962 results on '"Fußball"'
Search Results
202. Mittelfristige Ergebnisse nach operativer Refixation proximaler Rectus-Femoris-Rupturen
- Author
-
Hinz, M, Geyer, S, Winden, F, Braunsperger, A, Kreuzpointner, F, Kleim, B, Imhoff, A, and Mehl, J
- Subjects
Streckapparat ,ddc: 610 ,Medicine and health ,Fußball ,Sportunfall ,Sportorthopädie ,Sportverletzung ,Fußballverletzung - Abstract
Fragestellung: Proximale Sehnenrupturen des M. rectus femoris sind insgesamt selten, kommen jedoch vor allem bei jungen Fußballspielern gehäuft vor. Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse nach proximaler Refixation des M. rectus femoris zu erheben und zusätzlich mittels standardisierter [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
203. 4 Jahre 'Kreuzbandregister im Deutschen Sport' - Verletzungsumstände und -mechanismus von VKB-Rupturen in den großen Teamsportarten
- Author
-
Szymski, Dominik, Klein, Christian, Bloch, Hendrik, Koch, Matthias, Pfeifer, Christian, Alt, Volker, and Krutsch, Werner
- Subjects
Handball ,ddc: 610 ,Medicine and health ,Verletzung ,Fußball ,Kreuzband ,Profis ,Eishockey ,Basketball ,Sport - Abstract
Fragestellung: Ausfallzeiten von mehreren Monaten machen die vordere Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) zu einer der gravierendsten und meist gefürchtetsten Verletzungen im Profisport. Um die Verletzungsprävention für VKB-Rupturen zu verbessern, ist ein detailliertes Wissen über verletzungsauslösende [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
204. 'Sicherheitsabstand für übermotivierte Eltern' – Die soziale Arena rund um Fußball-Eltern
- Author
-
Thomas Grunau
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Eltern ,Fußball ,Kind ,situation analysis ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Medien ,0502 economics and business ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Situationsanalyse ,media ,05 social sciences ,Jugendlicher ,parents ,030229 sport sciences ,soccer ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Leisure Research ,ddc:300 ,discourse ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,050212 sport, leisure & tourism - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Die mediale Berichterstattung zum Kinder- und Jugendfusball im deutschsprachigen Raum wird in den letzten Jahren gepragt von der Auseinandersetzung um die Einflussnahme von Eltern auf das Spielgeschehen. Der Beitrag nahert sich dieser „sozialen Arena“ (Clarke 2012) aus einer situationsanalytischen Perspektive und geht der Frage nach, welche sozialen Welten an der Arena teilhaben und welche dominanten Narrative hervorgebracht werden. Hierfur wird auf Daten aus einem Forschungsprojekt zuruckgegriffen, in dem Zeitungs- und Fernsehberichte zwischen 2000 und 2018 zu dem Themenbereich untersucht wurden. Anhand exemplarischer Verdichtungen wird aufgezeigt, dass Eltern im Kinderfusball als Aggressoren dargestellt werden, die negativen Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen. Dieses Elternbild kongruiert mit einem romantizistischen Bild vom fusballspielenden Kind, welches moglichst frei vom elterlichen Einfluss seinen Spas am Fusball ausleben soll. Am Ende des Beitrags wird weiterer Forschungsbedarf entlang der Fragen diskutiert, welche Funktionen diese Narrative erfullen und welche Potenziale sich aus einer Konfrontation der diskursiven Daten mit ethnographischem Material ergeben konnen. Schlusselworter: Kinderfusball, Eltern, Diskurs, Situationsanalyse, Medien ----- Abstract In recent years the media coverage of children and youth football in the German speaking area has been shaped by the controversy regarding parents interacting with their children when on the football pitch. The article addresses this "social arena" from a Situational Analysis perspective and explores which "social worlds" (Clarke 2012) have access to this arena and which narratives are created – data from a project will therefore be used. Newspaper and television reports between 2000 and 2018 were analysed.With sample reports it will be shown that parents in children soccer are presented as aggressors with a negative influence on their activities on the pitch. This parenthood picture matches with a romanticistic view of a child that should enjoy football without parental influence. At the end of the article it will be discussed, which function those narratives fulfill and what possibilities are coming along with the confrontation of the discoursive data with ethnographic material. Keywords: Youth Football, Parents, Discourse, Situational Analysis, Media ----- Bibliographie: Grunau, Thomas: „Sicherheitsabstand fur ubermotivierte Eltern“ – Die soziale Arena rund um Fusball-Eltern, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 240-257. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.08
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
205. Zur Frage der medienpädagogischen Kompetenzanforderungen an Fanprojekt-Mitarbeiter_innen an einem Beispiel von Berichterstattung im Spannungsfeld Fans und Polizei
- Author
-
Fabian Fritz and Ricarda Bolten
- Subjects
Medienkompetenz ,Fußball ,Federal Republic of Germany ,Media coverage ,Polizei ,Media Contents, Content Analysis ,mass media ,ddc:070 ,fan ,050906 social work ,violence ,Medienpädagogik ,Political science ,media skills ,0501 psychology and cognitive sciences ,Diskurs ,News media, journalism, publishing ,Gewalt ,Berichterstattung ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,Fanprojekte ,Ultra ,Fan Projects ,Media Coverage ,Internet ,reporting ,police ,05 social sciences ,Federal republic of germany ,media education ,Massenmedien ,soccer ,Bundesrepublik Deutschland ,Media Pedagogics ,discourse ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,0509 other social sciences ,Humanities ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Nach der theoretischen Einordnung der Massenmedien entlang der Habermaschen deliberativen Demokratie werden die Rollen von Lokalpresse, Polizeiberichten, Fanmedien und der Fanprojektarbeit in Bezug zum Spannungsfeld Fans und Polizei nachvollzogen. Der Artikel leitet her, dass die massenmediale Berichterstattung zur Gewalt rund um den Fusball und seiner Fans durch die Polizeiberichte und deren Verarbeitung durch die Presse gepragt ist. Vor dieser Folie der vorgesehenen Rolle der Medien in einem deliberativen, demokratischen, gesellschaftlichen Diskurs entsteht so ein Machtgefalle im Austausch von Argumenten. Demgegenuber sehen sich Fans im Nachteil und artikulieren dies. Die Fanprojekte mussen in diesem Spannungsfeld professionelle Arbeit leisten und daher uber die entsprechenden medienpadagogischen Kompetenzen verfugen. Ein solches Spannungsfeld wurde exemplarisch anhand von verschiedenen medialen Darstellungen der Akteur_innen inhaltsanalytisch und kontrastierend untersucht. Aus dem konkreten Beispiel heraus wurden die angewendeten Kompetenzen des betreffenden Fanprojektes beleuchtet und vor dem vorab theoretisch hergeleiteten Hintergrund eingeordnet. Schlusselworter: Fanprojekte, Medienpadagogische Kompetenz, Spannungsfeld Fans und Polizei, Berichterstattung, Ultra ----- Abstract After the theoretical classification of the mass media on the basis of Habermas’ deliberative democracy; the roles of the local press, police reports, fan media and fan project work in relation to the field of tension between fans and police are pinpointed. The article concludes that mass media coverage of the violence surrounding football and its fans is mainly influenced by police reports and their processing by the press. Against this background the intended role of the media in a deliberative, democratic, social discourse, a power gap arises in the exchange of arguments. On the other hand, fans see themselves at a disadvantage and articulate this. The fan projects must do professional work in this area of tension and therefore there is a need for appropriate media pedagogical skills. This field of tension was examined analytically and contrasted by using various media presentations of the actors. Based on the observed example, the applied competences of the respective fan project were examined and classified against a background that was theoretically derived beforehand. Keywords: Fan Projects, Media Pedagogical Competence, Football Fans and Police, Media Coverage, Ultras ----- Bibliographie: Fritz, Fabian/Bolten, Ricarda: Zur Frage der medienpadagogischen Kompetenzanforderungen an Fanprojekt-Mitarbeiter_innen an einem Beispiel von Berichterstattung im Spannungsfeld Fans und Polizei, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 158-177. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.04
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
206. Alles nur 'Massenspaß'? – Zur wissenskonstellativen Erweiterung des wissenssoziologischen Eventbegriffes am Beispiel der Bordeauxer Fanmeile zur Fußballeuropameisterschaft 2016
- Author
-
Michael Wetzels
- Subjects
major event ,050402 sociology ,Fußball ,ethnography ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Ethnographie ,0504 sociology ,Publikum ,audience ,Political science ,0502 economics and business ,Ethnography ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,Focused ethnography ,Event ,Wissenssoziologie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,soccer ,Fanmeile ,Europameisterschaft ,Fankultur ,Fanzone ,European Championship ,Fan Culture ,Fan ,Soziologie, Anthropologie ,Sociology of Knowledge ,Leisure Research ,ddc:300 ,discourse ,ddc:301 ,Humanities ,050212 sport, leisure & tourism ,Großveranstaltung - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Artikel fokussiert die Erweiterung des wissenssoziologischen Eventbegriffes durch diskursive und strukturelle Wissenskonstellationen, welche die situative (Nicht-)Prasenz des Publikums auf der Fanmeile Bordeaux zur Europameisterschaft 2016 empirisch erklarbar machen konnen. Der Datenkorpus setzt sich unter dem method(olog)ischen Zugang der fokussierten Ethnographie und der Diskursethnographie aus Dokumenten, Bildern und ethnographischen Berichten zusammen, welche hauptsachlich in der ethnographischen Kernzeit vom 11. Juni bis zum 16. Juni 2016 vor Ort generiert wurden. Ziel des Artikels ist dabei die fruchtbare Verbindung der wissenssoziologischen Eventforschung und des Konzepts der Wissenskonstellationen zu betonen. Schlusselworter: Fanmeile, Europameisterschaft, Publikum, Event, Fankultur ----- Abstract The article focuses on the extension of the sociological concept of events through discursive and structural constellations of knowledge, which can empirically explain the situational (non-)presence of the audience on the Fanzone in Bordeaux for the European Championship 2016. The data corpus is composed of documents, images and ethnographic reports, which were mainly generated in the ethnographic core period from 11 June to 16 June 2016, under the method(olog)isic approach of focused ethnography and discourse ethnography. The aim of the article is to emphasize the fruitful connection between event research in the sociology of knowledge and the concept of constellations of knowledge. Keywords: Fanzone, European Championship, Audience, Event, Fan Culture ----- Bibliographie: Wetzels, Michael: Alles nur „Massenspas“? – Zur wissenskonstellativen Erweiterung des wissenssoziologischen Eventbegriffes am Beispiel der Bordeauxer Fanmeile zur Fusballeuropameisterschaft 2016, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 196-219. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.06
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
207. Zwischen Spielbereitschaft und theatralischem Simulieren – Perspektiven zum Fairplay im Fußball
- Author
-
Nicolas Wirtz
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Fairness ,05 social sciences ,Fußball ,030229 sport sciences ,morality ,Moral ,soccer ,050105 experimental psychology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Leisure Research ,ddc:300 ,0501 psychology and cognitive sciences ,athlete ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sportler ,Theatralik ,Fairplay ,Spielbereitschaft ,Regelwerk ,Schiedsrichter ,Theatricality ,Fair Play ,Willingness to play ,Rules ,Referee - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Theatralisches Simulieren ist im Fusball ein Mittel, um spielbeeinflussende Entscheidungen zu provozieren. Doch wie sieht ein Verhalten im Sinne des Fairplays eigentlich konkret aus, wenn die Grenze zwischen fair und unfair durch das Simulieren verschoben werden kann? Laut Regelwerk werden gegen das Simulieren Sanktionen verhangt. Allerdings ist die Umsetzung schwierig, da die Gefuhlsauserungen der Spielenden – ob simuliert oder nicht – unter Umstanden gerechtfertigt sind. In diesem Artikel werden interaktionstheoretische und moralphilosophische Perspektiven zu theatralischem Simulieren im Fusball dargestellt. Auserdem wird die bestehende Datenlage analysiert und es werden Losungsansatze diskutiert. Hierbei wird die moralische Bedeutung der Spielbereitschaft herausgearbeitet, die bei der Forderung des Fairplays eine Rolle spielt. Schlusselworter: Theatralik, Fairplay, Spielbereitschaft, Regelwerk, Schiedsrichter ----- Abstract In football, theatricality is a way of convincing the referee of an opponent's foul. How should fair behaviour actually be defined, if the border between fair and unfair can be shifted by the player´s theatricality? The transaction of rules against theatricality is difficult, because the emotional expression is possibly justified, consequently judgement is speculative. This problem is analysed from interaction theoretic and moral philosophic point of view. Furthermore, existing data and possible solutions are discussed. It is concluded that willingness to play is important for the game. It encourages intensive tackling and supports game flow. Furthermore, it promotes the development of social effects, which are ascribed to the game. Keywords: Theatricality, Fair Play, Willingness to play, Rules, Referee ----- Bibliographie: Wirtz, Nicolas: Zwischen Spielbereitschaft und theatralischem Simulieren – Perspektiven zum Fairplay im Fusball, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 144-157. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.03
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
208. Ultras und der Fußball-Event: Vom Miteinander-Machen zum Selber-Machen und dem Machen der Sozialen Arbeit
- Author
-
Vinzenz Thalheim
- Subjects
Event ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,050402 sociology ,social work ,05 social sciences ,Fußball ,Sozialarbeit ,soccer ,Fan ,050601 international relations ,0506 political science ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,youth research ,0504 sociology ,Political science ,Leisure Research ,ddc:300 ,Ultras ,Event-Soziologie ,Ultra-fans ,sociology of events ,Jugendforschung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Humanities - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung In der Event-Soziologie wird von der These ausgegangen, dass kein Event-Typ dauerhaft ein ausergewohnliches Erleben bei seinen Teilnehmer_innen auslosen kann und somit auch nicht dauerhaft kundenbindend sein kann. Am Beispiel des Fusball-Events im Stadion und der Besucherschaft sogenannter Ultras wird in dem Beitrag empirisch die These generiert, dass Ultras durch ihre Szene-Interaktion eine eigendynamische Erlebnisrationalitat begrunden. Diese verfuhrt sie zur dauerhaften Event-Teilnahme. Dieser Befund widerspricht bisherigen Annahmen der Event-Soziologie und regt dazu an, die eigendynamische Teilnahmepraxis auch von denjenigen Event-Ganger_innen starker zu berucksichtigen, die selbst nicht zu Event-Anbieter_innen werden, sondern im formal vororganisierten Event verharren. Die szenebezogene Erlebnisrationalitat der jugendlichen Fusball-Enthusiast_innen wird abschliesend fur die Soziale Arbeit mit dieser Jugendszene reflektiert. Schlusselworter: Ultras, Event-Soziologie, Jugendforschung, Fusball, Soziale Arbeit ----- Abstract Sociological event theory promotes the thesis that no event is able to be permanently customer-binding due to the requirement of triggering constantly extraordinary emotions of their participants. Based on so-called Ultras in soccer the article generates an empirical thesis showing that Ultras establish their own dynamic rationality of experiences by having a scene-based network of interactions. Those self-made interactions are what seduce them to permanently participate in soccer events. These empirical findings contradict previous assumptions of sociology of events. The findings suggest paying more attention to dynamics of audiences that do not become providers themselves but stay in a formally organized event. Finally, the findings about juvenile Ultras are being reflected for social work with this youth culture. Keywords: Ultra-fans, sociology of events, youth studies, soccer, social work ----- Bibliographie: Thalheim, Vinzenz: Ultras und der Fusball-Event: Vom Miteinander-Machen zum Selber-Machen und dem Machen der Sozialen Arbeit, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 220-239. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.07
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
209. Editorial: Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs
- Author
-
Jochem Kotthaus
- Subjects
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Event ,Mediatisierung ,reporting ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Leisure Research ,Fußball ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,soccer ,Berichterstattung ,mediatization - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
210. 'Soldiers for freedom, nation and blood' Der Wandel von Anerkennungsordnungen kollektiver Gewaltausübung durch Fußballhooligans im Zuge der _GIDA-Bewegungen
- Author
-
Franz Erhard, Alexander Mennicke, and Alexander Leistner
- Subjects
Politikwissenschaft ,political violence ,Fußball ,politische Gewalt ,Protestbewegung ,Federal Republic of Germany ,Radikalisierung ,violence ,Political science ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Gewalt ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ethnic community ,legitimation ,Anchor point ,protest movement ,LEGIDA ,Stellvertreteraktivismus ,deputy activism ,soccer ,Bundesrepublik Deutschland ,hooligan ,ddc:320 ,Political violence ,radicalization ,Action model ,Humanities - Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der exemplarischen Rekonstruktion eines Wandels von Anerkennungsordnungen kollektiver Gewaltausübung. Dabei wird die These bearbeitet, dass es im Zuge der _GIDA-Bewegung zu einer gesellschaftlichen Öffnung gegenüber Gewalthandeln kommt, die etablierte Aversionsnormen übergeht. Eine besondere Rolle spielen hier Fußballhooligans, deren Gewaltexpertise im Lichte einer bei _GIDA-Demos als wehrlos dargestellten Volksgemeinschaft eine neue Legitimierung erfährt. Wir zeigen, inwiefern stellvertretende politische Gewalt zum Selbstverständnis rechtsextremer Hooliganszenen gehört, um dann nachzuzeichnen, wie dieses Handlungsmodell eines gewalttätigen Stellvertreteraktivismus von einflussreichen Teilen der _GIDA-Bewegung Bestätigung erhält und adaptiert wird. Ankerpunkt für diesen Argumentationsgang ist ein Ereignis, bei dem der Wandel in der Anerkennungsordnung kollektiver und politisierter Gewaltausübung prägnant sichtbar wird., In this paper, we reconstruct changes in the order of accepting collective acts of violence. We elaborate the thesis that the _GIDA-movement introduced a new openness towards acts of violence thereby bypassing established social aversions that a concerned with the public display of violence. Football hooligans play a special role in this process. Their violence expertise receives a new legitimization in the light of the own ethnic community (Volksgemeinschaft) that at _GIDA-demonstrations is described to be defenceless. We show to what extent political deputy violence is part of the very self-conception of the extreme right-wing hooligan scene. That allows us to trace how this action model of deputy activism is acknowledged and adapted by influential parts of the _GIDA-movement. The anchor point of this argumentation is an event that represents concisely the change in the order of accepting collective acts of violence.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
211. Rein, Raanan et al. (eds.). 2018. Clubes de fútbol en tiempos de dictadura. Buenos Aires: Unsam Edita
- Author
-
Rieck, Julian
- Subjects
lcsh:Language and Literature ,Diktatur ,lcsh:PC1-5498 ,lcsh:Romanic languages ,Fußball ,lcsh:P ,Argentinien ,General Medicine ,Stadien ,Fußballvereine - Abstract
Rezension, apropos [Perspektiven auf die Romania], Nr. 2 (2019): Rugbykultur (in) der Romania
- Published
- 2019
212. Stakeholderorientierte Perspektiven in der sportpolitischen Diskussion von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft
- Author
-
Sebastian Björn Bauers and Gregor Hovemann
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Investition ,sports policy ,05 social sciences ,Fußball ,investment ,Federal Republic of Germany ,Verein ,soccer ,Bundesrepublik Deutschland ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Sportpolitik ,Kommerzialisierung ,Stakeholder ,0502 economics and business ,Leisure Research ,ddc:300 ,Profifußball ,50+1-Regel ,professional football ,50+1-Rule ,050211 marketing ,Social sciences, sociology, anthropology ,commercialization ,050212 sport, leisure & tourism ,club - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Eine zentrale sportpolitische Frage im deutschen Profifusball ergibt sich aus der Diskussion um die Aufhebung der 50+1-Regel: Sollten professionelle Fusballklubs in Deutschland weiterhin von Vereinen oder von Investoren_innen kontrolliert werden? Vor dem Hintergrund des Stakeholder-Ansatzes erscheinen die bisherigen Untersuchungen der Perspektiven von Fusballklubs und Fusballfans von besonderer Bedeutung. Unberucksichtigt blieben bislang die Investoren_innen als Stakeholder-Gruppe. Aufgrund der Begrenzung ihres Einflusses durch die Regel, der damit einhergehenden unmittelbaren Betroffenheit sowie der zunehmenden Bedeutung von Investoren_innen im deutschen Profifusball werden erstmalig die Perspektiven von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft aufgezeigt. Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden Gemein-samkeiten und Unterschiede der Perspektiven zwischen Fusballklubs, Fusballfans und Investoren_innen aufgedeckt. Sie bilden eine Diskussionsgrundlage, um eine zukunftige Entscheidung hinsichtlich einer Beibehaltung oder Aufhebung stakeholderorientiert beurteilen zu konnen. Schlusselworter: Sportpolitik, Stakeholder, Investoren_innen, Profifusball, 50+1-Regel ----- Abstract In German professional football there is a central sports political issue that is emerging from the current discussions regarding the retention or repeal of the 50+1-Rule: should professional football clubs in Germany continue to be controlled by their Verein, or instead by investors in the future? When taking into consideration the stakeholder approach, it appears essential to consider the perspectives of football clubs and football fans with regards to this current debate. Due to the 50+1-Rule limiting investors’ influences on the club, as well as the increase in importance and involvement of investors in professional football within recent years, investors’ perspectives concerning the rule and it’s future are now being discussed and identified for the first time. Based on the empirical results, it was revealed that when comparing football clubs, football fans, and investors, a difference in perspectives exists. These results form an important base for discussion to assess the future decision regarding the retention or repeal of the 50+1-Rule in a stakeholder-oriented manner. Keywords: sport policy, stakeholder, investors, professional football, 50+1-Rule ----- Bibliographie: Bauers, Sebastian Bjorn/Hovemann, Gregor: Stakeholderorientierte Perspektiven in der sportpolitischen Diskussion von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifusball – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 1-2019, S. 25-45. https://doi.org/10.3224/fug.v1i1.03
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
213. Das Sporthaftungsprivileg im Mannschaftssport : dargestellt anhand von Fällen neuerer Judikatur
- Author
-
Lotter, Markus and Lotter, Markus
- Abstract
von Markus Lotter, LL.B., Auf dem Rücken: Sporthaftungsprivileg, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)6019498
- Published
- 2021
214. Effects of a six-week dynamic balance training on shooting performance and the relationship between shooting performance and mood state in amateur soccer players
- Author
-
Šuvić, Jasmin and Šuvić, Jasmin
- Abstract
submitted by Jasmin Šuvić, in deutscher Sprache, University of Innsbruck, Masterarbeit, 2021, (VLID)5838930
- Published
- 2021
215. Die Auswirkungen des Brexits auf die Arbeitnehmer am Beispiel des Fußballsports
- Author
-
Fehle, Philipp and Fehle, Philipp
- Abstract
von Philipp Fehle, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)6011229
- Published
- 2021
216. Zusammenhang von Ausdauer- und Sprintleistungsfähigkeit bei hochtrainierten Fußballern
- Author
-
Prünster, Tony and Prünster, Tony
- Abstract
Die Belastungsstruktur während eines Fußballspiels erfordert von den Feldspielern sowohl eine ausgeprägte Ausdauer- als auch Sprintfähigkeit. Da die Entwicklung dieser beiden Fähigkeiten aber auf mehreren Ebenen auf gegenteiligen physiologischen Anpassungen beruht, stellt sich die Frage, inwieweit diese simultan entwickelt werden können. Aus diesem Grund war das Ziel dieser Studie den Zusammenhang zwischen Ausdauer- und Sprintleistung bei hochtrainierten Fußballern zu untersuchen.Dazu wurde mit insgesamt 65 männlichen Spielern (Alter: 19,8 ± 4,6 Jahre Größe: 178,3 ± 6,72 cm Gewicht: 71,5 ± 7,7 kg BMI: 22,5 ± 1,7) aus 4 unterschiedlichen Mannschaften (1. Mannschaft, 2. Mannschaft, U18, U16) eine Ausdauer-Feldtestung (30-15 IFT) als auch Sprinttestung (5, 10, 20m) durchgeführt. Zuerst wurden die 4 Mannschaften auf Unterschied geprüft und anschließend die gesamte Stichprobe für jede Fähigkeit (Ausdauer als auch Sprint) in Extremgruppen eingeteilt (n = 11-14). Diese Extremgruppen wurden dann in der jeweils anderen Fähigkeit ebenfalls auf Unterschied geprüft. Zu guter Letzt wurde für die gesamte Stichprobe (n = 65) die Stärke des Zusammenhangs zwischen 30-15 IFT Test und 20m Sprintzeit mittels der Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson berechnet. Das Signifikanzniveau wurde dabei auf p < 0.05 festgelegt.Dabei konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Extremgruppen festgestellt werden. Ebenfalls fand sich bei der Betrachtung der gesamten Stichprobe kein Zusammenhang zwischen der Abbruchgeschwindigkeit beim 30-15 IFT Test und der 20m Sprintzeit.Die Ergebnisse dieser Studie deuten nicht darauf hin, dass selbst bei hochtrainierten Fußballern Leistungsniveaus erreicht werden, die Trade-Off Effekte zwischen Ausdauer- und Sprintfähigkeit erwarten lassen.*****Soccer players are exposed to various different movements during a game, which require endurance as well as sprint abilities. These executed actions rely on partly different physiological processes which interf
- Published
- 2021
217. Kopfverletzungen im Profifußball - Vergleich von Videoanalyse mit Unfallmeldungsdaten
- Author
-
Weber, J, Krutsch, V, Pfeifer, C, Alt, V, Krutsch, W, Weber, J, Krutsch, V, Pfeifer, C, Alt, V, and Krutsch, W
- Published
- 2021
218. Keine erhöhte Verletzungsinzidenz in der Fußball-Bundesliga nach dem Re-Start in Folge des SARS-CoV-2 Lockdowns 2020
- Author
-
Krutsch, W, Hadji, A, Tröß, T, Szymski, D, aus der Fünten, K, Alt, V, Gärtner, B, Meyer, T, Krutsch, W, Hadji, A, Tröß, T, Szymski, D, aus der Fünten, K, Alt, V, Gärtner, B, and Meyer, T
- Published
- 2021
219. 4 Jahre 'Kreuzbandregister im Deutschen Sport' - Verletzungsumstände und -mechanismus von VKB-Rupturen in den großen Teamsportarten
- Author
-
Szymski, D, Klein, C, Bloch, H, Koch, M, Pfeifer, C, Alt, V, Krutsch, W, Szymski, D, Klein, C, Bloch, H, Koch, M, Pfeifer, C, Alt, V, and Krutsch, W
- Published
- 2021
220. Football and Social Justice: a Conversation
- Author
-
Kaur, Tarminder, Degele, Nina, Kaur, Tarminder, and Degele, Nina
- Published
- 2021
221. Kasi Football: an Ethnography of South African Rural Working-Class Football Traditions
- Author
-
Kaur, Tarminder and Kaur, Tarminder
- Abstract
Kasi football is the most popular form of informal urban football that emerged in the low-income black working-class neighbourhoods of South Africa. This football tradition took shape in the early 20th century in the context of forced labour migration in the industrializing South Africa. Autonomously organised, free-flowing, football games played for a sum of money or other stakes not only served as a way to cope with pressures of rapid urbanisation and displacement, but also as a way to reclaim ownership over their leisure space and time. In this paper, I examine how these urban football traditions are reimagined and performed among the rural working-class in contemporary South Africa. This ethnography of kasi football, games played almost every weekend, exposes the cultural robustness, adaptability to the conditions of disenfranchisement, as well as rawness of extreme inequality, which sustain these practices., Kasi Fußball ist eine Form informellen Fußballs, die in urbanen Vierteln der Schwarzen, einkommensschwachen Arbeiter*innenklasse in Südafrika gespielt wird. Die Tradition des Kasi Fußball entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der durch die Industrialisierung forcierten Arbeitsmigration. Die autonom organisierten Fußballspiele, bei denen es um Geld oder andere Einsätze ging, dienten nicht nur der Bewältigung von Herausforderungen der Urbanisierung und der erzwungenen Migration, sie erlaubten es auch, Freizeit und Freiräume ein- bzw. zurückzufordern. Der Beitrag untersucht, wie diese spezifische Tradition des Kasi Fußballs, Spiele, die nahezu wöchentlich gespielt werden, aktuell in ländlichen Kontexten der Arbeiterklasse neu erfunden und imaginiert wird. Die vorliegende Ethnographie zeigt die kulturelle Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit zur Anpassung an Bedingungen der Entmündigung sowie den hohen Grad an sozialer Ungleichheit, die den Praktiken des Kasi Fußball unterliegen.
- Published
- 2021
222. Editorial: Fußball und Gerechtigkeit
- Author
-
Heckemeyer, Karolin, Schmidt, Holger, Heckemeyer, Karolin, and Schmidt, Holger
- Published
- 2021
223. Akzeptanzbeschaffung für Schiedsrichterentscheidungen: Wie Ungerechtigkeiten auf dem Fußballplatz produziert und ausgehalten werden
- Author
-
Heck, Justus, Muhle, Florian, Heck, Justus, and Muhle, Florian
- Abstract
Paradoxerweise trägt gerade jene Instanz im Fußball, die für Gerechtigkeit auf dem Platz sorgen soll, in spezifischer Weise dazu bei, dass Ungerechtigkeiten auf dem Fußballplatz entstehen. Fehlurteile, umstrittene Entscheidungen, Versuche beider Spielparteien, mit unlauteren Mitteln Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen, und die Gewährung eines Heimvorteils sind typische und ungerechte Folgen schiedsrichterbasierten Fußballs. Dieser Umstand fordert daher die Akzeptanz schiedsrichterlicher Entscheidungen heraus, die wir mit der Legitimation durch Gerichtverfahren soziologisch vergleichen. Wir fragen, wie Ungerechtigkeiten auf dem Platz ausgehalten werden, indem wir Bedingungen und Techniken vor und während des Spiels identifizieren, die die Hinnahme von Schiedsrichterentscheidungen begünstigen., Paradoxically, it is the institution of the referee, supposed to ensure justice, which contributes in a specific way to the production of injustices on the football pitch. Misjudgements, tough calls, attempts by both parties to influence decisions in their favour by unfair means, and the granting of a home advantage are typical and unjust consequences of referee-based football. As we will show based on a comparison with the production of acceptance in decision-making legal procedures, these expectable injustices therefore challenge the acceptance of referee decisions. Against this background, we ask how injustices are endured on the pitch by identifying conditions and techniques before and during the game that increase the probability of acceptance of referee decisions.
- Published
- 2021
224. Part of the Game: The First Fifty Years of Women's Football in Ireland and the International Context
- Author
-
Faller, Helge and Faller, Helge
- Abstract
Women's football in Ireland started in 1895 when the British Ladies' Football Club (BLFC) visited Belfast for the first time and was followed by a tour the next year, which included some matches labelled 'Ireland vs. England'. After two decades of silence, World War I saw the restart of women's football, thanks to Mrs Walter Scott, and this time it was played seriously. Right from the start, the focus was not only on local exhibition matches but also on international selective matches. On Boxing Day in 1917, women's football history was written, with the first international match of two selected teams in Belfast. After the war, Ireland became part of the international women's football boom, played several international matches and had close ties to the French Federation. After some years of decline, the 1930s saw the most flourishing years in Irish women’s football before World War II, culminating in the first Irish full international in France, against France, in 1936. After the war, Irish women's football was back on the international scene again. In this piece, I will show that Ireland - like France, Belgium, Austria and England - was one of the key international players in women's football history up to the early 1950s. As soon as serious football was played by women, starting in World War I, the Irish ladies were part of the international movement and played international selective matches. This distinguished them from other nations in the 20s and 30s, where women’s football was seen as a show-act and not as a serious sport.
- Published
- 2021
225. Exit als Folge von Ungerechtigkeit im Profifußball? Gerechtigkeitstheoretische Ansätze zur systematischen Begründung einer möglichen Abwendung von Fußballfans
- Author
-
Bauers, Sebastian Björn, Faix, Axel, Wolf, Christoph, Bauers, Sebastian Björn, Faix, Axel, and Wolf, Christoph
- Abstract
Im Zuge der stetig voranschreitenden Kommerzialisierung des Profifußballs ergibt sich folgende zentrale Frage: Beeinträchtigt die (Über-)Kommerzialisierung des Fußballs die von Fans wahrgenommene Gerechtigkeit und begünstigt damit einen Exit von Fußballfans? Entsprechend der Exit-Voice-Theorie von Hirschman wählen Fußballfans aufgrund ihrer Loyalität zum Klub in der Regel die sogenannte Voice-Option (beispielsweise in Form der Mitbestimmung). Nicht-loyale Kunden_innen, beispielsweise von Unternehmen, ergreifen hingegen eher die Exit-Option. Vor diesem Hintergrund wurde ein Exit von Fußballfans in der Literatur bislang vernachlässigt. Es liegen jedoch wesentliche Indizien vor, dass die Schließung dieser Forschungslücke für Wissenschaft und Praxis in Zukunft von hoher Bedeutung sein wird. Um ein besseres Verständnis für das neuartige Phänomen sowie eine Grundlage zukünftiger Forschungen zu schaffen, erarbeitet der vorliegende Beitrag - basierend auf der Tauschgerechtigkeit, der Leistungsgerechtigkeit sowie der sozialen Gerechtigkeit - systematisch die Gründe für einen Exit. Um die gesellschaftliche und ökonomische Relevanz der Thematik zu verdeutlichen, werden ebenfalls potenzielle Folgeprobleme dargestellt., In the course of the progressively increasing commercialization of professional football, the following central question arises: Does the (hyper-)commercialization of football impair the justice perceived by fans, thereby favoring the exit of football fans? According to Hirschman's Exit-Voice Theory, football fans choose the socalled Voice-Option, because of their loyalty to the club (for example in the form of co-determination). Non-loyal customers, such as customers of corporations, rather prefer the exit option. Against this background, an exit of football fans in the literature has been neglected so far. However, there is substantial evidence that closing this research gap for science and practice will be of great importance in the future. To create a better understanding of the novel phenomenon as well as a basis for future research, the present article - based on transactional justice, distributive justice, social justice - systematically elaborates the reasons for an exit. To clarify the social and economic relevance of the topic, potential resultant problems are also presented.
- Published
- 2021
226. From Novelty Act to National Association: The Emergence of Ladies' Gaelic Football in the 1970s
- Author
-
Kilgallon, Hayley and Kilgallon, Hayley
- Abstract
In 1967 a county Cork farmer wrote to the Sunday Independent (Dublin) to express his hope that the Gaelic Athletic Association (G.A.A.) would ban women from attending the upcoming All-Ireland finals. The G.A.A is a male-only organisation, he argued, and the presence of women at Croke Park would take up 'valuable space'. His letter generated many outraged responses from both men and women, all arguing against his opinion and illustrating that women played a vital role within the sporting community - whether as supporters, sandwich-makers or jersey-washers. The responses highlighted how people in Ireland were reconsidering the role of women in the public sphere more generally in the late 1960s. The emergence of ladies' Gaelic football as a 'serious' sport for women in the 1970s is reflective of this changing society. Current Irish sports historiography is considerably lacking in its examination of the space women occupied in modern sport in Ireland. This piece will draw on newspapers and archival material to examine the emergence of what came to be known as ladies' Gaelic football in the late 1960s and early 1970s and to analyse the debates about the changing position of women in sport and society at this time. In so doing, this piece will aim to bring the historiography of women in Irish society in conversation with the growing historiography on sport in Ireland.
- Published
- 2021
227. Inclusion through football: The case of Diverse City FC
- Author
-
Carr, James, Power, Martin J., Carr, James, and Power, Martin J.
- Abstract
In this piece we document how a football club has proved to be an important mechanism of integration for young Muslim women in Ireland. As has been evidenced elsewhere, and discussed in this piece, Islamophobia is a reality in Irish society, whether as proximal lived experiences of hostility and discrimination, or as structural elements that deploy anti-Muslim tropes. In the face of such exclusion, young Muslim individuals, supported by local civil society actors, have taken it upon themselves to develop a platform, namely the Hijabs and Hat-tricks project, that not only enables inclusion, and develops meaningful integration, but also challenges head-on those tropes that cast them and their communities as 'other'. Football, in the form of Diverse City FC, forms the focal point of this platform. Based on the experiences of these young Irish Muslims, we argue that football, and indeed sport more broadly, can act as an incredibly effective mechanism for meaningful societal integration. Finally, we argue for the importance of not only understanding the experiences of marginalised groups, such as the Diverse City players, but of the importance of drawing from these experiences to design future strategies for inclusion in Irish society. James Carr, Experiences of Islamophobia: Living with racism in the neoliberal era (London: Routledge, 2016).
- Published
- 2021
228. When Women's Football Came to the Island
- Author
-
Gibbs, Stuart and Gibbs, Stuart
- Abstract
This article looks at the early development of women’s football in Ireland, examining the cultural impact of the first women’s matches, and how this early heritage has laid foundations for future developments. Women took to playing association football not long after it was first established as a male bastion during the latter half of the nineteenth century. These early matches attracted large crowds, public and press criticism, and in some instances social disorder. The article first examines how the Irish press presented this sporting innovation and the first exposure to actual matches when the British Ladies Club arrived to play in Belfast in early June 1895. Beyond the expected disapproval, there is evidence that debate took place on women’s general role in society, and in particular how females could engage in sport. Also examined is the way British Ladies Club presented themselves as upper-middle-class, and how this contrasted with the way they were portrayed in the press. New research is presented, which casts doubt on the club’s middle-class image and shows how friction between the club and its main sponsor arose when a true picture of the players’ backgrounds came to light. In conclusion, the author contrasts the Irish response to the British Ladies Football Club with the women’s sides that played during World War I and the post-war period. It is shown that the early matches of the 1890s paved the way for a more appreciative and accepting audience.
- Published
- 2021
229. Fußball und Feminismus: eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
- Author
-
Faust, Friederike and Faust, Friederike
- Abstract
Fußball, ein Männersport? Was lange selbstverständlich war, wird zunehmend bezweifelt. Die Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten und Frauen fordern ihren Platz auf dem Rasen. Die ethnografische Studie begleitet eine feministische Frauenfußballorganisation bei ihren lokalen und internationalen Aktivitäten und zeigt die Chancen, aber auch Grenzen, die entstehen, wenn die vermeintlichen Gegensätze Fußball und Feminismus aufeinandertreffen. Wie wird unter den gegenwärtigen günstigen, aber spannungsreichen Umständen auf geschlechterpolitischen Wandel hingearbeitet? Mit vielen empirischen Beispielen veranschaulicht die Autorin, wie feministische Fußballerinnen innerhalb der komplexen Landschaft spätkapitalistischer Demokratien pragmatisch, aber von Idealen geleitet für Geschlechtergerechtigkeit kämpfen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Spannungen zwischen Aktivismus und NGO sowie zwischen fußballerischer Leistung und feministischer Emanzipation gelegt, in denen die Akteurinnen beständig navigieren müssen. Die Studie schließt an Diskussionen um Sport, Geschlecht und Feminismus an und kommentiert zugleich politikethnologische Debatten um NGOs, Soziale Bewegungen und Formen des politischen Handelns. Historisch und diskursanalytisch zeichnet die Autorin nach, wie um die Jahrtausendwende ein günstiger Moment entstand, in dem die Geschlechterverhältnisse des Fußballs ihre Selbstverständlichkeit einbüßten. Hier setzt die ethnografische Feldforschung an, während der die Autorin mehrere Jahre eine Frauenfußball- und Frauenrechtsorganisation begleitete. Es wird deutlich, wie die historischen Entwicklungen und diskursiven Verschiebungen die Entstehung einer feministischen Fußballorganisation begünstigten, aber auch widersprüchliche Anforderungen und Möglichkeitsbedingungen an diese richten. Die Formierung als Organisation sowie ihre politischen Strategien und Zukunftsaspirationen zeichnen sich daher durch ein hohes Maß an Beweglichkeit aus. So changierten die Aktiv
- Published
- 2021
230. Immigrant players in the national football team of Germany and the question of national identity
- Author
-
Görgen, Ahmet and Görgen, Ahmet
- Abstract
This paper is based on the research related to the immigrant players in the national football team and the formation of national identity in Germany. Recent analyses reveal that the success of an immigrant player in the national sports team has been regarded as a useful factor to attract public attention to the contribution of immigrants to the progress of the country. During the matches, discourses coming from the fans depending on the result of the game. They target immigrant players as a scapegoat in the situation of loss. Indeed, this is visible in parallel with the increasing strong critics in the media against these immigrant players. In this paper, the case of Mesut Özil in the German National Football Team is analyzed. The case study offers evidence of whether the success of immigrant players has been an important factor for their inclusion in the national identity in Germany.
- Published
- 2021
231. Kasi Football: an Ethnography of South African Rural Working-Class Football Traditions
- Author
-
Tarminder Kaur
- Subjects
050204 development studies ,media_common.quotation_subject ,Fußball ,0507 social and economic geography ,Context (language use) ,Football ,soziale Ungleichheit ,050701 cultural studies ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Political science ,0502 economics and business ,Ethnography ,Republik Südafrika ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,05 social sciences ,soccer ,Working class ,Republic of South Africa ,Leisure Research ,ddc:300 ,soziale Klasse ,social class ,Humanities - Abstract
Leseprobe ----- Summary Kasi football is the most popular form of informal urban football that emerged in the low-income black working-class neighbourhoods of South Africa. This football tradition took shape in the early 20th century in the context of forced labour migration in the industrializing South Africa. Autonomously organised, free-flowing, football games played for a sum of money or other stakes not only served as a way to cope with pressures of rapid urbanisation and displacement, but also as a way to reclaim ownership over their leisure space and time. In this paper, I examine how these urban football traditions are reimagined and performed among the rural working-class in contemporary South Africa. This ethnography of kasi football, games played almost every weekend, exposes the cultural robustness, adaptability to the conditions of disenfranchisement, as well as rawness of extreme inequality, which sustain these practices. Keywords: Football, Social Inequalities, Class, South Africa ----- Zusammenfassung Kasi Fusball ist eine Form informellen Fusballs, die in urbanen Vierteln der Schwarzen, einkommensschwachen Arbeiter*innenklasse in Sudafrika gespielt wird. Die Tradition des Kasi Fusball entwickelte sich im fruhen 20. Jahrhundert im Kontext der durch die Industrialisierung forcierten Arbeitsmigration. Die autonom organisierten Fusballspiele, bei denen es um Geld oder andere Einsatze ging, dienten nicht nur der Bewaltigung von Herausforderungen der Urbanisierung und der erzwungenen Migration, sie erlaubten es auch, Freizeit und Freiraume ein- bzw. zuruckzufordern. Der Beitrag untersucht, wie diese spezifische Tradition des Kasi Fusballs, Spiele, die nahezu wochentlich gespielt werden, aktuell in landlichen Kontexten der Arbeiterklasse neu erfunden und imaginiert wird. Die vorliegende Ethnographie zeigt die kulturelle Widerstandsfahigkeit, die Fahigkeit zur Anpassung an Bedingungen der Entmundigung sowie den hohen Grad an sozialer Ungleichheit, die den Praktiken des Kasi Fusball unterliegen. Schlusselworter: Fusball, Soziale Ungleichheiten, Klasse, Sudafrika ----- Bibliographie: Kaur, Tarminder: Kasi Football: an Ethnography of South African Rural Working-Class Football Traditions, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2020, S. 221-239. https://doi.org/10.3224/fug.v2i2.04
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
232. The Functional Movement Screen for Injury Prediction in Male Amateur Football.
- Author
-
Schroeder, J., Wellmann, K., Stein, D., and Braumann, K. M.
- Subjects
FOOTBALL players ,SPORTS injuries ,LEG injuries - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
233. Der Einfluss familialer Merkmale auf den Entwicklungsprozess vom Fussballtalent zum Spitzenspieler.
- Author
-
Zibung, Marc and Conzelmann, Achim
- Abstract
Copyright of Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin & Sporttraumatologie is the property of Schwiez Zschr Sportmed Sporttraumatologie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
234. Stellt die valgisierende hohe Tibiaosteotomie eine mögliche Therapiemethode bei Leistungssportlern dar?
- Author
-
Schneider, S., Dewitz, H., Klein, P., and Schäferhoff, P.
- Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
235. Kardiozirkulatorische Reaktionen während eines Fußball-Bundesligaspiels bei Trainern
- Author
-
Demond, Vera Katharina
- Subjects
Bundesliga ,Fußballtrainer ,Fußball ,Kardiovaskuläres System - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
236. Die unabhängigen Fanprojekte: Jugendarbeit im Spannungsfeld von Partizipation, Repression und Abschottung
- Author
-
Gabriel, Michael and Zeyn, Julia
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
237. Fußballfans im Training: Können Vereine der Fußballbundesliga ihre Fans zum Abnehmen bewegen?
- Author
-
Pietsch, Benjamin, Hanewinkel, Reiner, Weisser, Burkhard, and Morgenstern, Matthis
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
238. Right-wing extremism and violence in football using Germany as an example
- Author
-
Gruber, Sebastian
- Subjects
Rechtsextremismus ,Politik ,football ,stadium ,Nationalsozialismus ,Maßnahmen ,measures ,Fußballfan ,Fußball ,Fanclubs ,Prävention ,Rassismus ,violence ,prevention ,Hooliganismus ,Stadion ,Rechtsradikalismus ,hooliganism ,right-wing extremism ,politics ,racism ,Gewalttätigkeit ,Gewalt ,national socialism ,fan clubs - Abstract
Hintergrund: Rechtsextremismus und Gewalt sind in deutschen Fußballstadien keine Seltenheit mehr. Rassistische Fangesänge und die Bereitschaft zu Gewalt, prägen das Bild, insbesondere in ostdeutschen Vereinen. Vor allem das einschüchternde und kompromisslose Auftreten der Hooligans und Nazis, lässt diese beinahe unbesiegbar erscheinen. Vereine und Verbände sind sich der Verantwortung und Relevanz der Problematik bewusst. Vor dem Hintergrund, dass es sich hierbei um kein rein fußballspezifisches Problem handelt, sondern um ein gesellschaftspolitisches, wird diesem Thema sehr viel Aufmerksamkeit entgegengebracht. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragen, welche Handlungsempfehlungen gegen nationalsozialistisches Verhalten sinnvoll sind, warum der rechtsextremen Ideologie, explizit im Fußball, Anklang widerfährt. Außerdem werden die Motive für rechtsextremes Verhalten beschrieben und auf ableitende Handlungsmaßnahmen wird eingegangen. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Unterschiedliche Internetquellen und Fachartikel von online Datenbanken wie Springer Link oder Science Direct, sowie Bücher aus dem Bibliotheksbestand der FH JOANNEUM wurde hierfür verwendet. Ergebnisse: Die Recherche ergab, dass einerseits die aktive Fanbetreuung im Sinne einer sozialen Bindung zum Verein und andererseits das Abhalten von Projekten, mit geschichtsträchtigem Schwerpunkt einen deeskalierenden Effekt erzielen. Im Speziellen sind organisierte Fanfahrten in Konzentrationslager, die Kontaktaufnahme mit Holocaustüberlebenden und die Aufklärungsarbeit bzw. Stellung des Vereins der Schlüssel zum Erfolg.Conclusio: Das klare Entgegnen von Vereinen und Verbänden ist Ausgangspunkt der Eindämmung rechtsextremen Verhaltens. Gerade deswegen sind eine unmissverständliche Haltung und das Forcieren von präventiven Projekten die optimale Kombination, um nationalistisches Handeln weitestgehend zu minimieren. Problem: In Germany, right-wing extremism and violence are no longer uncommon infootball stadiums. Racist fan chants and the willingness to use violence shape the image in East German clubs, especially in the fan scene. Above all, the intimidating and uncompromising demeanor of the Hooligans and Nazis makes them seem almost invincible. Clubs and associations are aware of the responsibility and relevance of the problem. However, this is not a purely football-specific problem, but more a socio-political one. This topic is getting a lot of attention. The present work deals with the questions of which recommendations for action against National Socialist behavior makes sense, why the right-wing extremist ideology is explicitly popular in football. In addition, the motives for right-wing extremist behavior are described and deductions for action are discussed.Method: A literature research was carried out to answer the research questions. For this purpose, various websites, articles from databases such as Springer Link and books from the FH JOANNEUM library were used. Results: The research showed that, on the one hand, active fan support in the sense of a social bond to the club, on the other hand, holding projects with a historical focus have a de-escalating effect. In particular, organized fan trips to concentration camps, making contact with Holocaust survivors and educational work and the position of the association, are the keys to success.Discussion: The clear response from clubs and associations, is the starting point for curbing right-wing extremist behavior. Precisely for this reason, an unmistakable attitude and the promotion of preventive projects is the ideal combination to minimize nationalistic action as far as possible. eingereicht von: Sebastian Gruber Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2021
- Published
- 2021
239. Krisenkommunikation im Sport : Inwiefern ist strategische Kommunikationsarbeit für Fußballmarken erfolgskritisch?
- Author
-
Friedl, Alexander
- Subjects
Fußball ,Krisenmanagement ,Kommunikation - Abstract
vorgelegt von: Alexander Friedl Literaturverzeichnis: Blatt 145-159 Paris Lodron Universität Salzburg, Masterarbeit, 2021 (VLID)6511827
- Published
- 2021
240. Socio-pedagogical approaches employed by children's coaches in Vienna's amateur football
- Author
-
Haeusler, Franziska-Jolie
- Subjects
Fußballtraining ,Pedagogy ,Fußball ,Kinder ,Football ,Social pedagogy ,Pädagogik ,Sozialpädagogik ,Ballsport ,Football training ,Soccer ,Vienna ,Training ,Soccer practice ,Children ,Wien - Abstract
In der folgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, mit welchen Methoden Kinderfußballtrainer*innen im Wiener Amateur*innenbereich, unter dem Aspekt sozialpädagogischer Intentionen arbeiten und welche Ziele dadurch verfolgt und erreicht werden. Diese Arbeit stellt Perspektiven von Trainer*innen und Expert*innen in den Vordergrund, zusätzlich werden vorhandene Rahmenbedingungen und Konzepte der Trainer*innenausbildung in Wien beleuchtet. Anfängliche Grundannahmen werden durch Theoriebezüge gestützt. Insbesondere liegt der Fokus auf vorhandenen sowie fehlenden Kompetenzen seitens der Trainer*innen, sowie auf der Dichotomie zwischen ganzheitlicher und leistungsfokussierter Gestaltung des Fußballtrainings. Es wird darauf eingegangen, welche Rollen Trainer*innen einnehmen können und welche Auswirkungen dies auf Kinder hat. Ein weiterer Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, Trainer*innen im Umgang mit den Lebenswelten der Kinder, abseits vom Fußballplatz, zu sensibilisieren und was dazu Notwendig ist. Außerdem wird auf präventive Funktionen des Teamsports eingegangen. Die empirische Forschung setzt sich aus qualitativen Interviews mit Trainer*innen sowie Expert*innen zusammen, die dazu führen, die anfängliche Forschungsfrage ein Stück weit beantworten zu können. Abschließend wurde eine Projektskizze erstellt, um in Form eines Pilotprojekts eine qualitative Verbesserung der Trainer*innenausbildung zu erreichen. The following work will investigate the question which methods are employed by children’s football coaches in the Viennese amateur field, considering the socio-educational intentions, and which goals are thereby pursued and achieved. This work focuses on the perspectives of trainers and experts and examines existing framework conditions and concepts of the coaches’ education programme in Vienna. Initial basic assumptions are supported by theoretical references. The focus lies, particularly, on coaches’ existing and lacking skills, as well as on a dichotomy between holistic and perfomance-focused design of football training. Furthermore, the role of coaches and their respective influence on children will be discussed. Another focus is on the possibilities of sensitizing coaches in dealing with children’s living environment away from the football field, and which tools are necessary for this. Preventive functions of team sports are also discussed. The empirical research, consisting of qualitative interviews with trainers and experts, leads to being able to answer the initial research question to some extent. Finally, a project outline was drawn up to improve the quality of the coaches’ education programme.
- Published
- 2021
241. From Novelty Act to National Association: The Emergence of Ladies' Gaelic Football in the 1970s
- Author
-
Hayley Kilgallon
- Subjects
History ,Irish society ,Ladies' Gaelic Football Association ,Ladies' Gaelic football ,media_common.quotation_subject ,Women's sports ,Fußball ,sports association ,sports club ,twentieth century ,Sportverband ,Newspaper ,Sportverein ,Irish ,Geschichte ,Conversation ,Frau ,Association (psychology) ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,Novelty ,Gender studies ,Historiography ,Rollenbild ,soccer ,language.human_language ,Frauen- und Geschlechterforschung ,woman ,language ,Public sphere ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,sports ,role image ,human activities ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
In 1967 a county Cork farmer wrote to the Sunday Independent (Dublin) to express his hope that the Gaelic Athletic Association (G.A.A.) would ban women from attending the upcoming All-Ireland finals. The G.A.A is a male-only organisation, he argued, and the presence of women at Croke Park would take up ‘valuable space’. His letter generated many outraged responses from both men and women, all arguing against his opinion and illustrating that women played a vital role within the sporting community—whether as supporters, sandwich-makers or jersey-washers. The responses highlighted how people in Ireland were reconsidering the role of women in the public sphere more generally in the late 1960s. The emergence of ladies’ Gaelic football as a ‘serious’ sport for women in the 1970s is reflective of this changing society. Current Irish sports historiography is considerably lacking in its examination of the space women occupied in modern sport in Ireland. This piece will draw on newspapers and archival material to examine the emergence of what came to be known as ladies’ Gaelic football in the late 1960s and early 1970s and to analyse the debates about the changing position of women in sport and society at this time. In so doing, this piece will aim to bring the historiography of women in Irish society in conversation with the growing historiography on sport in Ireland.
- Published
- 2021
242. Leistungsfähigkeit von Jugendfußballern bei sportmotorischen Schnellkraftdiagnostiken
- Author
-
Backfisch, Marco
- Subjects
Leistungsdiagnostik ,Talent ,300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Schnellkraft ,Körperhaltung ,msc:82-XX ,Fußball ,Jugendfußball ,Schnelligkeit ,ddc:300 ,pacs:00.00.00 ,Sprungkraft - Abstract
Schnelligkeit und Explosivität sind prägende Bestandteile des Fußballspiels und die Bedeutung dieser Fähigkeiten ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Infolgedessen erscheint die Berücksichtigung der Schnellkraft von prognostischer Relevanz für das komplexe Feld der Talentidentifikation und die damit verbundenen Selektionsprozesse im leistungsorientierten Jugendfußball. Allerdings gibt es nur wenige publizierte Daten die unter methodischen Standards erhoben wurden. Aus diesem Grund absolvierten im Rahmen dieser Arbeit 822 aktive, männliche Vereinsfußballer im Alter zwischen 10 und 19 Jahren eine leistungsdiagnostische Schnellkrafttestbatterie. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Leistungsfähigkeit der Spieler über die komplette Altersspanne von 10-19 Jahren ansteigt. Dabei steht die Leistungsentwicklung in engem Zusammenhang mit der Reifeentwicklung der Jugendlichen. Des Weiteren zeigt sich, dass Spieler aus Nachwuchsleistungszentren bessere Werte aufweisen, als Spieler die nicht in einem Nachwuchsleistungszentrum Fußball spielen. Darüber hinaus wird deutlich, dass sich die Testleistungen von Spielern verschiedener Spielpositionen teilweise erheblich unterscheiden. Durch Folgeuntersuchungen soll die Datenbank zukünftig weiter ausgebaut werden, um auf diese Weise detailliertere Vergleiche in den unterschiedlichen Subgruppen zu ermöglichen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
243. Referees – a social character in the field of tension
- Author
-
Krupan, Wolfgang
- Subjects
Social work ,Referees ,Soccer ,Fußball ,Soziale Arbeit ,Violence ,Schiedsrichter*innen ,Gewalt - Abstract
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird den Fragen nachgegangen, wie Schiedsrichter*innen in den österreichischen Amateurligen mit Gewalt gegen die eigene Person umgehen, ob Möglichkeiten zur Nachbesprechung von Gewaltvorfällen angeboten werden und in welcher Form Konfliktbewältigungsmethoden in der Ausbildung gelehrt beziehungsweise thematisiert werden. Um diesen Forschungsfragen und dem Forschungsinteresse nachzukommen, wurden Schiedsrichter*innen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft interviewt, die uns exklusiven Einblick in ihre Tätigkeit, ihren Gewalterfahrungen und in die Schiedsricher*innenausbildung ermöglichten. Bei der Auswertung und Analyse der Befragungen hat sich herausgestellt, dass weder Konfliktmanagement in der Ausbildung gelehrt wird, noch Möglichkeiten für Nachbesprechungen von Gewaltvorfällen bestehen. Aus diesem Grund wurde ein Projekt entwickelt, das Schiedsrichter*innen (in Ausbildung) Konfliktmanagement näherbringen soll und bei Gewalterfahrungen die Möglichkeit zur Supervision bieten soll. Wie schon kurz angeschnitten wurden die Forschungsfragen mit Hilfe von empirischen qualitativen Methoden, primär mit Interviews erarbeitet. In the present bachelor thesis, the question of how referees in the austrian amateur leagues cope with violence against them, if there are possibilities for reflection talks after incidents of violence and in which form conflict management methods are teached or thematized in the schooling are explored and explained in more detail. To get in touch with the research question and the research interest, interviews with referees from different ages, genders and social backgrounds were conducted to get an exclusive inside view of their work, their experiences of violence and the schooling. The process of data evaluation and analysis of the interviews showed that neither conflict management nor possibilities for reflection talks for incidents of violence are given or teached in the schooling. Therefore a project was developed that brings referees (in the schooling) conflict mangement closer and offers them the possibility of supervision in case of violent happenings. As briefly mentioned before, the research questions were processed with the help of empirical qualitative methods, primary in the form of interviews.
- Published
- 2021
244. Strategische Maßnahmen zur Markenentwicklung vom Fußballsimulator und den Trainingssystemen skills.lab
- Author
-
Fischer, Matthias
- Subjects
Trainingsprogramm ,Marketing ,Markenpolitik ,Sportsponsoring ,Fußball ,Simulator ,Marken ,Fußballsimulator ,Eventmarketing ,Markenentwicklung - Abstract
Es ist die schönste Nebensache der Welt und fasziniert Woche für Woche Millionen von Menschen auf der ganzen Welt - der Fußball! Doch auch vor dem Fußball hat die Technologisierung keinen Halt gemacht. skills.lab und seine Produkte sind zurzeit die modernsten technologischen Trainingssysteme weltweit im Bereich des Sports. Die Trainingssysteme, deren aktueller Fokus insbesondere auf dem Fußball liegt, werden vom österreichischen Unternehmen Anton Paar entwickelt und vertrieben. Erste Erfolge im Vertrieb konnten bereits durch Verkäufe an internationale KundInnen erzielt werden. Um den nächsten Schritt machen zu können, gilt es die Marke skills.lab strategisch zu implementieren. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, welche Strategien und Maßnahmen skills.lab dabei helfen können, um sich in der Sportwelt als Marke etablieren zu können. Aus diesem Grund lautet die Forschungsfrage, die im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden soll, folgendermaßen: Welche strategische Maßnahmen können ergriffen werden, um skills.lab als Marke in der Sportwelt zu etablieren? Die ersten Schritte dieser Arbeit beinhalteten eine fokussierte Literaturrecherche, um ein Grundgerüst zu haben, das zeitgleich die Basis dieser Arbeit darstellte. Anschließend wurde eine qualitative Datenerhebung, in Form eines leitfadengestützten ExpertInneninterviews, durchgeführt. Bei den Befragten handelte es sich um führende Expertisen aus der Sport- und Veranstaltungsbranche sowie aus Marketingabteilungen. Die erhobenen Daten aus den Interviews wurden im Anschluss durch eine qualitative Inhaltsanalyse detailliert ausgewertet. Diese gesammelten Informationen aus der Literaturrecherche und den ExpertInneninterviews haben zusammen zu einem erfolgreichen Ergebnis geführt, dass die Forschungsfrage beantworten konnte. Es stellte sich heraus, dass skills.lab ungenützte Potentiale in der Markenkommunikation hat, die behilflich sein können, um den nächsten Schritt zu machen. Insbesondere die nicht klassischen Kommunikationsinstrumente wurden als geeignetes Tool klassifiziert. Schlussendlich bekam skills.lab neue Strategien, Maßnahmen und Ideen, die die Themenfelder Marke, Branding, Kommunikationsinstrumente, Eventmarketing, Sponsoring und Influencer-Marketing betreffen. It is the most beautiful pastime in the world and fascinates millions of people around the world week after week - football! But technologization has not stopped at football. skills.lab and its products are currently the most technologically advanced training systems in the sports sector worldwide. The training systems, whose current focus is mainly on football, are developed and distributed by the Austrian company Anton Paar. Initial sales successes have already been achieved through sales to international customers. To take the next step, the skills.lab brand needs to be strategically implemented. Against this background in this context, the aim of this thesis is to find out which strategies and measures could help skills.lab to establish itself as a brand in the sports world. For this reason, the research question to be answered in this scientific work is as follows: What strategic measures can be taken to establish skills.lab as a brand in the sports world? The first steps of this work included a targeted literature research in order to have a basic framework, which at the same time formed the basis of this work. This was followed by qualitative data collection in form of a guided expert interview. The interview partners were leading experts from the sports and event industry as well as from marketing departments. The collected data was then analyzed in a detailed manner using a qualitative content analysis. Together, this collected information from the literature research and the expert interviews led to a successful result that was able to answer the research question. It was shown that the skills.lab has untapped potential in brand communication that could be helpful to take the next step. In particular, the non-traditional communication tools were found to be suitable. In conclusion, skills.lab received new strategies, measures and ideas on the topics of brand, branding, communication instruments, event marketing, sponsoring and influencer marketing. eingereicht von: Matthias Fischer Masterarbeit Bad Gleichenberg, Fachhochschule Joanneum 2021
- Published
- 2021
245. Feministischer Fußball - Entsportlichung oder eigensinniger Gegenentwurf?
- Author
-
Friederike Faust
- Subjects
feminism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Feminismus ,achievement ,Fußball ,body ,Körper ,ethnography ,soccer ,Anthropologie ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,gender studies ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Leistung ,Ethnographie ,Geschlechterforschung ,Leisure Research ,ddc:300 ,gender relations ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,anthropology ,Geschlechterverhältnis ,sports ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sport - Abstract
Abseits des verbandlich organisierten Fußballs versuchen zahlreiche Fußballinitiativen, mit dem Leistungsprimat des hegemonialen Fußballmodells zu brechen. Dieser Artikel analysiert anhand eines internationalen feministischen Fußballfestivals die spielerischen und organisatorischen Praktiken, mit denen Leistungsstreben und Wettstreit zugunsten von Vergemeinschaftung, Solidarität und gegenseitiger Befähigung austariert werden. Diese praktische Umgestaltung und die Grenzen, an die sie stoßen, werden vor dem Hintergrund eines leistungszentrierenden Sportbegriffs und der daran geübten feministischen Kritik diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Dezentrierung des Wettstreits als Entsportlichung oder eigensinniger Gegenentwurf verstanden werden kann. Der Artikel plädiert für einen praxistheoretischen und feministisch informierten Sportbegriff, der nicht auf Leistung und Wettstreit basiert, sondern sich für die vielfältigen Praxisformen des Fußballs öffnet. Das der Analyse zugrunde liegende empirische Material wurde im Rahmen einer mehrjährigen ethnografischen Feldforschung bei einer Frauenrechts- und Frauenfußballorganisation erhoben. Beyond association-based football, numerous football initiatives are trying to break with the performance primacy of the hegemonic football model. This article uses an international feminist football festival as an example to analyze the sports and organisational practices that balance the pursuit of achievement and competition in favor of community, solidarity and mutual empowerment. These practical transformations and the limits they encounter are discussed against the background of a performance-centred concept of sport and the feminist critique of it. The central question is whether the decentering of competition can be understood as de-sportization or as a willful counter-concept. The article pleads for a practice theoretical and feminist concept of sport that is not based on performance and competition, but is open to the manifold forms of football. The empirical material on which the analysis is based was collected during several years of ethnographic field research at a women’s rights and women’s football organisation.
- Published
- 2021
246. Normative der Männlichkeit: Kindliche und jugendliche Stilkulturen in der Praxis des Straßenfußballs
- Author
-
Rudolph Meyer
- Subjects
child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Inszenierung ,Jugendlicher ,Fußball ,Kind ,Männlichkeit ,style ,peer-culture ,staging ,soccer ,road ,Straße ,Peer Group ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Frauen- und Geschlechterforschung ,normativity ,adolescent ,Normativität ,Leisure Research ,gender ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,masculinity ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die Praxis des Straßenfußballs orientiert sich weniger am Konzept der messbaren Leistung und dem objektiven Vergleich als an qualitativen Stilmerkmalen. Deshalb ist Straßenfußball eher unter den Prämissen des Trendsports im Sinne einer Agglomeration von Stilen, virtuosen Tricks und Selbstinszenierungen zu verstehen als unter denen des vereinsgebundenen Wettkampfsports. Im folgenden Beitrag werden auf der Grundlage ethnographischer Daten die Stilpraktiken von Kindern und Jugendlichen beim Straßenfußball im Hinblick auf ihr normatives und exklusives Potential zur Teilhabe an der jugendlich geprägten Peer erörtert. Dabei wird deutlich, dass der spezifische Stil auf Ästhetiken der Männlichkeit verweist und entlang männlicher Attribute seine normative Kraft entfaltet. The practice of street football is rather based on qualitative style features, than on the concept of measurable performance and objective comparison. This is why street football is more likely to be understood under the premises of trend sport in the sense of an agglomeration of styles, virtuoso tricks and self-presentation than under those of club-related competitive sport. On the basis of ethnographic date, the following article will discuss the style practices of children and adolescents in street football with regard to their normative and exclusive potential for participation in the youthful peer. It becomes clear that the specific style refers to the aesthetics of masculinity and unfolds its normative power along masculine attributes.
- Published
- 2021
247. Referees - a social character in the field of tension
- Author
-
Hartmann, Isabell
- Subjects
Social Work ,Referees ,Soccer ,Fußball ,Soziale Arbeit ,Violence ,Schiedsrichter*innen ,Gewalt - Abstract
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird den Fragen nachgegangen, wie Schiedsrichter*innen in den österreichischen Amateurligen mit Gewalt gegen die eigene Person umgehen, ob Möglichkeiten zur Nachbesprechung von Gewaltvorfällen angeboten werden und in welcher Form Konfliktbewältigungsmethoden in der Ausbildung gelehrt beziehungsweise thematisiert werden. Um diesen Forschungsfragen und dem Forschungsinteresse nachzukommen, wurden Schiedsrichter*innen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft interviewt, die uns exklusiven Einblick in ihre Tätigkeit, ihren Gewalterfahrungen und in die Schiedsricher*innenausbildung ermöglichten. Bei der Auswertung und Analyse der Befragungen hat sich herausgestellt, dass weder Konfliktmanagement in der Ausbildung gelehrt wird, noch Möglichkeiten für Nachbesprechungen von Gewaltvorfällen bestehen. Aus diesem Grund wurde ein Projekt entwickelt, das Schiedsrichter*innen (in Ausbildung) Konfliktmanagement näherbringen soll und bei Gewalterfahrungen die Möglichkeit zur Supervision bieten soll. Wie schon kurz angeschnitten wurden die Forschungsfragen mit Hilfe von empirischen qualitativen Methoden, primär mit Interviews erarbeitet. In the present bachelor thesis, the question of how referees in the austrian amateur leagues cope with violence against them, if there are possibilities for reflection talks after incidents of violence and in which form conflict management methods are teached or thematized in the schooling are explored and explained in more detail. To get in touch with the research question and the research interest, interviews with referees from different ages, genders and social backgrounds were conducted to get an exclusive inside view of their work, their experiences of violence and the schooling. The process of data evaluation and analysis of the interviews showed that neither conflict management nor possibilities for reflection talks for incidents of violence are given or teached in the schooling. Therefore a project was developed that brings referees (in the schooling) conflict mangement closer and offers them the possibility of supervision in case of violent happenings. As briefly mentioned before, the research questions were processed with the help of empirical qualitative methods, primary in the form of interviews.
- Published
- 2021
248. 'Nicht nur dieses straighte Ultras die ganze Zeit und immer den harten Weg gehen': Geschlechterreflexion in der Szene der Ultras
- Author
-
Simon Volpers
- Subjects
hegemoniale Männlichkeit ,Anti-Diskriminierung ,hegemonic masculinity ,anti-discrimination ,anti-racism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Habitus ,Fußball ,Männlichkeit ,Antirassismus ,soccer ,Fan ,Frauen- und Geschlechterforschung ,ddc:300 ,gender relations ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,masculinity ,Geschlechterverhältnis ,habits ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
In der Szene der Ultras dreht es sich gemeinhin um hegemonial männliche Werte wie Härte, Stärke und Unbeugsamkeit. Seltene Momente der Verunsicherung, die in diesem Beitrag fokussiert werden, bieten Ansatzpunkte für eine Reflexion darüber. Auffallend ist dabei allerdings die fehlende Auseinandersetzung mit der geschlechtlichen Dimension dieses Verhältnisses. Dabei ist die Verbindung augenfällig: Mittels der Habitustheorie Bourdieus und entlang einiger Beispiele aus der Praxis werden Ultras als Konstruktionsort von Männlichkeit respektive als männliche Strukturübung analysiert. Der Beitrag plädiert dafür, das reflexive Potential der Ultras auch für eine kritische Betrachtung des Geschlechterverhältnis in der Szene zu nutzen. Wiederum weisen Praxisbeispiele auf die Dringlichkeit dieses Unterfangens hin. Es wird argumentiert und dargestellt, dass Möglichkeiten alternativer Geschlechterentwürfe existieren und mancherorts bereits Anerkennung unter Ultras finden. The subcultural scene of the Ultras is commonly centered around values of hegemonic masculinity like toughness, strength and steeliness. Rare moments of uncertainty, which are focused in this article, provide starting points for a reflection on this. Striking is, however, the lacking examination of the gender dimension of this relationship within the scene, while the connection is rather obvious: Employing Bourdieu's habitus theory and some examples from the praxis, Ultras are to be analyzed as a construction site for masculinity. The article advocates for using the reflexive potential of the Ultras for a critical consideration of their gender relations. Again, examples from the praxis point to the urgency of this proposition. It is argued and outlined that options of alternative gender formations do exist and already find recognition among Ultras in some places.
- Published
- 2021
249. Sportmanagement Reflexionen: Kommerzialisierung im Profifußball - mit oder ohne Fans
- Author
-
Gutzeit, Dirk
- Subjects
Sportmanagement ,Z2 ,Profifußball ,Kommerzialisierung ,Pandemie ,Bundesliga ,ddc:650 ,Fußball ,Z20 ,Fans ,Zuschauer ,human activities ,Z29 - Abstract
Professional football generates billions in revenue in Germany alone. After fifteen consecutive revenue records, the Covid 19 pandemic is leading to revenue declines in the Bundesliga. Football fans have played a major role in these declines. They no longer go to the football stadiums week after week to loudly support their teams. Not because they don't want to, but because it is no longer allowed due to the pandemic since the sixth matchday of the current 2020/21 season. In addition to the findings of declining revenues due to the lack of ticket sales, there is also the question of the significance of fans in the context of advancing commercialisation. Could the current pandemic-related spectator exclusion possibly also enact thought processes to deliberately reduce fan participation?
- Published
- 2021
250. « Allianz-Arena, Orange Vélodrome & Co: zum Werbepotenzial kommerzieller Namen von Sportplätzen im deutsch-französischen Vergleich »
- Author
-
Laurent Gautier, Florian Koch, Gautier, Laurent, Centre Interlangues : texte, image, langage [Dijon] (TIL), Université de Bourgogne (UB)-Université Bourgogne Franche-Comté [COMUE] (UBFC), and Mainzer Akademie der Wissenschaften
- Subjects
Diskurslinguistik ,Naming ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Fussball ,Onomastik ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Sport - Abstract
International audience; Aktualität und Relevanz Der neueste Versuch, eine European Super-League einzuführen, verdeutlichte einmal mehr, dass Fußballfans meistens nur noch als bloße Konsumenten des Produkts Fußball betrachtet werden. Allerdings belegten die Reaktionen von Politikern (The Economist 2021) und von den Fans selbst, dass im europäischen Fußball andere Gesetzmäßigkeiten gelten als von Investoren angenommen. Gewinnmaximierung unter Ausschluss des sportlichen Wettbewerbs und ohne Berücksichtigung gewachsener Strukturen, Traditionen und Fankulturen scheint (noch) nicht vermittelbar (Mustroph 2021). Dass dennoch immer neue Geldquellen erschlossen werden, zeigt das wachsende Phänomen des Namensponsorings. In Deutschland trugen vor der WM 2006 nur 3 der 12 Stadien ihren ursprünglichen Namen (SPONSORs 2020). In Frankreich verkauften 4 der 10 EM-Stadien 2016 ihre Namensrechte an Sponsoren (L´Express 2016). 9 der 10 deutschen Stadien für die EM 2024 wurden bereits umbenannt (Kicker 2018).Darüber hinaus ist Fußball als gesellschaftliches Thema seit ungefähr einem Jahrzehnt auch zu einem beliebten linguistischen Gegenstand geworden, insbesondere in der Diskurslinguistik (Burkhardt 2006, Lavric et al. 2008, Schmidt 2010, Preoteasa 2017, Hauser/Meier 2018), wovon auch der populär-wissenschaftliche Blog von Simon Meier-Vieracker zeugt (https://fussballlinguistik.de/). Im Bereich der Onomastik selbst sind schon mehrere Teilaspekte von Benennungen im Fußball(-Diskurs) untersucht worden, zum Beispiel Maskottchennamen (Puccio 2019), Spitznamen von Spielern (Born 2008, Bianco 2014, Wolny 2014, Born 2015) oder auch Vereinsnamen (Stellenmacher 2009).ForschungsfrageIn diesem Kontext reiht sich dieser Beitragsvorschlag in zwei Themenstellungen des Calls for Papers ein: einerseits widmen wir uns „Markierungspraktiken in [einem] Bereich außerhalb des Warenhandels im engeren Sinne“, und zwar der Benennung von Sportplätzen, insbesondere Fußballstadien, als Komponente der „Kommerzialisierung der Namenwelt“ (Bering 2007) und andererseits setzt sich die Untersuchung das Ziel, das Werbungspotenzial solcher Bezeichnungen vor dem Hintergrund der Identitätsfindung von Fußballfans, wie sie im so genannten digitalen Linguistic Landscape rekonstruiert werden kann. So gilt es hier der grundsätzlichen Frage nach dem onymischen Status dieser Benennungen zwischen Toponymen (Dräger et al. 2021) und Ökonymen (Ecckrammer/Thaler 2019) nachzugehen. Der Beitrag antwortet dann auf folgende zwei Forschungsfragen: (i) Wie wird das Werbepotenzial der Bezeichnungen von Fans wahrgenommen, insbesondere nach der Typologie von Giulianotti (2002)? (ii) Welche Rolle spielen dieselben bei der Identitätsfindung von Fußballinteressierten allgemein? Daten und MethodeDer Untersuchung liegt ein an der MSH Dijon erstelltes zweisprachiges Pilotkorpus von Tweets und Instagram-Posts zugrunde. Über die API von Twitter und Instagram werden auf der Basis von Hashtags (z.B #allianzarena #orangevelodrome) und Accounts (z.B. @allianzarena_ @orangevelodrome) gesammelt, annotiert und mit Hilfe von TXM untersucht. Ziel ist es, den gesamten digitalen Diskurs zu diesen Stadien zu dokumentieren und diskurslinguistisch zu analysieren. Der kritischen Perspektive des Beitrags entsprechend werden insbesondere jene zugrundeliegenden Framing-Strategien herausgearbeitet, die Einblicke in die Akzeptanz dieser Werbeform seitens der Fans gewähren. Zitierte LiteraturBering, Dietz (2007): Die Kommerzialisierung der Namenwelt. Beispiel: Fußballstadien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, S. 434-465.Bianco, Francesco (2014): Les surnoms de footballeurs en Italie. In: Joan Tort i Donada & Montserrat Montagut i Montagut (Hgg): Els noms en la vida quotidiana. Bercelona: Generalitat de Catalunya, S. 687-696.Born, Joachim (2008): Sobriquets, Antonomasien und Spitznamen im iberoromanischen Fußball - Anthroponomastik und Motiviertheit. In: Joachim Born & Maria Lieber (Hgg.): Sportsprache in der Romania. Wien: Praesens-Verlag, S. 156-192.Born, Joachim (2015): Piticul – Maradona din Carpaţi – Șepcile roșii: Anmerkungen zu Spitz- und Übernamen im rumänischen Fußball. In: Thede Kahl, Thede et al. (Hgg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München: Akademische Verlagsgemeinschaft, S. 139-150.Burkhardt, Armin (2006): Sprache und Fußball. Linguistische Annäherungen an ein Massenphänomen. In: Muttersprache 116, S. 53-73.Dräger, Kathrin et al. (Hgg.). Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin: de Gruyter.Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs. In: Journal of Sport and Social Issues 26 (1), S. 25–46. Hauser, Stefan/Meier-Vieracker, Simon (Hgg.)(2018). Sprachkultur und Fußballkultur. Bremen: Hempen Verlag.Kicker (2018): In diesen Stadien wird bei der EM 2024 gespielt. In: Kicker, 27.09.2018. Online verfügbar unter https://www.kicker.de/in_diesen_stadien_wird_bei_der_em_2024_gespielt-701381/slideshow.Lavric, Eva et. al. (Hgg.)(2008). The Linguistics of Football. Tübingen: Narr.L´Express (2016): Les stades de l’Euro 2016. In: L´Express, 2016. Online verfügbar unter https://www.lexpress.fr/actualite/sport/football/stades-euro-2016_1770347.html.Mustroph, Tom (2021): Andrea Agnelli - die Hassfigur des europäischen Fußballs. In: Sportschau, 21.04.2021. Online verfügbar unter https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/portrait-andrea-agnelli-100.html.Eckkrammer, Eva Martha/Thaler, Verena (2019). Ökonyme im Wandel der Zeit. In: Marietta Calderón & Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 61-78.Preoteasa, Gigel (2017). Approches discursives du commentaire footballistique en français et en roumain entre presse papier et presse numérique. Thèse de doctorat en sciences du langage sous la direction de Cristiana-Nicola Teodoerescu & Laurent Gautier. Dijon: Universtié de Bourgogne & Craiova: Universitate din Craiova.Puccio, Nelson (2019). Von Agatino bis Zef – zur Benennung von Maskottchen im europäischen Fußball. In: Marietta Calderón & Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 155-172.Schmidt, Thomas (2010): Das Kicktionary: Beziehungen im Wortschatz am Beispiel der Fußballsprache. In: Der Deutschunterricht 3/10, S. 17-25.SPONSORs (2020): Arena-Namensrechte im Profisport: Noch 33 Mandate offen. In: SPONSORs 2020, 16.01.2020. Online verfügbar unter https://www.sponsors.de/news/themen/arena-namensrechte.Stellenmacher, Dieter (2009): Vereinsnamen, ihre Bildungsweisen und ihre Geschichte. In: Armin Burkhardt & Peter Schlobinski (Hgg.): Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. Mannheim: Dudenverlag, S. 80-92.The Economist (2021): Boris gives the European Super League the boot. In: The Economist, 22.04.2021. Online verfügbar unter https://www.economist.com/britain/2021/04/22/boris-gives-the-european-super-league-the-boot.Wolny, Matthias (2014): Nicknames in Italian Popular Culture. The case of professional football players‘ nicknames in the media. In: Joan Tort i Donada & Montserrat Montagut i Montagut (Hgg): Els noms en la vida quotidiana. Bercelona: Generalitat de Catalunya, S. 929-936.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.