20 results on '"Erhebungsverfahren"'
Search Results
2. Psychische Gesundheit bei Personen mit Intelligenzminderung.
- Author
-
Schützwohl, Matthias and Sappok, Tanja
- Subjects
- *
MENTAL health , *PERSONS , *INTELLECTUAL disabilities , *PSYCHOLOGICAL vulnerability , *IMPASSE (Psychotherapy) - Abstract
People with intellectual disability (ID) have a high vulnerability to develop mental health problems. The prevalence of mental disorders is higher than in the general population and, in addition, adults with ID often show behavioral problems that imply a need for psychiatric psychotherapeutic care. In view of the impairments of intellectual functioning, impaired adaptive behavioral skills and physical illnesses, the needs of this target group are usually complex and require particular expertise. A number of specific assessment instruments are available for target group-specific diagnostics to collate the cognitive performance and emotional development as well as for psychopathological symptoms and behavioral disorders. To improve the accuracy of diagnosis in the ID population, existing alternatives to DSM or ICD should be applied especially to adults with moderate or severe ID. Guidelines for psychopharmacotherapy and adapted user guides for psychotherapeutic treatment provide support in the context of target group-specific treatment. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Erhebungsmethoden: Probleme und Lösungen bei der empirischen Analyse des Verkehrsverhaltens
- Author
-
Sammer, Gerd, Schwedes, Oliver, editor, Canzler, Weert, editor, and Knie, Andreas, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
4. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts WiGeMath
- Author
-
Schürmann, Mirko, Büdenbener-Kuklinski, Christiane, Lankeit, Elisa, Liebendörfer, Michael, Hochmuth, Reinhard, Biehler, Rolf, and Schaper, Niclas
- Subjects
Studienanfang ,Skala ,Mathematik ,Bildungsforschung ,Lerntechnik ,Datenerhebung ,Erhebungsverfahren - Abstract
BMBF-Projekte WiGeMath und WiGeMath-Transfer
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Gesundheitskompetenz messen - Kritischer Blick auf standardisierte Verfahren Measuring health literacy - a criticial view on standardised measures.
- Author
-
Bitzer, Eva Maria
- Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Fehlerkultur im Betriebswirtschaftlichen Steuerungs- und Kontrollunterricht : Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Messung der Fehlerkultur im Unterrichtsfach BSK
- Author
-
Krings, Philipp and Krings, Philipp
- Abstract
vorgelegt von BA Philipp Krings, Masterarbeit Universität Innsbruck 2020
- Published
- 2020
7. Geschlechtsunterschiede und Eignung verschiedener Erhebungsmethoden zur Erfassung von Risikobereitschaft, Leistungsmotivation und Gewissenhaftigkeit
- Author
-
Decher, Clara
- Subjects
Leistungsmotivation ,Geschlechtsunterschied ,Genauigkeit ,Risikobereitschaft ,Erhebungsverfahren - Abstract
eingereicht von Clara Decher Literaturverzeichnis: Blatt 44-53 Zusammenfassung in Deutsch und Englisch Paris Lodron Universität Salzburg, Masterarbeit, Juni 2020 (VLID)5720699
- Published
- 2020
8. Ein eudaimonischer Zugang zur Erhebung der partnerschaftlichen und sexuellen Qualität
- Author
-
Rauch, Atessa and Rauch, Atessa
- Abstract
Die vorliegende Studie befasste sich mit dem Vergleich zwischen einer eudaimonischen und einer hedonistischen Erhebungsweise der partnerschaftlichen und sexuellen Zufriedenheit bzw. Qualität. Dabei wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob der eudaimonische Zugang zur Erhebung der partnerschaftlichen und sexuellen Qualität umfassender und leistungsfähiger ist als der hedonistische Zugang über die partnerschaftliche und sexuelle Zufriedenheit. Weitergehend war von Forschungsinteresse, wie die eudaimonischen partnerschaftlichen und sexuellen Qualitätsmerkmale mit den Bindungsorientierungen Angst und Vermeidung in Beziehung stehen. Da bisher keine Erhebungsinstrumente zur Erfassung der partnerschaftlichen und sexuellen Qualität im Sinne der eudaimonischen Theorie (Fowers & Owenz, 2010) existiert, wurden im Zuge dieser Untersuchung Skalen hierzu konstruiert. Mittels einer Fragebogenstudie wurden 472 Personen (341 Frauen, 126 Männer, 5 Nonbinäre) zwischen 19 und 71 Jahren befragt, die seit mindestens einem Jahr in einer festen Partnerschaft waren. Der Fragebogen setzte sich aus 119 Fragen zur partnerschaftlichen Zufriedenheit und Qualität, zur sexuellen Zufriedenheit und Qualität, zu Bindungsorientierungen, zum Wohlbefinden, zum Lebenssinn, zum Flourishing und soziodemographischen Variablen zusammen. Anhand von Regressions- und Korrelationsanalysen wurden die Fragestellungen getestet. Dabei deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der eudaimonische Zugang leistungsfähiger als der hedonistische ist, da er bezüglich der abhängigen Variablen Wohlbefinden, Lebenssinn und Flourishing höheren Prädiktionswert hat und mehr Varianz aufklärt. Wie hypothetisiert, korrelierten die Bindungsangst und die Bindungsvermeidung negativ mit der partnerschaftlichen und sexuellen Zufriedenheit bzw. Qualität. Die Studie liefert somit erste Hinweise darauf, dass der eudaimonische Zugang zur Erhebung der partnerschaftlichen und sexuellen Qualität umfassender als der hedonistische Zugang ist. Zukü, Atessa Rauch, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)4485641
- Published
- 2019
9. Ermittlung der arbeitsanforderungen für leistungsgeminderte.
- Author
-
North, K. and Rohmert, W.
- Abstract
Copyright of International Archives of Occupational & Environmental Health is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1980
- Full Text
- View/download PDF
10. Anforderungsermittlung im bereich der daten-und textverarbeitung mit einem arbeitswissenschaftlichen erhebungsverfahren zur tätigkeitsanalyse (DTV-AET).
- Author
-
Haider, E., Rohmert, W., Ohl, B., and Reus, J.
- Abstract
Copyright of International Archives of Occupational & Environmental Health is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1980
- Full Text
- View/download PDF
11. Beanspruchungsorientierte systematik für arbeiten im höhenbewegungsraum der arme.
- Author
-
Rohmert, W. and Haider, E.
- Abstract
Copyright of International Archives of Occupational & Environmental Health is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1979
- Full Text
- View/download PDF
12. Entwicklung und Anwendung eines Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahrens zur Tätigkeitsanalyse zum Anforderungsbereich Handlung (H-AET).
- Author
-
Rohmert, W., Haider, E., and Landau, K.
- Abstract
Copyright of International Archives of Occupational & Environmental Health is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1979
- Full Text
- View/download PDF
13. Finite mixture models for small area estimation in cases of unobserved heterogeneity
- Author
-
Articus, Charlotte
- Subjects
Mietpreis ,Erhebungsverfahren ,Schätzung - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Optimization methods and large-scale algorithms in small area estimation
- Author
-
Wagner, Julian Alexander
- Subjects
Schätztheorie ,Erhebungsverfahren - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Regression Modelling with Complex Survey Data: An Investigation Using an Extended Close-to-Reality Simulated Household Population
- Author
-
Ertz, Florian
- Subjects
��konometrisches Modell ,Umfrage ,Synthetische Daten ,Verm��gen ,Erhebungsverfahren ,Haushalt - Abstract
The Eurosystem's Household Finance and Consumption Survey (HFCS) collects micro data on private households' balance sheets, income and consumption. It is a stylised fact that wealth is unequally distributed and that the wealthiest own a large share of total wealth. For sample surveys which aim at measuring wealth and its distribution, this is a considerable problem. To overcome it, some of the country surveys under the HFCS umbrella try to sample a disproportionately large share of households that are likely to be wealthy, a technique referred to as oversampling. Ignoring such types of complex survey designs in the estimation of regression models can lead to severe problems. This thesis first illustrates such problems using data from the first wave of the HFCS and canonical regression models from the field of household finance and gives a first guideline for HFCS data users regarding the use of replicate weight sets for variance estimation using a variant of the bootstrap. A further investigation of the issue necessitates a design-based Monte Carlo simulation study. To this end, the already existing large close-to-reality synthetic simulation population AMELIA is extended with synthetic wealth data. We discuss different approaches to the generation of synthetic micro data in the context of the extension of a synthetic simulation population that was originally based on a different data source. We propose an additional approach that is suitable for the generation of highly skewed synthetic micro data in such a setting using a multiply-imputed survey data set. After a description of the survey designs employed in the first wave of the HFCS, we then construct new survey designs for AMELIA that share core features of the HFCS survey designs. A design-based Monte Carlo simulation study shows that while more conservative approaches to oversampling do not pose problems for the estimation of regression models if sampling weights are properly accounted for, the same does not necessarily hold for more extreme oversampling approaches. This issue should be further analysed in future research., Der Eurosystem Household Finance and Consumption Survey (HFCS) erhebt Mikrodaten zu Aktiva und Passiva, Einkommen und Konsumausgaben privater Haushalte. Es ist bekannt, dass Verm��gen ungleich verteilt ist und dass die verm��gendsten Personen bzw. Haushalte einen gro��en Anteil des Gesamtverm��gens auf sich vereinigen. F��r Stichprobenerhebungen deren Ziel die Messung des Verm��gens und seiner Verteilung ist, stellt dieser Sachverhalt ein Problem dar. Um dieses zu l��sen, versuchen einige der Erhebungen der HFCS-Initiative einen ��berproportional gro��en Anteil vermutlich verm��gender Haushalte in die Stichprobe zu ziehen. Ein solches Vorgehen wird als Oversampling bezeichnet. Werden solche Arten komplexer Erhebungs-Designs bei der Sch��tzung von Regressionsmodellen ignoriert, so kann dies zu ernsthaften Problemen f��hren. Diese Arbeit zeigt zun��chst solche Probleme anhand von Daten aus der ersten Welle des HFCS und von typischen Regressionsmodellen aus dem Bereich Household finance auf. Zudem wird eine erste Handlungsempfehlung an NutzerInnen der HFCS-Daten in Bezug auf die Nutzung von Replikationsgewicht-S��tzen f��r die Varianzsch��tzung mittels einer Variante des Bootstrap gegeben. Eine tiefergehende Untersuchung der Fragestellung verlangt eine design-basierte Monte-Carlo-Simulationsstudie. Zu diesem Zweck wird die bereits bestehende, gro��e und realit��tsnahe Simulationspopulation AMELIA um synthetische Verm��gensdaten erweitert. Es werden verschiedene Methoden zur Generierung synthetischer Mikrodaten im Kontext der Erweiterung einer synthetischen Simulationspopulation, die auf einer anderen Datenbasis erzeugt wurde, diskutiert. Ein weiterer Ansatz, der zur Erzeugung stark schiefer, synthetischer Mikrodaten in einer solchen Ausgangslage mithilfe von mehrfach imputierten Erhebungsdaten geeignet ist, wird vorgeschlagen. Nach einer Beschreibung der in der ersten Welle des HFCS verwendeten Erhebungs-Designs werden neue Erhebungs-Designs f��r AMELIA erstellt. Diese spiegeln Kernaspekte der HFCS-Erhebungs-Designs wider. Eine design-basierte Monte-Carlo-Simulationsstudie zeigt, dass konservativere Varianten des Oversampling bei der Sch��tzung von Regressionsmodellen keine Probleme bereiten sofern Survey-Gewichte ordnungsgem���� eingebunden werden. Hingegen gilt dies nicht notwendigerweise f��r extremere Varianten des Oversampling. Dieses Problem sollte im Rahmen zuk��nftiger Forschung weiter untersucht werden.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Collagen als Lernanlass und -ausdruck
- Author
-
Susanne Umbach and wbv Media Repository
- Subjects
Erwachsenenbildung ,Lernen ,Erhebungsverfahren - Abstract
Collagen als Erhebungsinstrument in der Erwachsenenbildung sind facettenreicher als das ihre Auswertung auf der Grundlage eines spezifischen Forschungsinteresses sichtbar machen kann. Sie sind nicht nur Ausdruck eines individuellen und kollektiven Verhältnisses zur Welt, sondern auch und vielleicht vor allem ein Ort der Auseinandersetzung mit diesem Verhältnis. Im Folgenden werden Collagen und vor allem der Prozess ihrer Entstehung aus ästhetischer und medientheoretischer Perspektive betrachtet und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten befragt, Forscher/innen einen Zugang zu Lernvorstellungen und Alltagslerntheorien erwachsener Lernender zu bieten.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
17. Empirisch forschen in der Weiterbildung
- Author
-
Ekkehard Nuissl and wbv Media Repository
- Subjects
Design ,Weiterbildung ,Konzept ,Forschungsziel ,Repräsentativität ,Triangulation ,Sample ,Methoden ,Signifikanz ,Studierende ,empirische Studie ,Evaluation ,Datenerhebung ,Skalen ,Forschung ,Forschungsdesign ,Forschungsfeld ,Ausbildung ,empirisch forschen ,Interpretation ,Indikator ,Hypothesen ,Didaktik ,Auswertungsverfahren ,Paraphrase ,Hypothese ,Präsentation ,Erwachsenenbildner ,Forschungsprojekt ,Empirie ,Bildung ,Korrelation ,Arbeit ,Erhebungsverfahren ,Inhaltsanalyse - Abstract
Empirische Forschungsmethoden sind für Erwachsenenbildner heutzutage ein unerlässliches Arbeitswerkzeug im Berufsalltag. Ekkehard Nuissl vermittelt das notwendige Grundlagen- und Kontextwissen zum Thema. Der Studientext ist anwendungsorientiert und folgt in seinem Aufbau im Wesentlichen den Schritten, die bei der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu beachten sind. Von der Ausgangsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse führt der Autor in didaktisch sinnvollen Lektionen durch den gesamten Forschungsprozess. Dies hilft Studierenden und Weiterbildungspraktikern, die eigenen Forschungsziele im Blick zu behalten und aussagekräftige Daten zu generieren. Der Studientext setzt keine Vorkenntnisse voraus und orientiert sich an den Bedürfnissen von Neueinsteigern, die im Bereich der Weiterbildung empirisch forschen wollen.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
18. Event Driven Programme : new ways how to measure performance and customer satisfaction of technical departments in global companies
- Author
-
Bayer, Martina
- Subjects
Verbraucherzufriedenheit ,Erhebungsverfahren - Abstract
vorgelegt von: Martina Bayer Literaturverz. Bl. 88 Wien, FH-Campus, FH-StG Technisches Projekt- und Prozessmanagement, Dipl.-Arb., 2010
- Published
- 2010
19. Better than their reputation : a case for mail surveys in contingent valuation
- Author
-
Ahlheim, Michael, Ekasingh, Benchaphun, Frör, Oliver, Kitchaicharoen, Jirawan, Neef, Andreas, Sangkapitux, Chapika, and Sinphurmsukskul, Nopasom
- Subjects
Economics ,ddc:330 ,%22">Thailand ,Erhebungsverfahren - Abstract
Though contingent valuation is the dominant technique for the valuation of public projects, especially in the environmental sector, the high costs of contingent valuation surveys prevent the use of this method for the assessment of relatively small projects. The reason for this cost problem is that typically only contingent valuation studies which are based on face-to-face interviews are accepted as leading to valid results. Especially in countries with high wages face-to-face surveys are extremely costly considering that for a valid contingent valuation study a minimum of 1,000 completed face-to-face interviews is required. In this paper we try a rehabilitation of mail surveys as low-budget substitutes for costly face-to-face surveys. Based on an empirical contingent valuation study in Northern Thailand we show that the validity of mail surveys can be improved significantly if so-called citizen expert groups are employed for a thorough survey design.
- Published
- 2008
20. Vergleich zweier unterschiedlicher Erhebungsverfahren zur Bestimmung von Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen. Ist die Einschätzung von Lebensqualität, die im Verlauf einer Brustkrebserkrankung erhoben wird, gleichzusetzen mit derjenigen, die rückblickend erinnert wird?
- Author
-
Hammerle, Carolin and Koller, Michael (Prof. Dr.)
- Subjects
Quality of life ,Medizin, Gesundheit -- Medical sciences, Medicine ,Brustkrebspatientinnen ,Retrospective ,Retrospektiv ,Prospective ,Erhebungsverfahren ,Breast cancer patients ,Lebensqualität ,Erinnerte Lebensqualität ,Prospektiv ,Method of measuring ,Medizin, Gesundheit ,Medical sciences, Medicine ,2006 ,ddc:610 - Abstract
Ziel dieser Arbeit war zu prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen den im Verlauf erhobenen und rückblickend erinnerten Lebensqualitätsangaben bei Brustkrebspatientinnen besteht. Leitfrage war, ob die Erinnerung an die Lebensqualität, die während einer Brustkrebserkrankung empfunden wurde, den damalig erhobenen Lebensqualitätsdaten entspricht? Insgesamt wurden aus der „Feldstudie zur regionalen Versorgung von Tumorpatienten mit Mamma- und Rektumkarzinom unter besonderer Berücksichtigung der Lebensqualität“ an der n=389 Brustkrebspatientinnen in einem Zeitraum von 5 Jahren teilnahmen, eine Untergruppe von 30 Brustkrebspatientinnen interviewt. Sie wurden gebeten, anhand der Cantril-Leiter ihre Lebensqualität „zum heutigen Zeitpunkt“ anzugeben und von dieser Angabe rückblickend die Lebensqualität zum Zeitpunkt „vor der Diagnose“, „Diagnosestellung“, „Operation“, „Entlassung“, „1. Nachsorgetermin“, „2. Nachsorgetermin“ und „4. Nachsorgetermin“ einzuschätzen. Beim EORTC-Fragebogen, der jeweils im Rahmen des Nachsorgeprogramms ausgefüllt wurde, dient die Frage 29 und 30 der globalen Lebensqualitätsbestimmung. Durch lineare Transformation sind die Angaben auf der Cantril-Leiter vergleichbar mit den prospektiven EORTC-Angaben. Die gebildeten Mittelwerte der EORTC- und Cantril-Befragungen zeigen, dass prospektiv (=EORTC) eine relativ konstante Lebensqualität über den gesamten Zeitraum angegeben wird (Entlassung = 5,9; 1. Nachsorge = 5,9; 2. Nachsorge = 6,4; 4. Nachsorge = 6,1; Befragung = 6,0). Dazu liegen diese Werte immer oberhalb des Durchschnitts „5“ bei verwendeter 10er Skala. Die Cantril-Mittelwerte, die der erinnerten Lebensqualität entsprechen, liegen bis auf den Zeitpunkt der Befragung immer unterhalb der EORTC-Werte, denen sie sich im Zeitachsenverlauf linear annähern (Entlassung = 3,2; 1.Nachsorge = 4,1; 2.Nachsorge = 5,2; 4.Nachsorge = 5,8; Befragung = 6,1). Basierend auf der Vermutung, dass Menschen sich im Grunde mit sich selbst so glücklich fühlen wollen wie möglich, sind Personen dazu geneigt, entsprechend des psychologischen Prozesses der Anspruchsniveauadjustierung ihre globale Lebensqualität stets etwas besser als der Durchschnitt einzuschätzen. So erklären sich die konstanten Werte über dem Skalendurchschnitt „5“ bei der prospektiven Erhebung (EORTC) als auch bei der Cantril-Messung zum Zeitpunkt der Befragung. Bei der erinnerten Lebensqualität kommen so genannte Ankereffekte zum Tragen: „Wenn es mir heute „gut“ (6.1) geht, muss es mir aus heutiger Sicht, bei Entlassung aus dem Krankenhaus schlechter gegangen sein (3.2)“. Hinzukommend, verwischen Erinnerungen an nicht emotionsintensive Serienereignisse (= Nachsorgetermine). So sind deren Angaben, beispielsweise durch die Interviewsituation, leichter beeinflussbar. Als klinische Konsequenz bleibt die Feststellung, dass bei der Beurteilung von Lebensqualitätsangaben das Erhebungsverfahren (retrospektiv oder prospektiv) ganz wesentlich berücksichtigt werden muss., This study examins, if there is a connection between the quality of life measured prospectively and the quality of life measured retrospectively in breast cancer patients. Is the estimate of quality of life which is raised in the process of a cancer of breast disease to equate with that which is retrospectively reminded? N=389 breast cancer patients were included in the „field study for the regional supply of tumour patients with breast and rectum cancer under special consideration of the quality of life“ within a period of 5 years. From these group a sub-group of 30 breast cancer patients has been interviewed. They were asked to estimate their quality of life with the help of the Cantril-scale „at present“ and by this indication to estimate retrospectively the quality of life at the time „before the diagnosis” , „diagnostic position“, „operation“, „discharge“, „1st follow-up date“, „2nd follow-up date“ and „4th follow-up date“. The EORTC questionnaire was filled in from the patients prospectively on the date of discharge and on each follow-up date. In this questionnaire the question 29 and 30 classify the global quality of life. By linear transformation the prospective EORTC-data are comparable with the retrospective Cantril-data. The formed average values of the EORTC and Cantril questionings show that prospectively (=EORTC) a relatively constant quality of life is measured during the whole period (discharge = 5,9; 1st follow-up = 5,9; 2nd follow-up = 6,4; 4th follow-up = 6,1; date of interview = 6.0). In addition these values are to be found above the average 5 using a scale which rises from 0 to 10. The Cantril average values, which correspond to the reminded quality of life, are always below the EORTC values right up to the time of questioning (discharge = 3,2; 1st follow-up = 4,1; 2nd follow-up = 5,2; 4th follow-up = 5,8; date of interview = 6.1). Based on the assumption that humans want to feel as happy as possible, according to the psychological process of adjustment concerning the level of demand people tend to estimate their global quality of life always somewhat better than the average. This is a known psychological process and it explains the constant values above the scale average „5“ in the prospective measurement (EORTC) as well as in the Cantril measurement at the time of the interview. So called “anchor effects” influence the reminded quality of life: „If I feel good today (6.1), I must have felt worse at the time of discharge (3.2) from today's perspective!“. Addationally, the recollections of series events which are not emotional reminded (= follow-up dates) tend to blur. So their data are more easily subject to influence by for instance the interview situation. For the clinical work it is important to know in which way quality of life is being measured (retrospective or prospektiv).As shown in this study these methodes influence the results of measuring quality of life and their interpretation.
- Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.