1,583 results on '"Entscheidungsfindung"'
Search Results
202. Über einen Perspektivenwechsel in der onkologischen Behandlung.
- Author
-
Jung, Christoph
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
203. Vorausverfügungen im klinischen Alltag : Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
- Author
-
Hack, J., Buecking, B., Lopez, C., Ruchholtz, S., Kühne, C., Lopez, C L, and Kühne, C A
- Abstract
In clinical practice, situations continuously occur in which medical professionals and family members are confronted with decisions on whether to extend or limit treatment for severely ill patients in end of life treatment decisions. In these situations, advance directives are helpful tools in decision making according to the wishes of the patient; however, not every patient has made an advance directive and in our experience medical staff as well as patients are often not familiar with these documents. The purpose of this article is therefore to explain the currently available documents (e.g. living will, healthcare power of attorney and care directive) and the possible (legal) applications and limitations in the routine clinical practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
204. Palliative Therapiekonzepte in der Intensivmedizin.
- Author
-
Schuster, M., Ferner, M., Bodenstein, M., and Laufenberg-Feldmann, R.
- Abstract
Involvement of palliative care is so far not common practice for critically ill patients on surgical intensive care units (ICUs) in Germany. The objectives of palliative care concepts are improvement of patient quality of life by relief of disease-related symptoms using an interdisciplinary approach and support of patients and their relatives considering their current physical, psychological, social and spiritual needs. The need for palliative care can be identified via defined screening criteria. Integration of palliative care can either be realized using a consultative model which focusses on involvement of palliative care consultants or an integrative model which embeds palliative care principles into the routine daily practice by the ICU team. Early integration of palliative care in terms of advance care planning (ACP) can lead to an increase in goals of care discussions and quality of life as well as a decrease of mortality and length of stay on the ICU. Moreover, stress reactions of relatives and ICU staff can be reduced and higher satisfaction with therapy can be achieved. The core of goal of care discussions is professional and well-structured communication between patients, relatives and staff. Consideration of palliative care principles by model-based integration into ICU practice can improve complex intensive care courses of disease in a productive but dignified way without neglecting curative attempts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
205. Gesundheitskompetenz und Wahlentscheidungen bei öffentlichen Qualitätsvergleichen.
- Author
-
Hensen, Peter
- Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
206. Das Negativsymptom Apathie: Eine Folge dysfunktionaler Entscheidungsfindung?
- Author
-
Kaiser, Stefan, Hartmann-Riemer, Matthias, and Tobler, Philippe N.
- Abstract
Apathy is a dimension of negative symptoms that leads to significant impairment in everyday functioning. At the same time there are no adequate treatment options. Recently, apathy has been defined as a reduction of goal-directed behavior. The processes subserving goal-directed behavior can be understood with a model that includes sequential stages of decision making. These stages consist of generation of options for action, valuation and selection of options and learning from action outcomes. These processes and their dysfunctions can be measured quantitatively as is shown in recent studies including patients with schizophrenia. Dysfunctions in all three stages of decision making are associated with apathy. This model can be employed to target psychological and biological interventions more specifically at the underlying dysfunctional processes. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
207. Populism and Euro-Mediterranean cooperation: The Barcelona Process 25 years after
- Author
-
Eckart Woertz and Eduard Soler i Lecha
- Subjects
Mediterranean climate ,Palestine ,partnership ,Geography, Planning and Development ,Frankreich ,Europapolitik ,internationale Zusammenarbeit ,050602 political science & public administration ,Nordafrika ,bilateral relations ,internationale Beziehungen ,Mediterranean region ,Political science ,Czech Republic ,domination ,media_common ,bilaterale Beziehungen ,Polen ,international cooperation ,international relations ,05 social sciences ,Regionalpolitik ,Herrschaft ,Palästina ,populism ,0506 political science ,Mittelmeerraum ,Europe ,foreign policy ,Italy ,Economy ,international politics ,Ungarn ,Nahost-Konflikt ,France ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Europa ,Nahost ,regional policy ,Slowakei ,Slovakia ,Populismus ,European Politics ,Process (engineering) ,Politikwissenschaft ,political influence ,membership ,Italien ,decision making ,050601 international relations ,Middle East ,Middle East policy ,Partnerschaft ,Entscheidungsfindung ,international system ,Mitgliedschaft ,media_common.cataloged_instance ,Außenpolitik ,European union ,Nahostpolitik ,Spanien ,Hungary ,EC ,Middle East conflict ,Tschechische Republik ,politischer Einfluss ,North Africa ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,EG ,Populism ,Spain ,ddc:320 ,Political Science and International Relations ,internationales System ,Poland ,EU ,ddc:327 - Abstract
A populist surge in Europe is affecting Euro-Mediterranean cooperation 25 years after the Barcelona Process was launched, reinforcing existing trends of de-Europeanization and renationalization of foreign policies. This article analyses the landscape of political contestation of Mediterranean cooperation in Europe in a new age of populism, focusing on France, Italy and Spain as well as the Visegrad 4 states that have turned from bystanders to veto players in Mediterranean affairs. We find that the 'thick' ideologies from which populists are borrowing condition the thrust of their influence. The impact of right-wing populism trumps that of its left-wing counterpart in quantity and quality, while market-liberal populism is in decline and regional populism is mainly an issue only in Spain. Populism has personalized decision-making and shaped political agendas directly and indirectly, most notably on migration. It has whitewashed authoritarian leaders in the southern Mediterranean and fragmented the European Union's position on key issues such as the Arab-Israeli conflict. National interests and the weight of institutions have, however, formed a counterbalance to the focus on migration emanating from domestic politics. Populism alone cannot be blamed for renationalization trends that have existed before, but it does build on and reinforce them.
- Published
- 2020
208. Child‐Led Participation: A Scoping Review of Empirical Studies
- Author
-
Encarnación Sánchez Lissen, Tania Mateos Blanco, Inés Gil-Jaurena, Clara Romero-Pérez, and Universidad de Sevilla. Departamento de Teoría e Historia de la Educación y Pedagogía Social
- Subjects
Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Participatory approach ,Kind ,Child advocacy ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,activism ,child advocacy ,children’s rights ,decision making ,participation ,participatory approach ,student empowerment ,student participation ,Children’s rights ,Entscheidungsfindung ,Student participation ,Activism ,Partizipation ,law ,Beteiligung ,child ,children's rights ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Participation ,Kinderrechte ,Recht ,ddc:340 ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Student empowerment ,Decision making - Abstract
Children’s participation is a universal right recognised by the United Nations Convention on the Rights of the Child. This right corresponds to an image of children as social actors because of their relevant role in achieving inclusive, equitable, and sustainable development. Participation can take different forms and levels of involvement: consultative, collaborative, and child‐led. This study aimed to explore types and results of child‐led participatory practices. A scoping review was car‐ ried out to find out what evidence is available on child‐led participatory experiences. Based on 674 identified papers, a total of 33 studies met the inclusion criterion. The qualitative analysis employed in this review allowed us to explore the depth and themes of these experiences. The results obtained showed that the experiences analysed differed in (a) the research design and data collection methods of the studies, (b) the age of the participating children, (c) countries in which the experiences took place, (d) specific topics, and (e) outcomes. Moreover, they all shared a non‐adult‐centric view of children’s capacities for transformative action. The review has contributed to improving our understanding of children’s transformative capacities based on the possibilities offered by adults when they adopt a child‐rights approach and inte‐ grate co‐participatory approaches, encouraging us to rethink childhood from other cultural codes inspired by equality, recognition, and agency.
- Published
- 2022
209. Human-Machine Cooperative Decision Making
- Author
-
Rothfu��, Simon and Hohmann, Sören
- Subjects
Human-Machine Interaction ,Entscheidungsfindung ,Human-Machine Cooperation ,Mensch-Maschine-Interaktion ,Decision Making ,Kooperative Entscheidungsfindung ,Human-Machine System Design ,ddc:620 ,Mensch-Maschine-Systemdesign ,Cooperative Decision Making ,Engineering & allied operations ,Mensch-Maschine-Kooperation - Abstract
Diese Dissertation besch��ftigt sich mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Mensch-Maschine-Kooperation und liefert neue Erkenntnisse, welche von der theoretischen Modellierung bis zu experimentellen Untersuchungen reichen. Zun��chst wird eine methodische Klassifikation bestehender Forschung zur Mensch-Maschine-Kooperation vorgenommen und der Forschungsfokus dieser Dissertation mithilfe eines vorgestellten Taxonomiemodells der Mensch-Maschine-Kooperation, dem Butterfly-Modell, abgegrenzt. Darauffolgend stellt die Dissertation zwei mathematische Verhaltensmodelle der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Mensch und Maschine vor: das Adaptive Verhandlungsmodell und den n-stufigen War of Attrition. Beide modellieren den Einigungsprozess zweier emanzipierter Kooperationspartner und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Urspr��nge, welche in der Verhandlungs- beziehungsweise Spieltheorie liegen. Zus��tzlich wird eine Studie vorgestellt, die die Eignung der vorgeschlagenen mathematischen Modelle zur Beschreibung des menschlichen Nachgebeverhaltens in kooperativen Entscheidungsfindungs-Prozessen nachweist. Darauf aufbauend werden zwei modellbasierte Automationsdesigns bereitgestellt, welche die Entwicklung von Maschinen erm��glichen, die an einem Einigungsprozess mit einem Menschen teilnehmen k��nnen. Zuletzt werden zwei experimentelle Untersuchungen der vorgeschlagenen Automationsdesigns im Kontext von teleoperierten mobilen Robotern in Such- und Rettungsszenarien und anhand einer Anwendung in einem hochautomatisierten Fahrzeug pr��sentiert. Die experimentellen Ergebnisse liefern empirische Evidenz f��r die ��berlegenheit der vorgestellten modellbasierten Automationsdesigns gegen��ber den bisherigen Ans��tzen in den Aspekten der objektiven kooperativen Performanz, des menschlichen Vertrauens in die Interaktion mit der Maschine und der Nutzerzufriedenheit. So zeigt diese Dissertation, dass Menschen eine emanzipierte Interaktion mit Bezug auf die Entscheidungsfindung bevorzugen, und leistet einen wertvollen Beitrag zur vollumf��nglichen Betrachtung und Verwirklichung von Mensch-Maschine-Kooperationen.
- Published
- 2022
210. Simulating human behaviour in social-ecological systems: farmers’ adoption of agricultural innovations
- Author
-
Noeldeke, Beatrice Christa Eleonore and Grote, Ulrike
- Subjects
Agent-based Modelling ,Agroforstsysteme ,Adoption von Innovationen ,Landwirtschaftliche Innovationen ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::330 | Wirtschaft ,Entscheidungsfindung ,ddc:330 ,Agricultural Innovations ,Agentenbasierte Modellierung ,Agroforestry ,Innovation Adoption ,Decision-making - Abstract
The agricultural sector faces major challenges to produce sufficient food for the world’s rising population. Addressing these challenges requires a transformation towards sustainable agriculture. Although sustainable agricultural practices such as agroforestry provide various benefits, small-scale farmers’ uptake of such practices can be very low in certain regions. Consequently, interventions are required that support farmers’ implementation and raise low adoption rates. Small-scale farmers’ adoption of sustainable agricultural practices and the underlying decision-processes constitute the core of this thesis. Overall, the thesis aims to support policy-makers in developing and implementing effective measures that encourage farmers to adopt innovative sustainable practices. The specific objectives are (1) to identify efficient information seeding strategies to disseminate agricultural knowledge within social networks, (2) compare common behavioural approaches to explain farmers’ adoption decisions, (3) identify intrinsic drivers based on the Theory of Planned Behaviour and evaluate the effectiveness of non-economic policy interventions targeting intrinsic motivational factors, and (4) assess the interrelated human-environmental consequences of farmers’ adoption decisions under different climate scenarios.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
211. Editorial for the Special Issue 'Spatial and regional aspects of health'
- Author
-
Anna-Theresa Renner, Rita Santos, Benedetta Pongiglione, and Roman Hoffmann
- Subjects
contagious disease ,Economics and Econometrics ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,Gesundheitsversorgung ,Gesundheitswesen ,Geography, Planning and Development ,regional factors ,Intervention ,Krisenmanagement ,health care ,decision making ,COVID-19 ,Corona pandemic ,Entscheidungsfindung ,health care delivery system ,ddc:300 ,regionale Faktoren ,Gesundheitspolitik ,Infektionskrankheit ,Social sciences, sociology, anthropology ,crisis management (econ., pol.) - Abstract
The health crisis caused by the COVID-19 pandemic highlights, more than ever, the necessity of scientific research to inform policy action. During such a crisis it is vital that any measures taken by policy makers mitigate the consequences of risks without causing long-lasting social and economic harm. Spatial aspects play an important role here: knowledge about the spread of a disease through space and social networks, the effectiveness of different policy responses, and the economic and social implications for the population are of particular relevance. As any policy action is embedded in its institutional and social environment, not every measure is effective in all contexts. Moreover, infectious diseases can spread at different speed in different places, requiring tailored interventions. Careful evaluation and comparison of different settings, including the organization of the healthcare systems and the geographic and demographic characteristics of a region or country, is therefore essential. The COVID-19 pandemic has made manifest the importance of the spatial and geographical dimension of health, however, the relevance of this interlinkage is not limited to the spread of contagious diseases. Differences in accessibility of services between urban and rural regions, the varying costs of access to healthcare for different (socioeconomic) groups of the population, the impact of these on healthcare utilization, and environmental shocks on population health are just a few examples illustrating the close link between space, socioeconomic factors and health. This special issue of REGION is presented in two parts. In the first part, papers explore the spread and impact of the COVID-19 pandemic on the health and economy. In the second part, papers investigate regional and spatial aspects of the healthcare sector with a focus on health disparities.
- Published
- 2022
212. Inclusion as a Value in Participation: Children’s Councils in Spain
- Author
-
Javier Morentín‐Encina, Elena Noguera Pigem, and María Barba Núñez
- Subjects
Equal opportunities ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Kind ,childhood ,equal opportunities ,human rights ,inclusion ,municipalities ,participation ,youth work ,Jugendarbeit ,decision making ,Municipalities ,Entscheidungsfindung ,Gemeindearbeit ,Human rights ,Partizipation ,Social sciences, sociology, anthropology ,youth policy ,Spanien ,Beteiligung ,Inclusion ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Jugendpolitik ,parish work ,Participation ,Childhood ,Spain ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,ddc:300 ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Inklusion - Abstract
This article is part of the issue “Promoting Social Inclusive Experiences in Uncertain Times” edited by Ana Belén Cano‐Hila (University of Barcelona) [Abstract] The two‐way relationship between inclusion and participation makes municipal child participation organisations and expe‐ riences a key means of guaranteeing the inclusion in community life of children and adolescents, who are traditionally excluded from decision‐making and the promotion of changes in the realities of their lives. One of the main objectives of municipal child participation organisations is to ensure that these spaces are inclusive. This means that they must promote equality of guarantees and conditions in the development of the right to participation from a perspective that addresses the different axes of inequality, not only in access to these spaces but also in the relational dynamics that take place in them. Based on a theoretical reflection on inclusion and participation, this article analyses the data from a questionnaire applied to 279 people (191 technical figures and 88 elected authorities) from 179 municipalities in Spain, which seeks to describe the state of child and adolescent participation in municipalities that are part of the International Association of Educating Cities, Child Friendly Cities, or both. A qualitative analysis is made of those issues related to the strategies used to promote inclusion within the Children’s Councils, as well as in the initiatives promoted in the field of child participation. The results show agreement in considering Children’s Councils to be inclusive bodies, but the means and procedures used do not always guarantee this inclusiveness Our thanks to the technical and political staff of the municipalities that have participated in the research and to researchers from the four universities (University of Barcelona, UNED, University of Seville, and University of A Coruña) that collaborate in the R&D project Childhood and Participation: Diagnosis and Proposals for an Active and Inclusive Citizenship in the Community, Institutions and Governance (RTI2018–098821‐B‐I00). This project is funded by the Ministry of Science and Innovation, the European Regional Development Fund, and the State Research Agency. This article was published thanks to the collaboration of our research group with the Project KGR—Kids Got Rights (REC‐AG‐2020), the European Commission DG for Justice and Consumers of the Rights, Equality and Citizenship Programme (REC), and the support from the University of Barcelona for open Access publishing
- Published
- 2022
213. Organisationale Datenarbeit und ihre Sinnhorizonte: Über die Bedeutung von Zeitlichkeiten und Topologien von Datenflüssen für die Erforschung digitaler Transformationsprozesse
- Author
-
Jarke, Juliane, Zakharova, Irina, and Breiter, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,topology ,critical data studies ,topologies ,BPMN ,digitalization ,Sociology & anthropology ,decision making ,information system ,Entscheidungsfindung ,Schulwesen ,Data journey ,data movement ,datafication ,temporality ,education ,Temporalities ,Digital Transformation ,organisations ,Daten ,school system ,data ,Soziologie, Anthropologie ,Informationssystem ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
Reconstructing topological and temporal accounts of data movement is an approach to researching digital transformation(s) that challenges distal assumptions of organisations as fixed structures through which data flow like immutable mobiles. Based on a case study in education, we present and reflect on the challenges of reconstructing and visualising data movement. In particular, we attend to how the often-conflicting views of organisation-al members about how data “actually” move pose a challenge to reconstruct a “full picture.” We propose the notion of horizon of sense to grasp the situated data practices of organisational actors and reconstruct their horizons of sense through two perspectives: First, data movement connects different social actors, documents, information systems, or data-bases in different forms. This perspective considers the topologies of data movement and foregrounds the relationality of data movement at a given point in time. Second, the movement of data is made possible through different interconnected activities that unfold over time. This dimension re-lates to the temporalities of data movement and foregrounds processes and activities that connect data work in its temporal flow. We demonstrate why it is important to consider both perspectives when researching digital transformation(s)., Historical Social Research Vol. 47, No. 3 (2022): Special Issue: Digital Transformation(s): On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
214. Entscheidungen von Patienten und deren Proxy bez��glich existentieller Fragestellungen und Shared Decision Making im Rahmen der Amyotrophen Lateralsklerose
- Author
-
Ammann, Alicia, Lulé, Dorothée, and Gündel, Harald
- Subjects
Quality of life ,Decision making, Shared ,Shared Decision Making ,Myatrophische Lateralsklerose ,Lebensqualit��t ,Existentielle Fragestellungen ,End of Life Decision ,Amyotrophic lateral sclerosis ,Amyotrophe Lateralsklerose ,Entscheidungsfindung ,ddc:610 ,ALS ,Neurology ,Ethics ,DDC 610 / Medicine & health ,Lebensqualität - Abstract
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die h��ufigste adulte neurodegenerative Motoneuronenerkrankung und f��hrt zu weitreichenden Einschr��nkungen der physischen Funktionen sowie zu respiratorischer Insuffizienz. Aktuell ist keine kurative Therapie verf��gbar. Allerdings sind symptomatische Interventionen m��glich, die lebensverl��ngernde Effekte haben k��nnen: Die nicht-invasive Beatmung (NIV), die invasive Beatmung via Tracheostoma (IV) und die Magensonde (PEG). Viele Patienten entwickeln unter diesen Interventionen eine gute Lebensqualit��t. Au��enstehende wie Angeh��rige sch��tzen diese allerdings oft falsch ein. Im Laufe der ALS m��ssen viele existentielle Fragen beantwortet werden. F��r andere Erkrankungen ist bekannt, dass Patienten h��ufig mit ihren Angeh��rigen und ��rzten gemeinsam Entscheidungen im Rahmen eines Shared Decision Makings (SDM) treffen wollen. Ob dies auch f��r die ALS zutrifft, war bislang noch offen. Oft m��ssen Angeh��rige auch anstelle des Patienten als Proxy entscheiden, z.B. aufgrund bulb��rer Einschr��nkung. ��bergeordnetes Ziel dieser Arbeit war daher, das Entscheidungsverhalten von Patienten und deren Angeh��rigen im Rahmen der ALS n��her zu untersuchen. Damit soll auch hinterfragt werden, inwiefern durch Angeh��rige der Patientenwille gewahrt werden kann. Die in dieser Arbeit adressierten Entscheidungen waren ��berwiegend existentieller Natur und bezogen sich mitunter auf lebensverl��ngernde Ma��nahmen (NIV, IV, PEG) und deren m��glichen Behandlungsabbruch bei Verschlechterung des ALS-Patienten. Dazu wurden 84 ALS-Patienten der Neurologischen Universit��tsklinik Ulm sowie deren 84 Angeh��rige durch standardisierte, validierte Frageb��gen befragt. Dies geschah mit Hilfe der Frageb��gen zu lebensrelevanten Entscheidungen nach Lul��. Weiter wurde die Depressivit��t mit dem ALS-Depressionsinventar 12 Items (ADF-12), die Lebensqualit��t nach Bernheim, sowie Pr��ferenzen in der Entscheidungsfindung durch die Control Preference Scale (CPS) und durch freie Fragen aus dem Protokoll der Studie NEEDSinALS (www.NEEDSinALS.com) erfasst. Die Daten der einzelnen Patienten-Angeh��rigen-Dyaden wurden mit Hilfe des Mann-Whitney-Test verglichen. Faktoren, die mit der Proxy-Entscheidung assoziiert waren, sollten mit einer ANOVA identifiziert werden. Im Mittelwertvergleich zeigte sich hinsichtlich der Inanspruchnahme von lebenserhaltenden Interventionen und des Einbezugs im Rahmen des SDM kein signifikanter Unterschied zwischen Patienten und Angeh��rigen, auch wenn deskriptiv Unterschiede deutlich wurden. Allerdings zeigte sich hinsichtlich eines Behandlungsabbruches von IV und NIV bei Verschlechterung des Zustandes des Patienten ein signifikanter Unterschied zwischen den Angeh��rigen und Patienten in ihrem Antwortverhalten. Es konnte in dieser Arbeit eine signifikante Assoziation der Patientenentscheidung pro IV und PEG und dem Wunsch der Angeh��rigen nach lebenserhaltenden Ma��nahmen gezeigt werden. Au��erdem wurde in dieser Arbeit eine signifikante Assoziation des Wunsches der Angeh��rigen nach lebensverl��ngernden Ma��nahmen und deren Proxy-Entscheidung f��r PEG und IV gezeigt. Diese Arbeit konnte ebenfalls zeigen, dass weder die gesch��tzte Lebensqualit��t der Patienten, noch deren gesch��tzte Depression oder die eigene Lebensqualit��t und Beeintr��chtigung mit der Proxy-Entscheidung der Angeh��rigen assoziiert waren. Die eigene Depressivit��t der Angeh��rigen war allerdings zum Teil signifikant mit der Proxy-Entscheidung (IV) assoziiert. Diese Arbeit konnte damit f��r die ALS zeigen, dass viele Patienten ein SDM anstrebten und Angeh��rige dies auch richtig einsch��tzten. Dabei involvierten sich die Angeh��rigen in der Proxy-Entscheidung tendenziell eher selbst mehr und weniger den Arzt als der Patient dies tats��chlich wollte. Ob der Wunsch der Angeh��rigen nach mehr Geh��r in der Versorgung der ALS-Patienten gerechtfertigt ist, bleibt daher fraglich. In dieser Arbeit wurde zudem deutlich, dass in besonders kritischen F��llen des Behandlungsabbruches die ALS-Patienten und deren Proxy sich in ihrem Antwortverhalten signifikant unterschieden und die Proxy-Entscheidung und der Wunsch der Angeh��rigen, dass der Patient Lebensverl��ngerung in Anspruch nimmt, signifikant assoziiert waren. Der Patientenwille kann in diesen F��llen ggf. nicht korrekt durch Angeh��rige gewahrt werden und Angeh��rige orientieren sich bei der Proxy-Entscheidung m��glicherweise mehr an den eigenen Pr��ferenzen als an denen der Patienten. Auch die Invasivit��t des Verfahrens und der subjektive Impact dessen schien eine Rolle f��r die Proxy-Entscheidung zu spielen. In dieser Arbeit konnten somit mehrere, mit der Proxy-Entscheidung im Rahmen der ALS assoziierte Faktoren identifiziert werden: W��nsche der Angeh��rigen, Invasivit��t der Intervention und Depressivit��t der Angeh��rigen. Die gesch��tzte Lebensqualit��t der Patienten, Beeintr��chtigung und Einschr��nkung durch die ALS und Depressivit��t der Patienten schienen hier nicht mit der Proxy-Entscheidung assoziiert. Diese Arbeit konnte f��r die ALS damit deutlich machen, dass nicht in allen F��llen eine Wahrung des Patientenwillens durch Angeh��rige m��glich scheint und diskutiert vor diesem Hintergrund, Wege zur Wahrung des Patientenwillens wie die Patientenverf��gung oder gemeinsame Entscheidungsmodelle. Diese Ergebnisse sollten weiter dazu genutzt werden, im klinischen Alltag die Wahrung der Autonomie der ALS-Patienten und patientenzentriertes Entscheiden zu verbessern, aber es auch erm��glichen, Angeh��rige ad��quat in die klinische Versorgung von ALS-Patienten einzubeziehen, um so auch ihre Versorgung zu optimieren und ihre Last zu verringern.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
215. Extending the framework of algorithmic regulation. The Uber case
- Author
-
Lena Ulbricht, Florian Irgmaier, and Florian Eyert
- Subjects
Public Administration ,Sociology and Political Science ,Technology (Applied sciences) ,Big data ,algorithmic regulation ,big data ,quantification ,Regulierung ,decision making ,Automatisierung ,Technology Assessment ,Entscheidungsfindung ,Sociology ,Technikfolgenabschätzung ,künstliche Intelligenz ,automation ,algorithm ,Technik, Technologie ,business.industry ,regulation ,artificial intelligence ,automated decisionmaking ,Data science ,Algorithmus ,ddc:300 ,business ,ddc:600 ,Law - Abstract
In this article, we take forward recent initiatives to assess regulation based on contemporary computer technologies such as big data and artificial intelligence. In order to characterize current phenomena of regulation in the digital age, we build on Karen Yeung's concept of "algorithmic regulation," extending it by building bridges to the fields of quantification, classification, and evaluation research, as well as to science and technology studies. This allows us to develop a more fine‐grained conceptual framework that analyzes the three components of algorithmic regulation as representation, direction, and intervention and proposes subdimensions for each. Based on a case study of the algorithmic regulation of Uber drivers, we show the usefulness of the framework for assessing regulation in the digital age and as a starting point for critique and alternative models of algorithmic regulation.
- Published
- 2022
216. Palliative versus curative? Barriers & Facilitators of Palliative Nursing in Intensive Care
- Author
-
Stieger, Jasmin
- Subjects
Intensivpflege ,palliative care ,Entscheidungsfindung ,barriers ,approaches ,Barrieren ,decision-making ,Lösungsansätze ,intensive care - Abstract
Hintergrund Der kurative Hintergrund einer Intensivstation scheint konträr zur palliativen Pflege und bringt einige Herausforderungen mit sich. Diese können Umgebungsbedingungen zuzuschreiben sein, aber auch in der Kommunikation und Teamarbeit liegen oder aus dem Einbezug der Familie resultieren. Die vorliegende Bachelorarbeit identifiziert die für Pflegepersonen erschwerenden Faktoren der Palliativversorgung in der Intensivpflege und beleuchtet gleichzeitig Lösungsansätze und unterstützende Aspekte. Methodik Die systematische Literaturrecherche wurde mittels wissenschaftlicher Suchmaschinen (PubMed, CINAHL, MEDLINE) und der Durchsicht der Inhalte der Journals BMC Palliative Care und BMC Nursing unter Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt. Zur weiteren Bearbeitung wurden 15 Studien herangezogen. Ergebnisse Aus den Ergebnissen der eingeschlossenen wissenschaftlichen Arbeiten können zwei Hauptkategorien generiert werden. Unter „Barrieren und Herausforderungen“ werden etwa die hohe Arbeitsbelastung, der fehlende Einbezug in Entscheidungsprozesse und ungeeignete Räumlichkeiten genannt. Zu „unterstützenden Faktoren und möglichen Lösungsansätzen“ zählen die Pfleger*innen zum Beispiel einen adäquaten Personalschlüssel und unterstützende Mitarbeiter*innen, Einbettzimmer und eine übereinstimmende Sichtweise des gesamten Teams bezüglich der Behandlungsplanung. Schlussfolgerung Ablauf- und organisationsbezogene Modifikationen, Änderungen des räumlichen Umfelds sowie entsprechende Aus- und Fortbildungsangebote sind unerlässlich, um einen Rahmen für palliative Betreuung auf der Intensivstation zu schaffen, der Bedürfnissen der Pflegepersonen und Patient*innen gleichermaßen gerecht wird. Background The curative character of an intensive care unit seems to contrast palliative care and implicates several challenges. These can be attributed to spatial conditions, but also arise through communication and teamwork or due to family inclusion. The present bachelor thesis identifies barriers in palliative support for intensive care nurses and highlights solutions and strategies for improving. Methods Systematic literature search was carried out using scientific search engines (PubMed, CINAHL, MEDLINE) and browsing contents of the journals BMC Palliative Care and BMC Nursing by means of inclusion and exclusion criteria. 15 studies were used for further processing. Results Drawing on the results of the included studies, two main categories can be generated. “Barriers and challenges” include for example high workload, lack of involvement of nursing staff in shared decision-making and inadequate premises. “Facilitators and possible approaches” are e.g. an appropriate nurse-to-patient ratio, support staff, single patient rooms and a consensus view of the entire team regarding treatment planning. Conclusion Procedural and organizational modifications, changes in spatial environment and appropriate education and training are essential for creating a framework for palliative nursing on intensive care units, which fulfills the needs of care staff as well as patients.
- Published
- 2022
217. Strength of preference and decisions under risk
- Author
-
Alós-Ferrer, Carlos, Garagnani, Michele, University of Zurich, and Alos-Ferrer, Carlos
- Subjects
1402 Accounting ,finance ,accounting ,strength of preference ,2002 Economics and Econometrics ,Skalierung ,330 Economics ,D81 ,ECON Department of Economics ,decision errors ,Risikoverhalten ,10007 Department of Economics ,2003 Finance ,Stochastic choice ,Entscheidungsfindung ,ddc:330 ,D91 ,risk attitude ,stochastic choice ,D01 ,Nutzenfunktion ,Economics and econometrics - Abstract
Influential economic approaches as random utility models assume a monotonic relation between choice frequencies and “strength of preference,” in line with widespread evidence from the cognitive sciences, which also document an inverse relation to response times. However, for economic decisions under risk, these effects are largely untested, because models used to fit data assume them. Further, the dimension underlying strength of preference remains unclear in economics, with candidates including payoff-irrelevant numerical magnitudes. We provide a systematic, out-of-sample empirical validation of these relations (both for choices and response times) relying on both a new experimental design and simulations.
- Published
- 2022
218. MDecide : Entwicklung und Validation eines Lehrkonzepts zum Training klinischen Denkens
- Author
-
Lobmeyer, Fabian, Mayer, Benjamin, and Kuehl, Susanne
- Subjects
Education, Medical ,Methods ,e-Learning ,Entscheidungsfindung ,Software-gestütztes Lernen ,Lehrforschung ,Mobile learning ,Key-feature questions ,ddc:610 ,DDC 610 / Medicine & health ,Medizinische Ausbildung ,Clinical decision-making - Abstract
Klinische Patientenfälle werden seit Jahren erfolgreich in der Medizinischen Lehre eingesetzt. Die Herausforderung in der vorliegenden Dissertationsarbeit bestand darin, die Bearbeitung klinischer Fälle so weiterzuentwickeln, dass die Studierenden in die Rolle des behandelnden Arztes versetzt werden und selbstständig simulierte ärztliche Entscheidungen treffen können. In der englischen Fachliteratur wird dies als „clinical problem-solving“ und „clinical decision making“ bezeichnet. Mit der Entwicklung von „MDecide“ wurde eine innovative Software geschaffen, die es den Studierenden ermöglicht, klinische Fälle eigenverantwortlich oder in der Gruppe zu bearbeiten. Das „Autoren-Tool“ und das „Oberarzt-Tool“ sind Werkzeuge, mit denen Lehrende ohne großen Aufwand klinische Fälle erstellen, den Leistungsstand ihrer Studierenden einschätzen und ihnen Feedback geben können.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
219. Decisions of air traffic controllers in relation to conflicting goals: the efficiency-thoroughness trade-off (ETTO) - principle
- Author
-
Steger, Florentin
- Subjects
Flugverkehrsleiter ,ETTO ,Entscheidungsfindung ,conflicting goals ,Zielkonflikte ,air traffic controller ,decision making - Abstract
Zielkonflikte sind oft der Ursprung eines Zwiespalts zwischen zwei oder mehreren Entscheidungen und erfordern dadurch meistens einen Kompromiss. In der Flugsicherung sind Flugverkehrsleiter täglich damit konfrontiert, unterschiedliche Ziele wie beispielsweise Sicherheit, Effizienz, Pünktlichkeit, Kundenservice oder Umweltschutz abzuwägen. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Zielkonflikte auf Basis des sogenannten Efficiency-Thoroughness Trade-Off (ETTO) Prinzips diskutiert. Zusätzlich werden verschiedene ETTOs aus der täglichen Arbeit eines Flugverkehrsleiters und ihre Einflüsse auf das Entscheidungsverhalten exemplarisch angeführt. Zuerst wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um die theoretische Grundlage des Efficiency-Thoroughness Trade-Off Prinzips näher zu beleuchten. In Übereinstimmung mit diesem Prinzip neigen die Anforderungen an die Produktivität dazu, die Gründlichkeit zu verringern, während die Anforderungen an die Sicherheit die Effizienz verringern (Hollnagel, 2009, p.15). Um zu überprüfen, inwieweit die Abwägungen dieses Prinzips auch in den Entscheidungen von Fluglotsen einen Faktor spielen, wurde ein Fragebogen erstellt und ausgegeben. Weiters diente ein Interview zur näheren Erläuterung der Ergebnisse. Die dabei am häufigsten genannten Faktoren zur Entscheidungsfindung waren die Verkehrssituation sowie Umwelteinflüsse, während Effizienz gegen Sicherheit der häufigste Zielkonflikt war. Als Schlussfolgerung wird erkannt, dass das ETTO Prinzip auch in der Flugsicherung Anwendung findet. Theoretische Grundlagen des ETTO Prinzips und der Einfluss auf das Entscheidungsverhalten könnten bei Aufnahme in den „Human Factors“ Unterricht der Grundausbildung von Flugverkehrsleitern einen positiven Effekt haben. Conflicts of interest, which arise out of the conflict between two or more decisions, often require a compromise. In air traffic management, air traffic controllers are confronted daily with the trade-off of different goals, such as safety, efficiency, punctuality, customer service or protection of the environment. In this paper, a variety of goal conflicts are examined using the Efficiency-Thoroughness Trade-Off (ETTO) Principle. Additionally, ETTOs which can be observed in air traffic controllers‘ daily lives and their effects on the decision making of air traffic controllers are discussed. For this purpose, a literature research was firstly done to establish the theoretical background of the Efficiency-Thoroughness Trade-Off Principle. The principle suggests that thoroughness might be reduced due to the demand for productivity, while a high demand for safety might affect the degree of efficiency (Hollnagel, 2009, p.15). In order to establish whether this principle can be applied to the decision-making processes of air traffic controllers, a written survey was carried out. Moreover, an interview with an air traffic controller was done in order to enrich the results of the survey. The traffic situation and environmental aspects were mentioned as the most important factors for decision-making. The trade-off between safety and efficiency was also mentioned by the majority as a conflict of interest. The results show that the ETTO principle can be applied in air traffic management after all. Therefore, it seems beneficial for air traffic controllers to not only discuss the theory behind the ETTO principle, but also its effects on decision making while they are confronted with the topic of “human factors“ in their training. vorgelegt von: Florentin Steger Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
220. Venture capital decision-making and the effects of a founder’s digital identity on resource acquisition
- Author
-
Diegel, Walter
- Subjects
Investor ,Entscheidungsfindung ,Risikokapital - Abstract
Der digitale Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte beruht zu einem großen Teil auf der Innovationskraft junger aufstrebender Unternehmen. Während diese Unternehmen auf der einen Seite ihr hohes Maß an Innovativität eint, entsteht für diese zeitgleich auch ein hoher Bedarf an finanziellen Mitteln, um ihre geplanten Innovations- und Wachstumsziele auch in die Tat umsetzen zu können. Da diese Unternehmen häufig nur wenige bis keine Unternehmenswerte, Umsätze oder auch Profitabilität vorweisen können, gestaltet sich die Aufnahme von externem Kapital häufig schwierig bis unmöglich. Aus diesem Umstand entstand in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts das Geschäftsmodell der Risikofinanzierung, des sogenannten „Venture Capitals“. Dabei investieren Risikokapitalgeber in aussichtsreiche junge Unternehmen, unterstützen diese in ihrem Wachstum und verkaufen nach einer festgelegten Dauer ihre Unternehmensanteile, im Idealfall zu einem Vielfachen ihres ursprünglichen Wertes. Zahlreiche junge Unternehmen bewerben sich um Investitionen dieser Risikokapitalgeber, doch nur eine sehr geringe Zahl erhält diese auch. Um die aussichtsreichsten Unternehmen zu identifizieren, sichten die Investoren die Bewerbungen anhand verschiedener Kriterien, wodurch bereits im ersten Schritt der Bewerbungsphase zahlreiche Unternehmen aus dem Kreis potenzieller Investmentobjekte ausscheiden. Die bisherige Forschung diskutiert, welche Kriterien Investoren zu einer Investition bewegen. Daran anschließend verfolgt diese Dissertation das Ziel, ein tiefergehendes Verständnis darüber zu erlangen, welche Faktoren die Entscheidungsfindung der Investoren beeinflussen. Dabei wird vor allem auch untersucht, wie sich persönliche Faktoren der Investoren, sowie auch der Unternehmensgründer, auf die Investitionsentscheidung auswirken. Ergänzt werden diese Untersuchungen zudem durch die Analyse der Wirkung des digitalen Auftretens von Unternehmensgründern auf die Entscheidungsfindung von Risikokapitalgebern. Des Weiteren verfolgt diese Dissertation als zweites Ziel einen Erkenntnisgewinn über die Auswirkungen einer erfolgreichen Investition auf den Unternehmensgründer. Insgesamt umfasst diese Dissertation vier Studien, die im Folgenden näher beschrieben werden. In Kapitel 2 wird untersucht, inwiefern sich bestimmte Humankapitaleigenschaften des Investors auf dessen Entscheidungsverhalten auswirken. Mithilfe vorangegangener Interviews und Literaturrecherchen wurden insgesamt sieben Kriterien identifiziert, die Risikokapitalinvestoren in ihrer Entscheidungsfindung nutzen. Daraufhin nahmen 229 Investoren an einem Conjoint Experiment teil, mithilfe dessen gezeigt werden konnte, wie wichtig die jeweiligen Kriterien im Rahmen der Entscheidung sind. Von besonderem Interesse ist dabei, wie sich die Wichtigkeit der Kriterien in Abhängigkeit der Humankapitaleigenschaften der Investoren unterscheiden. Dabei kann gezeigt werden, dass sich die Wichtigkeit der Kriterien je nach Bildungshintergrund und Erfahrung der Investoren unterscheidet. So legen beispielsweise Investoren mit einem höheren Bildungsabschluss und Investoren mit unternehmerischer Erfahrung deutlich mehr Wert auf die internationale Skalierbarkeit der Unternehmen. Zudem unterscheidet sich die Wichtigkeit der Kriterien auch in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung. So legen etwa Investoren mit einer fachlichen Ausbildung in Naturwissenschaften einen deutlich stärkeren Fokus auf den Mehrwert des Produktes beziehungsweise der Dienstleistung. Zudem kann gezeigt werden, dass Investoren mit mehr Investitionserfahrung die Erfahrung des Managementteams wesentlich wichtiger einschätzen als Investoren mit geringerer Investitionserfahrung. Diese Ergebnisse ermöglichen es Unternehmensgründern ihre Bewerbungen um eine Risikokapitalfinanzierung zielgenauer auszurichten, etwa durch eine Analyse des beruflichen Hintergrunds der potentiellen Investoren und eine damit einhergehende Anpassung der Bewerbungsunterlagen, zum Beispiel durch eine stärkere Schwerpunktsetzung besonders relevanter Kriterien. Die in Kapitel 3 vorgestellte Studie bedient sich der Daten des gleichen Conjoint Experiments aus Kapitel 2, legt hierbei allerdings einen Fokus auf den Unterschied zwischen Investoren aus den USA und Investoren aus Kontinentaleuropa. Dazu wurden Subsamples kreiert, in denen 128 Experimentteilnehmer in den USA angesiedelt sind und 302 in Kontinentaleuropa. Die Analyse der Daten zeigt, dass US-amerikanische Investoren, im Vergleich zu Investoren in Kontinentaleuropa, einen signifikant stärkeren Fokus auf das Umsatzwachstum der Unternehmen legen. Zudem legen kontinentaleuropäische Investoren einen deutlich stärkeren Fokus auf die internationale Skalierbarkeit der Unternehmen. Um die Ergebnisse der Analyse besser interpretieren zu können, wurden diese im Anschluss mit vier amerikanischen und sieben europäischen Investoren diskutiert. Dabei bestätigen die europäischen Investoren die Wichtigkeit der hohen internationalen Skalierbarkeit aufgrund der teilweise geringen Größe europäischer Länder und dem damit zusammenhängenden Zwang, schnell international skalieren zu können, um so zufriedenstellende Wachstumsraten zu erreichen. Des Weiteren wurde der vergleichsweise geringere Fokus auf das Umsatzwachstum in Europa mit fehlenden Mitteln für eine schnelle Expansion begründet. Gleichzeitig wird der starke Fokus der US-amerikanischen Investoren auf Umsatzwachstum mit der höheren Tendenz zu einem Börsengang in den USA begründet, bei dem hohe Umsätze als Werttreiber dienen. Die Ergebnisse dieses Kapitels versetzen Unternehmensgründer in die Lage, ihre Bewerbung stärker an die wichtigsten Kriterien der potenziellen Investoren auszurichten, um so die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Investitionsentscheidung zu erhöhen. Des Weiteren bieten die Ergebnisse des Kapitels Investoren, die sich an grenzüberschreitenden syndizierten Investitionen beteiligen, die Möglichkeit, die Präferenzen der anderen Investoren besser zu verstehen und die Investitionskriterien besser auf potenzielle Partner abzustimmen. Kapitel 4 untersucht ob bestimmte Charaktereigenschaften des sogenannten Schumpeterschen Entrepreneurs einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines zweiten Risikokapitalinvestments haben. Dazu wurden von Gründern auf Twitter gepostete Nachrichten sowie Information von Investitionsrunden genutzt, die auf der Plattform Crunchbase zur Verfügung stehen. Insgesamt wurden mithilfe einer Textanalysesoftware mehr als zwei Millionen Tweets von 3313 Gründern analysiert. Die Ergebnisse der Studie deuten an, dass einige Eigenschaften, die typisch für Schumpetersche Gründer sind, die Chancen für eine weitere Investition erhöhen, während andere keine oder negative Auswirkungen haben. So erhöhen Gründer, die auf Twitter einen starken Optimismus sowie ihre unternehmerische Vision zur Schau stellen die Chancen auf eine zweite Risikokapitalfinanzierung, gleichzeitig werden diese aber durch ein zu starkes Streben nach Erfolg reduziert. Diese Ergebnisse haben eine hohe praktische Relevanz für Unternehmensgründer, die sich auf der Suche nach Risikokapital befinden. Diese können dadurch ihr virtuelles Auftreten („digital identity“) zielgerichteter steuern, um so die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Investition zu erhöhen. Abschließend wird in Kapitel 5 untersucht, wie sich die digitale Identität der Gründer verändert, nachdem diese eine erfolgreiche Risikokapitalinvestition erhalten haben. Dazu wurden sowohl Twitter-Daten als auch Crunchbase-Daten genutzt, die im Rahmen der Erstellung der Studie in Kapitel 4 erhoben wurden. Mithilfe von Textanalyse und Paneldatenregressionen wurden die Tweets von 2094 Gründern vor und nach Erhalt der Investition untersucht. Dabei kann gezeigt werden, dass der Erhalt einer Risikokapitalinvestition das Selbstvertrauen, die positiven Emotionen, die Professionalisierung und die Führungsqualitäten der Gründer erhöhen. Gleichzeitig verringert sich allerdings die Authentizität der von den Gründern verfassten Nachrichten. Durch die Verwendung von Interaktionseffekten kann zudem gezeigt werden, dass die Steigerung des Selbstvertrauens positiv durch die Reputation des Investors moderiert wird, während die Höhe der Investition die Authentizität negativ moderiert. Investoren haben durch diese Erkenntnisse die Möglichkeit, den Weiterentwicklungsprozess der Gründer nach einer erfolgreichen Investition besser nachvollziehen zu können, wodurch sie in die Lage versetzt werden, die Aktivitäten ihrer Gründer auf Social Media Plattformen besser zu kontrollieren und im Bedarfsfall bei ihrer Anpassung zu unterstützen. Die in den Kapiteln 2 bis 5 vorgestellten Studien dieser Dissertation tragen damit zu einem besseren Verständnis der Entscheidungsfindung im Venture Capital Prozess bei. Der bisherige Stand der Forschung wird um Erkenntnisse erweitert, die sowohl den Einfluss der Eigenschaften der Investoren als auch der Gründer betreffen. Zudem wird auch gezeigt, wie sich die Investition auf den Gründer selbst auswirken kann. Die Implikationen der Ergebnisse, sowie Limitationen und Möglichkeiten künftiger Forschung werden in Kapitel 6 näher beschrieben. Da die in dieser Dissertation verwendeten Methoden und Daten erst seit wenigen Jahren im Kontext der Venture Capital Forschung genutzt werden, beziehungsweise überhaupt verfügbar sind, bietet sie sich als eine Grundlage für weitere Forschung an.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
221. Perceptual decision making and visual perception in pigeons
- Author
-
Wittek, Neslihan
- Subjects
Haustaube ,ddc:150 ,Entscheidungsfindung ,150 Psychologie ,Spiegelbild ,Selbstbild ,Maschinelles Lernen - Abstract
In Studie 1 habe ich untersucht, ob die Wahrnehmungsentscheidungen von Tauben eine vergleichbare Verhaltens- und Berechnungsdynamik aufweisen wie die von S��ugetieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Dynamik der Wahrnehmungsentscheidung sowohl bei Tauben als auch bei S��ugetieren sehr ��hnlich ist. Studie 2 untersuchte, ob Tauben ihr Spiegelbild als unheimliches Individuum und nicht als Artgenossen wahrnehmen. Zusammen mit den vorangegangenen Ergebnissen unterst��tzen die Ergebnisse eine gradualistische Sichtweise der Spiegelselbsterkennung: Arten k��nnen entlang eines Kontinuums vom vollst��ndigen Fehlen der Selbsterkennung bis zur vollst��ndigen Spiegelselbsterkennung klassifiziert werden. Die Verhaltensweisen in Studie 2 ermutigten mich, die automatische Verhaltensanalyse bei V��geln zu erforschen (Studie 3). Ich entwickelte eine Open-Source-Software als Ausgangspunkt f��r die automatische Klassifizierung von Vogelverhalten.
- Published
- 2021
222. Akutes Abdomen
- Author
-
Siedek, M., Wedell, J., Hartel, W., editor, and Hierholzer, G.
- Published
- 1995
- Full Text
- View/download PDF
223. When Algorithms Recommend What’s New(s): New Dynamics of Decision-making and Autonomy in Newsgathering
- Author
-
Michaël Opgenhaffen, Baldwin Van Gorp, and Hannes Cools
- Subjects
Technology (Applied sciences) ,Process (engineering) ,media_common.quotation_subject ,journalism ,ddc:070 ,decision making ,Communicator Research, Journalism ,Technology Assessment ,Entscheidungsfindung ,information-seeking behavior ,Order (exchange) ,Journalismus ,Political science ,gatekeeping ,agenda-setting ,Informationsverhalten ,algorithmic news recommenders ,newsroom innovation labs ,news ,Technikfolgenabschätzung ,künstliche Intelligenz ,News media, journalism, publishing ,media_common ,agenda setting function ,Nachrichten ,algorithm ,Technik, Technologie ,business.industry ,Communication ,Communication. Mass media ,Public relations ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,artificial intelligence ,P87-96 ,Gatekeeping ,gatekeeper ,Algorithmus ,Dynamics (music) ,Gate-keeper ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,ddc:600 ,Autonomy - Abstract
Newsroom innovation labs have been created over the last ten years to develop algorithmic news recommenders (ANR) that suggest and summarise what news is. Although these ANRs are still in an early stage and have not yet been implemented in the entire newsroom, they have the potential to change how newsworkers fulfil their daily decisions (gatekeeping) and autonomy in setting the agenda (agenda-setting). First, this study focuses on the new dynamics of the ANR and how it potentially influences the newsworkers’ role of gatekeeping within the newsgathering process. Second, this study investigates how the dynamics of an ANR could influence the autonomy of the newsworkers’ role as media agenda setters. In order to advance our understanding of the changing dynamics of gatekeeping and agenda-setting in the newsroom, this study conducts expert interviews with 16 members of newsroom innovation labs of The Washington Post, The Wall Street Journal, Der Spiegel, the BBC, and the Bayerische Rundfunk (BR) radio station. The results show that when newsworkers interact with ANRs, they rely on suggestions and summaries to evaluate what is newsworthy, especially when there is a “news peak” (elections, a worldwide pandemic, etc.). With regard to the agenda-setting role, the newsworker still has full autonomy, but the ANR creates a “positive acceleration effect” on how certain topics are put on the agenda.
- Published
- 2021
224. Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege, Band 2
- Author
-
Tillmann Grüneberg, Ingo Blaich, Juliane Egerer, Barbara Knickrehm, Maria Liebchen, Lukas Lutz, Ulrike Nachtigäller, Rainer Thiel, and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Studienberatung ,Entscheidungsfindung ,Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung ,Systemische Beratung ,Kompetenzentwicklung ,Berufsberatung ,Bildungsberater ,Berater ,Bildungs- und Berufsberatung ,Übergang Schule-Beruf - Abstract
Das Nachschlagewerk für die professionelle Beratung junger Menschen zum Thema Hochschulstudium enthält sowohl Sachinformationen als auch Wissen aus der Beratungspraxis. In über 100 Artikeln beschreiben die Autorinnen und Autoren sämtliche Aspekte der Studienberatung: Zielgruppe, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und praktische Beratungserfahrung verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die junge Menschen auf dem Weg zum passenden Studium und bei der Berufswahl unterstützen und begleiten wollen. Der Deutsche Verband für Berufsberatung (dvb) und die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) sind maßgeblich an der Konzeption und Realisation des Handbuchs Studienberatung beteiligt.
- Published
- 2021
225. Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege, Band 1
- Author
-
Tillmann Grüneberg, Ingo Blaich, Juliane Egerer, Barbara Knickrehm, Maria Liebchen, Lukas Lutz, Ulrike Nachtigäller, Rainer Thiel, and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Studienberatung ,Entscheidungsfindung ,Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung ,Systemische Beratung ,Kompetenzentwicklung ,Berufsberatung ,Bildungsberater ,Berater ,Bildungs- und Berufsberatung ,Übergang Schule-Beruf - Abstract
Das Nachschlagewerk für die professionelle Beratung junger Menschen zum Thema Hochschulstudium enthält sowohl Sachinformationen als auch Wissen aus der Beratungspraxis. In über 100 Artikeln beschreiben die Autorinnen und Autoren sämtliche Aspekte der Studienberatung: Zielgruppe, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und praktische Beratungserfahrung verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die junge Menschen auf dem Weg zum passenden Studium und bei der Berufswahl unterstützen und begleiten wollen. Der Deutsche Verband für Berufsberatung (dvb) und die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) sind maßgeblich an der Konzeption und Realisation des Handbuchs Studienberatung beteiligt.
- Published
- 2021
226. Autonomie und Fürsorge in der Intensivmedizin.
- Author
-
Gruß, M. and Salomon, F.
- Abstract
In intensive care units far-reaching decisions are often made at short notice that require the consent of the informed patient. If this is not possible due to the patient's condition, physicians and legal representatives must ascertain the previously expressed or presumed will of the patient and act accordingly. The legal principles are specified in the Patient Advance Directives Act and the Patient Rights Act. Any indications for medical treatment need a clearly defined aim of the therapy, which can be questioned during the progress of the disease. To avoid conflicts between patient autonomy and medical treatment, the aims of therapy must be regularly discussed with the patient, representatives or relatives and documented in a written form. Checklists can be useful for structured consultations, to promote transparency and to avoid misunderstandings. Ethics consultations can help to deescalate critical situations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
227. Der Palliativpatient als Notfallpatient.
- Author
-
Trzeczak, Stefan
- Abstract
Copyright of Wiener Klinisches Magazin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
228. Überbringen schlechter Nachrichten in der Pädiatrie: Das Gewicht der Worte.
- Author
-
Paul, N.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
229. Evaluation des Urologenportals : Das gemeinsame Informationsangebot der deutschen Urologen.
- Author
-
Baunacke, M., Groeben, C., Borgmann, H., Schneider, A., Kliesch, S., and Huber, J.
- Abstract
Background: The Internet is an important source for health issues and especially professional associations should offer reliable information. Since 2001 the professional German urological associations (DGU and BDU) have hosted a joint platform to inform patients. Because a complete relaunch is currently ongoing, we evaluated the users' needs and wishes.Materials and Methods: Using a pop-up on the website www.urologenportal.de , users were invited to complete a 26-item online survey. We used a validated questionnaire for evaluation of the website. Data acquisition was performed in an anonymised manner.Results: We received n = 200 complete responses from February through September 2015. Respondents' median age was 57 years (range 17-89 years); 79 % were male. Users rated relevance and comprehensibility of information as very good and superior compared to layout and structure of the website. Of the users 73 % were affected themselves, but only half of them reported to have consulted a urologist. At the time of the survey, 54 % of the respondents had to make a health-related decision. The website helped 54 % of these respondents in their decision-making and 20 % reported to have changed their mind due to the information obtained. The three most frequently requested urological topics were circumcision/phimosis (33 %), prostatic enlargement (19 %), and erectile dysfunction (18 %).Conclusions: Currently the Urologenportal as the joint information platform hosted by German urologists is perceived as a comprehensible source of relevant information. The ongoing relaunch should focus particularly on the website's structure and layout. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
230. Die NATO und hybride Kriegführung.
- Author
-
Varwick, Johannes and Matlé, Aylin
- Subjects
- *
IRREGULAR warfare - Abstract
This article outlines the debates on NATO's hybrid warfare, contextualizes them with regard to the development of the Alliance, and seeks to evaluate the arguments surrounding this topic. Applying the triad of prepare-deter-defend", NATO attempts to comprehensively adapt itself to hybrid threats. The Alliance ought to be equipped with the necessary tools and processes in order to effectively deter and respond to hybrid dangers. In particular, the difficulty of assessing a given situation or threat - which often can only be judged retrospectively - could complicate the collective decision-making of NATO and thus its ability to act. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
231. Einfluss von Registern auf die Versorgungsqualität.
- Author
-
Stengel, D., Dreinhöfer, K., and Kostuj, T.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
232. Gliedmaßenerhalt oder Amputation nach schwerem Trauma der unteren Extremität.
- Author
-
Müller, C., Krettek, C., Decker, S., Hankemeier, S., and Hawi, N.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
233. Gesprächsführung mit Angehörigen
- Author
-
Jöbges, S., Denke, C., Kumpf, O., and Hartog, C. S.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
234. Organspende: Was können wir vom Ausland lernen?
- Author
-
Lücking, K. M. and Breidenbach, T.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
235. Gotthard Base Tunnel - Choice of the tunnel system from today's point of view / Gotthard-Basistunnel - Wahl des Tunnelsystems aus heutiger Sicht.
- Author
-
Vetsch, Hans-Peter, Zbinden, Peter, Märki, Ernst, and Ehrbar, Heinz
- Subjects
- *
TUNNEL design & construction , *VENTILATION , *COST effectiveness , *UNDERGROUND construction ,SAINT Gotthard Pass (Switzerland) - Abstract
The historic rail tunnels in the Alps were consistently built in the form of single-tube twin-track tunnels, starting with the Mont Cenis Tunnel (1871). Only the 19.8 km long Simplon Tunnel at the start of the 20th century was built with two separate single-track tunnels. In 1988, the 53.8 km long Seikan Tunnel became the first tunnel more than 50 km long to go into operation - once more as a twin-track tunnel, although with additional constructional elements such as forced ventilation, emergency stations and a service tunnel. In 1994 followed the Channel Tunnel with a system of two single-track tunnels and a service or safety tunnel as well as a complex ventilation system. For the base tunnels through the Alps, the question arose in Switzerland at the start of the 1990s, what is the optimal tunnel system considering the requirements of construction, safety and operation? A cost-benefit analysis resulted in a system with two single-track tunnels and multi-function stations at the third points as the optimum. Meanwhile, various requirements have been newly formulated so that the question arises whether the same decision would be made with the knowledge available today. Die historischen Eisenbahntunnel in den Alpen wurden nach dem Bau des Mont Cenis Tunnels (1871) konsequent in Form von einröhrigen Doppelspurtunneln gebaut. Einzig der 19,8 km lange Simplontunnel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit zwei separaten Einspurtunneln erstellt. 1988 wurde mit dem 53,8 km langen Seikan-Tunnel erstmalig ein über 50 km langer Eisenbahntunnel in Betrieb genommen - wiederum als Doppelspurtunnel, allerdings mit zusätzlichen konstruktiven Elementen wie Betriebslüftung, Nothaltestellen und einem Dienststollen. 1994 folgte der Eurotunnel mit einem System aus zwei Einspurtunneln und einem Service- bzw. Sicherheitsstollen sowie einem zusätzlichen komplexen Lüftungssystem. Für die Basistunnel durch die Alpen stellte sich in der Schweiz Anfang der 1990er-Jahre die Frage, welches das optimale Tunnelsystem unter Berücksichtigung der Anforderungen Bau, Sicherheit und Betrieb sei. Aus einer Nutzwertanalyse resultierte das System mit zwei Einspurtunneln sowie Multifunktionsstellen in den Drittelspunkten als Optimum. Mittlerweile wurden verschiedene Anforderungen neu formuliert, so dass sich die Frage stellt, ob mit den heutigen Kenntnissen die gleiche Entscheidung getroffen würde. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
236. Metawissen als Teil von Umweltinformationssystemen
- Author
-
Jaeschke, A., Keitel, A., Mayer-Föll, R., Radermacher, F. J., Seggelke, J., Brauer, W., editor, Günther, Oliver, editor, Radermacher, Franz Josef, editor, Kuhn, Helmut, editor, and Mayer-Föll, Roland, editor
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
237. Und dann schrumpft dieses Ganze zu 'ner Null-und- Eins-Entscheidung zusammen.
- Author
-
Brechmacher, Janna
- Abstract
This paper summarizes the results of a qualitative study, which originated in 2013 as a Master thesis in industrial and organizational psychology at the University of Wuppertal. The aim of the study was to identify factors in decision-making of people within the management of libraries, focussing on strategic decisions or decisions with long-term effects. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
238. Genexpressionstests zur Prognose und Prädiktion.
- Author
-
Ettl, J.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
239. (Neo-)Adjuvanten und First-Line-Therapie.
- Author
-
Lux, Michael, Önügören, Onur, Wunderle, Marius, Hein, Alexander, Rauh, Claudia, Schrauder, Michael, Fasching, Peter, and Beckmann, Matthias
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
240. Potenzielle Inanspruchnahme von Gesundheitsprofessionen durch privat Versicherte unter Berücksichtigung komplementärmedizinischer Versorgungsleistungen.
- Author
-
Ostermann, Thomas, Vollmar, Horst Christian, Raak, Christa, Jacobi, Frank, Büssing, arndt, and Matthiessen, Peter F.
- Abstract
Copyright of Research in Complementary Medicine / Forschende Komplementärmedizin is the property of Karger AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
241. Softwareprojekte in hybriden Kontexten - Key Themen, Flexibilisierung und Erfolgsfaktoren
- Author
-
Szkop, Dominik and Szkop, Dominik
- Abstract
Der aktuelle Wettbewerb erfordert von den Unternehmen die Fähigkeit schnell auf Veränderungen in der Umwelt oder im Projekt reagieren zu können. In Softwareentwicklungsprojekten kann dies durch den Einsatz agiler Methoden erreicht werden. In der Praxis ist jedoch der Einsatz rein agiler Methoden nicht immer möglich bzw. nicht immer der am besten zur Durchführung eines Projekts geeignete Ansatz. Daher werden vermehrt agile und traditionelle Methoden zu einer hybriden Methode miteinander kombiniert. Hierbei wird das Ziel der Schaffung einer optimalen Balance zwischen einer geforderten Flexibilität sowie einer notwendigen Prozessstabilität und Kontinuität verfolgt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Eruierung von Kriterien, welche Unternehmen bei der Einführung und Anwendung einer hybriden Vorgehensweise sowie beim Bestimmen des Ausmaßes der Hybridisierung beachten sollten. Ein weiteres Ziel stellt die Identifikation von Erfolgsfaktoren hybrider Softwareprojekte dar. Diese sollen Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zur hybriden Durchführung von Projekten, bei der Ermittlung des optimalen Hybridisierungsgrades sowie bei der Durchführung eines hybriden Projekts unterstützten. Im Zuge der Untersuchung wurden zunächst die theoretischen Grundlagen anhand der einschlägigen Literatur analysiert. Anschließend wurden sieben leitfadenbasierte Interviews mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet hybrider Projekte durchgeführt und mithilfe eines qualitativen Datenanalyseverfahrens ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl an Erfolgsfaktoren sowie Kriterien, welche Unternehmen vor einer Hybridisierung sowie bei der Bestimmung des optimalen Hybridisierungsgrades berücksichtigen sollten.*****Current competition requires companies to react quickly to changes in the environment or in specific projects. In software development projects, this can be achieved by using agile methods. In practice however, the use of pure agile methods is not always possible or does not r
- Published
- 2021
242. Kollektive Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit: Erkenntnisse aus lokaler Zusammenarbeit in Kanada und Lobbyarbeit in der Europäischen Union
- Author
-
Gauthier, Claire, Bogdan, Ana-Maria, Gauthier, Claire, and Bogdan, Ana-Maria
- Abstract
Demokratische Entscheidungsfindung geht neben Repräsentationsmechanismen auch mit der Mitwirkung von Einzelpersonen, Gemeinschaften und Organisationen einher. In komplexen und modernen Gesellschaften lassen sich jedoch die Auswirkungen dieser multiplen Interaktionen nur schwer erfassen und auswerten. Mithilfe von sozialer Netzwerkanalyse können wir den Entscheidungsfindungsprozess und seine Ergebnisse im Hinblick auf Effektivität, Gerechtigkeit und Legitimität untersuchen. Wir stellen zwei unterschiedliche Fallbeispiele von Entscheidungsfindung in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit vor. Wenn wir uns die Muster der Interaktionen anschauen, können wir die wichtigsten Akteur*innen identifizieren und erklären, warum sie wichtig sind, sowie die Zusammensetzung, Struktur und Entwicklung eines Netzwerks beschreiben, um bestimmte Entscheidungsausgänge zu erklären. Die Ergebnisse liefern empirische Erkenntnisse, die gängige Sichtweisen in Frage stellen und praktische Lösungen für Entscheidungsträger*innen zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung einer verantwortungsbewussten Regierungsführung bieten.
- Published
- 2021
243. Online-Bewertungs-Kompetenz: Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Peer-Bewertungen als Informationsquelle in Entscheidungsprozessen
- Author
-
Seifert, Markus, Jöckel, Sven, Borchers, Nils S., Seifert, Markus, Jöckel, Sven, and Borchers, Nils S.
- Abstract
Online-Bewertungen haben sich als Informationsquelle in Entscheidungsprozessen etabliert. Sie besitzen das Potenzial, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu ermächtigen, indem sie das Erfahrungswissen von Peers objektivieren und damit nutzbar machen. Um dieses Potenzial realisieren zu können, benötigen Nutzerinnen und Nutzer Online-Bewertungs-Kompetenz. Ziel des Beitrages ist eine erste Konzeption von Online-Bewertungs-Kompetenz im Spannungsfeld von Medien-, Werbe- und Informationskompetenz zu entwickeln. Online-Bewertungs-Kompetenz wird als zweiseitiges Konstrukt gefasst, das sowohl Rezeptions- als auch Produktionskompetenzen berücksichtigt. Rezeptionskompetenzen umfassen die Fähigkeiten, Risiken zu erkennen, die mit der Nutzung von Online-Bewertungen verbunden sind, diese zutreffend einzuschätzen und sich angemessen zu ihnen zu verhalten. Produktionskompetenzen bezeichnen die Fähigkeiten, selbst gute Online-Bewertungen zu verfassen, d.h. Bewertungen, die die Entscheidenden in der Entscheidungsfindung optimal unterstützen.
- Published
- 2021
244. Politik und Verwaltung in der Corona-Krise
- Author
-
Blum, Sonja, Loer, Kathrin, Reiter, Renate, Töller, Annette Elisabeth, Blum, Sonja, Loer, Kathrin, Reiter, Renate, and Töller, Annette Elisabeth
- Abstract
Die COVID-19 Pandemie entwickelte sich seit März 2020 zu einer umfassenden Herausforderung für Gesellschaften, Gesundheitssysteme, Staaten und Volkswirtschaften weltweit, so auch in Deutschland. Politik und Verwaltung hierzulande reagierten schnell und durchaus entschlossen. Dabei öffnete sich mit der "Corona-Krise" ein Gelegenheitsfenster. Dennoch lassen sich echte Policy- Reformen oder auch institutionelle Reformen, deren Bedarf im Krisenmoment schonungslos offengelegt wurde, (bislang) nicht nachweisen - das zeigt der Überblick über die Beiträge zu diesem Themenschwerpunktheft. Dieser Einleitungsbeitrag ordnet die Beiträge theoretisch ein und wirft dabei zugleich einen systematisierenden Blick auf den politischen und administrativen Umgang mit der Pandemie., As of March 2020, the COVID-19 pandemic became a comprehensive challenge for societies, health systems, states, and economies worldwide, and so also in Germany. Politicians and administrators in Germany reacted quickly and decisively. The "Corona crisis" opened a window of opportunity. Nevertheless, genuine policy reforms or even institutional reforms, the need for which became painfully obvious at the moment of crisis, cannot be proven (so far), as the overview of the contributions to this special issue shows. Our introductory article theoretically classifies the contributions and, at the same time, takes a systematizing look at the political and administrative handling of the pandemic.
- Published
- 2021
245. Understanding the societal impact of the social sciences and humanities: Remarks on roles, challenges, and expectations
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Fecher, Benedikt, Kuper, Freia, Sokolovska, Nataliia, Fenton, Alex, Hornbostel, Stefan, Wagner, Gert G., Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Fecher, Benedikt, Kuper, Freia, Sokolovska, Nataliia, Fenton, Alex, Hornbostel, Stefan, and Wagner, Gert G.
- Abstract
Science is increasingly expected to help in solving complex societal problems in collaboration with societal stakeholders. However, it is often unclear under what conditions this can happen, i.e., what kind of challenges occur when science interacts with society and what kind of quality expectations prevail. This is particularly pertinent for Social Sciences and Humanities (SSH), which are part of the object they study and whose knowledge is always subject to provisionality. Here we discuss how SSH researchers can contribute to adressing societal problems, what challenges might occur when they interact with societal stakeholders, and what quality expectations arise in these arrangements. We base our argumentation on the results of an online consultation among 125 experts in Germany (representatives from SSH, learned societies, stakeholders from different societal groups, and relevant intermediaries).
- Published
- 2021
246. Collective Decisions Towards Sustainability: Insights From Local Collaboration in Canada and Lobbying in the EU
- Author
-
Gauthier, Claire, Bogdan, Ana-Maria, Gauthier, Claire, and Bogdan, Ana-Maria
- Abstract
Besides representative mechanisms, democratic decision-making entails the participation of individuals, communities, and organizations. However, in complex and modern societies, the implications of these multiple interactions are difficult to map and evaluate. Social network analysis allows us to scrutinize the decisionmaking process and its outcomes in terms of effectiveness, fairness, and legitimacy. We present two different cases dealing with decision-making in the context of sustainability. By looking at the patterns of interactions, we can identify the most relevant actors and explain why they are important, as well as describe the composition, structure, and evolution of a network to explain certain outcomes. The results offer empirical insights, which challenge common perceptions and provide practical solutions for decision-makers to maintain or improve good governance.
- Published
- 2021
247. Rezension: Ein Ratgeber zur realistischen Einschätzung unseres gefährlichen Lebens - 'Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft' von Gerd Gigerenzer
- Author
-
Riemann, Jasper and Riemann, Jasper
- Published
- 2021
248. Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung: Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven
- Author
-
Schwarting, Rena and Schwarting, Rena
- Abstract
Dieses Open-Access-Buch bricht mit dem Konsens in der Forschung, nach dem Organisationen als Errungenschaft der modernen Gesellschaft und Produkt der Industrialisierung angesehen werden. Die Frage, wie sich Organisationen als eigenlogische Sozialform konkret ausdifferenziert haben, ist bislang weitgehend unklar geblieben. Das Buch zeigt auf, dass sich bereits in der "unorganisierten Gesellschaft" der Vormoderne formale Organisationen ausbildeten, die eine Struktur aufweisen, wie sie heute in Krankenhäusern, Landesrundfunkanstalten, Gerichten, Schulen und Kirchen prägend ist. Dieser Organisationstypus ist dadurch gekennzeichnet, dass er neben einer "politischen Spitze" und der damit verbundenen Rechtsbindung aus zwei übergreifenden Einheiten mit unterschiedlichen Rationalitäten besteht: Der eigentliche Kern der (medizinischen, journalistischen, rechtlichen, pädagogischen, theologischen, usw.) Leistungen wird durch professionelle Standards, Entscheidungsverfahren und Rituale zusammengehalten. Demgegenüber kümmert sich der Verwaltungsteil bei einem spezifischen Publikum um die Abnahme der im Kern erbrachten Arbeit.
- Published
- 2021
249. The Vlaams Belang: A Mass Party of the 21st Century
- Author
-
Sijstermans, Judith and Sijstermans, Judith
- Abstract
Throughout its 40-year history, the Vlaams Belang (VB, Flemish Interest) has established itself as an important player within the Belgian party system, albeit with significant electoral fluctuations. In 2019, it became the second largest party in Flanders. The party developed and maintained a mass-party organisation by investing significantly in local party branches and in a rigid vertically articulated structure. It relies heavily on social media, particularly Facebook, to communicate to supporters beyond the more limited group of party members. Using both modern and traditional tools, VB representatives aim to create communities of supporters bonded to the party, facilitating dissemination of the party's messages. Despite this investment in a grassroots organisation, the VB’s decision-making remains highly centralised. Social media and local branches allow informal consideration of members' views, but the party has not created significant mechanisms for internal democracy. While it is often claimed that political parties have moved away from the "mass-party" model, this article demonstrates that the VB still maintains characteristics of the mass party, albeit with a modern twist. New social media tools facilitate attempts to foster communities and disseminate party messages among a wider group of supporters, both formal members and more informal sympathisers.
- Published
- 2021
250. Wenn Parlamente vors Volk ziehen: Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie
- Author
-
Brockmann, Nils Arne and Brockmann, Nils Arne
- Abstract
Akklamation, Okkupation und Verantwortungsflucht - Ratsreferenden genießen als Top-down-Verfahren in der lokalen Politikforschung einen zweifelhaften Ruf. Der Autor unternimmt nun erstmalig eine empirisch-systematische Erforschung des direktdemokratischen Entscheidungsinstruments: Anhand vergleichender Fallstudien in vier Städten untersucht er die vielfältigen Initiierungsgründe und Akteurskonstellationen von Ratsreferenden. Er hinterfragt dabei ihre im Vergleich zu Bürgerreferenden negative Rezeption und entwickelt eine Analyseheuristik, die auch auf Top-down-Referenden anderer politischer Ebenen übertragbar ist., Acclamation, occupation, escape from responsibility? The view of local political research on council referendums.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.