520 results on '"Arbeitslosenversicherung"'
Search Results
2. Arbeitsmarktpolitik
- Author
-
Weishaupt, J. Timo, Obinger, Herbert, editor, and Schmidt, Manfred G., editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Woran orientieren sich Einschätzungen zur Zumutbarkeit einer Beschäftigung? Befunde aus einer Vignettenbefragung.
- Author
-
Osiander, Christopher and Senghaas, Monika
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung.
- Author
-
Eppel, Rainer and Mahringer, Helmut
- Subjects
UNEMPLOYMENT insurance ,LAYOFFS ,UNEMPLOYED people ,EMPLOYER contributions ,CORPORATIONS - Abstract
Rainer Eppel und Helmut Mahringer beleuchten die Chancen und Risiken unterschiedlicher Gestaltungsvarianten eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung. Hintergrund dafür ist der Befund, dass eine durch pauschale Arbeitgeberbeiträge finanzierte Arbeitslosenversicherung unerwünschte Umverteilungseffekte produziert und Anreize zu vermehrten, häufig nur vorübergehenden Beschäftigungsbeendigungen setzt. Studien zeigen für die Vereinigten Staaten, Kanada und einige Länder Europas, dass dies einen substanziellen Teil der Arbeitslosigkeit verursacht. Ein Experience rating in der Form erfahrungsbasierter und risikoabhängiger Arbeitgeberbeiträge birgt die Chance, ein Übermaß an vorübergehenden Kündigungen zu vermeiden und die Arbeitslosigkeit sowie die Folgebelastungen für die Arbeitslosenversicherung zu mindern. Risikofaktoren, die bei der Beitragsgestaltung berücksichtigt werden sollten, liegen besonders in einer zu starken Einschränkung der Flexibilität der Unternehmen, einer Verschärfung von Unternehmenskrisen und einer Hemmung von Neueinstellungen auf Kosten der Jobchancen von Arbeitslosen. Rainer Eppel and Helmut Mahringer examine the opportunities and risks of different design variants of an experience rating for unemployment insurance. The background is the finding that unemployment insurance financed by uniform employer contributions has the disadvantage of producing undesirable redistribution effects and of providing incentives for more temporary layoffs. Studies show for the US, Canada and some European countries that temporary layoffs are responsible for a substantial proportion of unemployment. An experience rating in the form of experience- and risk-based employer contributions offers the opportunity to avoid excessive temporary layoffs and to reduce unemployment as well as the consequential costs for unemployment insurance. Risk factors that should be taken into account in the structuring of contributions are, in particular, excessive restrictions on the companies' flexibility, a worsening of corporate crises and the inhibition of new hirings at the expense of job opportunities for the unemployed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Mindestsicherungssysteme als Elemente der Krisenresilienz in Europa: Abschlussbericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, Lay, Max, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, and Lay, Max
- Abstract
Mindestsicherungssysteme dienen in den meisten entwickelten Wohlfahrtsstaaten als Sicherheitsnetz letzter Instanz. Dementsprechend spielen sie gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine besondere Rolle. Inwieweit Mindestsicherungssysteme in Zeiten der Krise beansprucht werden, hängt auch von der Ausprägung vorgelagerter Sozialschutzsysteme ab. Diese Studie untersucht die Bedeutung von Systemen der Mindestsicherung sowie vorgelagerter Systeme wie Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeit und arbeitsrechtlichem Bestandsschutz für die Krisenfestigkeit in Europa. Im Kontext der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise wird die Fähigkeit sozialpolitischer Maßnahmen untersucht, Armut und Einkommensverluste einzudämmen und gesellschaftliche Ausgrenzung zu vermeiden. Die Studie setzt dabei auf quantitative und qualitative Methoden, etwa multivariate Analysen, Mikrosimulationsmethoden sowie eingehende Fallstudien der Länder Dänemark, Frankreich, Irland, Polen und Spanien, die für unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten stehen., The aim of this study is to analyse the role of social policies in different European welfare states regarding minimum income protection and active inclusion. The core focus lies on crisis resilience, i.e. the capacity of social policy arrangements to contain poverty and inequality and avoid exclusion before, during and after periods of economic shocks. To achieve this goal, the study expands its analytical focus to include other tiers of social protection, in particular upstream systems such as unemployment insurance, job retention and employment protection, as they play an additional and potentially prominent role in providing income and job protection in situations of crisis. A mixed-method approach is used that combines quantitative and qualitative research, such as descriptive and multivariate quantitative analyses, microsimulation methods and in-depth case studies. The study finds consistent differences in terms of crisis resilience across countries and welfare state types. In general, Nordic and Continental European welfare states with strong upstream systems and minimum income support (MIS) show better outcomes in core socio-economic outcomes such as poverty and exclusion risks. However, labour market integration shows some dualisms in Continental Europe. The study shows that MIS holds particular importance if there are gaps in upstream systems or cases of severe and lasting crises.
- Published
- 2023
6. Minimum income support systems as elements of crisis resilience in Europe: Final Report
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, Lay, Max, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, and Lay, Max
- Abstract
Mindestsicherungssysteme dienen in den meisten entwickelten Wohlfahrtsstaaten als Sicherheitsnetz letzter Instanz. Dementsprechend spielen sie gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine besondere Rolle. Inwieweit Mindestsicherungssysteme in Zeiten der Krise beansprucht werden, hängt auch von der Ausprägung vorgelagerter Sozialschutzsysteme ab. Diese Studie untersucht die Bedeutung von Systemen der Mindestsicherung sowie vorgelagerter Systeme wie Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeit und arbeitsrechtlichem Bestandsschutz für die Krisenfestigkeit in Europa. Im Kontext der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise wird die Fähigkeit sozialpolitischer Maßnahmen untersucht, Armut und Einkommensverluste einzudämmen und gesellschaftliche Ausgrenzung zu vermeiden. Die Studie setzt dabei auf quantitative und qualitative Methoden, etwa multivariate Analysen, Mikrosimulationsmethoden sowie eingehende Fallstudien der Länder Dänemark, Frankreich, Irland, Polen und Spanien, die für unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten stehen., The aim of this study is to analyse the role of social policies in different European welfare states regarding minimum income protection and active inclusion. The core focus lies on crisis resilience, i.e. the capacity of social policy arrangements to contain poverty and inequality and avoid exclusion before, during and after periods of economic shocks. To achieve this goal, the study expands its analytical focus to include other tiers of social protection, in particular upstream systems such as unemployment insurance, job retention and employment protection, as they play an additional and potentially prominent role in providing income and job protection in situations of crisis. A mixed-method approach is used that combines quantitative and qualitative research, such as descriptive and multivariate quantitative analyses, microsimulation methods and in-depth case studies. The study finds consistent differences in terms of crisis resilience across countries and welfare state types. In general, Nordic and Continental European welfare states with strong upstream systems and minimum income support (MIS) show better outcomes in core socio-economic outcomes such as poverty and exclusion risks. However, labour market integration shows some dualisms in Continental Europe. The study shows that MIS holds particular importance if there are gaps in upstream systems or cases of severe and lasting crises.
- Published
- 2023
7. Multidisziplinäre Arbeitsmarktforschung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Author
-
Dietz, Martin, Müller, Anne, Schludi, Martin, Walwei, Ulrich, Mülheims, Laurenz, editor, Hummel, Karin, editor, Peters-Lange, Susanne, editor, Toepler, Edwin, editor, and Schuhmann, Iris, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
8. Eine europäische Arbeitslosenversicherung als Baustein für ein soziales Europa
- Author
-
Dullien, Sebastian, von Alemann, Ulrich, editor, Heidbreder, Eva G., editor, Hummel, Hartwig, editor, Dreyer, Domenica, editor, and Gödde, Anne, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
9. Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände?
- Author
-
Paster, Thomas
- Abstract
Staatliche Sozialleistungen können, je nach Gestaltung des Leistungszugangs, Arbeitsanreize schwächen oder stärken. Eine Schwächung ergibt sich, wenn Leistungsbezug als Alternative zu Erwerbstätigkeit in Frage kommt; eine Stärkung, wenn Leistungen an Verpflichtungen zur Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme gekoppelt sind. Aus diesen Gründen ist die Gestaltung von Arbeitsanreizen durch Sozialpolitik für Arbeitgeber relevant. Dieser Beitrag untersucht durch historische Fallstudien von sechs sozialpolitischen Reformen, welche Rolle die Spitzenverbände der Arbeitgeber Arbeitsanreizen in der Sozialpolitik beimaßen sowie wie sich diese Einschätzungen im Zeitverlauf veränderten. Der Beitrag zeigt, dass die Verbände eine Reduktion des Arbeitskräfteangebots durch Sozialpolitik, je nach Arbeitsmarktlage, entweder negativ oder positiv bewerteten. Dort, wo die Verbände eine Schwächung von Arbeitsanreizen als problematisch wahrnahmen, variierte die Intensität dieser Befürchtungen mit der Arbeitsmarktnähe des jeweiligen Programms. Public social benefits can, depending on their design, either reduce or strengthen work incentives. Benefits that provide an alternative to earned income weaken work incentives, benefits that are linked to requirements to seek and accept work strengthen them. On the basis of six historical case studies, this paper analyses how the peak federations of German employers perceived the impact of public social programs on work incentives and how these perceptions changed over time. The paper shows how employers' assessments of the importance of work incentives changed over time: They perceived the negative work incentives created by social programs either as positive or as negative, depending on labor market conditions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Reform der Arbeitslosenversicherung.
- Author
-
Jung, Philip and Kuhn, Moritz
- Subjects
UNEMPLOYMENT ,REFORMS ,INSURANCE ,LABOR market ,LABOR incentives - Abstract
Versicherungsschutz für den Einzelnen und darin angelegte Fehlanreize, welche die Gemeinschaft belasten, müssen in einem Arbeitslosenversicherungssystem gegeneinander abgewogen werden. Durch die Hartz-Reform der Jahre 2003 bis 2005 wurde dieser Zielkonflikt grundlegend neu ausgestaltet. Seither wird darüber gestritten, welche Auswirkungen die Reform auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland hatte. Philip Jung und Moritz Kuhn zeichnen die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt seit der Hartz-Reform aus dem Blickwinkel neu erschlossener Mikrodaten nach und geben einen Überblick über die Forschung zur Frage, welche kausale Wirkung die Hartz-Reform auf die Arbeitslosigkeit hatte. Sie zeigen, dass die Hartz-Reform nur moderat durch eine Stärkung der Suchanreize von Arbeitslosen gewirkt hat. Große Effekte hingegen habe es durch einen starken Rückgang der Kündigungen gegeben. Die Autoren skizzieren kurz die daraus folgenden Politikimplikationen. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Mindestsicherungssysteme als Elemente der Krisenresilienz in Europa: Abschlussbericht
- Author
-
Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, Lay, Max, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, and ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
- Subjects
contagious disease ,short-time work ,Kurzarbeit ,Denmark ,Frankreich ,Epidemie ,Sozialpolitik ,Basic Research, General Concepts and History of Social Policy ,Social Security ,labor law ,epidemic ,social policy ,Resilienz ,Arbeitsrecht ,Corona ,Covid-19 ,Corona-Virus ,Wohlfahrtsstaat ,social assistance ,Sozialhilfe ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,resilience ,Irland ,Spanien ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Polen ,financial crisis ,Finanzkrise ,Dänemark ,unemployment insurance ,Arbeitslosenversicherung ,Europe ,Spain ,ddc:300 ,France ,Poland ,Europa ,Infektionskrankheit ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik ,Ireland ,welfare state - Abstract
Mindestsicherungssysteme dienen in den meisten entwickelten Wohlfahrtsstaaten als Sicherheitsnetz letzter Instanz. Dementsprechend spielen sie gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine besondere Rolle. Inwieweit Mindestsicherungssysteme in Zeiten der Krise beansprucht werden, hängt auch von der Ausprägung vorgelagerter Sozialschutzsysteme ab. Diese Studie untersucht die Bedeutung von Systemen der Mindestsicherung sowie vorgelagerter Systeme wie Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeit und arbeitsrechtlichem Bestandsschutz für die Krisenfestigkeit in Europa. Im Kontext der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise wird die Fähigkeit sozialpolitischer Maßnahmen untersucht, Armut und Einkommensverluste einzudämmen und gesellschaftliche Ausgrenzung zu vermeiden. Die Studie setzt dabei auf quantitative und qualitative Methoden, etwa multivariate Analysen, Mikrosimulationsmethoden sowie eingehende Fallstudien der Länder Dänemark, Frankreich, Irland, Polen und Spanien, die für unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten stehen. The aim of this study is to analyse the role of social policies in different European welfare states regarding minimum income protection and active inclusion. The core focus lies on crisis resilience, i.e. the capacity of social policy arrangements to contain poverty and inequality and avoid exclusion before, during and after periods of economic shocks. To achieve this goal, the study expands its analytical focus to include other tiers of social protection, in particular upstream systems such as unemployment insurance, job retention and employment protection, as they play an additional and potentially prominent role in providing income and job protection in situations of crisis. A mixed-method approach is used that combines quantitative and qualitative research, such as descriptive and multivariate quantitative analyses, microsimulation methods and in-depth case studies. The study finds consistent differences in terms of crisis resilience across countries and welfare state types. In general, Nordic and Continental European welfare states with strong upstream systems and minimum income support (MIS) show better outcomes in core socio-economic outcomes such as poverty and exclusion risks. However, labour market integration shows some dualisms in Continental Europe. The study shows that MIS holds particular importance if there are gaps in upstream systems or cases of severe and lasting crises.
- Published
- 2023
12. Minimum income support systems as elements of crisis resilience in Europe: Final Report
- Author
-
Eichhorst, Werner, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Marx, Paul, Dolls, Mathias, Lay, Max, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, and ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
- Subjects
contagious disease ,short-time work ,Kurzarbeit ,Denmark ,Frankreich ,Epidemie ,Sozialpolitik ,Social Security ,labor law ,epidemic ,social policy ,Resilienz ,Arbeitsrecht ,Corona ,Covid-19 ,Corona-Virus ,Wohlfahrtsstaat ,social assistance ,Sozialhilfe ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,resilience ,Irland ,Spanien ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Polen ,financial crisis ,Finanzkrise ,Dänemark ,unemployment insurance ,Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare ,Arbeitslosenversicherung ,Europe ,ddc:360 ,Spain ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,France ,Poland ,Social problems and services ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,Europa ,Infektionskrankheit ,Ireland ,welfare state - Abstract
Mindestsicherungssysteme dienen in den meisten entwickelten Wohlfahrtsstaaten als Sicherheitsnetz letzter Instanz. Dementsprechend spielen sie gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten eine besondere Rolle. Inwieweit Mindestsicherungssysteme in Zeiten der Krise beansprucht werden, hängt auch von der Ausprägung vorgelagerter Sozialschutzsysteme ab. Diese Studie untersucht die Bedeutung von Systemen der Mindestsicherung sowie vorgelagerter Systeme wie Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeit und arbeitsrechtlichem Bestandsschutz für die Krisenfestigkeit in Europa. Im Kontext der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise wird die Fähigkeit sozialpolitischer Maßnahmen untersucht, Armut und Einkommensverluste einzudämmen und gesellschaftliche Ausgrenzung zu vermeiden. Die Studie setzt dabei auf quantitative und qualitative Methoden, etwa multivariate Analysen, Mikrosimulationsmethoden sowie eingehende Fallstudien der Länder Dänemark, Frankreich, Irland, Polen und Spanien, die für unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten stehen. The aim of this study is to analyse the role of social policies in different European welfare states regarding minimum income protection and active inclusion. The core focus lies on crisis resilience, i.e. the capacity of social policy arrangements to contain poverty and inequality and avoid exclusion before, during and after periods of economic shocks. To achieve this goal, the study expands its analytical focus to include other tiers of social protection, in particular upstream systems such as unemployment insurance, job retention and employment protection, as they play an additional and potentially prominent role in providing income and job protection in situations of crisis. A mixed-method approach is used that combines quantitative and qualitative research, such as descriptive and multivariate quantitative analyses, microsimulation methods and in-depth case studies. The study finds consistent differences in terms of crisis resilience across countries and welfare state types. In general, Nordic and Continental European welfare states with strong upstream systems and minimum income support (MIS) show better outcomes in core socio-economic outcomes such as poverty and exclusion risks. However, labour market integration shows some dualisms in Continental Europe. The study shows that MIS holds particular importance if there are gaps in upstream systems or cases of severe and lasting crises.
- Published
- 2023
13. The role of income support systems as income stabilizers in times of crisis
- Author
-
Dolls, Mathias and Lay, Max
- Subjects
Konjunktur ,Öffentliche Sozialleistungen ,Automatischer Stabilisator ,Schock ,ddc:330 ,Vergleich ,Sozialstaat ,Europa ,Simulation ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
This Policy Brief examines how minimum income support (MIS) schemes contribute to the stabilization of disposable incomes in times of crisis in Europe. MIS systems act as a "safety net of last resort" in many European welfare states, but to varying degrees. The results from the simulation of stylized unemployment shocks hitting labor markets suggest that the tax-transfer system overall contributes to income stabilization in periods of crises. However, the MIS schemes' individual contribution is relatively small, especially as set against the unemployment insurance system.
- Published
- 2023
14. Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- Author
-
Heining, Jörg, Rossen, Anja, Teichert, Christian, Weyh, Antje, and Jahn, Daniel
- Subjects
Grundsicherung für Arbeitsuchende ,Regionale Arbeitsmarktprognose ,sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ,Arbeitslosigkeit ,Beschäftigungsentwicklung ,Regionale Unterschiede ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Das IAB erwartet 2023 eine leichte Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in fast allen Bundesländern. Die Arbeitslosigkeit dürfte in den westdeutschen Bundesländern etwas stärker ansteigen als in den ostdeutschen. Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist angesichts der wirtschaftlichen und politischen Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, sich nur langsam abbauenden Lieferengpässen und der anhaltenden Ungewissheit über die Inflationsentwicklung mit hohen Unsicherheiten behaftet. Sollte sich die gesamtwirtschaftliche Situation weiter verschlechtern, sind auch stärkere negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt nicht auszuschließen., IAB-Forum
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte zur Europäischen Menschenrechtskonvention im Jahr 2017.
- Author
-
Glaser, Severin, Neumayr, Matthias, and Winkler, Roland
- Abstract
Copyright of Journal of Public Law / Zeitschrift für Öffentliches Recht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Sozialstaatliche Kürzungspolitik in Deutschland: Nur eine Mär? Eine quantitative Gesetzgebungsanalyse 1974-2014.
- Author
-
Wenzelburger, Georg, Arndt, Christoph, and Jensen, Carsten
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise
- Author
-
Schmid, Günther, Schroeder, Wolfgang, Schmid, Günther, and Schroeder, Wolfgang
- Abstract
Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre immer wieder neue Impulse erhalten, die als Lernprozesse charakterisiert werden können. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenversicherung, für ein europäisches Mindestlohnniveau und gegen Jugendarbeitslosigkeit ist die EU im Bereich der Arbeitsmarktpolitik mittlerweile ein Akteur, der die nationalen Aktivtäten zu ergänzen und zu unterstützen versucht. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente der Arbeitsversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern.
- Published
- 2022
18. Beyond European unemployment insurance: Less moral hazard, more moral assurance?
- Author
-
Schmid, Günther and Schmid, Günther
- Abstract
The compromise that emerged from the lengthy debate on European unemployment insurance (EUI) involved the establishment of a ‘European Unemployment Reinsurance Scheme’. However, it was not until the shock waves of the COVID-19 pandemic were felt that any specific measures were actually taken to establish such a scheme. The reasons for such prevarication were, first, doubts as to whether moral hazard can be kept under control and, second, the huge diversity of EU Member States’ coverage and level of social protection. This article offers a third reason for this protracted stalemate: the neglect of moral assurance as a countervailing force of moral hazard. It argues that the concept of unemployment insurance itself needs to be fundamentally revised. Modern labour market policy must cover not only income risks related to unemployment, but also other serious income risks related to critical transitions over the life course. Finally, this article proposes the extension of the European Social Fund to create a European Employment and Social Fund with elements of work-life insurance and a reinsurance mechanism for shock absorption.
- Published
- 2022
19. Die Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt als Anspruchsvoraussetzung im Arbeitslosenversicherungsrecht
- Author
-
Ebner, Barbara Maria and Ebner, Barbara Maria
- Abstract
Nach § 7 Abs 1 AlVG hat Anspruch auf Arbeitslosengeld wer der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht. Diese Anspruchsvoraussetzung wird in § 7 Abs 2 AlVG konkretisiert indem festgelegt wird, dass eine Person dann der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht, wenn sie arbeiten kann und darf, arbeitsfähig, arbeitswillig und arbeitslos ist. Diese Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Geldleistungen aus der Arbeitslosenversicherung werden im Gesetz in den §§ 8 - 12 AlVG konkretisiert. Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit den genannten Anspruchsvoraussetzungen und analysiert diese eingehend unter Berücksichtigung der hierzu ergangenen Judikatur. Gleichzeitig werden in der rechtswissenschaftlichen Literatur aufgeworfene Meinungsverschiedenheiten und Widersprüche untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend dazu verwendet das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen der genannten Anspruchsvoraussetzungen darzustellen. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Ergibt sich aus den primären materiellen Anspruchsvoraussetzungen im Arbeitslosenversicherungsrecht ein in sich stimmiges Gesamtsystem oder liegen hier tiefgreifende, systemimmanente Wiedersprüche vor?, According to § 7 Abs 1 AlVG, anyone who is available to the employment agency is entitled to unemployment benefit. This requirement for entitlement is specified in § 7 Abs 2 AlVG by stipulating that a person is available for the job placement service if they can and may work, are able to work, willing to work and are unemployed. These entitlement requirements for receiving cash benefits from unemployment insurance are specified in §§ 8 - 12 AlVG. The present dissertation deals with the above-mentioned eligibility requirements and analyzes them in detail, taking into account the relevant case law. At the same time, differences of opinion and contradictions raised in the legal literature are examined and related to each other. The insights gained from this analysis are then used to show the interaction of the entitlement requirements mentioned. The central question of this dissertation is: Does a coherent overall system result from the primary material entitlement requirements in unemployment insurance law or are there profound, systemic contradictions here?, von Mag.a Barbara Ebner, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
20. Contingent High-Skilled Work and Flexible Labor Markets. Creative Workers and Independent Contractors Cycling Between Employment and Unemployment.
- Author
-
Menger, Pierre-Michel
- Subjects
PERFORMING arts ,EMPLOYMENT of artists ,ADAPTABILITY (Personality) ,INDEPENDENT contractors ,UNEMPLOYMENT insurance ,LABOR market ,SELF-employment - Abstract
Copyright of Swiss Journal of Sociology / Schweizerische Zeitschrift für Soziologie is the property of Sciendo and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. Beyond European unemployment insurance. Less moral hazard, more moral assurance?
- Author
-
Günther Schmid
- Subjects
Reinsurance ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,2019-20 coronavirus outbreak ,Moral hazard ,Economic policy ,media_common.quotation_subject ,Compromise ,transitional labour markets ,European Social Fund ,Social Security ,Social insurance ,Sozialversicherung ,work-life insurance ,0502 economics and business ,ddc:330 ,050602 political science & public administration ,Economics ,media_common.cataloged_instance ,European Union ,soziale Sicherung ,050207 economics ,European union ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,labor market policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,moral assurance ,moral hazard ,social insurance ,05 social sciences ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,0506 political science ,Europäischer Sozialfonds ,Industrial relations ,Unemployment ,ddc:300 ,EU - Abstract
The compromise that emerged from the lengthy debate on European unemployment insurance (EUI) involved the establishment of a ‘European Unemployment Reinsurance Scheme’. However, it was not until the shock waves of the COVID-19 pandemic were felt that any specific measures were actually taken to establish such a scheme. The reasons for such prevarication were, first, doubts as to whether moral hazard can be kept under control and, second, the huge diversity of EU Member States’ coverage and level of social protection. This article offers a third reason for this protracted stalemate: the neglect of moral assurance as a countervailing force of moral hazard. It argues that the concept of unemployment insurance itself needs to be fundamentally revised. Modern labour market policy must cover not only income risks related to unemployment, but also other serious income risks related to critical transitions over the life course. Finally, this article proposes the extension of the European Social Fund to create a European Employment and Social Fund with elements of work-life insurance and a reinsurance mechanism for shock absorption.Le compromis qui a émergé du long débat sur l’assurance-chômage européenne (EUI) impliquait la création d’un “régime européen de réassurance-chômage”. Il a néanmoins fallu attendre les ondes de choc de la pandémie du COVID-19 pour voir apparaître des mesures spécifiques visant à mettre en place un tel système. Ces hésitations étaient liées, d’une part, aux doutes quant à la possibilité de maîtriser l’aléa moral et, d’autre part, à la grande diversité de la couverture et du niveau de protection sociale dans les États membres de l’UE. Cet article propose une troisième raison à cet enlisement prolongé : le fait de négliger l’assurance morale comme contrepoids à l’aléa moral. L’auteur soutient que le concept d’assurance-chômage lui-même doit être fondamentalement révisé. La politique moderne du marché du travail doit couvrir non seulement les risques de revenus liés au chômage, mais aussi d’autres risques de revenus, importants et liés à des transitions critiques au cours de la vie. Enfin, l’article plaide en faveur d’un élargissement du Fonds social européen, avec la création d’un Fonds social et de l’emploi européen qui comporterait des éléments d’assurance vie-travail et un mécanisme de réassurance destiné à absorber les chocs.Nach einer langen Debatte über eine europäische Arbeitslosenversicherung tauchte eine europäische Arbeitslosenrückversicherung als Kompromiss auf. Konkrete Schritte in diese Richtung wurden jedoch erst unter dem pandemischen Schock von COVID-19 als Katalysator unternommen. Zweifel, ob “moral hazard” unter Kontrolle gehalten werden kann, sind ein Grund für dieses Zögern, die enorme Diversität von Deckungsgrad und Niveau des Sozialschutzes in EU-Mitgliedstaaten ein anderer. Dieser Essay hebt einen dritten Grund für das lange Patt hervor: die Vernachlässigung von “moral assurance” als Gegengewicht von “moral hazard”. Er argumentiert, dass das Konzept der Arbeitslosenversicherung selbst einer fundamentalen Revision bedarf. Moderne Arbeitsmarktpolitik sollte nicht nur Einkommensrisiken bei Arbeitslosigkeit decken, sondern auch andere ernsthafte Einkommensrisiken bei kritischen Übergängen im Lebensverlauf. Er schlägt vor, den Europäischen Sozialfonds zu einem Europäischen Beschäftigungs- und Sozialfonds mit Elementen einer Arbeitslebensversicherung und einer Rückversicherung für Schock-Absorption zu erweitern.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Effekte der Arbeitsmarktpolitik in Europa : Eine Mehrebenenanalyse mit Blick auf die Arbeitsmarktreintegration sowie auf die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung von Arbeitslosen
- Author
-
Hermanutz, Jana
- Subjects
soziale Ausgrenzung ,Labour market policy ,unemployment ,Arbeitsmarktreintegration ,poverty ,labor market reintegration ,social exclusion ,Arbeitslosigkeit ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Armutsgefährdung ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Effekte von Arbeitsmarktpolitik werden häufig nur aus einer rein ökonomischen Perspektive betrachtet. Auch wenn die Relevanz dieser unumstritten ist, sollten auch noch weitere Wirkungszusammenhänge in die Beurteilung der adäquaten Ausgestaltung von Arbeitslosenversicherungsleistungen miteinbezogen werden. Aus diesem Grund hat die vorliegende Masterarbeit zum Ziel eine umfassendere, sozioökonomische Betrachtungsweise einzunehmen, um so zu ergründen, inwiefern unterschiedliche Generositätsniveaus der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten einen Effekt auf die individuelle Situation von Arbeitslosen haben. Konkret soll der Einfluss auf vier verschiedene Problemlagen untersucht werden, nämlich auf die Dauer der Arbeitslosigkeit, die Dauer der nach der Arbeitslosigkeit folgenden Erwerbstätigkeit, die Armutsgefährdung sowie auf die soziale Ausgrenzung von Arbeitslosen. Die empirische Analyse erfolgt unter Verwendung von Individualdaten des EU-SILC Datensatzes von insgesamt 107.505 Arbeitslosen aus 25 verschiedenen europäischen Staaten der Jahre 2015 bis 2018. Diese werden mit Makrodaten zur Beschäftigungspolitik der betreffenden Länder verknüpft, um dann mithilfe von Mehrebenenmodellen zugrundeliegende Zusammenhänge identifizieren zu können. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Analyse sind, dass generöse passive Arbeitsmarktpolitik die Dauer bis zur Reintegration der Leistungsbezieher:innen in das Erwerbsleben verlängert und generöse aktive Arbeitsmarktpolitik das Risiko einer Armutsgefährdung minimiert – allerdings gleichzeitig auch die soziale Ausgrenzung von Arbeitslosen verstärkt. Die empirischen Ergebnisse zum Effekt auf die Nachhaltigkeit der Reintegration sind hingegen uneindeutig. Jedenfalls kann aus diesen Erkenntnissen geschlossen werden, dass Wohlfahrtsstaaten bei einer geplanten Kürzung bzw. Erhöhung der Generosität von Arbeitslosenversicherungsleistungen etwaige Konsequenzen genauer abwägen und berücksichtigen sollten, damit die Wahrung der Wirtschaftlichkeit nicht zu Lasten der sozialen Absicherung von Arbeitslosen geht. eingereicht von Jana Hermanutz, BSc Masterarbeit Universität Linz 2022 Arbeit auf den öffentlichen PCs in den Bibliotheken der JKU+Medizin abrufbar
- Published
- 2022
23. The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany
- Author
-
Johannes Schmieder, Till von Wachter, and Jörg Heining
- Subjects
Lohnstruktur ,Lohnniveau ,History ,Konjunktur ,Economics and Econometrics ,Polymers and Plastics ,J31 Wage Level and Structure ,Wage Differentials ,J23 ,J24 ,Wages ,Arbeitslosigkeit ,J60 Mobility, Unemployment, and Vacancies: General ,J23 Labor Demand ,Industrial and Manufacturing Engineering ,Arbeitslosenversicherung ,J6 ,Lohnersatzleistungen ,Establishment Wage Premia ,Job Loss ,J24 Human Capital ,Skills ,Occupational Choice ,Labor Productivity ,ddc:330 ,Business and International Management ,J31 ,Deutschland - Abstract
We document the sources behind the costs of job loss over the business cycle usingadministrative data from Germany. Losses in annual earnings after displacement are large,persistent, and highly cyclical, nearly doubling in size during downturns. A large part of thelong-term earnings losses and their cyclicality is driven by declines in wages. Key to theselong-lasting wage declines and their cyclicality are changes in employer characteristics, asdisplaced workers switch to lower-paying firms. Changes in characteristics of workers ordisplacing firms explain little of the cyclicality, though nonemployment durationscorrelated with losses in employer ettects play a role., IAB-Discussion Paper
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II
- Author
-
Bernhard, Sarah, Stephan, Gesine, Uhlendorff, Arne, and van den Berg, Gerard J.
- Subjects
Eingliederungsvereinbarung ,ddc:330 ,Arbeitsuchende ,Arbeitsmarktchancen ,Arbeitslose ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
• In Deutschland sind Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung und inder Grundsicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollen Pflichten von Arbeitsuchenden unddie Leistungen der Arbeitsverwaltung verbindlich und transparent dokumentieren.• In einem Modellprojekt legten die Vermittlungsfachkräfte in sieben JobcenternAusgestaltung und Abschlusszeitpunkt der Vereinbarung mithilfe eines Zufallsmechanismusfest: Arbeitsuchende sollten je nach Ergebnis zu Beginn des Leistungsbezugs entweder a)unverzüglich die übliche Eingliederungsvereinbarung, oder b) unverzüglich eineEingliederungsvereinbarung ohne Rechtsfolgenbelehrung oder c) für die folgenden sechsMonate noch keine Eingliederungsvereinbarung erhalten.• Durch die zufällige Zuordnung lassen sich die Wirkungen der Zuweisung in eine der dreiGruppen auf die Arbeitsmarktchancen der beteiligten Arbeitsuchenden ermitteln. Für einenZeitraum von zwei Jahren nach der Zuweisung werden die Effekte auf Zeiten inBeschäftigung und im Leistungsbezug untersucht.• Im Ergebnis hatte die Zuweisung von Arbeitslosen in die drei Gruppen, in denen sich dieAusgestaltung und der Abschlusszeitpunkt der Eingliederungsvereinbarung unterschieden,keine signifikante Wirkung auf spätere Arbeitsmarktchancen., IAB-Forschungsbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Vergleichende Analyse nationaler Arbeitslosenversicherungen: Kurzexpertise
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institute of Labor Economics (IZA), Eichhorst, Werner, Marx, Paul, Brunner, Johannes, Kettenring, Jannis, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institute of Labor Economics (IZA), Eichhorst, Werner, Marx, Paul, Brunner, Johannes, and Kettenring, Jannis
- Abstract
Die Kurzexpertise beleuchtet die Frage einer langfristigen institutionellen Konvergenz nationaler Arbeitslosenversicherungen in Europa am Beispiel der Systeme Deutschlands und Frankreichs. Der Vergleich zeigt viele Gemeinsamkeiten der Arbeitslosenversicherung in beiden Ländern. In einem europaweiten Vergleich müssen beide Systeme als relativ ähnlich eingestuft werden. In den Bereichen Finanzierung, Leistungsorganisation und Governance-Strukturen gibt es große traditionelle Ähnlichkeiten. Auch der Leistungsumfang ist in beiden Ländern insgesamt vergleichbar. Seit den 2000er Jahren haben sich die beiden Systeme im Zuge der Hartz-Reformen in Deutschland zunächst in etwas unterschiedliche Richtungen entwickelt. Allerdings haben Reformen im französischen System in den vergangenen Jahren wieder Annäherungen an den deutschen Entwicklungspfad gebracht (zum Beispiel durch eine stärkere Aktivierung und Sanktionierung). In beiden Ländern waren problematische Arbeitsmarktlagen der zentrale Grund für die Reformbemühungen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Deutschland und Frankreich über Leistungssysteme verfügen, die – trotz wichtiger Unterschiede in Detailfragen- in ihrer Grundphilosophie, der Leistungsart und –höhe sowie der Finanzierung ein hohes Maß an Kompatibilität aufweisen. Die Studie verweist aber auch auf sozialpolitische Herausforderungen, die in beiden Ländern zu ähnlichem Reformbedarf führen. Dies beinhaltet den Umgang mit kurzfristigen Arbeitsverträgen, den Umgang mit zurzeit ausgenommenen Berufsgruppen, die Absicherung der wachsenden Zahl prekärer Selbständiger sowie eine stärker ausgebaute "vorausschauende" Arbeitsmarktpolitik durch Humankapitalinvestitionen. In dieser Hinsicht kann beiden Ländern attestiert werden, durch die Erfahrung ihres jeweiligen Nachbarn zu lernen und zu profitieren., This report discusses the question of a long-term institutional convergence of national unemployment benefit schemes in Europe using the examples of Germany and France. The comparison shows many similarities between the two countries. Traditionally, the areas of funding, organizing of benefits and governance structures have been the most similar, as well as the scope of benefits. Since the 2000s, both benefit schemes have diverged in slightly different directions due to the Hartz reforms in Germany. However, recent reforms in France have brought its system closer to German developments, e.g. the stronger use of activation measures and sanctions. Underlying these developments were problematic labor market situations in both countries. The findings show that overall, the benefit schemes of both France and Germany show a significant degree of compatibility, despite important differences in questions of detail. A remaining difference is the still stronger role of social partners in France. The study also refers to challenges in social policy, which lead to similar reform needs in both countries, e.g. in the areas of short-term employment, precarious self-employment and a stronger, more foresighted labor market policy through investments in human capital. In this respect, both countries can learn and profit from one another.
- Published
- 2021
26. Lücken und Tücken der Deckung der Sozialversicherung und Sozialhilfe im Freiheitsentzug Teil I.
- Author
-
Keller, Stefan
- Abstract
Copyright of Schweizerische Zeitschrift fuer Kriminologie is the property of Staempfli Verlag AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
27. Die COVID-19-Krise nutzen: Es ist Zeit für eine Arbeitsversicherung
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Schmid, Günther, Schroeder, Wolfgang, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Schmid, Günther, and Schroeder, Wolfgang
- Abstract
Deutschland tut viel, um die wirtschaftlichen COVID-19-Folgen abzufedern, aber es braucht nachhaltige Lösungen für die Zeit nach der Krise.
- Published
- 2020
28. Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte: die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt; Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Müller, Andreas, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), and Müller, Andreas
- Abstract
Die Studie beleuchtet die integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen die soziale und ökonomische Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland gewährleistet werden soll. Ein Fokus der Studie liegt auf Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen., The study examines integration and labour market related measures which aim at securing the livelihood of beneficiaries of protection in Germany.
- Published
- 2020
29. Support Measures for Beneficiaries of Protection: Promoting their Integration into the Labour Marke; Focus-Study by the German National Contact Pointfor the European Migration Network (EMN)
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Müller, Andreas, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), and Müller, Andreas
- Abstract
Die Studie beleuchtet die integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen die soziale und ökonomische Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland gewährleistet werden soll. Ein Fokus der Studie liegt auf Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen., The study examines integration and labour market related measures which aim at securing the livelihood of beneficiaries of protection in Germany.
- Published
- 2020
30. In Sorge um den Arbeitsplatz: Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Hipp, Lena, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Hipp, Lena
- Abstract
Wenn Arbeitnehmer*innen sich vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes ängstigen, hat das schwerwiegende Folgen - für sie selbst und die Unternehmen. Starker Kündigungsschutz lindert die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit nicht, Arbeitslosenunterstützung schon. Regelungen zur Existenzsicherung bei Jobverlust müssen transparenter werden.
- Published
- 2020
31. Die Idee Europas ist in Lebensgefahr: Wie die EU sozial gestärkt und ihre internationale Rolle gefestigt werden kann
- Author
-
Schmid, Günther and Schmid, Günther
- Published
- 2020
32. Geht die Arbeitslosenversicherung in Rente? Denkanstoß für ein System privater Arbeitslosen- und Rentenversicherung
- Author
-
Lutz, Roman and Lutz, Roman
- Abstract
Diese Dissertation entwickelt ein Konzept für eine private Arbeitslosen- und Rentenversicherung mit jeweils risikoäquivalenten Versicherungsprämien. Der Autor stellt unterschiedliche Ansätze zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung vor und bewertet deren praktische Relevanz. Darüber hinaus werden die Argumente gegen eine Privatisierung der Arbeitslosenversicherung ausführlich diskutiert und kritisch hinterfragt. Sodann werden die empirischen Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zu Arbeitslosigkeit und Langlebigkeit sowie zu den Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Risiken erörtert. Der Autor entwickelt ein komplettes Prämienkalkulationsmodell mit konkreten Tarifmerkmalen und leitet daraus, auf Basis ökonometrischer Modelle, Versicherungsprämien ab. Dabei auftretende Schätzprobleme werden umfassend diskutiert. Das Buch stellt eine Machbarkeitsstudie dar und bietet interessante Denkanstöße für die zukünftige Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme.
- Published
- 2020
33. Gespart bei der Arbeitslosenversicherung – um welchen Preis?
- Author
-
Sepahniya, Samin
- Subjects
Arbeitsreintegration ,ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt ,sozialpolitische Revision ,Migration ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Eine erfolgreiche Integration auf dem Arbeitsmarkt gilt als ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Arbeitslosigkeit führt bei den Betroffenen zusätzlich zu finanziellen Einbussen auch zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Die Arbeitslosenversicherung hat das Ziel, im Falle der Arbeitslosigkeit betroffene versicherte Personen zu schützen. Im Rahmen der 4. AVIG Revision im April 2011 wurde unter anderem der maximale Taggeld-Anspruch für registrierte arbeitslose Personen mit einer Beitragszeit zwischen 12–17 Monaten von 400 Tagen auf 260 Tage verkürzt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Wirkungen dieser Reform für Personen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht. Auf der Basis von verknüpften Administrativ- und Umfragedaten konnte gezeigt werden, dass sich die wirtschaftliche Situation der Betroffenen sowie die Auswirkungen der Reform je nach Migrationsstatus der arbeitslosen Personen stark unterscheiden. Diese wurden anhand von zwei Faktoren, der Anzahl bezogener Taggelder und dem Einkommen zwei Jahre nach dem Arbeitslosigkeitsbeginn, beleuchtet: Anhand von hierarchischen Regressionsmodellen konnte gezeigt werden, dass Personen mit Migrationshintergrund tendenziell eine längere Arbeitslosigkeitsdauer und ein deutlich tieferes Jahreseinkommen nach der Arbeitslosigkeit haben als Personen ohne Migrationshintergrund. Zudem wurden anhand des Differenz-von-Differenzen Ansatzes die Interaktionseffekte zur Analyse der Reformwirkung berechnet. Diese zeigten, dass sich die Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit nach der Revision für Personen mit Migrationshintergrund stärker verkürzt. Jedoch wurde die Hypothese nicht bestätigt, dass die Einkommensdifferenz zwei Jahre nach dem Arbeitslosigkeitsbeginn zwischen Personen ohne und mit Migrationshintergrund nach der Revision grösser wird. Allerdings sind weitere Analysen notwendig, um konkrete Auswirkungen der Revision auf die Qualität der gefundenen Stelle und das Einkommen nach der Arbeitslosigkeit spezifisch für wenig verdienende Personen mit Migrationshintergrund sowie für Personen mit einer Herkunft ausserhalb der EU/EFTA-Staaten zu betrachten.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Soziale Absicherung für Selbständige
- Author
-
Weber, Enzo
- Subjects
Selbständige ,ddc:330 ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die CoronaPandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einerNeuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zuWeiterbildungsleistungen und derUmgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige). On 19 April 2021, the Committee for Labour and Social Affairs of the German Bundestag held a public hearing for three motions submitted by FDP, DIE LINKE and ALLIANCE 90/THE GREENS with the aim of improving social security for the self-employed. The COVID-19 pandemic highlighted the need to take action in this regard. The statement discusses the proposals on the various aspects of unemployment insurance for self-employed individuals (benefits, contributions, eligibility criteria, voluntary/compulsory insurance, application deadlines, the participation of principals in the case of platform work; ascertaining self-employed status). Furthermore, other criteria are deemed to be relevant when reconstituting unemployment insurance for self-employed individuals, such as the question of their availability on the labour market, regulations pertaining to frequent benefits claims, the definition of unemployment, combinations of various activities, access to further professional training services and dealing with temporary loss of income (short-time allowance for self-employed persons).
- Published
- 2021
35. Eine Europäische Arbeitslebensversicherung? Auf den Spuren des Revolutionärs Immanuel Kant
- Author
-
Schmid, Günther
- Subjects
Arbeitsverhältnis ,labour law ,würdige Arbeit ,Arbeitsmarkt ,Sozialunion ,unemployment insurance ,labour market ,justice ,labour relationship ,Arbeitsmarktpolitik,Löhne/Mindestlohn ,Arbeitslosenversicherung ,Europe ,Arbeitsrecht ,decent work ,Gerechtigkeit ,labour market policy ,wages/minimumwages ,ddc:300 ,Social Union ,Europa ,EU - Abstract
Die Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre wiederholt neue Impulse erhalten. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenrückversicherung, einen europäischen Mindestlohn, eine europäische Jugendgarantie und - vor kurzem - Europäische Sozialanleihen, ist die EU mittlerweile ein arbeitsmarktpolitischer Akteur, der die nationalen Aktivitäten ergänzt oder unterstützt. Die COVID-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente einer Europäischen Arbeitslebensversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische oder pandemische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern. Die Innovation dieses Essay besteht darin, die Grundzüge einer Arbeitslebensversicherung auf die revolutionäre Trias "Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit" von Immanuel Kant zurückzuführen. Kants Konzept der "bürgerlichen Selbständigkeit" - anstelle der "Solidarität" - erweist sich als überaus fruchtbar, um ein institutionell fundiertes Grundrecht auf würdige Arbeit zu begründen. The labour market policy at the European level has been repeatedly given new impetus by the crises of recent years. With its initiatives for a European unemployment re-insurance scheme, a European minimum wage, a European Youth Guarantee, and - most recently - European Social Bonds, the EU has become an actor in the field of labour market policy that complements or supports national activities. The COVID-19 crisis could be a window of opportunity to further develop the European Social Fund through certain elements of work-life-insurance. The aim should not only be to respond in European solidarity to cyclical or pandemic labour market crises, but also to enhance the national capacities for social protection against income risks during the whole work-life course. The innovation of this essay is to argue for a work-lifeinsurance on the basis of Kant's triad "freedom, equality, self-reliance". Kant's concept of "civic self-reliance" - instead of "solidarity" - turns out to be quite fruitful to argue for a right to decent work based on sound legal institutions.
- Published
- 2021
36. Labour market institutions
- Author
-
Felder, Rahel (M. Sc.)
- Subjects
Rezession ,ddc:330 ,Ökonometrie ,Arbeitsökonomie ,Beschäftigungswirkung ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht empirisch den Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen auf Arbeitsmarktentwicklungen. Kapitel 1 führt in das Thema ein. Kapitel 2 und 3 analysieren auf Länderebene den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitsmarktreaktionen während der Großen Rezession, die 2007 begann. Kapitel 2 fokussiert auf die Effekte der Wechselwirkung zwischen dem Konjunkturzyklus und verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen auf Arbeitsmarktübergänge, wohingegen Kapitel 3 die Auswirkungen der Rezession und des Kündigungsschutzes auf die Beschäftigungsdauer untersucht. Kapitel 4 bis 6 betrachten die jüngsten Entwicklungen im deutschen Arbeitsmarkt. Kapitel 4 evaluiert die Effekte einer längeren Arbeitslosengeldbezugsdauer auf die Arbeitslosigkeitsdauer und die Wiederbeschäftigung, während Kapitel 5 und 6 die Entwicklung atypischer Beschäftigung im Allgemeinen und in Form von Mehrfachbeschäftigung untersuchen.
- Published
- 2020
37. Zur Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 4. Mai 2020
- Author
-
Bruckmeier, Kerstin, Globisch, Claudia, Gottwald, Markus, Hirseland, Andreas, Hohmeyer, Katrin, Kruppe, Thomas, Kupka, Peter, Lietzmann, Torsten, Ramos Lobato, Philipp, Rauch, Angela, Reims, Nancy, Schreyer, Franziska, Senghaas, Monika, Unger, Stefanie, and Wolff, Joachim
- Subjects
Sanktion ,Arbeitsmarktintegration ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitsvermittlung ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. Mai 2020 gab das IAB seine Stellungnahme ab zum Antrag "Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern gesetzlich verbessern" der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Sven Lehmann, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Das IAB nimmt Bezug auf elf der fünfzehn Punkte des Fragenkatalogs und erörtert folgende Forderungen: - Abschaffung der Sanktionen und Freiwilligkeit als Ausgangspunkt von Unterstützungsleistungen im SGB II - Abschaffung des Vorrangs von Vermittlung vor allen anderen Leistungen der Arbeitsförderung - Rechtsanspruch für Arbeitslose (SGB II) auf die Förderung einer Qualifizierung, Weiterbildungsgeld für Arbeitslose (SGB II), dessen Höhe das ALG II überschreitet und Förderung abschlussorientierter Weiterbildungen über die gesamte Laufzeit - Abschaffung der Eingliederungsvereinbarungen in der jetzigen Form - Entschärfung der Zumutbarkeitsregeln für Beziehende von Arbeitslosengeld II - Mehr Freiheiten der Jobcenter in der Betreuung und Budgetverfügung - Stärkere Ausrichtung der Beratung an individuellen Bedürfnissen (gesundheitlich eingeschränkte Menschen im Kundenkreis der Jobcenter und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen beruflicher Rehabilitation) - Andere Ausgestaltung der Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für Maßnahmen - Angemessener Betreuungsschlüssel in den Jobcentern - Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge in Jobcentern - Stärkerer Ausbau der regionalen Kooperationsstrukturen der Jobcenter. During thepublichearingoftheCommittee for Labour andSocialAffairsoftheDeutscherBundestag on May 4, 2020, the Institute for Employment Research (IAB) issued a comment on the proposal "Improving Employment Promotion and Service Quality in Job Centres" by representatives Beate Müller-Gemmeke, Sven Lehmann, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, further representatives and the parliamentary group BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. The IAB comments on 11 out of 13 topics of the list of questions and discusses the following demands: - Abolition of sanctions and voluntariness as starting pointfor support measures underthe Social Code II - Abolition of the primacy of job placement over any other measures of employment promotion - Legal entitlement to participate in qualification schemes for job seekers under Social Code II, further training benefit for unemployed people under Social Code II that is higher than the unemployment benefit II (UB II) and financial support for the complete duration of further training with a vocational degree - Abolition of integration agreements (Eingliederungsvereinbarungen) in their present form - Loosening of rules regarding acceptable jobs for recipients of UB II. - More discretion for job centres regarding budget and services. - Stronger focus of counselling on individual needs (regarding customers with health conditions and schemes for participation in employment (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) in the course of vocational rehabilitation. - Reshaping of the procurement process for labour market schemes - Adequate staffing for case work in job centres - Improving transparency and traceability of all processes in job centres - Strengthening of regional cooperation of job centres.
- Published
- 2020
38. Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise
- Author
-
Günther Schmid and Wolfgang Schroeder
- Subjects
labor market policy ,European Politics ,Economics ,Politikwissenschaft ,COVID-19 ,Corona-Krise ,EU policy ,Wirtschaft ,Europapolitik ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,Europäischer Sozialfonds ,European Social Fund ,EU-Politik ,ddc:320 ,ddc:330 ,ddc:300 ,EU ,Political science - Abstract
Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre immer wieder neue Impulse erhalten, die als Lernprozesse charakterisiert werden können. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenversicherung, für ein europäisches Mindestlohnniveau und gegen Jugendarbeitslosigkeit ist die EU im Bereich der Arbeitsmarktpolitik mittlerweile ein Akteur, der die nationalen Aktivtäten zu ergänzen und zu unterstützen versucht. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente der Arbeitsversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern. The crises of recent years, which have repeatedly given momentum to the development of labour market policy at the European level, can be characterised as learning processes. With the initiatives towards a European unemployment insurance scheme, a European minimum wage level and against youth unemployment, the EU has become an actor in the field of labour market policy that attempts to complement and support national activities. The Covid-19 crisis could be a window of opportunity to further develop the European Social Fund (ESF) through certain elements of employment insurance. The aim should not only be to respond in European solidarity to cyclical labour market crises, but also to enhance the national capacities for social protection against income risks throughout the whole work-life course.
- Published
- 2020
39. Die COVID-19-Krise nutzen: Es ist Zeit für eine Arbeitsversicherung
- Author
-
Schmid, Günther, Schroeder, Wolfgang, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
contagious disease ,economic impact ,Arbeitsmarktentwicklung ,Weiterbildung ,Epidemie ,labor market trend ,Social Security ,epidemic ,wirtschaftliche Folgen ,Sozialversicherung ,risk society ,social effects ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social insurance ,COVID-19 ,soziale Folgen ,unemployment insurance ,berufliche Weiterbildung ,Krise ,Arbeitslosenversicherung ,Coronavirus ,basic income ,ddc:300 ,Infektionskrankheit ,Grundsicherung ,Risikogesellschaft ,further education - Abstract
Deutschland tut viel, um die wirtschaftlichen COVID-19-Folgen abzufedern, aber es braucht nachhaltige Lösungen für die Zeit nach der Krise.
- Published
- 2020
40. In Sorge um den Arbeitsplatz: Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst
- Author
-
Hipp, Lena and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
unemployment ,Beschäftigungssicherung ,Economics ,job security ,Angst ,Wirtschaft ,Arbeitslosenunterstützung ,Labor Market Policy ,Arbeitslosigkeit ,Federal Republic of Germany ,unemployment insurance ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitsplatzsicherung ,Arbeitslosenversicherung ,protection against dismissal ,ddc:330 ,soziale Sicherung ,Kündigungsschutz ,Deutschland ,unemployment compensation ,social security - Abstract
Wenn Arbeitnehmer*innen sich vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes ängstigen, hat das schwerwiegende Folgen - für sie selbst und die Unternehmen. Starker Kündigungsschutz lindert die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit nicht, Arbeitslosenunterstützung schon. Regelungen zur Existenzsicherung bei Jobverlust müssen transparenter werden.
- Published
- 2020
41. Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III
- Author
-
Sowa, Frank
- Subjects
Existenzgründung ,qualitative Sozialforschung ,soziale Absicherung ,Antragspflichtversicherung ,ddc:330 ,Solo-Selbständigkeit ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluierte im Jahr 2013 im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach § 282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach § 28a SGB III ("Antragspflichtversicherung"). So wurden die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Antragspflichtversicherung erhoben. Das Forschungsinteresse richtete sich dabei auf die Bewertung und konkrete Umsetzung des Versicherungspflichtverhältnisses auf Antrag. Zudem wendete sich das Forschungsprojekt der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersuchte, welche Rolle die Antragspflichtversicherung für die Existenzgründung gespielt hat und wie bedeutsam für Solo-Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Kran-kenversicherung, Rentenversicherung). Als Untersuchungsgruppe wurden Solo-Selbständige ausgewählt, weil es sich dabei um eine besonders vulnerable Gruppe von Selbständigen handelt. In 2013, the Institute for Employment Research (IAB) evaluated as part of its statutory mandate, according to § 282 SGB III the voluntary unemployment insurance according to § 28a SGB III ('An-tragspflichtversicherung'). First, this research project collected the assessments of managers and professionals from divisions of the Federal Employment Agency (BA). The research interest focused on the evaluation and implementation of the unemployment insurance upon request. Furthermore, the research project analysed the actual living conditions of solo self-employed and examined the role of the voluntary employment insurance to start a business and the relevance of social security systems for solo self-employed (unemployment insurance, health insurance, pen-sion insurance). The study focuses on the group of solo self-employed as it is a particularly vulnerable group of self-employed.
- Published
- 2020
42. Zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Ausbildung und berufliche Weiterbildung fördern, Arbeit in der Transformation zukunftsfest machen und Arbeitslosenversicherung stärken. Stellungnahme des IAB zur geplanten öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23.3.2020
- Author
-
Bauer, Frank, Bossler, Mario, Bruckmeier, Kerstin, Dietrich, Hans, Hohendanner, Christian, Jahn, Elke J., Kruppe, Thomas, Lang, Julia, Oberfichtner, Michael, Stephan, Gesine, Weber, Enzo, Wiemers, Jürgen, and Wolff, Joachim
- Subjects
Grundeinkommen ,Berufsbildungspolitik ,Weiterbildung ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Deutschland steht durch die schnelle Verbreitung des Corona-Virus, durch den Strukturwandel und die sich abzeichnenden (auch ökologischen) Transformationsprozesse vor Herausforderungen bislang unbekannten Ausmaßes. Eine Reihe von Gesetzesänderungen sollen dazu beitragen, die nötige Anpassungen zu bewältigen. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten der folgenden geplanten Gesetzesänderung und Anträge verschiedener Bundestagsfraktionen: - 'Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung' der Fraktionen von CDU/CSU und SPD - Antrag von Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiterentwickeln' - Anträge von Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE 'Berufliche Weiterbildung stärken - Weiterbildungsgeld einführen', 'Arbeit in der Transformation zukunftsfest machen', 'Arbeitslosenversicherung stärken - Arbeitslosengeld verbessern' sowie 'Arbeitslosenversicherung stärken - Arbeitslosengeld Plus einführen'. Zu den einzelnen Themenbereichen diskutiert das IAB Evaluationsergebnisse und stellt seine Bewertung vor. Die Ausführungen behandeln Anpassungen bei der Kurzarbeit, die Ausweitung der Weiterbildungs- und Ausbildungsförderung, die Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung sowie weitere Themengebiete. Die Stellungnahme des IAB erfolgte anlässlich der geplanten öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23.3.2020. Die Anhörung wurde aufgrund der Corona-Krise kurzfristig abgesagt. (Autorenreferat, IAB-Doku) Due to the rapid spread of the corona virus, structural change and emerging (also ecological) transformation processes, Germany is facing challenges of an unprecedented extent. Several legal changes aim to support required adjustments. In its statement, the IAB comments on selected aspects of the following planned legislative changes and proposals from various parliamentary groups: - 'Draft law to promote occupational training during times of structural change and develop training support' of the CDU / CSU and SPD parliamentary groups - Motion by members of the BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN parliamentary group to develop the unemployment insurance into an employment insurance - Motions by members of the DIE LINKE parliamentary group: 'Strengthening occupational training - introducing further training allowances', 'Making work in transition fit for the future', 'Strengthening the unemployment insurance - improving unemployment benefits' and 'Strengthening the unemployment insurance - introducing unemployment benefits plus'. The IAB discusses evaluation results and presents its assessment on the subjects covered by the draft law and the proposals. The explanations deal with adjustments for short-time work, the expansion of occupational education and training, the development of the unemployment benefit system as well as further areas. The IAB commented on the occasion of the planned public hearing of the Committee on Labor and Social Affairs of the German Bundestag on March 23, 2020. The hearing was canceled due to the Corona crisis. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 2020
43. Vergleichende Analyse nationaler Arbeitslosenversicherungen: Kurzexpertise
- Author
-
Eichhorst, Werner, Marx, Paul, Brunner, Johannes, Kettenring, Jannis, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Institute of Labor Economics (IZA)
- Subjects
Economics ,Frankreich ,Arbeitsmarkt ,receipt of benefits ,Labor Market Policy ,Federal Republic of Germany ,Sozialpolitik ,Social Security ,social policy ,ddc:330 ,Finanzierung ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,reform ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,funding ,Wirtschaft ,Leistungsbezug ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitslosenversicherung ,Hartz-Reform ,ddc:300 ,France ,labor market - Abstract
Die Kurzexpertise beleuchtet die Frage einer langfristigen institutionellen Konvergenz nationaler Arbeitslosenversicherungen in Europa am Beispiel der Systeme Deutschlands und Frankreichs. Der Vergleich zeigt viele Gemeinsamkeiten der Arbeitslosenversicherung in beiden Ländern. In einem europaweiten Vergleich müssen beide Systeme als relativ ähnlich eingestuft werden. In den Bereichen Finanzierung, Leistungsorganisation und Governance-Strukturen gibt es große traditionelle Ähnlichkeiten. Auch der Leistungsumfang ist in beiden Ländern insgesamt vergleichbar. Seit den 2000er Jahren haben sich die beiden Systeme im Zuge der Hartz-Reformen in Deutschland zunächst in etwas unterschiedliche Richtungen entwickelt. Allerdings haben Reformen im französischen System in den vergangenen Jahren wieder Annäherungen an den deutschen Entwicklungspfad gebracht (zum Beispiel durch eine stärkere Aktivierung und Sanktionierung). In beiden Ländern waren problematische Arbeitsmarktlagen der zentrale Grund für die Reformbemühungen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Deutschland und Frankreich über Leistungssysteme verfügen, die – trotz wichtiger Unterschiede in Detailfragen- in ihrer Grundphilosophie, der Leistungsart und –höhe sowie der Finanzierung ein hohes Maß an Kompatibilität aufweisen. Die Studie verweist aber auch auf sozialpolitische Herausforderungen, die in beiden Ländern zu ähnlichem Reformbedarf führen. Dies beinhaltet den Umgang mit kurzfristigen Arbeitsverträgen, den Umgang mit zurzeit ausgenommenen Berufsgruppen, die Absicherung der wachsenden Zahl prekärer Selbständiger sowie eine stärker ausgebaute "vorausschauende" Arbeitsmarktpolitik durch Humankapitalinvestitionen. In dieser Hinsicht kann beiden Ländern attestiert werden, durch die Erfahrung ihres jeweiligen Nachbarn zu lernen und zu profitieren. This report discusses the question of a long-term institutional convergence of national unemployment benefit schemes in Europe using the examples of Germany and France. The comparison shows many similarities between the two countries. Traditionally, the areas of funding, organizing of benefits and governance structures have been the most similar, as well as the scope of benefits. Since the 2000s, both benefit schemes have diverged in slightly different directions due to the Hartz reforms in Germany. However, recent reforms in France have brought its system closer to German developments, e.g. the stronger use of activation measures and sanctions. Underlying these developments were problematic labor market situations in both countries. The findings show that overall, the benefit schemes of both France and Germany show a significant degree of compatibility, despite important differences in questions of detail. A remaining difference is the still stronger role of social partners in France. The study also refers to challenges in social policy, which lead to similar reform needs in both countries, e.g. in the areas of short-term employment, precarious self-employment and a stronger, more foresighted labor market policy through investments in human capital. In this respect, both countries can learn and profit from one another.
- Published
- 2020
44. Arbeitslosenversicherung: Zugang für alle Selbstständigen
- Author
-
Weber, Enzo
- Subjects
Selbstständige ,J65 ,ddc:330 ,J68 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Die EU als Solidargemeinschaft
- Author
-
Loh, Wulf, Skupien, Stefan, Loh, Wulf, and Skupien, Stefan
- Abstract
Als mögliche Quelle europäischer Solidarität wird ein arbeitsteilig-anerkennungstheoretisches Solidaritätsverständnis entwickelt, das die Unzulänglichkeiten anderer Solidaritätsquellen überwinden helfen kann. Anschließend an eine Kritik am Primat der Marktintegration, wird die Rolle der europäischen Gewerkschaftsbewegung und die Bedeutung einer europäischen Arbeitslosenversicherung als institutionelle Ausgestaltung dieser Solidarität und ihre mögliche Funktion bei der Überwindung der Desintegrationstendenzen im Gefolge der jüngsten Krisen diskutiert.
- Published
- 2019
46. Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft? Deutsche Arbeitgeber und die Systeme der Arbeitslosenunterstützung.
- Author
-
Brosig, Magnus
- Subjects
BUSINESSMEN ,UNEMPLOYMENT ,ENTREPRENEURSHIP ,PUBLIC welfare policy ,LABOR market - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
47. Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik im Spannungsfeld von privatwirtschaftlichem Versicherungsprinzip und sozialstaatlichem Sicherungsprinzip.
- Author
-
Bach, Hans-Uwe and Spitznagel, Eugen
- Subjects
UNEMPLOYMENT insurance ,INCOME maintenance programs ,UNEMPLOYMENT ,GOVERNMENT insurance ,LABOR policy ,PREVENTION - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
48. Arbeitslosenversicherung: Spielraum für Senkung des Beitragssatzes
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Trotz der Eintrübung der wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland wird die Bundesagentur für Arbeit auch in den Jahren 2019 und 2020 Überschüsse erzielen. Der Autor zeigt, dass die allgemeine Rücklage der Bundesagentur (23,5 Mrd. Euro zum Jahresende 2018) weiter steigen wird. Daher hält er eine weitere Beitragssatzsenkung angesichts der extrem hohen Rücklage für angebracht. Despite the gloomy economic outlook for Germany, the Federal Employment Agency will continue to generate surpluses in 2019 and 2020. The author shows that the general reserve of the Federal Employment Agency (23.5 billion euros at the end of 2018) will continue to rise. He therefore considers a further reduction in the contribution rate to be appropriate in view of the extremely high reserve.
- Published
- 2019
49. Die Arbeitslosigkeit und die Aufgaben der Kommunisten
- Author
-
Pjatnickij, Osip Aronovič
- Subjects
Kommunistische Partei ,300 Sozialwissenschaften::360 Soziale Probleme, Sozialdienste::361 Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinen ,Arbeitslosigkeit ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
50. Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit - Weitere Beitragssatzsenkung erforderlich
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Bundesagentur für Arbeit wird auch in den Jahren 2019 und 2020 Überschüsse erzielen - trotz der Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung zu Beginn des Jahres 2019. Die Ausgaben für die Weiterbildung der Beschäftigten werden kräftig erhöht und das Arbeitslosengeld wird unter erleichterten Voraussetzungen gezahlt. Trotzdem wird die allgemeine Rücklage der Bundesagentur (23,5 Mrd. Euro zum Jahresende 2018) weiter steigen. Der Autor plädiert daher für eine weitere Beitragssatzsenkung. The Federal Labor Agency will achieve a budget surplus in 2019 as well as in 2020 - despite of the decrease of the rate of contributions to unemployment insurance in January 2019. The expenditures for the qualification of the employees will be strongly increased and unemployment benefits will be extended. However, the general reserves of the Agency (euro 23.5 bn at the end of 2018) will continue to increase. Against this backdrop, the author argues for another reduction of the rate of contributions to unemployment insurance.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.