115 results on '"Gehörlosigkeit"'
Search Results
2. Liturgie an den Grenzen : Religionsdidaktische Impulse für die liturgiewissenschaftliche Fachdidaktik
- Author
-
Bukovec, Predrag
- Subjects
liturgische bildung ,gehörlosigkeit ,demenz ,bestattung ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Liturgiewissenschaft versteht sich als „Grenzgängerin“ (B. Kranemann) in der Theologie, hat aber auch selbst Grenzbereiche, die in den Curricula kaum oder gar nicht Berücksichtigung finden, obwohl diese in der Pastoral präsenter werden. Vorliegender Beitrag möchte anhand eines an der Universität Wien durchgeführten Seminars zu den drei exemplarischen Feldern Gehörlosigkeit, Tod und Demenz ein Lehrprojekt reflektieren, dessen Grundidee wesentlich auf der Verbindung von Fachdidaktik und Religionsdidaktik beruhte und so eine produktive und erfahrungsintensive Lernmodellierung ermöglichte.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Take Care of Your Hearing! Fighting Deafness in the Stalinist 1930s
- Author
-
Shaw, Claire and Shaw, Claire
- Abstract
Während des ersten Fünfjahresplans griff der sowjetische Staat auf eine ungewöhnliche Ressource zurück, um das Problem der fabrikbedingten Taubheit und Behinderung zu bewältigen: die Gehörlosengemeinschaft. Von 1930 bis 1937 organisierten Gehörlosenaktivist:innen zusammen mit Fachärzt:innen jährlich eine dreitägige Veranstaltung mit dem Titel Beregi slukh! ("Schützen Sie Ihr Gehör!"), um für die Prävention von Gehörlosigkeit zu werben. In diesen Jahren wurden in der gesamten Sowjetunion mehr als 46.600 Vorträge gehalten sowie 7.900.000 Broschüren, Faltblätter und Poster gedruckt. Während die Veranstaltung die sowjetische Überzeugung widerspiegelte, dass Behinderung ein Relikt der "rückständigen" Vergangenheit sei und mit dem Herannahen des Kommunismus beseitigt werden würde, nutzten die gehörlosen Aktivist:innen das Ereignis, um ihre eigene Identität als legitimen Teil der sowjetischen Gesellschaft zu verteidigen. Indem sie ihre Arbeitskraft in den Vordergrund stellten und einem hörenden Publikum Aspekte ihrer kulturellen Praktiken demonstrierten (einschließlich der Gebärdensprache), wurde Beregi slukh! zu einem wirkungsvollen Mittel, um die Relevanz der Gehörlosengemeinschaft für die sowjetischen Visionen des Selbst und der Gesellschaft zu betonen., During the first five-year plan, the Soviet state turned to an unusual source to cope with the challenge of factory-induced deafness and disability: the deaf community. From 1930 to 1937, deaf activists, alongside specialist doctors, organised a yearly, three-day event known as Beregi slukh! (Take Care of Your Hearing!) to propagandise the prevention of deafness. During these years, more than 46,600 lectures were held in venues across the Soviet Union and 7,900,000 brochures, leaflets and posters printed. While the event reflected the Soviet belief that disability was a relic of the ›backward‹ past that would be eliminated as communism approached, the deaf activists involved in these events used them to make the alternative case for their own identity as a legitimate part of the Soviet body politic. By foregrounding their labour capacities and demonstrating aspects of deaf cultural practices (including sign language) to a hearing audience, Beregi slukh! became a powerful means to advocate for the centrality of the deaf community to Soviet visions of self and society.
- Published
- 2023
4. Decolonising Deaf History: Harlan Lane, Postcolonialism, and Critical Colonial History
- Author
-
Cleall, Esme and Cleall, Esme
- Abstract
I first came across Harlan Lane’s work towards the end of my PhD, which I was undertaking at University College London, UK. My dissertation was on the construction of "difference" in the British Empire, particularly the differences ascribed to race and gender. Using nineteenth-century medical missionaries as a way in, I had started to think about differences evoked by health, disability, and the body. In particular, I noted the way in which missionaries used the language of disability as a discourse of racialisation. The African and Indian colonial subjects they encountered were described throughout missionary literature as "deaf to the Word", "blind to the light" and "too lame" to walk alone. I have two d/Deaf cousins, one of whom is the sign language sociolinguist Nick Palfreyman, and around about this time Nick had started to familiarise me with some of the issues surrounding Deaf politics. Becoming interested and wanting to know more, I began to learn British Sign Language (BSL) and contemplate the connections between the historical work I was doing and contemporary struggles of Deaf politics and disability politics (I was particularly interested in DPAC - Disabled People Against Cuts - given the contemporary climate of austerity in the UK). As I did so I became acquainted with the work of Harlan Lane. Here, although acutely aware of my own positionality as a white, British, hearing woman, I have taken up the challenge set by the editors of this special issue to re-read his work twelve years on from my initial encounter with it, using the insights into postcolonial study I have gained through my historical work.
- Published
- 2023
5. Gebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit; Eine historische Fallstudie in Österreich
- Author
-
Grbic, Nadja and Grbic, Nadja
- Abstract
Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die Autorin rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
- Published
- 2023
6. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe.
- Author
-
Schildberger, Barbara, Zenzmaier, Christoph, and König-Bachmann, Martina
- Subjects
PEOPLE with visual disabilities ,HEARING disorders - Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Gebärdensprachdolmetschen als Beruf
- Author
-
Nadja Grbic
- Subjects
Professionalization ,Translation ,History ,Sprache ,Gebärdensprache ,Economics ,Vocational training ,Vocational pedagogics ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Deafness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Geschichte ,Geschichte ,occupation ,Österreich ,Case Studies (Education) ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Professionalisierung ,Occupation ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Ausbildung ,Institutionalization ,Wirtschaft ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,Institutionalisierung ,Gehörlosigkeit ,Austria ,institutionalization ,Gehörlose ,Gebärdensprachdolmetschen ,Übersetzen ,Arbeit ,Bildung ,Kulturanthropologie ,Sozialpädagogik ,Bildungsforschung ,Bildungssoziologie ,Pädagogik ,Deaf Persons ,Sign Language Interpreting ,Translating ,Work ,Education ,Cultural Anthropology ,Social Pedagogy ,Educational Research ,Sociology of Education ,370 Education ,Literature, rhetoric and criticism ,19. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Typologie ,ddc:370 ,deafness ,professionalization ,ddc:330 ,Sign language ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Manual communication ,language ,Beruf ,Berufspädagogik ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Typology ,Science of Literature, Linguistics ,Gebärdendolmetscher ,Dolmetscher ,Vocational education and training ,ddc:800 - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 448 S. - (Kultur und soziale Praxis), Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. <O/ No Power but Deaf Power \O>: Revitalizing Deaf Education Systems via Anarchism
- Author
-
Skyer, Michael, Scott, Jessica A., and O'Brien, Dai
- Subjects
Sprache ,Social Problems ,soziale Probleme ,Hörbehinderung ,Gleichberechtigung ,deafness ,disability studies ,Gemeinschaft ,Gruppenkohäsion ,Disability Studies ,group cohesion ,education ,language ,anarchist studies ,deaf education ,deaf studies ,democracy and dissensus ,hearing impairment ,ddc:360 ,equality of rights ,inclusion ,Gehörlosigkeit ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,community ,Social problems and services ,anarchism ,Anarchismus ,Bildung ,Inklusion - Abstract
Deaf education is an incoherent macrosystem whose sub‐systems - e.g., biomedical vs. sociocultural institutions - contradict. Unreconciled tensions cause stagnation, not regeneration, and harmful dissensus in deaf educational sub‐systems. To revitalize deaf education, address these contradictions, and eliminate incoherence, we posit that a deafled systemic transformation of deaf education is necessary; furthermore, we argue it may best be realized through theories and actions constitutive of anarchism. To this end, we synthesize four thematic loci where anarchism overtly aligns with constructs immanent in deaf communities. First, collectivism is necessary for survival in anarchist and deaf communities toward shared goals including equity in education, social labor, and politics. Second, mutual aid is integral - like anarchists who work arm‐in‐arm, deaf individuals and groups exhibit uncanny solidarity across political, cultural, technological, linguistic, and geographical boundaries. Third, direct action tactics overlap in both groups: When facing internal or external threats, both communities effectively rally local mechanisms to affect change. Finally, both groups exhibit a stubborn, existential refusal to be subdued or ruled by outsiders. Reframing systemic dilemmas in deaf education via anarchism is a novel, beneficial praxis that's only been tangentially explored. Centering anarchism in deaf education also generates succor for ongoing struggles about sign language in deaf communities. Toward the horizon of radical equality, our staunchly anarchist analysis of deaf education argues that to guide deaf‐positive system change neoliberalism is inert and neo‐fascism anathema.
- Published
- 2023
9. Nahtstellen der Logopädie zur Hörfrühförderung, Hörgeschädigtenpädagogik und Hörgeräteakustik
- Author
-
Binder, Laura
- Subjects
Hearing-impaired educationalist ,Gehörlosigkeit ,Hearing aid acoustician ,Schwerhörigkeit ,Logopäd*in ,Early intervention for hearing impaired ,Hörgeräteakustiker*in ,Deafness ,Hörgeschädigtenpädagog*in ,Speech and Language Pathologist ,Hörfrühförderung ,Hearing impairment - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Nahtstellen der Logopädie zur Hörfrühförderung, Hörgeschädigtenpädagogik und Hörgeräteakustik“. Da unversorgte Hörstörungen verschiedenste Auswirkungen auf die gesamtheitliche Entwicklung eines Kindes haben können, ist Ziel dieser Arbeit die Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit dieser Berufsgruppen aufzuzeigen. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Es wurde eine Fokusgruppe mit jeweils zwei Vertreter*innen der Berufsgruppen Logopädie, Hörfrühförderung und Hörgeschädigtenpädagogik durchgeführt. Geplant war auch die Teilnahme von zwei Hörgeräteakustiker*innen, diese mussten jedoch kurzfristig absagen. Klare Nahtstellen zwischen den Berufsgruppen ergeben sich bei der Betreuung der null- bis sechsjährigen Kinder. Hier sticht zum einen die Nahtstelle zwischen Logopädie und Hörfrühförderung in der Zeit der Anpassung der Hörhilfen heraus. Zum anderen die Nahstelle zwischen Logopädie, Hörfrühförderung und Hörgeschädigtenpädagogik, wenn es um das Thema Schuleintritt geht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bereits eine gute Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen stattfindet. Dennoch müssen weitere Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit erforscht werden, um eine optimale Versorgung von Hörbeeinträchtigten jeden Alters gewährleisten zu können. This thesis deals with the topic "Interfaces of speech and language pathology and early intervention for hearing-impaired, hearing-impaired education and hearing aid acoustics". Since untreated hearing disorders can have various effects on the overall development of a child, the aim of this work is to show the importance of cooperation between these professional groups. A qualitative research design was chosen to answer the research question. A focus group was conducted with two representatives of each of the professions speech and language pathology, early intervention for hearing impaired and education for the hearing impaired. The participation of two hearing aid acousticians was also planned, but they had to cancel at short notice. There are clear interfaces between the professional groups in the care of the zero- to six-year-old children. On the one hand, the interface between speech therapy and early hearing support during the fitting of hearing aids stands out. On the other hand, there is the interface between speech and language pathology, early intervention for hearing-impaired and hearing-impaired education when it comes to the topic of school entry. In summary, there is already good collaboration between those professional groups. However, further opportunities for interprofessional collaboration need to be explored to ensure optimal care for hearing impaired people of all ages.
- Published
- 2023
10. Wie ist Dein Leben in und um Marburg? Teilhabe von Frauen und Mädchen - Ein Forschungs-Bericht
- Author
-
Gerner, Susanne, Lauer, Mandy, Zühlke, Johanna, Gerner, Susanne, Lauer, Mandy, and Zühlke, Johanna
- Abstract
Der Forschungsbericht gibt umfangreiche Einblicke in Erfahrungen von Teilhabe und Ausschluss im Leben von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Die zugrunde liegende Studie basiert auf qualitativen Einzel- und Gruppeninterviews sowie auf der Erhebung von Subjektiven Landkarten. Sie wurde 2018 und 2019 an der Evangelischen Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg durchgeführt. Im Fokus stehen die Erlebnis- und Sichtweisen von Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten sowie von gehörlosen Frauen und Mädchen. Die Publikation richtet sich an Teilnehmer_innen und Mitwirkende der Studie, gleichstellungspolitische Akteur_innen, akademisches Fachpublikum, politische Entscheidungsträger_innen sowie Vertreter_innen von Praxiseinrichtungen. Im Sinne des Empowerments möchte sie Frauen und Mädchen als Expert_innen ihres Lebens ansprechen, ermutigen und ihre Anliegen sichtbar machen. Der Forschungsbericht in Leichter Sprache umfasst das Studiendesign, die Durchführung der qualitativen Studie, zentrale Ergebnisse sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Kommune und lokale Akteur_innen.
- Published
- 2022
11. Bimodale-bilinguale Erziehung und Bildung von Menschen mit Hörbehinderungen : Die Gebärdensprache als notwendiger Indikator im Leben Gehörloser bzw. Schwerhöriger
- Author
-
Miller, Jill and Miller, Jill
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
12. Kindheitserfahrungen von hörenden Kindern gehörloser Eltern : Eine empirische Studie am Beispiel von Tirol
- Author
-
Umshaus, Nora and Umshaus, Nora
- Abstract
Thema der vorliegenden Masterarbeit sind Kindheitserfahrungen von hörenden Kindern gehörloser Eltern. Dabei geht es um die subjektive Wahrnehmung der eigenen Kindheit und Kindheitserfahrungen von Coda (Children of Deaf Adults). Um dies zu erforschen wurden narrative Interviews mit drei bereits erwachsenen Coda durchgeführt. Diese wurden anschließend mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Rahmen der Interviews berichteten die befragten Coda davon, in den Familien hauptsächlich in Gebärdensprache kommuniziert und für die Eltern gedolmetscht zu haben. Das Dolmetschen wurde dabei als selbstverständlicher Teil des Alltags wahrgenommen. Überfordert waren sie, wenn sie in einer für ihr Alter unangemessenen Situation, beispielsweise bei Ärzt:innen oder in der Schule, übersetzten. Zudem machten sie die Erfahrung, sich anders als Gleichaltrige gefühlt zu haben. Dieses Gefühl wurde verstärkt, wenn sie von fremden Personen beim Gebärden in der Öffentlichkeit beobachtet wurden. Die Unwissenheit der hörenden Bevölkerung über Gehörlosigkeit und Gehörlose wird außerdem als zentrales Problem und Exklusionsfaktor beschrieben. Zusammenfassend kann aus den Erzählungen der interviewten hörenden Kinder gehörloser Eltern geschlossen werden, dass diese unterschiedliche Kindheitserfahrungen machten, aber sich dennoch einige Gemeinsamkeiten feststellen lassen., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
13. Pathophysiologie des Hörverlusts.
- Author
-
Kral, A.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. SELF-NARRATIVES OF BRAZILIAN DEAF PEOPLE: APPLICATION OF THE HYPOTHESES OF SOCIOANALYSES
- Author
-
Cleide Emília Faye Pedrosa
- Subjects
Social Problems ,Higher education ,analysis ,media_common.quotation_subject ,soziale Probleme ,Deaf studies ,Education ,hypotheses of the socioanalysis ,self-narratives ,deaf applicants ,higher education ,critical discourse analysis ,Critical discourse analysis ,ddc:370 ,university ,deafness ,Reading (process) ,Brasilien ,Pedagogy ,Narrative ,Sociology ,Bildung und Erziehung ,Citizenship ,media_common ,business.industry ,Hochschule ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Analyse ,language.human_language ,Social relation ,Makroebene des Bildungswesens ,ddc:360 ,Brazilian Sign Language ,Gehörlosigkeit ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,language ,Social problems and services ,business ,Brazil - Abstract
The objective of the study is to apply eight hypotheses of the socioanalysis for the interpretation and critical social reading of the "self-narratives" of deaf applicants to Higher Education at the Federal University of Sergipe (UFS-Brazil). It is located in the theoretical-methodological field of Critical Discourse Analysis (CDA), and Deaf Studies (DS). We will analyze a narrative of a deaf subject, corpus collected in 2014, in the college entrance examination for the Brazilian Sign Language Course (LIBRAS), and adopt this methodological guideline, to define object of study; identify areas of interfaces that meet the objectives; select the categories of each area of interface; establish the dialogue between categories; identify the social meanings constructed in the discourse. The result confirms the role of socioanalysis in seeking to unveil how the practice of social relations and (re)construction of their identities in the struggle for citizenship rights articulate in the deaf individual's life.
- Published
- 2020
15. Vier Augen sehen mehr als zwei. Kooperation und Kollaboration im Übersetzungsprozess gehörloser Translator:innen
- Author
-
Henkel, Julia
- Subjects
Gehörloser Mensch ,Teamwork ,Gebärdensprache ,Gehörlosigkeit ,Dolmetscher ,Dolmetschen ,Übersetzung - Abstract
Der Bedarf an Übersetzungen in Gebärdensprachen wächst aufgrund der Digitalisierung und des steigenden Bewusstseins für Barrierefreiheit und Zugänglichkeit von Informationen in allen Lebensbereichen. Damit einher geht die Etablierung neuer Tätigkeitsbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten für Gehörlose. Ziel der Masterarbeit ist es, den Übersetzungsprozess gehörloser Translator:innen nachzuzeichnen und zu eruieren, mit wem sie im Zuge der Übersetzungsarbeit wie zusammenarbeiten.Nach einer Auseinandersetzung mit den konzeptuellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten des Übersetzens in und aus Laut- bzw. Gebärdensprachen werden Kooperation und kollaborative Translation als in der translationswissenschaftlichen Literatur verwendete Konzepte der Zusammenarbeit zwischen Translator:innen u.a. Akteur:innen beleuchtet. Für die Analyse des Übersetzungsprozesses und die Positionierung der Akteur:innen dient das Phasenmodell von Gouadec (2007) als theoretische Grundlage.Anhand in Österreichischer Gebärdensprache geführter Interviews, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert wurden, wird gezeigt, in welchen Bereichen ausgebildete gehörlose Translator:innen in Österreich tätig sind und welche Art von Texten übersetzt werden. Die Analyse des Translationsprozesses beim Gebärdensprachübersetzen ergab, dass sich einige Phasen und Arbeitsschritte weitgehend mit dem Übersetzen in Lautsprachen decken, während es in anderen (pre-translation, transfer und post-transfer) zu Verschiebungen einzelner Schritte kommt. Die Zusammenarbeit der Translator:innen untereinander und mit anderen Akteur:innen wurde großteils als Kooperation kategorisiert, während aus Zeit- und Budgetgründen nur vereinzelt kollaborative Übersetzungsprojekte durchgeführt werden. Zusammenarbeit wird von den Befragten als sehr wichtig empfunden, wobei vier wesentliche Vorteile eruiert wurden: Qualitätssicherung durch Vier-Augen-Prinzip, zeiteffizientes Arbeiten, Gefühl von Sicherheit und Bestätigung sowie fachliche Weiterentwicklung durch regelmäßigen Austausch. Due to digitalisation and the increasing awareness for accessibility of information in all areas of life, there is a growing demand for translations into sign languages. At the same time, new educational programs and fields of work for the Deaf are opening up. This master thesis aims to reconstruct the translation process of deaf translators and to investigate with whom and how they cooperate or collaborate along this process.After firstly discussing conceptual differences and similarities of translating between spoken and signed languages, cooperation and collaborative translation – as used in translation studies literature – are examined as concepts of translators working with one another and with other agents. The phases of the translation process according to Gouadec (2007) serve as theoretical basis for a systematic reconstruction of the translation process in sign language translation and for positioning the agents along it.Based on interviews conducted in Austrian Sign Language and analysed by means of qualitative content analysis according to Mayring (2015), this thesis outlines the fields of work of trained deaf translators in Austria and the types of texts they translate. The analysis of the translation process shows that some phases and associated work steps largely coincide with translation between spoken languages, while in other phases (pre translation, transfer and post-transfer) there are shifts of individual steps. Translations done by translators working with each other and with other agents are largely categorized as cooperation, while for reasons of time and budget, collaborative translation projects are carried out only occasionally. Cooperation and collaboration with others are perceived as particularly important by the interviewees, and four main advantages were identified: quality control through the four-eyes principle, time-efficiency, a feeling of assurance and confirmation, and professional development through regular interaction. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2022
- Published
- 2022
16. Take Care of Your Hearing! Fighting Deafness in the Stalinist 1930s
- Author
-
Shaw, Claire
- Subjects
History ,organization for the handicapped ,Social History, Historical Social Research ,Prophylaxe ,Behindertenorganisation ,health policy ,UdSSR ,Sozialismus ,disability ,Gehörlosigkeit ,deafness ,Geschichte ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,Behinderung ,ddc:900 ,socialism ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,USSR - Abstract
Während des ersten Fünfjahresplans griff der sowjetische Staat auf eine ungewöhnliche Ressource zurück, um das Problem der fabrikbedingten Taubheit und Behinderung zu bewältigen: die Gehörlosengemeinschaft. Von 1930 bis 1937 organisierten Gehörlosenaktivist:innen zusammen mit Fachärzt:innen jährlich eine dreitägige Veranstaltung mit dem Titel Beregi slukh! ("Schützen Sie Ihr Gehör!"), um für die Prävention von Gehörlosigkeit zu werben. In diesen Jahren wurden in der gesamten Sowjetunion mehr als 46.600 Vorträge gehalten sowie 7.900.000 Broschüren, Faltblätter und Poster gedruckt. Während die Veranstaltung die sowjetische Überzeugung widerspiegelte, dass Behinderung ein Relikt der "rückständigen" Vergangenheit sei und mit dem Herannahen des Kommunismus beseitigt werden würde, nutzten die gehörlosen Aktivist:innen das Ereignis, um ihre eigene Identität als legitimen Teil der sowjetischen Gesellschaft zu verteidigen. Indem sie ihre Arbeitskraft in den Vordergrund stellten und einem hörenden Publikum Aspekte ihrer kulturellen Praktiken demonstrierten (einschließlich der Gebärdensprache), wurde Beregi slukh! zu einem wirkungsvollen Mittel, um die Relevanz der Gehörlosengemeinschaft für die sowjetischen Visionen des Selbst und der Gesellschaft zu betonen. During the first five-year plan, the Soviet state turned to an unusual source to cope with the challenge of factory-induced deafness and disability: the deaf community. From 1930 to 1937, deaf activists, alongside specialist doctors, organised a yearly, three-day event known as Beregi slukh! (Take Care of Your Hearing!) to propagandise the prevention of deafness. During these years, more than 46,600 lectures were held in venues across the Soviet Union and 7,900,000 brochures, leaflets and posters printed. While the event reflected the Soviet belief that disability was a relic of the ›backward‹ past that would be eliminated as communism approached, the deaf activists involved in these events used them to make the alternative case for their own identity as a legitimate part of the Soviet body politic. By foregrounding their labour capacities and demonstrating aspects of deaf cultural practices (including sign language) to a hearing audience, Beregi slukh! became a powerful means to advocate for the centrality of the deaf community to Soviet visions of self and society.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Einfluss der Cochleaimplantationsseite bei Patienten mit Single-Sided Deafness auf die frühe Verarbeitung akustischer Stimuli in der Elektroenzephalografie
- Author
-
Seidel, Peggy
- Subjects
Lateralität ,Cochlear-Implantat ,Gehörlosigkeit ,617.88220592 ,Sprachverstehen - Abstract
In der vorliegenden Studie wurden Probanden mit postlingual unilateralem Hörverlust, die in der Universitätsklinik Magdeburg behandelt wurden, eingeschlossen. Jeweils 7 Probanden mit Single-Sided Deafness waren auf der linken beziehungsweise rechten Seite mit einem Cochleaimplantat versorgt. Für ein erfolgreiches Hörverstehen ist unter anderem die kortikale Sprachverarbeitung, die bei der Mehrheit der Menschen vorwiegend in der linken Gehirnhälfte lokalisiert ist, entscheidend. Anhand von Verhaltensdaten der Probanden und EEG-Daten wurde die Auswirkung der CI-Implantationsseite auf das Hörverstehen von Tönen und Sprache ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass beide CI-Gruppen bei CI-Sprachstimulation signifikant geringere Trefferquoten und verlängerte Reaktionszeiten im Vergleich zu anderen Bedingungen aufweisen. Hinsichtlich der EEG-Daten zeigen linksseitig versorgte SSD-CI-Träger ein ähnliches Amplitudenverhalten wie Normalhörende. Hingegen weisen rechtsseitig versorgte SSD-CI-Träger im Durchschnitt geringere Amplituden als Normalhörende auf. Zwischen beiden CI-Gruppen zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der N100-Amplituden. Auffällig ist eine Latenzverschiebung bei Sprachstimulation, wobei CI-Träger bei CI-Sprachstimulation längere N100-Latenzen als Normalhörende vorweisen. Unterschiede zwischen den beiden CI-Gruppen bestehen hierbei nicht. Bei Sprachstimulation des normalhörenden Ohres rechtsseitig versorgter SSD-CI-Träger zeigt sich zudem ein verändertes EEG-Muster. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse auf einen möglichen Vorteil der links- verglichen mit rechtsseitigen SSD-CI-Trägern hinsichtlich dem Hörverstehen komplexer Sprachstimuli.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Integration von Kindern mit Cochlea Implantat (CI) in einer Regelklasse
- Author
-
Reinprecht, Céline and Reinprecht, Céline
- Abstract
Heutzutage wird sich immer mehr mit dem Thema Integration und Inklusion in der Schule auseinandergesetzt. Viele Lehrpersonen sind mit Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensschwierigkeiten, Lernproblemen oder Behinderungen konfrontiert. Für eine gelingende und bestmögliche Integration der betroffenen Kinder sind zwei Aspekte für die Lehrpersonen von Bedeutung. Der erste ist der Erwerb und die Anwendung von Kenntnissen in diesen verschiedenen Bereichen und der zweite Punkt ist der Erwerb von handlungsorientierten Kompetenzen zur Unterstützung von betroffenen Kindern. Neben anderen Verhaltensschwierigkeiten, Lernproblemen und Behinderungen ist das Cochlea Implantat ein Themenbereich, in dem sich viele Lehrpersonen noch nicht auskennen. Der Grund dafür ist, dass in der Schweiz nicht viele Kinder mit dem Cochlea Implantat eine Regelschule besuchen und das Thema bis jetzt noch nicht sehr aufgegriffen wurde. Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, wie eine Integration von Kindern mit Cochlea Implantat in eine Regelklasse gelingt. Ziel dieser Arbeit ist, verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie ein Kind mit dem Cochlea Implantat in der Regelklasse bestmöglich aufgenommen und unterstützt werden kann. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen rund um das Ohr, Hörbehinderungen mit Schwerpunkt auf Gehörlosigkeit und Cochlea Implantat aufgezeigt. Darauf aufbauend behandelt die Arbeit die Integration im Allgemeinen und bezüglich der Kinder mit Cochlea Implantat in einer Regelklasse. Darin fliessen auch die Erfahrungen von Lehrpersonen im Umgang mit Kindern mit Cochlea Implantat und von direktbetroffenen Kindern ein. Die Erfahrungen aus dem Interview werden mit der Theorie verglichen und anhand dieser Daten wird ein Massnahmenplan für eine gelingende Integration von Kindern mit Cochlea Implantat in eine Regelklasse erstellt. Es stellt sich heraus, dass für eine gelingende Integration viele verschiedene Massnahmen, welche beachtet werden müssen und e
- Published
- 2021
19. Self-reported hearing difficulties, main income sources, and socio-economic status; a cross-sectional population-based study in Sweden
- Author
-
Pierre, Pernilla Videhult, Fridberger, Anders, Wikman, Anders, Alexanderson, Kristina, Pierre, Pernilla Videhult, Fridberger, Anders, Wikman, Anders, and Alexanderson, Kristina
- Abstract
Background: Hearing difficulties constitute the most common cause of disability globally. Yet, studies on people with hearing difficulties regarding socio-economic status (SES), work, long-term unemployment, sickness absence, and disability pension are scarce. The aim of the present study was to investigate the main income sources of men and women of working ages with and without self-reported hearing difficulties and associations with gender, age, SES, type of living area, and country of birth. Methods: A cross-sectional population-based study, using information on self-reported hearing difficulties and SES of 19 045 subjects aged 20-64 years participating in Statistics Sweden’s annual Living Conditions Surveys in any of the years 2004 through 2008. The information was linked to a nationwide database containing data on demographics and income sources. Odds ratios (ORs) and their 95% confidence intervals (CIs) were calculated, using binary logistic regression analysis. Results: Hearing difficulties increased with age and were more common in men (age-adjusted OR: 1.42 (95% CI: 1.30-1.56)) with an overall prevalence of 13.1% in men and 9.8% in women. Using working men as reference, the OR of having hearing difficulties was 1.23 (0.94-1.60) in men with unemployment benefits and 1.36 (1.13-1.65) in men with sickness benefits or disability pension, when adjusting for age and SES. The corresponding figures in women were 1.59 (1.17-2.16) and 1.73 (1.46-2.06). The OR of having sickness benefits or disability pension in subjects with hearing difficulties was 1.36 (1.12-1.64) in men and 1.70 (1.43-2.01) in women, when adjusting for age and SES and using men and women with no hearing difficulties as reference. Conclusions: Hearing difficulties were more prevalent in men. After adjustment with age and SES as well as with type of living area and country of birth, a significant association with unemployment benefits was found only in women, and the associations with long-term sic
- Published
- 2021
20. Wem gehört die Gebärdensprache?
- Author
-
Vollhaber, Tomas
- Subjects
Gehörlosigkeit ,Sprache ,Deutsche Gebärdensprache ,Gehörlose ,Hörende ,Theater ,Literatur ,Film ,Kulturelle Aneignung ,Kultur ,Behinderung ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Theaterwissenschaft ,Kulturwissenschaft ,Deafness ,Language ,German Sign Language ,Deaf Persons ,Listeners ,Theatre ,Literature ,Cultural Appropriation ,Culture ,Disability Studies ,Literary Studies ,Theatre Studies ,Cultural Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFM Disability: social aspects ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies - Abstract
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Equal Access to Make Emergency Calls: A Case for Equal Rights for Deaf Citizens in Norway and Sweden
- Author
-
Camilla Warnicke
- Subjects
Sociology and Political Science ,0211 other engineering and technologies ,Social Welfare ,Sozialpolitik ,02 engineering and technology ,Social Policy ,Sign language ,computer.software_genre ,Hörbehinderung ,050602 political science & public administration ,Norwegen ,Social policy ,Hilfeleistung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social work ,Norway ,05 social sciences ,SOS phone ,Short Message Service ,alarm call ,deaf ,equal rights ,interpreter ,signed language ,telephone typewriters ,Video Relay Service ,021107 urban & regional planning ,communication technology ,0506 political science ,lcsh:Sociology (General) ,equality of rights ,Gehörlosigkeit ,ddc:300 ,Interpreter ,Social Psychology ,Video relay service ,Internet privacy ,lcsh:HM401-1281 ,social services ,Gleichberechtigung ,deafness ,Political science ,Kommunikationstechnologie ,Active listening ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sweden ,business.industry ,soziale Dienste ,hearing impairment ,assistance ,business ,computer ,Schweden - Abstract
It is stipulated that deaf citizens have equal right to use social services as other citizens. One social service is the access to make an emergency call. Deaf citizens who cannot hear and use a signed language to communicate have to make emergency calls in another way rather than relying on listening and speaking via a telephone. However, the possible ways to call are not the same for deaf citizens in all countries. This commentary shows that there are options dedicated for deaf citizens to make emergency alarms in both Norway and Sweden: via telephone typewriters, Short Message Service, and Video Relay Service, although the design of the respective options differs between the countries. However, it is argued that deaf citizens in Norway do not have equal access to make emergency alarms as other citizens in Norway, whereas the situation for deaf citizens in Sweden may be seen as equal compared to other citizens in Sweden, although there still are limitations.
- Published
- 2019
22. Learning Experiences of Students Who Are Hard of Hearing in Higher Education: Case Study of a South African University
- Author
-
Estelle Swart and Diane Bell
- Subjects
inclusive curricula ,Sociology and Political Science ,Lehrplan ,soziale Probleme ,Benachteiligung ,university level of education ,deprivation ,Syllabus ,South Africa ,Entwicklungsland ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,handicapped ,Republik Südafrika ,Obligation ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,lcsh:Sociology (General) ,Gehörlosigkeit ,higher education ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Republic of South Africa ,hard of hearing ,Behinderung ,Southern Africa ,0305 other medical science ,Psychology ,Inclusion (education) ,student ,Social Problems ,Social Psychology ,Higher education ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,lcsh:HM401-1281 ,Developing country ,Social issues ,Education ,Body of knowledge ,030507 speech-language pathology & audiology ,03 medical and health sciences ,Hören ,ddc:370 ,university ,deafness ,Curriculum ,Medical education ,südliches Afrika ,business.industry ,hearing (sound) ,Universität ,university teaching ,developing country ,hearing impairment ,University Education ,teaching ,deaf ,ddc:360 ,inclusion ,disability ,Behinderter ,Social problems and services ,Hochschullehre ,syllabus ,business ,Inklusion - Abstract
Students who are hard of hearing (HOH) are being granted access to university increasingly, yet they remain significantly under-represented and under-supported, often resulting in poor academic outcomes with elevated levels of attrition. This situation places a growing obligation on universities to improve the support provided to these students in order to have a positive influence on their overall academic experience and eventual economic independence. This trend is relevant to South Africa, where Higher Education Institutions (HEIs) are accepting and registering students with a hearing loss but are not providing adequate academic support and inclusive curricula. Furthermore, in South Africa, almost no research has been conducted concerning students who are HOH in higher education regarding their teaching and learning needs or the coping strategies which they use to survive academically. However, what is known is that, of those HOH students who do enter higher education, many do not graduate successfully (up to 75%) and, of those that do graduate, many continue to be excluded from professions. The aims of this article were to report on the teaching and learning experiences of students who are HOH at a South African university, who prefer to make use of spoken language, to share the daily barriers with which they are faced, and to provide recommendations for teaching and learning, as well as curricula transformation. This study adds to the existing body of knowledge on this topic in South Africa and could be relevant in similar contexts.
- Published
- 2018
23. Self-narratives of Brazilian deaf people: application of the hypotheses of socioanalyses
- Author
-
Faye Pedrosa, Cleide Emília and Faye Pedrosa, Cleide Emília
- Abstract
The objective of the study is to apply eight hypotheses of the socioanalysis for the interpretation and critical social reading of the "self-narratives" of deaf applicants to Higher Education at the Federal University of Sergipe (UFS-Brazil). It is located in the theoretical-methodological field of Critical Discourse Analysis (CDA), and Deaf Studies (DS). We will analyze a narrative of a deaf subject, corpus collected in 2014, in the college entrance examination for the Brazilian Sign Language Course (LIBRAS), and adopt this methodological guideline, to define object of study; identify areas of interfaces that meet the objectives; select the categories of each area of interface; establish the dialogue between categories; identify the social meanings constructed in the discourse. The result confirms the role of socioanalysis in seeking to unveil how the practice of social relations and (re)construction of their identities in the struggle for citizenship rights articulate in the deaf individual's life.
- Published
- 2020
24. Blurry hands - blurry relationship: effects of video quality on therapeutic relationship in online-counselling in German sign language
- Author
-
Schöftenhuber, Sandra K.
- Subjects
Psychische Störung ,Internetbasierte Psychotherapie ,Videokonferenz ,Gehörlosigkeit - Abstract
eingereicht von Sandra K. Schöftenhuber Literaturverzeichnis: Blatt 23-32 Kopftitel: "Video quality impact on therapeutic relationship in sign language online-counselling" Abstract/Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache Paris-Lodron-Universität Salzburg, Masterarbeit, 2021
- Published
- 2021
25. Literarische Identitätskonstruktionen der 'People of the Eye': Darstellungen von Gehörlosigkeit, Intersektionalität und Identität in der US-amerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts
- Author
-
Rana, Marion
- Subjects
Literary Disability Studies ,Behinderung und Identität ,Gehörlosigkeit ,Ethnic Studies ,Deaf Studies ,ddc:300 ,Amerikanistik ,300 Social sciences, sociology and anthropology ,Disability Studies - Abstract
Obwohl die Forderung der Deaf community, als ethnische Minderheit anerkannt zu werden, die Sozialwissenschaften schon lange beschäftigt, sind kulturwissenschaftliche Theorien, die sich mit der Herausbildung von Gruppenidentitäten befassen, in diesem Zusammenhang noch nicht für die Literaturwissenschaften nutzbar gemacht worden. Auf der Grundlage von Theorien der Critical Culture Studies, insbesondere der Critical Ethnic Studies, und ausgehend von der Prämisse des Textes als Ausdruck (kultureller) Performativität, wie sie von Lyotard postuliert wird, soll im Folgenden skizziert werden, wie die Darstellung von Gehörlosigkeit in der aktuellen US-amerikanischen Literatur vor der Frage untersuchen werden kann, wie Gehörlosigkeit als ethnische und nicht als primär körperliche oder kulturelle Kategorie konstruiert und unterstützt wird.
- Published
- 2020
26. Communication behaviour of hearing impaired and deaf children with autism spectrum disorder
- Author
-
Gaubitsch, Anna
- Subjects
Kommunikationsverhalten ,Hörbeeinträchtigung ,Gehörlosigkeit ,Autismus Spektrum Störung ,deafness ,communication behaviour ,autism spectrum disorder ,hearing impairment - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kommunikationsverhalten von hörbeeinträchtigten und gehörlosen Kindern mit Autismus Spektrum Störung (ASS). Es ist grundsätzlich eine Zunahme an Studien über ASS erkennbar, jedoch betrifft dies nicht die Evidenzlage über die Kombination der beiden Störungsbilder Hörbeeinträchtigung bzw. Gehörlosigkeit und ASS. Diese Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen von Logopäd*innen, Lehrer*innen und Bezugspersonen, die sie hinsichtlich des Kommunikationsverhaltens von gehörlosen und hörbeeinträchtigten Kindern mit ASS gemacht haben. Des Weiteren beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit der Rolle der Gebärde und gebärdenunterstützten Systemen und welche diese in der Kommunikation bei diesen Kindern spielt. Hierfür wurden im Jänner 2020 insgesamt sechs Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kommunikationsverhalten von hörbeeinträchtigten und gehörlosen Kindern mit ASS vom Grad der Hörstörung, sowie von der Ausprägung der ASS abhängig ist. Die Teilbereiche, Blickkontakt, Mimik, Kontaktaufbau und Interaktion sind nur in reduzierter Form vorhanden. Interessanterweise decken sich die Erfahrungen der drei Berufsgruppen nicht immer mit der Evidenz. Es kann eine gemeinsame Tendenz der Interviewpartner*innen zu einem bilingualen Einsatz von Lautsprache und einzelnen Gebärden festgestellt werden, wobei die Gebärde eine zentrale Rolle in der Kommunikation spielt. This bachelor thesis deals with the topic of communication behaviour of hearing impaired and deaf children with autism spectrum disorder (ASD). Basically, there is an increase in studies on ASD, which do not include the evidence regarding the combination of the two disorders hearing impairment or deafness and ASD. Therefore, this thesis examines the experiences speech therapists, teachers and caregivers have made regarding the communication behaviour of deaf and hearing-impaired children with ASD. Furthermore, this bachelor thesis explores the role of sign language and sign assisting systems and how influences communication of deaf and hearing-impaired children with ASD. For this purpose, a total of six interviews were carried out in January 2020. The results show that the communication behaviour of hearing impaired and deaf children with ASD, depends on the degree of hearing impairment and the form of ASD. The sub-areas, eye contact, facial expressions, establishing contacts and interaction are only available in a reduced form. Surprisingly, the experiences of the three professional groups do not always coincide with the evidence. In addition, a common tendency, by the interviewees, towards a bilingual use of spoken language and individual gestures could be established, whereby sign language plays a central role in their communication.
- Published
- 2020
27. Wie ist Dein Leben in und um Marburg? Teilhabe von Frauen und Mädchen - Ein Forschungs-Bericht
- Author
-
Gerner, Susanne, Lauer, Mandy, and Zühlke, Johanna
- Subjects
Federal Republic of Germany ,Hesse ,human rights ,gender-specific factors ,Menschenrechte ,deafness ,Hessen ,participation ,Frau ,Partizipation ,Social sciences, sociology, anthropology ,learning difficulty ,Mädchen ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Lernschwierigkeit ,girl ,UN-Behindertenrechtskonvention ,partizipative Forschung ,qualitative Forschung ,Bundesrepublik Deutschland ,gender mainstreaming ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Recht ,empowerment ,disability ,ddc:340 ,Bürgerbeteiligung ,Gehörlosigkeit ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Behinderung ,Law ,citizens' participation - Abstract
Der Forschungsbericht gibt umfangreiche Einblicke in Erfahrungen von Teilhabe und Ausschluss im Leben von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Die zugrunde liegende Studie basiert auf qualitativen Einzel- und Gruppeninterviews sowie auf der Erhebung von Subjektiven Landkarten. Sie wurde 2018 und 2019 an der Evangelischen Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg durchgeführt. Im Fokus stehen die Erlebnis- und Sichtweisen von Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten sowie von gehörlosen Frauen und Mädchen. Die Publikation richtet sich an Teilnehmer_innen und Mitwirkende der Studie, gleichstellungspolitische Akteur_innen, akademisches Fachpublikum, politische Entscheidungsträger_innen sowie Vertreter_innen von Praxiseinrichtungen. Im Sinne des Empowerments möchte sie Frauen und Mädchen als Expert_innen ihres Lebens ansprechen, ermutigen und ihre Anliegen sichtbar machen. Der Forschungsbericht in Leichter Sprache umfasst das Studiendesign, die Durchführung der qualitativen Studie, zentrale Ergebnisse sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Kommune und lokale Akteur_innen.
- Published
- 2020
28. Digitale Hilfsmittel für Gehörlose : Kommunikation im Wandel der Zeit
- Author
-
Stoxreiter, Jürgen and Stoxreiter, Jürgen
- Abstract
Verfasser Jürgen Stoxreiter, BA, in englischer Sprache, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)3778204
- Published
- 2019
29. Aspekte der Raumnutzung in der Deutschen Gebärdensprache
- Author
-
Keller Paul, Jörg and Keller Paul, Jörg
- Published
- 2019
30. Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires
- Author
-
Kusters, Annelies, De Meulder, Maartje, Kusters, Annelies, and De Meulder, Maartje
- Abstract
In this article, we discuss the use of language portraits (LP) as a research method to investigate the embodied multilingual repertoires of people who use both spoken and signed languages. Our discussion is based on two studies in which most participants were deaf (one study also included hearing participants). We primarily offer a methodological contribution to the discussion around LP, since we argue that the study of linguistic repertoires of signers takes the multimodal aspect of the method to a new level. Indeed, by separating modalities (speech, signing, writing), grouping languages in different ways, and mapping them on the LP, the LP discussed in this article represent multimodal languaging more explicitly than in previous studies. Furthermore, by locating particular signs on the LP, several participants literally mapped their body when signing and gesturing in their narratives, thus performing and becoming their language portrait. We suggest that the study of body language (signing/gesturing/pointing) in the verbal narrations accompanying the LP thus expands the multimodal aspect of the analysis of LP., In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Nutzung von Sprachportraits (SP) als einer Methodik zur Untersuchung körperlicher multilingualer Repertoires von Menschen, die sowohl Laut- als auch Gebärdensprachen verwenden. Hierzu ziehen wir Ergebnisse aus zwei Studien heran, in denen die meisten Teilnehmenden taub waren; nur in einer Studie nahmen auch Hörende teil. Unser Beitrag ist insoweit methodologisch, als wir zu zeigen versuchen, dass die Erforschung linguistischer Repertoire durch die multimodalen Aspekte der SP grundlegend erneuert werden kann. Indem wir Modalitäten (Sprechen, Gebärden, Schreiben) und Sprachen differenzieren und mittels der SP abzubilden versuchen, können multimodale Sprachen sehr viel expliziter adressiert werden als in früheren Studien. Während spezifische Gebärden in den SP lokalisiert wurden, haben einige Teilnehmende ihre Körper in ihren gebärdeten Erzählungen buchstäblich abgebildet, sodass Sprachportraits zugleich Darstellung und Wirklichkeit bedeuteten. Wir gehen davon aus, dass die Untersuchung von Körpersprachen (Gebärden, Gesten, Zeigen) in den verbalen Narrationen, die die Gestaltung der SP begleiten, wesentlich zu zusätzlichem analytischen Wissen beitragen.
- Published
- 2019
31. Barrieren bestehen nicht nur aus Stufen: Erwachsenenbildung mit schwerhörigen Menschen
- Author
-
Geisberger, Michael and Geisberger, Michael
- Published
- 2019
32. Equal Access to Make Emergency Calls: A Case for Equal Rights for Deaf Citizens in Norway and Sweden
- Author
-
Warnicke, Camilla and Warnicke, Camilla
- Abstract
It is stipulated that deaf citizens have equal right to use social services as other citizens. One social service is the access to make an emergency call. Deaf citizens who cannot hear and use a signed language to communicate have to make emergency calls in another way rather than relying on listening and speaking via a telephone. However, the possible ways to call are not the same for deaf citizens in all countries. This commentary shows that there are options dedicated for deaf citizens to make emergency alarms in both Norway and Sweden: via telephone typewriters, Short Message Service, and Video Relay Service, although the design of the respective options differs between the countries. However, it is argued that deaf citizens in Norway do not have equal access to make emergency alarms as other citizens in Norway, whereas the situation for deaf citizens in Sweden may be seen as equal compared to other citizens in Sweden, although there still are limitations.
- Published
- 2019
33. Frühe Hörerfahrung und sensible Entwicklungsphasen.
- Author
-
Kral, A.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
34. Pathophysiologie des Hörverlusts: Klassifikation und Therapieoptionen
- Author
-
Kral, A.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. TranslatedTitleSprachportraits: die Untersuchung körperlicher multilingualer und multimodaler Repertoires
- Author
-
Kusters, Annelies and De Meulder, Maartje
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,Multimodalität ,multilingualism ,language portraits ,linguistic repertoire ,deaf ,sign language ,multimodality ,Gebärdensprache ,Taubheit ,linguistisches Repertoire ,Forschungsarten der Sozialforschung ,deafness ,lcsh:Social sciences (General) ,Social sciences, sociology, anthropology ,060201 languages & linguistics ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,language ,05 social sciences ,050301 education ,06 humanities and the arts ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Science of Literature, Linguistics ,Research Design ,Gehörlosigkeit ,0602 languages and literature ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,0503 education ,Literature, rhetoric and criticism ,ddc:800 - Abstract
In this article, we discuss the use of language portraits (LP) as a research method to investigate the embodied multilingual repertoires of people who use both spoken and signed languages. Our discussion is based on two studies in which most participants were deaf (one study also included hearing participants). We primarily offer a methodological contribution to the discussion around LP, since we argue that the study of linguistic repertoires of signers takes the multimodal aspect of the method to a new level. Indeed, by separating modalities (speech, signing, writing), grouping languages in different ways, and mapping them on the LP, the LP discussed in this article represent multimodal languaging more explicitly than in previous studies. Furthermore, by locating particular signs on the LP, several participants literally mapped their body when signing and gesturing in their narratives, thus performing and becoming their language portrait. We suggest that the study of body language (signing/gesturing/pointing) in the verbal narrations accompanying the LP thus expands the multimodal aspect of the analysis of LP., Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 20, No 3 (2019): Qualitative Content Analysis I
- Published
- 2019
36. Schwerhörigkeit und Maskulinität: Narrative Verhandlungen von Männlichkeit, sexuellem Begehren und sexueller Attraktivität in Alexander Görsdorfs Taube Nuss: Nichtgehörtes aus dem Leben eines Schwerhörigen
- Author
-
Rana, Marion
- Subjects
(De)Konstruktion von Behinderung ,Literary Disability Studies ,Gehörlosigkeit ,Maskulinität ,ddc:300 ,Gender ,300 Social sciences, sociology and anthropology - Abstract
Sexualität und Behinderung bilden ein spannungsgeladenes Feld: Behinderung wird häufig mit Asexualität gleichgesetzt, Menschen mit Behinderung als entsexualisiert wahrgenommen. Auch wenn sich Schwerhörigkeit nicht ohne Weiteres als Behinderung lesen lässt (und dieser Klassifizierung auch insbesondere aus der Gehörlosenkultur vehement entgegengetreten wird, vgl. z.B. Uhlig), sind manche Besonderheiten und Prozesse der Konstruktion von Sexualität durchaus vergleich- und übertragbar. In diesem Beitrag wird daher anhand der Textanalyse der 2013 erschienenen Autobiografie "Taube Nuss: Nichtgehörtes aus dem Leben eine Schwerhörigen" eine Dekonstruktion von Männlichkeit mit Behinderung vorgenommen. Dabei wird argumentiert, dass Autor Alexander Görsdorf den angenommenen Mangel an sexueller Attraktivität (männlicher) Schwerhöriger voraussetzt und sich selbst im implizierten Gegensatz zu dieser Assoziation als dezidiert sexuelles Wesen konstruiert. Dies geschieht sowohl durch die wiederholte Rekurrenz auf sexuelle Metaphorik, die kokettierende Andeutung eines promisken Lebensstils und wechselnder, mehr oder minder anonymer Partnerschaften, als auch durch die wiederkehrende, narrativ nicht immer begründete Andeutung und Ausführung sexueller Themen und Szenen. Trotz aller narrativer Rekurrenz auf Männlichkeitstropen bewegt sich der Erzähler dabei als Grenzgänger zwischen dem Modell hegemonialer Männlichkeit und alternativen, weicheren Konstruktionen von Maskulinität. Im Folgenden wird zuerst ein kurzer Überblick zur Forschung über Behinderung und männliche Sexualität gegeben und dann ein close reading des Primärtextes vorgenommen, bevor in einer zusammenfassenden Diskussion geprüft wird, inwieweit die Konstruktion von männlicher Schwerhörigkeit in Taube Nuss eine Reformulierung von Idealen hegemonialer Männlichkeit darstellt.
- Published
- 2019
37. Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
- Subjects
Parents ,Gebärdensprache ,Peer relationship ,Elderly person ,Creativity ,Förderklasse ,Research process ,Germany ,Education system ,Teaching of German ,Child ,Pflegeheim ,Schüler-Schüler-Beziehung ,Speech therapist ,Forschungspraxis ,Peer-Beziehungen ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Deutschunterricht ,Occupation in the field of education ,Gehörlosigkeit ,Disabled person ,Logopäde ,Berufseintritt ,Soziale Interaktion ,Justice ,Hochschulübergang ,Interpersonal relations ,Übergang Schule - Beruf ,Early remedial education ,Sterbebegleitung ,Age ,Research practice ,Regel ,Gerechtigkeit ,Übergang Sekundarstufe II - Tertiärstufe ,Legastheniker ,Sign language ,Kreativität ,Deutschland ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Human relations ,Pädagogisches Handeln ,Period of life ,Teaching ,Frühförderung ,Übergang ,Pädagogische Praxis ,Demenz ,Alter Mensch ,School transition ,Dementia ,Betreuer ,Bildungssystem ,Kinderrechtskonvention ,Berufsethos ,Career start ,Kind ,Deafness ,Social interaction ,Learning support class ,Einstellung ,Schulübergang ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Österreich ,Tod ,Child-parent relation ,Social relations ,Pflegerischer Beruf ,Soziale Beziehung ,Austria ,Unterricht ,Lebensalter ,Kind-Erzieher-Beziehung ,Ethik ,Pädagogische Kompetenz ,German language teaching ,Forschungsprozess ,Betreuungseinrichtung ,Interpersonal relation ,Ethics ,Manual communication ,Beziehung ,Pädagogischer Bezug ,Bildungseinrichtung ,Ethisches Handeln ,Übergang Schule - Hochschule ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Education systems ,Educational institution ,School transfer ,Pädagogischer Beruf ,Handicapped ,Kind-Eltern-Beziehung ,Therapeut-Klient-Beziehung ,Occupation in the field of nursing ,Old person ,Behinderter ,Child-parent relationship - Abstract
Pädagogische Beziehungsverhältnisse bilden oftmals die Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse und stellen einen bedeutenden Interaktionsrahmen dar. Das Aufbauen, Gestalten und Verstehen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist somit zentraler Bestandteil pädagogischer Praxis. Gerade beim Ein- und Austritt in und aus Bildungsinstitutionen sowie an institutionellen, aber auch lebensgeschichtlich-biographischen Schnittstellen kommt professioneller pädagogischer Arbeit und Beziehungsgestaltung eine wesentliche Funktion zu. Deren Bedarf hängt nicht zuletzt mit Regeln von Institutionen und damit verbundenen Segregations-, aber auch Integrations- und Inklusionsmechanismen zusammen. Im Kontext pädagogischer Forschung treten Beziehungen auch auf unterschiedlichen methodischen und methodologischen Ebenen hervor und stellen einen wesentlichen Bestandteil des Forschungsprozesses und dessen Reflexion dar. Der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes spannt sich von pädagogischen Beziehungen im Bereich der Frühförderung über den Eintritt in den Kindergarten und umfasst Übergänge in, aus und innerhalb von Schulsystem, Beruf oder Tertiärbereich bis hin zu Transitionen im beruflichen Kontext und im hohen Alter. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
38. Kleine Kinder, grosse Gefühle Elternbroschüre zur Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder
- Author
-
Cicala, Nadja and Nussbaumer, Daniela
- Subjects
Gehörlosigkeit ,Heilpädagogische Früherziehung ,Sonderpädagogik ,Kind ,Masterarbeit ,Affektive Entwicklung ,Ratgeber - Abstract
Diese Entwicklungsarbeit beschreibt die Entstehung einer Elternbroschüre zur Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung von gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Für die vorliegende Arbeit ist die Frage wegleitend, welche Informationen die Broschüre beinhalten muss, so dass Eltern in der Unterstützung ihres Kindes sensibilisiert werden. Weiter wird theoriegeleitet begründet, wie die Unterstützung aussehen soll, um den Bedürfnissen der betroffenen Kinder gerecht zu werden. Zur Auswertung des Produktes werden Expertinnen und Mütter befragt. Die gewonnenen Daten werden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Elternbroschüre mit kleineren Anpassungen für den Einsatz im Audiopädagogischen Dienst Frühförderung geeignet ist und die projektbezogenen Ziele grösstenteils erreicht wurden.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Learning Experiences of Students Who Are Hard of Hearing in Higher Education: Case Study of a South African University
- Author
-
Bell, Diane, Swart, Estelle, Bell, Diane, and Swart, Estelle
- Abstract
Students who are hard of hearing (HOH) are being granted access to university increasingly, yet they remain significantly under-represented and under-supported, often resulting in poor academic outcomes with elevated levels of attrition. This situation places a growing obligation on universities to improve the support provided to these students in order to have a positive influence on their overall academic experience and eventual economic independence. This trend is relevant to South Africa, where Higher Education Institutions (HEIs) are accepting and registering students with a hearing loss but are not providing adequate academic support and inclusive curricula. Furthermore, in South Africa, almost no research has been conducted concerning students who are HOH in higher education regarding their teaching and learning needs or the coping strategies which they use to survive academically. However, what is known is that, of those HOH students who do enter higher education, many do not graduate successfully (up to 75%) and, of those that do graduate, many continue to be excluded from professions. The aims of this article were to report on the teaching and learning experiences of students who are HOH at a South African university, who prefer to make use of spoken language, to share the daily barriers with which they are faced, and to provide recommendations for teaching and learning, as well as curricula transformation. This study adds to the existing body of knowledge on this topic in South Africa and could be relevant in similar contexts.
- Published
- 2018
40. Inclusion in Norwegian Higher Education: Deaf Students' Experiences with Lecturers
- Author
-
Kermit, Patrick Stefan, Holiman, Sidsel, Kermit, Patrick Stefan, and Holiman, Sidsel
- Abstract
Nordic research concerning disabled higher education students has suggested that inclusion often simply means placement among non-disabled peers. Individual disabled students are the ones who must bridge the gap between which accommodations are offered and what their felt needs are. The study presented in this article is based on semi-structured qualitative interviews with five deaf Norwegian master's degree students. Teachers' knowledge regarding visually oriented instruction and intercultural communication was central to the students' perceived inclusion. The informants largely saw themselves as responsible for academic inclusion and would make demands for adjustments only when all other options were exhausted. Achieving results was given such priority and demanded so much effort that little energy was left for social activities and interaction with hearing peers. This article discusses the lack of experienced inclusion understood as a collective practice encompassing both academic and social aspects. Deaf students' own experiences are resources for improvement that remain untapped by Norwegian universities.
- Published
- 2018
41. General qualitative survey on learning strategies employed by deaf EFL learners
- Author
-
Niloofari, Poopak, Behfrouz, Behnam, Niloofari, Poopak, and Behfrouz, Behnam
- Abstract
This paper, through using relevant literature, covers issues which are effective in planning a strategy by deaf EFL learners who are using learning strategies like cognitive, meta-cognitive and socio-affective strategies.
- Published
- 2018
42. Taubheit: Das Recht auf Gehörlosigkeit oder die Chance mit einem „cochlear implant” zu hören? Menschenbilder und Medizin in der Welt der Gehörlosen und in der Welt der Hörenden*,**.
- Author
-
Dahm, M. C.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
43. Ätiologie mittel- und hochgradiger Schwerhörig- keiten im Kindesalter.
- Author
-
Eckel, H. E., Richling, F., Streppel, M., Roth, B., Walger, M., and Zorowka, P.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
44. Mit den Augen hören : zur Geschichte des Umgangs mit Gehörlosen und deren Kultur in Österreich
- Author
-
Silberhumer, Julia
- Subjects
Gehörlosigkeit - Abstract
eingereicht von Julia Silberhumer Literaturverzeichnis: Blatt 123-126 Paris-Lodron-Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2018 (VLID)4976538
- Published
- 2018
45. Inclusion in Norwegian Higher Education: Deaf Students’ Experiences with Lecturers
- Author
-
Patrick Stefan Kermit and Sidsel Marianne Holiman
- Subjects
Sociology and Political Science ,soziale Probleme ,university level of education ,academic inclusion ,Social integration ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Norwegen ,Norway ,05 social sciences ,050301 education ,social integration ,lcsh:Sociology (General) ,Gehörlosigkeit ,interkulturelle Kommunikation ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,higher education ,language ,soziale Integration ,Unterricht ,Behinderung ,0305 other medical science ,Psychology ,Inclusion (education) ,classroom accommodation ,student ,Social Problems ,Social Psychology ,Higher education ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Energy (esotericism) ,lcsh:HM401-1281 ,interaction ,Norwegian ,Social issues ,Education ,030507 speech-language pathology & audiology ,03 medical and health sciences ,ddc:370 ,deafness ,Medical education ,business.industry ,Interaktion ,University Education ,Intercultural communication ,teaching ,language.human_language ,ddc:360 ,inclusion ,disability ,intercultural communication ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDSOCIETY ,Social problems and services ,business ,0503 education ,Inklusion - Abstract
Nordic research concerning disabled higher education students has suggested that inclusion often simply means placement among non-disabled peers. Individual disabled students are the ones who must bridge the gap between which accommodations are offered and what their felt needs are. The study presented in this article is based on semi-structured qualitative interviews with five deaf Norwegian master’s degree students. Teachers’ knowledge regarding visually oriented instruction and intercultural communication was central to the students’ perceived inclusion. The informants largely saw themselves as responsible for academic inclusion and would make demands for adjustments only when all other options were exhausted. Achieving results was given such priority and demanded so much effort that little energy was left for social activities and interaction with hearing peers. This article discusses the lack of experienced inclusion understood as a collective practice encompassing both academic and social aspects. Deaf students’ own experiences are resources for improvement that remain untapped by Norwegian universities., Inclusion in Norwegian Higher Education: Deaf Students’ Experiences with Lecturers
- Published
- 2018
46. Gehörlose mehrfachbeeinträchtigte Menschen im Ort Schenkenfelden. : Eine Fallstudie zu Inklusion
- Author
-
Leitner, Christian
- Subjects
UN-Behindertenrechtskonvention ,soziale Teilhabe ,Inklusen ,Fallstudie ,Hochschulschrift ,Selbstbestimmung ,Kommunikation ,Lebenswelt ,Gehörlosigkeit ,Schenkenfelden ,Partizipation ,Sozialraumorientierung ,Inklusion ,Lebensqualität - Abstract
eingereicht von Christian Leitner, BSc. Universität Linz, Masterarbeit, 2018
- Published
- 2018
47. Adult members of the Austrian Deaf Community and the challenges between inclusion and exclusion in relation to leisure activities
- Author
-
Hamp, Marielene
- Subjects
Gebärdensprache ,Integration ,Freizeit ,austria ,leisure time ,Exklusion ,inclusion ,Freizeitangebot ,Gehörlosigkeit ,deafness ,sign language ,Österreich ,Klinische Sozialarbeit ,Inklusion ,exclusion ,clinical sozial work - Abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Inklusion bzw. Exklusion von gehörlosen Erwachsenen in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung. Hierbei steht das Inklusions- bzw. Exklusionsgefühl der gehörlosen Personen, also ihre diesbezügliche Selbsteinschätzung, im Vordergrund. Diese wurde in Bezug auf die vorhandenen Freizeitangebote und ihre (Nicht-)Nutzung analysiert. Die für diese Masterarbeit durchgeführten qualitativen Interviews mit gehörlosen Erwachsenen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring analysiert und mit der Theorie in Verbindung gebracht. Außerdem wurden innerhalb der Interviews gemeinsam mit den Interviewteilnehmerinnen und Interviewteilnehmern Netzwerkkarten bezüglich ihrer freizeitlichen sozialen Kontakte erstellt, die ebenfalls interpretiert wurden und in die Forschung integriert wurden. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass es gehörlosen Menschen vor allem darum geht nicht auf ihre körperlichen Gesundheitsaspekte, also auf die Gehörlosigkeit reduziert zu werden. Der Wunsch nach Aufklärung und Sensibilisierung der hörenden Mehrheitsgesellschaft ist groß. Es fällt auf, dass die gehörlosen Personen nur jene Bedingungen für sich einfordern, die den meisten hörenden Personen üblicherweise gegeben sind, nämlich Verständnis und Akzeptanz der Anderen für die eigenen Bedürfnisse, selbstbestimmte Teilhabe und adäquate (visuelle) Kommunikationsmittel. Hier wird also von den befragten gehörlosen Personen eine weitere Verbesserung der derzeitigen Bedingungen im Freizeitbereich bezüglich der Inklusion gefordert, wobei der Wunsch nach einem breiteren Angebot mit Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetschern vordergründig geäußert wurde. Zusammenhänge zwischen der Integration in den Freizeitbereich und dem bio-psycho-sozialen Gesundheitsempfinden, und die unterstützende Wirkung der Integration bei der Gesundheitsförderung konnten in dieser Arbeit an verschiedenen Punkten herausgearbeitet werden. Demnach wirkt sich die nur teilweise empfundene Integration in manche Teile des gesellschaftlichen freizeitlichen Lebens insofern negativ aus, als es als zusätzlicher Stress empfunden wird, dass eine Teilnahme nur mit hohem Aufwand möglich wird. Als positiv wird dagegen eine funktionierende Integration erlebt, die es möglich macht sich im Freizeitbereich tatsächlich zu erholen und auszuleben. Die Klinische Sozialarbeit könnte hier einhaken, um sowohl mittels Sensibilisierungsarbeit auf die Bedürfnisse von gehörlosen Personen aufmerksam zu machen, als auch um gehörlose Personen selbst dazu zu befähigen, sich für ihre Bedürfnisse und Rechte einzusetzen. Dies ermöglicht eine tatsächliche barrierefreie Teilhabe für alle Menschen, auch für die gehörlosen Mitglieder der Gesellschaft. The core of this Master’s thesis is whether deaf adults should be included or excluded in the picking of their leisure activities. Here the focus lies on the self-assessment of the deaf people considering their feelings of inclusion or exclusion. This self-assessment has been analyzed with the available leisure activities at hand and their usage or non-usage. The qualitative interviews with deaf adults, which have been conducted during this Master’s thesis, were analyzed with Philipp Mayring’s approach of qualitative content analysis then linked to the theory. Furthermore, networking-maps were made together with the interviewees to depict their social contact network in their leisure time. These networking-maps were additionally interpreted and added to this research. The findings of the research show that deaf people foremost do not want to be reduced to their physical disease, which is in their case deafness. There is a huge desire for the hearing population to be educated and sensitized about deafness. It is remarkable that deaf people only want the same possibilities that hearing people have. Their wishes are understanding and acceptance for their own needs by others as well as self-determined participation and adequate (visual) means of communication. Primarily, the interviewed deaf people wanted better conditions for the inclusion into leisure time activities where they remarked a wish for a broader range of activities with Sign Language Interpreters. Correlations between integration into free time activities and the bio-psycho-social sensation about health could be identified in several aspects within this thesis. According to that, the feeling of only being partly integrated affects several parts of social and leisure life adversely in a way that an additional feeling of stress arises, which makes participation only possible with great efforts. On the contrary, a working integration is being sensed as extremely positive as this makes real regeneration and realization of enjoyable leisure activities possible. Clinical social work could intervene here to raise awareness of the needs of deaf people as well as to support deaf people to advocate for their own needs and rights. This facilitates a real accessible participation of all people, including the deaf members of the society. vorgelegt von: Marielene Hamp Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2018
- Published
- 2018
48. Communication with people with hearing disabilities: an integrative review
- Author
-
Miranda, Rodrigo Sousa de, Shubert, Carla Oliveira, Machado, Wiliam César Alves, Miranda, Rodrigo Sousa de, Shubert, Carla Oliveira, and Machado, Wiliam César Alves
- Abstract
Objective: to identify in the literature how the communication between healthcare professionals and patients with hearing disabilities occurs. Method: Integrative review. The research was based in the MEDLINE, BDENF, LILACS, and SCIELO databases through the following descriptors: communication, nursing, hearing deficiency, deafness, deaf, and nursing care. Results: The 19 articles were grouped in the following categories: communication strategies; professional training; professional relationship with the deaf, and suggestions for improving the communication between the deaf and health professionals. Conclusion: Each deaf person presents specific communicational needs, and the nurse should choose along with the deaf, the best communication strategy respecting their limitations.
- Published
- 2017
49. Access and communication of deaf adults: a voice silenced in health services
- Author
-
Aragão, Jamilly da Silva, Magalhães, Isabella Medeiros de Oliveira, Coura, Alexsandro Silva, Silva, Arthur Felipe Rodrigues, Cruz, Giovanna Karinny Pereira, França, Inácia Sátiro Xavier de, Aragão, Jamilly da Silva, Magalhães, Isabella Medeiros de Oliveira, Coura, Alexsandro Silva, Silva, Arthur Felipe Rodrigues, Cruz, Giovanna Karinny Pereira, and França, Inácia Sátiro Xavier de
- Abstract
Objective: To investigate the access and communication of deaf adults in health services. Method: A descriptive study conducted from March/2011 to July/2012 in a school of audio-communication located in Campina Grande/Paraiba, Brazil. Participated 36 patients who answered a questionnaire about access and communication in health services, and the data analyzed in SPSS. Results: It found that 75% of deaf people access medical services and 88.9% the dental service, being public institutions the most accessed ones (53,1%). The main factors that motivated 25% did not seek health services were: no need (88,8%) and not having anyone to follow (44,4%). All reported difficulties in communication with health professionals, being the help of a family member (86,1%) the alternative most commonly used. Conclusion: The access for deaf adults in health services permeated by difficulties, and the difficulty of nonverbal communication is the major factor that weakens the inclusion of these individuals.
- Published
- 2017
50. Sign language: how the nursing staff interacts to take care of deaf patients?
- Author
-
Machado, Wiliam César Alves, Machado, Daniel Aragão, Figueiredo,Nébia Maria Almeida de, Tonini, Teresa, Miranda, Rodrigo Sousa de, Oliveira, Gabriela Moraes Bueno de, Machado, Wiliam César Alves, Machado, Daniel Aragão, Figueiredo,Nébia Maria Almeida de, Tonini, Teresa, Miranda, Rodrigo Sousa de, and Oliveira, Gabriela Moraes Bueno de
- Abstract
Objective: To identify how the professional nursing staff of a university hospital interacts to care for their deaf patients. Method: A descriptive, exploratory, and quanti-qualitative study performed in the second semester of 2012. Results: Twenty-one nurses (57%) reported never having provided care for deaf patients. Sixteen nurses (43%) have provided care for deaf patients and reported the following means of communication: 12 (46,15%) referred using mime; 4 (15,38%) mentioned using lip reading; 8 (30,77%) used writing; 1 (3,85%) used drawing and; 1 (3,85%) used an interpreter. Conclusion: It is necessary to take effective measures for nursing professionals to communicate appropriately with deaf patients starting with the offering of specific disciplines in all courses and education programs.
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.