110 results on '"Friedenspädagogik"'
Search Results
2. Augusto Boals Forumtheater im Deutschunterricht.
- Author
-
Eikel-Pohen, Mona
- Subjects
PEACE - Abstract
Copyright of German as a Foreign Language is the property of German as a Foreign Language and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
3. Wie geht Frieden/-spädagogik? Überlegungen im Horizont der Nachhaltigkeitsagenda.
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor
- Subjects
WORLD citizenship ,WAR ,CITIZENSHIP education ,NONVIOLENCE ,SUSTAINABLE development ,PEACE movements - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Zeitenwende? Anregungen für eine Friedenspädagogik in Zeiten des Krieges.
- Author
-
Jäger, Uli
- Subjects
AGGRESSION (International law) ,CURRICULUM planning ,CURRICULUM ,PEACE ,INTROSPECTION ,CONFLICT transformation - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. „Ich weiß zwar viel, aber die Vorbehalte bleiben.“ -- Emotionen im interreligiösen Lernen.
- Author
-
Naurath, Elisabeth
- Subjects
- *
ATTITUDE change (Psychology) , *LEARNING , *RELIGIOUS schools , *RELIGIOUS education , *RELIGIOUS studies , *EMOTIONS - Abstract
Reservations and resentments towards people of other religions are obvious and extremely problematic characteristics of a plural society that is increasingly dependent on cohesion. With the aim of promoting the ability to engage in dialogue and pluralism, religious education in schools tries to advance interreligious learning processes, which, however, often fall short by means of a knowledge acquisition fixated on religious studies. Thus, effects of interreligious learning remain rather unclear - especially with regard to changing attitudes that imply understanding, respect and mutual appreciation. Therefore, it is important - particularly with regard to intended peace pedagogical goals - to recognize and explore the importance of emotions and emotional learning dimensions in the discourse around interreligious learning processes and to integrate them into teaching practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
6. Weg vom Krieg, hin zum Frieden - Neujustierung der Friedensfrage in religions-pädagogischer Perspektive.
- Author
-
Caspary, Christiane
- Subjects
- *
MORAL education , *RELIGIOUS education , *FAITH development , *PEACE , *ETHICS , *JUST war doctrine , *ENVIRONMENTAL ethics - Abstract
Contemporary theological ethics discusses the issue of a just war as an issue of just peace. This shift of paradigm changes the perspective fundamentally: away from war and towards peace! In the context of religious education, this important development has not yet been adequately reflected. Therefore, these considerations have to be readjusted in a way that corresponds to the requirements of ethical education. Within this framework, the development of guidelines for religious education and its didactics can be identified as a desideratum. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Herausforderungen und Chancen: Friedenspädagogik in Zeiten von Covid-19.
- Author
-
Jäger, Uli and Kruck, Anne
- Subjects
COVID-19 ,DIGITAL technology ,PANDEMICS ,PEACE ,CRISES - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Professionelle Reflexivität in friedenspädagogischen Lernprozessen. Skizzenhafte Überlegungen zur Selbstreflexionskompetenz von Friedenspädagog/-innen in Kriegs- und Krisenzeiten
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
Self-reflexion ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Pedagogue ,Frieden ,Education for peace ,Unterrichtsgestaltung ,Professionality ,Competency ,Peace ,Pädagoge ,Introspection ,Bildungsprozess ,General Energy ,Professionalism ,Attitude ,Selbstreflexion ,%22">Einstellung ,Friedenspädagogik ,War ,Selbstbeobachtung ,Educational process ,Krieg ,Kompetenz - Abstract
Der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine impliziert die Chance, eine vernachlässigte Perspektive der Friedensbildung stärker in den Blick zu nehmen: Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte, die friedenspädagogische Bildungsprozesse gestalten, deren professionelle Reflexivität und wie sie sich und ihr Denken und Handeln angesichts des Krieges beobachten und reflektieren. (DIPF/Orig.) Russia’s military attack on Ukraine provides an opportunity to focus more on an overly neglected perspective of peace education: The role of educational professionals who design peace education processes, their professional reflexivity and how they consider and reflect on themselves, their thinking and actions in the face of war. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Friedensgedanken eines Weltbürgers
- Author
-
Bastian, Till
- Subjects
Relocation ,Peace ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weltbürger ,Education ,Bildungssoziologie ,Bürgerrechte ,General Energy ,ddc:370 ,%22">Aufklärung ,Menschenrechte ,Friedenspädagogik ,Human rights ,Frieden ,Education for peace ,War ,Umsetzung ,Weltgemeinschaft ,Krieg - Abstract
Wann bedienen wir uns endlich des gegebenen Verstandes, um den schon lange überfälligen Frieden für alle vernünftig auf dem Planeten Erde umzusetzen? Nach Überlegungen zur vermeintlichen Normalität kriegerischer Logik werden Bezüge zu zentralen weltbürgerlichen Gedanken in humanistischer und europäisch-aufklärerischer Tradition skizziert und systematisch auf aktuelle Fragen an die überfällige Umsetzung eines Weltbürgerrechts bezogen. (DIPF/Orig.) When will we finally make use of the given intellect to sensibly implement the long overdue peace for all on planet Earth? After reflections on the supposed normality of warlike logic, references to central cosmopolitan thoughts in the humanist and European Enlightenment tradition are outlined and systematically related to current questions on the overdue implementation of a world civil law. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
10. Chancen und Grenzen der politischen Bildung zur Förderung des Friedens in Kolumbien
- Author
-
Stefan Peters
- Subjects
Peace education ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Bildungsziel ,Civic education ,Violence ,Colombia ,Education ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Heterogenität ,Bevölkerung ,Education for peace ,Sozioökonomische Lage ,Wissenstransfer ,Goal of education ,Gewalt ,Kolumbien ,Educational objective ,Soziale Ungleichheit ,Citizenship education ,Educational content ,Political education ,Socioeconomic position ,General Energy ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Civil war ,Friedenspädagogik ,Heterogeneity ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Bürgerkrieg ,Transfer of knowledge - Abstract
Kolumbien steht aktuell an einer entscheidenden Wegmarke mit Möglichkeiten zur Vertiefung des Friedensprozesses im von Gewalt zerrütteten Land. Die aktuelle Regierung des Landes spricht dabei der Bildung eine zentrale Rolle für die Friedenskonsolidierung zu. Der Artikel argumentiert, dass dies einen gesellschaftlichen Mindestkonsens über die Ziele, Methoden und Inhalte der politischen Bildung erfordert. Er diskutiert hierfür die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Konzepten der politischen Bildung und insbesondere des Beutelsbacher Konsens und stellt dabei drei strukturelle Herausforderungen heraus: 1) die große Diversität der Bevölkerung, 2) die extremen sozialen Ungleichheiten und 3) die fortwährende Gewalt. (DIPF/Orig.) Colombia is currently at a crucial crossroads with opportunities to deepen the peace process in the violence-torn country. The country’s current government sees education as playing a central role in consolidating peace. The article argues that this requires a minimum social consensus on the goals, methods and content of political education. To this end, it discusses the possibilities and limits of transferability of political education concepts and especially the Beutelsbach Consensus, highlighting three structural challenges: 1) the great diversity of the population, 2) the extreme social inequalities, and 3) the ongoing violence. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. 'Frieden nur gewaltfrei!' Ein Zwischenruf!
- Author
-
Hahn, Ulrich
- Subjects
Peace ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Gewaltlosigkeit ,Law of nations ,Völkerrecht ,Violence ,Morals ,Rechtsgrundlage ,Education ,Legal basis ,Bildungssoziologie ,Non-violence ,ddc:370 ,Kriegsdienstverweigerer ,Friedenspädagogik ,Frieden ,Education for peace ,War ,Moralische Kompetenz ,Krieg ,Gewalt - Abstract
Ausgehend von eigenen Erfahrungen als Kriegsdienstverweigerer in den 1970er-Jahren, informiert der Autor in diesem Beitrag über völkerrechtliche Grundlagen von Krieg und Frieden. Dies wird perspektivisch im Kontext radikaler Gewaltfreiheit und damit verbundenen Konsequenzen auch für Pädagogik zugespitzt. (DIPF/Orig.) Based on my own experiences as a conscientious objector in the 1970s, I provide information about the foundations of war and peace in international law. This is then brought to the fore in the context of radical non-violence and the associated consequences for pedagogy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
12. Praxis und Potenziale von Friedensbildung in der Schule – das Beispiel der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg
- Author
-
Julia Hagen
- Subjects
Counseling center ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Gewaltlosigkeit ,Bildungsziel ,Civic education ,Konfliktlösung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Germany ,Value transmission ,Frieden ,Baden-Württemberg ,Education for peace ,Deutschland ,Goal of education ,Guidance center ,Demokratische Erziehung ,Educational objective ,Peace ,Schule ,Conflict solving ,Beratungsstelle ,General Energy ,Non-violence ,Friedenspädagogik ,War ,Krieg - Abstract
Friedensbildung hat zum Ziel, Einstellungen, Wertvorstellungen sowie Verhaltens- und Lebensweisen im Sinne einer Kultur des Friedens zu fördern. Die Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg ist zentrale Beratungs-, Informations- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes sowie staatlichen, halb- und nichtstaatlichen Akteur/-innen im Bereich der Friedensbildung. Sie hat den Auftrag, Friedensbildung an den Schulen des Landes zu stärken. Mit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in der nationalen wie internationalen Politik zahlreiche Errungenschaften der internationalen Friedensordnung infrage gestellt und von vielen Menschen eine Rückkehr zum Primat von Verteidigung gefordert. Gerade in Zeiten von Krieg unterstützt Friedensbildung darin, größere Zusammenhänge internationaler Politik zu betrachten, Ursachen und Folgen von bewaffneten Konflikten besser zu verstehen, ein breites Spektrum an Instrumenten zur Konfliktbearbeitung zu kennen, deren Nutzung in der Politik zu identifizieren und Hoffnung finden zu können, an einer besseren Zukunft mitzuwirken. (DIPF/Orig.) Peace education aims at strengthening attitudes, values, and modes of behavior in line with a culture of peace. The Service Centre for Peace Education works as the central institution to provide advice, information and contacts for both the schools in Baden-Württemberg and all the state, parastatal and non-state actors in the field of peace education. With the beginning of the Russian war against Ukraine many milestones of the international peace order have been questioned and call for rearmament and the primacy of defense increased. However, peace education, in time of war in Europe particularly, aims to support in understanding armed conflicts, to know a wide range of international and domestic peace strategies, to identify their usage in politics and to find hope to create a better future. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
13. Sicherheit neu denken und Sicherheit neu lernen
- Author
-
Ralf Becker
- Subjects
Educational opportunities ,Peace education ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Safety education ,Empathie ,Network ,Konfliktlösung ,Educational offer ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Mentor ,Compassion ,Educational provision ,Education for peace ,Educational offerings ,Sicherheitserziehung ,Conflict solving ,%22">Widerstand ,Netzwerk ,Sicherheit ,Unterrichtsmaterial ,General Energy ,Educational possibilities ,Friedenspädagogik ,Security ,Bildungsangebot ,Safety - Abstract
Das 2018 veröffentlichte Szenario „Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ und die daraus entstandene Initiative Sicherheit Neu Denken (SND) verstehen sich als friedenspädagogischer Ansatz: Eine breite sowie auf Dauer angelegte Kampagne auf der Grundlage eines Szenario-Buches und ergänzender (Bildungs-)Materialien animiert und provoziert Menschen zur Befassung mit der Sicherheits- und Friedenspolitik über die Friedensbewegung hinaus. (DIPF/Orig.) The scenario “Rethinking Security – From Military to Civilian Security Policy” published in 2018 and the resulting initiative Security Rethinking (SND) see themselves as a peace education approach: A broad and long-term campaign based on a scenario book and supplementary (educational) materials animates and provokes people beyond the peace movement to engage with security and peace policy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
14. Herausforderungen und Chancen: Friedenspädagogik in Zeiten von Covid-19
- Author
-
Anne Kruck and Uli Jäger
- Subjects
Educational opportunities ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gewaltlosigkeit ,Schulpädagogik ,Violence ,Educational offer ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Political science ,Educational provision ,Education for peace ,Außerschulisches Lernen ,Educational offerings ,Pandemie ,Communication ,Bildungskrise ,Kommunikation ,Cooperation ,Non violence ,Non-violence ,Educational possibilities ,Friedenspädagogik ,Bildungsangebot ,Humanities - Abstract
Covid-19 und die individuellen, gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen zum Umgang mit der Pandemie stellen die Friedenspädagogik vor neue strukturelle („Bildungskrise“), thematische („Friedensbedrohungen“) und methodische („Digitalisierung“) Herausforderungen. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrungen muss es der Friedenspädagogik gelingen, die Attraktivität des Friedens für (junge) Menschen neu sichtbar zu machen und damit einen Beitrag zur notwendigen (Konflikt-)Transformation zu leisten. (DIPF/Orig.), Covid-19 and the individual, social and political measures taken to deal with the pandemic confront the peace education with new structural (“educational crisis”), thematic (“threats to peace”) and methodological (“digitalization”) challenges. Against the background of its many years of experience, peace education must manage to visualize the attractiveness of peace to (young) people in a new way and thus contribute to the necessary (conflict) transformation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
15. Der Ukrainekrieg als Nagelprobe einer christlichen Friedenserziehung. Konzeptionelle Reflexionen und konkrete Handlungsperspektiven für den Religionsunterricht
- Author
-
Jan-Hendrik Herbst
- Subjects
Christliche Erziehung ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/Religion ,Teaching of religion ,Sozialpolitik ,Religious instruction ,Planspiel ,Social policy ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Christian education ,Education for peace ,Peace ,Pazifismus ,General Medicine ,Politische Aktion ,Pacifism ,Friedensethik ,Planning game ,Friedenspädagogik ,War ,Religionsunterricht ,Ukraine ,Krieg - Abstract
Der Ukrainekrieg fordert grundlegende Annahmen christlicher Friedensethik und -erziehung heraus. Vor diesem Hintergrund legt der Artikel drei Erkenntnisse der Friedenspädagogik frei, hinter die heute nicht mehr zurückgefallen werden darf: Religionen besitzen eine ambivalente Rolle in politischen Konflikten; entwicklungsabhängig sind individuelle und strukturelle Aspekte von Krieg und Frieden zusammen zu denken; und eine ‚pazifistische Positionalität‘ ist heute im Religionsunterricht kontrovers zu diskutieren. An diese konzeptionellen Reflexionen anschließend werden konkrete Handlungsperspektiven für den Unterricht entfaltet und exemplarisch anhand von drei Großmethoden diskutiert: Friedensgebete, Planspiele und sozialpolitische Aktionen. (DIPF/Orig.) The war in Ukraine challenges fundamental assumptions of Christian peace ethics and education for peace. Viewed in this context, this article gives three insights into peace education which should not be overlooked: religions have an ambivalent role in political conflicts; depending on learning development, individual and structural aspects of war and peace should be combined; and a ‘pacifist position’ should be a controversial topic in religious education today. Following on from these conceptual reflections, perspectives for teaching practice are developed and discussed using three major methods as examples: prayers for peace, simulation games, and socio-political initiatives. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
16. Diskriminierung mit Kindern thematisieren. The White Savior Complex
- Author
-
Siegfried, Jennifer and Siegfried, Jennifer
- Abstract
Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie der White Savior Complex mit Kindern im Unterricht thematisiert werden kann. Für die Beantwortung dieser Leitfrage wird zu Beginn die Normalität der verschlossenen Haltung gegenüber Kritik am eigenen vorurteilhaften und somit diskriminierenden Verhalten erklärt. Diese Haltung zu reflektieren und offen für Rückmeldungen zum eigenen Verhalten zu sein, ist Grundlage für das Aufheben der White-Savior-Mentalität. Zudem wird in der vorliegenden Arbeit ausführlich auf die Fragen eingegangen, was der White Savior (Industrial) Complex ist und welche Folgen die White-Savior-Mentalität nach sich zieht. Da der White Savior Complex im Bereich des Rassismus einzuordnen ist, wurden Quellen herbeigezogen, welche die Behandlung von Rassismus und Diskriminierung in der Schule aufzeigen. Dies lieferte relevante Grundlagen für die Erstellung des Produktes, welches aus zwei Lernkarten-Sets und einem Lehrkommentar bestehen. Die Intersektionalität von Diskriminierungserfahrungen begründete die Erstellung von zwei Lernkarten-Sets für das Produkt. Während sich ein Set auf den White Savior Complex und Rassismus fokussiert, umfasst das zweite Set einen Überblick über weitere Diskriminierungsformen. Das Produkt ist auf die gesamte Primarschule (erste bis sechste Schulklasse) ausgerichtet, bietet aber auch einzelne Anregungen für jüngere und ältere Kinder.
- Published
- 2021
17. Marianne Müller-Brettl (2013): Mein Freund zieht in den Krieg. Ein Streitgespräch über Kriege und die Schwierigkeit, sie abzuschaffen. Mit einem Vorwort von Andreas Buro. Stadthaus-Verlag, Blankenfelde
- Author
-
Albert Fuchs
- Subjects
Friedenspädagogik ,Entstehung und Funktion von Kriegen ,Sinn und Unsinn militärischer Interventionen ,Probleme des Sicherheitsdenkens ,Ursachen von Massentötungen ,Motivation von Soldaten ,Veränderung von Werten in Kriegssituationen ,Psychology ,BF1-990 ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Book review
- Published
- 2014
18. Pädagogik des Friedens in friedlosen Verhältnissen
- Author
-
Armin Bernhard, Eva Borst, Harald Bierbaum, and wbv Media Repository
- Subjects
Pädagogik ,Friedenspädagogik ,Frieden - Abstract
Gewaltverhältnisse und kollektiver Unfrieden haben in den letzten Jahrzehnten unter den Bedingungen eines mittlerweile weltumspannenden Kapitalismus eine erhebliche Verschärfung erfahren. Die gesteigerten friedlosen Strukturen äußern sich im internationalen System ebenso wie in den innergesellschaftlichen Verhältnissen und dem verantwortungslosen Raubbau an der Natur. Die Ursachen und Bedingungen gesellschaftlicher Friedlosigkeit stehen im Zentrum einer kritischen Friedenspädagogik. Neben der Analyse der gesellschaftlichen Ursachen von Unfrieden und Gewalt beschäftigt sie sich auch mit der Frage, auf welche Weise Menschen für das System gesellschaftlicher Friedlosigkeit zugerichtet werden. Den friedlosen Verhältnissen kann nur eine kritisch-widerständige Bildung entgegengesetzt werden, die auf eine kämpferische Mündigkeit setzt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Grundfragen und Möglichkeiten einer pädagogischen Friedensarbeit unter den bestehenden gesellschaftlichen Bedingungen des Unfriedens, die in Heft 3 der Reihe „Kritische Pädagogik“: Krieg und Frieden (2016) nur randständig behandelt wurden.
- Published
- 2020
19. Menschenrechtsbildung für Kinder in Schweizer Lehrplänen - eine interkulturelle Analyse verschiedener Bildungskonzepte
- Author
-
Rinaldi, Stefanie, Moody, Zoe, and Darbellay, Frédéric
- Subjects
Lower secondary education ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Kind ,Civic education ,Lower secondary ,French-speaking Switzerland ,Elementary School ,Education ,Deutsche Schweiz ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Schweiz ,Education for peace ,L7-991 ,Child ,Grundschule ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Citizenship education ,Volksschule ,Education (General) ,Menschenrechtserziehung ,General compulsory school ,Staatsbürgerliche Erziehung ,Political education ,Italienische Schweiz ,Cross-cultural research ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Educational conception ,Friedenspädagogik ,Interkulturelle Forschung ,Lower level secondary education ,Bildungskonzept ,Demokratische Bildung ,Vergleich ,Children’s rights education ,Human rights education ,Curriculum ,Global citizenship education ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse ,Französischsprachige Schweiz - Abstract
Over the last few years, Switzerland has introduced three new curricula for primary and lower-secondary schools, one for each linguistic region. On several occasions, Switzerland has claimed that these curricula meet the required standards of children’s human rights education as conceptualized in international documents such as the United Nations Convention on the Rights of the Child or the United Nations Declaration on Human Rights Education and Training. The aim of this article is twofold: first, to provide a conceptual study of the theoretical frameworks related to children’s human rights education and other close related educational forms; second, to analyse how these different concepts are translated and implemented through the three regional curricula. (DIPF/Orig.), Während der letzten Jahre hat die Schweiz drei neue Lehrpläne für die Volksschule eingeführt, jeweils einen pro Sprachregion. Die Schweiz hat mehrfach bekräftigt, dass diese Lehrpläne die Anforderungen im Bereich der Menschenrechtsbildung und der Kinderrechtsbildung, wie sie in internationalen Dokumenten wie dem UNO-Abkommen über die Rechte des Kindes oder der UNO-Erklärung über Menschenrechtsbildung und -training formuliert sind, erfüllt. Dieser Artikel verfolgt zwei Ziele. Erstens soll eine konzeptuelle Analyse des theoretischen Rahmens der Menschenrechtsbildung für Kinder und anderer "Bindestrichpädagogiken" vorgeschlagen werden; zweitens soll aufgezeigt werden, wie die verschiedenen Konzepte in den drei regionalen Lehrplänen verankert und umgesetzt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Christian Büttner, Joachim von Gottberg & Magdalena Kladzinski, 2005. Krieg in Bildschirmmedien. München: kopaed
- Author
-
Monika Spohrs
- Subjects
Friedensforschung ,Friedenspädagogik ,Medienpädagogik ,Gewaltdarstellung ,Internet ,Computerspiele ,Nachrichtensendungen ,Spielfilme ,Infotainment ,Politainment ,Militainment ,Psychology ,BF1-990 ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Book review
- Published
- 2006
21. Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror
- Subjects
History ,Peace education ,Educational activities ,Integration ,Method ,Civic education ,Soziale Arbeit ,Macht ,Social work ,Right-wing extremism ,Pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Male student ,Education for peace ,Volk ,Historische Bildungsforschung ,Migration ,Gewalt ,Rassentheorie ,Citizenship education ,Participation in education ,Pädagoge ,Strangeness ,Participation Rate ,Political education ,Englandbild ,Semantics ,World Wide Web ,Rassismus ,Pädagogik ,England ,Civil war ,Friedenspädagogik ,Fremdheit ,War ,Student ,Sciences of education ,Krieg ,Youth movement ,Refugee ,Weltkrieg I ,Nigeria ,Aufsatzsammlung ,Educational research ,Prävention ,Violence ,Terror ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Extremism ,Racism ,Identity ,Social pedagogics ,Terrorismus ,Politische Bildung ,Nationalerziehung ,Pädagogische Forschung ,World War I ,Neonazismus ,Deutschland ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Semantik ,Pedagogics ,Prevention ,Hochschule ,Jugendbewegung ,Higher education institute ,Identität ,Nationalbewusstsein ,Sozialarbeit ,National consciousness ,Bildungsarbeit ,The New Right ,Professionalism ,Flüchtling ,Power ,Neue Rechte ,Terrorism ,Neo-Nazism ,Bildungsbeteiligung ,Extremismus ,Bürgerkrieg - Abstract
Seit dem Zweiten Weltkrieg waren niemals so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Nachdem geflüchtete Menschen in Deutschland zunächst bereitwillig willkommen geheißen wurden (wenn auch nicht von allen), hat sich die Stimmung inzwischen verändert: Mittlerweile werden sie vielmehr auch als Bedrohung und Belastung (für das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem, aber auch den Mietmarkt) gesehen, während gleichzeitig recht floskelhaft auf die Bedeutung von Bildung für die „Integration“ verwiesen wird. In diesem Jahrbuch werden vor allem drei Aspekte der Debatte diskutiert: Erstens wird aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht, wie Pädagogik Krieg, Terror und Gewaltverhältnisse historisch und gegenwärtig thematisiert(e) und wie sie – beispielsweise durch die Reflexion der Professionalitätsverständnisse von Bildnerinnen und Bildnern oder durch themenbezogene Inhalte und Methoden – versucht(e) wirksam zu werden. Zweitens werden Flucht und Migration im Spiegel (rassismus-)kritischer Forschung thematisiert. Dabei geht es sowohl um die Rekonstruktion der Mechanismen von Diskriminierungen in ihren vielschichtigen Wirkungsweisen als auch um konkrete Überlegungen zur pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. Als dritter Aspekt wird die pädagogische Auseinandersetzung mit Entwicklungen einer neuen Rechten in den Fokus gerückt, die ihre Programme als Antwort der „Mehrheitsgesellschaft“ auf die Folgen von Krieg und Terror inszeniert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Sensibilisierung zu aggressions- und gewaltfreiem Umgang in einer 2. Klasse nach dem Konzept 'Faustlos'
- Author
-
Gloor, Mirjam and Gloor, Mirjam
- Abstract
Diese Arbeit setzt sich mit den verschiedenen Aspekten der Friedenspädagogik und der Friedenserziehung auseinander. Ist es möglich, Kinder zu einem agressions‐ und gewaltfreien Umgang zu sensibilisieren und welche Instrumente stehen uns als Lehrkräfte zur Verfügung? In einem zweiten Teil werden die im Unterricht erworbenen Fahigkeiten der Selbstreflektion, der Selbstkontrolle und der Empathieförderung in einem Theaterprojekt umgesetzt. In Bild, Musik und Sprache interpretieren die Schulkinder in alters‐ und stufengerechter Darstellung das Thema des Bilderbuches „Es klopft bei Wanja in der Nacht“.
- Published
- 2017
23. Friedenskompetenz durch Friedensbildung? Ausgewählte aktuelle Dilemmata und Diskursbereiche der Friedenspädagogik
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
Conflict analysis ,Conflict ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Urteilsbildung ,Schulpädagogik ,Social competence ,Violence ,Education ,Friedenserziehung ,ddc:370 ,Kooperation ,Learning process ,Education for peace ,Gewalt ,Competency ,Communication ,Konflikt ,Kommunikation ,Cooperation ,Friedenspädagogik ,Konfliktforschung ,Lernprozess ,Kompetenz - Abstract
Weltweit ist seit einigen Jahren die Bedeutung der Friedenspädagogik signifikant gestiegen. Friedenspädagogischen Maßnahmen wird zunehmend eine zentrale Rolle bei der Prävention und Transformation von gewaltvollen Konflikten zugeschrieben. Doch läuft die friedenspädagogische Praxis Gefahr, einige Dilemmata, Begrenzungen und Defizite nicht hinreichend zu berücksichtigen. Hier bietet es sich an, aus ausgewählten theoretischen Perspektiven, die friedenspädagogische Praxis kritisch zu reflektieren und Anregungen für die Weiterentwicklung des friedenspädagogischen Diskursfeldes zu skizzieren. (DIPF/Orig.), The importance of peace education has increased significantly worldwide in recent years. Peace education measures play a major role in the prevention and transformation of violent conflicts. However, existing peace education practice risks to neglect some dilemmas, paradoxes, limitations and shortcomings. It makes sense to critically reflect from selected theoretical perspectives peace education practice in order to outline ideas for the development of the peace education discourse. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
24. Global Citizenship Education als transformative Bildung
- Author
-
Grobbauer, Heidi
- Subjects
Global learning ,Veränderung ,Peace education ,Development policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Civic education ,Wertorientierung ,Steuerung ,Education ,ddc:370 ,Democratic education ,Globalisierung ,Globales Lernen ,Politische Bildung ,Education for peace ,Weltgesellschaft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Partizipation ,Demokratische Erziehung ,Citizenship education ,Entwicklungspolitik ,Wirtschaft ,World society ,Economy ,Staatsbürgerliche Erziehung ,Political education ,Conception ,Friedenspädagogik ,Value-orientation ,Globalization - Abstract
Global Citizenship Education gewinnt als pädagogisches Forschungs- und Praxisfeld international zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert Global Citizenship Education als transformative Bildung und thematisiert dabei die Begriffe Citizenship, Global Citizenship und demokratische Teilhabe. Global Citizenship Education wird verstanden als global orientierte politische Bildung, die ein historisch-selbstreflexives Element beinhaltet und die Perspektive des Post-Kolonialismus integriert. Abschließend wird die weitere kritische Auseinandersetzung von Global Citizenship Education mit ethischen Orientierungen als kulturelle Dimension von Transformationsprozessen angeregt. (DIPF/Orig.), Global Citizenship Education is an educational research and practice field with increasing international importance. This article discusses Global Citizenship Education as transformative learning, focusing on the terms citizenship, global citizenship and democratic participation. Global Citizenship Education is conceptualized as a globally oriented citizenship education which includes a historical, self-reflective element and integrates also the perspective of post-colonialism. To conclude, the further engagement of Global Citizenship Education in discussing ethical orientations as the cultural dimension of transformation processes is suggested. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
25. Eine Kultur gewaltfreien Friedens schaffen - philosophisch-anthropologische Überlegungen als Optionen für menschliches Lernen
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor
- Subjects
Peace ,Peace education ,Individuum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Individual ,Schulpädagogik ,Violence ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Education ,Aggression ,Friedenserziehung ,Enculturation ,ddc:370 ,Collective ,Enkulturation ,Anthropology ,Friedenspädagogik ,Frieden ,Education for peace ,War ,Kollektiv ,Gewalt ,Krieg - Abstract
Ausgangspunkt des Aufsatzes sind zeitgeschichtliche Überlegungen zu Gewalt, Krieg, Frieden und Gewaltfreiheit in der Spannung empirischer Daten und ethischer Positionen. Als Kontrapunkt werden im Anschluss neurobiologische Erkenntnisse zur Widerlegung des Freud'schen Aggressionstriebs vorgetragen. Auf der Grundlage einer philosophisch-anthropologischen Argumentation werden Eckpunkte einer Kultur des Friedens skizziert und friedensbezogene Lernoptionen angedeutet. (DIPF/Orig.), The starting point of the essay are historical reflections on violence, war, peace and nonviolence in the tension of empirical data and ethical positions. As a counterpoint neurobiological findings to refute the Freudian aggressive instinct are recited. Based on a philosophical-anthropological argument basic points of a culture of peace are outlined and peace-based learning options are indicated. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
26. Empirische Perspektiven friedenspädagogischen Handelns in Post-War-Societies
- Author
-
Krogull, Susanne and Scheunpflug, Annette
- Subjects
Educational programme ,Further education for teachers ,Peace education ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angst ,Intervention ,Educational program ,Konfliktlösung ,Anxiety ,Observation of teaching ,Persönlichkeitsentwicklung ,Wirkung ,Crisis ,Education ,Friedenserziehung ,Further training for teachers ,Bildungsprogramm ,ddc:370 ,Education for peace ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schulkultur ,Schulsystem ,Conflict solving ,Further education of teachers ,Unterrichtsbeobachtung ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Personality development ,Pupil ,Befragung ,Lehrerfortbildung ,Schülerorientierter Unterricht ,School system ,Pupils ,Krise ,Empirical study ,Ruanda ,Friedenspädagogik ,Schüler ,War ,Student-centred teaching ,Krieg - Abstract
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Effekte einer friedenspädagogischen Lehrerfortbildung im Nachkriegs-Ruanda. Das Konzept der Maßnahme wird in den Diskurs der friedenspädagogisch möglichen Maßnahmen eingeordnet und die Intervention wird beschrieben. Die empirischen Ergebnisse legen die Hypothese nahe, dass mit schwachen Effekten solcher Konzepte zu rechnen ist. Das Ergebnis ist insofern ermutigend, als dass bisher keine empirische Evidenz für die Wirkung friedenspädagogisch motivierter Lehrerbildungen vorlag. (DIPF/Orig.), This article reflects the effects of a peace education in-service teacher training in post-war Rwanda. The intervention is described and its concept discussed in the framework of different concepts of peace education. The empirical results suggest the hypothesis that such programs may show (weak) effects. The results are encouraging in so far as until now, no empirical evidence showing effects of this kind of teacher training have existed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
27. Das Streitschlichterprogramm als Beitrag zur Friedenspädagogik in der Schule
- Author
-
Natterer, Nina
- Subjects
School ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbitration ,Soziale Kompetenz ,Ethnografie ,Streitschlichtung ,Ethnography ,Schulpädagogik ,Intervention ,Social competence ,Violence ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Education for peace ,Deutschland ,Gewalt ,Leitfadeninterview ,Schule ,Program ,Empirische Untersuchung ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Group discussion ,Pupils ,Empirical study ,Programm ,Friedenspädagogik ,Schüler - Abstract
Im Beitrag wird ein ethnographischer Zugang zum friedenspädagogischen Potenzial eines Streitschlichterprogramms im schulischen Rahmen angeboten. (DIPF/Orig.), In this article, an ethnographic approach to the peace educational potential of a mediation program in the school environment is offered. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
28. Friedenspädagogik: eine kontrastive arbeit zwischen der Türkei und Deutschland
- Author
-
Sabanci, Meryem, Yıldırım, Munise, Çukurova Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalı, Aksöz, Munise, and Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalı
- Subjects
şiddet ,Peace ,barış eğitimi ,Turkey ,Peace education ,Comparative education ,Barış ,gewaltlose Zukunft ,şiddetsizlik ,Alman Dili ve Edebiyatı ,Violence ,savaş ,Germany ,Friedenspädagogik ,Frieden ,War ,German Linguistics and Literature ,Krieg ,Gewalt - Abstract
Günümüzde ''Barış'' kavramından söz ederken her kişinin barış kavramıyla ilgili farklı tanımlamasının olduğunu görebiliriz. Bütün ülkelerde, bir günün bile cinayetsiz, işkencesiz, şiddetsiz geçmediği görülmektedir. Şiddetin, zarar vermek için pek çok çeşidi vardır. Bunların sebebi 'Barışın yoksunluğudur'. Dünya tarihi 'Barış' kavramının insanlık adına ne kadar önem taşıdığını anlatmaktadır. Şiddetsiz bir gelecek için ‚Barış Eğitimi'nin bir gereksinim olduğu görülmektedir. 'Barış' kendi başına dünya üzerinde her bölgede var olması gereken önemli bir unsurdur. Bu nedenle özellikle okullarda barış eğitiminin verilmesi zorunlu hale getirilmelidir. Buna bağlı olarak Barış Eğitimi bilinçli bir şekilde aktarılmalı ve böylelikle büyük ölçeklerde olumlu sonuçlar doğuracağı da ortaya çıkartılmalıdır.'Barış Eğitimi' nedir, nerede ve ne zaman bir gereksinime dönüştüğü gibi sorular, bu alanın temel sorularıdır. Bu çalışma sadece kuramsal bilgiler üzerine kurulmamakta, aynı zamanda proje uygulanmış ve özellikle Türkiye ve Almanya arasında kıyaslamalar yapılmıştır. Bu anlamda ‚Friedenspädagogik im Paradigmenwechsel' (Barış Eğitimin Paradigma Değişikliği) konu başlığı altında Volker Buddrus ve Gerhard W. Schneitmann (1991) tarafından yazılmış olan kitabın içerdiği uygulamaların sonuçlarından bahsedilecektir. Buna bağlı olarak Barış Eğitiminin Avrupa'da yaygın bir şekilde yüzyıllardır araştırılıp geliştirilirken Türkiye'de neden daha yeni bir alan olmasınada değinilmiştir. Bu çalışmanın amaçlarından biri Barış Eğitimi'nin Türkiye ve Almanya´daki yerini ortaya koymak, yapılan uygulamaların verdiği sonuçları incelemek ve Türkiye'de bu kavramın nasıl daha yaygın hale getirebileceğini saptamaktır. Anahtar kelimeler: Barış, savaş, barış eğitimi, şiddet, şiddetsizlik. Wir befinden uns auf einer Welt, indem jeden Tag Menschen wegen Auseinandersetzungen getötet, entführt, verhaftet, gequält oder erschossen werden. Auf viele Weise wird Gewalt angewandt, um anderen zu Schaden. Der Wert des Menschenlebens wird in Frage gestellt. Dies sind Ursachen wegen der Abwesenheit des Friedens. Die Menschen sind dem Wert des Friedens nicht Bewusst. Dies zeigt uns, wie hochwertig der Begriff Frieden für die Menschheit ist. Darauf Aufbauend ist es erkennbar, dass Friedenspädagogik ein Erfordernis für eine Gewaltlose Zukunft ist. Was Friedenspädagogik ist, wie diese angewandt wird, wo und wieso diese benötigt wird, sind Hauptfragen dieses Gebietes. Zugrunde gelegt wird nicht nur der theoretische Teil. In diesem Sinne ist die von Volker Buddrus und Gerhard W. Schnaitmann (1991) über die Friedenspädagogik im Paradigmenwechsel in Bezug auf die Praxis und deren Ergebnisse, als exemplarisch aufzufassen. Eine andere Frage ist, weshalb Europa Friedenspädagogik seit Jahrhunderten bearbeitet, erforscht und weiterentwickelt, wobei in der Türkei dieses Thema immer noch nicht seinen eigentlichen Stellenwert erreicht hat. 68
- Published
- 2016
29. Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert [Hrsg.] and Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.]
- Subjects
School ,History ,Conflict analysis ,Peace education ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Friedensarbeit ,Ability to cope with conflict ,Violence ,Education ,%22">Geschichte ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Politischer Konflikt ,Globalisierung ,Sozialer Konflikt ,Frieden ,Education for peace ,Freiwilligendienst ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Forschungsstand ,Peace ,Schule ,Communication ,Gewaltverzicht ,Kommunikation ,Bildungsprozess ,Konfliktpädagogik ,Political conflict ,Friedenspädagogik ,Social conflict ,Demokratische Bildung ,Konfliktforschung ,Educational process ,Kommunikationskultur ,Globalization ,Konfliktfähigkeit - Abstract
Frieden muss immer wieder neu gelernt werden – und mit den Bedingungen dafür muss sich Friedenspädagogik stets neu beschäftigen. In diesem Band werden aktuelle Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik im Horizont der Weltgesellschaft vermessen und so innovative Perspektiven für eine Friedenspädagogik im 21. Jahrhundert aufgezeigt. Das bis heute übergeordnete Ziel einer Pädagogik für Frieden und Gewaltfreiheit ist es, Menschen, Gruppen und Gesellschaften zu befähigen, Konflikte konstruktiv und gewaltfrei austragen zu können. Um dies als realisierbar zu gestalten, braucht es ein stetiges und ständiges Bemühen darum, Frieden immer wieder neu zu lernen und sich mit den Bedingungsfaktoren stets neu zu beschäftigen. Trotz zunehmender Gewalteskalationen weltweit, erscheinen die Debatten um Zukunftsfähigkeit im Horizont eines nachhaltigen Friedens nach wie vor marginalisiert. Auffällig ist, dass in den meisten Debatten zwar auch international gedacht, allerdings dabei im Horizont von Nationalgesellschaften argumentiert wird. Mit der Publikation wird das Ziel verfolgt, bekannte Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik im Horizont der Weltgesellschaft zu vermessen und so innovative Perspektiven für eine Friedenspädagogik im 21. Jahrhundert anzubieten. Auffällig ist im vorliegenden Diskurs, erstens dass Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik auf unterschiedlichen Ebenen von Gesellschaft in den Blick genommen werden (Mikro-, Meso- und, Makroebene), dass zweitens verschiedene Gewaltformen adressiert werden (personelle, strukturelle und kulturelle Gewalt) und dass Argumentationen der Friedenspädagogik auf verschiedenen Niveaus angelegt sind (theoretisch, konzeptionell, praktisch). Um gesellschaftsimmanente Beschreibungen von Gewaltfreiheit und erzieherische sowie bildnerische Maßnahmen damit assoziierter Friedenspädagogik aufeinander beziehen zu können, werden systematisch auf die Grundüberlegungen Globalen Lernens Bezug genommen und die damit verbundenen Diskurse fruchtbar gemacht. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2015
30. Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur
- Subjects
School ,History ,Conflict analysis ,Peace education ,Conflict ,Friedensarbeit ,Ability to cope with conflict ,Violence ,Politischer Konflikt ,Globalisierung ,Geschichte ,Sozialer Konflikt ,Frieden ,Education for peace ,Freiwilligendienst ,Forschungsstand ,Peace ,Schule ,Communication ,Gewaltverzicht ,Kommunikation ,Bildungsprozess ,Konfliktpädagogik ,Political conflict ,Friedenspädagogik ,Social conflict ,Demokratische Bildung ,Konfliktforschung ,Educational process ,Kommunikationskultur ,Globalization ,Konfliktfähigkeit - Abstract
Frieden muss immer wieder neu gelernt werden – und mit den Bedingungen dafür muss sich Friedenspädagogik stets neu beschäftigen. In diesem Band werden aktuelle Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik im Horizont der Weltgesellschaft vermessen und so innovative Perspektiven für eine Friedenspädagogik im 21. Jahrhundert aufgezeigt. Das bis heute übergeordnete Ziel einer Pädagogik für Frieden und Gewaltfreiheit ist es, Menschen, Gruppen und Gesellschaften zu befähigen, Konflikte konstruktiv und gewaltfrei austragen zu können. Um dies als realisierbar zu gestalten, braucht es ein stetiges und ständiges Bemühen darum, Frieden immer wieder neu zu lernen und sich mit den Bedingungsfaktoren stets neu zu beschäftigen. Trotz zunehmender Gewalteskalationen weltweit, erscheinen die Debatten um Zukunftsfähigkeit im Horizont eines nachhaltigen Friedens nach wie vor marginalisiert. Auffällig ist, dass in den meisten Debatten zwar auch international gedacht, allerdings dabei im Horizont von Nationalgesellschaften argumentiert wird. Mit der Publikation wird das Ziel verfolgt, bekannte Argumentationslinien von Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik im Horizont der Weltgesellschaft zu vermessen und so innovative Perspektiven für eine Friedenspädagogik im 21. Jahrhundert anzubieten. Auffällig ist im vorliegenden Diskurs, erstens dass Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik auf unterschiedlichen Ebenen von Gesellschaft in den Blick genommen werden (Mikro-, Meso- und, Makroebene), dass zweitens verschiedene Gewaltformen adressiert werden (personelle, strukturelle und kulturelle Gewalt) und dass Argumentationen der Friedenspädagogik auf verschiedenen Niveaus angelegt sind (theoretisch, konzeptionell, praktisch). Um gesellschaftsimmanente Beschreibungen von Gewaltfreiheit und erzieherische sowie bildnerische Maßnahmen damit assoziierter Friedenspädagogik aufeinander beziehen zu können, werden systematisch auf die Grundüberlegungen Globalen Lernens Bezug genommen und die damit verbundenen Diskurse fruchtbar gemacht. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
31. 'Konfliktvermeidung ist keine angemessene Strategie!'. Konfliktbearbeitung in Krisenregionen weltweit - ein Gespräch mit Jochen Neumann
- Author
-
wbv Media Repository
- Subjects
Praxis ,Friedenspädagogik ,Konflikt ,Beratung - Published
- 2014
32. Stichwort 'Konflikte'
- Author
-
Marika Gereke, Tanja Brühl, and wbv Media Repository
- Subjects
Friedenspädagogik ,Konflikt ,Definition - Published
- 2014
33. Politische Graffiti als Instrument der Sozialraumforschung in Konfliktregionen - das Beispiel Baskenland
- Author
-
Stelzel, Katharina
- Subjects
social work ,peace education ,Graffito , Streetart , Analyse , Sozialraum , Sozialraumanalyse , Konflikt , Terrorismus , Sozialpädagogik ,Friedenspädagogik ,social area analysis ,Konfliktregion ,terrorism ,conflict region ,street art ,Graffiti - Abstract
Die zwischen Sozialpädagogik und Kriminologie interdisziplinär angelegte Arbeit beleuchtet im empirischen Verfahren und diesbezüglich erstmals in deutscher Sprache die Charakteristik baskischer politischer Graffiti und ihre Rolle in einer konfliktgeladenen Gesellschaft. In ihrer Ausgangsfrage lotet die vorliegende Arbeit die Bedeutung des Kommunikationsmediums Graffiti als Informationsquelle für die Sozialraumanalyse in Konfliktregionen aus. Als Grundlage für weitere Überlegungen und als Vergleich mit allgemeinen Erkenntnissen zu (politischen) Graffiti sind hier in einer quantitativen Analyse hinsichtlich des Stils, der Lage und des Informationsgehalts Exemplare politischer Graffiti im Baskenland (N=186) ausgewertet. Weiterhin wird in einem als Beispiel dienendem Verfahren ein häufig wiederkehrendes Exemplar nach Mayring inhaltsanalytisch auf Veränderungen und Gemeinsamkeiten überprüft. Eingebettet ist die Analyse dieser spezifischen Variante in den übergeordneten Diskurs zur Graffitiforschung. Dabei wird hier ein eigens zu diesem Zweck entwickeltes methodisches Vorgehen zur selten angewendeten quantitativ ausgerichteten Datenerhebung im Themenbereich der Graffiti sowie der Kunst bzw. den subkulturellen Informations- und Nachrichtensystemen im öffentlichen Raum vorgestellt. Im Ergebnis kann einerseits dargelegt werden, dass sich die Betrachtung politischer Graffiti als Informationsquelle – beispielsweise für sozialpädagogische Interventionsansätze in Konfliktregionen – sowohl hinsichtlich des Arbeits- und Zeitaufwandes als auch des daraus resultierenden quantitativen und qualitativen Gewinns an Hinweisen lohnt. Andererseits zeigt diese Arbeit die notwendigen Grundlagen und Instrumente auf, die für eine praktische und systematische Nutzung politischer Graffiti als Informationsquelle bestehen müssen. This interdisciplinary study between social work and criminology examines in an empirical approach and in this respect the first time in German language, the characteristic of Basque political graffiti and its role in a conflict-ridden society. In its initial question, the present study explores the importance of the communication medium graffiti as an information source for the social area analysis in conflict regions. As a basis for further reflection and as a comparison with the general knowledge about (political) graffiti several examples of those graffiti in the Basque Country (N = 186) are evaluated in a quantitative analysis in terms of style, location and content. Furthermore, a recurrent exemplar is checked for changes and similarities through Mayring’s content analysis, serving as a sample procedure. Embedded is the analysis of this specific type in the superordinate discourse on graffiti research. Here, a specially for this purpose developed methodology for the rarely applied quantitatively oriented data collection in the field of graffiti research as well as of art or subcultural information and communication systems in the public space is presented. As a result, on the one hand can be shown that the consideration of political graffiti as a source of information – for example, for social and educational intervention approaches in conflict regions – both in terms of labor and time involved and the resulting quantitative and qualitative gains on hints are of noteworthy value. On the other hand this work shows the necessary foundation and tools that need to exist for the practical and systematic use of political graffiti as a source of information.
- Published
- 2014
34. Global citizenship education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft
- Author
-
Grobbauer, Heidi
- Subjects
Global learning ,Lehrerausbildung ,Further education for teachers ,Teacher education ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Konzeption ,Civic education ,Adult training ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Studieninhalt ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Globalisierung ,Globales Lernen ,Politische Bildung ,Content of study course ,Education for peace ,Österreich ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Mündigkeit ,Partizipation ,Competency ,University ,Citizenship education ,Further education of teachers ,Universität ,Study contents ,Lehrerfortbildung ,Staatsbürgerliche Erziehung ,Political education ,Conception ,Adult education ,Teacher training ,Austria ,Friedenspädagogik ,Study content ,370 Education ,Master-Studiengang ,Globalization ,Kompetenz - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014) 3, S. 28-33, Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in ein neues Masterprogramm zu Global Citizenship Education und die damit verbundene Konzeptentwicklung, die sich um eine enge Verknüpfung von Globalem Lernen, Politischer Bildung und Friedenspädagogik bemüht. Dabei werden auch Spannungsfelder und Perspektiven für Kompetenzorientierung und -entwicklung in einer global orientierten politischen Bildung beleuchtet. (DIPF/Orig.), This article gives a brief insight into a new Masters programme on Global Citizenship Education and the associated concept development, which seeks to establish a close link between global learning, political education and peace education. Also areas of conflict and perspectives for competence orientation and development are illuminated in a globally orientated political education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
35. Ästhetische Bildung als Friedenspädagogik. Gedanken zu Boals Theater fürs Leben
- Author
-
Fritz, Birgit
- Subjects
Boal, Augusto ,Kinaesthetic Perception ,Citizenship education ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Civic education ,Aesthetic education ,Ästhetische Wahrnehmung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Theater der Unterdrückten ,Political education ,Adult education ,Education ,Lateinamerika ,Latin America ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Politische Bildung ,Friedenspädagogik ,Education for peace ,370 Education - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2014) 22, 8 S., Die Autorin gibt in diesem Beitrag, basierend auf ihrer langjährigen Praxiserfahrung und Forschungsarbeit, Einblick in die Arbeitsprämissen von Augusto Boals Theater der Unterdrückten. Allen voran steht das Verständnis von Theater als Politik und Kommunikationsform und von Kunst als Erkenntnisinstrument für eine veränderbare Realität. Dabei müssen künstlerische und wissenschaftliche Prozesse Hand in Hand gehen. Abgerundet wird der Beitrag von Ausführungen zu Boals ästhetischer Bildung als Teil einer ganzheitlichen und auch nachhaltigen friedensstiftenden Bildungsarbeit. Dabei schließt Boal, wie die Autorin aufzeigt, an die Pädagogik Paulo Freires ebenso an wie an die Lernmethode von Moshé Feldenkrais. Ziel müsse eine Humanisierung der Menschheit sein: Werden auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene verinnerlichte Muster, Haltungen, Glaubenssätze und Erfahrungen bewusst, schafft das Platz für Neues. (DIPF/Orig.), Based on her years of practical experience and research, the author provides insight into the premises behind the work of Augusto Boal’s Theatre of the Oppressed. The main priority is to understand theatre as politics and a form of communication and art as an instrument for obtaining knowledge of a changeable reality. Thus artistic and scientific processes must go hand in hand. The article is rounded off by remarks on Boal’s aesthetic education as part of a holistic as well as sustainable peacemaking education. As the author indicates, Boal follows Paulo Freire’s educational theory as well as Moshé Feldenkrais’s method for learning. The goal must be the humanization of humanity: Whoever becomes aware of internalized patterns, attitudes, beliefs and experiences on a physical as well as psychological level creates space for something new. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
36. Vorurteile und Feindbilder zwischen Israelis und Palästinensern durch Dialogarbeit überwinden?
- Author
-
Freise, Josef
- Subjects
Biografische Methode ,Jude ,Palestine ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empathie ,Interkulturelle Kommunikation ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Sommerkurs ,Education ,ddc:370 ,Compassion ,Politische Bildung ,Summer programs ,Education for peace ,Dialogue ,Israel ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lebenserfahrung ,Citizenship education ,Biographical Inventories ,Dialog ,Didaktik ,Palästina ,Political education ,Palästinenser ,Intercultural communication ,Summer schools ,Friedenspädagogik ,Jew ,Erzählen ,Training method ,Methodics ,370 Education ,Vorurteil - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014) 1, S. 26-31, Der folgende Beitrag beschreibt am Beispiel einer akademischen Begegnung mit Israelis und Palästinensern Dialogarbeit zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern. Durch solche Begegnungen können monolithische Schwarz-Weiß-Denkstrukturen überwunden werden. Das Zuhören beim Erzählen persönlicher Lebensgeschichten kann Empathie auslösen und eigene monolithische "Narrative" in Frage stellen. Beim didaktischen Konzept solcher Dialogprozesse ist auf den Aspekt der Nachhaltigkeit besonderer Wert zu legen. (DIPF/Orig.), The following article describes an academic exchange meeting between Israelis and Palestinians and its aim to overcome prejudices and enemy images via dialogue. Such encounters can help to transcend monolithic black-and-white structures of thinking. "Listening to each other's story" can evoke empathy and can question one's own monolithic narratives. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
37. Praxis. (mehrere Artikel)
- Author
-
Christine Hoffmann, Christoph Bongard, Wolfgang Gerstner, Anne Romund, Judith Grave, Heinz Kraft, Gabriele Gößnitzer, and wbv Media Repository
- Subjects
katholische Erwachsenenbildung ,Friedenspädagogik ,gewaltfreie Kommunikation ,Gewaltprävention ,Konflikte ,Friedensbildung ,Gewalt Akademie Villigst ,Forum Ziviler Friedensdienst ,Toleranz - Abstract
Beiträge zu folgenden Themen (u.a.): Gabriele Gößnitzer Eine Sprache des Lebens: Zum Konzept der gewaltfreien Kommunikation Heinz Kraft Bildung gegen Gewalt: Gewalt Akademie Villigst: Über zehn Jahre Friedensarbeit Judith Grave Friedensbildung per Truck: Ein ungewöhnliches Projekt von missio Anne Romund Peace Counts on Tour: Friedensstiftung weltweit Wolfgang Gerstner Erinnern und Gedenken im Zeitalter des Web 2.0: 40 Jahre Maximilian-Kolbe-Werk Christoph Bongard Kein Beruf wie jeder andere: Friedens- und Konfliktberater haben eine anspruchsvolle Aufgabe Christine Hoffmann Jagt dem Frieden nach! Friedenspolitische Bildungsarbeit durch pax christi
- Published
- 2013
38. Zwischen Gewalterfahrung und Friedensstiftung: aktuelle Herausforderungen der Friedenspädagogik und -bildung
- Author
-
Uli Jäger and wbv Media Repository
- Subjects
peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,security ,infrastructure ,Friedensbildung ,Sicherheitspolitik ,Education ,Friedenserziehung ,ddc:370 ,security policy ,peace education ,Frieden ,educational setting ,Bildung und Erziehung ,Political science ,Special areas of Education ,education ,Infrastruktur ,pedagogics ,Lernort ,Sicherheit ,Pädagogik ,Sonderbereiche der Pädagogik ,ddc:320 ,Friedenspädagogik ,Bildung - Abstract
Dieser Beitrag stellt den aktuellen Stand der Friedenspädagogik vor und fasst den Stand der wissenschaftlichen Forschung zusammen. Um den wachsenden globalen Aufgaben gerecht zu werden, fordert der Autor den Aufbau eines Kompetenzzentrums zur Friedensbildung.
- Published
- 2013
39. Arnold, Martin: Gütekraft. Ein Wirkungsmodell aktiver Gewaltfreiheit nach Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. Gandhi und Bart de Light. Baden-Baden: Nomos 2011a, 283 S. [...] [Sammelrezension]
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor
- Subjects
Global learning ,Book review ,Impact research ,Friedensforschung ,Peace education ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Justice ,Aktivität ,Review ,Violence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Dynamik ,Education ,Leitbild ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Peace studies ,Globales Lernen ,Frieden ,Education for peace ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gewalt ,Peace ,Ideal (model) ,Gewaltverzicht ,Interaktion ,Didaktik ,Wirkungsforschung ,Conception ,Gandhi, Mahatma ,Handlung ,Dynamism ,Rezension ,Friedenspädagogik ,Training method ,370 Education - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 2, S. 41-42, Rezension von: 1. Arnold, Martin: Gütekraft. Ein Wirkungsmodell aktiver Gewaltfreiheit nach Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. Gandhi und Bart de Light. Baden-Baden: Nomos 2011a, 283 S., ISBN 978-3-8329-6975-2. 2. Arnold, Martin: Gütekraft. Hildegard Goss-Mayrs christliche Gewaltfreiheit. Overath: Brücken & Sulzer 2011b, 149 S., ISBN 978-3-936405-65-1. 3. Arnold, Martin: Gütekraft. Gandhis Satyagraha. Overath: Brücken & Sulzer 2011c, 411 S., ISBN 978-3-936405-66-8. 4. Arnold, Martin: Gütekraft. Bart de Ligts humanistische Geestelijke Weerbaarheid. Overath: Brücken & Sulzer 2011d, 321 S., ISBN 978-3-936405-67-5
- Published
- 2013
40. Eine permanente Aufgabe: Friedensbildung und Friedenspädagogik als zentraler Bestandteil ziviler Konfliktbearbeitung
- Author
-
Norbert Frieters-Reermann and wbv Media Repository
- Subjects
political education ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,competence ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,politische Bildung ,Prävention ,Lernen ,Friedensbildung ,violence ,prevention ,Frieden ,war ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Gewalt ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,education ,learning ,Nachhaltigkeit ,pedagogics ,sustainability ,Pädagogik ,ddc:320 ,Friedenspädagogik ,Bildung ,Krieg ,Kompetenz - Abstract
Friedensbildung ist mehr, als auf Krieg zu reagieren. Friedensbildung ist eine permanente Aufgabe, die die Entwicklung einer nachhaltigen Friedenskompetenz fördert und den grundlegenden Bedürfnissen der Menschen Rechnung trägt und bemüht ist, Gewalt zu verhindern.
- Published
- 2013
41. Friedenspädagogik in der Erwachsenenbildung: eine Reflexion aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
- Author
-
Norbert Frieters-Reermann and wbv Media Repository
- Subjects
education ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Konstruktivismus ,learning process ,pedagogics ,Friedenserziehung ,Pädagogik ,ddc:370 ,Sonderbereiche der Pädagogik ,constructivism ,ddc:320 ,peace education ,Friedenspädagogik ,Frieden ,Bildung und Erziehung ,Political science ,Bildung ,Lernprozess ,Special areas of Education - Abstract
Norbert Frieters-Reermann beleuchtet in seinem Artikel konzeptionelle und theoretische Herausforderungen für die gegenwärtige Friedenspädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive und schildert Konsequenzen für friedenspädagogische Lernprozesse.
- Published
- 2011
42. Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem
- Author
-
Cölsch, Nele, Kosmann, Marianne [Hrsg.], Nowacki, Katja [Hrsg.], and Toprak, Ahmet [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Jude ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Kulturelle Identität ,Peace education ,Language skill ,Identitätsbewusstsein ,Schulpädagogik ,Multilingualism ,Definitions ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Education for peace ,Israel ,Case Studies (Education) ,Schulsystem ,Bilinguale Erziehung ,Bilingual school ,Empirische Untersuchung ,School system ,Palästinenser ,Multiculturalism ,Empirical study ,Intercultural communication ,Choice of school ,Friedenspädagogik ,Multikulturalität ,370 Education ,Jerusalem ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Interkulturelle Kommunikation ,Education ,Friedenserziehung ,ddc:370 ,Interkulturelle Beziehungen ,Interview ,Motivation ,Schulwahl ,Cultural identity ,Parent Choice ,Bilingual education ,Ethnische Gruppe ,Bilinguale Schule ,Jew - Abstract
Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. 2011, 119 S. - (Gender and Diversity; 3), This paper is based on a case study conducted between September and December 2008. It summarizes the opinions of parents regarding the concept of the school in Jerusalem. [...] The structure of this thesis is separated into two main parts, first the theoretical introduction, giving an idea of the context of the school and in the second part, the case study conducted. First, the concept of peace education will be introduced. Based on the wide spread but still vague term 'peace', different understandings of the pedagogical concept of peace education will be presented as well as the influencing factors and main objectives of peace education. [...] In part two, the school will be described, with its concept and the central aspects emphasizing: bilingualism, identity issues and inter-group encounters. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
43. Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hg.): Wir scheuen Konflikte - Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktberatung, 2010, 105 S. [Rezension]
- Author
-
Schnitt-Sody, Barbara
- Subjects
School ,Schule ,Book review ,Conflict solving ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Schulpädagogik ,Konfliktlösung ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Unterrichtsmaterial ,ddc:370 ,Rezension ,Friedenspädagogik ,Education for peace ,Unterricht ,War ,370 Education ,Konfliktberatung ,Krieg - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 3, S. 41, Rezension zu: Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hg.): Wir scheuen Konflikte – Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktberatung, 2010, 105 S.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
44. Learning peace : peace education from a systemic-constructive perspective
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
ddc:370 ,Friedenspädagogik ,Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation - Abstract
Das Interesse an der Friedenspädagogik ist in den letzten Jahren weltweit deutlich angestiegen und der Friedenspädagogik wird bei der Prävention und Transformation von Kriegen und gewaltvollen Konflikten zunehmend eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Doch offenbaren sich in der gegenwärtigen Friedenspädagogik auch einige theoretische und konzeptionelle Defizite. Diese werden in der Arbeit zusammengetragen und als Ausgangspunkt gewählt, um die Friedenspädagogik aus einer ungewohnten theoretischen Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Diesbezüglich werden auf der Basis von systemtheoretischen und konstruktivistischen Theorieangeboten friedens- und konfliktbezogene Lernprozesse analysiert und Anregungen für die Weiterentwicklung der friedenspädagogischen Praxis entfaltet. Worldwide, the interest in peace education has increased significantly over the past years. Peace education is increasingly attributed as a key factor in prevention and transformation of wars and violent conflicts. However, the current peace education bares some theoretical and conceptual deficits. These shortcomings are collected and serve as a starting point for an innovative perspective and reflection of peace education. In this regard based on systems theory and constructivism peace and conflict related learning processes are analyzed and furthermore suggestions for the praxis of peace education are developed.
- Published
- 2010
45. Die Mediatisierung des oracular reasoning über den Irak-Konflikt (2003): Ein journalistisches Aus-/Bildungsproblem?
- Author
-
Dirks, Una
- Subjects
Asia ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Irak ,Adult training ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Journalismus ,Qualitative research ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Education for peace ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Ausbildung ,Qualitative Forschung ,Adult education ,Asien ,Iraq ,Friedenspädagogik ,War ,370 Education ,Krieg - Abstract
Bildungsforschung 3 (2006) 1, 25 S., Der Beitrag fokussiert die Presseakteure des Irak-Diskurses und die von ihnen enaktierten Bildungsressourcen im Umgang mit den im Vorfeld des Irak-Krieges verbreiteten Kriegsgründen. Das Daten-Sample besteht aus Experteninterviews, die mit deutschen JournalistInnen geführt wurden. Das als Normativitätsfolie herangezogene Bildungskonzept konstituiert sich über eine Verknüpfung der Bildungstheorie Kants mit der Heuristik Verstehenden Erklärens von Weber. Ob die Kriegsgründe bruchlos adaptiert oder eher relativiert wurden, korreliert neben den Nachrichtenwertfaktoren v.a. mit der politisch-kulturellen Grundausrichtung der Zeitungsredaktion. Erst in Relation zu diesbezüglichen Gelegenheitsstrukturen gelangen die Bildungsressourcen der Irak-KorrespondentInnen zur Anwendung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
46. Pax iusta: Überlegungen zu Grundlagen und Wegen einer Friedenspädagogik
- Author
-
Zwick, Elisabeth
- Subjects
Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Social pedagogics ,Germany ,Friedenspädagogik ,Human rights ,Education for peace ,War ,370 Education ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Krieg - Abstract
Bildungsforschung 3 (2006) 1, 18 S., Obwohl angesichts aktueller Entwicklungen die Bedeutung der Friedenspädagogik außer Frage steht, ist ihre theoretische Grundlegung noch weitgehend in Diskussion. Da diese Problematik eng mit dem Konstitutivelement 'Frieden' verbunden ist, werden zunächst in einem Umblick Strukturen der Thematisierung von Frieden aus historischer Sicht vorgestellt und anschließend in einem Einblick Aspekte der Systematisierung von Frieden analysiert. In Form eines Ausblicks werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, Friedenspädagogik theoretisch zu begründen und methodisch zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
47. Die Wechselwirkungen zwischen zerstörten Bildungssystemen und Zunahme der Gewalt - exemplarisch dargestellt am Schicksal von Kindersoldaten
- Author
-
Leidinger, Johannes
- Subjects
Equal opportunities ,Educational policy ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Third World ,Kind ,Völkerrecht ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Afrika ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Human rights ,Education for peace ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildungsforschung ,Child ,Chancengleichheit ,Bildungspolitik ,Law of nations ,Vereinte Nationen ,Civil war ,Africa ,Friedenspädagogik ,Soldat ,War ,370 Education ,Equal opportunity ,Bürgerkrieg ,Krieg ,Dritte Welt - Abstract
Bildungsforschung 3 (2006) 1, 24 S., Am Beispiel des Schicksals von Kindersoldaten insbesondere in der sog. Dritten Welt wird deutlich gemacht, dass für breite Bevölkerungsteile praktisch kein Zugang zu Bildungseinrichtungen besteht. Gleichzeitig wird dargestellt, wie unzureichend die internationalen Bemühungen zur Verbesserung der Chancengleichheit derzeit sind. Anschließend werden positive Konzepte (u.a zu friedenspädagogischen Maßnahmen und zur Wiedereingliederung von Kindersoldaten) vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
48. Norbert Frieters-Reermann: Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Duisburg, Köln: WiKu-Verlag 2009, 307 S. [Rezension]
- Author
-
Seitz, Klaus
- Subjects
Book review ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konstruktivismus ,Review ,Constructivism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konfliktpädagogik ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Rezension ,Friedenspädagogik ,Education for peace ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 4, S. 39-40, Rezension zu: Norbert Frieters-Reermann: Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Duisburg, Köln: WiKu-Verlag 2009, 307 S. ISBN 978-3-86553-335-7
- Published
- 2010
49. Multi-Track: Anregungen zur Konzeption einer zeitgemäßen Friedenspädagogik
- Author
-
Jäger, Uli
- Subjects
Friedensforschung ,Peace education ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Konfliktlösung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,Leitbild ,ddc:370 ,Journalismus ,Peace studies ,Education for peace ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Ideal (model) ,Conflict solving ,Jugendlicher ,Zielgruppe ,Conception ,Biografisches Lernen ,Friedenspädagogik ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Target group - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 4, S. 28-32, Der Artikel beschreibt inhaltliche und didaktische Leitaspekte einer international ausgerichteten, zeitgemäßen Friedenspädagogik. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Friedenswissenschaft, Friedenspädagogik und Journalismus, um die Integration unterschiedlicher Ziel- und Akteursgruppen sowie um die Gestaltung von Lernarrangements und offenen Lernräumen für Konflikttransformation. Es wird empfohlen, dass sich die Friedenspädagogik in Deutschland verstärkt theoretisch fundiert, international vernetzt und geeignete Elemente des Multi-Track-Ansatzes für die eigene Entwicklung fruchtbar macht. Als Beispiel dient das internationale Projekt „Peace Counts on Tour“. (DIPF/Orig.), This article describes major aspects of didactic approaches and contents of a modern, internationally targeted peace education. Thus it is elaborated on the interaction of Peace Studies, Peace Education and Journalism, on the integration of different target groups of actors, and on the creation and shaping of learning environments and open spaces for conflict transformation. Peace Education in Germany is recommended to be theoretically wellfounded, internationally linked and to employ suitable elements of the Multi-Track approach for its own fruitful development. The “Peace Counts on Tour” project is given as example. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
50. Herausforderungen der gegenwärtigen Friedensbildung und Friedenspädagogik
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
Global learning ,Standards ,Conflict ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Welt ,Conception of the world ,Educational research ,Prävention ,Violence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Education ,Friedenserziehung ,ddc:370 ,Begriff ,Learning process ,Weltbild ,Globales Lernen ,Education for peace ,Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gewalt ,Qualität ,Pädagogisches Handeln ,World ,Prevention ,Gender ,Bildungsstandards ,Konflikt ,Quality ,Educational standard ,Friedenspädagogik ,War ,370 Education ,Lernprozess ,Krieg - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 4, S. 4-12, Das Interesse an der Friedenspädagogik ist in den letzten Jahren weltweit deutlich angestiegen und der Friedenspädagogik wird bei der Prävention und Transformation von Kriegen und gewaltvollen Konflikten zunehmend eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Doch offenbaren sich in der gegenwärtigen Friedenspädagogik auch einige theoretische und konzeptionelle Defizite. Diese werden in dem Artikel zusammengetragen und als Ausgangspunkt gewählt, um die Friedenspädagogik aus einer ungewohnten theoretischen Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. (DIPF/Orig.), Worldwide, the interest in peace education has increased significantly over the past years. Peace education is increasingly attributed as a key factor in prevention and transformation of wars and violent conflicts. However, the current peace education bares some theoretical and conceptual deficits. These shortcomings are collected in this article and serve as a starting point for an innovative perspective and reflection of peace education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.