834 results on '"940 Geschichte Europas"'
Search Results
2. At the Crossroads of Knowledge
- Author
-
Bruns, Claudia, von Stuckrad, Kocku, Kuna, Marcelo, Bruns, Claudia, von Stuckrad, Kocku, and Kuna, Marcelo
- Abstract
"At the Crossroads of Knowledge" ist eine Masterarbeit, die in einem dialogischen und künstlerischen Ansatz für die Verleihung des akademischen Grades Master of Arts in Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2023 erstellt wurde. Entstanden aus der Verbindung scheinbar disparater Wissensgebiete wie Religion, Spiritualität, (westliche moderne) Wissenschaft, okkulte Wissenschaften, Kunsttheorie und Ästhetik und darüber hinaus, ist diese Publikation ein feministisches Unterfangen gegen des Patriarchats durch die Wiederverzauberung der Welt (aufbauend auf der Kritik an 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). Die Bedeutung dieses Bandes liegt in seinem dekolonialen Vorschlag einer verkörperten "spirituellen Mestizaje" (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) durch den spirituell-wissenschaftlichen Prozess der Rückgängigmachung des kapitalistischen patriarchalischen Disziplinardenkens, in der Hoffnung, eine echte "Emanzipation der subalternen Klassen" (Antonio Gramsci 1971) zu erreichen, insbesondere die Emanzipation der Frauen und ihres angestammten Wissens über das Okkulte (das Ungeheure). Dieses Werk ist mehr als ein poppiger Hors d'ouevre-Revisionismus der Hexenverfolgung, es ist ein Morgengesang der Ausgegrenzten im Gefolge einer neuen historischen Periode, die von feministischen Revolutionen geprägt ist., “At the Crossroads of Knowledge” is a Master's Thesis created in a dialogical and artistic approach for the award of the academic degree Master of Arts in Cultural Studies by the Humboldt University of Berlin in 2023. Created from the conjoining of seemingly disparate fields of knowledge, such as Religion, Spirituality, (Western modern) Science, Occult Sciences, Art Theory and Aesthetics, and beyond, this publication is a feminist undertaking against the Patriarchy through the reenchantment of the world (building upon criticisms on 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). The importance of this volume lies in its decolonial proposal of an embodied 'spiritual mestizaje' (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) through the spiritual-scientific process of undoing capitalist patriarchal disciplinary thinking, in the hopes of achieving a true “emancipation of the subaltern classes” (Antonio Gramsci, 1971), especially the emancipation of women and their ancestral knowledge of the Occult. More than a pop hors d’ouevre revisionism of the Witch Hunts, this work is a dawn song from the marginalised, in the wake of a new historical period marked by feminist revolutions., PORTUGUÊS: "Na Encruzilhada do Conhecimento" é uma tese de mestrado criada em uma abordagem dialógica e artística para a obtenção do título acadêmico de Mestrado em Estudos Culturais pela Universidade Humboldt de Berlim, em 2023. Criada a partir da junção de campos aparentemente díspares do conhecimento, tais como Religião, Espiritualidade, Ciência (ocidental moderna), Ciências Ocultas, Teoria da Arte e Estética, e mais além, esta publicação é um empreendimento feminista contra o Patriarcado através do reencantamento do mundo (com base em críticas sobre 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). A importância deste volume reside em sua proposta decolonial de uma "mestiçagem espiritual" (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) através do processo espiritual-científico de desfazer o pensamento disciplinar capitalista patriarcal, na esperança de alcançar uma verdadeira "emancipação das classes subalternas" (Antonio Gramsci, 1971), especialmente a emancipação das mulheres e seu conhecimento ancestral do ocultismo. Mais do que um pop hors d'ouevre em revisionismo da caça às bruxas, este trabalho é uma canção da alvorada dos marginalizados, na esteira de um novo período histórico marcado por revoluções feministas.
- Published
- 2023
3. Internet censorship in the European Union
- Author
-
Fabian, Benjamin, Lessmann, Stefan, Milan, Stefania, Ververis, Vasilis, Fabian, Benjamin, Lessmann, Stefan, Milan, Stefania, and Ververis, Vasilis
- Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit Internetzensur innnerhalb der EU, und hier insbesondere mit der technischen Umsetzung, das heißt mit den angewandten Sperrmethoden und Filterinfrastrukturen, in verschiedenen EU-Ländern. Neben einer Darstellung einiger Methoden und Infrastrukturen wird deren Nutzung zur Informationskontrolle und die Sperrung des Zugangs zu Websites und anderen im Internet verfügbaren Netzdiensten untersucht. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Zunächst werden Fälle von Internetzensur in verschiedenen EU-Ländern untersucht, insbesondere in Griechenland, Zypern und Spanien. Anschließend wird eine neue Testmethodik zur Ermittlung der Zensur mittels einiger Anwendungen, welche in mobilen Stores erhältlich sind, vorgestellt. Darüber hinaus werden alle 27 EU-Länder anhand historischer Netzwerkmessungen, die von freiwilligen Nutzern von OONI aus der ganzen Welt gesammelt wurden, öffentlich zugänglichen Blocklisten der EU-Mitgliedstaaten und Berichten von Netzwerkregulierungsbehörden im jeweiligen Land analysiert., This is a thesis on Internet censorship in the European Union (EU), specifically regarding the technical implementation of blocking methodologies and filtering infrastructure in various EU countries. The analysis examines the use of this infrastructure for information controls and the blocking of access to websites and other network services available on the Internet. The thesis follows a three-part structure. Firstly, it examines the cases of Internet censorship in various EU countries, specifically Greece, Cyprus, and Spain. Subsequently, this paper presents a new testing methodology for determining censorship of mobile store applications. Additionally, it analyzes all 27 EU countries using historical network measurements collected by Open Observatory of Network Interference (OONI) volunteers from around the world, publicly available blocklists used by EU member states, and reports issued by network regulators in each country.
- Published
- 2023
4. Matthias Asche / Werner Buchholz / Mathias Niendorf u. a. (Hrsg.), Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918. Münster, Aschendorff 2021
- Author
-
Tuchtenhagen, Ralph and Tuchtenhagen, Ralph
- Abstract
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich., Peer Reviewed
- Published
- 2023
5. Robert Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Author
-
Degelmann, Christopher and Degelmann, Christopher
- Abstract
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich., Peer Reviewed
- Published
- 2023
6. Lea Ypi: Free: Coming of Age at the End of History / Margo Rejmer: Mud Sweeter than Honey. Voices of Communist Albania
- Author
-
Voß, Christian and Voß, Christian
- Abstract
Peer Reviewed
- Published
- 2023
7. Les espaces ferroviaires en France et en Allemagne pendant la Première Guerre mondiale
- Author
-
Beaupré, Nicolas, Wieters, Heike, Devauchelle, Romain, Beaupré, Nicolas, Wieters, Heike, and Devauchelle, Romain
- Abstract
Bereits im 19. Jahrhundert, besonders mit dem deutsch-französischen Krieg von 1870-1871, nahm die Eisenbahn eine zunehmende Rolle in der militärischen Taktik ein. Als der Erste Weltkrieg anfängt sind die Eisenbahnen und ihre Netze die Hauptwerkzeuge der Kriegsführung in Deutschland wie in Frankreich. Material, Menschen, Verpflegung, Waffen, Post werden per Bahn transportiert. Die militärische Machtübernahme der Eisenbahnnetze waren, im Kriegsfall 1914, schon lange vorher geplant gewesen. Die Eisenbahnräume spielen eine wichtige Rolle beim Abschied von Angehörigen. Die Bahnhöfe stehen sinnbildlich als Mittelpunkt der Mobilmachung im August 1914 und sind in fast jede Zeugenaussage erwähnt. Eisenbahnräume sind Zwischenräume zwischwen Heimatfront und Front. Abschied - Spionfieber - Schwarzmarkt - Schwerverletzte Umtausch, Major logistical and tactical tool during the war, the railway network is devoted to the war effort and, both in Germany and France, is placed under the authority of the military command who manages and reorganises it, making use of regulatory stations, according to the war needs. From a railway perspective, waging war depends on civilians (railway workers, Red Cross) and soldiers (transports routes guardsmen, stations quartermasters generals), ready to step up and shoulder a massive workload and, for some of them, to risk their lives. Civilians (particularly refugees), soldiers (among which soldiers on leave, sick, wounded, repatriated critically wounded), and the vast majority of war equipment (ammunitions, weapons, food supply, mails, ...) need to be transported. Nothing, not even some of these types of travellers, is to jeopardize the war though. A war implying a greater human presence in the railway space, which, in turn, leads to spying, spymania, bombings, evacuations, constructions and destructions of railway facilities, curiosity, gatherings, groups phenomena, unruliness, prostitution, spreading of writings and words of protest, additional travels for the industry and agriculture, and black market. This railway network must be defended and maintained, while at the same time making sure railway workers and soldiers are disciplined and in good moral and physical conditions. Goals and wishes less and less in tune with the reality of the ground, made worse by a dragging war, always increasing the cost in human resources and railway equipments.
- Published
- 2023
8. The World Camp of Jewish Scouts in Colleville-sur-Orne, France, in August 1931
- Author
-
Vowinckel, Annette, Mulligan, William, Riemann, Jasper, Vowinckel, Annette, Mulligan, William, and Riemann, Jasper
- Abstract
Rund 200 jüdische Jugendliche vor allem aus Europa und Nordafrika haben im August 1931 ein Pfadfinderlager in der französischen Normandie veranstaltet. Die Éclaireurs Israélites de France (EIF) organisierten das Treffen, bei dem eine Weltunion jüdischer Pfadfinder gegründet wurde. Bisherige Forschung zu jüdischen Jugendbewegungen in der Zwischenkriegszeit privilegierte oft nationale Kontexte. Diese mikrohistorische Untersuchung behandelt eine Initiative, die einem Internationalismus der jüdischen Jugend zugeordnet werden kann. Mithilfe eines umfangreichen Quellenkorpus aus Zeitungsartikeln, Fotografien, Protokollen und anderen Dokumenten wird argumentiert, dass die Architektur und der Aufbau des Zeltlagers, dessen mediale Repräsentation und die kollektiven performativen Praktiken der Teilnehmenden eine Veranstaltung ermöglichten, deren zentraler Zweck die Präsentation, Inszenierung und Erfahrbarmachung jüdischer internationaler Gemeinschaft war. Gleichzeitig verhandelten die Teilnehmenden die Grenzen dieser Gemeinschaft. Besonders die Haltung zum Zionismus wurde kontrovers diskutiert. Insgesamt zeigt die Studie die Ziele, Mechaniken und Limitationen eines Projekts des jüdischen und kulturellen Internationalismus in der Zwischenkriegszeit auf und trägt somit zum generellen Verständnis dieser Phänomene bei., In August 1931, about 200 young Jews mainly from Europe and North Africa came together for a scout camp in French Normandy. The Éclaireurs Israélites de France (EIF) organized the gathering which saw the foundation of a World Union of Jewish Scouts. While previous literature on Jewish youth movements in the interwar years was often focused on the national context, this microhistorical study presents a project of what could be called Jewish youth internationalism. Based on newspaper articles, photographs, protocols, and other sources, it is argued that the symbolism of the camp’s architecture, its medialized representation and the collective performative activities of its participants created a unique event, the central purpose of which was to display, stage and make experience Jewish international community. At the same time, the camp’s participants negotiated the community’s boundaries, with tension emerging especially from Zionist groups. By tracing the goals, mechanics, and limitations of this project, I aim to contribute to the understanding of Jewish and generally cultural internationalism in the interwar period.
- Published
- 2023
9. Baltic Germans in the Wartheland 1939 – 1945. Personal Accounts and Experiences of Conflict
- Author
-
Szymankiewicz-Vincent, Katarzyna
- Subjects
ddc:940 ,940 Geschichte Europas ,Baltic Germans, ego-documents, personal accounts, forced mgration, Second World War, National Socialism - Abstract
The present work narrates the story of Baltic Germans who wrote about their experiences depending on the Nazi regime’s language and did not disconnect from it in their after-war recollections. This work focuses on the Second World War period and the story is told from the perspective of German narratives from that time but also includes after-war memories. Thus, this study concentrates not only on Baltic Germans’ war experience but also on the problems of narratives during conflicts and radical changes. It describes the biographies of sufferers (the term “victim” is not ideal here and still requires answers and solutions) who, with methods, were removed from their homeland and ceased to exist as a national community after the war. But since these methods were not repressive, more often, this work is a study of Nazi enthusiasts or “willing subjects”. When it comes to the narrative, historically speaking (from the perspective of the historical event), this work is about how the Biographers presented and chose specific topics. They described their Heimat in the Baltics and the organization of the resettlement. On the other hand, they ignored their relationship with Hitler or life in Warthegau (in their after-war recollections). In other words, the narrative is about the period before and during the resettlement that the Balts wanted to remember and the time in Wartheland that they tried to forget. This work is about influences that shape the narrative but also about the narrative itself as a limiting factor for further stories because one is limited to the story one had told before. Thus, it is about contexts (among others, historical and political events, resettlement during the Second World War and National Socialism) that are an inevitable part in personal accounts. Contexts that are relevant to the interpretation of war resettlement experiences, in this case, are the history of the German minority in Baltic areas, National Socialism in Germany, the creation of independent Latvia and Estonia, organization of mass popular transfer, innovation and laws introduced in Reichsgau Wartheland, forced unification of European German minorities, realities and everyday life during the Second World War and the time in which people write recollections. These crimes, violent conflicts, ethnic cleansing and uprooting of people from their homeland would have a long-lasting impact on millions. There is no doubt that people suffered deep trauma during the war, but this work focuses on a group of privileged Baltic Germans. They also suffered mass relocation, but their experience differed from those recognized as enemies of Nazi rule. Did they see that their movement had a direct effect on others? How did they understand the conflict? And were they transferred involuntarily? Scholars assume that during the time of any regime when communication in a public and private sphere is dominated by political or/and war-time propaganda, narratives, diaries, letters and other personal accounts are marked with censorship and self-censorship. Can one assume personal documents written in the times of freedom offer more authentic records since there is no regime or authorities to limit or question them? The answer is no, because considering other factors, like belief in ideology, proves that the author may still follow the propaganda from the past. The central thesis of this work argues that in this sense the nature of personal accounts of Baltic Germans from the time of the war is more authentic than their memories or recollections composed in the after-war period. People who truly believed in the then ideology and supported National Socialism, tended to speak more openly and with more details about their opinions from everyday life, and they did not neglect the historical events that occurred at that time. On the other hand, Baltic Germans who decided to write their accounts after the war seemed to be more reserved and moderate in their expressions. They silenced some topics or elaborated the themes that may seem relevant, but after analysis, they are not. To find evidence that supports this argument, this research aims to discover specific patterns of personal texts. For instance, how various Authors express their relationship to certain events, to the Third Reich and other subjects they want to tell about, and the motivation behind composing each ego-document. When we acknowledge the National Socialism context, we ought to remember that this period required a unique communication style. In this way, this study also shows how Baltic Germans were presenting (to) themselves and pays attention to the form, namely, how the text was written, which should be adequate to the events it describes (Form des Lebenserzählung). Meanwhile, it also underlines breakthroughs and catastrophes (Umbrüche und Katastrophen). Other questions in this work are: what were the main themes that Authors were elaborating on, how they portrayed themselves and which values they shared? Were Balts aware that their influx to occupied territories impacted other groups and whether they protested against Nazism? Finally, analysing their narratives includes the question of how Biographers were writing from the perpetrator’s side perspective and if there was a sign in their post-war recollections of working through their war experience., Das vorliegende Werk widmet sich der Geschichte von Baltendeutschen, die in der Sprache des Naziregimes über ihre Erfahrungen schrieben und sich auch in ihren Nachkriegserinnerungen nicht von diesem abgrenzten. Diese Arbeit befasst sich mit der Zeit des Zweiten Weltkriegs und erzählt die Geschichte aus der Perspektive deutscher Narrationen aus dieser Zeit, schließt aber auch Nachkriegserinnerungen ein. Die Studie konzentriert sich also nicht nur auf die Kriegserfahrungen der Baltendeutschen, sondern auch auf die Problematik von Erzählungen in Zeiten von Konflikten und Umbrüchen. Sie beschreibt die Biographien von Leidtragenden (der Begriff "Opfer" ist hier nicht ideal und bedarf noch Antworten und Lösungen) , die systematisch aus ihrer Heimat umgesiedelt wurden und nach dem Krieg als nationale Gemeinschaft nicht mehr existierten. Da die fraglichen Methoden jedoch nicht repressiv waren, handelt es sich bei dieser Arbeit eher um eine Studie über Nazi-Enthusiasten oder "willige Untertanen" . In Bezug auf deren Erzählungen vollzieht die Studie in einer historischen Perspektive nach, wie die Biographen bestimmte Themen dargestellt und ausgewählt haben: So haben sie ihre Heimat im Baltikum und die Organisation der Umsiedlung beschrieben Ihre Beziehung zu Hitler oder das Leben im Warthegau (in ihren Nachkriegserinnerungen) haben sie hingegen ignoriert. Mit anderen Worten: Die Erzählung handelt von der Zeit vor und während der Umsiedlung, an die sich die Balten erinnern wollten, und von der Zeit im Wartheland, die sie zu vergessen versuchten. Hier geht es um Einflüsse, die die Erzählung prägen, aber auch um die Erzählung selbst als einemFaktor, welcher die Perspektive auf weitere Geschichten verengt, insofern als dass man auf die Geschichte beschränkt ist, die man zuvor erzählt hat. Es geht also um Kontexte (u.a. historische und politische Ereignisse, Umsiedlung während des Zweiten Weltkriegs und Nationalsozialismus), die in persönlichen Erzählungen unweigerlich eine Rolle spielen. Kontexte, die für die Interpretation von Kriegsumsiedlungserfahrungen relevant sind, sind in diesem Fall die Geschichte der deutschen Minderheit in den baltischen Gebieten, der Nationalsozialismus in Deutschland, die Schaffung des unabhängigen Lettlands und Estlands, die Organisation des Massentransfers der Bevölkerung, die Neuerungen und Gesetze, die im Reichsgau Wartheland eingeführt wurden, die Zwangsvereinigung der europäischen deutschen Minderheiten, die Realitäten und der Alltag während des Zweiten Weltkriegs und die Zeit, in der die Menschen ihre Erinnerungen schrieben. Diese Verbrechen, die gewaltsamen Konflikte, die ethnischen Säuberungen und die Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat haben Millionen von Menschen nachhaltig geprägt. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Menschen während des Krieges ein tiefes Trauma erlitten haben, aber diese Arbeit konzentriert sich auf eine Gruppe von privilegierten Baltendeutschen. Auch sie wurden Opfer von Massenumsiedlungen, doch ihre Erfahrungen unterschieden sich von denen derjenigen, die als Feinde der Naziherrschaft verfolgt wurden. Konnten die Baltendeutschen erkennen, dass ihre Bewegung direkte Auswirkungen auf Andere hatte? Wie haben sie den Konflikt verstanden? Und wurden sie unfreiwillig umgesiedelt? Wissenschaftler gehen davon aus, dass in der Zeit eines Regimes, in der die Kommunikation im öffentlichen und privaten Bereich von politischer oder/und Kriegspropaganda dominiert wird, Erzählungen, Tagebücher, Briefe und andere persönliche Berichte von Zensur und Selbstzensur geprägt sind. Kann man davon ausgehen, dass persönliche Dokumente, die in Zeiten der Freiheit geschrieben wurden, authentischere Aufzeichnungen bieten, da es kein Regime oder keine Behörden gibt, die sie einschränken oder in Frage stellen? Die Antwort lautet nein, denn die Berücksichtigung anderer Faktoren, wie z. B. der Glaube an eine Ideologie, beweist, dass der Autor möglicherweise immer noch der Propaganda der Vergangenheit folgt. Die zentrale These dieser Arbeit lautet daher, dass in diesem Sinne die persönlichen Berichte der Baltendeutschen aus der Zeit des Krieges authentischer sind als ihre in der Nachkriegszeit verfassten Erinnerungen oder Rückblicke. Menschen, die wirklich an die damalige Ideologie glaubten und den Nationalsozialismus unterstützten, neigten während des Dritten Reichs dazu, offener und detaillierter über ihre Ansichten aus dem täglichen Leben zu sprechen, und sie unterschlugen nicht die historischen Ereignisse, die in dieser Zeit stattfanden. Baltendeuschte, die sich nach dem Krieg entschlossen, ihre Berichte zu schreiben, schienen dagegen zurückhaltender und gemäßigter in ihren Äußerungen zu sein. Sie haben einige Themen verschwiegen oder Themen ausgearbeitet, die zwar relevant zu sein scheinen, es aber nach einer Analyse nicht sind. In der Absicht dieses Argument zu untermauern, zielt diese Untersuchung darauf ab, bestimmte Muster in persönlichen Texten zu entdecken. So vollzieht sie zum Beispiel, wie verschiedene Autoren ihre Beziehung zu bestimmten Ereignissen, zum Dritten Reich und zu anderen Themen, über die sie berichten wollen, zum Ausdruck bringen, und welche Motivation hinter dem Verfassen der einzelnen Ego-Dokumente steht. Wenn wir den Kontext des Nationalsozialismus mitdenken, sollten wir in die Analyse einbeziehen, dass diese Zeit einen einzigartigen Kommunikationsstil erforderte. So zeigt diese Studie auch, wie sich die Baltendeutschen selbst darstellten und achtet auf die Form, d.h. auf die Art und Weise, wie der Text geschrieben wurde, der den darin beschriebenen Ereignissen angemessen sein sollte (Form der Lebenserzählung). Gleichzeitig werden auch Umbrüche und Katastrophen hervorgehoben. Andere Fragen in dieser Arbeit sind: Was waren die Hauptthemen, mit denen sich die Autoren beschäftigten? Wie stellten sie sich selbst dar und welche Werte teilten sie? Waren sich die Baltendeutuschen bewusst, dass ihr Zuzug in die besetzten Gebiete Auswirkungen auf andere Gruppen hatte? Protestierten sie gegen den Nationalsozialismus? Schließlich geht es bei der Analyse ihrer Erzählungen auch um die Frage, inwieweit die Biographen aus der Täterperspektive schrieben und ob es in ihren Nachkriegserinnerungen Anzeichen für eine Aufarbeitung ihrer Kriegserfahrungen gab.
- Published
- 2023
10. Expectation Formation in Pre-modern Times
- Author
-
Huang, Angela and Spoerer, Mark
- Subjects
ddc:940 ,900 Geschichte ,940 Geschichte Europas ,ddc:330 ,330 Wirtschaft ,943 Geschichte Deutschlands ,ddc:943 ,ddc:900 - Abstract
The pre-modern economy had some particularities compared to today. For one, its most important sector, agriculture, was much more vulnerable to weather shocks. Secondly, the flow of goods and information was much more cumbersome and slower, and the uncertainties associated with the mobility of people, goods and money were manifold. This led to comparatively high risks and generally higher transaction costs compared to the intrinsic value of the goods. Recent research has shown that the economic behavior of many actors in the pre-modern era was not characterized by the “alterity” postulated by older research. Using examples from agriculture, (long-distance) trade and the financial system, we show that many economic actors used their experiences to form sensible expectations about the future and acted according to a sensible purpose-means ratio, just as they do today. In commerce in particular, mechanisms to reduce uncertainty took a similar form over large parts of Europe, supporting the mobility of people, goods and money. However, we are reluctant to postulate that their economic behavior may have been informed by rational expectations in the sense of modern economic theory because this concept requires that (incalculable) uncertainty might be transformed into (calculable) risks. Such an understanding of “rationality” as the absence of uncertainty does not appreciate the degree to which pre-modern economic activity remained incalculable due not only to changing market situations but also weather shocks, cattle diseases, plagues, shipwreck, wars, uprisings and other contingencies.
- Published
- 2023
11. United against 'The Horsemen of the Apocalypse' and 'The Chessmen of the Devil'. The Greek–Serbian Friendship during the 1999 NATO Intervention in Yugoslavia
- Author
-
Fotiadis, Ruža
- Subjects
anti-Westernism ,Greece ,940 Geschichte Europas ,NATO intervention 1999 ,ddc:940 ,Serbia ,international friendship - Abstract
The notion of a Greek–Serbian friendship as a traditional bond evolved in the public discourse of both Greece and Serbia during the Yugoslav Wars of the 1990s. Based on alleged commonalities, feelings of threat and experiences of marginalisation, the sentiment of a special kind of solidarity and proximity between the two nations gained traction, especially in Greece. This holds particularly true during the 1999 NATO intervention in Yugoslavia. The Greek public vehemently opposed the bombing, which was interpreted as an unjustified war against the Serbian people. Both Greece and Serbia were perceived as “underdogs” in the “machinations of the Great Powers”. The article investigates the phenomenon of Greek–Serbian friendship against the background of the 1999 NATO intervention, focussing particularly on the strong anti-Western sentiments that mobilised the Greek public at the end of the 1990s.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. At the Crossroads of Knowledge
- Author
-
Kuna, Marcelo, Bruns, Claudia, and von Stuckrad, Kocku
- Subjects
Intersectionality ,290 Andere Religionen ,Afro-brasilianische Religionen ,Afro-Brazilian religions ,981 Brasilien ,ddc:290 ,Feminismen ,Abyssal lines ,ddc:130 ,792 Bühnenkunst ,ddc:210 ,ddc:792 ,Pombagira ,Abyssale Linien ,210 Religionsphilosophie und Religionstheorie ,Spiritual mestizaje ,Feminism(s) ,306 Kultur und Institutionen ,100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie ,130 Parapsychologie und Okkultismus ,149 Andere philosophische Systeme und Positionen ,Spirituelle Mestizaje ,940 Geschichte Europas ,ddc:100 ,ddc:981 ,ddc:940 ,Intersektionalität ,ddc:149 ,ddc:306 - Abstract
"At the Crossroads of Knowledge" ist eine Masterarbeit, die in einem dialogischen und künstlerischen Ansatz für die Verleihung des akademischen Grades Master of Arts in Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2023 erstellt wurde. Entstanden aus der Verbindung scheinbar disparater Wissensgebiete wie Religion, Spiritualität, (westliche moderne) Wissenschaft, okkulte Wissenschaften, Kunsttheorie und Ästhetik und darüber hinaus, ist diese Publikation ein feministisches Unterfangen gegen des Patriarchats durch die Wiederverzauberung der Welt (aufbauend auf der Kritik an 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). Die Bedeutung dieses Bandes liegt in seinem dekolonialen Vorschlag einer verkörperten "spirituellen Mestizaje" (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) durch den spirituell-wissenschaftlichen Prozess der Rückgängigmachung des kapitalistischen patriarchalischen Disziplinardenkens, in der Hoffnung, eine echte "Emanzipation der subalternen Klassen" (Antonio Gramsci 1971) zu erreichen, insbesondere die Emanzipation der Frauen und ihres angestammten Wissens über das Okkulte (das Ungeheure). Dieses Werk ist mehr als ein poppiger Hors d'ouevre-Revisionismus der Hexenverfolgung, es ist ein Morgengesang der Ausgegrenzten im Gefolge einer neuen historischen Periode, die von feministischen Revolutionen geprägt ist., “At the Crossroads of Knowledge” is a Master's Thesis created in a dialogical and artistic approach for the award of the academic degree Master of Arts in Cultural Studies by the Humboldt University of Berlin in 2023. Created from the conjoining of seemingly disparate fields of knowledge, such as Religion, Spirituality, (Western modern) Science, Occult Sciences, Art Theory and Aesthetics, and beyond, this publication is a feminist undertaking against the Patriarchy through the reenchantment of the world (building upon criticisms on 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). The importance of this volume lies in its decolonial proposal of an embodied 'spiritual mestizaje' (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) through the spiritual-scientific process of undoing capitalist patriarchal disciplinary thinking, in the hopes of achieving a true “emancipation of the subaltern classes” (Antonio Gramsci, 1971), especially the emancipation of women and their ancestral knowledge of the Occult. More than a pop hors d’ouevre revisionism of the Witch Hunts, this work is a dawn song from the marginalised, in the wake of a new historical period marked by feminist revolutions.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Les espaces ferroviaires en France et en Allemagne pendant la Première Guerre mondiale
- Author
-
Devauchelle, Romain, Beaupré, Nicolas, and Wieters, Heike
- Subjects
Bahnpersonal ,unruliness ,NP 4465 ,Bombardement ,Rotes-Kreuz ,soldiers on leave ,Prostitution ,repatriated critically wounded ,Red Cross ,railway workers ,Bahnschutz ,Disziplinlosigkeit ,Schwarzmarkt ,Bahnhof ,Mobilmachung ,bombings ,940 Geschichte Europas ,Spion ,ddc:940 ,Abschied ,Fronturlauber - Abstract
Bereits im 19. Jahrhundert, besonders mit dem deutsch-französischen Krieg von 1870-1871, nahm die Eisenbahn eine zunehmende Rolle in der militärischen Taktik ein. Als der Erste Weltkrieg anfängt sind die Eisenbahnen und ihre Netze die Hauptwerkzeuge der Kriegsführung in Deutschland wie in Frankreich. Material, Menschen, Verpflegung, Waffen, Post werden per Bahn transportiert. Die militärische Machtübernahme der Eisenbahnnetze waren, im Kriegsfall 1914, schon lange vorher geplant gewesen. Die Eisenbahnräume spielen eine wichtige Rolle beim Abschied von Angehörigen. Die Bahnhöfe stehen sinnbildlich als Mittelpunkt der Mobilmachung im August 1914 und sind in fast jede Zeugenaussage erwähnt. Eisenbahnräume sind Zwischenräume zwischwen Heimatfront und Front. Abschied - Spionfieber - Schwarzmarkt - Schwerverletzte Umtausch, Major logistical and tactical tool during the war, the railway network is devoted to the war effort and, both in Germany and France, is placed under the authority of the military command who manages and reorganises it, making use of regulatory stations, according to the war needs. From a railway perspective, waging war depends on civilians (railway workers, Red Cross) and soldiers (transports routes guardsmen, stations quartermasters generals), ready to step up and shoulder a massive workload and, for some of them, to risk their lives. Civilians (particularly refugees), soldiers (among which soldiers on leave, sick, wounded, repatriated critically wounded), and the vast majority of war equipment (ammunitions, weapons, food supply, mails, ...) need to be transported. Nothing, not even some of these types of travellers, is to jeopardize the war though. A war implying a greater human presence in the railway space, which, in turn, leads to spying, spymania, bombings, evacuations, constructions and destructions of railway facilities, curiosity, gatherings, groups phenomena, unruliness, prostitution, spreading of writings and words of protest, additional travels for the industry and agriculture, and black market. This railway network must be defended and maintained, while at the same time making sure railway workers and soldiers are disciplined and in good moral and physical conditions. Goals and wishes less and less in tune with the reality of the ground, made worse by a dragging war, always increasing the cost in human resources and railway equipments.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Heinrich Mann et l'exil en France 1933 - 1940
- Author
-
Lagleize, Maxime, Martens, Stéphane, and Hüser, Dietmar
- Subjects
Zeitgeschichte ,Thomas Mann ,Dritte Republik ,popular front ,Third Republic ,Between two wars ,Volksfront ,Heinrich Mann ,Exile, German emigration and commitment ,Drittes Reich ,German resistance against National Socialism ,contemporary history ,Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus ,Third Reich ,Family Mann ,940 Geschichte Europas ,1930er ,Exil, deutsche Emigration und Engagement ,GM 4755 ,ddc:940 ,Familie Mann ,1930s ,NQ 2530 - Abstract
Wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland vertrieben, emigrierte Heinrich Mann am 21. Februar 1933, im Alter von fast 62 Jahren, nach Frankreich. Wie konnte Heinrich Mann die Kontinuität seines intellektuellen Engagements vereinbaren mit der Lage des Exils und inwiefern wurde sein Engagement durch diese Situation neu definiert? Heinrich Mann verstand sehr schnell, dass er die Ziele seines Engagements neu anpassen musste, um es in fremden Land fortsetzen zu können; dies tat er seit den ersten Monaten des Exils, die er in Frankreich verbrachte, durch die von ihm veröffentlichten Essays. Die Stadt Nizza, in der er sich niederließ, ist der Ort des Schriftstellers, Paris bleibt der Ort des intellektuellen Engagements. Die Historiographie dieser Zeit hat oft nur eine gewisse Naivität der Figur und ihre Instrumentalisierung durch die Kommunistische Partei bewahrt, was relativiert werden muss. Der während der Emigration entstandene Roman Heinrichs IV. gehört bis heute zu den größten Texten der deutschen Exilgemeinde. After the Nazis had come to power in Germany, Heinrich Mann at the age of almost sixty-two years old had to go into exile to France on February 21th, 1933. How could he adapt his intellectual commitment to the new status of exile and to what extend was his commitment in France redetermined by the life in exile? Heinrich Mann understood quickly that he had to readjust the objectives of his commitment in order to continue in exile. He implemented it already in the first months he spent in France in the essays and texts he published. The city of Nice was the place where he lived and wrote, Paris remained the place for the intellectual commitment. The historiography of this period has often imputed to him a kind of naivety of character and the exploitation by the German communist party, but this point has to be relativised. Young Henry of Navarre, written during his stay in France is one of the most beautiful texts produced by the German community in exile. Chassé par l'arrivée au pouvoir des nazis en Allemagne, Heinrich Mann a presque soixante-deux ans lorsqu'il émigre en France, le 21 février 1933. Comment Heinrich Mann a-t-il pu concilier la continuité de son engagement intellectuel avec la situation même de l'exil et dans quelle mesure son engagement fut-il redéfini par cette situation? Heinrich Mann a compris très vite qu'il lui fallait réadapter les objectifs de son engagement pour pouvoir le poursuivre en terre étrangère ; c'est ce qu'il fit dès les premiers mois passés en France, par les essais qu'il publia. La ville de Nice, où il s'établit, est le lieu de l'écrivain, Paris reste le lieu de l'engagement intellectuel. L'historiographie sur cette époque n'a souvent retenu du personnage qu'une certaine naïveté, et son instrumentalisation par le parti communiste, point qui mérite d'être relativisé. Le roman d'Henri IV, écrit pendant l’émigration, reste l'un des plus grands textes produits par la communauté allemande en exil.
- Published
- 2023
15. Introduction: The First World War and its Aftermath: Literary Networks and Cultural Encounters
- Author
-
Sofia Permiakova, Philip Ross Bullock, and Gesa Stedman
- Subjects
Europe ,First World War ,History ,940 Geschichte Europas ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,networks ,Empire ,Media studies ,cultural memory ,translation ,ddc:940 ,First world war - Abstract
This introduction offers a survey of some important critical approaches to the ways in which the First World War and its aftermath have been studied, conceptualized, represented and commemorated. In particular, it notes recent scholarly interest in issues of gender, as well as a focus on widening the geographical range of the conflict beyond a dominant European paradigm. A recurrent theme is the emergence of new types of modernity in the post-war era, and the ways in which literature and the arts do not merely reflect that modernity, but actively shape and constitute it.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. The World Camp of Jewish Scouts in Colleville-sur-Orne, France, in August 1931
- Author
-
Riemann, Jasper, Vowinckel, Annette, and Mulligan, William
- Subjects
youth ,Zwischenkriegszeit ,Frankreich ,Jewish history ,Internationalismus ,940 Geschichte Europas ,interwar years ,Pfadfinder ,Germany ,Jugend ,jüdische Geschichte ,internationalism ,ddc:940 ,France ,Deutschland ,scouting - Abstract
Rund 200 jüdische Jugendliche vor allem aus Europa und Nordafrika haben im August 1931 ein Pfadfinderlager in der französischen Normandie veranstaltet. Die Éclaireurs Israélites de France (EIF) organisierten das Treffen, bei dem eine Weltunion jüdischer Pfadfinder gegründet wurde. Bisherige Forschung zu jüdischen Jugendbewegungen in der Zwischenkriegszeit privilegierte oft nationale Kontexte. Diese mikrohistorische Untersuchung behandelt eine Initiative, die einem Internationalismus der jüdischen Jugend zugeordnet werden kann. Mithilfe eines umfangreichen Quellenkorpus aus Zeitungsartikeln, Fotografien, Protokollen und anderen Dokumenten wird argumentiert, dass die Architektur und der Aufbau des Zeltlagers, dessen mediale Repräsentation und die kollektiven performativen Praktiken der Teilnehmenden eine Veranstaltung ermöglichten, deren zentraler Zweck die Präsentation, Inszenierung und Erfahrbarmachung jüdischer internationaler Gemeinschaft war. Gleichzeitig verhandelten die Teilnehmenden die Grenzen dieser Gemeinschaft. Besonders die Haltung zum Zionismus wurde kontrovers diskutiert. Insgesamt zeigt die Studie die Ziele, Mechaniken und Limitationen eines Projekts des jüdischen und kulturellen Internationalismus in der Zwischenkriegszeit auf und trägt somit zum generellen Verständnis dieser Phänomene bei., In August 1931, about 200 young Jews mainly from Europe and North Africa came together for a scout camp in French Normandy. The Éclaireurs Israélites de France (EIF) organized the gathering which saw the foundation of a World Union of Jewish Scouts. While previous literature on Jewish youth movements in the interwar years was often focused on the national context, this microhistorical study presents a project of what could be called Jewish youth internationalism. Based on newspaper articles, photographs, protocols, and other sources, it is argued that the symbolism of the camp’s architecture, its medialized representation and the collective performative activities of its participants created a unique event, the central purpose of which was to display, stage and make experience Jewish international community. At the same time, the camp’s participants negotiated the community’s boundaries, with tension emerging especially from Zionist groups. By tracing the goals, mechanics, and limitations of this project, I aim to contribute to the understanding of Jewish and generally cultural internationalism in the interwar period.
- Published
- 2023
17. Die Waldburg bei Häggenschwil
- Author
-
Wagner, Rafael
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Etwas abgelegen in einer Flussschleife der Sitter zwischen Bernhardzell und Häggenschwil liegt ein kleiner bewaldeter Hügel mit dem Flurnamen Waldburg. Ein vorbeikommender Wanderer käme nicht ohne weiteres auf die Idee, an dieser Stelle auf die Überreste einer einstigen Burg des Klosters St. Gallens zu stossen. Für die dazugehörige Geschichte müssen wir zurück ins Jahr 926 blicken. Die heilige Wiborada, zu jener Zeit Reklusin in einer Zelle bei St. Mangen, sah in einer Vision einen ungarischen Angriff voraus. [1] Auf ihren weisen Rat hin oder auch durch Meldungen aus Bayern gewarnt, suchte die Gallusabtei nach einer Möglichkeit, sich und seine wertvollen Schätze zu retten. Dazu gehörten neben dem liturgischen Gerät vor allem die wertvolle Klosterbibliothek und das besitzmanifestierende Archiv. Die Abtei hatte im Jahrhundert zuvor seine grösste kulturelle Blütezeit erlebt, auch bekannt als das Goldene Zeitalter (ca. 816–920) unter den Äbten Gozbert, Grimald, Hartmut und Salomo.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Protest und Vergnügen: Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre
- Author
-
Baur, Philipp
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre. Sie argumentiert, dass die Verschränkung von Protest und Vergnügen ein Kennzeichen der Protestkultur war. Vergnügen im Sinne einer positiven Emotion der Heiterkeit und des geteilten Spaßes war eine wichtige Ressource politischen Handelns – auch und gerade weil die nukleare Aufrüstung in Europa einen ernsthaften, bedrohlichen und damit negativen Anlass darstellte. Die vorliegende Arbeit erweitert das Verständnis der Nachrüstungsdebatte jenseits der „Raketenfrage“ und richtet den Fokus auf den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, wie er in der Musikkultur der Friedensbewegung zum Ausdruck kam. Die Demonstrationen waren – im O-Ton der Zeit – „Volksfeste für den Frieden.“ Die Musikprogramme der Großkundgebungen und der Festivals von „Künstler für den Frieden“ stehen für eine Popkulturalisierung und Eventisierung von Protest. Im Zuge der Nachrüstungsdebatte entwickelte sich eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Protestbewegung und Musikbranche, die grundlegend für diesen Wandel war. Musik war auch Teil der performativen Proteststrategie der Friedensbewegung. Gemeinsames Singen traditioneller Volks- und Protestliedern, aber auch selbst komponierter oder umgedichteter Lieder war eine wichtige Aktionsform bei Protestmärschen, Friedenscamps und Sitzblockaden. Mit Musik erschuf die Friedensbewegung ihre eigene Identität als emotionale Gemeinschaft, verortete sich in einer Tradition von Protest- und Widerstandsbewegungen und erzeugte ein attraktives kulturelles Flair geprägt von positiven Emotionen und Vergnügen. Die Arbeit argumentiert, dass diese Öffnung der Friedensbewegung gegenüber dem generationellen Wandel und neuen, zeitgemäßen Protestformen mit ausschlaggebend für die Massenmobilisierung der Jahre 1982/83 war.
- Published
- 2023
19. Straßburg und Bad Rippoldsau
- Author
-
Herden, Ralf Bernd
- Subjects
940 Geschichte Europas ,380 Handel, Kommunikation, Verkehr - Abstract
Bad Rippoldsau lag und liegt idyllisch und recht abgeschieden, heute in einer Art Dornröschenschlaf – trotzdem dass der Ort noch lange deutlich vom Nachruhm der großen „Goeringer-Zeit“ (vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts) zehren konnte. Und zwischenzeitlich durch die „Schwestern der Liebe vom kostbaren Blut“ und die zur Zeit ihres Bestehens erfolgreiche Klinik Bad Rippoldsau das medizinische Bäderwesen bis zur Gesundheitsreform in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts in hoher Blüte stand. Für die Fürsten zu Fürstenberg waren in ihrer Zeit als Landesherren stets Zimmer bereitzuhalten gewesen. Hier waren seit der Erhebung zum Großherzogtum die Landesherren zu Gast, hier wurde durch Großherzog Ludwig 1821 der Grundstein für die Vereinigte Evangelisch-Protestantische Landeskirche in Baden gelegt. Obwohl Bad Rippoldsau traditionell ein bedeutender, katholischer Wallfahrtsort ist: Noch heute genießt das Gnadenbild der Gottesmutter in der Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Bad Rippoldsau nicht nur an den traditionellen Wallfahrtstagen höchste Verehrung. Baden und das Elsass verbindet traditionell mehr als nur der Rhein, und diese Verbindung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Vogesen geht weiter zurück als bis zur Eheschließung des späteren Großherzogs Karl Friedrich Ludwig mit Stépanie de Beauharnais, Kaiserliche Hoheit, Fille de France und Adoptivtochter Napoleons.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. The appeal of manipulation : proceedings of the 2nd International Students’ Conference ICON 2019
- Subjects
800 Literature and rhetoric ,100 Philosophy ,960 Geschichte Afrikas ,491.8 Slawische Sprachen ,491.8 Slavic languages ,891.8 Slavic literatures ,460 Spanish ,930 History of ancient world ,460 Spanisch ,960 General history of Africa ,980 General history of South America ,891.8 Slawische Literatur ,900 Geography and history ,860 Spanische und portugiesische Literatur ,900 Geschichte ,930 Alte Geschichte ,320 Political science ,890 Literatures of other languages ,000 Generalities ,333.7 Natural resources ,100 Philosophie ,333.7 Natürliche Ressourcen ,800 Literatur ,980 Geschichte Südamerikas ,860 Spanish and Portuguese literatures ,940 Geschichte Europas ,150 Psychologie ,890 Literatur in anderen Sprachen ,940 General history of Europe ,000 Allgemeines ,320 Politik ,150 Psychology - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Die Habsburger im kollektiven Bewusstsein der Villinger
- Author
-
Kubon, Rupert
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Als ich nach meiner Wahl zum Oberbürgermeister vor 19 Jahren auf dem Villinger Münsterplatz vor dem Rathaus auf die provisorisch aufgebaute Bühne trat, spielte die Villinger Stadtmusik das Badener Lied, und nicht wenige der anwesenden Zuschauer sangen mit der Hand am Herzen inbrünstig mit. Diese kurze Episode stand eigentlich im Kontrast zu einem wesentlichen Bestandteil meines späteren Arbeitszimmers, einem wertvollen Gemälde der jungen Maria Theresia, welches den Charakter des Raumes entscheidend prägt.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Durch der Herschafft willen lip und guot gewaget
- Author
-
Niederhäuser, Peter
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Mit wenigen Zeilen nur streifte Laurenz Bosshart, Geistlicher im Augustinerchorherrenstift Heiligberg bei Winterthur, in seiner kurz nach 1530 abgeschlossenen Winterthurer Chronik die als Appenzellerkriege bekannt gewordenen Ereignisse. Im Zentrum stand die Schlacht am Stoss vom 17. Juni 1405, die für die habsburgischen Truppen und damit für den Winterthurer Auszug mit einer vernichtenden Niederlage endete. Über die Wahrnehmung oder die Auswirkungen dieses Ereignisses im städtischen Alltag schwieg sich der Chronist hingegen aus. Bei seiner Schilderung hielt sich Bosshart an andere, wohl in zürcherischem Umfeld entstandene Vorlagen, in erster Linie an die »Klingenbergerchronik«, die der Schlacht am Stoss einen längeren Abschnitt widmete und dabei festhielt: Es uerlurent uon Wintertur erber redlich Iüt, die iren harnasch truogent, 95 manen. Die selb statt uerlur allersiuarlichost [schwerstens, P. N.].2 Unter den Opfern, so berichtete die »Klingenbergerchronik« weiter, befanden sich der Winterthurer Schultheiss Laurenz von Sal und verschiedene, mit der Stadt enger verbundene Adlige wie Hans von Seen oder Walter von Gachnang. Winterthur stand mit diesen für eine Kleinstadt enormen Verlusten nicht alleine, hatte doch auch Feldkirch rund 80 Tote zu beklagen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Alemannisches Jahrbuch. – (2005/2006)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Münzdarstellungen im Stundenbuch ÖNB Cod. 1849
- Author
-
Nussbaum, Samuel and Kaska, Katharina
- Subjects
Stundenbuch ,940 Geschichte Europas ,Miniatur ,737 Numismatik, Siegelkunde ,Geschichte ,090 Handschriften, seltene Bücher ,Münze - Abstract
In: Aspetsberger, Agnes; Boros, Mika; Hartner, Johannes; Hylla, Alexandra; Lörnitzo, Anna; Prokisch, Bernhard (Hg.): Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag, Wien : Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, 2023 (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 26; ISBN 978-3-9504268-6-1), S. 361–372, Im späten Mittelalter nahm die systematische Auseinandersetzung mit numismatischen Quellen ihren Anfang. Zur gleichen Zeit entfalteten antike Münzen ihre ästhetische Strahlkraft über den gelehrten Kontext hinaus und wurden Objekte eines breiteren Interesses. Das hier behandelte Stundenbuch enthält Zeugnisse dieser Faszination und inszeniert antike Münzen wohl als Repräsentanten der Lebens- und Geisteswelt wohlhabender Familien zur Zeit des Humanismus: Cod. 1849 der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein prächtig gestaltetes Gebetbuch zur privaten Andacht. Es entstand um 1500 in einer florentinischen Werkstatt und Darstellungen von Münzen und Gemmen im antikisierenden Stil zieren die Bordüren vieler illuminierter Seiten der Handschrift. Wir präsentieren hier einige bemerkenswerte Münzdarstellungen aus dem Codex und stellen einige Überlegungen zu Münzabbildungen in Stundenbüchern an.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschung
- Author
-
Rollinger, Robert
- Subjects
910 Geografie, Reisen ,940 Geschichte Europas - Abstract
Im 15. Buch seiner nur teilweise erhaltenen aber als Quelle für die spätantike Geschichte des Imperium Romanum überaus bedeutenden res gestae hat der aus Antiocheia am Orontes stammende römische Historiker Ammianus Marcellinus einen sowohl für die provinzialrömische Geschichte als auch für die landeskundliche Forschung gewichtigen und viel behandelten Exkurs über Alpenrhein und Bodensee hinterlassen. Dieser ist in den Kontext eines nur bei Amman überlieferten Feldzuges eingebettet, den Constantius II (337-361) und einer seiner Feldherrn namens Arbetio im Jahre 355 gegen die lentiensischen Alamannen im östlichen Bodenseegebiet führten. Da dieser Feldzug die Straße von Como über die Bündner Pässe entlang des Alpenrheintals Richtung Bregenz als Hauptmarschroute benutzte, war der Exkurs wohl gewählt und eng mit der Haupthandlung verknüpft. Gegenstand der Darstellung sind sowohl der Alpenrhein von seinen Ursprüngen als auch der Bodensee, wobei gleichzeitig kurze Bemerkungen zu Landschaftsbild und Klima geboten werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
26. Alemannisches Jahrbuch. – Jahrgang 59/60 (2011/2012)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
27. Der Appenzeller Landhandel
- Author
-
Brändle, Fabian
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Im Jahre 1715 musste sich Josue Scheuss wegen aufrührerischer Rebellion an der landsgemeind verantworten. Er meinte, man habe heimliche Kundtschaft eingenommen, es gehe anfangen zue, wie es in dem Toggenburg zuegangen seye, es seyen die Herren in Herisau nur zusammen zum Saufen und Prassen. Man möchte, wann man nicht wehren wusste, endtlich gar um Frey hext kommen. Scheuss warf der Obrigkeit Spitzelei vor und fürchtete sich vor dem Verlust der Freiheit. Einen Monat später wurde Bartli Schläpfer verurteilt, weil er den Landammann geduzt und diesem ins Gesicht gesagt hatte: Du Landammann, sag nun, sehen wie was weist mehr. Er soll schweigen, er dürfe auch reden. Es dürfe nur noch ein einziges Landbuch geben. Schläpfer kümmerte sich nicht um Hierarchien und bestand auf seiner Redefreiheit. Er knüpfte an die Opponenten des 17. Jahrhunderts an, die gegen die Führung von mehreren Landbüchern gekämpft hatten. Das Landbuch war so etwas wie die Verfassung des Orts, war jedoch nicht systematisch aufgebaut. Die Obrigkeit hatte verschiedene Exemplare anfertigen lassen und interpretierte diese nach ihrem Gutdünken. Der Urnäscher Jacob Jäger hatte ebenfalls mächtig »ausgerufen«: Wer für die Obrigkeit die Hand hebe, dem solle man diese abhacken. Antoni Ramsauer hatte es gar gewagt, einen Grasbüschel auf die Landsgemeindebühne, den Stuhl, zu werfen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
28. Deutsche Soldaten aus der Schweiz im Ersten Weltkrieg
- Author
-
Moser, Arnulf
- Subjects
940 Geschichte Europas ,355 Militär - Abstract
In der Schweiz lebten 1914 etwa 220.000 Deutsche, etwas weniger als heute, 1918 waren es 70.000 weniger, 1945 waren es noch 65.000, heute sind es 280.000. Die Schweiz vor 1914 war durch ein Netz von Niederlassungsabkommen gegenüber Ausländern freizügiger als die heutige Schweiz der bilateralen Verträge. Diese Deutschen ergriffen 1914 Partei, wollten nicht abseits stehen. Bereits am 2. August rief das Deutsche Generalkonsulat in Zürich alle gedienten und beurlaubten Militärpersonen auf, möglichst rasch nach Deutschland auszureisen und sich dort beim nächsten Bezirkskommando zu melden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
29. Der dritte Hegauzug und König Maximilian I
- Author
-
Wendler, Ulf
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Der Schweizerkrieg, wie er von Seiten der Deutschen, oder der Schwabenkrieg, wie er von Seiten der Schweizer genannt wird, war eine blutige Auseinandersetzung zwischen König Maximilian sowie Adels-, Fürsten- und Städtebünden einerseits und der Eidgenossenschaft mit ihren Verbündeten andererseits. Die erste Jahreshälfte 1499 war von Kämpfen entlang der heutigen Nord- und Ostgrenze der Schweiz bestimmt. Die Schweizer siegten in vielen kleinen Scharmützeln und vor allem in den entscheidenden Schlachten an der Calven im Mai und von Dörnach im Juli. Dennoch dauerte es noch einige Monate, bis im September 1499 in Basel offiziell Frieden geschlossen wurde. Durch diesen Vertrag schied die Eidgenossenschaft faktisch aus dem Reich aus2. Der Verlauf des Krieges an seinen verschiedenen Schauplätzen war komplex und ist schwer durchschaubar, deshalb fehlt es bis heute an einer gültigen Gesamtdarstellung. Das weitgespannte Kriegsgebiet zerfiel 1499 in mehrere Regionen, in denen Aktion und Reaktion unmittelbar aufeinander folgten, während strategische, regionsübergreifende Pläne immer wieder im Ansatz steckenblieben oder scheiterten. Am Westufer des Bodensees und am Oberrhein gab es einerseits die Kriegsregion Hegau und östlicher Klettgau sowie den Bereich Konstanz-Reichenau/Thurgau. Die Schweizer waren im Thurgau überwiegend defensiv eingestellt und versuchten, durch ihr Militärlager im Schwaderloh Konstanz und die von dort aus operierenden Truppen des Schwäbischen Bundes zu neutralisieren. Dagegen agierten die Eidgenossen im Hegau und Klettgau offensiv bei der Verteidigung des zugewandten Ortes Schaffhausen und seiner Umgebung, während sich die Hegauer Adligen auf verschiedene kleinere Einfälle in das Schweizer Gebiet beschränken mussten.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
30. Schweizer am Schwarzen Meer
- Author
-
Wunderlin, Dominik
- Subjects
940 Geschichte Europas ,300 Sozialwissenschaften - Abstract
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten veröffentlicht jeweils gegen Ende Februar eine Auslandschweizerstatistik.1 Demnach lebten am Silvestertag 2016 insgesamt 774.923 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies einer Zunahme von 2,9 Prozent, was deutlich mehr war als in der Vorjahresbilanz. Bei der vorgenannten Gesamtsumme an Auslandschweizerinnen und -schweizern ist zu beachten, dass nur jene Personen erfasst sind, die sich bei einer schweizerischen Vertretung irgendwo im Ausland angemeldet haben. Mitgezählt sind bei den rund 775.000 Personen auch die Doppelbürger, welche beachtliche 73,5 Prozent der Gesamtzahl ausmachen. Nicht erfasst sind indes alle jene Schweizer und Schweizerinnen, die heute keinen Schweizer Pass mehr besitzen, aber schweizstämmig sind und auch die Traditionen ihrer alten Heimat – zumindest bei Festlichkeiten – mit Herzblut pflegen. Entsprechendes ist uns vor allem bekannt aus einschlägigen Schweizer Gründungen in den USA und in Südamerika.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Auflauf...«
- Author
-
Scheffknecht, Wolfgang
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Bereits seit längerem lässt sich im Bereich der Forschungen zur Revolution von 1848/49 als ein »signifikantes Merkmal« eine »ausgeprägte Orientierung auf die Regionen und Städte« beobachten. Trotzdem weist die »Revolutionsgeographie« nach wie vor viele weiße Flecken auf, sodass auch im Jubiläumsjahr 1998 mehrfach fast programmatisch die Forderung nach weiteren regional- und lokalhistorischen Untersuchungen erhoben wurde. Im vorliegenden Aufsatz sollen Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Nachwirkungen der Revolution von 1848/49 sowie die Reaktion der Bevölkerung auf die damaligen Ereignisse in der Vorarlberger Gemeinde Lustenau untersucht werden. Wir wollen dabei versuchen, »Geschichte nicht nur als Vorgeschichte des Heute, sondern auch als Nachgeschichte des Vorgestern zu begreifen« und den für die Zeitgenossen bestimmenden »Erkenntnishorizont« in unserer Betrachtung zu berücksichtigen, um so der gerade in Zusammenhang mit der Revolution von 1848/49 häufig zum Tragen kommenden Neigung der Historiker »zu rückwärtsgewandten Prophezeiungen« zu begegnen. Eines sei daher vorausgeschickt: Freilich kann hier weder ein »Modell« noch ein »typisches« Fallbeispiel der Revolution von 1848/49 vorgestellt werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
32. Der >Grenzbote< - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
- Author
-
Wipf, Matthias
- Subjects
940 Geschichte Europas ,070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Im April 1933 - mit Aufkommen des Frontismus in der Schweiz, also des Pendants zum deutschen Nationalsozialismus - vollzog die in Stein am Rhein (Kanton Schaffhausen) erscheinende Zeitung >Grenzbote< einen Wandel vom unbedeutenden Lokalblatt zum frontistischen Parteiblatt. Sie wurde in der Folge von der Erneuerungsbewegung Neue Front Schaffhausen (NeF), die sich kurz zuvor formiert hatte, immer mehr instrumentalisiert und ging, nachdem die bisherigen Eigentümer zuerst noch geblieben waren, später sogar ganz in deren Besitz über. Mit der Erneuerungsbewegung war der >Grenzbote< in der Folge eng verknüpft, sowohl personell als auch in punkto finanzieller Ressourcen. Um gekehrt war aber auch die Fronten-Zeitung ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Erneuerungsbewegung, der sie als Mitteilungs- und Kampforgan diente und deren Aufkommen und Niedergang sie, in einer Art Symbiose, gewissermassen zyklisch nachvollzog. Als einzige rechtsextremistische Zeitung der Schweiz wurde der >Grenzbote< - anders auch als die >FrontGrenzboten< als Frontenblatt, also jene in Stein am Rhein, und dann die Zeit in Schaffhausen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges etwas näher betrachtet werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
33. Frankreich, Preussen und St. Gallen
- Author
-
Ziegler, Ernst
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Als Ludwig XIV., der seit 1682 in Versailles residiert hatte, 1715 starb, meldete der löbliche Stand Zürich diesen »Todesfall Ihrer Königlichen Majestät in Frankreich« nach St. Gallen. Dass der Tod dieses mächtigen Potentaten und die Übernahme der Regierung durch den fünf Jahre alten Ludwig XV. (1710 -1774 ) die Stadt und Republik interessierte, erstaunt nicht, wenn man weiß, dass die französischen Könige - auch der Sonnenkönig - immer wieder aus St. Gallen Darlehen von Kaufleuten oder Bankiers bezogen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
34. Elsass – Straßburg – Triberg in Vergangenheit und Gegenwart
- Author
-
Volk, Karl
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Die Geschichtsquellen mit Aussagen zu den Beziehungen zwischen Triberg, Straßburg und dem Elsass sind in den Archiven unter sehr verschiedenen Registern festgehalten, auch wo man sie nicht erwartet. So sei gleich zu Beginn zugegeben, dass sich unter weiteren unvermuteten Titeln noch Hinweise verstecken könnten. Dennoch versetzen die gefundenen, oft sehr knappen Angaben den Forscher in die Lage, ein Mosaik zustande zu bringen, das eine Vorstellung von den Beziehungen beider Städte und ihres Umlandes ermöglicht. Alles andere wäre verwunderlich, da doch vom Elsass Wein in die Schweiz, nach Belgien und England exportiert wurde, wenn seine Metropole Straßburg, mit 25 000 Einwohnern, mittelalterlichen Maßstäben zufolge eine Großstadt, dazu Bischofstadt und Warenumschlagplatz, ihre Handwerker und Kaufleute keine wirtschaftlichen Beziehungen zum Umland bis Triberg unterhalten haben sollten. Wo Handel getrieben wurde, herrschte Wohlstand, das war in aller Geschichte so, daher war auch der Wochen- und Jahrmarkt der Stadt und Herrschaft Triberg ein begehrtes Privileg für die Untertanen, für die Fernhändler die Grundlage, ihre Waren hier anbieten zu dürfen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. Baden und der »vergessene« Krieg vor 150 Jahren
- Author
-
Kunze, Peter
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Die Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 ist bei uns – anders als in Frankreich – angesichts der Schrecken der Weltkriege des 20. Jahrhunderts gänzlich verblasst. Dabei hatte der zunehmend grausamer geführte »Bruderkrieg« gravierende Folgen für beide Länder und auch die Menschen am Oberrhein: Für Deutschland brachte er die Reichseinigung und das Kaiserreich, das dann Elsass-Lothringen annektierte. Frankreich wurde nach der Abdankung Kaiser Napoléons III. endgültig zur Republik.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in politischen Zwischenräumen
- Author
-
Kersken, Norbert and Tebruck, Stefan
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 38
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Deutsche 'Kriegsgäste' in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs
- Author
-
Ziegler, Ernst
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Das »humanitäre Wirken« der neutralen Schweiz begann schon wenige Wochen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Am 24. September 1914 nahm das zivile »Schweizerische Bureau für die Heimschaffung internierter Zivilpersonen« seine Tätigkeit auf. »Zunächst vereinzelt oder in kleineren Gruppen trafen die Zivilinternierten an der Schweizergrenze ein, die Deutschen und Österreicher aus Frankreich in Genf, die Franzosen aus Österreich in Rorschach und aus Deutschland in Singen-Schaffhausen.«3 Bis Mitte März 1915 wurden über 20’000 »vom Feind bisher zurückgehaltene Franzosen, Deutsche, Österreicher und Ungarn durch die Schweiz in ihre Heimat« zurücktransportiert. Für die nach Westen vorrückenden deutschen Armeen bildete die belgische und französische Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten eine Gefahr. Sie war ihnen u. a. wegen Ernährungsschwierigkeiten lästig; diese Menschen mussten abgeschoben, evakuiert werden. Ihren Transport organisierten militärische Dienste der Schweiz. Bis Kriegsende wurden rund 500’000 evakuierte Personen durch die Schweiz transportiert. Zur Hilfe für die Zivilbevölkerung kamen Heimtransporte von französischem und deutschem Sanitätspersonal sowie Hilfsmassnahmen für Kriegsgefangene und Kriegsverletzte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
38. Die Vorgeschichte der Appenzeller Kriege 1403 und 1405
- Author
-
Sonderegger, Stefan
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Die Appenzeller Freiheitskriege werden oft mit den Eidgenössischen Befreiungskriegen in Verbindung gebracht. Es werden Parallelen gezogen zwischen den von Kraft, Ehre und Tapferkeit geprägten »Urschweizern« und den Appenzellern, die sich von den vermeintlich bösen Vögten bzw. vom bösen Abt und den Österreichern befreit haben sollen. Der eidgenössischen Freiheitsfigur Wilhelm Teil steht auf appenzellischer Seite Ueli Rotach gegenüber, der angeblich im heldenhaften Kampf sein Leben gelassen hat. Stellvertretend für andere sei das folgende Zitat aus dem Buch mit dem Titel »Die Schweizerschlachten« von Hans Rudolf Kurz zitiert: »Das heisse Streben, sich von der Macht der Fürsten zu befreien und selbst ihre Geschicke zu lenken, das im 14. Jahrhundert Sinn und Handeln der Länder und Städte der Acht Eidgenössischen Orte bestimmte und das in ihren Befreiungskriegen zur gewaltsamen Entscheidung drängte, führte auch im Ländchen Appenzell zur blutigen Auseinandersetzung mit dem Fürstabt von St. Gallen. [...] Die im selben Geist errungenen Siege von Morgarten, Sempach und Näfels gaben dem Freiheitsstreben der Appenzeller mächtigen Ansporn. [...] In einer erstaunlichen inneren und äusseren Gleichheit hat sich in den beiden Appenzeller Schlachten der Freiheitskampf der Waldstätter und Glarner wiederholt. Hier wie dort steht ein vom Freiheitsstreben erfülltes Volk gegen seine Unterdrücker auf und wählt lieber den Tod in der Schlacht als das Fortdauern der unerträglichen Herrschaft.«
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Alemannisches Jahrbuch. – Jahrgang 55/56 (2007/2008)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
40. Näher an Offenburg – Hitlers fatales 'Y' für ein 'Neues Straßburg' 1940
- Author
-
Merker, Manfred
- Subjects
920 Biografien, Genealogie, Insignien ,940 Geschichte Europas - Abstract
Ein monströser städtebaulicher Entwurf, der zum Glück nur eine kurze Episode geblieben ist, sollte vor 80 Jahren Straßburg näher an Offenburg heranrücken: Hitlers Pläne zur Neugestaltung Straßburgs als Hauptstadt des neuen Doppelgaus Baden-Elsass am Oberrhein nach dem deutschen Sieg über Frankreich im Jahre 1940.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
41. Alemannisches Jahrbuch. - Jahrgang 65/66 (2017/2018)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
42. Rettungshafen Ostschweiz
- Author
-
Krummenacher-Schöll, Jörg
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
In St. Margrethen, dem Dorf in der nordöstlichen Ecke der Schweiz, stand einst eine Brücke. Sie führte über den Alten Rhein und verband die Schweiz mit Österreich, war Nadelöhr wie Eingangspforte. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs rettete die alte Brücke, die längst durch eine modernere ersetzt ist, Zehntausenden Menschen das Leben, auf ihr spielten sich Vorgänge von weltpolitischer Bedeutung ab. Im Rahmen der 2005 erschienenen Studie »Flüchtiges Glück« über die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus konnten die außergewöhnlichen Vorgänge zusammengefügt und in Beziehung gesetzt werden. Im Folgenden werden einzelne Aspekte in vertiefter Form behandelt. Im Gegensatz zu den Geschehnissen vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, als der St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der Bregenzer Vizekonsul Ernest Prodolliet, die orthodoxe St. Galler Jüdin Recha Sternbuch und unzählige weitere Helfer Tausenden von jüdischen Flüchtlingen das Leben retteten, sind die Vorgänge der letzten Kriegsmonate an den Landesgrenzen um den Bodensee erst in Teilen bekannt. Im Wesentlichen handelt es sich um mehrere KZ-Transporte, die ihr Ende im Kanton St. Gallen hatten, um den Verhandlungspoker, der zur Rettung jüdischer KZ-Häftlinge führte, sowie um den Flüchtlingsstrom aus dem versinkenden Dritten Reich in den letzten 20 Kriegstagen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
43. Vom Burghölzli nach Hollywood: Die Rezeption C. G. Jungs in den USA
- Author
-
Wilhelm, Moritz
- Subjects
C. G. Jung ,Hollywood ,Joseph Campbell ,Storytelling ,John D. Rockefeller ,Mary Mellon ,Bollingen Foundation ,Philanthropy ,Sigmund Freud ,Psychoanalyse ,Orson Welles ,Carl Jung ,CG Jung ,Psychoanalysis ,Christopher Vogler ,George Lucas ,Star Wars ,ddc:830 ,ddc:940 ,ddc:820 ,ddc:810 ,ddc:990 ,970 Geschichte Nordamerikas ,ddc:970 ,830 Deutsche Literatur ,800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,ddc:800 ,ddc:900 ,ddc:4.3 ,900 Geschichte ,940 Geschichte Europas ,810 Englische Literatur Amerikas ,150 Psychologie ,914.3 Landeskunde Deutschlands ,ddc:150 ,820 Englische Literatur ,990 Geschichte der übrigen Welt - Abstract
Die Art und Weise, in der heute in vielen Hollywood-Filmen Geschichten erzählt werden, ist eng mit den Konzepten C. G. Jungs verwoben: Kern und Ausgangspunkt dieses Zusammenhangs ist Jungs Hypothese des kollektiven Unbewussten und der dort verankerten Muster und Erfahrungen, die Jung unter dem Begriff Archetypen zusammenfasst. Der Weg dieser Hypothese zeigt zahlreiche Entwicklungslinien, von denen eine in den USA über den Professor und Mythenforscher Joseph Campbell und den Autoren Christopher Vogler zu Regisseuren wie George Lucas und Darren Aronofsky verläuft. Wie und unter welchen Bedingungen wurde Jung also in den USA wahrgenommen, und wie hat sich diese Wahrnehmung entwickelt? Ausgehend von der Rezeption durch Joseph Campbell und Christopher Vogler wird dabei zunächst folgende Fragestellung untersucht: Wie entwickeln sich Jungs Hypothesen von einem ursprünglich analytisch-psychologischen Konzept zu einem synthetisch-angewandten Werkzeug für Hollywood-Drehbuchautoren? Da Campbell und Vogler eine relativ späte Rezeptionslinie darstellen, wird aufbauend untersucht, wie und unter welchen Umständen Jungs Ideen schon zu seinen Lebzeiten im Sinne eines transnationalen Wissenstransfers von der Schweiz in die USA gelangten: Wie wurden räumliche und sprachliche Grenzen überwunden, welche Netzwerke und Multiplikatoren lagen diesem Prozess zugrunde? Welches Bild wurde der US-amerikanischen Öffentlichkeit von C. G. Jungs Persönlichkeit vermittelt? Die Ergebnisse erfassen Kontinuitäten und Brüche innerhalb der gesamten Rezeptionslinie, belegen für die Rezeption ausschlaggebende Verbindungen Jungs ins US-amerikanische Philanthropie-Milieu und zeigen Schnittpunkte von Aspekten gesellschaftlicher Wahrnehmung in den USA und Konzepten C. G. Jungs hinsichtlich einer Psychologie des Selbst., Modern-style narrative in Hollywood movies and the concepts of psychiatrist Carl Jung are closely linked: Point of departure is Jung’s theory of the collective unconscious, as well as his concept of archetypes. These theories of Jung’s were percieved and adopted in various stages, one leading from scholar Joseph Campbell to screenwriters like Christopher Vogler and directors like George Lucas and Darren Aronofsky The question introduced is: How and under which circumstances has Carl Jung been percieved and adopted in the Unites States, and how did perception and adoption come about? Further, drawing from Joseph Campbells’s and Christopher Vogler’s take on Jung’s ideas: How did Jungs ideas evolve from concepts deeply rooted in psychology and psychoanalysis to patterns used all commonly and frequently by contemporary Hollywood screenwriters? As Campbell and Vogler constitute a rather late stage, it is further considered how and under which circumstances Jung’s ideas took a trans-national leap across borders and continents already during Jung’s lifetime: How were spatial gaps and language barriers overcome, how did networks and disseminators shape this process, and how and in which way was Carl Jung presented to the US-American public? The results highlight changes and continuities within the stage Campbell to Vogler, verify Jungs connections to US-American Philanthropy and mark decisive intersections between a perception of social reality in the US and the very ideas of Carl Jung, both regarding the psychology of self.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
44. Alemannisches Jahrbuch. – Jahrgang 61/62 (2013/2014)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
45. Das Chräsrecht
- Author
-
Ziegler, Ernst
- Subjects
940 Geschichte Europas ,340 Recht - Abstract
Als während des 13. und 14. Jahrhunderts das Kloster St. Gallen an Bedeutung einbüsste, herunterkam und verarmte, war es gezwungen, unter anderem seine Einkünfte aus Gaiserwald zu verpfänden. Damals erwarben Bürger der Stadt St. Gallen, die durch das Leinwandgewerbe und den Fernhandel reich geworden waren, eine Liegenschaft nach der andern. Unter dem Titel »neuere Dienst- und Edelleute« schrieb Ildefons von Arx, es seien nach der Reformation »an die Stelle des nach und nach hinwelkenden Adels« andere Geschlechter getreten, die zum Teil seine Zwinge, Lehen, Schlösser und Stellen einnahmen. Für Stift und Stadt St. Gallen waren die Wälder in der Umgebung aus wirtschaftlichen Gründen wichtig. Es ist deshalb verständlich, dass die Stadt St. Gallen, die über kein Um- oder Hinterland verfügte, schon früh in ihrer näheren Umgebung - besonders auch in Gaiserwald - Wälder erwarb.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
46. Hugo Kramer und die 'Volksstimme' in der Zwischenkriegszeit
- Author
-
Gunz, André
- Subjects
920 Biografien, Genealogie, Insignien ,940 Geschichte Europas - Abstract
Am 22. April 1940 erschien in der »Volksstimme«, der sozialdemokratischen Tageszeitung für die Kantone St. Gallen, Appenzell, Graubünden und Glarus, folgende kurze Notiz: »Unter dem Druck eines kürzlichen, inzwischen formell erledigten Konfliktes mit der Militärzensur und wegen tiefgehender Meinungsverschiedenheiten mit den maßgebenden Instanzen über den politischen Kurs der schweizerischen Sozialdemokratie hat sich Genosse Dr. H. Kramer genötigt gesehen, der Sozialdemokratischen Pressunion seinen Rücktritt als Redaktor der >Volksstimme< zu erklären. Er war seit 1. Mai 1926 an unserem Blatte tätig.»
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
47. Grenzlage, Identitätsbildung und Schmuggel in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Der Reichshof Lustenau als Beispiel
- Author
-
Scheffknecht, Wolfgang
- Subjects
940 Geschichte Europas - Abstract
Es wird erzählt, dass ein Lustenauer 1919, als die von Ferdinand Riedmann initiierte Vorarlberger Anschlussbewegung an die Schweiz ihren Höhepunkt erreichte, gefragt wurde, zu welchem Staat er denn künftig am liebsten gehören würde, zur Schweiz, zu Österreich oder gar zu Deutschland; er soll geantwortet haben: »As ischt mör gliech, hoptsach an ar Gränz«. Mit dieser Anekdote wird - unausgesprochen - angedeutet, dass die Lustenauer ihre Grenzlage vor allem wegen der Möglichkeit des Schmuggelns zu schätzen wissen. Interessanterweise hörte man denselben Ausspruch in abgewandelter Form vor ein paar Jahren in Zusammenhang mit Österreichs Beitritt zur EU wieder, als manch einer scherzhaft meinte, die Hauptsache sei doch, dass weiterhin eine Grenze, nun sogar eine EU-Außengrenze, bleibe, und mithin weiterhin die Möglichkeit bestehe, dem Schmuggel zu frönen. Ziel dieses Beitrages ist es, den historischen Wurzeln der Orientierung und des Grenzempfindens der Lustenauer nachzuspüren, die vielleicht dafür mitverantwortlich sind, dass in der Vergangenheit das Schmuggeln und die Schmuggler in dieser Gemeinde einen Stellenwert erlangen konnten, der es berechtigt erscheinen lässt, in diesem Zusammenhang von »sozialem Rebellentum« zu sprechen. Abschließend soll auch die Frage gestellt werden, welche Identitäten sich daraus ergeben konnten.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
48. >Grenzbote< und >Front< - rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg
- Author
-
Wipf, Matthias
- Subjects
940 Geschichte Europas ,070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Ab Ende des Jahres 1939, praktisch mit Kriegsausbruch, waren >Grenzbote< und >Front< - letztere allerdings mit einem zwischenzeitlichen Unterbruch von sieben Monaten - die einzigen verbliebenen Presseorgane der rechtsextremen Nationalen Front (NF), die weiterhin regelmäßig erschienen. Zusehends hatten sich die in der Grenzstadt Schaffhausen produzierten Zeitungen, zusätzlich zum ökonomischen Überlebenskampf, nun auch mit der staatlichen Pressezensur, der Abteilung für Presse und Funkspruch (APF) und deren Lektoren, auseinanderzusetzen. Allerdings wurden >Grenzbote< und >Front< erst erstaunlich spät, im Sommer 1943, endgültig verboten, und zwar - ohne Erwähnung inhaltlicher Verfehlungen, nota bene - gemeinsam mit den letzten verbliebenen frontistischen Gruppierungen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
49. Alemannisches Jahrbuch. – Jahrgang 57/58 (2009/2010)
- Subjects
940 Geschichte Europas - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
50. From the quarry to the church : the economics of early medieval stone architectural sculpture: materials, makers and patrons (7th-9th centuries)
- Author
-
Beghelli, Michelle
- Subjects
900 Geography and history ,720 Architektur ,720 Architecture ,900 Geschichte ,930 Alte Geschichte ,940 Geschichte Europas ,730 Plastic arts ,940 General history of Europe ,730 Plastik ,930 History of ancient world - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.