Search

Your search keyword '"Analyseverfahren"' showing total 371 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Analyseverfahren" Remove constraint Descriptor: "Analyseverfahren"
371 results on '"Analyseverfahren"'

Search Results

3. Einführung

4. Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch und Deutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion.

6. Multilevel Modelling of Country Effects: A Cautionary Tale

7. A latent class analysis of the public attitude towards the euro adoption in Poland

8. Morpheus - Remote access to micro data with a quality measure

9. WEBWiKo - digitale Werkzeuge zur Unterstützung der kooperativen Regionalentwicklung

10. Umgang mit dem Zirkel: Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich

11. Umgang mit dem Zirkel: Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich

12. Introducing the Rising Powers Diplomatic Network (RPDN): A Dataset for Rising Powers' Presidential Diplomacy and Diplomatic Presence Abroad

13. Qualitative Content Analysis: From Kracauer's Beginnings to Today's Challenges

15. Country Portfolio Reviews: A tool for strategic portfolio analysis in German development cooperation

16. Multiple Indicator Growth Mixture Models: eine statistische Simulation zur Performanzevaluation für sozialwissenschaftliche Analysen

17. Leeway or Oneway? Autonomie in (teil-)digitalisierten Arbeitswelten. Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) als Pfad zum Verständnis komplexer Realität in der (Arbeits- und Industrie-)Soziologie

18. Länderportfolioreviews: Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

19. Multilevel Modelling of Country Effects: A Cautionary Tale

20. Raum-Szenen: Erfahrungen mit einer interaktiven Methode

21. Leeway or Oneway? Autonomie in (teil-)digitalisierten Arbeitswelten. Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) als Pfad zum Verständnis komplexer Realität in der (Arbeits- und Industrie-)Soziologie

22. Forschungsdesign durchgeführter Studien

23. Kontexteffekte in Familien – Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel Religiosität

24. Lernen mit digitalen Medien – Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster

25. Análisis de grupo en práctica: aproximaciones narrativas

26. Mikrozensus 1999: Dokumentation und Datenaufbereitung

27. Soziologie und empirische Sozialforschung - von den siebziger Jahren bis heute

28. Zeitgeist und Moden empirischer Analysemethoden

29. Group analysis in practice: narrative approaches

30. Von Generation zu Generation

31. Sachpolitik oder Parteipolitik?

32. Selbstwirksamkeitserwartungen in physikdidaktischen Handlungsfeldern. Skalendokumentation. Version 1.0 (Februar 2016)

33. Improving measurement-invariance assessments: correcting entrenched testing deficiencies

34. Everyday Life in Figurational Approach: A Meso Level for Sociological Analysis

35. Established-Outsider Relations and 'Figurational' Analysis

36. Experimental Plans in Factorial Surveys

37. Kontexteffekte in Familien - Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel Religiosität

38. What do we get from Twitter - and what not? A close look at Twitter research in the social sciences

39. Armutsmessung mit dem Mikrozensus: methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen

40. Ethische Herausforderungen bei der sozialwissenschaftlichen Analyse von Social-Media-Inhalten

41. Zentralitäts- und Prestigemaße

42. Fuzzy-Logic for Sociology

43. When Less is More

46. Armutsmessung mit dem Mikrozensus: methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen

47. How to weight survey data with a dyadic multi-actor design?

48. Intensive Longitudinal Methods – ihre Eignung für die sonderpädagogische Forschung und exemplarische Anwendungsmöglichkeiten

49. Investmentfonds – Das Analyseverfahren der FAME Investments AG und die Analyse der dadurch entstandenen Performance des UNFA Global Balanced

50. Technik und Gesellschaft versus Kollektive und Übersetzungen: zur empirischen Anwendbarkeit der Akteur-Netzwerk-Theorie

Catalog

Books, media, physical & digital resources