72 results on '"Fertigkeit"'
Search Results
2. Smartphones and social media as status symbol of Gen Z.
- Author
-
Szabó, Dóra and Dani, Erzsébet
- Subjects
- *
SOCIAL status , *SOCIAL media , *YOUNG adults , *SMARTPHONES , *AGE groups , *HABIT , *OLDER people - Abstract
Smartphones have led to the formation of new habits and behavioral patterns and are the most widespread infocommunication tool today. They also appear as status symbols among the Z and Alpha generations. This tool performs an important role in the lives of the younger generation and impacts social media platforms; which has led to further questions. This is a particularly important topic nowadays because the area of media awareness does not only refer to the family, but also encompasses educational institutions that contribute to the promotion of conscious use of the media. A PILOT survey was used with the goal of mapping out how students relate to their phones. This survey was the right choice because it is one of the cornerstones of education for proper media behavior and critical thinking. In the course of the research, I asked young people aged 13-19 what they thought about status symbols, how they related to their smartphones, what role they took on social media when they encounter a multitude of influencers. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Philosophiebegriff und Methode
- Author
-
Tutor, Juan Ignacio Gómez, Theis, Robert, editor, and Aichele, Alexander, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Essays on Empirical Asset Pricing
- Author
-
Nteventzis, Dimitrios, Söderlind, Paul (Prof. PhD) (Referent), and Kind, Axel (Prof. Dr.) (Koreferent)
- Subjects
Factor selection ,Performance ,economics ,Skill ,Industrieobligation ,Fertigkeit ,Asset pricing tests ,Investmentfonds ,EDIS-5239 ,Factor model ,Corporate Bonds ,Mutual Funds - Abstract
This dissertation consists of three essays on empirical asset pricing. In the first paper, we examine the impact of test criteria in identifying true asset pricing factors. We focus on the Sharpe ratio and pricing performance improvement. While both criteria are exposed to model misspecification, we find that pricing performance criteria are inferior as their performance is driven by estimation bias. Through an empirical application, we demonstrate the impact of the criteria on the subset of selected factors. In the second paper, we study the cross-section of corporate bonds by utilizing a large set of financial statements, equity and bond characteristics. We use a predictive regression framework and the adaptive Lasso to choose the most relevant characteristics. Applying the adaptive Lasso, we find a ten-factor model, with value, bond reversal, and equity momentum spillover being the dominant factors. We evaluate the economic benefits of investing according to the predictions of the adaptive Lasso and find significant benefits in terms of absolute and risk-adjusted returns. In the third paper, we evaluate the ability of U.S. corporate bond fund managers to generate alpha. We apply the False Discovery Rate (FDR) to distinguish between 'skill' and 'luck'. We find that long-term out-performance remains elusive, with only 1% of the funds able to generate significant alpha over their life. However, fund managers can generate alpha over the short-term, with the proportion of skilled funds increasing to 13.5% when we examine three-year sub-periods.
- Published
- 2022
5. Controlling speed in component skills of reading improves the explanation of reading comprehension
- Author
-
Goldhammer, Frank, Kroehne, Ulf, Hahnel, Carolin, and De Boeck, Paul
- Subjects
Experimentelle Untersuchung ,Test ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kognitive Prozesse ,media_common.quotation_subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Semantics ,Time ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Germany ,Reading (process) ,Cognitive resource theory ,Empirische Bildungsforschung ,Developmental and Educational Psychology ,Measurement procedure ,Achievement test ,Deutschland ,Lesekompetenz ,media_common ,Semantik ,Messverfahren ,Empirische Untersuchung ,PISA ,Reading competence ,%22">PISA ,Pupil ,Cognition ,Reading comprehension ,Achievement ,Antwort ,Pupils ,Text ,Empirical study ,Comprehension ,Leseverstehen ,Word recognition ,Wort ,Schüler ,Skill ,370 Education ,Psychology ,Fertigkeit ,Cognitive psychology - Abstract
The Journal of educational psychology 113 (2021) 5, S. 861-878, Efficiency in reading component skills is crucial for reading comprehension, as efficient subprocesses do not extensively consume limited cognitive resources, making them available for comprehension processes. Cognitive efficiency is typically measured with speeded tests of relatively easy items. Observed responses and response times indicate the latent variables of ability and speed. Interpreting only ability or speed as efficiency may be misleading because there is a within-person dependency between both variables (speed-ability tradeoff [SAT]). Therefore, the present study measures efficiency as ability conditional on speed by controlling speed experimentally with item-level time limits. The proposed timed ability measures of reading component skills are expected to have a clearer interpretation in terms of efficiency and to be better predictors for reading comprehension. To support this claim, this study investigates two component skills, visual word recognition and sentence-level semantic integration (sentence reading), to understand how differences in ability in a timed condition are related to differences in ability and speed in a traditional untimed condition. Moreover, untimed and timed reading component skill measures were used to explain reading comprehension. A German subsample from Programme for International Student Assessment (PISA) 2012 completed the reading component skills tasks with and without item-level time limits and PISA reading tasks. The results showed that timed ability is only moderately related to untimed ability. Furthermore, timed ability measures proved to be stronger predictors of sentence-level and text-level reading comprehension than the corresponding untimed ability and speed measures, although using untimed ability and speed jointly as predictors increased the amount of explained variance. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
6. Skill Gap bei Akademikerinnen und Akademikern im Wirtschaftsbereich? : eine Untersuchung benötigter Fähigkeiten von Erwerbssuchenden aus Arbeitgebendensicht
- Author
-
Hasslinger, Bettina
- Subjects
Skill Gap ,Entrepreneurship ,Akademiker ,Qualifikationsanforderung ,Projektmanagement ,project management ,Bildungsdefizit ,Akademikerinnen und Akademiker ,Business Management ,Personalauswahl ,Innovationsmanagement ,academics ,Fertigkeit ,innovation management - Abstract
Der Arbeitsmarkt wird von verschiedenen Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel oder der COVID-19-Krise, geprägt. Darüber hinaus haben die Automatisierung, die Globalisierung, der demografische Wandel und die Digitalisierung einen wesentlichen Einfluss auf die benötigten Fähigkeiten in jeglichen Arbeitsbereichen. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher dem Thema Skill Gap bei Akademikerinnen und Akademikern. Dazu werden die folgenden Forschungsfragen gestellt: Wo bestehen Skill Gaps bei Akademikerinnen und Akademikern aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für den Wirtschaftsbereich mit Hauptaugenmerk auf die Fachrichtungen Projektmanagement, Business Management, Innovationsmanagement und Entrepreneurship? Welche Möglichkeiten bestehen im Umgang mit Skill Gaps bei Akademikerinnen und Akademikern und sind aus Arbeitgebendensicht sinnvoll?Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt sowie qualitative Forschungsmethoden in Form von einer Fokusgruppe und Experteninterviews angewandt. Dabei konnte festgestellt werden, dass Skill Gaps in jedem der vier Wirtschaftsbereiche bestehen und sowohl Soft Skills als auch Hard Skills betreffen. Dabei handelt es sich insbesondere um Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelles Verständnis sowie Skills betreffend Reporting, Finanzierung, Vermarktung und rechtliche Kenntnisse. Bereichsübergreifend bestehen vor allem Skill Gaps hinsichtlich dem technischen, dem digitalen und dem IT-Verständnis. Dies begründet die Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens sowie des berufsspezifischen Reskilling und Upskilling von arbeitslosen Akademikerinnen und Akademikern für Stellen im Wirtschaftsbereich. The labor market is affected by various challenges, such as the shortage of skilled workers or the COVID-19 crisis. In addition, automation, globalization, demographic change and digitalization have a major impact on the skills required in all areas of work. Therefore, this paper is addressing the topic of skill gaps among academics. For this purpose, the following research questions are posed: Where do skill gaps exist among academics from the humanities, social sciences and economics for the business sector, with a main focus on the disciplines of project management, business management, innovation management and entrepreneurship? What are the possibilities in dealing with skill gaps among academics and which are useful from an employer's point of view?To answer these research questions, a comprehensive literature review was conducted and qualitative research methods in the form of a focus group and expert interviews were applied. It was found that skill gaps exist in each of the four business areas and affect both soft skills and hard skills. These include the ability to work in teams, communication skills and intercultural awareness, as well as skills relating to reporting, financing, marketing and legal knowledge. Cross-divisional skill gaps exist in particular regarding technical, digital and IT understanding. This explains the need for continuous learning and job-specific re-skilling and up-skilling of unemployed academics for positions in the business area. eingereicht von: Bettina Hasslinger Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
7. Between reskilling and upskilling: obstacles in the (re-)integration of unemployed graduates in the business sector
- Author
-
Windisch, Ferdinand
- Subjects
Akademikerarbeitslosigkeit ,Reskilling und Upskilling ,unemployment ,reskilling and upskilling ,Arbeitslosigkeit ,academics ,AkademikerInnen ,Berufliche Wiedereingliederung ,Fertigkeit - Abstract
Die Arbeitslosigkeit von Akademikerinnen und Akademikerinnen stellt ein sozioökonomisches Problemfeld dar, welches immer relevanter wird. In Österreich steigen vor allem die Studierendenzahlen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, dem gegenüber stehen allerdings auch die steigenden Zahlen an Arbeitslosen aus diesem Gebiet. Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein Verständnis dafür zu gewinnen, welche Fähigkeiten betroffene AkademikerInnen aus Österreich erlernen oder weiter ausbauen müssen, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt (re-)integriert werden zu können. Dabei liegt der Fokus auf den Wirtschaftsbereichen Projektmanagement, Businessmanagement, Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Um dies zu erreichen, wird der österreichische AkademikerInnen-Arbeitsmarkt und die damit verbunden Problemfaktoren in der (Re-)Integration arbeitsloser AkademikerInnen analysiert. Zusätzlich werden die benötigten Hard Skills und Soft Skills aus den einzelnen Bereichen auf Basis einer Literaturanalyse zusammengefasst. Anhand empirischer Forschung werden anschließend die Einstellungen und Erfahrungen betroffener Personen untersucht und erläutert, wobei praktische Implikationen der theoretischen Erkenntnisse geprüft und jene Ergebnisse aus der Empirie mit jenen der Theorie gegenübergestellt werden. Basierend auf dieser Grundlage zeigen die theoretischen Erkenntnisse, dass die Öffnung des tertiären Bildungssektors ein ausschlaggebender Grund für die steigende Arbeitslosigkeit unter AkademikerInnen in den letzten Jahren ist. Bezüglich der benötigten Fähigkeiten zeigt die Literatur, dass die Fachkenntnisse (Hard Skills) der einzelnen Fachbereiche sehr stark auf die Ausweitung der digitalen Kenntnisse und dem Umgang mit neuen Technologien ausgerichtet werden müssen. Mindestens gleich wichtig sind laut den Literaturergebnissen die sozialen Fähigkeiten (Soft Skills) in den vier Fachbereichen. Während die Hard Skills zwischen den Bereichen variieren, kann für die Soft Skills verallgemeinert gesagt werden, dass Kommunikations-, Führungs- und Präsentationsfähigkeiten in Zukunft die wichtigsten Sozialfähigkeiten darstellen werden. In dieser Bachelorarbeit wurde durch Durchführung von qualitativen Interviews zudem festgestellt, dass sich einige der bereits genannten Theorien aus den Literaturarbeiten auch mit den Meinungen und Erfahrungen betroffener arbeitsloser AkademikerInnen decken. Die empirische Forschung unterstreicht, dass aufgrund von künstlicher Intelligenz Digitalisierung eine wichtige Thematik in der Fortbildung für arbeitslose AkademikerInnen darstellt, aber auch soziale Fähigkeiten einen sehr hohen Stellenwert für die betroffenen Personen haben. Unemployment of female and male academics is a socio-economic problem area that is becoming increasingly relevant. In Austria, the number of students in the field of economics in particular is increasing, but this is also contrasted by the rising numbers of unemployed people from this field. The aim of this paper is therefore to gain an understanding of which skills affected academics from Austria need to learn or further develop in order to be able to be (re-)integrated successfully into the labour market. The focus is on the economic areas of project management, business management, innovation management and entrepreneurship. To achieve this, the Austrian academic labour market and the associated problem factors in the (re-)integration of unemployed academics are analysed. In addition, the required hard skills and soft skills from the individual areas are summarised on the basis of a literature analysis. Based on empirical research, the attitudes and experiences of affected persons are then examined and explained, whereby practical implications of the theoretical findings are examined and those results from empirical research are compared with those of theory. Based on this foundation, the theoretical findings show that the opening of the tertiary education sector is a crucial reason for the rising unemployment among academics in recent years. In terms of the skills needed, the literature shows that the hard skills of the individual disciplines need to be very much geared towards the expansion of digital skills and the use of new technologies. According to the literature, soft skills are at least equally important in the four disciplines. While the hard skills vary between the fields, it can be generalised for the soft skills that communication, leadership and presentation skills will be the most important social skills in the future. In this bachelor thesis, by conducting qualitative interviews, it was also found that some of the theories already mentioned in the literature papers also overlap with the opinions and experiences of concerned unemployed academics. The empirical research underlines that due to artificial intelligence, digitalisation is an important topic in further education for unemployed academics, but that social skills are also very important for the persons concerned. eingereicht von: Ferdinand Windisch Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
8. FUZZY LOGIC-DECISION-MAKING SYSTEM DEDICATED TO EVALUATION OF LOGISTICS PROJECT EFFECTIVENESS.
- Author
-
Pisz, Iwona and Łapuńka, Iwona
- Subjects
DECISION making ,FUZZY logic ,BUSINESS enterprises ,BUSINESS logistics ,ORGANIZATIONAL performance - Abstract
Copyright of LogForum is the property of LogForum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Teilqualifikationen als deutscher Weg. Kompetenzorientierung in Europa und was Deutschland daraus macht
- Author
-
Martin Noack and wbv Media Repository
- Subjects
informelles Lernen ,Europäische Union ,Anerkennung ,Flüchtling ,Handlungskompetenz ,Fachkraft ,Kernkompetenz ,Fähigkeit ,Qualifikation ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Was hat sich in den letzten Jahren in Europa in Sachen Kompetenzorientierung getan? Welche Entwicklungen haben sich daraus für Deutschland ergeben? Der Autor stellt aktuelle Projekte vor, beleuchtet die gegenwärtigen Entwicklungen und deutet nächste Schritte an.
- Published
- 2020
10. Wem nützt die Kompetenzorientierung?. Kompetenzkonstrukte und ihre Messung in der Weiterbildung
- Author
-
Matthias Vonken and wbv Media Repository
- Subjects
Erwachsener ,Erwachsenenbildung ,Handlungskompetenz ,Messung ,Fähigkeit ,Qualifikation ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Wie verhält sich Kompetenz zu Bildung und Qualifikation? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Orientierung von Bildungsprozessen an Kompetenzen? Zur Beantwortung dieser Fragen richtet der Autor den Blick auf Steuerungsprozesse in der Bildungspolitik ebenso wie auf Nutzenpotenziale für die Lernenden.
- Published
- 2020
11. Stichwort. Kompetenzorientierung
- Author
-
Sabine Schwarz, Peter Brandt, and wbv Media Repository
- Subjects
Erwachsenenbildung ,Begriff ,Handlungskompetenz ,Fähigkeit ,Lernprozess ,Qualifikation ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Der Begriff »Kompetenzorientierung« wird im Bildungsdiskurs - vermehrt ab 2006 - als Gegenbegriff zu alternativen, oft älteren Ansätzen verwendet. Geläufig ist zum Beispiel das Gegensatzpaar »Kompetenzorientierung« vs. »Qualifikationsorientierung«. Qualifikationen werden zumeist durch formale Zertifikate bekundet, die in Bildungssystemen erworben werden. Eine kompetenzorientierte Perspektive richtet sich auf das tatsächlich Gelernte und umfasst auch informell erworbene Kompetenzen. Häufiger taucht »Kompetenzorientierung« in der Literatur in einem anderen Kontext auf: als Beschreibung einer pädagogischen Praxis, die den Erwerb von Kompetenzen zum Ziel hat und damit mehr auf Output als auf Input setzt. Bildungsprozesse werden von den Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten der Lernenden her gedacht statt von vorgegebenen Lerngegenständen. Gegenbegriffe sind dann Konzepte wie Lehrplan-, Stoff- oder Inhaltsorientierung.
- Published
- 2020
12. Die Sonne lacht - Blende 8. Kriterien einer kompetenzentwickelnden Lehre
- Author
-
Lars Kilian and wbv Media Repository
- Subjects
Lehr-Lern-Prozess ,Erwachsenenbildung ,Methode ,Handlungskompetenz ,Weiterbildungsangebot ,Lernziel ,Fähigkeit ,Qualifikation ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Der Autor stellt acht zentrale Kriterien der Gestaltung kompetenzentwickelnder Lehre vor, die einerseits auf Basis einer Literaturrecherche und Beforschung, andererseits auf Erfahrungen im Bereich der Beratung und Gestaltung entsprechender Lernangebote in Bildungsinstitutionen fußen. Diese Kriterien dekliniert er anschaulich vor dem Hintergrund eines kleinen Lernangebotes durch, welches in der Erwachsenenbildung durchaus denkbar ist: einem Fotokurs für Anfänger.
- Published
- 2020
13. Kompetenzorientierung in der Grundbildung. Modelle und Materialien
- Author
-
Ewelina Mania and wbv Media Repository
- Subjects
Lehr-Lern-Prozess ,Lernerfolg ,Handlungskompetenz ,Alphabetisierung ,politische Bildung ,Didaktik ,Gesundheitsbildung ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Welche Möglichkeiten bietet die Kompetenzorientierung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung? Wie weit ist die Kompetenzorientierung in den verschiedenen Grundbildungsbereichen fortgeschritten? Entlang des aktuellen Stands der Umsetzung in exemplarischen Inhaltsbereichen werden die Potenziale und Herausforderungen einer Orientierung an Lernergebnissen diskutiert.
- Published
- 2020
14. »Es wird nicht als Lernen empfunden«. weiter bilden spricht mit Beate Bowien-Jansen, Sabine Rau, Monika Tröster und Anja Winkelmann
- Author
-
wbv Media Repository
- Subjects
Lehr-Lern-Prozess ,Projekt ,Ökonomische Bildung ,Grundbildung ,Handlungskompetenz ,Lehrmittel ,pädagogische Fähigkeit ,Alphabetisierung ,Fähigkeit ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
Wie verändern sich Lehren und Lernen, wenn kompetenzorientiert gearbeitet wird? Worauf muss man bei der Entwicklung kompetenzorientierter Materialien achten? Wo liegen die Grenzen der Kompetenzorientierung? Redakteur Jan Rohwerder spricht mit Beate Bowien-Jansen und Monika Tröster vom Projekt CurVe II am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, in dem ein kompetenzorientiertes Curriculum für Finanzielle Grundbildung mit einer Fülle an Lehr-/Lernmaterialien entwickelt wurde, mit Sabine Rau, Projektleiterin Regionales Grundbildungszentrum Landkreis Elbe-Elster, die die Materialien in der Grundbildung einsetzt, und mit Anja Winkelmann von systemkonzept, die die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) kompetenzorientiert neu gestaltet haben.
- Published
- 2020
15. Convergent evidence for validity of a performance-based ICT skills test
- Author
-
Engelhardt, Lena, Naumann, Johannes, Goldhammer, Frank, Frey, Andreas, Wenzel, S. Franziska C., Hartig, Katja, and Horz, Holger
- Subjects
Lower secondary education ,Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testaufgabe ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Problemlösen ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Information science education ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Deutschland ,Evidence ,Sekundarstufe I ,Competency ,Test content ,Problem solving ,Pupil ,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Validität ,Evidenz ,Pupils ,Informationstechnologische Bildung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Skill ,370 Education ,Test items ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
European journal of psychological assessment 36 (2020) 2, S. 269-279, The goal of this study was to investigate sources of evidence of convergent validity supporting the construct interpretation of scores on a simulation-based ICT skills test. The construct definition understands ICT skills as reliant on ICT-specific knowledge as well as comprehension and problem-solving skills. On the basis of this, a validity argument comprising three claims was formulated and tested. (1) In line with the classical nomothetic span approach, all three predictor variables explained task success positively across all ICT skills items. As ICT tasks can vary in the extent to which they require construct-related knowledge and skills and in the way related items are designed and implemented, the effects of construct-related predictor variables were expected to vary across items. (2) A task-based analysis approach revealed that the item-level effects of the three predictor variables were in line with the targeted construct interpretation for most items. (3) Finally, item characteristics could significantly explain the random effect of problem-solving skills, but not comprehension skills. Taken together, the obtained results generally support the validity of the construct interpretation.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Was grenzt das Kompetenzkonzept von etablierten Kategorien wie Fähigkeit, Fertigkeit oder Intelligenz ab?
- Author
-
Wilhelm, Oliver and Nickolaus, Reinhold
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
- Author
-
Böllert, Karin
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
18. Learning alterity in the social economy: the case of the Local Organic Food Co-ops Network in Ontario, Canada
- Author
-
Cassie Wever and Jennifer Sumner
- Subjects
Economic growth ,Alternative ,0211 other engineering and technologies ,Opposition (politics) ,Network ,02 engineering and technology ,Bildungssoziologie ,Kooperation ,media_common ,Regionale Herkunft ,Ontario ,lcsh:LC8-6691 ,Nachhaltigkeit ,Soziales Lernen ,05 social sciences ,021107 urban & regional planning ,Lebensmittelindustrie ,Capitalism ,Netzwerk ,Sustainability ,Alterity ,Food systems ,Social economics ,co-operatives, learning ,050703 geography ,Fertigkeit ,Social economy ,Canada ,Inequality ,Pilotstudie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,0507 social and economic geography ,Lernen ,Cooperative learning ,Genossenschaft ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Political science ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning ,Interview ,Research report ,lcsh:Special aspects of education ,Social learning ,Sozialwirtschaft ,Regional origin ,social economy ,Biologische Landwirtschaft ,Soziale Bewegung ,Demise ,Social movement ,Cooperation ,social learning ,Industrialisation ,Kanada ,Geographic origin ,Skill ,Forschungsbericht - Abstract
While the origins of the social economy date long before the period of industrialization or the modern state (Shragge & Fontan, 2000), it is growing in importance as we find ourselves in ‘the cancer stage of capitalism’ (McMurtry, 2013). Facing issues such as exponentially growing inequality, the demise of rural communities, an exploding obesity epidemic and jobless recoveries from repeated financial crises, more and more people are turning to the social economy for solutions to their problems (see McMurtry 2010; Mook et al. 2010). This paper reports on a pilot study that focused on the Local Organic Food Co-ops Network, created by people who oppose the industrial food system and want to specialize in local, organic food. Adopting a political-economy lens to understand this opposition through the words of participants, the study employed semi-structured interviews to explore the learning dimensions of this social economy organization. The study found that respondents participated in social learning and learned alterity in the social economy. The paper concludes that social economy organizations need to prioritize social over economic values, and the potential for change associated with social learning is key to making this choice.
- Published
- 2017
19. Popular education and the digital citizen: a genealogical analysis
- Author
-
Rahm, Lina and Fejes, Andreas
- Subjects
Medienkompetenz ,Erwachsenenbildung ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,0508 media and communications ,digitalisation ,popular education ,Sociology ,Social science ,Digital citizen ,computerisation ,20. Jahrhundert ,Pedagogy ,05 social sciences ,050301 education ,Digitalization ,Special aspects of education ,Gegenwart ,Staatsbürger ,Neue Technologien ,370 Education ,Fertigkeit ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult training ,050801 communication & media studies ,Volksbildung ,data politics ,Media skills ,Education ,Computer ,ddc:370 ,Entwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Present age ,Society ,genealogy ,adult education ,Gesellschaft ,Sweden ,New technologien ,LC8-6691 ,Pedagogik ,Adult education ,Digitalisation ,Popular education ,Skill ,algorithmic politics ,0503 education ,Schweden ,New technologies - Abstract
European journal for Research on the Education and Learning of Adults 8 (2017) 1, S. 21-36, This paper historicises and problematises the concept of the digital citizen and how it is constructed in Sweden today. Specifically, it examines the role of popular education in such an entanglement. It makes use of a genealogical analysis to produce a critical ‘history of the present’ by mapping out the debates and controversies around the emergence of the digital citizen in the 1970s and 1980s, and following to its manifestations in contemporary debates. This article argues that free and voluntary adult education (popular education) is and has been fundamental in efforts to construe the digital citizen. A central argument of the paper is that popular education aiming for digital inclusion is not a 21st century phenomenon; it actually commenced in the 1970s. However, this digitisation of citizens has also changed focus dramatically since the 1970s. During the 1970s, computers and computerisation were described as disconcerting, and as requiring popular education in order to counter the risk of the technology “running wild”. In current discourses, digitalisation is constructed in a non-ideological and post-political way. These post-political tendencies of today can be referred to as a post-digital present where computers have become so ordinary, domesticized and ubiquitous in everyday life that they are thereby also beyond criticism. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
20. Beyond reality-extending a presentation trainer with an immersive VR module
- Author
-
Schneider, Jan, Romano, Gianluca, Drachsler, Hendrik, RS-Theme Trusted Learning Analytics, and Welten Institute
- Subjects
Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,sensor-based learning support ,Education ,Multimodal Learning Analytics ,Feedback ,Training (sports) ,ddc:370 ,public speaking ,Learning process ,Empirische Bildungsforschung ,Training ,Evaluation ,Vortrag ,Questionnaire ,Learning environment ,Computerunterstütztes Lernen ,Virtuelle Realität ,MODEL ,Präsentation ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Tool ,Skill ,370 Education ,ddc:004 ,Lernprozess ,Fertigkeit - Abstract
Sensors 19 (2019) 16, S. 3457, The development of multimodal sensor-based applications designed to support learners with the improvement of their skills is expensive since most of these applications are tailor-made and built from scratch. In this paper, we show how the Presentation Trainer (PT), a multimodal sensor-based application designed to support the development of public speaking skills, can be modularly extended with a Virtual Reality real-time feedback module (VR module), which makes usage of the PT more immersive and comprehensive. The described study consists of a formative evaluation and has two main objectives. Firstly, a technical objective is concerned with the feasibility of extending the PT with an immersive VR Module. Secondly, a user experience objective focuses on the level of satisfaction of interacting with the VR extended PT. To study these objectives, we conducted user tests with 20 participants. Results from our test show the feasibility of modularly extending existing multimodal sensor-based applications, and in terms of learning and user experience, results indicate a positive attitude of the participants towards using the application (PT+VR module). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
21. The Economics of Parenting
- Author
-
Matthias Doepke, Giuseppe Sorrenti, Fabrizio Zilibotti, and University of Zurich
- Subjects
Economics and Econometrics ,skill acquisition ,R20 ,peer effects ,J24 ,paternalism ,Generationsbeziehung ,ECON Department of Economics ,10007 Department of Economics ,parenting ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Sociology ,Positive economics ,050207 economics ,Set (psychology) ,Vergleichende Forschung ,050205 econometrics ,Erziehungsstil ,Parenting ,Kognitive Kompetenz ,05 social sciences ,J13 ,Altruismus ,parenting style ,330 Economics ,Work (electrical) ,altruism ,Fertigkeit - Abstract
Parenting decisions are among the most consequential choices that people make throughout their lives. Starting with the work of pioneers such as Gary Becker, economists have used the tool set of their discipline to understand what parents do and how parents’ actions affect their children. In recent years, the literature on parenting within economics has increasingly leveraged findings and concepts from related disciplines that also deal with parent–child interactions. For example, economists have developed models to understand the choice among various parenting styles that were first explored in the developmental psychology literature and have estimated detailed empirical models of children's accumulation of cognitive and noncognitive skills in response to parental and other inputs. In this review, we survey the economic literature on parenting and point out promising directions for future research.
- Published
- 2019
22. „Die Sprachen des inneren Teams“ Ein Kommunikationsmodell aus der Perspektive der evolutionären Psychologie.
- Author
-
JÄGER, HELMUT
- Subjects
SOCIAL evolution ,EVOLUTIONARY psychology ,EPIGENETICS ,COMMUNICATION ,EMOTIONS - Abstract
Copyright of Curare is the property of VWB Verlag Wissenschaft Bldg and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
23. Vergleichende Effektivitätsanalyse von zwei Feedbackmethoden auf das hygienische Arbeiten bei chirurgischen Fertigkeiten in der studentischen Ausbildung
- Author
-
Müssig, Moritz Gerald Heinz and Müssig, Moritz Gerald Heinz
- Abstract
Einleitung: Feedback ist ein elementarer Bestandteil effektiven Lernens, auch im Medizinstudium, insbesondere beim Erlernen praktischer Fertigkeiten. Feedback kann in verschieden Formen gegeben werden, die Einfluss auf das Erlernen und Behalten der Fertigkeit haben. Videofeedback, auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen einer Tätigkeit, erscheint hierbei eine effektive Methode zum Verstärken des Lerneffektes bei komplexen praktischen Fertigkeiten darzustellen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die vergleichende Effektivitätsanalyse von Videofeedback im Vergleich zu mündlichem Feedback auf das Erlernen des sterilen Arbeitens bei der Wundversorgung als Beispiel für eine komplexe praktische Fertigkeit. Methode: Medizinstudierende an der Goethe-Universität Frankfurt am Main absolvieren im Rahmen ihrer curricularen Ausbildung im 2. bzw. 3. klinischen Semester das dreiwöchige Blockpraktikum Chirurgie. Hierbei durchlaufen sie das einwöchige „Training praktischer Fertigkeiten“ im Skillslab. Im Rahmen dieses aus 12 Modulen bestehenden Trainings absolvieren die Studierenden unter anderem das Modul „Wundversorgung“. In dieser 210-minütigen Trainingseinheit erlernen und üben sie die Versorgung einer einfacher Schnittwunden (von der Anamnese über das sterile Abdecken bis zum Anlegen des Verbandes) unter Anleitung und Supervision eines Peer-Tutors. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Studierenden in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Die Interventionsgruppe wurde beim Üben auf Video aufgezeichnet. Im Anschluss erhielten die Studierenden anhand der Videoaufzeichnung Feedback durch einen Peer-Tutor. Die Kontrollgruppe erhielt nach dem Üben Feedback durch den Peer-Tutor ohne Videoaufzeichnung. Direkt im Anschluss an das Modul absolvierten die Studierenden zwei strukturierte checklistenbasierte formative Prüfungsstationen im Sinne von zwei Objective Structured Clinical Examination-Stationen (OSCE); 2 bis 3 Monate nach dem Training erfolgte die zwe, Introduction: Feedback is an essential part of the learning process during undergraduate medical training, especially as pertains to the acquisition of practical skills. Feedback can be delivered using several different techniques which impact the way a skill is learned and memorised. A technique that appears particularly promising in delivering effective feedback for improving the acquisition of complex practical skills is feedback using video recordings. The study presented herein investigates the impact of video feedback on the acquisition of sterile working competencies as an example of a complex practical skill. Methods: Typically in the fourth year of their studies, medical students at Goethe University Frankfurt are enrolled in the mandatory rotation in surgery where they are required to attend an introductory week in skills laboratory training. This consists of a total of 12 modules, one of which is a 210-minute training unit of wound care. Here, students learn and exercise how to perform basic wound care including taking the patient’s history, covering the wound with a sterile drape, up to applying the bandage under the supervision of a peer tutor. As part of the study presented here, students were randomly assigned to a ‚intervention’ and a ‚control’ group. The ‚intervention’ group was being videotaped whilst performing the wound care exercise. After the exercise, students were given feedback by a peer tutor based on the video recording. The ‚control’ group was given feedback by a peer tutor without the use of video tape recordings of the exercise. Directly after completing the module ‚wound care’, students were required to take two structured, check list based formative (non grade relevant) examinations in the form of Objective Structured Clinical Examinations (OSCE); about two to three months after the initial training, students were required to take summative, grade relevant, OSCEs as final examinations of the rotation in surgery. Results: A total of 10
- Published
- 2018
24. Nachhaltiger Französischunterricht in der Primarschule
- Author
-
Targiroff, Tatjana and Targiroff, Tatjana
- Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Einfluss eine Französischlehrperson auf den Französischunterricht ausübt. Dazu wurden zwei Gruppen von jungen Menschen anhand eines von der Autorin erstellten Fragebogens befragt. Die eine Gruppe wurde von sehr «guten» Französischlehrpersonen unterrichtet, die andere von «schlechten». In einem nächsten Schritt fand ein Vergleich der beiden Fragebogen statt. Die Ergebnisse zeigten, dass es Faktoren gibt, in welchen die «guten» Lehrpersonen sich extrem von den «schlechten» unterscheiden. Diese Faktoren werden in dieser Arbeit präsentiert und veranschaulichen, dass eine Französischlehrperson für einen gelingenden Unterricht verschiedene Einflussfaktoren zu beachten hat. Dies sind beispielsweise die Unterrichtssprache, wobei möglichst viel Französisch gesprochen werden sollte, oder der Humor der Lehrperson. Die Hypothese der Autorin, welche besagt, dass Französischlehrpersonen mit höherem Französischniveau einen besseren Französischunterricht erteilen als Französischlehrperson mit tieferem Französischniveau, konnte widerlegt werden. Diese Erkenntnis reduziert den Druck, der auf vielen Primarlehrpersonen lastet, denn sie sind Allrounder und können nicht in jedem Unterrichtsfach ein perfektes Wissen vorweisen.
- Published
- 2018
25. Validating Test Score Interpretations Using Time Information
- Author
-
Lena Engelhardt and Frank Goldhammer
- Subjects
Test ,Zeit ,Cognitive competence ,Thinking ,0302 clinical medicine ,Leistungstest ,ddc:150 ,Germany ,PIAAC ,Task ,Psychology ,General Psychology ,Lesekompetenz ,media_common ,Original Research ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,speed ,Strukturgleichungsmodell ,Validität ,validity evidence based on response processes ,Empirical study ,Qualitative reasoning ,Datenanalyse ,Convergent validity ,Denken ,time on task effect ,Test score ,%22">PIAAC ,Fertigkeit ,Cognitive psychology ,Evidence-based practice ,media_common.quotation_subject ,Kognitive Prozesse ,lcsh:BF1-990 ,050105 experimental psychology ,Time ,03 medical and health sciences ,Perception ,0501 psychology and cognitive sciences ,Deutschland ,Competence (human resources) ,Computerunterstütztes Verfahren ,processing times ,Kognitive Kompetenz ,Discriminant validity ,Construct validity ,Reasoning ,Antwort ,lcsh:Psychology ,Psychologie ,Skill ,component skills ,Aufgabe ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
A validity approach is proposed that uses processing times to collect validity evidence for the construct interpretation of test scores. The rationale of the approach is based on current research of processing times and on classical validity approaches, providing validity evidence based on relationships with other variables. Within the new approach, convergent validity evidence is obtained if a component skill, that is expected to underlie the task solution process in the target construct, positively moderates the relationship between effective speed and effective ability in the corresponding target construct. Discriminant validity evidence is provided if a component skill, that is not expected to underlie the task solution process in the target construct, does indeed not moderate the speed-ability relation in this target construct. Using data from a study that follows up the German PIAAC sample, this approach was applied to reading competence, assessed with PIAAC literacy items, and to quantitative reasoning, assessed with Number Series. As expected from theory, the effect of speed on ability in the target construct was only moderated by the respective underlying component skill, that is, word meaning activation skill as an underlying component skill of reading competence, and perceptual speed as an underlying component skill of reasoning. Accordingly, no positive interactions were found for the component skill that should not underlie the task solution process, that is, word meaning activation for reasoning and perceptual speed for reading. Furthermore, the study shows the suitability of the proposed validation approach. The use of time information in association with task results brings construct validation closer to the actual response process than widely used correlations of test scores. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
26. Entwicklung und Automatisierung der basalen Schreibfertigkeiten Theoretische Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Trainingsmodulen f��r Jugendliche mit F��rderbedarf
- Author
-
Zimmermann, Maja
- Subjects
Jugend ,Masterarbeit ,Schreiben ,Sonderp��dagogik ,Fertigkeit - Abstract
Der Sprachunterricht hat in der Schule einen gerechtfertigt hohen Stellenwert. Die gesprochene wie die geschriebene Sprache erm��glichen Kommunikation auf vielf��ltige Weise und geh��ren zum menschlichen Miteinander. Die vorliegende Arbeit zu den basalen Schreibfertigkeiten legt dar, was zu den basalen Schreibfertigkeiten gez��hlt wird und warum es so wichtig ist, dass alle Sch��lerinnen und Sch��ler diese bis zum Ende ihrer Schulzeit mehrheitlich beherrschen. Die Beobachtung, dass Jugendliche mit F��rderbedarf beim ��bertritt in die Sekundarstufe aber grosse L��cken in ihren basalen Schreibfertigkeiten aufweisen und kaum an den Lernstoff des Schreibunterrichts in der Sekundarstufe ankn��pfen k��nnen, wirft die Frage auf, ob dem Festigen der basalen Schreibfertigkeiten in den oberen Klassen ��berhaupt noch Platz einger��umt wird. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse der g��ngigen Sprachlehrmittel der Sekundarstufe des Kantons Z��rich wird darauf eine Antwort gesucht. Die Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zur Schreibentwicklung und zu den basalen Schreibfertigkeiten sowie die Auswertung der durchgef��hrten Sprachlehrmittelanalyse sind schliesslich Ausgangspunkt f��r die Entwicklung von Trainingsmodulen, die die Aspekte der basalen Schreibfertigkeiten wie die Rechtschreibung, die Handschrift und die Schreibfl��ssigkeit miteinander verkn��pfen. Sie sollen eine Br��cke schlagen zu den Sprachlehrmitteln der Sekundarstufe und den Jugendlichen mit F��rderbedarf erm��glichen, altersad��quat die basalen Schreibfertigkeiten zu entwickeln und zu automatisieren.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
27. Contemplating teachers' disposition and pedagogical skills within inclusive classrooms. Responsibilities of, and implications for, teacher education programs and in-service professional development
- Author
-
David J. Connor
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Special education for the handicapped ,Further education for teachers ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Schulpädagogik ,Education ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Pedagogy ,Integrative education ,Special needs education ,Co-teaching ,Remedial instruction sciences ,Disability Studies ,Lehrer ,media_common ,Inclusion ,Forschung ,Schule ,Further education of teachers ,Research ,Teacher ,Teaching ,Professional development ,Integrative Pädagogik ,Disposition ,Lehrerfortbildung ,Disability studies ,Teacher training ,Work (electrical) ,Service (economics) ,%22">Einstellung ,Co-Teaching ,Unterricht ,Skill ,Behinderung ,Psychology ,Inclusion (education) ,Fertigkeit ,Inklusion - Abstract
In this article the author advocates using Disability Studies in Education as a discipline to inform work about inclusive education. Second, he discusses teacher (1) dispositions (beliefs and responsibilities) about human differences; (2) skills in pedagogical flexibility; and, (3) ability to collaborate with others, as the critical areas necessary for creating and maintaining inclusive classrooms. Third, he poses questions to serve as a springboard for further discussions about inclusive education regarding teacher educators' responsibilities to preservice and in-service teachers. (DIPF/Orig.) In diesem Beitrag schlägt der Autor erstens vor, Disability Studies aus dem Bereich der Bildungswissenschaften dafür zu nutzen, auf die Durchführung von inklusivem Unterricht vorzubereiten. Zweitens geht er auf drei Aspekte ein, die er für die Ermöglichung und Umsetzung von inklusivem Unterricht für zentral hält: (1) die Einstellungen (Überzeugungen und Haltungen) von Lehrkräften in Bezug auf Unterschiede zwischen Menschen, (2) ihre Fähigkeit, pädagogisch flexibel zu handeln, und (3) ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen. Drittens formuliert er einige Fragen, die als Sprungbrett für weitere Diskussionen über inklusiven Unterricht dienen sollen, wobei er auf die Verantwortung von Lehrenden sowohl in der Lehreraus- als auch in der Lehrerfortbildung eingeht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
28. Do you want to be a superhero? Boosting emotional states with the booth
- Author
-
Schneider, Jan, Boerner, Dirk, van Rosmalen, Peter, Specht, Marcus, RS: SHE - R1 - Research (OvO), and Onderwijsontw & Onderwijsresearch
- Subjects
Emotionaler Zustand ,AFFIRMATION ,POWER ,Emotions ,050109 social psychology ,Fragebogen ,Belastung ,sensor-based learning support ,0502 economics and business ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,ANXIETY ,QUALITY ,Vorbereitung ,0501 psychology and cognitive sciences ,mental preparation ,affective computing ,Evaluation ,Emotion ,Vortrag ,Questionnaire ,Communication ,05 social sciences ,Influencing ,Kommunikation ,PERFORMANCE ,Computerunterstütztes Lernen ,Beeinflussung ,Tool ,Skill ,050203 business & management ,Fertigkeit ,immersive learning - Abstract
Educational practitioners have stressed the relevance of providing learners with a set of 21th century skills that will allow them to face current life challenges. Among others this includes communication and social skills such as public speaking, argumentation, negotiation, etc. Besides the acquisition of knowledge and techniques, these skills have the special characteristic that their performance is usually conducted under emotionally charged and stressful situations. Recent advances in technology have allowed the creation of digital applications to support learners with the development of techniques for this type of skills. However, supporting learners on the preparation of a mindset that allows them to perform well under emotionally charged circumstances is an area that technology enhanced learning has practically overlooked. To examine this gap, we developed the Booth, an application designed to get learners into a powerful and resourceful emotional state. In this article we present a two-step user study. Results of the first evaluation show that the use of the Booth induced a positive emotional state on users. Results from the second step suggest that using the Booth helps learners to emotionally prepare for public speaking. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
29. Migrants’ competence recognition systems: Controversial links between social inclusion aims and unexpected discrimination effects
- Author
-
Lodigiani, Rosangela and Sarli, Annavittoria
- Subjects
System ,Capability approach ,Competence recognition ,Formal and non/informal learning ,Inequalities ,Migration ,3304 ,European level ,Anerkennung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Ambivalence ,Immigration host country ,Labor market ,0504 sociology ,Formale Bildung ,Germany ,Pedagogy ,Sociology ,Estland ,Internationaler Vergleich ,Universalism ,International comparison ,Finland ,Competency ,Polen ,05 social sciences ,050301 education ,Labour Market ,Public relations ,Soziale Integration ,Formal education ,Knowledge ,Italy ,Ungarn ,Fertigkeit ,Kompetenz ,Informal education ,Estonia ,050402 sociology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Cross-national comparison ,Social integration ,Wissen ,Einwanderungsland ,Education ,ddc:370 ,Comparative research ,Qualitative research ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Qualification ,Deutschland ,Niederlande ,Competence (human resources) ,Vergleichende Forschung ,Spanien ,Sweden ,Europäische Union ,Hungary ,Portugal ,business.industry ,Migrant ,Qualitative Forschung ,Finnland ,Spain ,Skill ,Poland ,business ,Settore SPS/09 - SOCIOLOGIA DEI PROCESSI ECONOMICI E DEL LAVORO ,0503 education ,Qualifikation ,Informelle Bildung ,Schweden - Abstract
An adequate incorporation of migrants in the labour market, able to fully unleash their potential, is a major challenge for EU development. In this direction, the recognition of migrants skills, knowledge and competence acquired in formal and non/informal contexts represents a crucial issue. Based on a comparative research work conducted at European level, this paper highlights the ambivalence of competence recognition systems which, whilst representing potential means of social inclusion, in certain condition risk becoming invisible instruments of discrimination. Moreover it provides some recommendations for improving the substantial universalism of EU competence recognition systems and their impact on migrants integration.
- Published
- 2017
30. Führungskompetenz - Check : Evaluierung von Führungskompetenzen am Beispiel zweier nachgeordneter Organisationen der österreichischen Bundesverwaltung
- Author
-
Tisch, Markus and Wallner, Martin
- Subjects
Führungskraft ,Selbsteinschätzung ,Fertigkeit - Abstract
vorgelegt von: Markus Tisch ; Martin Wallner Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2016
- Published
- 2016
31. Ist die Pflege bereit für die Zukunft? : Pflege von Menschen mit Demenz im stationären akuten Setting
- Author
-
Unmüssig, Thomas and Unmüssig, Thomas
- Abstract
Ausgangslage: Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt stetig an. In der Schweiz werden im Jahr 2050 über 300 000 Menschen an Demenz erkrankt sein. Folglich wird auch die Zahl dieser im stationären akuten Setting zunehmen. Die Pflege von Menschen mit Demenz im Akutspital ist sehr anspruchsvoll und teilweise von mangelhafter Qualität. Fragestellung: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten von diplomiertem Pflegepersonal für die Pflege von Menschen mit Demenz im Akutspital werden in der Literatur beschrieben? Methode: Es wurde eine systematisierte Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, Medline, PsycINFO und Cochrane Library durchgeführt. Ergebnisse: Patientenzentriertes Verhalten, Kommunikation, Zusammenarbeit mit Angehörigen, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Unterstützung in den Alltagsaktivitäten/im Symptommanagement sowie Steuerung und Planung der Pflege/des Aufenthaltes sind notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutspital. Wissen und Erfahrungen sind dabei grundlegend für den Auf- und Ausbau dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten. Schlussfolgerung: Zentral ist die Fähigkeit, sich patientenzentriert zu verhalten. Dies kann durch eine personenzentrierte Pflege, welche eine positive Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz sowie einen Beziehungsaufbau voraussetzt, erreicht werden. In Aus- und in Weiterbildungen sollten die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den beschriebenen Bereichen und speziell die personenzentrierte Pflege sowie kritisches Denken geschult werden.
- Published
- 2016
32. Zirkus. Das Kleine-Welt-Spiel zur Förderung der kindlichen Entwicklung
- Author
-
Dotta, Simona and Dotta, Simona
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung des Kleinen-Welt-Spiels Zirkus und legt dar, welchen Stellenwert es im Kindergarten einnimmt. In der theoretischen Vertiefung wird folgende Fragestellung bearbeitet: „Welche Kompetenzen, beziehungsweise Fähigkeiten und Fertigkeiten werden mit meinem Kleinen-Welt-Spiel Zirkus bei Kindergartenkindern gefördert? Zur Antwortfindung wurde im Theorieteil die Literatur zum Kleinen-Welt-Spiel und zur Kompetenzförderung aufgearbeitet. Dabei wurde der neue Lehrplan 21 miteinbezogen und die darin aufgeführten entwicklungsorientierten Zugänge. Bei der Herstellung des Zirkus wurden die Kriterien aus dem Literaturstudium berücksichtigt und Überlegungen dazu begründet und dokumentiert. Anhand einer Praxiserprobung mit aufgezeichneter Videoanalyse wurde untersucht, wie Kindergartenkinder mit dem Zirkus spielen und ob die aus der Literatur verankerten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten beobachtet werden konnten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kleine-Welt-Spiel ein zentrales Spielmittel zur Förderung der kindlichen Entwicklung ist. Lernvoraussetzungen wie Motorik, Sprache, Kognition, Soziales und Emotionales, sowie Wahrnehmung und entwicklungsorientierten Zugänge werden bei Kindergartenkindern gefördert.
- Published
- 2016
33. ELTERN-AG - Die niedrigschwellige Elternschule für die frühe Kindheit
- Author
-
Meinrad M. Armbruster and Diana Sodtke
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,medicine.medical_specialty ,Injury control ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accident prevention ,Verantwortungsstärkung ,Verantwortung ,Benachteiligung ,Poison control ,Prävention ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,Elterntraining ,Social disadvantage ,ddc:370 ,Political science ,Parenting Skills ,Parent Training ,medicine ,Programmevaluation ,Selbstbewusstsein ,Evaluation ,Disadvantage ,Disadvantaged ,Gynecology ,Disadvantaged youth ,Prevention ,Benachteiligter Jugendlicher ,Bedürfnisse ,Parents training ,Soziale Benachteiligung ,Programm ,Elternfertigkeiten ,Elternbildung ,Benachteiligte ,Programme evaluation ,Empowerment ,Bedürfnis ,Skill ,370 Education ,Needs ,Fertigkeit ,Program Evaluation ,Disadvantaged background - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 8, S. 707-720, ELTERN-AG, ein primäres selektives Präventionsprogramm wird vorgestellt. Es ist charakterisiert durch Niedrigschwelligkeit, Ressourcenorientiertheit und homogene Gruppenzusammensetzung. Es wendet sich an sozial benachteiligte Eltern von der Familienplanungsphase bis zum Schuleintritt der Kinder. Theoretisch beruht das ELTERN-AG-Konzept auf dem bedürfnispsychologischen Modell von Epstein und Grawe, modifiziert von Armbruster. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sozial benachteiligte Personen an der Befriedigung ihrer essentiellen Bedürfnisse gehindert sind, so dass sie nicht in der Lage sind, die Grundbedürfnisse ihrer eigenen Kinder angemessen wahrzunehmen und zu befriedigen. ELTERN-AG zielt in 20 Sitzungen auf die Schulung der Früherziehungskompetenzen und die Stärkung der Selbsthilfepotentiale von Eltern durch Empowerment ab. Die Ergebnisse der dreijährigen wissenschaftlichen Begleitforschung zeigten, dass sich die 323 teilnehmenden Eltern als gestärkt im Umgang mit ihren Kindern erlebten, insgesamt die Beziehung zu ihren Kindern positiver einschätzten und sich sicherer im Umgang mit Problemen fühlten, die im Zusammenhang mit ihren Kinder auftreten. Der Wandel, den die Eltern während des Kurses an sich wahrnahmen, fiel sowohl den Mentoren als auch professionellen Multiplikatoren auf und wurde von ihnen als positive Veränderung bestätigt. (ZPID)
- Published
- 2007
34. Strengthening parenting competences through primary prevention: One ounce of prevention weighs more than one pound of therapy
- Author
-
Julia Berkic and Klaus A. Schneewind
- Subjects
Eltern ,Parents ,Therapieergebnisse ,Poison control ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begriffe ,Kosten- und Preisanalyse ,Kostenanalyse ,Begriff ,Programmevaluation ,Medicine ,Kosten nutzen analyse ,Evaluation ,Treatment Outcomes ,Pädagogische Psychologie ,Preisanalyse ,Elternfertigkeiten ,Costs and Cost Analysis ,Cost analysis ,Medical emergency ,370 Education ,Therapie ,Fertigkeit ,Ergebnis ,Injury control ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accident prevention ,Prävention ,Metaanalyse ,Education ,Sozialpädagogik ,Elterntraining ,ddc:370 ,Primary prevention ,Injury prevention ,Parent Training ,business.industry ,Prevention ,Meta Analysis ,Parenting Skills ,medicine.disease ,Parents training ,Meta-analysis ,Elternbildung ,Programme evaluation ,Skill ,Therapy ,business ,Concepts ,Program Evaluation - Abstract
Nach einer Klärung des Begriffs und zentraler Komponenten von Elternkompetenzen werden zunächst forschungsbezogene und zielgruppenspezifische Aspekte der primären familialen Prävention vorgestellt. Danach erfolgt für universelle Präventionsmaßnahmen ein Überblick über ausgewählte deutschsprachige Programme zur Stärkung von Elternkompetenzen, wobei auch verfügbare Evaluationsbefunde mit einbezogen werden. Darüber hinaus werden einige einschlägige meta-analytische Befunde und Ansätze zur Kosten-Nutzen-Analyse von Präventionsprogrammen für Eltern dargestellt. Abschließend werden einige Desiderata für die zukünftige Entwicklung und Evaluation von präventiven Ansätzen zur Stärkung von Elternkompetenzen kurz angesprochen. Schlagwörter Elternkompetenzen - primäre Prävention - "Freiheit in Grenzen" - Programmeffektivität - Kosten-Nutzen-Analyse, Upon a clarification of the term and main components of parenting competences, the present contribution first delineates research-focused aspects and various target groups for primary familial prevention. Then, an overview of a selection of preventive measures for German speaking countries aiming at strengthening parental competences is provided for universal prevention programs including available information on the effectiveness of the corresponding programs. Next, an account of some meta-analytic findings and cost-benefit analyses concerning the relevance of parenting programs is presented. Finally, some desiderata concerning the development and evaluation of preventive approaches to strengthening parenting competences are briefly addressed. Keywords parenting competencies - primary prevention - "Freedom within Limits" program - program effectiveness - cost-benefit analysis
- Published
- 2007
35. 17 tips on parenting – which strategies do parents apply?
- Author
-
Annett Kuschel, Kurt Hahlweg, Martin Hautzinger, and Sandra Beslmeisl
- Subjects
Eltern ,Gruppenberatung ,Parents ,Program evaluation ,Problem ,Pediatrics ,medicine.medical_specialty ,Time-out ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Positive education ,Group counselling ,Family support ,Kind ,Verhalten ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungspraktiken ,Education ,Developmental psychology ,Elterntraining ,ddc:370 ,medicine ,Programmevaluation ,Verhaltensstörung ,Parent Training ,Child ,Competence (human resources) ,Childrearing Practices ,Behavior Problems ,Erziehungsstil ,Time Out ,Kind of upbringing ,Socialization ,Parenting Skills ,Pädagogische Psychologie ,Child development ,Verhaltensprobleme ,Parents training ,Time-Out ,Grupppenberatung ,Group counseling ,Elternfertigkeiten ,Elternbildung ,Parent training ,Programme evaluation ,Skill ,370 Education ,Psychology ,Fertigkeit ,Program Evaluation - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 8, S. 691-706, Untersucht wird, welche der im Triple P-Gruppentraining vermittelten Erziehungsstrategien von den Eltern im Alltag umgesetzt werden. Die Daten stammen aus dem Projekt "Zukunft Familie", in dem die längerfristige Wirksamkeit des Elterntrainings in einer kontrollierten Studie an 280 Familien untersucht wurde. Insgesamt nahmen 144 Eltern am Gruppentraining teil und füllten vor, direkt nach der Intervention und bei der Ein-Jahres-Katamnese Kursbeurteilungs- bzw. Fragebogen zu den Erziehungsstrategien aus. Die Ergebnisse zeigten, dass die positiven Erziehungsstrategien zur Förderung der kindlichen Entwicklung bereits vor dem Training weiter verbreitet waren als die Tipps zum Umgang mit kindlichem Problemverhalten. Über 90 Prozent der Eltern praktizierten die positiven Erziehungsstrategien auch bei der Ein-Jahres-Nachuntersuchung. Darüber hinaus gab es eine signifikante Abnahme bei der Verwendung der "Auszeit"-Strategie. (ZPID)
- Published
- 2007
36. Promotion of parental competence with Triple P
- Author
-
Nina Heinrichs, Annett Kuschel, Sebastian Naumann, Kurt Hahlweg, and Heike Bertram
- Subjects
Eltern ,Parents ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fathers ,Programmevaluation ,Medicine ,Vater ,Evaluation ,Mutter ,Childrearing Practices ,Mother ,Human being ,Pädagogische Psychologie ,Elternfertigkeiten ,Väter ,370 Education ,Therapie ,Fertigkeit ,Geschlechtsunterschied ,medicine.medical_specialty ,Ergebnis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mothers ,Prävention ,Human Sex Differences ,Erziehungspraktiken ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Elterntraining ,ddc:370 ,Mensch ,Mütter ,Parent Training ,Geschlechtsunterschiede beim Menschen ,Gender-specific difference ,Gynecology ,Erziehungsstil ,business.industry ,Kind of upbringing ,Prevention ,Parenting Skills ,Parents training ,Programm ,Elternbildung ,Parent training ,Programme evaluation ,Parenting skills ,Skill ,Therapy ,business ,Program Evaluation - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 8, S. 676-690, In einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wurden die Effekte der Teilnahme an einem Triple P-Elterntraining auf die Erziehungskompetenz untersucht. Insgesamt 280 Familien wurden per Zufall der Experimental- oder der Kontrollgruppe zugewiesen. Nach einer Prä-Messung nahm die Experimentalgruppe an einem Triple P-Elterntraining teil. Sechs bzw. zwölf Monate nach der Prä-Messung erfolgte die Post- bzw. Follow-Up-Untersuchung. Bei den Müttern zeigte sich eine Verbesserung der Erziehungskompetenz in der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (weniger dysfunktionales, mehr positives Erziehungsverhalten). Bei den Vätern war ein Interventionseffekt nicht feststellbar, allerdings nahmen auch nur wenige Väter, und diese meist unregelmäßig, an dem Training teil. (ZPID)
- Published
- 2007
37. Risikoeinschätzung bei Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter - Chancen früher beziehungsorientierter Diagnostik
- Author
-
Jörg M. Fegert, Teresa Ann Ostler, Ute Ziegenhain, and Anna Buchheim
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Risk ,Child abuse ,medicine.medical_specialty ,Psychologische Messung ,Injury control ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accident prevention ,Zwischenmenschliche Kommunikation ,Kind ,Child Welfare ,Poison control ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Risk Assessment ,Education ,ddc:370 ,medicine ,Risiko ,Bindungsverhalten ,Eltern-Kind-Kommunikation ,Parent-child communication ,Gynecology ,Parent Child Communication ,Youth welfare ,business.industry ,Risikoerfassung ,Parenting Skills ,Pädagogische Psychologie ,Psychological Assessment ,Psychotherapie ,Child neglect ,Treatment ,Child Neglect ,Youth aid ,Elternfertigkeiten ,Home visitation ,Parenting skills ,Skill ,Therapy ,370 Education ,Therapie ,business ,Jugendhilfe ,Fertigkeit ,Kindesvernachlässigung ,Psychologische Diagnostik - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 5, S. 410-428, In Deutschland fehlt eine interdisziplinäre Verständigung auf standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Risikoscreening- und Diagnoseverfahren sowie auf Vorgehensweisen und Angebote bei Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Für die Risikoeinschätzung haben sich Vorgehensweisen bewährt, die auf empirisch geprüfte Verfahren zurückgreifen und auf Grundlage aller Einzelergebnisse eine zusammenfassende "klinische Synopse" vornehmen. Bei Säuglingen und Kleinkindern mit besonders hoher Gefährdung hat es sich bewährt, elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenzen als relevante Faktoren bei der Risikoeinschätzung, aber auch als Ansatzpunkt für Prävention und Intervention zu berücksichtigen. Hierzu gehören bindungsorientierte und videogestützte Interaktionsdiagnostik beziehungsweise der Einbezug elterlicher Bindungsrepräsentationen. Ebenso haben sich für Intervention und Versorgung bindungstheoretisch konzeptualisierte Angebote zur Förderung elterlicher Feinfühligkeit bzw. zur Förderung sicherer Bindung als wirksam erwiesen. Eine interdisziplinäre Ausrichtung sowohl der Programme als auch der Fachkräfte, die solche Angebote durchführen, wird für wesentlich erachtet. (ZPID)
- Published
- 2007
38. Who now? – Paths to an effective selection of personnel for areas of activity typical of companies
- Author
-
Scharlach, Matthias
- Subjects
Fachkompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Stand-by crew ,Aptitude ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Disposition ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fähigkeit ,Schlüsselqualifikation ,Education ,Personnel selection ,ddc:370 ,Persönlichkeit ,Qualification for key function ,Eignung ,Qualification ,Gewohnheit ,Ability ,Competency ,Scheduling ,Arbeitsbereitschaft ,Qualifikationspotenzial ,Key qualification ,Können ,Tugend ,Personalauswahl ,Core competences ,Habit ,Skill ,370 Education ,Virtue ,Assessment-Center ,Qualifikation ,Fertigkeit ,Kompetenz - Abstract
2015, 15 S., Im Zusammenhang mit Eignungsfeststellungen, Potenzialanalysen, individuellen Bildungsbegleitungen, Personalrekrutierungen und -qualifizierungen stellt sich zunehmend die Frage: Welche Softskills sind als eine Grundlage für berufliche Handlungskompetenz die wesentlichsten, um den Anforderungen der Arbeitswelt zu entsprechen? Auf der Basis welcher überschaubaren, verarbeitbaren Anzahl von Softskills lassen sich sinnvolle Individual- und Referenzprofile entwickeln, Bedarfe erkennen und wertschöpfende Entwicklungsinterventionen ableiten? Betrachtet man die Aussagen zur beruflichen Orientierung, akademischen bzw. nichtakademischen Berufsausbildung und Personalentwicklung unter der Sicht der für die berufliche Tätigkeit vorauszusetzenden und zu entwickelnden Persönlichkeitsdimensionen fallen zwei Phänomene besonders auf: Erstens: Es existiert eine Vielzahl in der wissenschaftlichen Literatur und im täglichen praktischen Gebrauch verwendeter Begriffe und deren inhaltlicher Auslegungen, die zur interdisziplinären sowie zur Theorie-Praxis-Verständigung nach einer klaren begrifflichen Abgrenzung verlangen. Zweitens: Die Anzahl der Nennungen von „wichtigen“ Softskills für berufliches Handeln ist faktisch nach vorn offen und wird mit der Spezialisierung der Handlungsfelder systematisch unübersichtlicher und unbrauchbarer. Um begriffliche Interferenzen, fragmentarische Deskriptionen, Widersprüchlichkeiten und aus verschiedenen Sichtweisen unterschiedliche Belegungen gleicher Begriffe einzudämmen, analysierte der Autor den im Zusammenhang mit der Erkundung Zentraler Softskills verwendeten Begriffsapparat und entwickelt ohne Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Endgültigkeit einen Vorschlag zur Abgrenzung der damit in Zusammenhang stehenden Begriffe. (Autor), In conjunction with aptitude assessments, potential analyses, individual educational guidance as well as recruitment and qualification of staff, the following questions increasingly arise: Which are the key soft skills necessary as a basis for vocational competence, in order to correspond to the requirements of the working world? On the basis of which manageable, processable number of soft skills is it possible to develop useful individual and reference profiles, recognise needs and derive value-creating development interventions? When considering the assertions on vocational orientation, academic or non-academic vocational training and human resources development from the perspective of the personality dimensions to be assumed and developed for the professional activity, two phenomena particularly spring to mind: Firstly: there exist a large number of terms (plus their content-related interpretations) used in academic literature and practical daily usage, which demand a clear conceptual differentiation for the sake of both interdisciplinary and theory-practice understanding. Secondly: the number of nominations of “important” soft skills for professional activity is de facto open-ended and is becoming systematically more complex and unusable with the increasing specialisation of the areas of activity. In order to stem conceptual interferences, fragmentary descriptions, contradictions and differing assignments of identical terms from different perspectives, the author has analysed the terminology used in relation to the investigation of central soft skills, and developed a proposal for limiting the terms relating thereto – without any claim to completeness or academic finality. (Author)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
39. Studien zur Auswirkung von Testwiederholung und Testvorbereitung in der Vorauswahl
- Author
-
Hasse, Catrin, Seemüller, Anna Christine, and Schulze-Kissing, Dirk
- Subjects
Testvorbereitung ,Übungseffekte ,Personalauswahl ,Testwiederholung ,Fähigkeit ,Fertigkeit - Published
- 2014
40. Künstliche Darmmarker: eine neue Methode zur Beurteilung der koloskopischen Genauigkeit
- Author
-
Beckly, John B., Douie, Walter J. P., Hayward, Chris M., Oppong, Chris F., Coleman, Mark G., Beckly, David E., and Hosie, Kenneth B.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
41. Über die Relevanz transdiagnostischer Fertigkeiten
- Author
-
Hofmann, Mareike and Rief, Winfried (Prof.Dr.)
- Subjects
ddc:150 ,Psychology -- Psychologie ,self.esteem ,disability ,Selbstwert ,Depression ,Sekundärkrankheit ,Psychotherapie ,Beeinträchtigung ,Behandlungssetting ,Fertigkeit ,Stressbewältigung ,psychopathology ,Psychopathologie ,Angststörung ,emotion regulation ,Emotionsregulation ,setting ,2014 - Abstract
In der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Forschung und Praxis finden sich seit einigen Jahren wieder vermehrt transdiagnostische Ansätze. Diese fokussieren auf Mechanismen, welche an der Entstehung und Aufrechterhaltung verschiedener psychischer Störungen beteiligt sind. Auch Fertigkeitsdefizite lassen sich zu ihnen zählen. Sie sind verbunden mit einer erhöhten Psychopathologie und gehen mit Belastung und Beeinträchtigung einher. Besonders bei Vorliegen komorbider Störungen ergänzen Interventionen zur Förderung von Fertigkeiten – ambulant wie stationär – störungsspezifische Ansätze. So exisitieren bereits diverse Studien, welche die Relevanz einzelner Fertigkeiten für einzelne Störungen untermauern, jedoch fehlte es bislang an Untersuchungen, die verschiedene Fertigkeiten gemeinsam erfasst und ihre relative Bedeutung zueinander simultan analysiert haben. Das vorliegende Dissertationsprojekt schließt diese Lücke, indem fünf Fertigkeiten (Problemlösen, Emotionsregulation, soziale Kompetenz, Stressbewältigung, Entspannungs-fähigkeit) sowie Selbstwert und Selbstwirksamkeit mit einer einheitlichen Methode erfasst und gemeinsam analysiert wurden. Die Stichprobe bestand aus ambulanten und stationären Patienten unterschiedlicher Diagnosen und Anzahl komorbider Störungen. In Studie 1 (Hofmann, Fehlinger, Stenzel, & Rief, 2014a) wurden erstmalig ambulante vs. stationäre Patienten hinsichtlich verschiedener Fertigkeiten verglichen. Stationäre Patienten weisen hierbei eine geringer ausgeprägte Fertigkeit zur Stressbewältigung (v.a. bei Erschöpfung) auf, während keine signifikanten Unterschiede in den anderen Bereichen erkennbar sind. In der zweiten Studie (Hofmann, Fehlinger, Stenzel, & Rief, 2014b) konnte die Annahme der transdiagnostischen Bedeutung mehrerer Fertigkeiten simultan für Angststörungen vs. Depressionen bestätigt werden. Ferner wurde gezeigt, dass mit steigender Anzahl der Komorbiditäten Fertigkeitsdefizite stärker in den Vordergrund rücken. Die dritte Studie (Hofmann, Fehlinger, Stenzel, & Rief, 2014c) betont die transdiagnostiche Relevanz von Fertigkeiten sowie deren Verbesserungen, als bedeutende Deteminanten der Beeinträchtigung von Patienten. Insgesamt unterstreichen die drei Studien die herausragende Bedeutung verschiedener Fertigkeiten als transdiagnostische Konstrukte. Ihre simultane Analyse ermöglicht ein differen-zierteres Bild und liefert somit erste Erkenntnisse zur Relevanz einzelner Fertigkeiten in direkter Relation zu anderen Fertigkeitsbereichen. Dies hat nicht zuletzt große praktische Bedeutung und ermöglicht neue Perspektiven einer gezielteren transdiagnostischen Therapieplanung.
- Published
- 2014
42. Kontexteffekte beim motorischen Lernen: THEORIEPOSITIONEN UND EXPERIMENTELLE BEFUNDE MOTORISCHER SEQUENZAUFGABEN UND KOMPLEXER SPORTTECHNISCHER FERTIGKEITEN
- Author
-
Fries, Udo, Krug, Jürgen, Panzer, Stefan, and Universität Leipzig
- Subjects
Context effect, motor learning, sequence learning, retroactive interference, recognition, intention, 3-point-shot, Baskteball, hit rate, floor-markings ,Kontexteffekt, motorisches Lernen, Sequenzaufgaben, retroaktiver Interferenzeffekt, Kontextabhängigkeit, Intention, Wiedererkennung, Basketball, 3-Punkte-Wurf, Trefferquote, Bodenmarkierung ,ddc:790 ,Motorisches Lernen ,Interferenz ,Kontext ,Basketball ,Fertigkeit - Abstract
Das Gedächtnis speichert nicht nur Informationen, sondern mitunter auch die Umstände, in denen diese Informationen erworben wurden, sogenannte Kontextinformationen. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, anhand von Laboraufgaben und anhand einer komplexen sporttechnischen Fertigkeit den Einblick in die Wirkweise von Kontextinformationen im motorischen Bereich zu vertiefen und theoretische Modelle zu prüfen. In zwei Experimenten wurde zunächst der Frage nachgegangen, ob in-zidentelle Kontextinformation eine diskriminative Funktion einnehmen und den Abruf zweier ähnlicher Sequenzen erleichtern kann. Es wurde ein Ausbleiben der Interferenz-Effekte aufgrund der inzidentellen Kontextinformationen vermutet. Beide Experimente erfolgten im Labor im Design des Interferenzparadigmas. In Laborexperiment 1 (N = 30) lernten die Probanden der Experimentalgruppen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen je eine dynamische Bewegungssequenz. Die Probanden der Kontrollgruppen lernten entweder nur die erste Sequenz (KG1) oder nur die zweite (KG2). Für alle Probanden waren die Sequenzen jeweils mit einer Kontextinformation verknüpft. An Tag 3 wurden Retentions- und Transfertests durchgeführt. Durch inzidentelle Kontextinformation alleine konnte keine Kontextabhängigkeit erzielt und retroaktive Interferenzeffekte nicht verhindert werden. In Laborexperiment II (N = 20) stellte sich für die zweite Bewegungssequenz durch zusätzlich erzeugte Intention eine höhere Wiedererkennungsleistung sowie Kontextabhängigkeit ein, dennoch wiesen die Probanden retroaktive Interferenzeffekte auf. Zusätzlich trat proaktive Interferenz auf (Experiment II). Zum anderen ermöglichte es eine umfangreiche Regeländerung im Basketball, eine mögliche Kontextabhängigkeit in einer komplexen sporttech-nischen Fertigkeit zu untersuchen. Im daraus entwickelten Feldexperiment mit N = 20 Basketballern mit hoher Expertise zum 3-Punkte-Wurf konnte gezeigt werden, dass Bodenmarkierungen als inzidentelle Kontextinformationen zu begreifen sind und Einfluss auf die Leistung haben. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Beziehung zu aktuellen Ergebnissen der Literatur sowie in Bezug auf das perception-control-Modell von Glover (2004) und dem MOSAIC-Modell von Wolpert und Kawato (1998) diskutiert. Praktische Ableitungen werden dargestellt.:Bibliographische Beschreibung und Referat Danksagung 1 KENNZEICHNUNG DES PROBLEMFELDES 1.1 Einleitung 2 KONTEXTABHÄNGIGKEIT VON LERNINHALTEN 2.1 Definition von Kontext 2.1.1 Unterschiede zum Paradigma des Contextual Interference 2.2 Kontextabhängigkeit im verbalen Lernen 2.3 Kontextabhängigkeit im motorischen Lernen 2.4 Modelle zu Wirkmechanismen des Kontextes 2.4.1 Das MOSAIC-Modell von Wolpert und Kawato 2.4.2 Das Planing-Control-Modell von Glover 2.4.3 Vergleich beider Modelle und Ableitung für die Untersuchungen 2.5 Forschungsfragen 3 LABOREXPERIMENT I 3.1 Hypothesen Laborexperiment I 3.2 Methode 3.2.1 Apparatur 3.2.2 Prozedur / Ablauf 3.2.3 Teilnehmer 3.3 Ergebnisse Laborexperiment I 3.3.1 Aneignung 3.3.2 Ergebnisse hinsichtlich der Retentions- und Transfertests 3.3.2.1 Kontexteffekte 3.3.2.2 Retro- und Proaktive Interferenzeffekte 3.3.2.3 Post-experimentelles Interview 3.4 Diskussion Laborexperiment I 3.5 Folgerungen aus Laborexperiment I 4 LABOREXPERIMENT II 4.1 Stärkung der Assoziation zwischen inzidentellem Kontextreiz und Bewegungsaufgabe 4.2 Reproduktion versus Wiedererkennen 4.3 Hypothesen Laborexperiment II 4.4 Methode 4.4.1 Apparatur 4.4.2 Prozedur / Ablauf 4.4.3 Teilnehmer 4.5 Ergebnisse Laborexperiment II 4.5.1 Aneignung 4.5.2 Ergebnisse hinsichtlich Retentions- und Transfertests 4.5.2.1 Kontext-/ Intentionseffekte 4.5.3 Retro- und Proaktive Interferenzeffekte 4.5.4 Einfluss auf Wiedererkennungsleistung 4.6 Diskussion Laborexperiment II 4.7 Übergreifende Diskussion der Laborexperimente 4.8 Diskussion der Modelle PCM und MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.8.1 Einschätzung des MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.8.2 Einschätzung des MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.9 Zusammenfassung der Laborexperimente und Ausblick 5 FELDEXPERIMENT 5.1 Ausgangs-Situation 5.1.1 3-Punkte-Wurf sowie Einflussfaktoren der Leistung 5.2 Hypothese 5.3 Methodik 5.4 Teilnehmer 5.4.1 Experimenteller Aufbau und Design 5.4.2 Ablauf 5.4.3 Datenerfassung und statistische Analysen 5.5 Ergebnisse Feldexperiment 5.5.1 Trefferquote 5.5.2 Wurftendenz 5.5.3 Wurftendenz im Verlauf 5.6 Diskussion Feldexperiment 5.7 Diskussion der Ergebnisse des Feldexperiments im Hinblick auf die Modelle PCM und MOSAIC 5.7.1 Einschätzung des PCM aufgrund des Feldexperiments 5.7.2 Einschätzung des MOSAIC-Modells aufgrund des Feldexperiments 6 ÜBERGREIFENDE DISKUSSION DER EIGENEN UNTERSUCHUNGEN 6.1 Generelle Diskussion der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick 6.2 Einschätzung der Modelle PCM und MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse der eigenen Arbeit 6.2.1 Einschätzung des PCM auf Grundlage der vorgelegten Ergebnisse 6.2.2 Einschätzung des MOSAIC-Modells auf Grundlage der vorgelegten Ergebnisse 6.2.3 Fazit bezüglich beider Modelle 7 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABILDUNGSVERZEICHNIS ANHANGSVERZEICHNIS ANHANG A ANHANG B ANHANG C ANHANG D Our memory not only stores information that seem important to us but also circumstances, surroundings where information are gathered – so called contextual information. The present work therefore aims to sharpen the understanding of the mechanisms underpinning this phenomenon in the field of motor learning and to investigate different theoretical models by two experiments with sequence learning tasks and additionally by a complex sports skill. Two experiments were conducted to investigate any discriminative character of incidental context information which would facilitate the recall of two similar movement sequences. An absence of interference-effects was hypothesized. Both experiments took place in accordance with a pro-/retroactive interference design. In experiment 1 (N = 30) subjects of the experimental group (EG) learned two dynamic sequences (S1 and S2) on two successive days while members of the control groups only learned either S1 or S2. Incidental Context information was provided by different background colors. On day 3 retention and transfertests were conducted for all groups. Results showed that incidental Context information alone could not avoid retroactive interference effect (Experiment 1). Directing participants’ attention towards the incidental contexts (Experiment 2) resulted in higher recognition performance and context dependency. Nevertheless, retroactive interference effects were found. Surprisingly, participants of the EG additionally showed proactive interference effects. A substantial change in Basketball rules provided the chance to systematically study the influence of visual context information on complex motor skill. In the first step of this experiment twenty Basketball players took 3-point-shots from the old distance. In a second step these experts took 3-points shots from the new, greater distance with either the old floor-markings or the new floor-markings. Results of this experiment show that floor markings do serve as incidental context information and do influence athlete’s performance. The Results of the present work are discussed in reference to other studies and two models, namely Glover’s perception-control-model (2004) and the MOSAIC-modell from Wolpert and Kawato (1998).:Bibliographische Beschreibung und Referat Danksagung 1 KENNZEICHNUNG DES PROBLEMFELDES 1.1 Einleitung 2 KONTEXTABHÄNGIGKEIT VON LERNINHALTEN 2.1 Definition von Kontext 2.1.1 Unterschiede zum Paradigma des Contextual Interference 2.2 Kontextabhängigkeit im verbalen Lernen 2.3 Kontextabhängigkeit im motorischen Lernen 2.4 Modelle zu Wirkmechanismen des Kontextes 2.4.1 Das MOSAIC-Modell von Wolpert und Kawato 2.4.2 Das Planing-Control-Modell von Glover 2.4.3 Vergleich beider Modelle und Ableitung für die Untersuchungen 2.5 Forschungsfragen 3 LABOREXPERIMENT I 3.1 Hypothesen Laborexperiment I 3.2 Methode 3.2.1 Apparatur 3.2.2 Prozedur / Ablauf 3.2.3 Teilnehmer 3.3 Ergebnisse Laborexperiment I 3.3.1 Aneignung 3.3.2 Ergebnisse hinsichtlich der Retentions- und Transfertests 3.3.2.1 Kontexteffekte 3.3.2.2 Retro- und Proaktive Interferenzeffekte 3.3.2.3 Post-experimentelles Interview 3.4 Diskussion Laborexperiment I 3.5 Folgerungen aus Laborexperiment I 4 LABOREXPERIMENT II 4.1 Stärkung der Assoziation zwischen inzidentellem Kontextreiz und Bewegungsaufgabe 4.2 Reproduktion versus Wiedererkennen 4.3 Hypothesen Laborexperiment II 4.4 Methode 4.4.1 Apparatur 4.4.2 Prozedur / Ablauf 4.4.3 Teilnehmer 4.5 Ergebnisse Laborexperiment II 4.5.1 Aneignung 4.5.2 Ergebnisse hinsichtlich Retentions- und Transfertests 4.5.2.1 Kontext-/ Intentionseffekte 4.5.3 Retro- und Proaktive Interferenzeffekte 4.5.4 Einfluss auf Wiedererkennungsleistung 4.6 Diskussion Laborexperiment II 4.7 Übergreifende Diskussion der Laborexperimente 4.8 Diskussion der Modelle PCM und MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.8.1 Einschätzung des MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.8.2 Einschätzung des MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse aus den Laborexperimenten I und II 4.9 Zusammenfassung der Laborexperimente und Ausblick 5 FELDEXPERIMENT 5.1 Ausgangs-Situation 5.1.1 3-Punkte-Wurf sowie Einflussfaktoren der Leistung 5.2 Hypothese 5.3 Methodik 5.4 Teilnehmer 5.4.1 Experimenteller Aufbau und Design 5.4.2 Ablauf 5.4.3 Datenerfassung und statistische Analysen 5.5 Ergebnisse Feldexperiment 5.5.1 Trefferquote 5.5.2 Wurftendenz 5.5.3 Wurftendenz im Verlauf 5.6 Diskussion Feldexperiment 5.7 Diskussion der Ergebnisse des Feldexperiments im Hinblick auf die Modelle PCM und MOSAIC 5.7.1 Einschätzung des PCM aufgrund des Feldexperiments 5.7.2 Einschätzung des MOSAIC-Modells aufgrund des Feldexperiments 6 ÜBERGREIFENDE DISKUSSION DER EIGENEN UNTERSUCHUNGEN 6.1 Generelle Diskussion der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick 6.2 Einschätzung der Modelle PCM und MOSAIC auf Grundlage der Ergebnisse der eigenen Arbeit 6.2.1 Einschätzung des PCM auf Grundlage der vorgelegten Ergebnisse 6.2.2 Einschätzung des MOSAIC-Modells auf Grundlage der vorgelegten Ergebnisse 6.2.3 Fazit bezüglich beider Modelle 7 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABILDUNGSVERZEICHNIS ANHANGSVERZEICHNIS ANHANG A ANHANG B ANHANG C ANHANG D
- Published
- 2014
43. Which factors drive the skill-mix of migrants in the long-run?
- Author
-
Ronald Indergand, Andreas Beerli, and University of Zurich
- Subjects
UBS UBS Center Working Paper Series ,Labour economics ,media_common.quotation_subject ,Immigration ,J24 ,jel:J61 ,High skill ,jel:F22 ,jel:J24 ,ECON Department of Economics ,International migration, self selection, migration policy, job polarisation ,10007 Department of Economics ,Schweiz ,0502 economics and business ,international migration ,Economics ,ddc:330 ,050207 economics ,J31 ,self selection ,Migration ,050205 econometrics ,media_common ,International migration ,Highly skilled ,Ausbildung ,05 social sciences ,job polarisation ,jel:J31 ,330 Economics ,Skill mix ,Arbeitnehmer ,migration policy ,Capital (economics) ,8. Economic growth ,J61 ,11198 UBS Center for Economics in Society ,F22 ,Developed country ,Fertigkeit - Abstract
A pervasive, yet little acknowledged feature of international migration to developed countries is that newly arriving immigrants are increasingly highly skilled since the 1980s. This paper analyses the determinants of changes in the skill composition of immigrants using a framework suggested by Grogger & Hanson (2011). We focus on Switzerland, which continuously showed very high immigration rates and dramatic changes in the skill composition of immigrants. In addition, the recent integration of Switzerland into the European labour market in 2002 serves as a policy experiment which allows analysing the influence of a reduction on immigration restrictions on immigrants from European countries in comparison to those from other countries. Our findings suggest that changes of education supply in origin countries and shifts to the relative demand for education groups stand out as the two most important drivers. Yet, while supply alone predicts only a modest increase in the case of highly educated workers and a large increase of middle educated workers, one particular demand channel, the polarisation of labour demand induced by the adoption of computer capital, is crucial to explain the sharp increase in highly educated workers and the mere stabilisation of the share of middle educated immigrant workers. The abolition of quotas for EU residents played a smaller role, yet may have slightly reduced the high skill share among immigrants relative to immigrants from other countries.
- Published
- 2014
44. Fragenstellen als fertigkeitsfördernde Komponente im Deutschen als Fachsprache
- Author
-
Papa, Dubravka, Hocenski-Dreiseidl, Mirna, Vičič, Polona, Mia, Ipavec, and Plos, Alenka
- Subjects
Deutsch als Fachsprache ,Fertigkeit ,Fragen ,Lernstrategien - Abstract
t— Die Bedeutung der Lernstrategien für erfolgreiches selbtsständiges Lernen von Fremdsprachen ist groß, weil sie die Lernleistung der Studenten in einer Fremdsprache direkt beeinflussen. Damit wird der Aufbau, die Speicherung, der Abruf und der Einsatz von Informationen gesteuert. Das Fragenstellen ist als fördernde Komponente in Lehr-und Lernprozessen und als fundamentale Fertigkeit aufzufassen. Beim Fremdsprachenlernen werden die Studenten oft mit der Aufgabe konfrontiert, Fragen zu stellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es die kontrastive Analyse der von Studenten beim Fragenstellen gemachten Fehler durchzuführen. Dazu werden sowohl die von Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Wirtschaftskunde in schriftlichen Prüfungen gestellte W-Fragen als auch Verbfragen analysiert. Die Ergebnisse der Analyse sollten die Lernstrategien als Instrument der Autonomisierung beim Fremdsprachenlernen definieren, da autonome Fremdsprachenlernende dessen bewusst sind, dass sie eigenen Lernprozess beim Fremdsprachenlernen bzw. Deutsch als Fremdsprache beeinflussen können. Die Fehler werden auf ihre Art bestimmt d.h. ob sie lautlicher, graphischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Art sind, ob sie Verstöße gegen Konversationsstrategien oder gegen die richtige Wahl der Varietät, der Stilebene darstellen, ob sie systemischer oder pragmatischer Art sind. Es werden die Ursachen der Fehler erforscht. Fehler lassen sich auf interlinguale Interferenzen (Einfluss der Muttersprache) und intralinguale Interferenzen (Übergeneralisierung einer Regel) zurückführen. Dabei wird auch die Funktion der Interimsprache in Betracht gezogen.
- Published
- 2013
45. Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen
- Author
-
Schüpbach, Marianne, Scherzinger, Marion, and Herzog, Walter
- Subjects
Ganztagserziehung ,Impact research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Emotions ,Schulpädagogik ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Wirkung ,Ganztagsbetreuung ,ddc:370 ,Type of school ,Entwicklung ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Ganztagsschule ,Primary education ,Primarbereich ,Emotion ,Competency ,Qualität ,Vergleichsuntersuchung ,Schulform ,All-day care ,Day schools ,Pedagogics ,Teaching ,Longitudinal analysis ,Wirkungsforschung ,Quality ,Längsschnittuntersuchung ,Pädagogik ,Halbtagsschule ,All-day education ,Unterricht ,Skill ,370 Education ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Primary level ,Fertigkeit ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 180-188. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), Der Beitrag gibt die Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare wieder, in der die Qualität und Wirkung von Tagesschulen (zwei Versuchsgruppen mit Tagesschul- und Blockzeitenkindern) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Kinder, die den traditionellen Halbklassenunterricht besuchen) untersucht. "Die Ergebnisse zeigen einen positiveren Entwicklungsstand der Tagesschulkinder in der Schulleistung in Sprache, in verschiedenen Bereichen der sozio-emotionalen Entwicklung sowie bezüglich der Alltagsfertigkeiten." (DIPF/Kr./Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
46. Marianne Schüpbach: Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (467 S.) [Rezension]
- Author
-
Kasteel, Esther Forrer
- Subjects
Educational opportunities ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Schulorganisation ,Social development ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Schulpädagogik ,Review ,Familienerziehung ,Educational offer ,School organisation ,Elementary School ,All-day school ,Environmental influence ,Environmental impact ,Pre-school age ,Type of school ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Kognitive Entwicklung ,Preschool age ,Competency ,Primary school ,Qualität ,Educational offerings ,Bildungsideal ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Quality ,Pupils ,Empirical study ,Rezension ,Schüler ,All-day education ,Family education ,Bildungsangebot ,Unterricht ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Fertigkeit ,Switzerland ,Kompetenz ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschulalter ,Vorschulalter ,Education within the family ,Umwelteinfluss ,Educational ideal ,Transformation ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Emotionale Entwicklung ,Educational provision ,Ganztagsschule ,Soziale Entwicklung ,Grundschule ,Forschungsstand ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Bildungseinrichtung ,Pupil ,Educational institution ,Out of school education ,Educational possibilities ,School organization ,Cognitive development ,Skill ,Bildungsorganisation - Abstract
Rezension von: Marianne Schüpbach: Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (467 S.; ISBN 978-3-5311-7262-0; 74,00 EUR).
- Published
- 2010
47. Verändern Bildungsstandards den Lehrerberuf?
- Author
-
Herzog, Walter
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Standards ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Steuerung ,Project ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Leistung ,Projekt ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Schweiz ,Teaching profession ,Performance measurement ,%22">OECD ,Leistungsmessung ,Competency ,PISA ,Bildungsstandards ,Educational reform ,%22">PISA ,Projects (Learning Activities) ,Teaching quality ,Achievement ,Bildungsreform ,Unterrichtspraxis ,Educational standard ,Achievement measurement ,Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren ,Bildungsmonitoring ,Lehrberuf ,Teaching practice ,OECD ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Qualitätsentwicklung ,Skill ,370 Education ,Fertigkeit ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 26 (2008) 3, S. 395-412, An Bildungsstandards kommt zurzeit niemand vorbei, der sich für Bildungspolitik interessiert. Bildungsstandards gelten als potentes Instrument der Schulreform, obwohl unklar ist, wozu sie sich eignen und was mit ihnen erreicht werden kann. Das Spektrum der Erwartungen geht von der Verbesserung der Systemsteuerung der Schule bis zur Objektivierung der Schülerbeurteilung. Für die Lehrerinnen und Lehrer ist daher schwer erkennbar, was mit Bildungsstandards auf sie zukommen wird. Im Folgenden wird versucht, über den Weg einer begrifflichen Klärung herauszuarbeiten, welche Auswirkungen Bildungsstandards auf den Lehrerberuf haben könnten.
- Published
- 2008
48. Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern
- Author
-
Ute Ziegenhain
- Subjects
Child abuse ,Eltern ,Parents ,Pediatrics ,Developmental psychology ,Girls ,Use of media ,Poison control ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Suicide prevention ,Occupational safety and health ,Jugendliche Mütter ,Entwicklungspsychologie ,Programmevaluation ,High risk group ,Videotape Instruction ,Risikogruppe ,media_common ,At-Risk Population ,Mädchen ,Human factors and ergonomics ,Video ,Pädagogische Psychologie ,Elternfertigkeiten ,Medieneinsatz ,Girl ,Unterricht ,370 Education ,Psychology ,Fertigkeit ,medicine.medical_specialty ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Junge Mutter ,Education ,Videounterstützter Unterricht ,ddc:370 ,Injury prevention ,medicine ,Attachment Behavior ,Bindungsverhalten ,At Risk Population ,Adolescent Mothers ,Teaching ,Deployment of media ,Parenting Skills ,Kinderpsychologie ,Developmental Psychology ,Programme evaluation ,Skill - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 8, S. 660-675, Am Beispiel bindungsorientierter und videogestützter Entwicklungspsychologischer Beratung werden Möglichkeiten und Grenzen früher Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen diskutiert. Relevante Konzepte elterlichen Verhaltens heben insbesondere biologisch fundierte Verhaltensbereitschaften von Eltern wie etwa intuitives Elternverhalten hervor, das den Umgang mit dem Säugling unbewusst in gewissem Rahmen steuert. Es ist insbesondere durch Risiken oder ungünstige Lebenssituationen störbar und zeigt sich in Problemen, sich flexibel auf die Bedürfnisse des Kindes einstellen zu können bis hin zu vernachlässigendem und misshandelndem Verhalten. Insbesondere Hochrisikogruppen wie jugendliche Mütter sind davon betroffen. Hier bietet frühe und präventive Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen eine Chance, Gefährdungen beim Kind vorzubeugen. Erste Ergebnisse zu den Effekten einer dreimonatigen Entwicklungspsychologischen Beratung von 30 jugendlichen Müttern zwischen 14 und 21 Jahren werden dargestellt. (ZPID)
- Published
- 2007
49. Vermittlung von Konsum- und Finanzkompetenzen für Kinder und Jugendliche. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns
- Author
-
Schlegel-Matthies, Kirsten
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Prevention ,Economic condition ,Verbrauchererziehung ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Prävention ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Wirtschaftsbedingung ,Skill ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Fertigkeit - Abstract
Der pädagogische Blick 15 (2007) 2, S. 89-96, Kinder und Jugendliche sind in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Konsumentengruppe geworden. Der Markt eigens entwickelter Produkte für diese Zielgruppe erweitert sich stetig und gleichzeitig wird in den letzten 10 Jahren eine Tendenz zur Verschuldung bei Jugendlichen bzw. bei jungen Erwachsenen beobachtet. Schulische und außerschulische Bildungsangebote sollen die benötigte Konsum- und Finanzkompetenz vermitteln und damit einen Beitrag zur Prävention von Verschuldung leisten. Der Beitrag diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser pädagogischen Projekte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
50. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik. Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest
- Author
-
Ehmke, Timo, Leiß, Dominik, Blum, Werner, and Prenzel, Manfred
- Subjects
Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Pädagogische Diagnostik ,Schulpädagogik ,Secondary education ,Wissen ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Erziehung ,FOS: Mathematics ,Item analysis ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Pedagogical diagnostics ,Pupil ,Achievement ,Pupils ,Sekundarbereich ,Knowledge ,Mathematik ,Itemanalyse ,Schüler ,Aims of education ,Skill ,Psychometrie ,Psychometry ,Fertigkeit ,Mathematics - Abstract
Thema des Beitrags ist die Entwicklung und Überprüfung von Testverfahren, um das Erreichen von Bildungsstandards in Mathematik überprüfen zu können. Um die schulische Bildung in Deutschland zu verbessern, hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik (KMK) beschlossen, Bildungsstandards in Deutschland einzuführen. Ausgehend von einer theoretischen Rahmenkonzeption für Bildungsstandards werden die wichtigsten Schritte in dem Verlauf hin zu empirisch messbaren Kompetenzen beschrieben. Die Rahmenkonzeption der Bildungsstandards in Mathematik unterscheidet dabei verschiedene Dimensionen: mathematische Leitideen, mathematische Kompetenzen und gestufte Anforderungsbereiche. Sie dient als theoretischer Konstruktionsrahmen für die Entwicklung von Testaufgaben für die Bildungsstandards. Konzipiert, entwickelt und pilotiert wurden die Aufgaben in vier Regionalgruppen unter der Aufsicht einer Steuerungs- und einer Bewertungsgruppe. Die Arbeit in diesen Fachgruppen wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieser Prozess kann daher auch als paradigmatische Vorlage für die Umsetzung von Bildungsstandards in anderen Fächern (etwa Naturwissenschaften, Deutsch oder Fremdsprachen) dienen. Ferner werden das Testdesign des Feldtests für die Bildungsstandards sowie die empirischen Kennwerte dargestellt, nach denen die Aufgaben für den Haupttest ausgewählt werden. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Bewertung des Aufgabenentwicklungsprozesses und gibt einen Ausblick auf ausstehende Arbeitsschritte zur Implementation der Bildungsstandards. (DIPF/Orig.), The introduction of education standards in Germany was a resolution of the conference of ministers of education of the federal states (Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik, KMK) in order to improve school education in Germany. The aim of this paper is to describe the most important steps in the process of how - based on a theoretical framework for education standards - to gain competencies that can be measured empirically. The framework of education standards in mathematics distinguishes between different dimensions: overarching ideas, mathematical competencies and task areas at different levels. It served as a theoretical framework for the development of tasks for education standards. The tasks for education standards were conceived, developed and pretested in four regional groups under the supervision of an evaluation team. The work in these groups was successfully completed. Thus, this process can also serve as a paradigmatic template for the implementation of education standards in other subjects (science, German, or foreign languages, for instance). This paper also describes the test design of the field trial for education standards, as well as the empirical values according to which the tasks for the main study were selected. The paper ends with a short evaluation of the task development process and suggests the future work that is necessary for the implementation of education standards. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.