222 results on '"Geschichtsphilosophie"'
Search Results
2. Kritische Theorie aktualisieren
- Author
-
Erxleben, Paul
- Subjects
Kapitalismus ,Kritik ,Kritische Theorie ,Adorno ,Foucault ,Theorievergleich ,Historizität ,Macht ,Gewalt ,Ideologie ,Wissen ,Subjektivierung ,Ohnmacht ,Unterwerfung ,Sozialität ,Gesellschaft ,Sozialphilosophie ,Poststrukturalismus ,Geschichtsphilosophie ,Philosophie ,Capitalism ,Critique ,Critical Theory ,Theory Comparison ,Historicity ,Power ,Violence ,Ideology ,Knowledge ,Subjectivation ,Powerlessness ,Submission ,Social Relations ,Society ,Social Philosophy ,Post-structuralism ,Philosophy of History ,Philosophy ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism - Abstract
Gibt es eine Macht ohne Gewalt? Sind Ideologien eine Form des Wissens? Und wie werden unterworfene Individuen zu mündigen Subjekten? Paul Erxleben sucht Antworten, indem er Theodor W. Adorno mit Michel Foucault ins Gespräch bringt. Kritische Gesellschaftstheorie, so zeigt seine Analyse, aktualisiert sich in der Reflexion auf den Zeitkern zentraler Begriffe. Durch deren Redefinition greifen beide öffentliche Intellektuelle in ihr jeweiliges Theorie-Praxis-Gefüge ein. Vor diesem Hintergrund finden Begriffe von Adorno und Foucault in drei Kraftfeldern zu einer Konstellation zusammen. Aus dem Vergleich erwachsen Thesen über Ohnmacht, positionale Ideologiekritik und mündige Subjektivierungsweisen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. The Unpastoral: Walter Ruttmann and the Politics of Symphonic Form.
- Author
-
Pourciau, Sarah
- Subjects
- *
MUSICIANS , *NINETEENTH century , *METROPOLIS , *INTERWAR Period (1918-1939) , *HUMANISTS - Abstract
The musical analogy that underpins Walter Ruttmann's Weimar-era city film Berlin. Die Sinfonie der Großstadt has generally been understood as a cipher for his uncritical, quietist political perspective—the idea being that Ruttmann aestheticizes rather than analyzes the formal harmonies of the modern capitalist metropolis. I argue here that the musical analogy has precisely the opposite function. The symphonic form has a longstanding tradition as the emblem of bourgeois humanist societal ideals: the symphonic "sounding together" of multiple, heterogeneous voices, together with the temporal development from harmony, through dissonance, back to higher-level harmony, combine to represent a particularly nineteenth century, geschichtsphilosophical understanding of humanity's inherent tendency to harmoniously commune. As both a classical musician and an educated member of the German bourgeoisie, Ruttmann would have been intimately familiar with this musico-political tradition, which makes the question of what he does to it inherently political as well—and what he does is subject it to the most deflationary of parodic inversions. The result is a radical critique of modernity that differs profoundly from the critiques of Ruttmann's Marxist contemporaries, and which may be all the more contemporarily relevant for this difference. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Geschichte, Konterrevolution und Moderne
- Author
-
Alexander Pschera
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,Konterrevolution ,Gegenaufklärung ,Französische Revolution ,Antoine de Rivarol 〈1753-1801〉 ,Léon Bloy 〈1846-1917〉 ,Philosophy. Psychology. Religion - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. „Der Geschichtsphilosophie entkommt man nicht." Ein Nano-Essay zur Soziologie vor der Geschichte: Wolfgang Knöbl, Die Soziologie vor der Geschichte: Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp 2022, 316 S., kt., 22,00 €.
- Author
-
Wagner, Gerhard
- Subjects
AUTHORS ,SOCIOLOGY ,PHILOSOPHY of history ,NONFICTION - Abstract
Copyright of Soziologische Revue is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Philosophische Theorien in der Medienpädagogik: Harold A. Innis
- Author
-
Giessen, Hans W., Sander, Uwe, editor, von Gross, Friederike, editor, and Hugger, Kai-Uwe, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Tönniesʼ 'Gemeinschaft und Gesellschaft' als Teleologie und Glaubensbekenntnis
- Author
-
Bond, Niall, Bickel, Cornelius, editor, and Klauke, Sebastian, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Gobineaus Renaissance: Kampf und Arrangement mit der bürgerlichen Welt
- Author
-
Messling, Markus, Albert, Mechthild, Series Editor, Strosetzki, Christoph, Series Editor, Wehr, Christian, Series Editor, Friede, Susanne, Advisory Editor, Hahn, Kurt, Advisory Editor, Kuhn, Barbara, Advisory Editor, von Koppenfels, Martin, Advisory Editor, Müller, Gesine, Advisory Editor, Rivero, Carmen, Advisory Editor, Schreckenberg, Stefan, Advisory Editor, Hiergeist, Teresa, editor, and Loy, Benjamin, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Siegfried Kracauer
- Author
-
Schenk, Irmbert, Geimer, Alexander, editor, Heinze, Carsten, editor, and Winter, Rainer, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Eduard Gans
- Author
-
Waszek, Norbert, Siep, Ludwig, editor, Ikäheimo, Heikki, editor, and Quante, Michael, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Geschichtsphilosophie als Literatur
- Author
-
He, Lianhua
- Subjects
Theater ,DDR ,Geschichtsphilosophie ,Heiner Müller ,Intertextualität ,Literatur ,Lyrik ,Asien ,Europa ,Kulturgeschichte ,Germanistik ,Theaterwissensschaft Allgemeine Literaturwissenschaft ,Literaturwissenschaft ,Theaterwissensschaft ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Theatre ,GDR (East Germany) ,Philosophy of History ,Intertextuality ,Literature ,Poetry ,Asia ,Europe ,Cultural History ,German Literature ,Literary Studies ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods - Abstract
Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite Geschichtsphilosophie in den Theaterstücken und dem lyrischen Werk Heiner Müllers. Anhand ausgewählter Texte analysiert sie die literarischen Vorlagen und deren Bearbeitung, und zeigt, inwiefern sich seine Geschichtsphilosophie auch in der Textstruktur und den intertextuellen Bezügen seines gesamten Werks nachweisen lässt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Politik als ästhetische Praxis
- Author
-
Dietrich, Valérie
- Subjects
Politik ,Ästhetik ,Radikale Demokratie ,Gesellschaft ,Jacques Rancière ,Immanuel Kant ,Ethik ,Politische Philosophie ,Geschichtsphilosophie ,Demokratie ,Philosophie ,Politics ,Aesthetics ,Radical Democracy ,Society ,Ethics ,Political Philosophy ,Philosophy of History ,Democracy ,Philosophy ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPN Philosophy: aesthetics ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBA History: theory & methods - Abstract
Bilder und Narrative gehören zu unserer politischen Kultur. Viele denken aber an Inszenierung, den schönen Schein oder reinen Symbolismus, wenn man nach der Ästhetik in der Politik fragt. Entgegen dieser Intuition arbeitet Valérie Dietrich die Produktivität und den konstitutiven Beitrag der Ästhetik für eine demokratische Politik heraus. Mit Hilfe des radikaldemokratischen Politikbegriffs von Jacques Rancière bindet sie sie an die sinnliche Wahrnehmung zurück und setzt sie in ein Verhältnis zu den anderen Vermögen der menschlichen Vernunft. Damit zeigt sie, dass die Ästhetik ein zentraler Ort gesellschaftlicher Reflexivität ist, von dem aus eine neue Politik beginnen kann.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Tacheles : Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik
- Author
-
Michael Wolffsohn and Michael Wolffsohn
- Subjects
- Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Deutsche Geschichte, Erinnerung, Geschichtsbewusstsein, Religion, Geschichtsphilosophie, Geschichtsirrtum, Essay, Mythen
- Abstract
Michael Wolffsohn erweist sich in seinem neuen Buch einmal mehr als brillianter Historiker und Analytiker der politischen Gegenwart. In zahlreichen bisher unveröffentlichten Texten räumt Wolffsohn mit Klischees und Legenden in Geschichte und Politik auf. Er kritisiert scharf und pointiert den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sowie den Umgang der Politik damit oder geht der Geschichte des Begriffs'Abendland'auf den Grund und attackiert die Argumentationsmuster vieler Populisten. In weiteren Beiträgen setzt sich Wolffsohn mit der deutschen Nahostpolitik auseinander und stellt die Frage, was Freiheit eigentlich ist. Die glanzvollen Essays des unerschrockenen Denkers eröffnen neue Horizonte und stehen in bester aufklärerischer Tradition.
- Published
- 2020
14. Die Bedeutung der 'Elemente des Antisemitismus' für die Dialektik der Aufklärung
- Author
-
König, Helmut, Schmid Noerr, Gunzelin, editor, and Ziege, Eva-Maria, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Die schwache Autorität biblischer Texte im Religionsunterricht. Ein Plädoyer für mehr Geschichtsphilosophie im Kontext biblischen Lernens.
- Author
-
Novakovits, David
- Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Ethischer Materialismus. Max Horkheimer und der Widerspruch in der natürlichen Normativität
- Author
-
Hogh, Philip
- Subjects
Kritische Theorie ,Materialismus ,Moralphilosophie ,Geschichtsphilosophie ,ethischer Naturalismus ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
In diesem Aufsatz wird die bislang kaum beachtete frühe Moralphilosophie von Max Horkheimer aus den 1930er Jahren in ein produktives Spannungsverhältnis zu den Grundannahmen des ethischen Naturalismus gesetzt. Horkheimer versteht die Moral als ein normatives Instrument, mit dem die menschliche Gattung ihr gesellschaftliches Leben zu organisieren versucht. Die natürliche Normativität der menschlichen Lebensform ist für Horkheimer selbst historisch bestimmt, als die menschliche Lebensform sich notwendig nur historisch realisieren kann. In der bürgerlichen Gesellschaft ist diese Normativität nach Horkheimer widersprüchlich verfasst: Einerseits sollen die Menschen moralischen Normen und nicht allein ihren eigenen Interessen folgen, andererseits erfordert die bürgerliche Gesellschaft gerade das rücksichtslose Verfolgen eigener Interessen, da sonst die Selbsterhaltung der Menschen gefährdet würde. Die Auswirkungen dieser Widersprüchlichkeit werden hier anhand von drei Aspekten untersucht: die Opazität und Naturhaftigkeit der bürgerlichen Gesellschaft, das Leiden der menschlichen Natur, Geschichte als Anpassungsprozess der menschlichen Natur. Abschließend wird Horkheimers Ansatz hinsichtlich seiner theoretischen Reichweite in den moralphilosophischen Diskussionen der gegenwärtigen Kritischen Theorie verortet.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Linien und Umwege
- Author
-
Armin F. Bergmeier
- Subjects
Zeit ,Nationalismus ,Global Studies ,Geschichtsphilosophie ,Kanon ,Museen ,Arts in general ,NX1-820 - Abstract
Lines and Detours. Byzantium, Nation, and the Canon of Art History in the German-Speaking World The article explores the marginalization of Byzantium within the canon of art history, focusing on the German-speaking tradition. This peripheral role is particularly striking because art history’s attempts to integrate the Roman East into the canon (the “Byzantine question”) can be traced back to the beginnings of art history as an academic discipline. From very early on, art historians have been interested in global art histories beyond the confines of the West, a disposition that has increased exponentially in recent decades. By investigating the historiography of Byzantine art history, the ideology of nationalism, and modern concepts of time and history, this article demonstrates that both the canon and the nation-state were born of concepts of the linear, teleological flow of time during the Enlightenment. The article argues that the “Byzantine question”, the integration of the Eastern Roman Empire into the canon, had always been doomed to fail. The reason for this is the linear, teleological structure both of modern temporality and of the canon – one that does not allow detours, only branches. Byzantium, with its close connections to the Western traditions, has long troubled this narrative and therefore serves as a lens through which to address questions of decentering and the position of other non-Western cultures in relation to the Western canon.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Mikro-Utopien der Architektur
- Author
-
Meireis, Sandra
- Subjects
Architektur ,Utopie ,Postmoderne ,Kultureller Diskurs ,Stadt ,Spätmoderne ,Geschichtsphilosophie ,Gesellschaftlicher Wandel ,Ästhetik ,Idealstadt ,Stadtutopie ,Eigentum ,Geschlechterverhältnisse ,Kultur ,Architecture ,Utopia ,Postmodernism ,Cultural Discourse ,City ,Postmodernity ,Philosophy of History ,Social Change ,Aesthetics ,Ideal City ,City Utopia ,Property ,Gender Relations ,Culture ,bic Book Industry Communication::A The arts::AM Architecture - Abstract
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
- Published
- 2020
19. Kritik - Selbstaffirmation - Othering
- Author
-
Hostettler, Karin
- Subjects
Aufklärung ,Philosophie ,Postkoloniale Studien ,Immanuel Kant ,Geschichtsphilosophie ,Zweckmäßigkeit ,Natur ,Vernunft ,Freiheit ,Kultur ,Anti-Imperialismus ,Naturteleologie ,Kritische Materialität ,Deutsche Philosophiegeschichte ,Philosophische Anthropologie ,Postkolonialismus ,Rassismus ,Enlightenment ,Philosophy ,Postcolonial Studies ,Philosophy of History ,Suitability ,Nature ,Reason ,Liberty ,Culture ,Anti Imperialism ,Natureteleoligy ,Critical Materiality ,German History of Philosophy ,Philosophical Anthropology ,Postcolonialism ,Racism ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy - Abstract
Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Ethischer Materialismus
- Author
-
Philip Hogh
- Subjects
Kritische Theorie ,Materialismus ,Moralphilosophie ,Geschichtsphilosophie ,ethischer Naturalismus ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
In diesem Aufsatz wird die bislang kaum beachtete frühe Moralphilosophie von Max Horkheimer aus den 1930er Jahren in ein produktives Spannungsverhältnis zu den Grundannahmen des ethischen Naturalismus gesetzt. Horkheimer versteht die Moral als ein normatives Instrument, mit dem die menschliche Gattung ihr gesellschaftliches Leben zu organisieren versucht. Die natürliche Normativität der menschlichen Lebensform ist für Horkheimer selbst historisch bestimmt, als die menschliche Lebensform sich notwendig nur historisch realisieren kann. In der bürgerlichen Gesellschaft ist diese Normativität nach Horkheimer widersprüchlich verfasst: Einerseits sollen die Menschen moralischen Normen und nicht allein ihren eigenen Interessen folgen, andererseits erfordert die bürgerliche Gesellschaft gerade das rücksichtslose Verfolgen eigener Interessen, da sonst die Selbsterhaltung der Menschen gefährdet würde. Die Auswirkungen dieser Widersprüchlichkeit werden hier anhand von drei Aspekten untersucht: die Opazität und Naturhaftigkeit der bürgerlichen Gesellschaft, das Leiden der menschlichen Natur, Geschichte als Anpassungsprozess der menschlichen Natur. Abschließend wird Horkheimers Ansatz hinsichtlich seiner theoretischen Reichweite in den moralphilosophischen Diskussionen der gegenwärtigen Kritischen Theorie verortet.
- Published
- 2019
21. Die Zeit die aus der Kälte kam
- Author
-
Pias, Claus, Jeschke, Sabina, editor, Schmitt, Robert, editor, and Dröge, Alicia, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Säkularisierung des Exodus
- Author
-
Mackowitz, Laurin
- Subjects
Political Theology ,Philosophy of History ,Sigmund Freud ,Thomas Mann ,Michael Walzer ,Paolo Virno ,Italian Workerism ,Judaism ,Emancipation ,Exodus ,Myth ,Social Justice ,Religion ,Politics ,Philosophy of Culture ,Political Philosophy ,Philosophy ,Politische Theologie ,Geschichtsphilosophie ,Operaismus ,Judentum ,Emanzipation ,Mythos ,Soziale Gerechtigkeit ,Politik ,Kulturphilosophie ,Politische Philosophie ,Philosophie ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies - Abstract
The cultural philosophical analysis of the secularization of the exodus contrasts despotic and emancipatory aspects of psychoanalytic, literary and political adaptations of the biblical myth., Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler Identitäten und Legitimierung despotischer Politiken benutzt werden kann.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Positive Wirtschaftsanalyse oder normativer Wirtschaftsentwurf?: Adam Smiths kommerzielle Gesellschaft als wirtschaftspolitische Utopie.
- Author
-
Kremser, Christian E. W.
- Subjects
CAPITALISM ,ECONOMISTS ,ECONOMIC systems ,CAPITALIST societies - Abstract
Copyright of Zeitschrift fur Wirtschaftspolitik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Wirtschaftsphilosophie = Wirtschaftsethik?
- Author
-
Priddat, Birger P.
- Abstract
Copyright of Journal for Business, Economics & Ethics / Zeitschrift für Wirtschafts und Unternehmensethik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Ein Konzept zur Mobilisierung einer kritischen Masse anhand der geschichtsphilosophischen Überlegungen von Walter Benjamin
- Author
-
Rafael Rehm
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,Walter Benjamin ,Dialektik ,kritische Masse ,Political science ,Social Sciences - Abstract
Im folgenden Artikel soll anhand der geschichtsphilosophischen Überlegungen von Walter Benjamin ein alternatives Konzept zum Habermasschen Verzicht auf eine Geschichtsphilosophie überhaupt herausgearbeitet werden, welches es erlaubt, historische Prozesse und somit die Bilder der Lebenswelt als Metaerzählung neu zu chiffrieren, um somit den Begriff des gesellschaftlichen Fortschritts neu zu verorten und ihn für die Mobilisierung einer kritischen Masse brauchbar zu machen. Es geht darum, eine Dialektik im gegenwärtigen Diskurs zu positionieren, die sich sowohl von einer geschichtspositivistischen Hegellektüre als auch von einer postmodernen Resignation unterscheidet. Im Weiteren geht es darum zu zeigen, warum eine solche Dialektik, die notwendigerweise zugleich Geschichtsphilosophie ist, für die Bedingung der Möglichkeit der Mobilisierung einer kritischen Masse konstitutiv ist.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
26. Wider die Fortschrittskritik. Mit einem Appendix zum Fortschritt als Human Enhancement
- Author
-
Denis Mäder
- Subjects
Verbesserung des Menschen ,Geschichtsphilosophie ,Dialektik ,Zweckrationalität ,Political science ,Social Sciences - Abstract
Die moderne Fortschrittsidee ist die Idee, dass die Zeit eine stetige Verbesserung in allen menschlichen Angelegenheiten bringen wird. Diese Idee war immer umstritten. Spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist das philosophische Nachdenken über den Fortschritt fast ausschließlich das: Fortschrittskritik. Der vorliegende Aufsatz stellt die gängigen Argumentationsmuster der Fortschrittskritiker vor, allen voran die Vorstellung, Fortschritt müsse dialektisch verstanden werden als Verkehrung guter Absichten in ihr Gegenteil. Er hinterfragt dieses Denkmuster und skizziert, in Opposition dazu, einen zeitgemäßen Fortschrittsbegriff.
- Published
- 2014
27. Rezension: Historik – Theorie der Geschichtswissenschaft – Jörn Rüsen
- Author
-
Matthias Mader
- Subjects
Historik ,Jörn Rüsen ,Geschichtstheorie ,Geschichtsphilosophie ,Anthropologie ,Narrativität ,Rezension ,Geschichtsdidaktik ,History (General) and history of Europe - Abstract
Review of Historik – Theorie der Geschichtswissenschaft by Jörn Rüsen
- Published
- 2014
28. Oswald Spengler als europäisches Phänomen: Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939
- Author
-
Gasimov, Zaur, Lemke Duque, Carl Antonius, Gasimov, Zaur, and Lemke Duque, Carl Antonius
- Abstract
Kaum ein anderer deutscher Denker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist in der unmittelbaren Nachkriegszeit ab 1918/1919 so intensiv zitiert, besprochen und kritisiert worden wie der Kultur- und Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (1880-1936). Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge bieten erstmals einen systematischen Zugang zum Phänomen der zahlreichen und vielschichtigen "Transfers" der Kultur- und Geschichtsphilosophie Spenglers im Europa der Zwischenkriegszeit und behandeln die Rezeptionswege ausgewählter Länder West-, Ost- und Südosteuropas. Die Tiefenwirkung der unterschiedlichen "Spengler-Rezeptionen" löste bereits in seiner Frühphase einen transnationalen Europa-Diskurs kultureller Selbstbehauptung aus, der bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinüberstrahlen sollte. "Oswald Spengler als europäisches Phänomen" erweist sich dabei als überaus geeignetes Fallbeispiel zur Überprüfung und Weiterentwicklung neuerer Ansätze der Kulturtransferforschung.
- Published
- 2022
29. The 'end of history' revisited : Christa Wolf's 'Kassandra' and Jeanette Winterson's 'Sexing the cherry'
- Author
-
Anderson, David and Anderson, David
- Abstract
In his article "The End of History?", originally published in the journal "The National Interest" in Summer 1989, Frances Fukuyama argued that 'the triumph of the West, of the Western idea, is evident first of all in the total exhaustion of viable systemic alternatives to Western liberalism.' It was in this respect that history had reached its 'end': the course of history in the sense of 'mankind's logical evolution' had arrived at 'the universalization of Western liberal democracy as the final form of human government'. [...] A look at some of the historical fiction written in the 1980s might suggest ways out of this potential imaginative impasse, offering up alternative possibilities, or 'Gegenwelten', in place of the dispiriting spectacle of history-on-repeat. Fukuyama himself does not mention literature. In fact, the historical fiction of the 1980s reveals a space in which the meaning of 'history' is still very much contested and where the threat of the 'end of history' in its more obvious sense - in the form of nuclear war or climate apocalypse - emerges as a force that speaks powerfully to the anxiety of our present moment. Two evocative novels that have much to tell us in these respects are Christa Wolf's "Kassandra" and Jeanette Winterson's "Sexing the Cherry". Published in 1984 and 1989, these two texts challenged the idea of rational progress and 'mankind's logical evolution' by raising the prospect of a distinctive feminist poetics - of 'écriture féminine' and 'what it will do' as Hélène Cixous had put it in her 1975 essay "The Laugh of the Medusa". The 'Gegenwelten' they propose suggest ways out of the macho strait jacket of violence, destruction and impending nuclear war.
- Published
- 2022
30. Politik als ästhetische Praxis: Zur sinnlichen Dimension der politischen Gemeinschaft
- Author
-
Dietrich, Valérie
- Subjects
Philosophy ,Philosophie, Theologie ,ddc:100 ,Politik ,Ästhetik ,Radikale Demokratie ,Gesellschaft ,Jacques Rancière ,Immanuel Kant ,Ethik ,Politische Philosophie ,Geschichtsphilosophie ,Demokratie ,Philosophie ,Politics ,Aesthetics ,Radical Democracy ,Society ,Ethics ,Political Philosophy ,Philosophy of History ,Democracy ,Philosophy, Ethics, Religion - Abstract
Bilder und Narrative gehören zu unserer politischen Kultur. Viele denken aber an Inszenierung, den schönen Schein oder reinen Symbolismus, wenn man nach der Ästhetik in der Politik fragt. Entgegen dieser Intuition arbeitet die Autorin die Produktivität und den konstitutiven Beitrag der Ästhetik für eine demokratische Politik heraus. Mit Hilfe des radikaldemokratischen Politikbegriffs von Jacques Rancière bindet sie sie an die sinnliche Wahrnehmung zurück und setzt sie in ein Verhältnis zu den anderen Vermögen der menschlichen Vernunft. Damit zeigt sie, dass die Ästhetik ein zentraler Ort gesellschaftlicher Reflexivität ist, von dem aus eine neue Politik beginnen kann.
- Published
- 2022
31. Giorgio Agamben: An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik
- Author
-
Hrachovec, Herbert
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,Sozialethik, Rechtsethik, Wirtschaftsethik, Politische Ethik, Medien- und Informationsethik ,Gesellschaftsphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophi - Abstract
Rezension des Buches Giorgio Agambens
- Published
- 2022
32. Der Unterschied zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie in ihrem Verhältnis zur Zeit.
- Author
-
Wagner, Martin
- Abstract
Die Formbildung moderner Autobiographik wird oft als unmittelbarer Effekt des um 1800 entstehenden modernen Geschichtsbegriffs dargestellt. Lineare und kohärente autobiographische Entwicklungsnarrative bilden sich, so die Annahme, in Anlehnung an moderne Geschichtskonstruktionen um 1800 heraus und geraten mit diesen zusammen ab 1900 - und dann verstärkt in der Postmoderne - wieder in die Krise. Dabei wird nicht allein außer Acht gelassen, dass lineare autobiographische Entwicklungsnarrative wesentlich älter sind als das moderne Bewusstsein von Geschichte, sondern auch, dass sich der Beschreibungsgegenstand der Historiographie wesentlich von dem der Autobiographie unterscheidet. Der vorliegende Beitrag versucht zu einem nuancierteren Verständnis des Verhältnisses von Geschichtsschreibung und Autobiographik zu gelangen. Vorgeschlagen wird, die Autobiographie nicht so sehr als abhängig von der modernen Historiographie zu beschreiben, sondern eher als in ihrem epistemologischen Gehalt vom historischen Denken aufgewertet. Vorgenommen wird diese Untersuchung, nach einigen einleitenden Bemerkungen zur Bedeutung der Autobiographie im neunzehnten Jahrhundert, anhand einer Parallellektüre von Hans Ulrich Gumbrechts kulturtheoretischem Essayband Unsere breite Gegenwart (2010) und ausgewählter autobiographietheoretischer Äußerungen W. G. Sebalds. In dieser Parallellektüre zweier postmoderner Autoren findet sich die Eigengesetzlichkeit der Autobiographie insofern bestätigt, als deutlich wird, dass die Preisgabe linearer Entwicklungsnarrative in der Autobiographie auf wesentlich größere Widerstände stößt als in der Historiographie. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. What was "Geschichtsphilosophie"?
- Author
-
Vogt, Peter
- Subjects
PHILOSOPHY of history ,CRITICAL thinking - Abstract
This paper looks at modern philosophy of history in the sense of the German concept of "Geschichtsphilosophie". "Geschichtsphilosophie", as it was formulated since the heydays of German Idealism, always implied the belief that it is possible to make true statements about the future. I will take a closer look at such a version of philosophy of history by reconstructing Odo Marquard's arguments against "Geschichtsphilosophie" and Heinz Dieter Kittsteiner's defense of it. These two authors were asking precisely the same question about the essence of "Geschichtsphilosophie", but came to totally different conclusions. I will defend Marquard's position and thus will come to the position that history cannot be made or at least cannot be made in the way agents want it to be made. However, my insistence on the inevitable limits of any project to make history as it has been constitutive for modern philosophy of history, in no way precludes the possibility of making politics. Thus, at the very end of my paper, I argue for the fundamental difference between the making of history and the making of politics. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
34. Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik
- Author
-
Hammer, Martin
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,Nietzsche ,Begriff der Geschichte ,Kritizismus ,Riehl ,Neukantianismus ,Hegel - Abstract
This paper has two aims: to reconstruct Riehl’s concept of history and to establish conditions of a reflected concept of history in order to critically assess Riehl’s understanding of history. The result may be somewhat surprising given that scholars have not really looked into how the concept of history played a significant role in Riehl’s work, or how remarkably close Riehl was to Hegel.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. L'éducation du genre humain (G. E. Lessing)
- Author
-
Morel, Charlotte, Pays germaniques , histoire - culture - philosophie (UMR8547) (PG,HCP), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Département de Philosophie - ENS Paris, École normale supérieure - Paris (ENS Paris), Université Paris sciences et lettres (PSL)-Université Paris sciences et lettres (PSL)-École normale supérieure - Paris (ENS Paris), Université Paris sciences et lettres (PSL)-Université Paris sciences et lettres (PSL), Charlotte Morel, Marc de Launay, and MOREL, Charlotte
- Subjects
18. Jahrhundert ,18th century ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Geschichtsphilosophie ,Enlightenment ,german philosophy ,philosophie de l'histoire ,Religionsphilosophie ,[SHS.PHIL]Humanities and Social Sciences/Philosophy ,philosophie allemande 18e siècle ,Deutsche Philosophie ,[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Lumières ,[SHS.PHIL] Humanities and Social Sciences/Philosophy ,Philosophy of history ,philosophie de la religion ,Philosophy of religion ,Aufklärung - Abstract
Texte de Gotthold Ephraim Lessing traduit par M. de Launay; présentation et commentaire par Charlotte Morel; International audience; Philosophe autant que dramaturge emblématique des Lumières, Lessing donne avec cet essai un pendant magistral à sa dernière pièce. Peu avant la mort de l'auteur, L'Éducation du genre humain est ainsi l'épilogue à la querelle théologique sciemment déclenchée trois ans plus tôt comme occasion publique d'une réflexion sur les valeurs conjointes de la Révélation et de la raison en matière de religion. Les vérités révélées par une instance divine peuvent-elles avoir pour but d'éduquer, d'âge en âge, la raison humaine, de façon que celle-ci finisse par atteindre sa pleine autonomie ?Ce texte essentiel mérite le nom de chef-d’œuvre philosophique parce qu'il force à mettre en œuvre, par la finesse et le brio de sa composition, ce que les Lumières veulent toujours promouvoir avant tout : la nécessité de penser par soi-même, loin des oppositions binaires.
- Published
- 2021
36. Verdinglichung und Zerstörung. Günther Anders und der Begriff der Geschichte im Jahr 1941
- Author
-
Anna Pollmann
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,jüdisch ,Emigranten ,Philosophy of History ,Exil ,ddc:900 ,Günther Anders - Abstract
The article discusses the transformation of the concept of History as it can be traced in the writings of Günther Anders. Anders is primarily known as a critique of modern technology specifically of the atomic bomb, which made him a mentor for the first anti-nuclear movement in West-Germany in the late 1950s. His historical thinking was therefore mainly perceived in its post-historic and apocalyptic dimensions. A closer look at his earlier writings reveals not only that his questioning of the modern concept of History began long before the “ontological cesura” of Hiroshima and Nagasaki. The article discusses two unpublished philosophical manuscripts as well as passages from his Californian diaries, both dating from 1940/41 and focussing the concept of progress. To follow his thoughts from two different angles – historical philosophical inquiry (however fragmented) and the literary form of his diary – gives us insight in his specific methodology of writing coined “Gelegenheitsphilosophie”. This specific form between “journalism and metaphysics” enables Anders to review abstract philosophical concepts on the basis of everyday observation. In the crucial year 1941 Anders reviews progress-thought from the perspective of a Hollywood film studio, raising questions of tradition, authenticity and technological progress in cultural production.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. Historismus in der Literatur des 19. und des 21. Jahrhunderts : Verwandlungsformen abstrakter Teleologie in konkreten Sinn im historischen Erzählen
- Author
-
Jäger, Andrea and Jäger, Andrea
- Abstract
Den wissenschaftlichen Historismus seit Leopold von Ranke und den ästhetischen Historismus des klassischen historischen Romans seit Walter Scott, der bis heute etwa im Wenderoman von Uwe Tellkamp seine Fortsetzung findet, scheint eher ein Verwandtschafts- als ein Transformationsverhältnis zu verbinden. Etablierte sich der historische Roman gerade dadurch als Gattung, dass er an der Geschichtswissenschaft und ihrem Wahrheitskriterium Maß nehmend Ebenbürtigkeit reklamierte, relativiert die postmoderne Historiografieforschung umgekehrt den Gültigkeitsanspruch der wissenschaftlich ermittelten Sinnhaftigkeit der Geschichte als Produkt narrativer Verfahren ihrer Darstellung. Die Transformation der Geschichtswissenschaft in den historischen Roman, so die These dieses Aufsatzes, betrifft weniger die Erzählverfahren als vielmehr die Sinndeutung: Die abstrakten Sinnzusammenhänge, die die Wissenschaft konstruiert, übersetzt der Roman zurück in konkreten Sinn, der der Geschichte die Aura von Subjektgemäßheit und Zustimmungswürdigkeit verleiht.
- Published
- 2021
38. Walter Benjamins Physik der Geschichte
- Author
-
Cha, Kyung-Ho and Cha, Kyung-Ho
- Abstract
Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Kyung-Ho Cha widmet sich in seinem Beitrag Benjamins Reaktion auf die Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Den Ausgangspunkt des Aufsatzes bildet der Vergleich zwischen der Methode, die seiner Arbeit am Passagen-Werk zugrunde liegt, und der "Methode der Atomzertrümmerung", womit er sich auf die Kernspaltung bezieht. Im Aufsatz wird gezeigt, wie Benjamin mit dem Begriff aus der Kernphysik die in der Geschichte verborgenen und unsichtbaren Energien zu erfassen versucht.
- Published
- 2021
39. Nichtstun als politische Praxis
- Author
-
Agatha Frischmuth
- Subjects
800 Literatur::840 Franz��sische und verwandte Literaturen::843 Franz��sische Erz��hlprosa ,Geschichtsphilosophie ,Nichtstun ,800 Literatur::890 Andere Literaturen::890 Literaturen anderer Sprachen ,Hannah Arendt ,800 Literatur::800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft::809 Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik ,Gemeinschaft ,100 Philosophie und Psychologie::170 Ethik::177 Ethik sozialer Beziehungen ,100 Philosophie und Psychologie::170 Ethik::170 Ethik ,900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie ,300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::307 Gemeinschaften ,Unt��tigkeit ,300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::321 Staatsformen und Regierungssysteme ,20. Jahrhundert ,100 Philosophie und Psychologie::170 Ethik::172 Politische Ethik ,800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::833 Deutsche Erz��hlprosa ,Handlung ,Moderne ,100 Philosophie und Psychologie::190 Neuzeitliche westliche Philosophie::190 Neuzeitliche westliche Philosophie ,Untätigkeit - Abstract
In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosław Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Linien und Umwege
- Author
-
Bergmeier, Armin F.
- Subjects
Kanon ,Zeit ,Geschichtsphilosophie ,Arts in general ,Nationalismus ,Global Studies ,NX1-820 ,Museen - Abstract
Lines and Detours. Byzantium, Nation, and the Canon of Art History in the German-Speaking World The article explores the marginalization of Byzantium within the canon of art history, focusing on the German-speaking tradition. This peripheral role is particularly striking because art history’s attempts to integrate the Roman East into the canon (the “Byzantine question”) can be traced back to the beginnings of art history as an academic discipline. From very early on, art historians have been interested in global art histories beyond the confines of the West, a disposition that has increased exponentially in recent decades. By investigating the historiography of Byzantine art history, the ideology of nationalism, and modern concepts of time and history, this article demonstrates that both the canon and the nation-state were born of concepts of the linear, teleological flow of time during the Enlightenment. The article argues that the “Byzantine question”, the integration of the Eastern Roman Empire into the canon, had always been doomed to fail. The reason for this is the linear, teleological structure both of modern temporality and of the canon – one that does not allow detours, only branches. Byzantium, with its close connections to the Western traditions, has long troubled this narrative and therefore serves as a lens through which to address questions of decentering and the position of other non-Western cultures in relation to the Western canon., 21: Inquiries into Art, History, and the Visual, Bd. 2 Nr. 2 (2021): 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur
- Published
- 2021
41. Die 'große Künstlerin Natur' als Garantin des ewigen Friedens:Probleme der geschichtsphilosophischen Thesen in der Friedensschrift
- Author
-
Hoesch, M. (Matthias) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:193 ,Groups of people ,Philosophy of Germany and Austria ,Cluster of Excellence Religion and Politics ,philosophy of history ,Immanuel Kant ,Towards Perpetual Peace ,ddc:108 ,Exzellenzcluster Religion und Politik ,Geschichtsphilosophie ,Zum ewigen Frieden - Abstract
Legt man die verschiedenen geschichtsphilosophischen Äußerungen Kants nebeneinander, so dürfte der Erste Zusatz der Friedensschrift derjenige Text sein, der bei uns Angehörigen des 21. Jahrhunderts noch am wenigsten Widerspruch hervorruft. Bei näherem Hinsehen spiegeln sich aber auch in der Friedensschrift manche Probleme, mit denen Kants teleologisches und geschichtsphilosophisches Denken insgesamt konfrontiert ist. Der Text fokussiert auf zwei Problemfelder, nämlich die Rechtfertigung des Fortschrittsgedankens im Rahmen der praktischen Vernunft einerseits und Kants begriffliche Festlegung auf die „Naturabsicht“ andererseits.
- Published
- 2021
42. Mikro-Utopien der Architektur
- Author
-
Sandra Meireis
- Subjects
Ästhetik ,Geschichtsphilosophie ,Spätmoderne ,gesellschaftlicher Wandel ,Kultur ,kultureller Diskurs ,720 Architektur ,Stadt ,Postmoderne ,Stadtutopie ,Idealstadt ,Geschlechterverhältnisse ,ddc:720 ,Eigentum ,Utopie - Abstract
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die »Postmoderne« ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien - Mikrotopoi der Architektur - beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Ged��chtnis und Leiblichkeit: Herkunft, Gefahr und Aktualit��t ihres Zusammenhangs
- Author
-
Luca Guerreschi
- Subjects
Geschichtsphilosophie ,Ged��chtnis ,100 Philosophie und Psychologie ,ddc:100 ,Leiblichkeit ,Nietzsche - Abstract
In this paper, I approach the relation between memory and the corporeal. Firstly, I discuss the ambiguous relationship that Nietzsche maintained with the theory of organic memory, which contemplates memory as a primal faculty (Urverm��gen) shared by all living matter. In doing so, I outline the main features of such theory by assessing the positions of nineteenth-century���s biologists and physiologists Ewald Hering, Ernst Haeckel and Wilhelm Roux. Secondly, I discuss some of the theoretical and political implications of the organic memory theory, which, in my view, are either dangerous or fallacious. To overcome this impasse, I argue that memory should be investigated not as an intrinsic quality of organic matter, but - following one of Nietzsche���s excerpts - ���along the guiding thread of the body��� (Leib), here to be understood in its broadest immaterial constitution. In the final part of the paper, I articulate this idea by comparing Nietzsche���s position with the notion of ���body memory��� (Leibged��chtnis) that Thomas Fuchs has recently developed in the field of phenomenological psychiatry.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Geschichte und Kirchengeschichte bei Schleiermacher
- Author
-
Simon Gerber
- Subjects
ddc:270 ,Geschichtstheorie ,Christentum ,Philosophy ,History ,Geschichtsphilosophie ,Geschichtsschreibung ,Religious studies ,Geschichtstheologie ,Kirchengeschichte - Abstract
In Schleiermacher’s thought, according to romanticism, history and historical evolution can only be understood as the revelation and realisation of an idea within empiric world. At the end of this evolution there will be the identity of Geist (mind, spirit) and nature, idea and reality. For Schleiermacher church history ist the middle discipline of historical theology. Between 1806 and 1826 he held three lectures on this subject and made diverse attempts to appoint the relation in which church history stands to universal history and to the idea of knowledge and science.
- Published
- 2020
45. Surge amica mea: Zum Verhältnis von Religion und Humor am Beispiel der Konjunktion von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann und Jean Paul
- Author
-
Sinn, Christian and Sinn, Christian
- Abstract
Achermann, E., Kreuzer, J., & von Lüpke, J. (Hrsg.). (2020). Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte (Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 401-423.
- Published
- 2020
46. Jeremy Bentham und Karl Marx: Zwei Perspektiven der Demokratie
- Author
-
Ritschel, Gregor and Ritschel, Gregor
- Abstract
Karl Marx' (1818-1883) Polemiken gegen das »Genie bürgerlicher Dummheit« Jeremy Bentham (1748-1832) sind weithin bekannt. Gegenstand seiner strategischen Attacken war jedoch weniger die Person Bentham selbst, sondern vielmehr die bürgerliche Marktgläubigkeit der Zeit, zu dessen Stammvater er Bentham als »Urphilister« stilisierte. Jenseits seiner Polemik kam Marx aber tatsächlich zu einer ambivalenten Einschätzung von Benthams Utilitarismus. Beim systematischen Vergleich beider Autoren und deren Kritik an anti-demokratischen Zuständen deckt Gregor Ritschel viele gemeinsame Themen und Gedanken auf, die zusammengenommen eine neue, komplementäre Lesart zulassen., Despite their differences, Bentham and Marx both fought against anti-democratic interests and ideologies that opposed (and still oppose) universal self-determination for all people.
- Published
- 2020
47. Humanitäre und historische Brüche
- Author
-
Trüper, Henning and Trüper, Henning
- Abstract
Dass die Zeit kontinuierlich verläuft, dass ihre Unterteilung stets ein bloßer Akt der Willkür ist, dass bei jeder Veränderung, gleich wie tief der Einschnitt erscheint, vieles auch unverändert bleibt - diese und ähnliche Annahmen gehören zu den kaum verrückbaren geschichtswissenschaftlichen Grundüberzeugungen, denen gegenüber sich jede kulturwissenschaftliche Frage nach Diskontinuitäten oder Brüchen im historischen Geschehen von vornherein im Nachteil befindet. Um diesen Nachteil auszugleichen, bietet es sich an, eine Art Umgehungsmanöver zu veranstalten, indem man sich darüber Gedanken macht, wie sich historische Akteure zum Problem des Bruchs mit der Vergangenheit verhalten.
- Published
- 2020
48. Koselleck und die Geschichtsphilosophie des 18. Jahrhunderts
- Author
-
Rohbeck, Johannes and Rohbeck, Johannes
- Abstract
Die Absicht von Johannes Rohbecks Beitrag ist eine kritische Würdigung der Geschichtstheorie von Reinhart Koselleck. Dabei konzentriert sich Rohbeck auf Kosellecks Untersuchungen über die Historiographie und Geschichtsphilosophie des 18. Jahrhunderts. [...] Zunächst beginnt Rohbeck mit den Verdiensten Kosellecks um die Geschichtsphilosophie der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Da diese Leistung unbestritten ist, beschränkt er sich bei seiner Würdigung auf einige Hinweise. [...] Danach stellt Rohbeck einige begriffsgeschichtliche Behauptungen infrage; hier handelt es sich um philologische Korrekturen zu den Begriffen Fortschritt und Geschichte. Rohbeck zeigt außerdem, dass diese Korrekturen auf Kosellecks grundsätzliche Positionen verweisen. Sodann zielt seine Kritik auf allgemeine Einschätzungen zur neuzeitlichen Geschichtsphilosophie und Moderne, insbesondere auf die These von der 'Unverfügbarkeit der Geschichte'. Im Gegensatz zu Koselleck glaubt Rohbeck, dass es einige aktuelle und drängende Probleme gibt, die menschliches Handeln erfordern, um wenigstens teilweise in die Geschichte eingreifen zu können.
- Published
- 2020
49. Herder und die Slaven
- Author
-
Drews, Peter
- Subjects
Drews ,Geschichtsphilosophie ,Herder ,Herders Slavenbild ,Jahrhunderts ,Materialien ,Mitte ,Slaven ,slavische Frühromantik ,slavische Kultur ,Wiedergeburtsbewegung ,Wirkungsgeschichte ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies - Abstract
Die vorliegende Studie möchte nun einerseits das Herdersche Slavenbild in seiner Gesamtheit und unter besonderer Berücksichtigung seiner Quellen skizzieren, andererseits einen Überblick über die Reaktionen auf Herders Werk in allen slavischen Kulturregionen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vermitteln, also bis zu jenem Zeitpunkt, da Herders Schriften bei den Slaven rasch an kulturpolitischer Aktualität verlieren und zum Gegenstand überwiegend wissenschaftshistorischen Interesses werden. Die Arbeit versteht sich in erster Linie als Materialsammlung und beschränkt sich somit auf die unmittelbar faktisch erfaßbare Rezeption in Form von Übersetzungen und publizistischen Reaktionen auf Herders Schriften.
- Published
- 1990
- Full Text
- View/download PDF
50. Ernst Jüngers Arbeiter zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
- Author
-
Gubatz, Thorsten
- Subjects
TERRORISM ,WAR ,METAPHYSICS ,POLITICAL crimes & offenses - Abstract
Copyright of Synthesis Philosophica is the property of Croatian Philosophical Society and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.