371 results on '"Analyseverfahren"'
Search Results
2. Die Problematik von Unit-Nonresponse in Panelbefragungen: Eine Analyse anhand der Daten des Studierendenpanels der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Author
-
Berndt, Sarah, Felix, Annika, Anacker, Judit, Grabmann, Maria, Manukjan, Anke, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Brandt, Gesche, editor, and de Vogel, Susanne, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Einführung
- Author
-
Tausendpfund, Markus, Holtkamp, Lars, Series Editor, Kaina, Viktoria, Series Editor, Lütz, Susanne, Series Editor, Stoiber, Michael, Series Editor, Töller, Annette Elisabeth, Series Editor, and Tausendpfund, Markus, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch und Deutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion.
- Author
-
PERGE, GABRIELLA
- Subjects
GERMAN language ,ENGLISH language ,SURFACE structure ,MULTILINGUALISM ,PILOT projects - Abstract
Copyright of Linguistische Treffen in Wrocław is the property of Oficyna Wydawnicza ATUT and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Analysis Scripts in Large-Scale Assessments in Education: Scripts based on PIAAC data
- Author
-
Research Data Center PIAAC at GESIS and Research Data Center PIAAC at GESIS
- Published
- 2023
6. Multilevel Modelling of Country Effects: A Cautionary Tale
- Author
-
Bryan, Mark L., Jenkins, Stephen P., Bryan, Mark L., and Jenkins, Stephen P.
- Abstract
Country effects on outcomes for individuals are often analysed using multilevel (hierarchical) models applied to harmonized multi-country data sets such as ESS, EU-SILC, EVS, ISSP, and SHARE. We point out problems with the assessment of country effects that appear not to be widely appreciated, and develop our arguments using Monte Carlo simulation analysis of multilevel linear and logit models. With large sample sizes of individuals within each country but only a small number of countries, analysts can reliably estimate individual-level effects but estimates of parameters summarizing country effects are likely to be unreliable. Multilevel modelling methods are no panacea.
- Published
- 2022
7. A latent class analysis of the public attitude towards the euro adoption in Poland
- Author
-
Genge, Ewa and Genge, Ewa
- Abstract
Latent class analysis can be viewed as a special case of model–based clustering for multivariate discrete data. It is assumed that each observation comes from one of a number of classes, groups or subpopulations, with its own probability distribution. The overall population thus follows a finite mixture model. When observed, data take the form of categorical responses—as, for example, in public opinion or consumer behavior surveys it is often of interest to identify and characterize clusters of similar objects. In the context of marketing research, one will typically interpret the latent number of mixture components as clusters or segments. In fact, LC analysis provides a powerful new tool to identify important market segments in target marketing. We used the model based clustering approach for grouping and detecting inhomogeneities of Polish opinions on the euro adoption. We analyzed data collected as part of the Polish General Social Survey using the R software.
- Published
- 2022
8. Morpheus - Remote access to micro data with a quality measure
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Höhne, Jörg, Höninger, Julia, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Höhne, Jörg, and Höninger, Julia
- Abstract
Morpheus is a novel approach in providing remote access to micro data of official statistics. Researchers work on anonymous micro data files with common statistical software packages and get their results back in real time. Additionally, a measure of goodness of fit will be provided for every single result. Therefore researchers can work with the anonymous results as they can have confidence that they would have obtained the same or very similar results with the original data. All statistical analyses and all commands are allowed. Furthermore, users can browse through the anonymous data which is very helpful when developing program syntax and not possible in most other systems of remote access. Research data centres would greatly benefit from such a system as well, as the cumbersome manual disclosure control would be eliminated. All results would be safe and automatically returned to the researcher. This system would respect the special requirements to micro data access even in Germany where laws are especially strict., Morpheus ist ein neuartiger Ansatz, einen echten Fernzugriff auf Mikrodaten der amtlichen Statistik zu gewähren. Wissenschaftler werten mit den üblichen Statistik-Softwarepaketen einen anonymen Datensatz aus und erhalten ihre Ergebnisse in Echtzeit zurück. Zusätzlich erhalten sie zu jedem einzelnen Ergebnis ein Gütemaß. Obwohl die Wissenschaftler mit den anonymen Ergebnissen arbeiten, können sie dadurch sicher sein, dass sie das gleiche oder ein sehr ähnliches Ergebnis mit den Originaldaten erhalten hätten. Alle statistischen Analysen sind erlaubt. Darüber hinaus können sich die Wissenschaftler d ie anonymen Daten anschauen. Dies ist sehr hilfreich, wenn man Programme entwickelt und es ist in den meisten anderen Remote-Access-Systemen bisher nicht möglich. Forschungsdatenzentren würden von solch einem System ebenfalls in großem Maße profitieren, da die mühsame manuelle Geheimhaltungsprüfung entfallen würde. Alle Ergebnisse wären sicher und werden automatisch dem Wissenschaftler zugesandt. Dieses System würde die strengen gesetzlichen Datenschutzvorgaben für den Zugang zu Mikrodaten in Deutschland erfüllen.
- Published
- 2022
9. WEBWiKo - digitale Werkzeuge zur Unterstützung der kooperativen Regionalentwicklung
- Author
-
Wette, Laura, Kramer, Bernd, Wette, Laura, and Kramer, Bernd
- Abstract
Das BMBF-geförderte und federführend durch den Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen geleitete Projekt WEBWiKo hat als Ziel, zusammen mit den Kommunen eine regionale demografische Datenbasis und darauf aufbauende Bevölkerungsprognosen zu erstellen. Die Ergebnisse sollen sowohl in leicht vermittelbarer Form für sporadisch Nutzende demografischer Daten als auch komplexer für Datenexperten präsentiert werden. Dadurch wird die Region als Ganzes gestärkt und ihre Kompetenz in der Verarbeitung demografischer Daten erhöht. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie regionale Zusammenarbeit von Beginn an zu einem Tool führen kann, von dem sowohl die Region als auch die einzelnen Kommunen profitieren.
- Published
- 2020
10. Umgang mit dem Zirkel: Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich
- Author
-
Leser, Irene and Leser, Irene
- Abstract
Dieser Beitrag stellt am Beispiel einer einzigen Sequenz eines Unterrichtsvideos aus dem Fallarchiv HILDE zwei Analyseverfahren in ihrem wissenschaftstheoretischen Verständnis und der jeweils genutzten Analyseschritte gegenüber. Ziel ist es, durch die Gegenüberstellung der Method(ologi)en eine Diskussion über die jeweiligen Herangehensweisen zu etablieren und zur stärkeren method(olog)ischen Reflexion von Erkenntniswegen interpretativer Sozialforschung anzuregen., Using the example of a single sequence of a teaching video from the case archive HILDE, this article compares two analytical methods with respect to their understanding of the theory of science and their analytical steps. The aim is to establish a discussion of the respective perspectives of the different approaches by contrasting both method/ methodology and to encourage a stronger methodological reflection of knowledge acquisition in interpretative social research.
- Published
- 2020
11. Umgang mit dem Zirkel: Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der pädagogisch-phänomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich
- Author
-
Irene Leser
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,Philosophy ,Analyseverfahren ,05 social sciences ,050401 social sciences methods ,050301 education ,Video ,Single sequence ,teaching ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,0504 sociology ,ddc:300 ,Method(ologi)e ,Unterricht ,Sequenz ,Phänomen ,Typenbildung ,method/methodology ,instruction/teaching ,sequence ,phenomenon ,typification ,analysis procedure ,0503 education ,Humanities ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Theory of science ,social research - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt am Beispiel einer einzigen Sequenz eines Unterrichtsvideos aus dem Fallarchiv HILDE zwei Analyseverfahren in ihrem wissenschaftstheoretischen Verstandnis und der jeweils genutzten Analyseschritte gegenuber. Ziel ist es, durch die Gegenuberstellung der Method(ologi)en eine Diskussion uber die jeweiligen Herangehensweisen zu etablieren und zur starkeren method(olog)ischen Reflexion von Erkenntniswegen interpretativer Sozialforschung anzuregen. Schlagworter: Method(ologi)e; Unterricht; Sequenz; Phanomen; Typenbildung ----- Dealing with the compass. A comparison of the methodological assumptions and methodical procedures of pedagogical-phenomenological videography (ppV) and video interaction analysis (VIA) Abstract Using the example of a single sequence of a teaching video from the case archive HILDE, this article compares two analytical methods with respect to their understanding of the theory of science and their analytical steps. The aim is to establish a discussion of the respective perspectives of the different approaches by contrasting both method/ methodology and to encourage a stronger methodological reflection of knowledge acquisition in interpretative social research. Keywords: method/methodology, instruction/teaching, sequence, phenomenon, typification ----- Bibliographie: Leser, Irene: Umgang mit dem Zirkel. Methodologische Grundannahmen und methodische Verfahrensweisen der padagogisch-phanomenologischer Videographie (ppV) und Videointeraktionsanalyse (VIA) im Vergleich, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2020, S. 103-119. https://doi.org/10.3224/zqf.v21i1.07
- Published
- 2020
12. Introducing the Rising Powers Diplomatic Network (RPDN): A Dataset for Rising Powers' Presidential Diplomacy and Diplomatic Presence Abroad
- Author
-
Mesquita, Rafael and Mesquita, Rafael
- Abstract
This article introduces the Rising Powers Diplomatic Network (RPDN) dataset, which monitors the distribution of the diplomatic apparatus of emerging powers across the globe. RPDN's release version contains data on two countries, Brazil and Turkey, covering mainly the 1995-2015 timespan, thus providing a comprehensive portrait of the evolution of their diplomatic capacity and patterns of interstate interactions. Specifically, RPDN contains information on two items: presidential diplomacy (i.e.: number of official visits) and diplomatic presence (number and size of diplomatic representations abroad). Data for Turkey also list visits by the prime minister in addition to the president's. Data for Brazil also report: size of staff at each diplomatic post, post ranking/grade and number of military attachés abroad. The article concludes demonstrating RPDN's applicability, by addressing a central question in the regional powers literature: do regional powers emphasize their regions in their diplomacy in comparison to other destinations? It is expected that this dataset makes a contribution to quantitative research on rising powers and their diplomacy.
- Published
- 2019
13. Qualitative Content Analysis: From Kracauer's Beginnings to Today's Challenges
- Author
-
Kuckartz, Udo and Kuckartz, Udo
- Abstract
At the beginning of the 1950s, when communication research was at its peak, KRACAUER coined the term "qualitative content analysis." Today, the method is one of the most frequently used social research methods in Germany. Building on KRACAUER's line of argument, in this article I identify three fields for further development of the method: first, a more qualitative type of analysis following the formation of categories and the data coding process; second, a case orientation complementing category-based analysis, which is characteristic of qualitative research but has so far played a negligible role in qualitative content analysis; third, a stronger reference to the international methodological discussion where qualitative content analysis remains a little known method. In addition, I further reflect on methodological considerations, concluding by focusing on standards and quality criteria and advocating for the continued development of methodological rigor., Zu Beginn der 1950er Jahre, als die Kommunikationsforschung ihre Blütezeit erlebte, führte KRACAUER den Begriff "qualitative content analysis" ein. Heute gehört die qualitative Inhaltsanalyse in Deutschland zu den in der Sozialforschung am häufigsten benutzten Methoden. Anknüpfend an KRACAUERs Argumentation schlage ich drei Felder der Weiterentwicklung vor: erstens eine stärker qualitativ ausgerichtete Analyse nach der Bildung der Kategorien und der Codierung der Daten; zweitens eine die kategorienbasierte Analyse ergänzende Fallorientierung, die charakteristisch für qualitative Forschung ist, aber bisher in der qualitativen Inhaltsanalyse kaum eine Rolle spielt; drittens eine stärkere Bezugnahme auf die internationale Methodendiskussion, in der die qualitative Inhaltsanalyse noch wenig bekannt ist. Ferner reflektiere ich methodologische Aspekte, fokussiere in einem abschließenden Ausblick das Thema Standards und Gütekriterien und plädiere für die Entwicklung methodischer Strenge.
- Published
- 2019
14. Länderportfolioreviews: Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
- Author
-
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Hartmann, Christoph, Amine, Miriam, Klier, Sarah, Vorwerk, Kirsten, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Hartmann, Christoph, Amine, Miriam, Klier, Sarah, and Vorwerk, Kirsten
- Published
- 2019
15. Country Portfolio Reviews: A tool for strategic portfolio analysis in German development cooperation
- Author
-
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Hartmann, Christoph, Amine, Miriam, Klier, Sarah, Vorwerk, Kirsten, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Hartmann, Christoph, Amine, Miriam, Klier, Sarah, and Vorwerk, Kirsten
- Abstract
Background and objectives The 2030 Agenda is making new demands on international cooperation International development cooperation is frequently criticised for being of limited effectiveness, and therefore doing little to actually promote sustainable development. It is undisputed that shortcomings in policy and institutional frameworks in partner countries, and inefficient structures and processes in international cooperation, prevent development cooperation from being more effective. In particular, partner country institutions face the challenges created by the growing fragmentation of development cooperation. More and more stakeholders are getting involved in development cooperation and playing an active role in more and more projects. In some partner countries many donors operate in the same sectors instead of complementing each other, which makes the task of coordination more complex for partner governments. In many cases, donors' working structures also act as a constraint on more effective development cooperation. Existing projects and programmes are continued for political reasons or due to the self-interest of implementing organisations, rather than in response to changing contextual factors. This means that the decisions taken are not always evidence-based. These challenges often prevent development cooperation from responding coherently and effectively to current development needs in a partner country, and prevent governments in partner countries from assuming ownership of joint development projects. Since 2015 the 2030 Agenda has provided a guiding framework for action by international cooperation. Through it the international community has agreed on a new understanding of development as well as 17 Sustainable Development Goals (SDGs). It emphasises the alignment of international cooperation with partner country priorities and needs. The Agenda aims to achieve a holistic perspective on development challenges, and to take greater account of the interaction
- Published
- 2019
16. Multiple Indicator Growth Mixture Models: eine statistische Simulation zur Performanzevaluation für sozialwissenschaftliche Analysen
- Author
-
Krause, Thomas and Krause, Thomas
- Abstract
Multiple Indicator Growth Mixture Models (MIGMM) combine the design principles of latent measurement models, growth curve models, and latent class analysis. MIGMMs are thus analytical tools for empirical social research, which consider the measurements as latent constructs and simultaneously allow post-hoc identification and description of group differences with respect to temporal change. By identifying unobserved subpopulations, social change processes and their differences between and within the unobserved subpopulations can be investigated. While simple Growth Mixture Models, based on manifest variables, have already been evaluated in numerous Monte Carlo studies, a systematic analysis of the performance of multiple indicator GMMs is still lacking. This simulation study aims to systematically evaluate the performance of MIGMMs under different data situations, focusing in particular on temporal, group-specific and combined invariance violations of the latent measurement models. The following conditions were manipulated: measurement invariance of the latent constructs, class distance, mixing proportion and the number of observations. It is shown that especially the class distance between the latent growth groups and the violations of the measurement invariance between the latent groups have an influence on the performance of MIGMMs regarding class identification, coefficient estimates and standard error calculation. Based on these results, it is recommended to use MIGMMs only for large and distinct differences in the growth pattern and only for latent constructs with established reliability for group differences. The results of this study are intended to guide the research practice of empirical social research and provide recommendations for the use of this new analytic tool for longitudinal studies., Multiple Indicator Growth Mixture Modelle (MIGMM) kombinieren die Konstruktionsprinzipien von latenten Messmodellen, Wachstumskurvenmodellen und der latenten Klassenanalyse. MIGMMs sind somit analytische Werkzeuge für die empirische Sozialforschung, welche es ermöglichen eine Post-hoc-Identifikation und Beschreibung von Gruppenunterschieden hinsichtlich des zeitlichen Wandels durchzuführen und gleichzeitig die Messungen als latente Konstrukte zu berücksichtigen. Durch die Identifikation von unbeobachteten Subpopulationen lassen sich soziale Veränderungsprozesse und deren Unterschiede zwischen und innerhalb der unbeobachteten Subpopulationen untersuchen. Während einfache Growth Mixture Modelle schon anhand von zahlreichen Monte Carlo Studien evaluiert wurden, steht eine systematische Analyse der Leistungsfähigkeit von Multiple-Indicator-GMMs noch weitestgehend aus. Diese Simulationsstudie zielt darauf ab, die Performanz von MIGMMs unter verschiedenen Datensituationen systematisch zu evaluieren, wobei insbesondere zeitliche, gruppenspezifische und kombinierte Invarianzverletzungen der latenten Messmodelle im Fokus sind. Dazu wurden folgende Bedingungen manipuliert: Messinvarianz der latenten Konstrukte, Klassendistanz, Klassenanteilsverhältnisse und die Fallzahl. Es zeigt sich, dass insbesondere die Klassendistanz zwischen den latenten Verlaufsgruppen sowie die Verletzungen der Messinvarianz zwischen den latenten Gruppen einen Einfuss auf die Performanz von MIGMMs hinsichtlich Klassenidentifikation, Koeffizienten-Schätzungen und der Standardfehlersch ätzungen haben. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird empfohlen, MIGMMs ausschließlich bei großen und klaren Unterschieden der Verlaufsmuster und nur für latente Konstrukte mit bereits etablierter Zuverlässigkeit hinsichtlich Gruppendifferenzen einzusetzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dazu dienen, die Forschungspraxis der empirischen Sozialforschung anzuleiten und Empfehlungen zum Einsatz dieser neuen Analyse
- Published
- 2019
17. Leeway or Oneway? Autonomie in (teil-)digitalisierten Arbeitswelten. Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) als Pfad zum Verständnis komplexer Realität in der (Arbeits- und Industrie-)Soziologie
- Author
-
Kunze, Eva Susanna, Wilke, Christian Manfred, Kunze, Eva Susanna, and Wilke, Christian Manfred
- Abstract
Qualitative Comparative Analysis (QCA) verbindet fallorientierte Ansätze aus konfigurativer Perspektive mit mengentheoretischer Logik. Obgleich von dem Soziologen Charles C. Ragin zur Analyse sozialer Phänomene entwickelt, ist die Methode in der Soziologie nicht hinreichend etabliert. Der vorliegende Beitrag möchte auf die spezifischen Aspekte der Methode verweisen und auf Grundlage einer empirischen Analyse exemplarisch das Vorgehen entlang der QCA-Analyseschritte illustrieren. Die durchgeführte Untersuchung fragt nach Bedingungen, die (in ihrer Kombination) zu hoher Arbeitsautonomie führen. Es zeigt sich, dass vor allem eine hohe formale Qualifikation und gering ausgeprägte technologische Arbeitsplatzmerkmale hohe Autonomie erklären können. Die vorgestellten empirischen Ergebnisse werden als Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um eine Digitalisierung von Arbeit und der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Technologie und Arbeitsbedingungen (hier: Autonomie) präsentiert., Qualitative Comparative Analysis (QCA) combines configurational case-oriented approaches with set-theoretical logic. Even though QCA was developed by the sociologist Charles C. Rangin to analyze social phenomena, this method ekes out a niche existence in sociology/sociological research. This article underlines the specific aspects of QCA and illustrates the methods’ analytical steps on the basis of an empirical analysis. The study searches for conditions, which (in combination) lead to high experienced work autonomy. It is shown that in particular a high formal qualification and low levels of technological workplace characteristics may explain high autonomy. The results are presented as a contribution to the current debate on digitization of work and the question of the relation/connection between technology and working conditions (here: autonomy).
- Published
- 2019
18. Länderportfolioreviews: Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
- Author
-
Hartmann, Christoph, Amine, Miriam, Klier, Sarah, Vorwerk, Kirsten, and Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
- Subjects
politische Steuerung ,Analyseverfahren ,political governance ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,strategic planning ,Internationale Beziehungen ,Entwicklungsland ,bilateral relations ,Länderportfolioreviews ,LPR ,nachhaltige Entiwcklung, Analyseinstrument ,internationale Zusammenarbeit ,Agenda 2030 ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,development policy ,bilaterale Beziehungen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,sustainable development ,strategische Planung ,Entwicklungspolitik ,questionnaire ,developing country ,Entwicklungshilfe ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,nachhaltige Entwicklung ,ddc:300 ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Published
- 2019
19. Multilevel Modelling of Country Effects: A Cautionary Tale
- Author
-
Mark L. Bryan and Stephen P. Jenkins
- Subjects
H Social Sciences (General) ,Sociology and Political Science ,analysis ,Computer science ,Analyseverfahren ,Logit ,Monte Carlo method ,Mehrebenenanalyse ,Modell ,Panacea (medicine) ,statistical analysis ,0502 economics and business ,Statistics ,050602 political science & public administration ,Econometrics ,050207 economics ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,European Social Survey ,model ,estimation ,Point (typography) ,Eurobarometer ,ISSP ,Methode ,Multilevel modelling ,Small number ,05 social sciences ,Methodenforschung ,Analyse ,simulation ,European Community Household Panel (ECHP) ,European Quality of Life Survey (EQLS) ,European Social Survey (ESS) ,European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) ,European Values Study (EVS) ,International Social Survey Program (ISSP) ,Luxembourg Income Study (LIS) ,Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ,statistische Analyse ,methodological research ,0506 political science ,Large sample ,multi-level analysis ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,method ,ddc:300 ,EVS ,Schätzung - Abstract
Country effects on outcomes for individuals are often analysed using multilevel (hierarchical) models applied to harmonized multi-country data sets such as ESS, EU-SILC, EVS, ISSP, and SHARE. We point out problems with the assessment of country effects that appear not to be widely appreciated, and develop our arguments using Monte Carlo simulation analysis of multilevel linear and logit models. With large sample sizes of individuals within each country but only a small number of countries, analysts can reliably estimate individual-level effects but estimates of parameters summarizing country effects are likely to be unreliable. Multilevel modelling methods are no panacea.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
20. Raum-Szenen: Erfahrungen mit einer interaktiven Methode
- Author
-
Sturm, Gabriele and Sturm, Gabriele
- Abstract
Der Beitrag stellt ein qualitatives methodisches Verfahren vor, mit dem in gewissen Grenzen auch vorsprachliche Erfahrungsbilder darstellbar und kommunizierbar werden. Das Verfahren besteht aus einer offenen und unstandardisierten Datenerhebungsmethode, mit der innerhalb einer Personengruppe Erfahrungen mit bestimmten Orten oder räumlichen Situationen sichtbar gemacht werden. Die Datenerhebung erfolgt im Zusammenhang mit bildstellenden Spielszenen, deren Konstellationen zusammen mit sprachlichen Erinnerungsbildern protokolliert werden. Auf Grundlage dieser szenischen Protokolle werden in der "spielenden" Gruppe Assoziationen und Zusammenhänge zu anderen Erfahrungen zusammengetragen, segmentweise analysiert und daraus schließlich gemeinsame Lesarten des gewählten Ortes bzw. Raumes als Interpretation entwickelt. Die Autorin nennt dieses Verfahren "Szenische Rekonstruktion". Im Beitrag verweist sie auf beispielhafte Durchführungen dieses Verfahrens im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen oder Tagungen/Workshops. Weiter werden Vorgängermethoden, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen, vorgestellt und die Relevanz des daraus neu entwickelten raumanalysierenden Verfahrens für die Planungspraxis diskutiert.
- Published
- 2018
21. Leeway or Oneway? Autonomie in (teil-)digitalisierten Arbeitswelten. Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) als Pfad zum Verständnis komplexer Realität in der (Arbeits- und Industrie-)Soziologie
- Author
-
Kunze, Eva Susanna and Wilke, Christian Manfred
- Subjects
Digitalisierung ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Analyseverfahren ,10104 Research Design ,Industriesoziologie ,Arbeitsbedingungen ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Forschungsarten der Sozialforschung ,autonomy ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,highly qualified worker ,industrial sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,working conditions ,hoch Qualifizierter ,Methodenforschung ,Ragin, C. C ,Autonomie ,methodological research ,Arbeitswelt ,Arbeitssoziologie ,sociology of work ,Soziologie, Anthropologie ,Research Design ,ddc:300 ,ddc:301 ,world of work - Abstract
Qualitative Comparative Analysis (QCA) verbindet fallorientierte Ansätze aus konfigurativer Perspektive mit mengentheoretischer Logik. Obgleich von dem Soziologen Charles C. Ragin zur Analyse sozialer Phänomene entwickelt, ist die Methode in der Soziologie nicht hinreichend etabliert. Der vorliegende Beitrag möchte auf die spezifischen Aspekte der Methode verweisen und auf Grundlage einer empirischen Analyse exemplarisch das Vorgehen entlang der QCA-Analyseschritte illustrieren. Die durchgeführte Untersuchung fragt nach Bedingungen, die (in ihrer Kombination) zu hoher Arbeitsautonomie führen. Es zeigt sich, dass vor allem eine hohe formale Qualifikation und gering ausgeprägte technologische Arbeitsplatzmerkmale hohe Autonomie erklären können. Die vorgestellten empirischen Ergebnisse werden als Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um eine Digitalisierung von Arbeit und der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Technologie und Arbeitsbedingungen (hier: Autonomie) präsentiert., Qualitative Comparative Analysis (QCA) combines configurational case-oriented approaches with set-theoretical logic. Even though QCA was developed by the sociologist Charles C. Rangin to analyze social phenomena, this method ekes out a niche existence in sociology/sociological research. This article underlines the specific aspects of QCA and illustrates the methods’ analytical steps on the basis of an empirical analysis. The study searches for conditions, which (in combination) lead to high experienced work autonomy. It is shown that in particular a high formal qualification and low levels of technological workplace characteristics may explain high autonomy. The results are presented as a contribution to the current debate on digitization of work and the question of the relation/connection between technology and working conditions (here: autonomy)., AIS-Studien
- Published
- 2018
22. Forschungsdesign durchgeführter Studien
- Author
-
Fischer, Helge
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyseverfahren ,Use of media ,Digitale Medien ,Qualitative Analyse ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Postgraduiertenstudium ,Kompetenzentwicklung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Post graduate academic studies ,Sachsen ,Forschungsdesign ,Organisationsentwicklung ,Hochschule ,Studie ,Further academic education ,Higher education institute ,Deployment of media ,Befragung ,Projects (Learning Activities) ,Postgraduate studies ,Organizational development ,Analysis procedure ,Saxony ,Research Design ,Medieneinsatz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Skill development ,Qualitative analysis ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
Q2P ist als Querschnittsprojekt für eine Gruppe anderer, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierter Projekte konzipiert und verfolgte das Ziel, den Einsatz digitaler Medien in der postgradualen Weiterbildung zu fördern. Zur Erreichung dieser Zielstellung wurden verschiedene Dienstleistungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung konzipiert und an den sächsischen Hochschulen etabliert. Die potenzielle Wirksamkeit von Dienstleistungen ist abhängig von deren Passfähigkeit zu den individuellen Bedarfen, also denjenigen der Zielgruppe und den institutionellen Rahmenbedingungen an den beteiligten Hochschulen. Da es zur Laufzeit des Projektes Q2P keine analytischen Vorarbeiten gab, auf deren Grundlage es möglich gewesen wäre, ein möglichst realitätsgetreues Bild bzgl. Anwendungssituation, Anwenderspezifika und -bedarfe im Bereich der mediengestützten, postgradualen Weiterbildung zu generieren, wurden im Rahmen der Projektarbeit verschiedene Analysen durchgeführt. Gegenstand des vorliegenden Abschnitts ist die Vorstellung dieser Untersuchungen. Da die Befunde einzelner Analysen in den verschiedenen Beiträgen des Bandes aus jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Perspektiven aufgegriffen, miteinander in Beziehung gesetzt und diskutiert werden, erfolgt an dieser Stelle keine Ergebnispräsentation. Vielmehr werden die Forschungsdesigns der einzelnen Studien nach einemeinheitlichen Schema vorgestellt. Dies erlaubt deren Gegenüberstellung, zeigt Grenzen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit, zur Bearbeitung praxisgeleiteter Fragestellungen die Befunde verschiedener Analysen zu verknüpfen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Kontexteffekte in Familien – Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel Religiosität
- Author
-
Anja Steinbach, Oliver Arránz Becker, and Daniel Lois
- Subjects
family ,Social adjustment ,Sociology and Political Science ,Einstellung effect ,value-orientation ,religiousness ,partnership ,Einstellungsbildung ,Wertorientierung ,Sociology & anthropology ,Einstellung ,empirisch-quantitativ ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Intergenerationale Transmission ,Homogamie ,Dyadische Datenanalyse ,analysis procedure ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religiosität ,empirisch ,Religion ,method ,ddc:300 ,soziale Norm ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,social norm ,attitude formation ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,social adjustment ,Social Psychology ,Analyseverfahren ,soziale Anpassung ,action orientation ,Sozialisation ,Handlungsorientierung ,Partnerschaft ,Political science ,family socialization ,Social sciences, sociology, anthropology ,Generationenverhältnis ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Religionssoziologie ,Methode ,Kontextanalyse ,socialization ,context analysis ,Intergenerational relations ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,familiale Sozialisation ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,attitude ,Sociology of Religion ,empirical ,Humanities - Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt konzeptuelle und methodische Ansätze zur Untersuchung von sozialen Kontexteinflüssen innerhalb von Familien auf. Familienmitglieder repräsentieren füreinander jeweils gegenseitig den sozialen Kontext, innerhalb dessen sich familiales Handeln und individuelle Persönlichkeitsentwicklung abspielen. Soziale Einflüsse in Familien äußern sich empirisch in einer überzufälligen Ähnlichkeit der Familienmitglieder hinsichtlich einer großen Bandbreite von Merkmalen. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die intrafamiliale Homogenisierung hinsichtlich Religiosität, wobei in einem empirischen Datenbeispiel a) horizontale Paar-Angleichungsprozesse sowie b) vertikale intergenerationale Transmissionsprozesse untersucht werden. Neben dem Befund, dass Sozialisationserfahrungen im Elternhaus bedeutsamer sind als spätere Partnereinflüsse, zeigen die Analysen, dass soziale Kontexteffekte umso stärker ausfallen, je größer die Kohäsion in der jeweiligen Interaktionsdyade ist (hier operationalisiert über die Beziehungsqualität). (Autorenreferat) The present contribution shows conceptual and methodological ap-proaches for the study of social context effects within families. Family members mutually constitute the social context in which family behavior and personality development take place. Social influence in families becomes evident empirically in family members' significant similarity concerning a wide variety of characteristics. The present study focuses on intrafamily convergence with regard to religiousness. In an empirical illustration, both (a) horizontal intracouple alignment and (b) vertical intergenerational transmission processes are examined. Besides the finding that experiences during religious socialization in the parental home have a stronger impact than partner influences in adulthood, our analyses show that social context effects are more pronounced the stronger the cohesion of the respective interaction dyad is (e.g., according to measures of relationship quality). (auhtor's abstract)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
24. Lernen mit digitalen Medien – Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiografischer Lernmuster
- Author
-
Kamin, Anna-Maria
- Subjects
Interpretation of literature ,Dokumentarische Methode ,Auswertung ,Analyseverfahren ,Typisierung ,Utilization of media ,Methodology ,Data analysis ,Nursing occupation ,Digitale Medien ,Methodologie ,Lernen ,Verfahren ,Pflegepersonal ,Analysis procedure ,Mediennutzung ,Grounded Theory ,Learning ,Interview ,Kombination ,Nursing staff ,Pflegeberuf ,Caring personnel ,Utilisation of media - Abstract
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Methodologie der Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996) und das interpretative Paradigma der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2003) systematisch miteinander kombiniert werden können. Ziel der Studie ist es, berufsspezifische, charakteristische Lern- und Mediennutzungsmuster beruflich Pflegendender zu rekonstruieren, um anschließend Hinweise für pädagogische Implikationen abzuleiten. Das Forschungsparadigma der Grounded Theory dient als übergeordneter Forschungsstil, die Auswertung der Rohdaten erfolgt mit Hilfe des vierstufigen Auswertungsverfahrens der Dokumentarischen Methode. Zusammengeführt werden beide Ansätze in einer Basistypik berufsbezogenen (medialen) Lernens in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die mit Hilfe von 14 teilstandardisierten Interviews herausgearbeiteten drei berufsbiografischen Lernmuster sind das Ergebnis einer sinngenetischen Typisierung (vgl. Nentwig-Gesemann 2007, S. 279) sowie des abduktiven Schlussfolgerns (vgl. Strübing 2008, S. 45). (DIPF/Orig.), This article explores a good practice example for the systematic combination of Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996) and the Documentary Method (Bohnsack 2003). This study seeks to reconstruct the characteristic patterns of learning and media use by employees in the healthcare sector and to identify any implications of educational interest. While the paradigm of Grounded Theory serves as the research framework, the data are analyzed according to the four research steps outlined in the Documentary Method. The two approaches combine to identify the characteristic types of occupational (medial) learning in medical and health care. Fourteen qualitative interviews are used to identify three comprehensive occupational-biographical patterns of learning as the result of sense-genetic typification (Nentwig-Gesemann 2007, S. 279) and abductive reasoning (Strübing 2008, S. 45). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
25. Análisis de grupo en práctica: aproximaciones narrativas
- Author
-
Phoenix, A., Brannen, J., Elliott, H., Smithson, J., Morris, P., Cordet Smart, Barlow, A., Bauer, E., and Economic and Social Research Council
- Subjects
reflective analysis ,qualitative Methode ,conversation analysis ,analysis ,Analyseverfahren ,Reflexivität ,050109 social psychology ,narrative analysis ,Methodik ,sociology, psychology, law, education ,análisis narrativo ,análisis de grupo ,análisis reflexivo ,análisis línea por línea ,análisis primario y secundario ,análisis cualitativo ,análisis de la conversación ,Forschungsarten der Sozialforschung ,0504 sociology ,group analysis ,line-by-line analysis ,primary and secondary analysis ,qualitative analysis ,0501 psychology and cognitive sciences ,lcsh:Social sciences (General) ,Sekundäranalyse ,analysis procedure ,narrative Analyse ,Gruppenauswertung ,reflexive Analyse ,Zeile-für-Zeile-Analyse ,Primäranalyse ,Sekundärauswertung ,qualitative Analyse ,Konversationsanalyse ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Narration ,05 social sciences ,reflexivity ,050401 social sciences methods ,methodology ,Gesprächsanalyse ,Analyse ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Research Design ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,secondary analysis - Abstract
Working in groups is increasingly regarded as fruitful for the process of analyzing qualitative data. It has been reported to build research skills, make the analytic process visible, reduce inequalities and social distance particularly between researchers and participants, and broaden and intensify engagement with the material. This article contributes to the burgeoning literature on group qualitative data analysis by presenting a worked example of a group data analysis of a short extract from an interview on serial migration from the Caribbean to the UK. It describes the group's working practices and the different analytic resources drawn upon to conduct a narrative analysis. We demonstrate the ways in which an initial line-by-line analysis followed by analysis of larger extracts generated insights that would have been less available to individual researchers. Additionally, we discuss the positioning of group members in relation to the data and reflect on the porous boundary between primary and secondary analysis of qualitative data.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160294, El trabajo en grupos es considerado cada vez más fructífero para el proceso de análisis de datos cualitativos. Se ha reconocido su utilidad para desarrollar habilidades de investigación, hacer visible el proceso analítico, reducir las desigualdades y la distancia social, en particular entre los investigadores y los participantes, y ampliar e intensificar la interacción con el material. Este artículo contribuye a la creciente literatura sobre análisis grupal de datos cualitativos mediante la presentación de un ejemplo práctico de análisis de datos de un grupo, a partir del breve extracto de una entrevista sobre la migración en serie desde el Caribe al Reino Unido. En él se describen las prácticas de trabajo del grupo y los diferentes recursos analíticos utilizados para realizar un análisis narrativo. Se demuestran las formas en que un primer análisis línea por línea, seguido por el análisis de extractos más grandes, generaron percepciones que habrían sido menos accesibles para los investigadores individuales. Además, se discute la posición de los miembros del grupo en relación con los datos y se reflexiona sobre la frontera porosa entre el análisis primario y secundario de los datos cualitativos.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160294, Auswertungen in Forschungsteams werden innerhalb der qualitativen Sozialforschung zunehmend als nützlich erachtet: Dies soll zum Ausbau forscherischer Fertigkeiten, zu einer Sichtbarmachung analytischer Prozesse, zur Reduktion von Ungleichheit und sozialer Distanz insbesondere zwischen Forschenden und Beforschten und zu einer intensiveren Befassung mit dem Datenmaterial verhelfen. Mit diesem Artikel wollen wir zu diesem Themenbereich unter Nutzung eines kurzen Interviewausschnitts zur Migration aus der Karibik nach Großbritannien beitragen. Wir veranschaulichen die Arbeitsprozesse im Forschungsteam und die verschiedenen analytischen Ressourcen, auf die wir im Rahmen einer narrativen Analyse zurückgegriffen haben. Und wir beschreiben, in welcher Weise eine initiale Zeile-für-Zeile-Analyse, gefolgt von der Auswertung größerer Textpassagen, zu einem Verständnis beigetragen haben, das im Falle von Einzelforscher/innen schwerlich möglich gewesen wäre. Zusätzlich diskutieren wir die Positionierungen der einzelnen Teammitglieder zu den Daten und die poröse Grenze zwischen der Primär- und Sekundärauswertung qualitativer Daten.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160294
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
26. Mikrozensus 1999: Dokumentation und Datenaufbereitung
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Leim, Kathrin, Christians, Helga, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Leim, Kathrin, and Christians, Helga
- Abstract
Der Mikrozensus ist eine repräsentative 1-Prozent-Bevölkerungsstichprobe, die seit 1957 in Westdeutschland und seit 1991 in den neuen Bundesländern erhoben wir. Sie umfasst 1999 Informationen zu bevölkerungs- und arbeitsmarktstatistischen Strukturdaten von ca. 720.000 Personen in 330.000 Haushalten. Der Methodenbericht über den Mikrozensus 1999 gliedert sich in zwei Kapitel: Der erste Abschnitt liefert Informationen zum Mikrozensus 1999 und zur Prüfung der faktisch-anonymisierten Daten. Dazu gehören (1) eine Kurzbeschreibung der methodischen Vorgehensweise und (2) der Mikrozensus-Daten, (3) die Hochrechnung bzw. Gewichtung, (4) die Plausibilitätsprüfung, (5) Besonderheiten des Mikrozensus 1999 sowie (6) die Randverteilung des faktisch anonymisierten Mikrozensus. Der zweite Abschnitt beschreibt zunächst in einem Überblick die einzelnen Schritte der Datenaufbereitung des faktisch-anonymisierten Gesamtfile (Scientific Use File). Es folgen (1) Hinweise zur Recodierung im Mikrozensus SUF, (2) eine Dokumentation des SPSS-Setups zum Einlesen der Rohdaten sowie (3) die Plausibilitätsprüfung/SPSS-File. Die Ausführungen schließen mit einer Liste weiterführender Literatur zum Mikrozensus. (ICG2)
- Published
- 2017
27. Soziologie und empirische Sozialforschung - von den siebziger Jahren bis heute
- Author
-
Diekmann, Andreas and Diekmann, Andreas
- Abstract
Der vorliegende Beitrag vertritt die These, dass Innovationen bei den Methoden der empirischen Sozialforschung weniger durch neue soziologische Theorien und Fragestellungen bedingt sind, sondern durch die rapiden Veränderungen der Kommunikations- und Informationstechnologie: schnelle Computer mit hoher Speicherkapazität, die fast vollständige telefonische und mobiltelefonische Ausstattung von Haushalten - was neue Probleme für die Stichprobenauswahl schafft - und das Internet. Diese "digitale Revolution" hat auch der klassischen Surveyforschung Konkurrenz gemacht. Zum einen durch die vermehrte Nutzung von Individual- und Registerdaten der amtlichen Statistik. zum anderen durch das exponentielle Wachstum digitalisierter Informationen. Insgesamt haben - so resümiert der Autor seine Ausführungen - empirische Sozialforschung und Soziologie gegenüber Öffentlichkeit und Politik ein Vermittlungsproblem. Es gibt gute Leistungen, aber sie werden schlecht kommuniziert. (ICA)
- Published
- 2017
28. Zeitgeist und Moden empirischer Analysemethoden
- Author
-
Rost, Jürgen and Rost, Jürgen
- Abstract
Auch in der Methodenlehre gibt es Moden und einen wechselnden Zeitgeist. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass sie jedoch nicht dazu führen, dass sich das bisherige Arsenal an Forschungsmethoden als falsch oder unbrauchbar erweist. Vielmehr führen sie dazu, dass sich das Methodenarsenal um wesentliche Teile erweitert und bereichert. Moden kommen oft als Dichotomien, als Begriffspaare daher, wovon der eine Begriff den klassischen und vermeintlich überkommenen Methodenteil bezeichnet und der andere das bisher sträflich vernachlässigte, das innovative oder vermeintlich revolutionär neue Element der Methodenlehre. Der Autor benennt sieben solcher Dichotomien (metrische vs. kategoriale Daten; deskriptiv vs. explikativ; Operationalisieren vs. Messen; Methoden vs. Modelle; Quantifizieren vs. Klassifizieren; Effektstärke vs. statistische Signifikanz; quantitative vs. qualitative Forschung) und weist jeweils darauf hin, was sie für die Entwicklung der empirischen Forschungsmethodik bedeuten oder bedeutet haben. Insgesamt zeigen die Ausführungen, dass sich der Erkenntnisfortschritt durch die empirischen Wissenschaften als Wechselspiel von Theorie und Empirie begreifen lässt, wobei man den Weg von theoretischen Konstruktionen zur empirischen Beobachtung als Deduktion, den umgekehrten Weg von der Empirie zur Theorie als Induktion bezeichnet. Wissenschaftlicher Fortschritt lässt sich somit durch ein Kreismodell charakterisieren, in dem sich Deduktionen aus Theorien und Induktionen aus empirischen Beobachtungen abwechseln. (ICA)
- Published
- 2017
29. Group analysis in practice: narrative approaches
- Author
-
Phoenix, Ann, Brannen, Julia, Elliott, Heather, Smithson, Janet, Morris, Paulette, Smart, Cordet, Barlow, Anne, Bauer, Elaine, Phoenix, Ann, Brannen, Julia, Elliott, Heather, Smithson, Janet, Morris, Paulette, Smart, Cordet, Barlow, Anne, and Bauer, Elaine
- Abstract
Working in groups is increasingly regarded as fruitful for the process of analyzing qualitative data. It has been reported to build research skills, make the analytic process visible, reduce inequalities and social distance particularly between researchers and participants, and broaden and intensify engagement with the material. This article contributes to the burgeoning literature on group qualitative data analysis by presenting a worked example of a group data analysis of a short extract from an interview on serial migration from the Caribbean to the UK. It describes the group's working practices and the different analytic resources drawn upon to conduct a narrative analysis. We demonstrate the ways in which an initial line-by-line analysis followed by analysis of larger extracts generated insights that would have been less available to individual researchers. Additionally, we discuss the positioning of group members in relation to the data and reflect on the porous boundary between primary and secondary analysis of qualitative data. (author's abstract), Auswertungen in Forschungsteams werden innerhalb der qualitativen Sozialforschung zunehmend als nützlich erachtet: Dies soll zum Ausbau forscherischer Fertigkeiten, zu einer Sichtbarmachung analytischer Prozesse, zur Reduktion von Ungleichheit und sozialer Distanz insbesondere zwischen Forschenden und Beforschten und zu einer intensiveren Befassung mit dem Datenmaterial verhelfen. Mit diesem Artikel wollen wir zu diesem Themenbereich unter Nutzung eines kurzen Interviewausschnitts zur Migration aus der Karibik nach Großbritannien beitragen. Wir veranschaulichen die Arbeitsprozesse im Forschungsteam und die verschiedenen analytischen Ressourcen, auf die wir im Rahmen einer narrativen Analyse zurückgegriffen haben. Und wir beschreiben, in welcher Weise eine initiale Zeile-für-Zeile-Analyse, gefolgt von der Auswertung größerer Textpassagen, zu einem Verständnis beigetragen haben, das im Falle von Einzelforscher/innen schwerlich möglich gewesen wäre. Zusätzlich diskutieren wir die Positionierungen der einzelnen Teammitglieder zu den Daten und die poröse Grenze zwischen der Primär- und Sekundärauswertung qualitativer Daten. (Autorenreferat)
- Published
- 2017
30. Von Generation zu Generation
- Author
-
Deth, Jan W. van, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Deth, Jan W. van, and Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA
- Published
- 2017
31. Sachpolitik oder Parteipolitik?
- Author
-
Thomas Gschwend, Thomas Bräuninger, and Susumu Shikano
- Subjects
Landesregierung ,Basic Law ,Sociology and Political Science ,analysis ,Politikwissenschaft ,party politics ,Analyseverfahren ,Federal Republic of Germany ,Verhalten ,Bayesian statistics ,Wiedervereinigung ,Landespolitik ,basic research ,Grundgesetz ,Parteipolitik ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,analysis procedure ,Political science ,Bundesrat ,Abstimmung ,reunification ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,behavior ,indicator ,motive ,Methode ,Partei ,Bundesland government ,Indikator ,Motiv ,Analyse ,Bundesrepublik Deutschland ,development of methods ,Bayes-Statistik ,policy of a Bundesland ,comparison ,Methodenentwicklung ,voting ,ddc:320 ,method ,Vergleich ,party ,Grundlagenforschung - Abstract
"In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Die Autoren entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann." (Autorenreferat), "The article analyzes the roll call voting behavior of German Länder governments in the Bundesrat from 1990 to 2005. The authors examine if, when, and to what extent the German Bundesrat is dominated by federal party politics rather than by an appropriate conflict of policy interest between states and state governments. They develop and apply a method to separate the effect of policy preferences and of parties' politics on the voting behavior of Länder governments." (author's abstract)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
32. Selbstwirksamkeitserwartungen in physikdidaktischen Handlungsfeldern. Skalendokumentation. Version 1.0 (Februar 2016)
- Author
-
Meinhardt, Claudia, Rabe, Thorid, and Krey, Olaf
- Subjects
%22">Vorstellung ,Skala ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Analyseverfahren ,Erhebungsinstrument ,Mail surveys ,Handlungsfeld ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Vorstellung ,Specialized didactics ,Teaching of physics ,Education ,Experiment ,Expectancy ,ddc:370 ,Elementarisierung ,Skalenkonstruktion ,Task ,Empirische Bildungsforschung ,Item analysis ,Datenerhebung ,Fachlehrer ,Subject didactics ,Scale construction ,Indikator ,Pupil ,Physics lessons ,Selbstwirksamkeit ,Pupils ,Faktorenanalyse ,Physics Education ,Analysis procedure ,Self efficacy ,Indicator ,Schüler ,Itemanalyse ,370 Education ,Factor analysis ,Aufgabe ,Quantitative research ,Quantitative Forschung ,Erwartung - Abstract
2016, 507 S., Ziel der vorliegenden Dokumentation ist die transparente Darstellung der Ergebnisse vorgenommener Analyse- und Revisionsschritte, die im Rahmen der quantitativ ausgerichteten Hauptstudie eines Validierungsprojektes bzgl. neu entwickelter Skalen zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern durchgeführt wurden. Die sehr umfangreiche Darstellung – auch des Revisionsprozesses – soll einen Einblick in die Instrumententwicklung geben und ein fundiertes Urteil über die Qualität der entwickelten Skalen sowie der verwendeten Ratingskala ermöglichen. Außerdem soll sie als Referenzpunkt bei der Weiterentwicklung/Adaption der Skalen durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dienen. … Einführend werden zunächst die einzelnen Skalen kurz vorgestellt, dann die Datenerhebung beschrieben sowie die Stichprobe skizziert. Anschließend wird die zur Datenanalyse verwendete Software aufgelistet und der Aufbau der Dokumentation auch grafisch veranschaulicht. Welche Analyseschritte jeweils durchgeführt und welche Angaben, Ergebnisse und Parameter berichtet werden, thematisiert schließlich der letzte Abschnitt dieses einleitenden Kapitels. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
33. Improving measurement-invariance assessments: correcting entrenched testing deficiencies
- Author
-
Leslie A. Hayduk
- Subjects
Debate ,Epidemiology ,Testing ,Work Orientations I - ISSP 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1840 Datenfile Version 1.0.0 [Invariance ,Factor analysis ,Close fit ,Structural equation model ,SEM ,International Social Survey Programme] ,Modell ,0302 clinical medicine ,Econometrics ,030212 general & internal medicine ,Path analysis (statistics) ,analysis procedure ,Mathematics ,lcsh:R5-920 ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,Invariance ,Faktorenanalyse ,Research Design ,Model testing ,method ,ddc:300 ,lcsh:Medicine (General) ,causality ,Analyseverfahren ,factor analysis ,Health Informatics ,Structural equation modeling ,03 medical and health sciences ,statistical analysis ,0502 economics and business ,Humans ,Measurement invariance ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Analysis of Variance ,Models, Statistical ,model ,Methode ,Reproducibility of Results ,Methodenforschung ,statistische Analyse ,Kausalität ,methodological research ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Factor Analysis, Statistical ,050203 business & management - Abstract
Background Factor analysis historically focused on measurement while path analysis employed observed variables as though they were error-free. When factor- and path-analysis merged as structural equation modeling, factor analytic notions dominated measurement discussions – including assessments of measurement invariance across groups. The factor analytic tradition fostered disregard of model testing and consequently entrenched this deficiency in measurement invariance assessments. Discussion Applying contemporary model testing requirements to the so-called configural model initiating invariance assessments will improve future assessments but a substantial backlog of deficient assessments remain to be overcome. This articlesummarizes the issues,demonstrates the problem using a recent example,illustrates a superior model assessment strategy,and documents disciplinary entrenchment of inadequate testing as exemplified by the journal Organizational Research Methods. Summary Employing the few methodologically and theoretically best, rather than precariously-multiple, indicators of latent variables increases the likelihood of achieving properly causally specified structural equation models capable of displaying measurement invariance. Just as evidence of invalidity trumps reliability, evidence of configural model misspecification trumps invariant estimates of misspecified coefficients. Electronic supplementary material The online version of this article (doi:10.1186/s12874-016-0230-3) contains supplementary material, which is available to authorized users.
- Published
- 2016
34. Everyday Life in Figurational Approach: A Meso Level for Sociological Analysis
- Author
-
Perulli, Angela
- Subjects
Stigmatisierung ,Forschungsansatz ,Analyseverfahren ,interaction ,everyday life ,research approach ,figuration ,social relations ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,soziale Entwicklung ,Mesoebene ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,stigmatization ,meso level ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,analysis procedure ,Elias, N ,Gesellschaft ,social inequality ,Marginalität ,Alltag ,marginality ,social change ,methodology ,Methodologie ,Interaktion ,society ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 - Abstract
Moving from Elias and Scotson’s “Established and outsiders” the article proposes a discussion about everyday life analytical category. This book clearly highlights what can be considered a constant in Elias’ sociological methodology: the necessity for sociology to depart as little as possible from actual observable reality. Through a typically meso approach to social phenomena, the small things of everyday life, the ways that interactions and relations take place in specific places and times, become the observation plan to analyse the structural dimensions making society. Gossip, neighbours, free time, lifestyle, stigma and solidarity are just some of the topics dealt with in this text. With them, everyday life appears as the terrain on which social figurations reveal themselves, reproduce and are visible, in the ongoing game of the changing interdependencies of human living. I started by referring to the critical position that Elias assumed when invited to express himself on everyday life. The second part of the paper deals with the pars construens of Elias’ thought: through the category of figuration everyday life as a meso tool to approach sociological analysis. He sees real individuals at work in it – with their I- and we-identities, their habitus – acting and reacting in networks of interdependencies. With the figurational approach, everyday life appears as life that is there, as the unique and inevitable dimension of sociological analysis. With the peculiar established-outsiders figurational one, everyday life appears as the ground to see and study production and reproduction mechanisms of social inequalities.
- Published
- 2016
35. Established-Outsider Relations and 'Figurational' Analysis
- Author
-
Goodwin, John and Hughes, Jason
- Subjects
Analyseverfahren ,figuration ,Modell ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,Mesoebene ,Mikroebene ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,meso level ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,analysis procedure ,Elias, N ,historische Sozialforschung ,model ,social inequality ,marginality ,Marginalität ,methodology ,Methodologie ,macro level ,Soziologie, Anthropologie ,Figurational analysis, community studies ,established and outsider relations ,relational sociology ,Makroebene ,ddc:301 ,micro level ,historical social research - Abstract
In the introduction to this HSR Special Issue we provide an exposition and over-view of Elias and Scotson’s Established and Outsiders, seeking to identify the empirical and conceptual significance of the relational model of inter-group tensions contained therein. Our core argument is that Elias and Scotson wrote in the historical context of a British intellectual zeitgeist in which a preoccupation with ‘established’ groups followed from proto-Marxist political/macro-sociological concerns with the reproduction of social elites; and an engagement with ‘outsiders’, which followed from an ascendant micro-sociological concern with sub-cultural and ‘deviant’ groups who defined themselves in opposition to a dominant mainstream. Elias and Scotson’s contribution, viewed in this vein, was to provide a radically relational theoretical-empirical model which synthesised micro, meso and macro sociological concerns with social power dynamics into a unified synthetic scheme. We propose that while such a model is entirely consistent with the broader conceptual architecture of Elias’s approach, it is important also to recognise the not insignificant influence of Scotson’s empirical work in informing the specific concerns of their study. We further reflect upon the origins of the study and its implications for our more general methodological questions relating to undertaking ‘figurational analysis’ in the context of historical social research.
- Published
- 2016
36. Experimental Plans in Factorial Surveys
- Author
-
Hermann Dülmer
- Subjects
Factorial ,Sociology and Political Science ,Operations research ,Computer science ,Experiment ,Empirical research ,0504 sociology ,Zufallsauswahl ,survey research ,Statistics ,050602 political science & public administration ,analysis procedure ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,statistische Methode ,05 social sciences ,Multilevel model ,Modellvergleich ,Daten ,0506 political science ,data ,model comparison ,model construction ,ddc:300 ,Messinstrument ,Modellentwicklung ,Faktorieller Survey ,Vignettenanalyse ,Optimal design ,measurement instrument ,statistical method ,Analyseverfahren ,Automatic identification and data capture ,Umfrageforschung ,random sample ,Mehrebenenanalyse ,Antwortverhalten ,statistical analysis ,Messung ,response behavior ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,quantitative Methode ,050401 social sciences methods ,Fractional factorial design ,quantitative method ,Data structure ,statistische Analyse ,multi-level analysis ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Vignette ,measurement ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
The factorial survey is an experimental design where respondents are asked to judge descriptions of varying situations (vignettes) presented to them. Combining the vignette variables (factors) and their levels is done by the researcher, who also takes the responsibility for getting an optimal design. To represent the universe of possible level combinations as accurately as possible, random designs are mostly used. A possible alternative are quoted designs. Up to now, there has been little discussion and only few research studies done about the pros and cons of random and quota samples for factorial surveys. The purpose of this article is to contribute to filling this gap. The conclusions drawn from the statistical considerations are illustrated by example analyses on the basis of fictitious data. Since the data structure produced by a factorial survey is a hierarchical one, the empirical analyses are carried out by using a multilevel program. (Author's abstract)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
37. Kontexteffekte in Familien - Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel Religiosität
- Author
-
Arranz Becker, Oliver, Lois, Daniel, Steinbach, Anja, Arranz Becker, Oliver, Lois, Daniel, and Steinbach, Anja
- Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt konzeptuelle und methodische Ansätze zur Untersuchung von sozialen Kontexteinflüssen innerhalb von Familien auf. Familienmitglieder repräsentieren füreinander jeweils gegenseitig den sozialen Kontext, innerhalb dessen sich familiales Handeln und individuelle Persönlichkeitsentwicklung abspielen. Soziale Einflüsse in Familien äußern sich empirisch in einer überzufälligen Ähnlichkeit der Familienmitglieder hinsichtlich einer großen Bandbreite von Merkmalen. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die intrafamiliale Homogenisierung hinsichtlich Religiosität, wobei in einem empirischen Datenbeispiel a) horizontale Paar-Angleichungsprozesse sowie b) vertikale intergenerationale Transmissionsprozesse untersucht werden. Neben dem Befund, dass Sozialisationserfahrungen im Elternhaus bedeutsamer sind als spätere Partnereinflüsse, zeigen die Analysen, dass soziale Kontexteffekte umso stärker ausfallen, je größer die Kohäsion in der jeweiligen Interaktionsdyade ist (hier operationalisiert über die Beziehungsqualität). (Autorenreferat), The present contribution shows conceptual and methodological ap-proaches for the study of social context effects within families. Family members mutually constitute the social context in which family behavior and personality development take place. Social influence in families becomes evident empirically in family members' significant similarity concerning a wide variety of characteristics. The present study focuses on intrafamily convergence with regard to religiousness. In an empirical illustration, both (a) horizontal intracouple alignment and (b) vertical intergenerational transmission processes are examined. Besides the finding that experiences during religious socialization in the parental home have a stronger impact than partner influences in adulthood, our analyses show that social context effects are more pronounced the stronger the cohesion of the respective interaction dyad is (e.g., according to measures of relationship quality). (auhtor's abstract)
- Published
- 2016
38. What do we get from Twitter - and what not? A close look at Twitter research in the social sciences
- Author
-
Weller, Katrin and Weller, Katrin
- Abstract
The state of Twitter research in the social science domain is investigated based on a set of 25 highly cited papers, identified with the Scopus database out of 370 social science publications on social media research. The analysis shows how social media research in the social sciences has risen since 2007. The selected top cited papers are analyzed concerning their domains, the applied meth-ods and the underlying data in use. It is shown that different methods, both experimental and analytical are applied, and that some papers have started to combine different modes of analysis. The size of the datasets used for studying Twitter varies considerably across studies. Furthermore, central advantages of studying data collected from Twitter are pointed out and open challenges in working with these particular data are listed. Challenges include, for example, data access via the Twitter API or via third party tools, representativeness of datasets and sampling strategies and ethical issues. (author's abstract)
- Published
- 2016
39. Armutsmessung mit dem Mikrozensus: methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Boehle, Mara, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, and Boehle, Mara
- Abstract
Obgleich der Mikrozensus für zeitvergleichende und subgruppenbezogene Analysen relativer Einkommensarmut wesentliche Vorzüge bereithält, wird er in der Armutsforschung bislang wenig genutzt. Als ein möglicher Grund hierfür kann die im Vergleich zu anderen Datenquellen recht aufwändige Berechnung von Maßen zur Einkommensarmut erachtet werden, die aus der klassierten Erhebung des Haushaltseinkommens im Mikrozensus resultiert. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die klassierte Einkommenserhebung des Mikrozensus gerade für zeitvergleichende Armutsanalysen problematisch und daher ein rechnerischer Umweg notwendig ist. Unter einfacher Verwendung der Klassenmitte besteht die Gefahr, Artefakte in Zeitreihen zu erhalten und eventuell fehlerhafte sozialpolitische Schlussfolgerungen zu ziehen. Das in diesem Beitrag bereit gestellte Syntax-Tool zur Berechnung haushaltsspezifischer Armutswahrscheinlichkeiten stellt als Umsetzung des Berechnungsansatzes von Stauder und Hüning (2004) eine Möglichkeit dar, um diesen Problemen zu begegnen., Even though the German Microcensus offers considerable advantages for time-comparative and subgroup-related analysis of relative income poverty, it has rarely been applied so far in poverty research. This might be due to the comparatively elaborate calculation of income poverty measures since household income is collected in bands in the German Microcensus. This paper shows that the banded income data is especially problematic for poverty analyses over time and thus requires a specific calculation routine. The simple usage of the midpoint of the income bands, however, carries the risk of producing statistical artefacts in time series which in turn lead to erroneous social political conclusions. This paper addresses these problems by presenting a SPSS syntax tool computing Stauder and Hüning`s (2004) household specific poverty probabilities as the adequate calculation procedure.
- Published
- 2016
40. Ethische Herausforderungen bei der sozialwissenschaftlichen Analyse von Social-Media-Inhalten
- Author
-
Krieger, Bernhard, Grubmüller, Verena, Schäfer, Claudia, Krieger, Bernhard, Grubmüller, Verena, and Schäfer, Claudia
- Abstract
"Social-Media-Analyse (SMA)-Techniken ermöglichen es zehn Jahre nach der Einführung von Facebook, das Web-2.0-Publikationsverhalten von BürgerInnen auch in gesellschaftlich relevanten Politikfeldern wie der Integration von MigrantInnen für wissenschaftliche Institutionen und öffentliche Verwaltungen zu erforschen. Am Fallbeispiel des von der EU-Kommission geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts 'UniteEurope' untersucht der vorliegende Artikel die ethischen Bedingungen, unter denen solche Analysen stattfinden können. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen geht es um den Schutz der Privatsphäre von AutorInnen der erforschten Inhalte. Zum anderen beleuchtet der Artikel Möglichkeiten von Social-Media-Analyse-Technologien, die fehlende gesellschaftliche Repräsentativität im Internet zu berücksichtigen, ohne die Ergebnisse quantitativ zu gewichten." (Autorenreferat), "Ten years after the launch of Facebook, social-media-analysis (SMA) technologies make it possible for scientific institutions as well as public authorities to investigate Web 2.0 postings of citizens in socially relevant policy fields such as migrant integration. Using the case of the European Commission's funded research and development project 'UniteEurope', this article examines the ethical conditions that are necessary for such analysis. Thereby, two aspects appear to be crucial: On the one hand, this article raises questions of privacy of the original authors who posted the researched content. On the other hand, the article also explores possible measures that social-media-analysis technologies can employ in order to consider the missing representativeness of the Internet, without introducing a quantitative weighting of results." (author's abstract)
- Published
- 2016
41. Zentralitäts- und Prestigemaße
- Author
-
Stegbauer, Christian, Häußling, Roger, Mutschke, Peter, Stegbauer, Christian, Häußling, Roger, and Mutschke, Peter
- Abstract
Dieser Beitrag führt in die wichtigsten Zentralitätskonzepte ein - ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber in dem Bemühen, einen Katalog grundlegender, in der Netzwerkforschung gebräuchlicher Zentralitäts- und Prestigemaße zu liefern. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Darstellung der Konzepte gelegt. Kapitel 4 diskutiert die Maße im Hinblick auf ihre Interpretier- und Anwendbarkeit sowie einige Desiderate der Zentralitätsforschung. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
42. Fuzzy-Logic for Sociology
- Author
-
Thomas Kron
- Subjects
statistical method ,action theory ,empirical social research ,Einsatz ,Analyseverfahren ,Handlungstheorie ,Verhalten ,Basic research ,basic research ,deployment ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,behavior ,Philosophy ,statistische Methode ,General Social Sciences ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Handlung ,Handeln ,Vagheit ,Fuzzy-Logik ,ddc:300 ,action ,Humanities ,Grundlagenforschung - Abstract
"In dem Beitrag wird Fuzzy-Logik als mögliche neue Grundlage für die Soziologie vorgestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen werden bestimmte Vorteile der Fuzzy-Logik für die Empirie am Beispiel der sog. 'Qualitativ-vergleichenden Analyse' (QCA) und für die soziologische Theorie am Beispiel der Handlungstheorie von Hartmut Esser exemplarisch vorgeführt. Insgesamt verspricht der Einsatz von Fuzzy-Logik für die Soziologie eine einfachere Modellierung komplexer sozialer Sachverhalte, als dies bisher möglich gewesen ist." (Autorenreferat) "This contribution introduces fuzzy-logic as a possibly new basis for sociology. After a general introduction to the basic principles of fuzzy-logic certain advantages are presented exemplarily, particularly for the empirical research considering as example the so called 'qualitative-comparative analysis' (QCA), and for the sociological theory concerning Hartmut Esser's theory of action. In sum, the application of fuzzy-logic promises sociology a more simple modelling of more complex facts than it has been possible so far." (author's abstract)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
43. When Less is More
- Author
-
Bernhard Ebbinghaus, Rehberg, Karl-Siegbert, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
descriptive study ,Sociology and Political Science ,empirical social research ,Comparative method ,deskriptive Studie ,0211 other engineering and technologies ,Inference ,Forschungsplanung ,02 engineering and technology ,internationaler Vergleich ,comparison of methods ,Diffusion ,Forschungsarten der Sozialforschung ,case study ,050602 political science & public administration ,Econometrics ,Pfadabhängigkeit ,Sociology ,nation state ,analysis procedure ,Evaluation ,Makrosoziologie ,media_common ,research results ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nationalstaat ,Querschnittuntersuchung ,Datenqualität ,Management science ,Stichprobe ,05 social sciences ,research planning ,0506 political science ,macrosociology ,Research Design ,method ,ddc:300 ,Forschungsansatz ,analysis of variance ,qualitative Methode ,Analyseverfahren ,Fallstudie ,media_common.quotation_subject ,research approach ,basic research ,Comparative research ,cross-sectional study ,data quality ,comparative research ,Varianzanalyse ,Methodenvergleich ,Datengewinnung ,Set (psychology) ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung ,Selection (genetic algorithm) ,Selection bias ,021110 strategic, defence & security studies ,anwendungsorientiert ,Methode ,quantitative Methode ,international comparison ,quantitative method ,sample ,path dependence ,vergleichende Forschung ,data capture ,qualitative method ,applied research ,Forschungsergebnis ,Contingency ,Grundlagenforschung ,Qualitative research - Abstract
"Beim interkulturellen Vergleich von Nationalstaaten stellt sich die Frage, wie viele und welche Fälle in die Untersuchung einbezogen werden sollen. Idealtypisch zugespitzt stehen zwei konträre Forschungsstrategien zur Diskussion: der qualitative systematische Vergleich weniger historischer Fallstudien ('small-N') und die quantitative variablenzentrierte Analyse möglichst vieler Länder ('large-N'). Beide Methoden des interkulturellen Vergleichs, ob quantitativ oder qualitativ, ob fallorientiert oder variablenzentriert, stehen vor dem Problem eingeschränkter Varianz ('limited diversity'). Die zur Verfügung stehende Auswahl an nationalen Gesellschaften ist selbst Ergebnis historischer Kontingenzen und langfristiger sozialer Prozesse, vor allem der unterschiedlichen Nationalstaatsentwicklungen. Die Verwendung von inferenzstatistischen Verfahren für Querschnittsanalysen internationaler Datensätze (z.B. der EU oder OECD) erscheint problematisch, weil weder die Bedingungen einer Zufallsauswahl, noch homogener Fälle erfüllt sind. Stattdessen handelt es sich um eine extensive Exploration einer Totalerhebung eines - oft nicht explizit definierten - heterogenen Länder-Sets. Das Galtonsche Problem der Diffusion und die Pfadabhängigkeit makrosozialer Prozesse stellen weitere Herausforderungen für den internationalen Vergleich dar. Hingegen steht am Anfang eines qualitativen Vergleichs immer die bewusste, theoriegeleitete Auswahl von Fällen. Die Kritik, der logische Vergleich neige zum Determinismus, induktiven Fehlschluss und 'selection bias', ist unberechtigt, da er auf anderen Erkenntnisinteressen beruht als die quantitative Analyse. Auch der Nachteil geringerer Fallzahl wird durch intensive historische Fallanalysen wettgemacht. Induktive Schlüsse sind wegen der Überzahl potenzieller Variablen zwar unzulässig, jedoch können durchaus einzelne theoretisch abgeleitete Aussagen über notwendige bzw. hinreichende Kontextbedingungen empirisch überprüft werden. Es spricht also einiges dafür, dass weniger mehr ist." (Autorenreferat)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
44. Messung der Narkosetiefe
- Author
-
Schmidt, G.N., Müller, J., and Bischoff, P.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
45. Lebertoxizität — molekulare Analyse von Leberfunktionsstörungen in der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
- Author
-
Pleimes, Dirk, Pfaff, Michael, Grosse-Siestrup, Christian, Schäcke, Gustav, Unger, Volker, Molliné, Miriam, Wrbitzky, Renate, and Groneberg, David A.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
46. Armutsmessung mit dem Mikrozensus: methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen
- Author
-
Boehle, Mara and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Zeit ,household income ,poverty ,Armut ,Analyseverfahren ,Federal Republic of Germany ,Mikrozensus ,Messung ,microcensus ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,time ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Harmonisierung ,comparison ,harmonization ,10105 Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 ,Vergleich ,measurement ,Haushaltseinkommen - Abstract
Obgleich der Mikrozensus für zeitvergleichende und subgruppenbezogene Analysen relativer Einkommensarmut wesentliche Vorzüge bereithält, wird er in der Armutsforschung bislang wenig genutzt. Als ein möglicher Grund hierfür kann die im Vergleich zu anderen Datenquellen recht aufwändige Berechnung von Maßen zur Einkommensarmut erachtet werden, die aus der klassierten Erhebung des Haushaltseinkommens im Mikrozensus resultiert. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die klassierte Einkommenserhebung des Mikrozensus gerade für zeitvergleichende Armutsanalysen problematisch und daher ein rechnerischer Umweg notwendig ist. Unter einfacher Verwendung der Klassenmitte besteht die Gefahr, Artefakte in Zeitreihen zu erhalten und eventuell fehlerhafte sozialpolitische Schlussfolgerungen zu ziehen. Das in diesem Beitrag bereit gestellte Syntax-Tool zur Berechnung haushaltsspezifischer Armutswahrscheinlichkeiten stellt als Umsetzung des Berechnungsansatzes von Stauder und Hüning (2004) eine Möglichkeit dar, um diesen Problemen zu begegnen., Even though the German Microcensus offers considerable advantages for time-comparative and subgroup-related analysis of relative income poverty, it has rarely been applied so far in poverty research. This might be due to the comparatively elaborate calculation of income poverty measures since household income is collected in bands in the German Microcensus. This paper shows that the banded income data is especially problematic for poverty analyses over time and thus requires a specific calculation routine. The simple usage of the midpoint of the income bands, however, carries the risk of producing statistical artefacts in time series which in turn lead to erroneous social political conclusions. This paper addresses these problems by presenting a SPSS syntax tool computing Stauder and Hüning`s (2004) household specific poverty probabilities as the adequate calculation procedure., GESIS Papers
- Published
- 2015
47. How to weight survey data with a dyadic multi-actor design?
- Author
-
Pasteels, Inge
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Analyseverfahren ,Stichprobe ,Umfrageforschung ,random sample ,Antwortverhalten ,Gewichtung ,sample ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,social stratification ,soziale Schichtung ,Zufallsauswahl ,survey research ,ddc:300 ,response behavior ,weighting ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
This paper deals with adjustment for nonresponse in dyadic multi-actor survey designs. It presents a multi-dimensional approach to weighting that addresses the various analytical units represented in such data, so that sampling design weights are correctly accounted for and so that consistency between weights is achieved. This approach is demonstrated by using the primary respondents in the Divorce in Flanders study, which is a typical example of a dyadic multi-actor design. Five sets of weighting coefficients are made available whereby different subsets of data, according to different analytical units, are selected: the subset of the dyads, the subset of men and women respectively, and two subsets of marriages. Post-stratification – with the year of marriage, status of the reference marriage at the sampling date and five-year divorce cohort as auxiliary variables – was chosen as the weighting adjustment technique.
- Published
- 2015
48. Intensive Longitudinal Methods – ihre Eignung für die sonderpädagogische Forschung und exemplarische Anwendungsmöglichkeiten
- Author
-
Martin Venetz and Carmen Zurbriggen
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyseverfahren ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Data capture technique ,Education ,ddc:370 ,Erleben ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Datenerhebung ,intensive longitudinal methods ,experience sampling method ,ambulatory assessment ,Ethologie ,Tagebuchstudien ,ecological momentary assessment ,Datenerhebungstechnik ,Ethology ,Longitudinal analysis ,Erfassung ,Ambulantes Assessment ,Diaries ,Verhaltensbeobachtung ,Langzeituntersuchung ,Längsschnittuntersuchung ,Behindertenpädagogik ,Analysis procedure ,Verhaltensanalyse ,diary methods ,370 Education ,Longitudinal study - Abstract
Empirische Sonderpädagogik 7 (2015) 3, S. 194-205, Ziel von intensive longitudinal methods ist die Erfassung des Erlebens und Verhaltens von Menschen in ihrem natürlichen Lebenskontext. Charakteristisch für diese Methodengruppe ist, dass die Datenerhebung einmal oder mehrmals täglich über eine oder mehrere Wochen hinweg in situ vorgenommen wird. In Kombination mit neuen mobilen Technologien vermögen diese intensiven longitudinalen Methoden einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, auch für sonderpädagogisch relevante Forschungsthemen. In diesem Beitrag werden zwei Zielsetzungen verfolgt: Zum einen soll ein grober Überblick über Datenerhebungsdesigns, -techniken und entsprechende Analyseverfahren geboten werden. Zum anderen wird beabsichtigt, die Bedeutung dieser Methoden für sonderpädagogische Forschungsfelder sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der konkreten Umsetzung exemplarisch aufzuzeigen. (DIPF/Orig.), The objective of intensive longitudinal methods is to capture people’s experience and behaviour in their real-life context. These methods involve collecting data in situ, on one or more occasions daily and over a period of one or several weeks. In conjunction with new mobile technology, intensive longitudinal methods can provide valuable scientific contributions – especially for research topics in special education. Therefore, the purpose of this paper is on the one hand to give an overview of the main survey designs, current technology for data collection and analyses strategies. On the other hand, this paper highlights the relevance of these methods for the field of special education, and demonstrates some possibilities and difficulties of their implementation into research practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
49. Investmentfonds – Das Analyseverfahren der FAME Investments AG und die Analyse der dadurch entstandenen Performance des UNFA Global Balanced
- Author
-
Gullner, Michelle and Gullner, Michelle
- Abstract
Die letzten Monate waren für die Finanzmärkte sehr turbulent. Vor allem in diesen Phasen zeigten UCITS-Fonds ihre Stärken und haben aufgrund der asymmetrischen Risiko-Ertrag-Profile viele Investoren gefunden. Multi-Asset-Strategien scheinen nun für viele Anleger die Antwort auf die aktuelle Niedrigzinsphase zu sein, da Diversifikationsmöglichkeiten durch diese Produkte entstehen. Gerade bei mehreren Assetklassen ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen bezüglich einer Investition zu treffen. Aufgrund der hohen Vielfalt an Produkten ist eine Analyse, welche zur Entscheidungsfindung beiträgt, sehr wichtig. Denn die Performance des Investmentfonds hängt letztendlich davon ab, welche Assetklassen die beste Entwicklung verzeichnen und einen negativen Marktverlauf am besten abfedern können. So wurde mit dem UNFA Global Balanced ein Investmentfonds aufgelegt, der negative Marktverläufe kompensieren und von positiven Entwicklungen profitieren soll. Um die richtigen Sub-Fonds für diesen Investmentfonds auszuwählen, werden quantitative Analysen durchgeführt und die besten Fonds qualitativ und quantitativ auf Grundlage mehrjähriger Zeithorizonte verglichen. Diese Entscheidung führt letzten Endes zu einer positiven Performance und für den Investor befriedigenden Kurssteigerung. Die Performance wird danach analysiert um herauszufinden, welche Assetklassen zu dem Verlauf des Investmentfonds beigetragen haben. *****The last few months were very turbulent for financial markets. In this particular period UCITS-funds have shown their strengths and attracted many investors due to their asymmetric risk-yield-profiles. Multi-asset-strategies seem to be the best option for investors in low-interest-times, as diversification possibilities have arisen through these products. Especially when using several asset-classes, it is very important to make the right decisions regarding investments. Due to the high diversity of the products, an analysis which contributes to decision-making, is v
- Published
- 2015
50. Technik und Gesellschaft versus Kollektive und Übersetzungen: zur empirischen Anwendbarkeit der Akteur-Netzwerk-Theorie
- Author
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Kowald, Matthias, Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, and Kowald, Matthias
- Abstract
"In der soziologischen Beschäftigung mit Technik haben sich lange Zeit zwei entgegen gesetzte Zugänge gegenübergestanden. Die frühere der beiden Perspektiven auf Technik beschreibt diese als autarkes Entwicklungssystem, das gesellschaftlichen Veränderungen vorausgeht. Die darauf antwortende Perspektive begreift die technische Entwicklung als soziales Produkt, in der sich soziale Lösungsansätze für technische Herausforderungen manifestieren. In beiden Sichtweisen wird Technik als ein von der Gesellschaft differentes System begriffen. Diese sich gegenüberstehenden Positionen zu überwinden, ist das Ziel neuerer Ansätze der soziologischen Technikforschung. In den Bereich dieser Bemühungen fällt auch die Akteur-Netzwerk-Theorie. Der Ansatz nutzt Erkenntnisse aus der Wissenschaftssoziologie um letztlich die technische und die gesellschaftliche Entwicklung zeitgleich und gleichberechtigt in den Fokus des soziologischen Interesses rücken zu können. Die synchrone Erfassung der ehemals als getrennt begriffenen Systeme macht es nötig menschliche, technische, natürliche und soziale Begebenheiten symmetrisch bezüglich sowohl der Methode als auch der Analyseebene zu behandeln. Wie genau dieses Anliegen in empirischen Beobachtungen umgesetzt wird und ob eine solche symmetrische Betrachtung überhaupt fruchtbar ist, soll mithilfe einer exemplarischen empirischen Untersuchung dargestellt und untersucht werden. In dieser sind zwei Personen aufgefordert worden für eine Woche ein so genanntes "intelligentes Haus" zu bewohnen. Die hieraus gewonnenen Beobachtungsprotokolle, Videoaufzeichnungen, Logfiles, Softwareskripte und täglich geführte Interviews dienen als Grundlage, um die Entwicklung eines sozio-technischen Kontextes nachzuzeichnen. Somit ist es das Anliegen dieses Arbeitspapiers einerseits die theoretischen Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie und ihren Entwicklungshintergrund, sowie andererseits ihr empirisches Anliegen darzustellen." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.