26 results on '"Übergang Schule - Hochschule"'
Search Results
2. Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Rolfes, Tobias [Hrsg.] <GND:1129894630> <ORCID:0000-0002-9780-8828>, Rach, Stefanie [Hrsg.] <GND:1063717159>, Ufer, Stefan [Hrsg.] <GND:129330957> <ORCID:0000-0002-3187-3459>, and Heinze, Aiso [Hrsg.] <GND:123296420> <ORCID:0000-0002-7408-0395>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Successful studies ,Skills measurement ,Bildungsziel ,Theory of education ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Information science education ,Germany ,Performance measurement ,Upper secondary education ,Unterrichtsmethode ,University-teachers ,Gymnasiale Oberstufe ,Secondary school ,Leistungsmessung ,Wissenschaftspropädeutik ,Schülerleistung ,Studie ,Bildungsstandards ,Upper secondary ,Longitudinal analysis ,Mathematische Kompetenz ,Prerequisites for learning ,Digitalization ,Diagnostic test ,Educational standard ,University teacher ,Diagnostischer Test ,Longitudinal study ,Studienanfänger ,Fachspezifik ,Kompetenz ,Task setting ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Mathematics lessons ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Grunderfahrung ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,FOS: Mathematics ,Deutschland ,Goal of education ,Studienerfolg ,Media pedagogics ,Hungary ,Learning performance ,Hochschule ,Teaching research ,Higher education institute ,Success of studies ,Teaching quality ,German academic secondary school ,Mathematics education ,Secondary school upper level ,Achievement measurement ,Teacher training ,Mathematics skills ,Competency measurement ,Informationstechnologische Bildung ,Mindeststandard ,General education ,Mathematics ,Pupil achievement ,Test ,Educational theory ,First-year student ,Secondary education upper level ,Method of teaching ,Mathematical thinking ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Physik ,Unterrichtsentwicklung ,Questionnaire survey ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Academic studies ,Studierfähigkeit ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Oberstufenunterricht ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Norwegen ,Educational objective ,Media education ,Competency ,Norway ,Mathematische Bildung ,Europe ,Task definition ,Chemistry ,Student achievement ,University Preparation ,Gymnasium ,Mathematik ,Leistungsentwicklung ,Ungarn ,Curriculum ,370 Education ,Europa ,Contents of teaching ,Mathematikunterricht ,Studium ,Erwartungshaltung ,Standards ,Mathematics Achievement ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Skills measurements ,Studienvorbereitung ,Hochschullehrer ,Chemie ,Lernvoraussetzungen ,Propädeutik ,Entwicklung ,Learning ,Learning and teaching development ,Lernergebnis ,Niederlande ,Schulmathematik ,Teaching of a special subject ,Unterrichtsinhalt ,Übergang Schule - Hochschule ,Teaching content ,Elementary school mathematics ,Längsschnittuntersuchung ,Grammar School ,Unterrichtsforschung ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Mathematisches Denken ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 415 S., Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem „Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“. Hierzu wird den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag das Fach Mathematik für die Trias der Bildungsziele (Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit) leisten kann, welche empirischen Ergebnisse zu mathematikspezifischen Bildungszielen und zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vorliegen und wie das Fach Mathematik in der Upper Secondary School in anderen europäischen Ländern gestaltet ist. Abgerundet wird der Sammelband durch drei Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
3. Musikalisch-kulturelle Teilhabe junger Erwachsener und der Einfluss schulischer Bildungsangebote. Eine qualitative Studie aus einer Befähigungsperspektive
- Author
-
Hienen, Tanja, Busch, Veronika, Schurig, Eva, and Lehmann-Wermser, Andreas
- Subjects
Educational opportunities ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Musik ,Junger Erwachsener ,Einflussfaktor ,Educational offer ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Biografie ,Qualitative research ,Germany ,Educational provision ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Partizipation ,Deutschland ,Educational offerings ,Nachhaltigkeit ,Jugendlicher ,Übergang Schule - Hochschule ,Boy ,Musikpädagogik ,Social participation ,Qualitative Forschung ,Biographies ,Young adult ,Sustainability ,Influence ,Educational possibilities ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Musizieren ,Bildungsangebot ,Music reading - Abstract
Die vorgestellte Studie untersucht, welche Bedeutungen junge Erwachsene musikbezogenen Praktiken nach Ende der Schulzeit beimessen und wie sich ihr Umgang damit im weiteren Lebenslauf entwickelt. Die vorgestellte Studie stützt sich auf Interviewmaterial, das in einer Teilstichprobe eines größeren musikpädagogischen Verbundprojekts erhoben wurde, und knüpft an theoretische und empirische musikpädagogische Arbeiten zum Befähigungsansatz an. Die vorgestellten Ergebnisse werden entlang der rekonstruierten musikbezogenen Biographie eines Interviewpartners vorgestellt, und es werden abschließend Vorschläge für die Verknüpfung schulischer und außerschulischer Musizierangebote und Praktiken formuliert. (DIPF/Orig.) This qualitative study contributes to the sparse research on musical participation of young adults by exploring long-term impact of former musical practices on current ones. Based on the capability approach, semi-structures interviews with 31 academic and vocational students were conducted focusing on current and former musical practices in- and outside of school as well as the satisfaction with them. The musical biography of one participant is discussed in relation to the results of the whole sample. Findings indicate a striking impact of former musical practices and the importance of wellbeing for displaying agency. But even practices formerly not aimed by participants themselves can lead to genuine musical participation. In fostering pupils’ lifelong musical participation school teachers appear to be very important. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
4. The influence of the school peer-group on the individual aspiration for tertiary education
- Author
-
Helbig, Marcel and Marczuk, Anna
- Subjects
School ,Studium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildungsverlauf ,Bildungsentscheidungen ,Federal Republic of Germany ,Mehrebenenanalyse ,Studierneigung ,university aspirations ,education decisions ,transition to higher education ,DZHW-Studienberechtigtenpanel (2005-2010) ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Sociology & anthropology ,Peer Group ,Mitsch��ler ,Education ,ddc:370 ,Studienberechtigter ,Academic studies ,Germany ,course of education ,Empirische Bildungsforschung ,University admission ,Hierarchical Linear Modelling ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsentscheidung ,Deutschland ,Multi-level analysis ,��bergang Schule - Hochschule ,Bildungslaufbahn ,Übergang Schule - Hochschule ,Choice of studies ,Bundesrepublik Deutschland ,Peer-Group ,Bildungsmotivation ,Mitschüler ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Empirische Forschung ,educational motivation ,ddc:300 ,Hochschulzugang ,School career ,ddc:301 ,370 Education ,Peer groups - Abstract
Um ��bergangsfaktoren in die Hochschule zu identifizieren, hat die bisherige Forschung vor allem die Merkmale von Studienberechtigten betrachtet. Deutlich weniger ist hingegen zur Rolle des Schulkontextes bekannt. In der Untersuchung analysieren die Autor*innen, inwiefern die Mitsch��ler:innen (Peer-Group) die individuelle Studierneigung beeinflussen. Unsere Annahmen lauten: Je mehr Sch��ler:innen in einer Schule aus Akademikerfamilien stammen und je mehr Sch��ler:innen ein Studium planen, desto wahrscheinlicher ist eine Studienplanung bei einzelnen Sch��ler:innen. Zur Pr��fung dieser Hypothesen wurden Mehrebenenanalysen anhand der Daten des Studienberechtigtenpanels des Deutschen Zentrums f��r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) berechnet. Es zeigt sich, dass ein h��herer Anteil an Mitsch��ler:innen, die ein Studium planen, die Studienentscheidung einzelner Sch��ler:innen beg��nstigt. Die soziale Zusammensetzung (Anteil Akademikerkinder) scheint hingegen keine eindeutige Rolle zu spielen. Dies deutet darauf hin, dass die Peers ��ber Werte und Normen und weniger ��ber die Informationsweitergabe die Studienentscheidung einzelner Sch��ler:innen beeinflussen. Insgesamt konnte dargestellt werden, dass die Schule ein wichtiger Sozialisationsraum ist, in dem Bildungsentscheidungen beeinflusst werden. (DIPF/Orig.), To identify factors of college enrollment, previous research has predominantly focused on individual characteristics of students. However, less is known about the role of the school context. In our study, we address the influence of schoolmates (peer-group). It is assumed, that the more students in a school come from academic families and the more students plan to study, the higher is the aspiration of individual students to enter tertiary education. To test these hypotheses, we ran multilevel analyses using longitudinal data from the Higher Education Research and Science Studies (DZHW). We show that a higher proportion of classmates planning to study affects the individual aspiration for tertiary education. In contrast, the social composition (proportion of students from academic families) does not shape educational decisions. This suggests that peers influence the study aspirations through values and norms rather than by sharing valuable information. These findings indicate that schools form an important socialization space in which students make their educational choices. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
5. Lost in Pandemic. Zur Frage von adoleszenten Bildungsprozessen und Übergängen in Zeiten des Social Distancing
- Author
-
Fuchs, Thorsten and Matzinger, Dominik
- Subjects
Youth ,Adolescent ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Adult training ,Adoleszenz ,Übergang Schule - Beruf ,Crisis ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Biografie ,Soziale Distanz ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Pandemie ,Research ,Jugendlicher ,Übergang Schule - Hochschule ,COVID-19 ,Übergang ,Digitalization ,Bildungsprozess ,Orientierungsphase ,Adult education ,Adolescence ,Biographies ,Auswirkung ,Jugend ,Sciences of education ,Educational process - Abstract
Die Autoren diskutieren die Lage der Jugendlichen in einer Statuspassage. Sie treten ihren Wechsel von der Schule in die Universität, in den Ausbildungslehrgang oder ins Berufsleben unter Bedingungen an, die von den zu erwartenden ziemlich deutlich abweichen. Ausgehend von jenen Auslegungen, die diese Statuspassagen in der herkömmlichen Forschung finden, loten die beiden Autoren aus, welchen Veränderungen von Erfahrungsmöglichkeiten Jugendliche gegenwärtig ausgesetzt sind und was diese für mögliche Bildungsprozesse bedeuten. Unter der Annahme, dass Bildungsprozesse wesentlich von irritierenden Erfahrungen angestoßen werden, erwägen sie sowohl Einschränkungen als auch neue Möglichkeiten für adoleszente Bildungs- und Übergangsprozesse, verweigern aber mit guten Gründen eine sichere Antwort bezüglich des bildenden Potentials der widerständigen Erfahrungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
6. Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
- Author
-
Karakaşoğlu, Yasemin, Kovacheva, Vesela, and Vogel, Dita
- Subjects
Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Multilingualism ,Qualifizierung ,Interculturality ,Bildungssoziologie ,Verwaltungshandeln ,Type of school ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Migration background ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,School graduation ,Immigrant background ,Migration ,Lehrer ,Occupational orientation ,Educational Administration ,Sprachförderung ,Interkulturalität ,Migrationsforschung ,Student teachers ,Developmental continuity ,German language ,Lehramtsstudent ,Relocation ,School leaving qualification ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Linguistic input ,Sprachbildung ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualification ,Umsetzung ,Deutschland ,Bildungspolitik ,Schulform ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Entwicklungsplan ,Schulabschluss ,Übergang Schule - Hochschule ,Bremen ,Migrant research ,Elementary education sector ,School leaving ,Bildungsverwaltung ,Development Plans ,Special Educational Needs ,Bildung ,Elementarbereich - Abstract
Nach einem aufwändigen Entwicklungsprozess wurde in Bremen im Jahr 2013 der „Entwicklungsplan Migration und Bildung – 2014-2018“ verabschiedet, in dem sowohl grundsätzliche Herangehensweisen als auch einzelne Maßnahmen detailliert beschrieben wurden. In der hier vorgelegten Expertise geht es darum, einen Überblick über zentrale Umsetzungsmaßnahmen des Entwicklungsplans Migration und Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen – vor allem 2015 stark erhöhte Zuwanderung – zu gewinnen und Handlungsoptionen für das weitere Verwaltungshandeln aufzuzeigen. Die Expertise wurde auf Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung und mit umfangreicher Kooperation und finanzieller Unterstützung der Behörde durchgeführt. Dabei wurde die Entwicklung bis Februar 2020 berücksichtigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Die SamstagsUni - Ein Konzept zwischen Schule, Lehrerbildung und Hochschule
- Author
-
Stefan Halverscheid, Karsten M. Hiltawsky, and Philipp Sibbertsen
- Subjects
Lehrerausbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Mathematikausbildung ,Education - Abstract
Die SamstagsUni an den Universitäten Bochum und Dortmund ist ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel, Gymnasiasten einen Einblick ins Universitätsleben zu geben. Zudem soll Lehramtsstudenten die Möglichkeit gegeben werden, praktische Unterrichtserfahrung mit interessierten, teilweise auch sehr talentierten Schülern zu sammeln. Das Konzept regt Hochschullehrer, Gymnasiallehrer und Schüler an, über ihre Rolle im Zusammenspiel der Institutionen nachzudenken und die Probleme, die Schülern beim Übergang von der Schule auf die Universität entstehen, besser zu verstehen. Alle an dem Projekt beteiligten Lehrkräfte werden veranlaßt, ihr Blickfeld bei der gemeinsamen didaktischen Aufbereitung interdisziplinärer Fragestellungen zu erweitern. 08.12.2004 | Stefan Halverscheid (Bremen), Karsten M. Hiltawsky (Bochum) & Philipp Sibbertsen (Dortmund)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
8. 3. Bildungsbericht 2020. Landkreis Mühldorf a. Inn
- Author
-
Deinlein, Christiane, Hellmeier, Susanne, Jürgens, Carolin, Legni, Carmen, Landkreis Mühldorf a. Inn, and Lernen vor Ort [Hrsg.]
- Subjects
School ,Studium ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Integration ,Adult training ,Kindertagesbetreuung ,Lernen ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Demographic development ,ddc:370 ,Academic studies ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Migration ,Infant education ,Inclusion ,Vocational Education ,Schule ,Bevölkerungsentwicklung ,Ausbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Übergang ,Adult education ,Bildungsmonitoring ,Berufsbildung ,Bildungsbericht ,Landkreis ,Bayern ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Inklusion - Abstract
Der aktuelle Bildungsbericht liefert eine wichtige Datengrundlage, um die Stärken aber auch die Herausforderungen im Bereich Bildung für den Landkreis zu eruieren. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der beruflichen Bildung inkl. des Übergangs Schule-Beruf-Studium. Zusätzlich zieht sich das Thema Migration und Integration als Querschnittsthema durch alle Kapitel. (Autor)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. International students' loneliness, depression and stress levels in COVID-19 crisis: The role of social media and the host university
- Author
-
Misirlis, Nikolaos, Zwaan, Miriam, Sotiriou, Alexandros, and Weber, David
- Subjects
FOS: Computer and information sciences ,Satisfaction ,international students ,lockdown ,Computer Science - Computers and Society ,solitude ,Study Abroad ,Questionnaire survey ,ddc:150 ,Soziale Medien ,Ausland ,Academic studies ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Psychology ,Male student ,Studentin ,COVID-19 ,Pandemic ,anxiety ,Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ,Depression ,Empirische Untersuchung ,Computer Science - Social and Information Networks ,psychophysical stress ,Correlation ,Empirical study ,Mental stress ,Student exchange ,%22">Depression ,psychische Störungen, Behandlung und Prävention ,depression ,Aloneness ,Stay abroad ,Student ,mental health ,Foreign countries ,Studium ,student ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,social media ,Well-being ,education ,utilization ,Auslandsaufenthalt ,Solitude ,Academic sector ,Stress ,Studies abroad ,Education ,ddc:370 ,Psychische Belastung ,psychische Gesundheit ,Computers and Society (cs.CY) ,Well being ,loneliness ,Sozialkapital ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Niederlande ,psychological stress ,Stress (Psychological) ,Psychisches Befinden ,Social and Information Networks (cs.SI) ,University ,foreign countries ,Pandemie ,Universität ,Übergang Schule - Hochschule ,Psychophysical stress ,Zufriedenheit ,Student mobility ,Psychologie ,studies (academic) ,Auslandsstudium ,social capital ,female student ,Korrelation ,Einsamkeit ,psychische Belastung - Abstract
Purpose: The move to university life is characterized by strong emotions, some of them negative, such as loneliness, anxiety, and depression. These negative emotions are strengthened due to the obligatory lockdown due to the COVID-19 pandemic. The objective of this research is to analyze the loneliness, depression and stress levels among international students, based on the use of social media and the role of the host university. Methods: The research was focused on survey data from international students In a total of 248 valid responses, we collected 171 from female students and 71 from males. 105 students are freshmen, 94 in their second year of study, 27 at the third, 20 at the fourth and 2 students graduated last summer. The dominant nationality is the Dutch (n=62) and Vietnamese (n=37). Results: Previous research indicates association among the use of social media, university satisfaction, and aforementioned emotions. The results indicate strong correlations between anxiety, loneliness, and COVID-19-related stress with university satisfaction, together with social capital. Implications: The present study will lead to practical implications, such as the formation of Universities Pandemic Crisis teams all over the world with common manuals and good practices, exchanging experience from research like the present., SUBMITTED: APRIL 2020, REVISION SUBMITTED: MAY 2020, ACCEPTED: JULY 2020, REFEREED ANONYMOUSLY, PUBLISHED ONLINE: 30 OCTOBER 2020
- Published
- 2020
10. Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
- Subjects
Parents ,Gebärdensprache ,Peer relationship ,Elderly person ,Creativity ,Förderklasse ,Research process ,Germany ,Education system ,Teaching of German ,Child ,Pflegeheim ,Schüler-Schüler-Beziehung ,Speech therapist ,Forschungspraxis ,Peer-Beziehungen ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Deutschunterricht ,Occupation in the field of education ,Gehörlosigkeit ,Disabled person ,Logopäde ,Berufseintritt ,Soziale Interaktion ,Justice ,Hochschulübergang ,Interpersonal relations ,Übergang Schule - Beruf ,Early remedial education ,Sterbebegleitung ,Age ,Research practice ,Regel ,Gerechtigkeit ,Übergang Sekundarstufe II - Tertiärstufe ,Legastheniker ,Sign language ,Kreativität ,Deutschland ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Human relations ,Pädagogisches Handeln ,Period of life ,Teaching ,Frühförderung ,Übergang ,Pädagogische Praxis ,Demenz ,Alter Mensch ,School transition ,Dementia ,Betreuer ,Bildungssystem ,Kinderrechtskonvention ,Berufsethos ,Career start ,Kind ,Deafness ,Social interaction ,Learning support class ,Einstellung ,Schulübergang ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Österreich ,Tod ,Child-parent relation ,Social relations ,Pflegerischer Beruf ,Soziale Beziehung ,Austria ,Unterricht ,Lebensalter ,Kind-Erzieher-Beziehung ,Ethik ,Pädagogische Kompetenz ,German language teaching ,Forschungsprozess ,Betreuungseinrichtung ,Interpersonal relation ,Ethics ,Manual communication ,Beziehung ,Pädagogischer Bezug ,Bildungseinrichtung ,Ethisches Handeln ,Übergang Schule - Hochschule ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Education systems ,Educational institution ,School transfer ,Pädagogischer Beruf ,Handicapped ,Kind-Eltern-Beziehung ,Therapeut-Klient-Beziehung ,Occupation in the field of nursing ,Old person ,Behinderter ,Child-parent relationship - Abstract
Pädagogische Beziehungsverhältnisse bilden oftmals die Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse und stellen einen bedeutenden Interaktionsrahmen dar. Das Aufbauen, Gestalten und Verstehen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist somit zentraler Bestandteil pädagogischer Praxis. Gerade beim Ein- und Austritt in und aus Bildungsinstitutionen sowie an institutionellen, aber auch lebensgeschichtlich-biographischen Schnittstellen kommt professioneller pädagogischer Arbeit und Beziehungsgestaltung eine wesentliche Funktion zu. Deren Bedarf hängt nicht zuletzt mit Regeln von Institutionen und damit verbundenen Segregations-, aber auch Integrations- und Inklusionsmechanismen zusammen. Im Kontext pädagogischer Forschung treten Beziehungen auch auf unterschiedlichen methodischen und methodologischen Ebenen hervor und stellen einen wesentlichen Bestandteil des Forschungsprozesses und dessen Reflexion dar. Der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes spannt sich von pädagogischen Beziehungen im Bereich der Frühförderung über den Eintritt in den Kindergarten und umfasst Übergänge in, aus und innerhalb von Schulsystem, Beruf oder Tertiärbereich bis hin zu Transitionen im beruflichen Kontext und im hohen Alter. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Strategien für den Übergang Schule-Hochschule an Hochschulen. Eine empirische Studie zur Sicht deutscher Hochschulleitungen
- Author
-
Driesen, Cornelia
- Subjects
Hochschulleitung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Strategy ,University administration ,Education ,ddc:370 ,Strategie ,Entwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Management in Education ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulverwaltung ,Deutschland ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Übergang Schule - Hochschule ,Bildungsmanagement ,Higher education institute ,Higher education administration ,Empirical study ,University management ,Educational management ,Strategische Kompetenz - Abstract
Ziel der Untersuchung war es, anhand von leitfadengestützten Experteninterviews mit Hochschulleitungsmitgliedern mittels Qualitativer Inhaltsanalyse typische Strategiemerkmale für den Übergang Schule-Hochschule darzulegen. Dazu werden theoretische Betrachtungen der betriebswirtschaftlichen Managementforschung herangezogen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
12. Führen gute schulische Wirtschaftskenntnisse zu einem Wirtschaftsstudium? Eine Längsschnittstudie zum Einfluss ökonomischer Kompetenzen von Lernenden auf die Aspiration und Wahl eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums
- Author
-
Jüttler, Michael and Schumann, Stephan
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsmatura ,Studiengang ,Fragebogen ,Studienwahl ,Course of studies ,Education ,Cognitive competence ,Bildungssoziologie ,Course of study ,ddc:370 ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Studienfach ,Deutschland ,Channel of academic studies ,Forschungsdesign ,Questionnaire ,Stichprobe ,Kognitive Kompetenz ,Übergang Schule - Hochschule ,Longitudinal analysis ,Subject of study ,Choice of studies ,Längsschnittuntersuchung ,Research Design ,Research result ,Ökonomisches Denken ,Forschungsergebnis ,Longitudinal study ,Switzerland - Published
- 2018
13. Die Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Gebildete: Förderung studienrelevanter Schlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase am Beispiel der Universität Kassel
- Author
-
Christian Schmidt
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Successful studies ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,First-year student ,Vocational pedagogics ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Project ,Academic sector ,Education ,University didactics ,Projekt ,ddc:370 ,Heterogenität ,Kassel ,University admission ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Didactic model ,Studienerfolg ,Beginning of studies ,University ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Universität ,Übergang Schule - Hochschule ,Success of studies ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Berufspädagogik ,Hochschulzugang ohne Abitur ,Projektbericht ,Teacher training ,Studienanfang ,Hochschulzugang ,Heterogeneity ,Project report ,Studienanfänger - Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Different Transitions towards Learning at University: Exploring the Heterogeneity of Motivational Processes
- Author
-
Martens, Thomas and Metzger, Christiane
- Subjects
Studienmotivation ,Selbstregulation ,Motivation for studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschuldidaktik ,Übergang Schule - Hochschule ,Übergang ,Pädagogische Psychologie ,Learning motivation ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Lernmotivation ,Motivation to study ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Transitions processes in higher education are characterized by new learning situations which pose challenges to most students. This chapter explores the heterogeneity of reactions to these challenges from a perspective of regulation processes. The Integrated Model of Learning and Action is used to identity different patterns of motivational regulation amongst students at university by using mixed distribution models. Six subpopulations of motivational regulation could be identified: students with self-determined, pragmatic, strategic, negative, anxious and insecure learning motivation. Findings about these patterns can be used to design didactic measures that will support students’ learning processes.
- Published
- 2016
15. Zur Gestaltung von Übergängen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung – Rolle von und Herausforderungen für Universitäten
- Author
-
Salland, Christina, Franz, Melanie, and Feld, Timm C.
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Herausforderung ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Change of occupation ,Education ,Gestaltung ,Übergang Studium - Beruf ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Career Change ,Society ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University ,Occupation ,Universität ,Übergang Schule - Hochschule ,Further academic education ,Übergang ,Adolescence ,Young adult ,Rollenverständnis ,Empirische Forschung ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,370 Education - Abstract
Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 345-357. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Zunächst wird die Bedeutung von Universitäten als lebenslaufbezogene Bildungsanbieter im Kontext des Übergangsdiskurses herausgearbeitet (2). Anschließend wird auf die Sprachfigur der „Metapher“ eingegangen, weil sie es ermöglicht, auch die eher impliziten Rollenzuschreibungen erfassen zu können (3). Auf dieser Grundlage werden dann anhand empirischer Ergebnisse eines aktuellen DFGProjekts metaphorische (Selbst-)Beschreibungen von Universitätsangehörigen unterschiedlicher Ebenen (Universitätsleitung, Verwaltungskräfte, Lehrende etc.) vorgestellt (4). Abschließend erfolgt mit Rückgriff auf die zuvor gemachten Aussagen eine Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf Herausforderungen von Universitäten bei der Gestaltung von Übergängen (5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
16. Philipp Bornkessel/Jupp Asdonk (Hrsg.: Der Übergang Schule – Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (350 S.) [Rezension]
- Author
-
Maag Merki, Katharina
- Subjects
Youth movement ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Student movement ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Review ,Einflussfaktor ,Education ,ddc:370 ,Oberstufenkolleg ,Sekundarstufe II ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Deutschland ,Übergang Schule - Hochschule ,Upper secondary ,Übergang ,Pupil ,Pupils ,Students' movement ,Bielefeld ,Rezension ,Forschungsprojekt ,Schüler - Abstract
Rezension von: Philipp Bornkessel/Jupp Asdonk (Hrsg.: Der Übergang Schule – Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (350 S.; ISBN 978-3531182735)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
17. Inégalités de formation lors de l'accès à l'enseignement supérieur selon le sexe et le contexte migratoire. Résultats de l'analyse des situations en Suisse, en Allemagne et en France
- Author
-
Griga, Dorit and Hadjar, Andreas
- Subjects
Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Frankreich ,Access to Education ,Cross-national comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Germany ,Schweiz ,Social origin ,Migration background ,University admission ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Immigrant background ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Chancengleichheit ,Soziale Ungleichheit ,Gender-specific difference ,Migrationshintergrund ,Soziale Herkunft ,Übergang Schule - Hochschule ,Bildungszugang ,Hochschulzugang ,France ,370 Education ,Equal opportunity ,Switzerland - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 3, S. 493-513, La présente contribution porte sur le passage dans le degré tertiaire en tenant compte de l’intrication des inégalités liées au sexe et au contexte migratoire. L’étude, qui repose sur des concepts de la théorie décisionnelle, s’articule principalement sur une comparaison entre la Suisse (TREE), l’Allemagne (élèves pouvant prétendre aux études supérieures 2002 HIS) et la France (Panel d’élèves du second degré 1995). Les résultats révèlent qu’en Suisse et en Allemagne, indépendamment de l’origine sociale, les jeunes hommes appartenant à certains groupes de migrants socialement défavorisés (2e génération) affichent un taux de passage dans le supérieur plus élevé que leurs camarades nationaux. Ils mettent par ailleurs en évidence que les migrantes de deuxième génération issues de pays fortement marqués par le modèle patriarcal ne sont désavantagées ni en Suisse, ni en Allemagne, ni en France. (DIPF/Orig.), Im Rahmen des Beitrags wird der Übergang ins Hochschulsystem unter besonderer Berücksichtigung der Verschränkung von geschlechts- und migrationsbezogenen Bildungsungleichheiten betrachtet. Im Zentrum der auf entscheidungstheoretischen Überlegungen beruhenden Analysen steht ein Vergleich zwischen der Schweiz (TREE), Deutschland (HIS-Studienberechtigte 2002) und Frankreich (Panel d’élèves du second degré 1995). In den Resultaten zeigen sich unter Kontrolle der sozialen Herkunft für die Schweiz und für Deutschland erhöhte Übergangsraten ins Hochschulsystem für Männer aus einigen der sozial benachteiligten Migrantengruppen (2. Generation). Belege für eine Benachteiligung von Migrantinnen der zweiten Generation aus eher patriarchalisch geprägten Herkunftsländern finden sich in keinem der analysierten Länder. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
18. Angelika Schmidt-Koddenberg / Simone Zorn: Zukunft gesucht! Berufs-und Studienorientierung in der Sek. II. Berlin u.a.: Budrich 2011 [Rezension]
- Author
-
Junk, Martin
- Subjects
Studienorientierung ,Berufliche Identität ,ddc:370 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirische Untersuchung ,Rezension ,Übergang Schule - Hochschule ,Empirische Forschung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education - Abstract
Rezension von: Angelika Schmidt-Koddenberg / Simone Zorn: Zukunft gesucht! Berufs-und Studienorientierung in der Sek. II, Berlin u.a.: Budrich 2011 (183 S.; ISBN 978-3-8664-9381-0)
- Published
- 2012
19. Early transitions and tertiary enrolment: The cumulative impact of primary and secondary effects on entering university in Germany
- Author
-
Steffen Schindler and Martin Neugebauer
- Subjects
Economic growth ,Sociology and Political Science ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,education ,Social inequality ,Psychological intervention ,Social class ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,German ,ddc:370 ,Germany ,Social origin ,Sociology ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,media_common ,Soziale Ungleichheit ,business.industry ,Soziale Herkunft ,Übergang Schule - Hochschule ,Educational inequality ,Social stratification ,language.human_language ,Working class ,language ,Demographic economics ,370 Education ,business ,Simulation - Abstract
Acta sociologica 55 (2012) 1, S. 19-36, Our aim is to assess how the number of working class students entering German universities can effectively be increased. Therefore, we estimate the proportion of students from the working class that would successfully enter university if certain policy interventions were in place to eliminate primary effects (performance differentials between social classes) and/or secondary effects (choice differentials net of performance) at different transition points. We extend previous research by analysing the sequence of transitions between elementary school enrolment and university enrolment and by accounting for the impact that manipulations at earlier transitions have on the performance distribution and size of the student ‘risk-set’ at subsequent transitions. To this end, we develop a novel simulation procedure which also seeks to find viable solutions to the shortcomings in the German data landscape. Our findings show that interventions are most effective if they take place early in the educational career. Neutralizing secondary effects at the transition to upper secondary school proves to be the single most effective means to increase participation rates in tertiary education among working class students. However, this comes at the expense of lower average performance levels. (DIPF/author)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
20. Übergang Sekundarstufe II - Hochschule: Juniorstudium an der Universität des Saarlandes
- Author
-
Asselborn, Wolfgang, Jörn, Thomas, and Mücklich, Frank
- Subjects
Begabtenförderung ,Studium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begabtes Kind ,Universität ,Übergang Schule - Hochschule ,Saarbrücken ,Übergang ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Übergang Sekundarstufe II - Tertiärstufe ,Academic studies ,Germany ,370 Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland - Abstract
Koop, Christine [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]: Herausforderung Übergänge - Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, S. 36-40. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 1), So, wie einzelne Regionen und Nationen durch führendes Know-how und Spitzenleistungen die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen nach vorn bringen, so bedarf es auch stets der besonders Motivierten, der Wissenshungrigen, der Leistungswilligen, die in ihrem Umfeld den Fortschritt ermöglichen und garantieren. Die Universität des Saarlandes fördert junge Menschen auf ihrem Weg zur bestmöglichen Bildung [...] Vier Faktoren beschreiben das Saarbrücker Förderkonzept: die Zielsetzungen, die daraus folgenden Maßnahmen, die jeweiligen Zielgruppen und die unverzichtbaren Träger und Sponsoren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
21. Drop out im Bildungssystem - Situation und Prävention
- Author
-
Tippelt, Rudolf
- Subjects
Ursache ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einführung ,Erwachsenenbildung ,Prevention ,Vocational training ,Übergang Schule - Hochschule ,Adult training ,Prävention ,Education systems ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Übergang Schule - Beruf ,Adult education ,Education ,Berufsausbildung ,ddc:370 ,Truancy ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,370 Education ,Vocational education and training ,Abbruch ,Schulabsentismus - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 2, S. 145-152, [Der Autor führt in den Thementeil "Drop-out im Bildungssystem" ein.] In den Beiträgen des Thementeils kann theoretisch und empirisch kontrolliert nur ein Teil der [...] organisatorischen, prozessualen und individuellen Bedingungen bei der Entstehung von drop out in den verschiedenen Segmenten des Bildungssystems analysiert werden. Auch die Überlegungen und Erfahrungen zur Prävention differenzieren sich und werden spezifisch, wenn man sich den verschiedenen Bereichen des Bildungssystems zuwendet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
22. Les choix d'études supérieures sont-ils liés à l'établissement fréquenté?
- Author
-
Dupont, Virginie and Lafontaine, Dominique
- Subjects
Belgien ,Ausbildungswahl ,Choice of vocational training ,Soziale Herkunft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Übergang Schule - Hochschule ,Schulpädagogik ,Studienwahl ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Choice of studies ,Education ,ddc:370 ,Choice of training ,Influence ,Belgium ,Social origin ,370 Education ,Einfluss ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 3, S. 461-478, Dans cet article, nous tentons d’étudier les différences de choix d’études d’élèves en fin de secondaire en Communauté française de Belgique, en fonction de leurs caractéristiques individuelles (sexe, SES, filière, redoublement), mais aussi en fonction de l’école fréquentée (effet de l’offre d’enseignement et du recrutement social de l’école). L’analyse multiniveau montre que les projets d’études supérieures ne sont pas seulement indépendants des caractéristiques de l’individu mais également, dans certains cas, de l’établissement dans lequel les élèves sont scolarisés en fin de secondaire après contrôle des caractéristiques individuelles. En effet, lorsqu’on étudie le choix d’aller à l’université plutôt que non, on constate un effet de la composition sociale de l’établissement. Toutes choses égales par ailleurs, l’offre d’enseignement n’a quant à elle pas d’effet significatif sur les aspirations d’études. (DIPF/Orig.), In diesem Beitrag wird die Studienwahl von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe II im französischsprachigen Teil Belgiens untersucht. Dabei werden sowohl individuelle Merkmale der Schüler/innen (Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund, Klassenwiederholung) als auch Merkmale der besuchten Schule (Unterrichtsangebot, soziale Herkunft der Schüler/innen) zur Erklärung der Studienwahl herangezogen. Die Mehrebenenanalyse zeigt zwar, dass die Studienvorhaben nicht unabhängig von den individuellen Merkmalen sind. Sie zeigt aber zusätzlich, dass – nach Kontrolle der individuellen Merkmale – auch die Institution, die die Schüler/innen am Ende der Sekundarstufe II besuchen, in einigen Fällen eine Rolle spielt. Der Entscheid, ob jemand an die Universität geht oder nicht, wird von der sozialen Zusammensetzung der Herkunftsschulen beeinflusst. Das Bildungsangebot der Herkunftsschule alleine hat demgegenüber keinen Einfluss auf die angestrebten Studien. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
23. Nachrichten. (Mittel-Ost-Europa)
- Author
-
Teichmann-Nadiraschwili, Christine
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Educational policy ,Aufnahmeprüfung ,Non-university research ,Transformation ,Russia ,Literaturbericht ,Academic studies ,Hochschulreform ,Science policy ,Paying for College ,Wissenschaftspolitik ,Qualität ,Literary review ,Bildungspolitik ,Reform ,Außeruniversitäre Forschung ,University reform ,Übergang Schule - Hochschule ,Belarus ,Higher education reform ,Public support for university level studies ,Support of studies ,Förderung ,Studienfinanzierung ,Quality ,University policy ,Studienförderung ,Gesellschaftlicher Wandel ,Higher education policy ,Student Financial Aid ,Russland ,Entrance examination - Abstract
Die Autorin stellt Informationen aus politischen und journalistischen Originalquellen zum Thema Bildung und Wissenschaft in Osteuropa zusammen, die Einblicke in aktuelle Reformentwicklungen geben. Schwerpunkte sind: 1. die neue Bildungskonzeption der Russischen Föderation aus dem Jahr 2001 und deren Implikationen für das Hochschulwesen und 2. die aktuelle Entwicklung in der Wissenschaft der Republik Belarus nach den Präsidentschaftswahlen vom September 2001. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
24. Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf - Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
- Author
-
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
- Subjects
Schulbildung ,Hochschulausbildung ,School level of education ,Vocational training ,Equal treatment ,Berufswahl ,Koedukation ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Frau ,Occupational orientation ,Women's education ,Studienberatung ,Career Choice ,Participation in education ,Ost-West-Vergleich ,Statistics ,Coeducation ,Participation Rate ,Choice of studies ,Quality assurance ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Sexismus ,Promotion of women ,Bildungsniveau ,Student counselling ,Qualitätssicherung ,Course guidance ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Sexism ,Gleichstellung ,Studienwahl ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Educational level ,East-West comparison ,Education ,ddc:370 ,Woman ,Statistik ,Women ,Research report ,Studienfach ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Frauenbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Level of education ,Guidance and counseling ,Frauenförderung ,Technik ,Subject of study ,Berufsausbildung ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Forschungsbericht - Abstract
Der Bericht fasst in Teil A die Probleme und den sich hieraus ergebenden Handlungsbedarf zusammen. Die vorgeschlagenen Folgerungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden Körperschaften. Teil B enthält eine detaillierte Aufbereitung vorliegender Daten sowie eine eingehende Analyse der Problemstellungen und des Handlungsbedarfs bezogen auf die Bereiche Schule, Berufsausbildung und Hochschule. Ausführliche Tabellen und Schaubilder enthält Teil C. (HoF/Text übernommen).
- Published
- 2000
25. Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf - Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
- Subjects
Schulbildung ,Hochschulausbildung ,School level of education ,Vocational training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Equal treatment ,Berufswahl ,Koedukation ,Germany ,Frau ,Occupational orientation ,Women's education ,Studienberatung ,Career Choice ,Participation in education ,Ost-West-Vergleich ,Statistics ,Coeducation ,Participation Rate ,Choice of studies ,Quality assurance ,Sexismus ,Promotion of women ,370 Education ,Bildungsniveau ,Student counselling ,Qualitätssicherung ,Course guidance ,Equal opportunities ,Occupational choice ,Sexism ,Gleichstellung ,Studienwahl ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Educational level ,East-West comparison ,Woman ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Women ,Research report ,Studienfach ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Frauenbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Level of education ,Guidance and counseling ,Frauenförderung ,Technik ,Subject of study ,Berufsausbildung ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Forschungsbericht - Abstract
Bonn : BLK 2000, 46 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 80), Der Bericht fasst in Teil A die Probleme und den sich hieraus ergebenden Handlungsbedarf zusammen. Die vorgeschlagenen Folgerungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden Körperschaften. Teil B enthält eine detaillierte Aufbereitung vorliegender Daten sowie eine eingehende Analyse der Problemstellungen und des Handlungsbedarfs bezogen auf die Bereiche Schule, Berufsausbildung und Hochschule. Ausführliche Tabellen und Schaubilder enthält Teil C. (HoF/Text übernommen).
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
26. Berufliche Bildung in den Vereinigten Staaten von Amerika. On-the-job training oder Verschulung?
- Author
-
Lauterbach, Uwe
- Subjects
Schulbildung ,Vocational Training Law ,Bundesstaat ,School level of education ,Vocational training ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Vereinigte Staaten ,Vocational training facility ,Labor market ,Statistics ,Full-time school ,Labour Market ,Vocational training system ,Verschulung ,Employment structure ,Vocational education and training legislation ,Berufsbildung ,In-house training ,Income ,370 Education ,Bildungsniveau ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Arbeitsmarkt ,Arbeitslosenquote ,Übergang Schule - Beruf ,Educational level ,Education ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Ausbildungsforschung ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Vocational training act ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Vocational Education ,Ausbildungsmethode ,Bildungspolitik ,Vocational education system ,Übergang Schule - Hochschule ,Level of education ,Unemployment rate ,Ausbildungseinrichtung ,Vollzeitschule ,Berufsausbildung ,Berufsbildungssystem ,Öffentliches Bildungswesen ,Einkommen ,Ausbildungssystem ,Vocational education and training ,On-the-Job-Training ,Berufsbildungsgesetz ,Beschäftigungsstruktur - Abstract
Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 2 (1985) 2, S. 313-341, Berufliche Bildung wird in den Vereinigten Staaten von Amerika auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Unsere Untersuchung beschränkt sich auf die Ausbildungswege, die sich mit denen der anerkannten Ausbildungsberufe in der Bundesrepublik Deutschland vergleichen lassen. In den Vereinigten Staaten entwickelte sich neben dem von den Unternehmen in eigener Verantwortung durchgeführten industrial training mit seiner besonderen Ausprägung, dem on-the-job training, die in das allgemeine Bildungssystem integrierte vocational education. Um feststellen zu können, ob das industrial training weiterhin die dominierende Ausbildungsform ist, werden die Merkmale beider Systeme, die Gesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung der Einflussmöglichkeiten der Bundesinstitutionen und die Interdependenzen zwischen Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt dargestellt. (DIPF/Orig.), In the United States vocational training takes place on different levels. Our research is confined to the occupations which 'are compared with the recognized skilled occupations in the Federal Republic of Germany. The industrial training with its specific appearance on-the-job training is under the responsibility of the employers. On the other hand vocational education as a section of the general education system was developed under promotion of the federal government. For the identification of the dominating system we analyze the characteristics of industrial training and vocational education, the legal framework and the correlations with the labormarket. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1985
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.