede gegebenenfalls zurückzuführen sind. Der Bericht dokumentiert die in Untersuchungsfeld 3 bis zum Juni 2007 durchgeführten Arbeiten. Der Hauptteil besteht aus einer Darstellung der Ergebnisse der bislang durchgeführten Erhebungen bei 25.000 Empfängern von Arbeitslosengeld II. Die Auswertung weist auf Unterschiede in der soziodemographischen Ausgangslage, im Aktivierungsprozess und im Einsatz von Maßnahmen hin. Schlüsse auf Wirkungen und Effizienz der Modelle und Organisationsformen sind jedoch derzeit noch nicht möglich.
- Published
- 2016
61. Analyse des Einflusses der Finanzierungsform einer Organisation auf das kreative Handeln in der Organisation
- Author
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Welbers, Lydia, Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, and Welbers, Lydia
- Abstract
In diesem Paper wird der Zusammenhang zwischen der Organisationsform, vor allem der Art der Finanzierung einer Organisation, und der Möglichkeit in der Organisation kreativ zu handeln untersucht. Ausgegangen wird davon, dass die Finanzierungsform und die Organisationskultur einen entscheidenden Einfluss auf die Spielräume für Kreativität in einer Organisation haben. Kreativität als kontingenter Begriff wird dazu theoretisch verortet und in Richtung kreativen Handelns innerhalb von Organisationen näher bestimmt. Darauf aufbauend werden Interviews aus drei technikentwickelnden Organisationen qualitativ ausgewertet, mit dem Blick darauf, was sich zu kreativem Handeln in den Organisationen dokumentiert und zwei typische Arten der Organisation von kreativem Handeln vorgestellt.
- Published
- 2016
62. SGB II-Hilfebedürftigkeit und Arbeitsmarktsituation im 1. Halbjahr 2006 nach Formen der Aufgabenwahrnehmung: Quartalsbericht Januar 2007
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, and Strotmann, Harald
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der vierte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Quartalsberichts sind für das erste Halbjahr 2006 zunächst eine ausführliche Diskussion bestehender Probleme hinsichtlich der Datenqualität für zeitliche Vergleiche zentraler SGB II-Indikatoren (SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften), sowie eine kritische Diskussion und Gegenüberstellung alternativer Messkonzepte für die Abbildung der Betroffenheit der Menschen in einer Region von SGB II-Hilfebedürftigkeit. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf mögliche Zusammenhänge in den Entwicklungen der Arbeitslosigkeit in den Rechtskreisen des SGB II und des SGB III auf SGB II-Trägerebene gelegt. Erstmals wird auch die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf SGB II-Trägerebene - auch im Vergleich mit der Entwicklung der regionalen SGB II-Arbeitslosigkeit - untersucht.
- Published
- 2016
63. Struktur der Bedarfsgemeinschaften und der Arbeitslosigkeit in den SGB II-Trägereinheiten mit unterschiedlicher Form der Aufgabenwahrnehmung: ein Vergleich der Situation zum 31. Dezember 2005; Quartalsbericht Juli 2006
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Strotmann, Harald, Diefenberg, Diana, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Strotmann, Harald, and Diefenberg, Diana
- Abstract
Der zweite Quartalsbericht des Untersuchungsfeldes1 der Evaluation der Experimentierlkausel nach § 6c SGB II liefert einen Überblick über die Situation der zugelassenen kommunalen Träger und der Arbeitsgemeinschaften sowie der Kommunen mit getrennter Aufgabenwahrnehmung zum 31. Dezember 2005. Ziel der regelmäßigen Berichterstattung im Untersuchungsfeld 1 ist es, anhand ausgewählter Kennzahlen die Strukturen und Entwicklungen auf den regionalen Arbeitsmärkten auf Ebene der SGB II-Trägereinheiten zu beschreiben und zu vergleichen. Weil das Jahr 2005 ein Übergangsjahr war, erlaubt die Datenqualität derzeit noch keine sinnvolle Abbildung der zeitlichen Entwicklung. Auch inhaltlich muss sich der Bericht auf die Darstellung ausgewählter Kenngrößen beschränken. Der Bericht konzentriert sich deshalb auf die beiden Themenschwerpunkte "Struktur der SGB II-Bedarfsgemeinschaften" und "Ausmaß und Struktur der Arbeitslosigkeit".
- Published
- 2016
64. War die Ausgangslage für zugelassene kommunale Träger und Arbeitsgemeinschaften unterschiedlich? Eine vergleichende Analyse von wirtschaftlichem Kontext und Arbeitsmarkt vor Einführung des SGB II: erster Schwerpunktbericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Rosemann, Martin, Strotmann, Harald, Höninger, Julia, Johannes, Sina, Sappl, Regina, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Rosemann, Martin, Strotmann, Harald, Höninger, Julia, Johannes, Sina, and Sappl, Regina
- Abstract
Die Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Träger beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen gilt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die vergleichende Evaluation der Modelle "zugelassene kommunale Träger" ("Optierende Kommune") und "Arbeitsgemeinschaften (ARGE)", aber auch der Form der getrennten Aufgabenwahrnehmung.
- Published
- 2016
65. SGB II-Hilfebedürftigkeit und SGB II-Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 nach Formen der Aufgabenwahrnehmung: Quartalsbericht Juli 2007
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, and Strotmann, Harald
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der sechste Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Im Zentrum dieses Quartalsberichts stehen zwei Themenschwerpunkte: einerseits die Abbildung von Ausmaß, Struktur und Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit nach Formen der Aufgabenwahrnehmung, anderseits die Analyse der Entwicklung der SGB II-Arbeitslosigkeit und der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eine Besonderheit des vorliegenden Quartalsberichts besteht darin, dass - zumindest für den Bereich der SGB II-Arbeitslosigkeit - erstmals Vorjahresvergleiche nach Formen der Aufgabenwahrnehmung durchgeführt werden können, indem der Zeitraum von Dezember 2005 bis Dezember 2006 betrachtet wird. Im Bereich der Arbeitsmarktkennzahlen wurden in dem vorliegenden Quartalsbericht die bisherige Analysen dadurch erweitert, dass auf der Ebene der einzelnen SGB II-Einheiten die Entwicklung der registrierten SGB II-Arbeitslosigkeit nach den Formen der Aufgabenwahrnehmung ergänzend auch nach Typen des regionalen Arbeitsmarkthintergrunds vor Einführung des SGB II untersucht wurde.
- Published
- 2016
66. Entwicklung der Hilfebedürftigkeit und der Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und nach regionalem Arbeitsmarkthintergrund: Tabellenband
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, and Strotmann, Harald
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der zehnte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Er beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte, einerseits Analysen zur Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit, andererseits zur Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die deskriptiven Analysen beziehen sich auf Dezember 2007, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von Dezember 2006 bis Dezember 2007.
- Published
- 2016
67. Hilfebedürftigkeit und Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und regionalem Arbeitsmarkthintergrund zwischen März 2007 und März 2008 - Tabellenband: Quartalsbericht Oktober 2008
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, and Strotmann, Harald
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der elfte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Der vorliegende Quartalsbericht beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte, einerseits Analysen zur Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit, andererseits zur Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die deskriptiven Analysen beziehen sich auf März 2008, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von März 2007 bis März 2008.
- Published
- 2016
68. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung 'zugelassener kommunaler Träger' und 'Arbeitsgemeinschaft': Untersuchungsfeld I: 'Deskriptive Analyse und Matching'; Endbericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Dann, Sabine, Hamacher, Christine, Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Rosemann, Martin, Strotmann, Harald, Arntz, Melanie, Winterhager, Henrik, Wilke, Ralf, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Dann, Sabine, Hamacher, Christine, Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Kleimann, Rolf, Rosemann, Martin, Strotmann, Harald, Arntz, Melanie, Winterhager, Henrik, and Wilke, Ralf
- Abstract
Der vorliegende Endbericht des Untersuchungsfelds 1 der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II im Auftrag des BMAS ("Deskriptive Analyse und Matching") stellt zentrale Ergebnisse vor, die in Untersuchungsfeld 1 für den Forschungsverbund erarbeitet wurden. Dazu gehören die Konzeption und Ergebnisse einer E-Mail-Befragung aller Grundsicherungsstellen zur organisatorischen Umsetzung des SGB II, eine Typologie für die Organisation der Kundenbetreuung, die Durchführung eines Regionenmatching sowie die Ziehung einer für die Ziele der § 6c-SGB II-Evaluation geeigneten Stichprobe von Grundsicherungsstellen. Darüber hinaus fungierte Untersuchungsfeld 1 als Datenschnittstelle gegenüber der Bundesagentur für Arbeit für aggregierte Arbeitsmarktdaten für den Forschungsverbund und führte eine regelmäßige Quartalsberichterstattung über die Entwicklung zentraler SGB II-Indikatoren durch.
- Published
- 2016
69. Entwicklung der Hilfebedürftigkeit und der Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und nach regionalem Arbeitsmarkthintergrund: Quartalsbericht Mai 2008
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, and Strotmann, Harald
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der neunte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Der vorliegende Quartalsbericht beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte, einerseits Analysen zur Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit, andererseits zur Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die deskriptiven Analysen beziehen sich auf September 2007, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von September 2006 bis September 2007. Eine Besonderheit dieses Berichts ist, dass erstmals auch der Umfang der Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Hilfebedürftigen im Vergleich dargestellt wird.
- Published
- 2016
70. Technology assessment in der Bundesrepublik Deutschland: eine Stellungnahme
- Author
-
Dierkes, Meinolf and Dierkes, Meinolf
- Abstract
Vom Ausschuß für Forschung und Technologie und für das Post- und Fernmeldewesen des Deutschen Bundestages wurde Professor Dr. Dierkes um eine persönliche Stellungnahme zu den Fragen an die deutschen Sachverständigen bezüglich der verfassungspolitischen, rechtlichen und organisatorischen Probleme einer künftigen Beratungskapazität zur Bewertung technologischer Entwicklungen gebeten. Der mündliche Vortrag in der öffentlichen Informationssitzung des Ausschusses am 5.12.1973 in Bonn befaßte sich mit dem Themenkreis der allgemeinen Bedeutung der technologischen Bewertung als politisches Instrument (A), des Entwicklungsstandes der Bewertungsmethoden (B) und der möglichen Organisationsformen einer Institution für Technology Assessment (C).
- Published
- 2016
71. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG): Renaissance einer Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement? Ein sozialwissenschaftlicher Problemaufriss
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sprengel, Rainer, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, and Sprengel, Rainer
- Published
- 2016
72. Maecenas Erben: Vom Mäzenatentum zum Sponsoring? Gründungsideen und heutige Organisationsformen deutschsprachiger Kultureinrichtungen in Italien
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Pregla, Corinna, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, and Pregla, Corinna
- Published
- 2016
73. Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion: eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Blanck, Jonna M., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Blanck, Jonna M.
- Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, die Organisationsformen schulischer Integration/Inklusion in den 16 deutschen Bundesländern vergleichend darzustellen. Dazu wird eine ungleichheitssoziologische Perspektive eingenommen, und Integrations-/Inklusionsformen werden mit Blick darauf verglichen, inwieweit die Faktoren, die Prozesse der sozialen Benachteiligung an Sonderschulen auslösen können, auch in diesen Settings vorgesehen sind. Anhand eines zunächst theoretisch hergeleiteten und dann am empirischen Material überprüften und angepassten Analyserasters wurden 80 auf Basis von Rechtsgrundlagen sowie Handreichungen, Berichten und Broschüren der Bundesländer identifizierte Integrationsformen entlang der Analysekategorien eingeordnet und darauf aufbauend fünf Typen von Organisationsformen schulischer Integration gebildet, die über die Länder hinweg verglichen werden können: Prävention, Kooperation, Sonderklassen, Integration in Regelklassen und Schwerpunktschulen. Der Beitrag ermöglicht damit erstmals einen systematischen Überblick über die vorhandenen Organisationsformen schulischer Integration in Deutschland sowie ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Ergebnisse haben entscheidende Implikationen für die Untersuchung der Wirkung schulischer Integration, denn je nachdem wie diese ausgestaltet ist, kann sie differenzielle Effekte auf die Entwicklung der in ihnen unterrichteten Schüler haben - sowohl auf die der Schüler mit als auch die ohne SPF. Dies muss bei einer (vergleichenden) Untersuchung von Schülern mit und ohne SPF in integrativen/inklusiven Settings berücksichtigt werden. (Autorenreferat), This article takes a comparative look at the status quo regarding organizational forms for the integration/inclusion of students with special educational needs (SEN) in mainstream schools in Germany's 16 states. Taking on a sociological inequality perspective, the article examines the various forms of integration/inclusion, looking at the extent to which that factors that can trigger processes of social discrimination at special education schools are built into these settings. Using an analytical grid -first derived theoretically, then reviewed and adapted to the empirical material- 80 forms of integration were identified based on the regulatory framework as well as handouts, reports, and brochures by the state governments. These 80 forms were then sorted along the analytical categories. Based on that classification, five types of organizational forms of classroom integration were created that can be compared across the states: prevention, cooperation, special classes, integration into mainstream classrooms, and focus schools. As a result, the article is the first to enable a systematic overview of classroom integration in Germany, including similarities and differences. The results have decisive implications for the analysis of the effects of classroom integration, because depending on how integration is implemented, it can lead to different effects in the development of students taught in this way - both students with and without SEN. This fact has to be taken into account when comparing students with and without SEN in integrative/inclusive settings with students at special education schools, for example. (author's abstract)
- Published
- 2016
74. Analyse des Einflusses der Finanzierungsform einer Organisation auf das kreative Handeln in der Organisation
- Author
-
Welbers, Lydia and Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
organizations ,action theory ,wirtschaftliches Handeln ,Organisationen ,organizational culture ,funding ,Handlungstheorie ,Sociology of Economics ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,type of organization ,Sociology & anthropology ,innovation ,economic action ,Organizational Sociology ,Organisationsform ,Soziologie, Anthropologie ,Organisationskultur ,Finanzierung ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Kreativität ,creativity - Abstract
In diesem Paper wird der Zusammenhang zwischen der Organisationsform, vor allem der Art der Finanzierung einer Organisation, und der Möglichkeit in der Organisation kreativ zu handeln untersucht. Ausgegangen wird davon, dass die Finanzierungsform und die Organisationskultur einen entscheidenden Einfluss auf die Spielräume für Kreativität in einer Organisation haben. Kreativität als kontingenter Begriff wird dazu theoretisch verortet und in Richtung kreativen Handelns innerhalb von Organisationen näher bestimmt. Darauf aufbauend werden Interviews aus drei technikentwickelnden Organisationen qualitativ ausgewertet, mit dem Blick darauf, was sich zu kreativem Handeln in den Organisationen dokumentiert und zwei typische Arten der Organisation von kreativem Handeln vorgestellt.
- Published
- 2015
75. Führungspositionen im Ehrenamt – ein weiterer Bereich der Benachteiligung von Frauen?
- Author
-
Marcel Erlinghagen, Belit Şaka, Ina Steffentorweihen, and Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
Sociology and Political Science ,executive position ,church ,Benachteiligung ,050109 social psychology ,Selbstselektion ,Führungsposition ,involvement ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,deprivation ,soziale Faktoren ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,gender ,050602 political science & public administration ,Ehrenamt,Führungspositionen,Geschlecht,Benachteiligung,Selbstselektion,volunteering,management positions,gender,discrimination,self-selection bias ,kirchliche Organisation ,Engagement ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,demographic factors ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,0506 political science ,20101 Labor Market Research ,ddc:300 ,ddc:301 ,club ,demographische Faktoren ,Social Psychology ,socioeconomic factors ,self-selection bias ,type of organization ,Organisationsform ,volunteerism ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ,honorary office ,0501 psychology and cognitive sciences ,church organization ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,Führungspositionen ,Geschlecht ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Verein ,management positions ,Frauen- und Geschlechterforschung ,volunteering ,Soziologie, Anthropologie ,10209 Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Kirche ,ddc:30 ,discrimination - Abstract
Der Beitrag geht mit Hilfe einer Analyse der Daten des Freiwilligensurveys 2009 der Fragenach, ob es im Bereich unbezahlter, ehrenamtlicher Arbeit Hinweise auf eine Benachteili-gungvon Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen gibt. Dabei zeigt sich, dass Frauen einedeutlich verringerte Wahrscheinlichkeit aufweisen, in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Führungspositionenzu übernehmen. Dieser Zusammenhang ist auch dann stabil, wenn(Selbst-) Selektionseffekte sowie eine Reihe zentraler soziodemografischer, sozioökonomischerund engagementspezifischer Faktoren berücksichtigt werden. Eine differenzierte Analysezeigt zudem eine Benachteiligung von Frauen hinsichtlich der Übernahme ehrenamtlicherLeitungsfunktionen insbesondere für bestimmte Tätigkeitsbereiche bzw. in bestimmten Organisationsformen.Vor allem Vereine und Kirchen bzw. religiöse Organisationen zeigen hierdeutliche Defizite: Hier sind Frauen deutlich seltener als Männer mit ehrenamtlichen Leitungsaufgabenbetraut. Dies sind wichtige Hinweise darauf, dass strukturelle und organisatorischeFaktoren eine wesentliche Bedeutung für die Erklärung und mithin auch für eine zukünftigeBeseitigung der auch im Bereich des Ehrenamtes vielfach existierenden „GläsernenDecke“ zukommt., Based on data of the 2009 German Volunteer Survey (‘Freiwilligensurvey’) the paper analyseswhether there is evidence for a discrimination of women in filling management positions inthe volunteer sector. It turns out that women have a significant lower propensity to take up anunpaid volunteer management position. This correlation is also robust when we control forself-selection bias as well as certain important socio-demographic, socio-economic and volunteer-specific determinants. Further on we can show that this kind of gender-specific discriminationcan be found particularly in leisure-time clubs and religious organisations. These resultsindicate that structural and organisational parameters play an important role to explain genderspecific differences in filling volunteer management positions., Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung - DBsF
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
76. Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion: eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer
- Author
-
Blanck, Jonna M. and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
special education school ,Sonderschule ,regional comparison ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Integration ,Bundesland ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,regionaler Vergleich ,Makroebene des Bildungswesens ,Organisationsform ,Sociology of Education ,ddc:370 ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:330 ,Regelschule ,ddc:301 ,Bildung und Erziehung ,regular school - Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, die Organisationsformen schulischer Integration/Inklusion in den 16 deutschen Bundesländern vergleichend darzustellen. Dazu wird eine ungleichheitssoziologische Perspektive eingenommen, und Integrations-/Inklusionsformen werden mit Blick darauf verglichen, inwieweit die Faktoren, die Prozesse der sozialen Benachteiligung an Sonderschulen auslösen können, auch in diesen Settings vorgesehen sind. Anhand eines zunächst theoretisch hergeleiteten und dann am empirischen Material überprüften und angepassten Analyserasters wurden 80 auf Basis von Rechtsgrundlagen sowie Handreichungen, Berichten und Broschüren der Bundesländer identifizierte Integrationsformen entlang der Analysekategorien eingeordnet und darauf aufbauend fünf Typen von Organisationsformen schulischer Integration gebildet, die über die Länder hinweg verglichen werden können: Prävention, Kooperation, Sonderklassen, Integration in Regelklassen und Schwerpunktschulen. Der Beitrag ermöglicht damit erstmals einen systematischen Überblick über die vorhandenen Organisationsformen schulischer Integration in Deutschland sowie ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Ergebnisse haben entscheidende Implikationen für die Untersuchung der Wirkung schulischer Integration, denn je nachdem wie diese ausgestaltet ist, kann sie differenzielle Effekte auf die Entwicklung der in ihnen unterrichteten Schüler haben - sowohl auf die der Schüler mit als auch die ohne SPF. Dies muss bei einer (vergleichenden) Untersuchung von Schülern mit und ohne SPF in integrativen/inklusiven Settings berücksichtigt werden. (Autorenreferat) This article takes a comparative look at the status quo regarding organizational forms for the integration/inclusion of students with special educational needs (SEN) in mainstream schools in Germany's 16 states. Taking on a sociological inequality perspective, the article examines the various forms of integration/inclusion, looking at the extent to which that factors that can trigger processes of social discrimination at special education schools are built into these settings. Using an analytical grid -first derived theoretically, then reviewed and adapted to the empirical material- 80 forms of integration were identified based on the regulatory framework as well as handouts, reports, and brochures by the state governments. These 80 forms were then sorted along the analytical categories. Based on that classification, five types of organizational forms of classroom integration were created that can be compared across the states: prevention, cooperation, special classes, integration into mainstream classrooms, and focus schools. As a result, the article is the first to enable a systematic overview of classroom integration in Germany, including similarities and differences. The results have decisive implications for the analysis of the effects of classroom integration, because depending on how integration is implemented, it can lead to different effects in the development of students taught in this way - both students with and without SEN. This fact has to be taken into account when comparing students with and without SEN in integrative/inclusive settings with students at special education schools, for example. (author's abstract)
- Published
- 2014
77. Between individuals and organizations : new collective actors and constellations of action in the Internet age
- Author
-
Dolata, Ulrich, Schrape, Jan-Felix, and Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie
- Subjects
Web 2.0 ,soziales Netzwerk ,Organisationen ,infrastructure ,corporative actor ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,information technology ,Soziologie , Internet , Akteur , Soziale Bewegung , Gemeinschaft , Demokratisierung , Technik , Infrastruktur ,social actor ,Demokratisierung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,virtuelle Gemeinschaft ,Organizational Sociology ,communication technology ,Institutionalisierung ,Masse ,institutionalization ,ddc:300 ,social network ,elektronische Medien ,ddc:301 ,Akteur ,kollektive Akteure , Mobile Devices , Social Web , Open Innovation , Prosumer ,action orientation ,interaction ,type of organization ,virtual community ,Handlungsorientierung ,collective behavior ,Organisationsform ,Interactive, electronic Media ,Kommunikationstechnologie ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,organizations ,Internet ,Informationstechnologie ,Infrastruktur ,Interaktion ,democratization ,electronic media ,korporativer Akteur ,Kollektivverhalten ,kollektive Akteure ,Prosumer ,soziale Formationen ,sekundäre Leistungsrolle ,Social Web ,soziale Ordnung ,prosumer , democratization , producer , crowds , communities ,Soziologie, Anthropologie ,mass ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
Prosumer, Swarms, Crowds, E-Movements, E-Communities - an schnellen Benennungen und Beschreibungen neuer Akteure und sozialer Formationen im Netz mangelt es nicht, an soziologisch informierten Kategorisierungen und Einordnungen dagegen schon. In diesem Text, der als Skizze eines Forschungsprogramms angelegt ist, fragen wir aus akteurtheoretischer Perspektive danach, was eigentlich das Neue und Besondere an den neuen Sozialfiguren und kollektiven Formationen im Internet ist: Wie lassen sie sich akteur- und handlungstheoretisch fassen, einordnen und voneinander abgrenzen? Welche spezifischen Strukturen, Organisations- und Koordinationsmuster bilden sich im Zuge ihrer Formierung und Stabilisierung jeweils heraus? Vor allem aber: Welchen Einfluss haben die technologischen Infrastrukturen, in denen sie sich bewegen, auf ihre Entstehung, Strukturierung und Aktivität? Der Text gibt zunächst einen orientierenden und typisierenden Überblick über wesentliche Sozialfiguren und soziale Formationen im Online-Kontext. Im Anschluss werden vorhandene soziologische Akteur- und Handlungskonzepte gesichtet, auf kollektive Formationen im Netz bezogen und das Neue herausgearbeitet, das diese auszeichnet: Es besteht in einer so zuvor nicht gekannten Verschränkung ihrer sozialen Konstitutions-, Koordinations- und Institutionalisierungsdynamiken mit den technischen Infrastrukturen, in die sie eingebettet sind. Klassische soziale Entstehungs- und Organisierungsmuster kollektiven Verhaltens bzw. Handelns mischen sich systematisch mit technischen Strukturierungsleistungen., Prosumers, swarms, crowds, e-movements, e-communities - the Web offers a new sphere of action for a great variety of collective actors situated between individuals and organizations. However, aside from cursory descriptions and visionary narratives, a robust classification of these different types of collectiveness is still missing. This paper investigates how the Internet transforms collective behavior and collective action, exploring the questions: How can online-based social formations be analyzed and classified in terms of actor-centered social theory? How do they gain or lose stability? What organizational patterns do they adopt? To what extent is the development of collective actors shaped by the technological infrastructures they are embedded in? After an overview of new collective formations in the Internet age, we examine the existing literature on social actors, strategic action and autodynamic coordination to identify their specific characteristics.
- Published
- 2013
78. Formen sozialer Ordnungen im Vergleich: Hierarchien und Heterarchien in Organisation und Gesellschaft
- Author
-
Dreher, Julia and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
Gesellschaftsordnung ,Organisationen ,Hierarchie ,social order ,hierarchy ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Organisationsform ,social structure ,social environment ,sozialer Wandel ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,structure ,system theory ,social system ,theory ,Gesellschaft ,organizations ,Struktur ,soziale Umwelt ,social change ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,soziales System ,Organizational Sociology ,Europe ,society ,Luhmann, N ,Soziologie, Anthropologie ,Sozialordnung ,Systemtheorie ,ddc:301 ,Europa ,Theorie - Published
- 2013
79. Vertrauen und Kooperationen in einer sich wandelnden Arbeitswelt – eine Einführung
- Author
-
Rudi Schmiede, Mascha Will-Zocholl, Christian Schilcher, Marc Ziegler, Schilcher, Christian, Will-Zocholl, Mascha Christina, and Ziegler, Marc
- Subjects
Strukturwandel ,Vertrauen ,Work organization ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,cooperation ,work organization ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,Kooperation ,Globalisierung ,Political science ,international division of labor ,Arbeitsorganisation ,internationale Arbeitsteilung ,Informatisierung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,informatization ,Netzwerk ,Organizational Sociology ,Arbeitswelt ,structural change ,Soziologie, Anthropologie ,network ,ddc:301 ,confidence ,world of work ,Humanities ,globalization - Abstract
Seit einigen Jahrzehnten vollzieht sich ein bedeutender Wandel der kapitalistischen Wirtschaftsweise, der einerseits durch eine wechselseitige Durchdringung von Okonomie und Technik, andererseits durch eine zunehmende Ausdifferenzierung von Arbeits- und Organisationsformen, Produktionsweisen und Marktsegmenten bestimmt wird. Eine Reihe von soziologischen Gegenwartsdiagnosen hat mit der Entwicklung neuer Leitkonzepte den vielfaltigen Versuch unternommen, diesen Wandel der Arbeitswelt und ihrer Organisations- und Kooperationsformen teils begrifflich zu verorten, teils empirisch zu belegen. So haben zum Beispiel Boltanski und Chiapello (2003) detailliert gezeigt, dass heute die Projektarbeit als ein, wenn nicht gar als der Prototyp neuer Formen der Arbeitsorganisation gelten kann. Mit Projektarbeit wird eine Form der Arbeitstatigkeit bezeichnet, die von den einzelnen Beschaftigten einen hoheren personlichen Einsatz, mehr Arbeitsmotivation, einen gestiegenen Anspruch an individueller Kreativitat und einen souveranen Umgang mit Unsicherheiten und Unbestimmtheit – kurz: mehr Einbringung der eigenen Personlichkeit – erfordert, als es bei traditionelleren, in feste Hierarchien und Ordnungen eingebundenen Formen der Arbeit der Fall gewesen ist.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
80. Organisationsformen und Qualitätsdimensionen berufsbegleitender Studienangebote in Deutschland
- Author
-
Völk, Daniel, Netz, Nicolai, and Fogolin, Angela
- Subjects
educational guidance ,Studium ,educational offerings ,Hochschule ,Weiterbildung ,Federal Republic of Germany ,Fernunterricht ,organization ,type of organization ,correspondence course ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,berufliche Weiterbildung ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Organisationsform ,advanced vocational education ,ddc:370 ,Organisation ,university ,Bildungsberatung ,studies (academic) ,Bildungsangebot ,Bildung und Erziehung ,further education - Published
- 2012
81. Die doppelte doppelte Morphologie: eine soziale Netzwerkanalyse zur sozialen Morphologie von Open Source-Communities und Inuit
- Author
-
Lehnert, René and Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Netzwerkanalyse ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Organisationsform ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,morphology ,Mauss, M ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Social sciences, sociology, anthropology ,network analysis ,indigenous peoples ,internet community ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,indigene Völker ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,Netzgemeinschaft ,Durkheim, E ,ddc:300 ,ddc:301 ,Morphologie - Abstract
"Dieses Paper stellt eine vergleichende empirische Untersuchung zwischen der Open Source-Community KDE und der Inuit-Gemeinschaft vor. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die von Marcel Mauss bei den Inuit beobachteten zyklisch wechselnden Formen des Zusammenlebens gleichermaßen auch in der virtuellen Community reproduzieren. Da die Online-Communities auf freiwilliger Teilnahme basieren und sich auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder einstellen müssen, stützen die Befunde Mauss' These, dass es sich bei der doppelten Morphologie um eine anthropologische Konstante handelt." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
82. Vertrauen und Kooperationen in einer sich wandelnden Arbeitswelt - eine Einführung
- Author
-
Schilcher, Christian, Will-Zocholl, Mascha Christina, Ziegler, Marc, Schmiede, Rudi, Schilcher, Christian, Will-Zocholl, Mascha Christina, Ziegler, Marc, and Schmiede, Rudi
- Abstract
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.
- Published
- 2014
83. Shaping communities of work, an organisational development approach
- Author
-
Schoemaker, Michiel and Schoemaker, Michiel
- Abstract
"In order to survive in a turbulent environment many organisations have to operate as an open system. This open system often has the configuration of a network. This networked organisation acts as a community of work. This community of work is based upon a specific organisational identity. The central question addressed by this article is: How can organisation development function in the process of developing communities of work and what is the role of the change agent? The rise of new organisational forms is described. The importance of the concept of communities of work and organisational identity is shown. Thereupon the insights from 25 cases in shaping communities of work from a perspective of organisational development are presented. Special attention is paid to the role of the change agent." (author's abstract)
- Published
- 2014
84. Research on Collaboration in Action
- Author
-
Schruijer, Sandra G. L. and Schruijer, Sandra G. L.
- Abstract
"In this paper I will focus on the psychological dynamics of multiparty collaboration, illustrated by two projects in which I have been engaged. First I describe what I mean by multiparty collaboration. Next, I outline the principles of designing and executing action research projects. The theoretical background for these principles is derived from the domain of Organization Development and from a psychodynamic perspective on organizations and organizational change. Subsequently I present my experiences with running a complex behavioral simulation of multiparty processes. I share some main observations pertaining to the social difficulties people encounter when working across system boundaries. The second project concerns an action research project of an organizational change process in a nursing home. I describe the action research process and my role as a consultant. I then review some generic issues related to multiparty processes that are typical for both projects. I end with some reflections on universities and multiparty collaboration." (author's abstract)
- Published
- 2014
85. Potenziale und Grenzen regionaler Entwicklungsagenturen im Aufgabenfeld der räumlichen Integration
- Author
-
Thurmann, Torsten, Matern, Antje, Löwis, Sabine von, Bruns, Antje, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Integration ,Federal Republic of Germany ,regional development ,type of organization ,Bundesrepublik Deutschland ,Organisationsform ,city-country relationship ,regional planning ,Stadt-Land-Beziehung ,ddc:710 ,Regionalplanung - Abstract
Der Beitrag diskutiert die Rolle von Regionalen Entwicklungsagenturen im Aufgabenfeld der räumlichen Integration. Nach einer grundlegenden Einführung zu Regionalen Entwicklungsagenturen werden einige Anforderungen einer räumlich integrierten Regionalentwicklung für entsprechende Organisationen benannt. Anschließend werden einige wesentliche Potenziale und Grenzen von Agenturen zur Lösung von Entwicklungs- und Ausgleichsaufgaben gegenübergestellt. This paper discusses the role of Regional Development Agencies within the field of spatial integration. Starting with a basic introduction to such agencies, the author goes on to enumerate a number of requirements which need to be met by the relevant organisations in the context of spatially integrated regional development. The paper closes with an overview of the key potentials and limits applying to agencies in their attempts to satisfactorily undertake tasks relating to development and overcoming disparities.
- Published
- 2009
86. Kollektive Interessenregulierung in der 'betriebsratsfreien Zone': typische Formen 'Anderer Vertretungsorgane'
- Author
-
Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, Markus, and Pries, Ludger
- Subjects
Alternative ,Betrieb ,private economy ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,representation ,organizational structure ,firm ,Regulierung ,type of organization ,Sociology & anthropology ,institution ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Organisationsform ,Verteilung ,empirisch-quantitativ ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Heterogenität ,distribution ,interest orientation ,Repräsentation ,quantitative empirical ,empirisch ,Kontextanalyse ,Dauer ,duration ,regulation ,context analysis ,Privatwirtschaft ,Institutionalisierung ,Soziologie, Anthropologie ,institutionalization ,Interessenorientierung ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,heterogeneity ,empirical - Abstract
"Kollektive betriebliche Interessenregulierung findet in vielen privatwirtschaftlichen Betrieben in Form sog. 'Anderer Vertretungsorgane' (AVOs) statt. Diese Interessenvertretung 'jenseits des Betriebsrats' erlangt in jüngerer Zeit vermehrt Beachtung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Die empirische Forschung fokussierte dabei einerseits auf die Interessenregulierungsstrukturen in Sektoren mit hochqualifizierter Beschäftigung wie der New Economy, anderseits wurden mit Hilfe von Breitenerhebungen Fragen der Verbreitung, Kontextbedingungen und internen Strukturen dieser Gremien untersucht. Kaum systematische Beachtung fand dabei die Tatsache, dass AVOs keine homogene Gruppe von Interessenvertretungsorganen darstellen. Der Beitrag analysiert daher unterschiedliche Typen 'Anderer Vertretungsorgane'." (Autorenreferat) "In many private German companies, collective interest representation at plant-level is carried out through so-called 'alternative representation bodies'. This form of employee representation outside the legal system of Works Councils has been attracting attention in industrial relations research in recent years. Some empirical studies have focussed on patterns of interest regulation in sectors of qualified labor and the 'New Economy'; other research has used survey methods to analyze the distribution, contextual factors, and internal structures of alternative representation bodies. Until now, the diversity of form and function of these bodies has not been sufficiently recognized. In this respect, they are unlike works councils which are founded and act according to the Works Constitution Act (Betriebsverfassungsgesetz) - an exclusive model of interest representation. This article analyses different types of alternative representation bodies." (author's abstract)
- Published
- 2009
87. Maecenas Erben: Vom Mäzenatentum zum Sponsoring? Gründungsideen und heutige Organisationsformen deutschsprachiger Kultureinrichtungen in Italien
- Author
-
Pregla, Corinna and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
cultural institution ,organizational structure ,Italien ,Kulturpolitik ,artist ,type of organization ,Sociology & anthropology ,Künstler ,foundation ,Organisationsform ,Finanzierung ,sponsoring ,citizens' involvement ,kulturelle Einrichtung ,bürgerschaftliches Engagement ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,funding ,Stiftung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,promotion ,Förderung ,cultural policy ,Organizational Sociology ,Italy ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Published
- 2009
88. Der Beitrag sozialer Unternehmen zur Lokalen Ökonomie: Bildungsmaterialien
- Author
-
Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Lorenz, Günther, Technologie-Netzwerk Berlin e.V., and Lorenz, Günther
- Abstract
Mit dieser Broschüre soll ein breites Publikum angesprochen werden, das sich mit dieser Thematik wenig oder noch gar nicht befasst hat. Insbesondere aber für Politiker und Verwaltungsangehörige in der Kommune ist dieses Thema von Belang, weil dieser Wirtschaftssektor entscheidend zur Senkung sozialer Folgekosten beitragen kann. Es geht darum, zu verstehen und weiterzuverfolgen, a) wie die Soziale Ökonomie funktioniert, zu wessen Nutzen sie agiert und b) welche Aufgaben die Kommunen übernehmen können, um den gesellschaftlichen Mehrwert sozialer Unternehmen zu nutzen und zu mehren.
- Published
- 2013
89. Kollektive Interessenregulierung in der 'betriebsratsfreien Zone': typische Formen 'Anderer Vertretungsorgane'
- Author
-
Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, Markus, Pries, Ludger, Hauser-Ditz, Axel, Hertwig, Markus, and Pries, Ludger
- Abstract
"Kollektive betriebliche Interessenregulierung findet in vielen privatwirtschaftlichen Betrieben in Form sog. 'Anderer Vertretungsorgane' (AVOs) statt. Diese Interessenvertretung 'jenseits des Betriebsrats' erlangt in jüngerer Zeit vermehrt Beachtung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Die empirische Forschung fokussierte dabei einerseits auf die Interessenregulierungsstrukturen in Sektoren mit hochqualifizierter Beschäftigung wie der New Economy, anderseits wurden mit Hilfe von Breitenerhebungen Fragen der Verbreitung, Kontextbedingungen und internen Strukturen dieser Gremien untersucht. Kaum systematische Beachtung fand dabei die Tatsache, dass AVOs keine homogene Gruppe von Interessenvertretungsorganen darstellen. Der Beitrag analysiert daher unterschiedliche Typen 'Anderer Vertretungsorgane'." (Autorenreferat), "In many private German companies, collective interest representation at plant-level is carried out through so-called 'alternative representation bodies'. This form of employee representation outside the legal system of Works Councils has been attracting attention in industrial relations research in recent years. Some empirical studies have focussed on patterns of interest regulation in sectors of qualified labor and the 'New Economy'; other research has used survey methods to analyze the distribution, contextual factors, and internal structures of alternative representation bodies. Until now, the diversity of form and function of these bodies has not been sufficiently recognized. In this respect, they are unlike works councils which are founded and act according to the Works Constitution Act (Betriebsverfassungsgesetz) - an exclusive model of interest representation. This article analyses different types of alternative representation bodies." (author's abstract)
- Published
- 2013
90. Zwischen Individuum und Organisation: neue kollektive Akteure und Handlungskonstellationen im Internet
- Author
-
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie, Dolata, Ulrich, Schrape, Jan-Felix, Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie, Dolata, Ulrich, and Schrape, Jan-Felix
- Abstract
"Prosumer, Swarms, Crowds, E-Movements, E-Communities - an schnellen Benennungen und Beschreibungen neuer Akteure und sozialer Formationen im Netz mangelt es nicht, an soziologisch informierten Kategorisierungen und Einordnungen dagegen schon. In diesem Text, der als Skizze eines Forschungsprogramms angelegt ist, fragen wir aus akteurtheoretischer Perspektive danach, was eigentlich das Neue und Besondere an den neuen Sozialfiguren und kollektiven Formationen im Internet ist: Wie lassen sie sich akteur- und handlungstheoretisch fassen, einordnen und voneinander abgrenzen? Welche spezifischen Strukturen, Organisations- und Koordinationsmuster bilden sich im Zuge ihrer Formierung und Stabilisierung jeweils heraus? Vor allem aber: Welchen Einfluss haben die technologischen Infrastrukturen, in denen sie sich bewegen, auf ihre Entstehung, Strukturierung und Aktivität? Der Text gibt zunächst einen orientierenden und typisierenden Überblick über wesentliche Sozialfiguren und soziale Formationen im Online-Kontext. Im Anschluss werden vorhandene soziologische Akteur- und Handlungskonzepte gesichtet, auf kollektive Formationen im Netz bezogen und das Neue herausgearbeitet, das diese auszeichnet: Es besteht in einer so zuvor nicht gekannten Verschränkung ihrer sozialen Konstitutions-, Koordinations- und Institutionalisierungsdynamiken mit den technischen Infrastrukturen, in die sie eingebettet sind. Klassische soziale Entstehungs- und Organisierungsmuster kollektiven Verhaltens bzw. Handelns mischen sich systematisch mit technischen Strukturierungsleistungen."(Autorenreferat), "Prosumers, swarms, crowds, e-movements, e-communities - the Web offers a new sphere of action for a great variety of collective actors situated between individuals and organizations. However, aside from cursory descriptions and visionary narratives, a robust classification of these different types of collectiveness is still missing. This paper investigates how the Internet transforms collective behavior and collective action, exploring the questions: How can online-based social formations be analyzed and classified in terms of actor-centered social theory? How do they gain or lose stability? What organizational patterns do they adopt? To what extent is the development of collective actors shaped by the technological infrastructures they are embedded in? After an overview of new collective formations in the Internet age, we examine the existing literature on social actors, strategic action and autodynamic coordination to identify their specific characteristics." (author's abstract)
- Published
- 2013
91. Potenziale und Grenzen regionaler Entwicklungsagenturen im Aufgabenfeld der räumlichen Integration
- Author
-
Matern, Antje, Löwis, Sabine von, Bruns, Antje, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Thurmann, Torsten, Matern, Antje, Löwis, Sabine von, Bruns, Antje, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Thurmann, Torsten
- Abstract
Der Beitrag diskutiert die Rolle von Regionalen Entwicklungsagenturen im Aufgabenfeld der räumlichen Integration. Nach einer grundlegenden Einführung zu Regionalen Entwicklungsagenturen werden einige Anforderungen einer räumlich integrierten Regionalentwicklung für entsprechende Organisationen benannt. Anschließend werden einige wesentliche Potenziale und Grenzen von Agenturen zur Lösung von Entwicklungs- und Ausgleichsaufgaben gegenübergestellt., This paper discusses the role of Regional Development Agencies within the field of spatial integration. Starting with a basic introduction to such agencies, the author goes on to enumerate a number of requirements which need to be met by the relevant organisations in the context of spatially integrated regional development. The paper closes with an overview of the key potentials and limits applying to agencies in their attempts to satisfactorily undertake tasks relating to development and overcoming disparities.
- Published
- 2013
92. Interessenvertretung in strategischen Netzwerken zwischen Verhandlung und Blockade
- Author
-
Heidling, Eckhard and Heidling, Eckhard
- Abstract
"Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Analyse der Gestaltungsspielräume kollektiv- institutionalisierter Interessenvertretungen in Kleinbetrieben, die eng an Großbetriebe angebunden sind. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage nach der Wirksamkeit und der Reichweite der Interessenvertretungen im Kfz-Gewerbe. Untersucht wird, ob und inwieweit zwischenbetrieblich wirksame Momente im institutionellen Rahmen des deutschen Systems der industriellen Beziehungen eingebracht und thematisiert werden können. Dabei wird die These vertreten, daß aufgrund der überbetrieblichen Strukturen, in die die Kfz-Betriebe eingebunden sind, von einer mit den jeweiligen Regelungsgegenständen variierenden Einflußfähigkeit und Handlungsmacht der Betriebsräte auszugehen ist." (Autorenreferat), "This paper analyses the level of autonomy to decide their own priorities and strategies that collective actors in small-sized companies have when they are closely tied to large firms. In particular, the effectiveness and influence of interest representation in automobile service centres is examined to investigate a larger question: to what extent can one identify elements in the institutionalized framework of the German system of industrial relations that facilitate inter-firm relations. The position here is that, owing to the inter-firm structures in which they are integrated, the works councils of automobile service centres can exercise only fluctuating influence and negotiating power with the instruments of regulation that are available to them." (author's abstract)
- Published
- 2013
93. Auf dem Weg zum Netzwerkunternehmen? Anmerkungen zu einem problematischen Konzept am Beispiel der deutschen Automobilkonzerne
- Author
-
Köhler, Holm-Detlev and Köhler, Holm-Detlev
- Abstract
"Das Netzwerk-Konzept ist zu einem der meist gebrauchten sozialwissenschaftlichen Ansätze zur Analyse des Strukturwandels von Unternehmen und Industrien in der sich globalisierenden Wirtschaft geworden. In seiner radikalsten Ausprägung behauptet es das Ende der traditionellen Unternehmung, welche sich in ein internationales Netzwerk von Projekten und Kommunikationsbeziehungen auflöst. Der vorliegende Beitrag untersucht die empirische Relevanz dieses Konzepts am Beispiel der sich internationalisierenden deutschen Automobilunternehmen. Die Ergebnisse sind widersprüchlich, insofern es die Netzwerk-These unterstützende und ihr entgegenstehende Tendenzen gibt. Diese widersprüchlichen empirischen Ergebnisse führen uns zu einigen kritischen Schlussbemerkungen zu dem Netzwerkansatz." (Autorenreferat), "The network concept has become one of the most fashionable approaches in the social sciences to analysis of the structural transformation of firms and industries in the globalising economy. In its most radical form, the network approach predicts the end of the traditional firm, transforming it into an international network of projects and communication processes. The present article examines the empirical evidence for this concept in the case of the German automobile companies as they internationalise. Conflicting results emerge. Some elements support, while others contradict the network-thesis. These contradictory empirical results lead us to some final critical remarks on the network concept." (author's abstract)
- Published
- 2013
94. Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern am Beispiel der Hoechst AG
- Author
-
Becker, Steffen, Menz, Wolfgang, Sablowski, Thomas, Becker, Steffen, Menz, Wolfgang, and Sablowski, Thomas
- Abstract
"Die Hoechst AG befindet sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Reorganisationsprozess, der sich insgesamt als ein Paradebeispiel für die Herausbildung eines 'Netzwerk-Konzerns' begreifen lässt. Diese neuartige Organisationsform vormals divisional und hierarchisch organisierter Großunternehmen impliziert auf verschiedenen Ebenen die Durchsetzung komplex-reziproker Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen sowie ihre Verbindung mit der strategischen Steuerung und Kontrolle durch ein fokales Unternehmen. Dabei kommt es zu einer Vervielfältigung der organisationsinternen Interessenkonflikte und zu gegenläufigen Bewegungen von Dezentralisierung und Rezentralisierung. Die netzwerkförmige Reorganisation geht mit einer neuen Form der Lohn- Leistungspolitik des Managements einher und führt zu gravierenden Veränderungen der Bedingungen betrieblicher Interessenvertretung. Dies wird anhand eines neuen Entgeltsystems und der Interessenvertretung am Standort Frankfurt dargelegt." (Autorenreferat), "Several years ago the Hoechst AG began a far-reaching reorganisation which provides an example of the formation of a 'network organisation'. This new organisational form of a giant corporation formerly organised on divisional and hierarchical lines implies the development of complex and reciprocal relations of co-operation and competition as well as their connection with the strategic management and control by a core firm. The consequences are increasing conflicts of interest within the organisation and conflicting movements of decentralisation and recentralisation. Its reorganisation as a network has been accompanied by a new managerial wage policy which deeply modifies the workers' situation and the representation of their interests. An analysis of the new wage system and worker representation at the Frankfurt site of the Hoechst AG illustrates this." (author's abstract)
- Published
- 2013
95. Soziale Ökonomie in Berlin: Perspektive für neue Angebote und sinnvolle Arbeitsplätze in der Hauptstadt
- Author
-
Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Birkhölzer, Heike, Lorenz, Günther, Schillat, Monika, Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Birkhölzer, Heike, Lorenz, Günther, and Schillat, Monika
- Abstract
Wir treffen in dieser Studie Aussagen zu Charakteristik, Umfang und Wirtschaftspotenzial mit der Absicht, den Sektor der Sozialen Ökonomie in Berlin besser sichtbar zu machen, da er in hohem Maße zur sozialen Kohäsion, zur lokalen Versorgung und zur Beschäftigung in der Hauptstadt beiträgt.
- Published
- 2013
96. Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen Sozialer Unternehmen in Deutschland
- Author
-
Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie an der Technischen Universität Berlin, Birkhölzer, Karl, Kramer, Ludwig, Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie an der Technischen Universität Berlin, Birkhölzer, Karl, and Kramer, Ludwig
- Abstract
Unsere Fallstudien haben die Annahme bestätigt, dass sich soziale Unternehmungen von anderen Unternehmensformen nicht durch das Was, sondern das Wie, d.h. die Art und Weise des Wirtschaftens unterscheiden. Damit sind Veränderungen im Arbeitsverständnis und den Arbeitsbeziehungen verbunden, die von erheblicher arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um innovative Gestaltungsansätze, die über den Dritten Sektor hinaus auch für andere Wirtschafts- und Unternehmensformen beispielhaft sein können.
- Published
- 2013
97. Entwicklung der Hilfebedürftigkeit und der Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und nach regionalem Arbeitsmarkthintergrund: Tabellenband
- Author
-
Kirchmann, Andrea, Klee, Günther, Strotmann, Harald, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
- Subjects
unemployment ,Economics ,receipt of benefits ,Labor Market Policy ,Arbeitslosigkeit ,Federal Republic of Germany ,Trägerschaft ,type of organization ,Hilfsbedürftigkeit ,Organisationsform ,ddc:330 ,Labor Market Research ,Evaluation ,berufliche Integration ,Unterbeschäftigung ,Arbeitsmarktforschung ,anwendungsorientiert ,empirisch ,Wirtschaft ,occupational integration ,Arbeitsförderung ,Leistungsbezug ,employment promotion ,Arbeitsmarktpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,underemployment ,basic income ,applied research ,Hartz-Reform ,need for help ,sponsorship ,empirical ,Grundsicherung - Abstract
Der vorliegende Bericht ist der zehnte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Er beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte, einerseits Analysen zur Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit, andererseits zur Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die deskriptiven Analysen beziehen sich auf Dezember 2007, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von Dezember 2006 bis Dezember 2007.
- Published
- 2008
98. Kürzer und Kompakter: Veränderungen von Zeitstrukturen bei VHS-Veranstaltungen
- Author
-
Elisabeth Reichart, Ingrid Ambos, and wbv Media Repository
- Subjects
Zeit ,Erwachsenenbildung ,Dauer ,Volkshochschule ,duration ,Federal Republic of Germany ,Lernen ,type of organization ,Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ,Lehrveranstaltung ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Organisationsform ,Lehren ,ddc:370 ,Bildung und Erziehung ,class ,adult education ,time - Abstract
Data on adult education centres kept since 19 2 show interesting longitudinal historical results regarding time structures for adult education classes offered at adult education centres: (1) The increase in continuing education activities which can be observed on the whole is only accounted for by course-type classes, not by individual classes. (2) The average course time has decreased by about 20 percent over the last 20 years. ( ) With respect to forms of time organisation, the evening course taking place once a week has lost importance. In contrast, classes during the day and courses taking place several times a week have become more prevalent. The results are presented broken down according to topical areas. Durch die zeitliche Strukturierung von Lehrveranstaltungen in der Erwachsenenbildung wird ein Rahmen vorgegeben, in welchen Rhythmen und "Portionen" das Lernen Erwachsener stattfindet. Für die zeitliche Strukturierung des Lehrangebots sind Bedürfnisse der Nutzer/innen und externe Faktoren (z.B. Förderbedingungen, gesetzliche Vorgaben) maßgebend. Am Beispiel der Volkshochschulen wird im Folgenden nachvollzogen, welche Veränderungen sich in den letzten 20 Jahren bei der Zeitstruktur von Lehrveranstaltungen ergeben haben. Die Berechnungen stützen sich auf die elektronische Datenbasis der Volkshochschul-Statistik des DIE, die seit 1962 geführt wird.
- Published
- 2008
99. Wissenschaftliche Weiterbildung: Organisation und Geschäftsfelder im internationalen Vergleich
- Author
-
Hanft, Anke, Knust, Michaela, and wbv Media Repository
- Subjects
Weiterbildung ,Frankreich ,lifelong learning ,level of education attained ,Großbritannien ,Federal Republic of Germany ,demand for education ,United States of America ,internationaler Vergleich ,type of organization ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Organisationsform ,ddc:370 ,university ,Bildungsabschluss ,institutionelle Faktoren ,Österreich ,Bildung und Erziehung ,Deutschland ,Bildungsbedarf ,USA ,science ,Finland ,Bildungspolitik ,educational offerings ,Hochschule ,Great Britain ,international comparison ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,lebenslanges Lernen ,educational policy ,Finnland ,education system ,Bildungswesen ,wissenschaftliche Weiterbildung ,Austria ,institutional factors ,Bildungsangebot ,France ,Wissenschaft ,further education - Abstract
Während die Bedeutung des Lifelong Learning international stark wächst und sich in veränderten und erheblich erweiterten Angebotsstrukturen ausdrückt, können die deutschen Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung dies bislang nicht für eine Stärkung ihrer innerhochschulischen Position nutzen. Eine internationale Vergleichsstudie zeigt, dass Organisationsformen, Verantwortlichkeiten oder Bandbreite der bearbeiteten Geschäftsfelder in den Vergleichsländern eine bedeutsamere Position sowohl innerhalb der Hochschulen als auch außerhalb, durch eine stärkere Marktpräsenz, ermöglichen. Dieser Beitrag bietet eine Sicht über "den eigenen Tellerrand" und zeigt sowohl wie die wissenschaftliche Weiterbildung in den Vergleichsländern positioniert ist als auch welche Implikationen sich hieraus für Deutschland ergeben.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
100. Are academic spin-offs really doing science?
- Author
-
Potthast, Jörg, Guggenheim, Michael, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Unternehmer ,Wissenschaftler ,Theorieanwendung ,Wissenschaftsforschung ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,Forschungseinrichtung ,Sociology & anthropology ,theory application ,Organisationsform ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,university ,system theory ,außeruniversitäre Forschung ,science ,setting up a business ,non-university research ,empirisch ,Hochschule ,Unternehmensgründung ,science studies ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,research facility ,Systemtheorie ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,empirical ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
"Organisations make an indispensable contribution to reproducing functional systems. Can this also be said of organisations with multiple systemic ties? In considering this issue, this paper looks at the example of academic spin-offs. On the basis of qualitative interviews with people involved in founding spin-offs from non-university research institutes in Germany, the authors investigate the extent to which such firms help reproduce the structural characteristics of science. The theoretical yield of this study is the linkage of systems-theoretical and practice-theoretical perspectives." (author's abstract) "Organisationen leisten unverzichtbare Beiträge zur Reproduktion von Funktionssystemen, aber trifft das auch für mehrfach systemisch gebundene Organisationen zu? Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage am Beispiel akademischer Ausgründungen. Auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Personen, die an Firmengründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland beteiligt waren, wird gezeigt, inwiefern diese Firmen dazu beitragen, Strukturmerkmale des Wissenschaftssystems zu reproduzieren. Der theoretische Ertrag dieser Analyse besteht in einer Verknüpfung von systemtheoretischen und praxistheoretischen Perspektiven." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.