95 results on '"Internalisierung"'
Search Results
2. Mehr Ludwig Erhard bitte!
- Author
-
Müller, Klaus, Tietmeyer, Ansgar, editor, and Solaro, Patricia, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Das Wir im Ich : Kulturinternalisierung. Freud und Durkheim im Vergleich
- Author
-
Dunst, Paul and Dunst, Paul
- Abstract
Die Theorien zur Internalisierung der Kultur von Sigmund Freud und Emile Durkheim werden unter der Annahme einer gewissen Anschlussfähigkeit verglichen. Für beide Autoren beginnt Kultur mit dem Verzicht auf beliebige Befriedigung von Bedürfnissen. Die Kultur diktiert wie man sich wann zu verhalten hat, um zur Befriedigung eines Bedürfnisses zu kommen. Diese Normen formen ein Ideal, das sich an die verschiedensten Symbole der jeweiligen Kultur heftet. Für beide Autoren vollzieht sich Kulturinternalisierung dadurch, dass im Individuum eine Instanz geschaffen wird, durch die die Gesellschaft im Individuum repräsentiert ist. Bei Freud heißt diese Instanz „Über-Ich“, bei Durkheim „soziale Seinsweise“. Auch orten beide Autoren im menschlichen Individuum einen Mechanismus, der das Individuum dafür belohnt, dass es sich an die Regeln der Kultur hält und folglich ihr Ideal verkörpert. Bei Freud heißt dieser Mechanismus „Sublimierung“, bei Durkheim „Disziplin“. Aufgrund der starken Ähnlichkeit dieser von Freud und Durkheim beschriebenen Instanzen und Mechanismen, einiger weiterer konzeptueller Anknüpfungspunkte sowie dem Fehlen von klaren Widersprüchen kann die Annahme der Anschlussfähigkeit der Theorien von Freud und Durkheim zur Kulturinternalisierung bestätigt werden., The theories on the internalization of culture by Sigmund Freud and Emile Durkheim are compared under the assumption of a certain compatibility. For both authors, culture begins with the rejection of arbitrary satisfaction of needs. Culture dictates how one should behave and when in order to fulfil a need. These norms form an ideal that is attached to the various symbols of the respective culture. For both authors, cultural internalisation takes place by creating an instance in the individual through which society is represented in the individual. Freud calls this instance the "superego", Durkheim the "social mode of being". Both authors also locate a mechanism in the human individual that rewards the individual for adhering to the rules of culture and thus embodying its ideal. Freud calls this mechanism "sublimation", Durkheim calls it "discipline". Due to the strong similarity of these instances and mechanisms described by Freud and Durkheim, some further conceptual links and the lack of clear contradictions, the assumption that Freud's and Durkheim's theories on cultural internalization are compatible can be confirmed., Paul Dunst, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
4. Maternal depressive symptoms, poverty, and young motherhood increase the odds of early depressive and anxiety disorders for children born prematurely.
- Author
-
Weiss, Sandra J. and Leung, Cherry
- Subjects
- *
MENTAL depression , *PREMATURE infants , *MATERNAL age , *ANXIETY disorders , *CHILD Behavior Checklist , *POOR children , *MOTHERHOOD - Abstract
Children born preterm, compared to term, are at risk for behavioral problems. However, the prevalence and predictors of internalizing disorders among children born preterm are unclear. The purpose of this study was to identify the prevalence of depressive and anxiety disorders at 2 years of age among children born preterm and determine the extent to which poverty, maternal depressive symptoms, or young motherhood increase the likelihood of these disorders. Mothers and their infants (N = 105) were recruited from two neonatal intensive care units affiliated with a major U.S. university. A sociodemographic questionnaire, the Patient Health Questionnaire‐9, and the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition scale scores from the Preschool Child Behavior Checklist were used to measure primary variables. We examined mothers' family satisfaction and quality of caregiving as well as children's degree of prematurity, morbidity, gender, cognitive functioning, and motor function as covariates. Fifteen percent of children met criteria for an anxiety disorder and another 15% for depression. Maternal depressive symptoms increased the odds of children developing both anxiety and depression, whereas young motherhood was associated with child anxiety and poverty with child depression. Results indicate the need for mental health assessment of children born preterm during their first 2 years of life and the importance of early therapeutic and tangible support to vulnerable mothers and children. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Die externen Kosten des Verkehrs
- Author
-
Brenck, Andreas, Mitusch, Kay, Winter, Martin, Schwedes, Oliver, editor, Canzler, Weert, editor, and Knie, Andreas, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Conditions and Effects of Norm Internalization
- Author
-
Batzke, Marlene C. L. and Ernst, Andreas
- Subjects
Social Dilemma ,Cooperation ,Decision-Making ,Soziales Dilemma ,Norms ,Entscheidungsfindung ,Learning ,Lernen ,Internalisierung ,Kulturstandard ,Internalization - Abstract
Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kassel
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Diskrepanzen in der Lehrkraft- und Schüler:innenwahrnehmung der dyadischen Beziehung und damit verbundene Unterschiede der psychosozialen Probleme an Förderschulen für Emotionale und soziale Entwicklung. Eine Mehrebenenanalyse
- Author
-
Vösgen, Meike, Bolz, Tijs, Casale, Gino, Hennemann, Thomas, and Leidig, Tatjana
- Subjects
Dyade ,Psychosoziale Störung ,Lower secondary education ,Förderschwerpunkt ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social development ,Sonderpädagogik ,Mehrebenenanalyse ,Lower secondary ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Germany ,Internalisierung ,Soziale Entwicklung ,Special needs school ,Primary education ,Hierarchical Linear Modelling ,Wahrnehmung ,Primarbereich ,Deutschland ,Affective development ,Multi-level analysis ,Sekundarstufe I ,Querschnittuntersuchung ,Sonderschule ,Social change ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Konflikt ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Pädagogische Psychologie ,Special school ,Pupils ,School for the handicapped ,Lower level secondary education ,Schüler ,Perception ,Pupil-teacher relation ,Primary level ,Affektive Entwicklung - Abstract
Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerhalb der LSB ein Prädiktor für externalisierende Probleme (EP) ist und Abhängigkeit, Nähe sowie Negative Erwartungen innerhalb der LSB Prädiktoren für internalisierende Probleme (IP) darstellen. Perspektivenabweichungen des wahrgenommenen Konflikts hängen mit EP und IP und Perspektivenabweichungen der wahrgenommenen Nähe mit EP zusammen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass beziehungsförderliche Maßnahmen problemspezifisch bestimmte Beziehungsaspekte fokussieren sollten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. Anker an Bord – Überlegungen zum (Nicht-)Beenden psychoanalytischer Psychotherapien.
- Author
-
Winterboer, H. -Reiner
- Abstract
The ideal conception of ending psychotherapy is that therapists make themselves dispensable and that patients are freed from their symptoms. With greater autonomy and enhanced self-reflection, they detach themselves from the therapeutic relationship. Time limitations on psychotherapy serve as a protection against destructive tendencies towards perfection claims as well as preventing persisting dependency. The finite quality of the »cure« has traditionally been viewed as a structuring element that opens opportunities for development. Treatments that do not come to an end are considered to be faulty. On the other hand, a characteristic limitation of somatic medicine is that diseases and their symptoms can often not be healed but at best alleviated. Thus, the question arises in the field of psychotherapy whether an ending and the dissolution of the transference are indispensable. Using examples from long-term psychoanalytic psychotherapy treatment, the advantages and risks of a psychotherapeutic concept that emphasizes time limitations are discussed. Based on the observation that the helpful therapeutic object cannot always be internalized in such a way that he is no longer be needed as a real object, the author discusses the consequences for structuring the ending of therapy. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. EARLY MORAL CONSCIENCE: THE DEVELOPMENT OF A MORAL SHORT PLAYED STORIES PROCEDURE.
- Author
-
Nicolais, Giampaolo, Fazeli ‐ Fariz Hendi, Sara, Modesti, Camilla, and Presaghi, Fabio
- Subjects
- *
MORAL development , *MENTAL representation in children , *CONSCIENCE , *COGNITIVE development - Abstract
ABSTRACT We set up a cross-sectional study to investigate how moral core self's mental representations develop from age 3 to 6 years. An ad hoc instrument (Moral Short Played Stories Procedure; MSPSP) was developed to tap into how moral emotions, conducts, and cognitions referred to moral and nonmoral characters. A total of 143 preschoolers completed the MSPSP and moral dilemmas procedures, together with attachment and behavioral inhibition assessment. The main results confirm the hypothesis of a mild developmental trend characterized by the prominence of moral conduct over moral emotion and cognition. In addition, our results stress the emergence of a developmental turning point at around age 4 when procedural moral activation in children predicts the declarative feature of moral conscience. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
10. 'Einer für Alle, Alle für Einen?'. Sozialklima bei Schulkindern mit ADS und ADHS im gemeinsamen Unterricht
- Author
-
Holtmann, Sophie C. and Abelein, Philipp
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,School year 04 ,Social integration ,School year 03 ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Unaufmerksamkeit ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Internalisierung ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Integrationsklasse ,Schuljahr 04 ,Inclusion ,Aufmerksamkeitsstörung ,Querschnittuntersuchung ,Externalität ,Explorative Studie ,Teaching ,Pupil ,Attention deficit disorders ,Soziales Klima ,Hyperaktivität ,Soziale Integration ,Pupils ,Hyperactivity ,Klassenklima ,Inattention ,Hypoactivity ,Empirische Forschung ,Schüler ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ,Unterricht ,Inclusion class ,Classroom Environment ,Integration classes ,Primary level ,Inklusion - Abstract
Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten das Sozialklima in unterschiedlicher Form. Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Studie die Erscheinungsformen mit vorwiegend hyperaktiv-impulsiven (ADHS) und vorwiegend unaufmerksamen Verhaltensweisen (ADS) differenziert betrachtet. Dazu wurden N = 238 Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse (n = 68 SchülerInnen mit Symptomen von ADHS, n = 52 SchülerInnen mit Symptomen von ADS, n = 118 Kinder in der Kontrollgruppe) sowie N = 44 Klassenlehrkräfte mittels Skalen des FEESS 3–4 bzw. des FBB-ADHS sowie selbst entworfenen Items befragt. Es zeigte sich, dass Kinder mit ADHS und ADS das Sozialklima als signifikant schlechter empfanden. Kinder mit ADS wiesen signifikant stärkere ängstliche, schüchterne und sozial rückzügliche Verhaltensweisen auf, während Kinder mit ADHS signifikant aggressiver, distanzloser und dominanter wahrgenommen wurden. Außerdem konnte nur teilweise ein schwacher, signifikanter, negativer Zusammenhang zwischen dem Sozialklima und internalisierenden Verhaltensweisen gefunden werden, während sich der negative Zusammenhang zwischen dem Sozialklima und externalisierenden Verhaltensweisen durchweg signifikant zeigte. Die Befunde sprechen insgesamt für eine negativere Ausprägung des Sozialklimas bei Schulkindern mit ADHS und ADS sowie deutliche Unterschiede in der Ausprägung der Störungsbilder, welche für Gruppenprozesse im pädagogischen Kontext zukünftig mitbedacht werden sollten. (DIPF/Orig.) The disorder AD(H)D includes different manifestations. With regard to the three core symptoms of AD(H)D, hyperactivity and impulsivity are far easier to identify and diagnose than inattention (Bruchmüller, Margraf, & Schneider, 2012; Corbisiero, Hartmann-Schorro, Riecher-Rössler, & Stieglitz, 2017). In school practice, externalizing behaviors tend to be overidentified, and internalizing disorders tend to be underidentified (Bilz, 2014). However, internalizing and externalizing behavior disorders affect social climate in different ways (Blumenthal & Blumenthal, 2021; O’Connor, Dearing, & Collins, 2011). With this in mind, this study differentiated manifestations with predominantly hyperactive-impulsive (ADHD) and predominantly inattentive behaviors (ADD). To this end, N = 238 3rd and 4th grade elementary school children (n = 68 students with symptoms of ADHD, n = 52 students with symptoms of ADD, n = 118 children in the control group) and N = 44 classroom teachers were surveyed using scales from the FEESS 3–4 or the FBB-ADHS as well as self-designed items. It was found that children with ADHD and ADD perceived the social climate as significantly worse. Children with ADHD exhibited significantly stronger anxious, shy, and socially withdrawn behaviors, while children with ADHD were perceived as significantly more aggressive, aloof, and dominant. In addition, a weak, significant, negative relationship between social climate and internalizing behaviors was found only in part, whereas the negative relationship between social climate and externalizing behaviors was consistently significant. Overall, the findings suggest a more negative social climate of schoolchildren with ADHD and ADD, as well as clear differences in the expression of the disorders, which should be taken into account for group processes in the pedagogical context in the future. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
11. Family Firms with New Leaders in the Global Market – A Potential Success Story?
- Author
-
Miklós Kozma and Ticián Baranyai
- Subjects
Economics and Econometrics ,Family business ,Economics ,Fallstudie ,Control (management) ,Management Science ,Generation ,enterprise ,Sociology of Economics ,Eastern Europe ,Unternehmen ,Sociology & anthropology ,business transfer ,Cultural background ,case study ,Extant taxon ,Mikrozensus ,Political science ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Leadership style ,microcensus ,Economic geography ,Internalisierung ,Unternehmensnachfolge ,Hungary ,family business ,05 social sciences ,Wirtschaft ,Osteuropa ,Management ,Familienbetrieb ,internalization ,Internationalization ,Current management ,Soziologie, Anthropologie ,Ungarn ,050211 marketing ,Strategic management ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,050203 business & management - Abstract
The focus of our research is the internationalisation of the small-medium size family fi rms in Hungary, with particular attention to the effect of generational change on internationalisation. Our examination is based on interviews with the current management of six family fi rms from different industries. We had two research propositions: First, we analysed if and how successors in the family businesses were more open to the internationalisation of the company. Our results provide insights refl ecting that the predecessors are usually quite open, and successors are not always as open when they assume control over the company, unlike the existing internationalisation patterns of family fi rms would suggest. Potential explanations reveal related characteristics of the Central-Eastern European (CEE) region. Secondly, in terms of how and why the leadership style and approach of the predecessors affect the internationalisation of family fi rms, our fi ndings from different cases vary. The historical and cultural background of the family fi rms’ founders and early-generation successors exert notable infl uence on the internationalisation process, while the role of predecessors’ personal characteristics may not be as strong a driver of internationalisation as previously suggested. The management implications of our fi ndings suggest that the Hungarian family fi rms show regional patterns in terms of their internationalisation, and generic approaches to generational change and succession may not explain the process as much as extant literature on international family business suggests.
- Published
- 2019
12. Family Firms with New Leaders in the Global Market - A Potential Success Story?
- Author
-
Baranyai, Ticián, Kozma, Miklós, Baranyai, Ticián, and Kozma, Miklós
- Abstract
The focus of our research is the internationalisation of the small-medium size family firms in Hungary, with particular attention to the effect of generational change on internationalisation. Our examination is based on interviews with the current management of six family firms from different industries. We had two research propositions: First, we analysed if and how successors in the family businesses were more open to the internationalisation of the company. Our results provide insights reflecting that the predecessors are usually quite open, and successors are not always as open when they assume control over the company, unlike the existing internationalisation patterns of family firms would suggest. Potential explanations reveal related characteristics of the Central-Eastern European (CEE) region. Secondly, in terms of how and why the leadership style and approach of the predecessors affect the internationalisation of family firms, our findings from different cases vary. The historical and cultural background of the family firms' founders and early-generation successors exert notable influence on the internationalisation process, while the role of predecessors' personal characteristics may not be as strong a driver of internationalisation as previously suggested. The management implications of our findings suggest that the Hungarian family firms show regional patterns in terms of their internationalisation, and generic approaches to generational change and succession may not explain the process as much as extant literature on international family business suggests.
- Published
- 2021
13. Maternal depressive symptoms, poverty, and young motherhood increase the odds of early depressive and anxiety disorders for children born prematurely
- Author
-
Cherry Y. Leung and Sandra J. Weiss
- Subjects
depresión ,preschool child ,dépression ,parenting ,Prevalence ,Developmental and Educational Psychology ,Medicine ,Vorschule ,Research Articles ,Depression (differential diagnoses) ,Prématuré ,Depression ,焦虑 ,anxiety ,うつ ,Anxiety Disorders ,âge préscolaire ,preescolar ,Checklist ,早産 ,Psychiatry and Mental health ,Child, Preschool ,早产 ,Anxiety ,Female ,internalisation ,medicine.symptom ,Anxiety disorder ,Research Article ,medicine.medical_specialty ,prematuridad ,Angst ,Mothers ,学龄前 ,抑郁 ,Odds ,Intensive care ,Humans ,内在的 ,Cognitive skill ,Internalisierung ,Psychiatry ,Poverty ,internalizing ,business.industry ,就学前 ,Infant, Newborn ,Infant ,ansiedad ,不安 ,الخدج، مرحلة ما قبل المدرسة، القلق، الاكتئاب، الاستيعاب ,medicine.disease ,Frühgeburt ,internalizar ,adolescent ,内化 ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,preterm ,business - Abstract
Children born preterm, compared to term, are at risk for behavioral problems. However, the prevalence and predictors of internalizing disorders among children born preterm are unclear. The purpose of this study was to identify the prevalence of depressive and anxiety disorders at 2 years of age among children born preterm and determine the extent to which poverty, maternal depressive symptoms, or young motherhood increase the likelihood of these disorders. Mothers and their infants (N = 105) were recruited from two neonatal intensive care units affiliated with a major U.S. university. A sociodemographic questionnaire, the Patient Health Questionnaire-9, and the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition scale scores from the Preschool Child Behavior Checklist were used to measure primary variables. We examined mothers' family satisfaction and quality of caregiving as well as children's degree of prematurity, morbidity, gender, cognitive functioning, and motor function as covariates. Fifteen percent of children met criteria for an anxiety disorder and another 15% for depression. Maternal depressive symptoms increased the odds of children developing both anxiety and depression, whereas young motherhood was associated with child anxiety and poverty with child depression. Results indicate the need for mental health assessment of children born preterm during their first 2 years of life and the importance of early therapeutic and tangible support to vulnerable mothers and children.Los niños nacidos prematuramente, comparados con los no prematuros, están bajo riesgo de problemas de comportamiento. Sin embargo, la prevalencia y factores de predicción de la internalización de los trastornos entre niños nacidos prematuramente no están claras. El propósito de este estudio fue identificar la prevalencia de trastornos depresivos y de ansiedad a los 2 años de edad entre niños nacidos prematuramente y determinar hasta dónde la pobreza, los síntomas depresivos maternos o la maternidad joven aumentan la probabilidad de estos trastornos. A las madres y sus infantes (N = 105) se les reclutó de 2 unidades de cuidados intensivos neonatales afiliadas con una importante universidad de los Estados Unidos. Un cuestionario sociodemográfico, el PHQ-9 y los puntajes de la escala DSM-5 de la Lista de Verificación de la Conducta Prescolar del Niño se usaron para medir las variables primarias. Examinamos la satisfacción familiar y la calidad de la prestación del cuidado de las madres, así como el grado de prematuridad, la morbilidad, el género, el funcionamiento cognitivo, y la función motora de los niños como covariables. Quince por ciento de los niños cumplía los criterios para un trastorno de ansiedad y otro 15% para depresión. Los síntomas depresivos maternos aumentaron las posibilidades de que los niños desarrollaran tanto ansiedad como depresión, mientras que la maternidad joven se asoció con la ansiedad del niño y la pobreza con la depresión del niño. Los resultados indican la necesidad de evaluar la salud mental de niños nacidos prematuramente durante sus dos primeros años de vida y la importancia del temprano apoyo terapéutico y tangible a las madres y niños vulnerables.Les enfants nés prématurés, comparés aux enfants né à terme, sont à risque de problèmes de comportement. Cependant, la prévalence et les prédicteurs de troubles d'intériorisation chez les enfants nés avant-terme ne sont pas claires. Le but de cette étude était d'identifier la prévalence des troubles dépressifs et des troubles d'anxiété à l’âge de 2 ans chez des enfants nés avant terme et de déterminer dans quelle mesure la pauvreté, les symptômes dépressifs maternels ou le statue de jeune mère augmente la probablbilité de ces troubles. Des mères et leurs nourrissons (N = 105) ont été recrutées dans deux services de réanimation néonatale dans une CHU américaine importante. Un questionnaie sociodémographique, le PHQ-9 et les scores de l’échelle DSM-5 de la Checklist de Comportement de l'Enfant d’Âge Préscolaire ont été utilisés pour mesurer les variables primaires. Nous avons examiné la satisfaction familiale des mères et la qualité du mode de soin ainsi que le degré de prématurité des enfants, leur morbidité, le genre, le fonctionnement cognitif et la fonction motrice comme covariants. Quinze pourcent des enfants ont rempli les critères pour un trouble de l'anxiété et un autre 15% pour la dépression. Les symptômes dépressifs maternels ont augmenté les chances que les enfants développent à la fois de l'anxiété et de la dépression, alors que le fait d’être une jeune mère était lié à l'anxiété de l'enfant et la pauvreté avec la dépression de l'enfant. Les résultats indiquent le besoin d'une évaluation de la santé mentale des enfants nés avant terme durant les deux premières années de leur vie et l'importance d'un soutien thérapeutique précoce et tangile pour les mères et les enfants vulnérables.Mütterliche Depressionssymptome, Armut und junge Mutterschaft erhöhen die Wahrscheinlichkeit von frühen Depressions- und Angststörungen bei frühgeborenen Kindern Frühgeborene Kinder sind im Vergleich zu termingeborenen einem Risiko für Verhaltensprobleme ausgesetzt. Die Prävalenz und Prädiktoren von Internalisierungsstörungen bei Frühgeborenen sind jedoch unklar. Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Depressions- und Angststörungen bei Frühgeborenen im Alter von 2 Jahren zu identifizieren und zu bestimmen, inwieweit Armut, mütterliche Depressionssymptome oder eine junge Mutterschaft die Wahrscheinlichkeit dieser Störungen erhöhen. Aus zwei an eine große US-Universität angebundenen Neugeborenen-Intensivstationen wurden (N = 105) Mütter mit ihren Säuglingen rekrutiert. Ein soziodemografischer Fragebogen, die PHQ-9 und die DSM-5-Skala aus der Checkliste für kindliches Verhalten im Vorschulalter wurden verwendet, um primäre Variablen zu messen. Als Kovariaten untersucht wurden die mütterliche Zufriedenheit mit der Familie, die Betreuungsqualität, die Morbidität, das Geschlecht, kognitive und motorische Funktion der Kinder sowie die Zeit, die zwischen der Geburt und dem errechneten Termin lag. 15% der Kinder erfüllten die Kriterien für eine Angststörung und weitere 15% für eine Depression. Eine depressive Symptomatik bei der Mutter erhöhte die Wahrscheinlichkeit von Angst und Depressionen beim Kind. Junge Mutterschaft war mit kindlicher Angst und Armut mit kindlicher Depression assoziiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei frühgeborenen Kindern innerhalb der ersten zwei Lebensjahre eine Beurteilung der psychischen Gesundheit erforderlich ist und dass eine frühzeitige therapeutische und konkrete Unterstützung für vulnerable Mütter und Kinder wichtig ist.親の抑うつ症状、貧困、そして若くして母であることは、未熟に生まれた子どもの早期抑うつや不安障害の可能性を高める 早産の子どもは、満期で生まれる子どもに比較し、行動上の問題のリスクがある。しかし、早産の子どもに内在する問題の有病率と予測変数は明らかになっていない。今回、早産の子どもの2歳時の抑うつと不安障害の発病率を明らかにし、貧困、母親の抑うつ症状、若くして母であることがこうした障害の可能性をどの程度増加させているかを研究した。アメリカの主要な大学系列の2か所のNICUから、母親とその乳幼児 (N=105) を募った。 主変数調査には、社会人口統計学的アンケート、PHQ-9、就学前児童行動チェックリストからDSM-5スコアを用いた。母親の家族に対する満足感、育児の質、そして共変数として、子どもの未熟度、合併症、性別、認知機能と運動機能を検討した。子どもの15%が不安障害の基準を満たし、別の15%の子どもは抑うつの基準を満たしていた。母親の抑うつの症状は子どもの不安と抑うつの発症の可能性を増加させ、一方で、若くして母であることは子どもの不安と抑うつを伴う貧困との関連が認められた。研究の結果、早産の子どもについて生後2年間の精神保健アセスメントの必要性と、脆弱な母親と子どもに対する早期治療的具体的支援の重要性が示唆された。.与足月儿相比, 早产儿存在行为问题的患病风险。然而, 早产儿内化行为障碍的患病率和预测因素尚不清楚。本研究的目的是确定早产儿2岁时抑郁和焦虑障碍的患病率, 并确定贫困、母亲抑郁症状或母亲年轻化增加这些疾病可能性的程度。母亲和婴儿 (N = 105) 是从美国一所主要大学附属的2个新生儿重症监护室中招募的。学龄前儿童行为检查表中的社会人口统计学问卷、PHQ-9和DSM-5量表得分用于测量主要变量。我们测验了母亲的家庭满意度和护理质量, 并将儿童早产程度、发病率、性别、认知功能和运动功能作为协变量。15%的儿童符合焦虑症的标准, 另有15%的儿童符合抑郁症的标准。母亲抑郁症状增加了儿童患焦虑症和抑郁症的几率, 而母亲年轻化则与儿童焦虑症有关, 贫困与儿童抑郁症有关。结果表明, 有必要对早产儿头两年的心理健康状况进行评估, 并对弱势母亲和儿童提供早期治疗和切实支持。.أعراض اكتئاب الأمهات والفقر والأمومة المبكرة تزيد من احتمالات اضطرابات الاكتئاب والقلق المبكر عند الأطفال المبتسرين الأطفال المولودون قبل الأوان معرضون لخطر المشاكل السلوكية. ومع ذلك، فإن انتشار الاضطرابات التنشئة والتنبؤات بها بين الأطفال المولودين قبل الأوان غير واضحة. وكان الغرض من هذه الدراسة هو تحديد انتشار اضطرابات الاكتئاب والقلق في عمر سنتين بين الأطفال المولودين قبل الأوان وتحديد مدى ارتباط الفقر، وأعراض الاكتئاب الأمومي، أو الأمومة المبكرة بزيادة احتمال حدوث هذه الاضطرابات. اشترك في الدراسة عدد من الأمهات وأطفالهن الرضع(N = 105) من وحدتين لرعاية الأطفال التابعين لجامعة أمريكية كبرى. وتم استخدم استبيان اجتماعي ديمغرافي، و درجات مقاييس9 -PHQ و 5-DSM من استبيان سلوك الطفل في مرحلة ما قبل المدرسة لقياس المتغيرات الأولية. وتم قياس رضا الأمهات الأسري وجودة تقديم الرعاية، فضلا عن درجة الخداج لدى الأطفال، وصحتهم، وجنس المولود، والأداء المعرفي، والوظيفة الحركية كمتغيرات مشتركة. خمسة عشر في المئة من الأطفال انطبقت عليهم معايير اضطراب القلق و15٪ آخرين انطبق عليهم أعراض الاكتئاب. وزادت أعراض اكتئاب الأمهات من احتمالات إصابة الأطفال بالقلق والاكتئاب على حد سواء، في حين ارتبطت الأمومة المبكرة بقلق الأطفال وارتبط الفقر باكتئاب الأطفال. وتشير النتائج إلى الحاجة إلى تقييم الصحة النفسية للأطفال المولودين قبل الأوان خلال السنتين الأوليين من حياتهم وأهمية الدعم العلاجي والملموس المبكر للأمهات والأطفال المعرضين للمخاطر.
- Published
- 2021
14. Towards a measurement of internalization of collaboration scripts in the medical context - results of a pilot study.
- Author
-
Kiesewetter, Jan, Gluza, Martin, Holzer, Matthias, Saravo, Barbara, Hammitzsch, Laura, and Fischer, Martin R.
- Subjects
- *
MEDICAL research , *MEDICAL education , *PATIENT safety , *METHODOLOGY - Abstract
Background: Collaboration as a key qualification in medical education and everyday routine in clinical care can substantially contribute to improving patient safety. Internal collaboration scripts are conceptualized as organized - yet adaptive - knowledge that can be used in specific situations in professional everyday life. This study examines the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Internalization is understood as fast retrieval of script information. Goal: The goals of the current study were the assessment of collaborative information, which is part of collaboration scripts, and the development of a methodology for measuring the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Method: For the contrastive comparison of internal collaboration scripts, 20 collaborative novices (medical students in their final year) and 20 collaborative experts (physicians with specialist degrees in internal medicine or anesthesiology) were included in the study. Eight typical medical collaborative situations as shown on a photo or video were presented to the participants for five seconds each. Afterwards, the participants were asked to describe what they saw on the photo or video. Based on the answers, the amount of information belonging to a collaboration script (script-information) was determined and the time each participant needed for answering was measured. In order to measure the level of internalization, script-information per recall time was calculated. Results: As expected, collaborative experts stated significantly more script-information than collaborative novices. As well, collaborative experts showed a significantly higher level of internalization. Conclusions: Based on the findings of this research, we conclude that our instrument can discriminate between collaboration novices and experts. It therefore can be used to analyze measures to foster subjectspecific competency in medical education. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
15. Stigma und Stigmatisierung von psychischen Krankheiten.
- Author
-
Aydin, Nilüfer and Fritsch, Katrin
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
16. Uptake of enterohemorrhagic Escherichia coli into the roots of lettuce plants
- Author
-
Eißenberger, Kristina and Eißenberger, Kristina
- Abstract
Within the last 10 years, the annual numbers of human infections with enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC) in Germany increased by a factor of 2.4. The peak was reached during the large German outbreak in 2011. Intriguingly, the source of the outbreak was supposedly traced back to organic fenugreek sprouts. Moreover, the number of EHEC outbreaks traced back to plant-based foods, e.g. fresh produce, increased also in the United States. This trend poses a serious threat to public health as fresh produce is mostly consumed raw. Also, these observations gave rise to investigate the interactions of plants and human pathogens in more detail especially as fresh produce may be contaminated directly on the field. In the present thesis, the capability of different EHEC strains and an enteroaggregative/enterohemorrhagic E. coli (EAEC/EHEC) strain, to adhere to and to internalize into the roots of different lettuce plants was investigated. These studies conducted within the scope of this dissertation focused on different aspects of the mentioned processes, such as different bacterial strains, the bacterial genetic equipment, and different environmental conditions, such as plant variety, soil type used for plant growth, and the soil microbiota. To mimic the natural conditions as close as possible, plants were grown from unsterile plant seed in unsterile soil under greenhouse conditions. In the first publication, the overall ability of EHEC O157:H7 strain Sakai to adhere to and internalize into the roots of Valerianella locusta, also known as lambs lettuce, grown in diluvial sand soil was described. It was demonstrated that EHEC O157:H7 strain Sakai is indeed able to attach to and internalized into the lettuce roots under the conditions tested. Moreover, this paper shed light on potentially important intrinsic bacterial factors, i.e. genes/proteins, which are putatively involved in adherence and/or internalization. Therefore, deletion mutants lacking hcpA and/or iha, were a, In den letzten 10 Jahren hat sich die jährliche Fallzahl der Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Deutschland mehr als verdoppelt. Den Höhepunkt der EHEC-Erkrankungen in Deutschland stellte der große Ausbruch von 2011 dar. Interessanterweise waren wahrscheinlich Bio-Bockshornkleesprossen die Infektionsquelle. Zusätzlich steigt auch in den Vereinigten Staaten die Anzahl der EHEC-Ausbrüche, die auf pflanzliche Lebensmittel, wie etwa Salat, zurückzuführen sind. Diese Entwicklung ist eine ernstzunehmende Gefahr für die öffentliche Gesundheit, da Frischwaren wie Salat meist roh verzehrt werden. Diese Beobachtungen gaben außerdem Anlass die Interaktion von Pflanzen und Humanpathogenen genauer zu untersuchen, vor allem da Frischwaren direkt auf dem Feld kontaminiert werden können. In dieser Arbeit wurden verschiedene EHEC-Stämme und ein enteroaggregativer/enterohämorrhagischer E.coli (EAEC/EHEC) Stamm, untersucht, hinsichtlich ihrer Fähigkeit an die Wurzeln unterschiedlicher Salatsorten zu adhärieren und in diese zu internalisieren. Die Studien, die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführt wurden, fokussierten sich dabei auf unterschiedliche Aspekte dieser Prozesse, wie etwa unterschiedliche Bakterienstämme, genetische Ausstattung der Bakterien, und verschiedene Umweltbedingungen, wie Salatsorte, für die Anzucht verwendeter Bodentyp und die Bodenmikrobiota. Um die natürlichen Bedingungen möglichst genau nachzuahmen, wurden die Pflanzen aus nicht sterilem Saatgut in nicht sterilem Boden in einem Gewächshaus angepflanzt. Die erste Publikation befasste sich mit der prinzipiellen Fähigkeit EHEC O157:H7 Stamm Sakai an die Wurzeln von Valerianella locusta, Feldsalat, zu adhärieren und in diese zu internalisieren, wobei der Salat in Diluvialsand gewachsen ist. Es wurde gezeigt, dass EHEC O157:H7 Stamm Sakai unter den getesteten Bedingungen adhärieren und internalisieren kann. Außerdem wurde die Rolle von potentiell wichtigen intrinsischen Bakterienfa
- Published
- 2020
17. Ansätze zur Verringerung der Klimawirkung der Luftfahrt
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Nicht-CO2-Effekte ,Klimamautgebiete ,Lufttransportsysteme ,Luftfahrt ,Klimawirkung ,Internalisierung - Published
- 2020
18. A Model of Boys' Body Image in Early Adolescence.
- Author
-
Raufelder, Diana, Braun, Sarah, Latsch, Alexander, Wilkinson, R. Poppy, and Ittel, Angela
- Subjects
BODY image in adolescence ,BODY image ,PSYCHOLOGY of school children ,TEENAGE boys ,ADOLESCENT psychology research - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
19. Peereinfluss auf die Entwicklung internalisierenden Verhaltens in der Schule. Klassen- und geschlechtsspezifische Effekte
- Author
-
Müller, Christoph Michael, Hofmann, Verena, and Arm, Sybille
- Subjects
School year 09 ,School year 08 ,Girls ,Lower secondary ,School year 07 ,Anxiety ,Secondary education lower level ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Hierarchical Linear Modelling ,Sekundarstufe I ,Mädchen ,Depression ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Boy ,Longitudinal analysis ,Pädagogische Psychologie ,Junge ,Empirical study ,Influence ,%22">Depression ,Beeinflussung ,Girl ,Lower level secondary education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Angst ,Mehrebenenanalyse ,Peer Group ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Effekt ,ddc:370 ,School class ,Internalisierung ,Schulklasse ,Multi-level analysis ,Schuljahr 07 ,Gender-specific difference ,Schuljahr 08 ,Schuljahr 09 ,Influencing ,Längsschnittuntersuchung ,Mitschüler ,Empirische Forschung ,Einfluss - Abstract
Mehrere Studien zeigen, dass sich Jugendliche innerhalb von Freundschaftsdyaden in ihrer Ausprägung internalisierenden Verhaltens beeinflussen. Offen ist hingegen, inwieweit sich Peereinfluss auf internalisierendes Verhalten, beispielsweise durch Prozesse emotionaler Ansteckung, auch auf Ebene der Schulklasse vollzieht. Es wurde deshalb untersucht, inwiefern die Ausprägung internalisierenden Verhaltens unter den Klassenkameradinnen und -kameraden die individuelle Entwicklung internalisierenden Verhaltens beeinflusst. Angesichts der Geschlechtsunterschiede im Bereich internalisierenden Verhaltens wurde weiter geprüft, ob Mädchen und Jungen unterschiedlich durch ihre Peers beeinflusst werden. Es wurde erwartet, dass höhere Ausprägungen internalisierenden Verhaltens in der Klasse zu mehr individuellem internalisierenden Verhalten über die Zeit beitragen. Zusätzlich wurde erwartet, dass Mädchen generell stärker durch die Peers beeinflusst werden als Jungen und dass sowohl Mädchen als auch Jungen eher von gleichgeschlechtlichen Peers beeinflusst werden. An der Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten von der 7. bis zur 9. Klasse nahmen 864 Schülerinnen und Schüler (M Alter zu T1 = 13.12 Jahre; 48% Mädchen) teil, die über ihr internalisierendes Verhalten berichteten. Mehrebenenanalytische Längsschnittmodelle zeigten, dass das Niveau internalisierenden Verhaltens in der Gesamtklasse keinen Einfluss auf die individuelle Entwicklung internalisierenden Verhaltens hatte und Mädchen nicht generell stärker beeinflusst wurden. Mädchen wurden jedoch durch das internalisierende Verhalten unter den Mädchen ihrer Klasse beeinflusst, wohingegen Jungen weder von anderen Jungen noch von Mädchen beeinflusst wurden. Die Bedeutung dieser Befunde für das Verständnis von Peereinflussprozessen auf internalisierendes Verhalten in der Schule wird diskutiert. (DIPF/Orig.), Several studies suggest that adolescents’ development of internalizing behaviors is influenced by friends’ levels of such behaviors. However, it is an open question whether peer influence on internalizing behaviors can occur on the classroom level, for example through processes of emotional contagion. It was therefore investigated in how far the level of internalizing behaviors among the classmates has an effect on adolescents’ individual development of such behaviors. Given the differences in girls’ and boys’ internalizing behavior development, this study further investigated gender differences in classmates’ influence on internalizing behaviors. It was expected that higher levels of internalizing behaviors in the classroom predict more individual internalizing behavior in the future. Further, we expected that girls are more influenced by their classmates than boys and that both girls and boys are more influenced by same-gender peers. A sample of 864 participants (M age at T1 = 13.12 years; 48% girls) was followed across four measurement occasions from seventh to ninth grade. Students self-reported on their internalizing behaviors. Longitudinal multilevel models indicated that classmates’ levels of internalizing behaviors did not predict individual internalizing behaviors across time and girls were not more susceptible than boys. However, there was a significant effect of female (but not male) classmates’ mean internalizing behaviors on girls’ internalizing behaviors. No effect of either female or male classmates’ internalizing behaviors on boys’ behavior was found. Implications for understanding peer influence on internalizing behavior development are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
20. Unsichere Bindungsrepräsentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung
- Author
-
Bolz, Tijs and Wittrock, Manfred
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social development ,Angst ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Anxiety ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Psychosoziale Belastung ,Remedial Education ,ddc:370 ,Emotionale Entwicklung ,Bindungsverhalten ,Verhaltensstörung ,Special needs education ,Internalisierung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Unsicherheit ,Vergleichsuntersuchung ,Externalität ,Emotionale Beziehung ,Social relations ,Social change ,Pupil ,Pupils ,Soziale Beziehung ,Schüler ,Förderschule ,370 Education - Abstract
Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 2 (2020) 2, S. 122-134, Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Auffälligkeiten weisen unsichere oder desorganisierte Bindungsrepräsentationen auf. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und psychosozialen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung zu untersuchen. Die explorativen Ergebnisse deuten unter anderem darauf hin, dass externalisierende und internalisierende Verhaltensprobleme vor allem in einem signifikanten Zusammenhang mit ängstlichen Bindungsrepräsentationen stehen. Des Weiteren legen die Ergebnisse nahe, dass die Ausprägungen ängstlicher Bindungsrepräsentationen bei Schülerinnen signifikant höher sind als bei Schülern. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Implikationen für die sonderpädagogische Praxis und Forschung diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Ein Unterrichtsexperiment zum handelnden Lernen
- Author
-
Haido Boudodimos, Gerda Tornieporth, and Christiane Palmer
- Subjects
Arbeitssicherheit ,Craft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Safety education ,Praktisches Lernen ,Theory of work ,Schulpädagogik ,Career education ,Education ,ddc:370 ,Learning process ,Political science ,Arbeitslehre ,Handicraft trade ,Internalisierung ,Occupational safety ,Sicherheitserziehung ,On-the-job safety ,Pädagogische Psychologie ,Handwerk ,Unterrichtspraxis ,Business and employment studies ,Handlung ,Haushalts- und Wirtschaftskunde ,Teaching practice ,Tätigkeitstheorie ,Handicraft ,Practical learning ,Ergonomics ,Lernprozess ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Die sichere Handhabung und Beurteilung von Schneidwerkzeugen wird anhand des Phasenmodells nach GALPERIN im Schulunterricht eingefuhrt. Die eindrucksvollen Ergebnisse sprechen dafur, der Ubertragung der Handlung auf die Ebene der geistigen Vorstellungen mittels Versprachlichung bei der praktischen Unterweisung mehr Augenmerk zu schenken. Schlusselworter: Tatigkeitstheorie, handwerkliches Lernen, Versprachlichung, Internalisierung (Interiorisation) ----- Bibliographie: Tornieporth, Gerda/Boudodimos, Haido/Palmer, Christiane: Ein Unterrichtsexperiment zum handelnden Lernen, HiBiFo, 4-2017, S. 3-12. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i4.01
- Published
- 2017
22. Cluster or Capture? Manufacturing Foreign Direct Investment, External Economies and Agglomeration.
- Author
-
Phelps, N.A.
- Subjects
FOREIGN investments ,MANUFACTURING industries ,INVESTMENTS ,ECONOMIES of agglomeration ,INTERNATIONAL business enterprises ,AGGLOMERATION (Materials) ,EXTERNALITIES ,BUSINESS enterprises - Abstract
Phelps N. A. Cluster or capture? Manufacturing foreign direct investment, external economies and agglomeration, Regional Studies. This paper reviews the nature and significance of external economies associated with multinational enterprise (MNE) participation in the manufacturing industries of host economies. It argues that the balance of forces of internalization and externalization is currently skewed towards the former and the interests of MNEs rather than the latter and the interests of local and national communities and governments... [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
23. Ein systemanalytischer Ansatz zur Internalisierung der Klimawirkung der Luftfahrt
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Systemanalyse Lufttransport ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Luftverkehr - Abstract
Mit dem Ziel einen finanziellen Anreiz bzw. eine Notwendigkeit für Luftfahrzeugbetreiber zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen, wird in dieser Arbeit ein problemdeduzierter Systemgestaltungsprozess angewandt und Wissen unterschiedlicher Fachdisziplinen (Luftfahrt, Atmosphärenphysik, Umweltökonomie) miteinander verknüpft. So gilt es im zu entwickelnden System, u. a. NichtCO2-Klimaeffekte, wie z. B. die Ozon- und Kondensstreifenzirrenbildung, zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden in einer iterativen Vorgehensweise (Teil-)Lösungsansätze generiert, adaptiert und rekombiniert. Auf diese Weise werden die Konzepte der Klimasperrgebiete (regulativer Ansatz) bzw. der Klimamautgebiete (preisbasierter Ansatz) entwickelt. Bei der vorhersagbaren und nachprüfbaren Ausgestaltung dieser Konzepte steht neben Effektivitäts- und Effizienzkritierien vor allem eine kurzfristige Operationalisierbarkeit im Mittelpunkt des Entwurfsprozesses. Um beide Konzepte miteinander zu vergleichen, sie hinsichtlich der Zielerreichung multikriteriell zu überprüfen und Empfehlungen für eine weitere Vorgehensweise auszusprechen, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit eine Modellumgebung aufgebaut und Funktionalitäts- bzw. Potenzialanalysen durchgeführt. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips der Umweltökonomie führen beide Konzepte zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. So werden in den ausgearbeiteten Konzepten die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten direkt (preisbasiert) bzw. indirekt (regulativ) in der Bilanz der Luftfahrzeugbetreiber und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Luftfahrzeugbetreibern veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen im Konzept der Klimamautgebiete Luftverkehrsgesellschaften (teilweise) besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst: Ein klimafreundliches Verhalten wird wirtschaftlich attraktiv. Die Demonstration der Funktionalität und Effektivität dieser Konzepte erfolgt mit Trajektoriensimulationen im Nordatlantikflugkorridor. Werden in dieser Region Klimamaut- bzw. Klimasperrgebieten eingeführt und vollständig umflogen, können durchschnittlich mehr als 90% des maximal durch klimaoptimales Fliegen möglichen Mitigationspotenzials erzielt werden. Der in dieser Arbeit entwickelte Ansatz, bei der Flugroutenführung ausschließlich die am klimasensitivsten Regionen zu vermeiden, ist dementsprechend wirkungsvoll. Infolge des bestehenden, hohen Einflusses auf die Luftraumkapazität (Flugverbot) muss vom restriktiven Konzept der Klimasperrgebiete abgeraten werden. Die Praktikabilität des kostengetriebenen Ansatzes zeigt hingegen das Verhalten zahlreicher Luftfahrzeugbetreiber auf transeuropäischen Flügen. Um ihre Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, nehmen diese mit sinkenden Treibstoffkosten längere Umwege in Kauf und leiten ihre Flüge möglichst lange über jene Länder mit geringeren Flugführungsgebühren.
- Published
- 2019
24. Promotionsvortrag: Ein systemanalytischer Ansatz zur Internalisierung der Klimawirkung der Luftfahrt
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Kosten-Nutzen-Analyse ,Lufttransportsysteme ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Luftverkehr - Abstract
Mit dem Ziel einen finanziellen Anreiz bzw. eine Notwendigkeit für Luftfahrzeugbetreiber zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen, wird in dieser Arbeit ein problemdeduzierter Systemgestaltungsprozess angewandt und Wissen unterschiedlicher Fachdisziplinen (Luftfahrt, Atmosphärenphysik, Umweltökonomie) miteinander verknüpft. So gilt es im zu entwickelnden System, u. a. NichtCO2-Klimaeffekte, wie z. B. die Ozon- und Kondensstreifenzirrenbildung, zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden in einer iterativen Vorgehensweise (Teil-)Lösungsansätze generiert, adaptiert und rekombiniert. Auf diese Weise werden die Konzepte der Klimasperrgebiete (regulativer Ansatz) bzw. der Klimamautgebiete (preisbasierter Ansatz) entwickelt. Bei der vorhersagbaren und nachprüfbaren Ausgestaltung dieser Konzepte steht neben Effektivitäts- und Effizienzkritierien vor allem eine kurzfristige Operationalisierbarkeit im Mittelpunkt des Entwurfsprozesses. Um beide Konzepte miteinander zu vergleichen, sie hinsichtlich der Zielerreichung multikriteriell zu überprüfen und Empfehlungen für eine weitere Vorgehensweise auszusprechen, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit eine Modellumgebung aufgebaut und Funktionalitäts- bzw. Potenzialanalysen durchgeführt. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips der Umweltökonomie führen beide Konzepte zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. So werden in den ausgearbeiteten Konzepten die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten direkt (preisbasiert) bzw. indirekt (regulativ) in der Bilanz der Luftfahrzeugbetreiber und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Luftfahrzeugbetreibern veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen im Konzept der Klimamautgebiete Luftverkehrsgesellschaften (teilweise) besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst: Ein klimafreundliches Verhalten wird wirtschaftlich attraktiv. Die Demonstration der Funktionalität und Effektivität dieser Konzepte erfolgt mit Trajektoriensimulationen im Nordatlantikflugkorridor. Werden in dieser Region Klimamaut- bzw. Klimasperrgebieten eingeführt und vollständig umflogen, können durchschnittlich mehr als 90% des maximal durch klimaoptimales Fliegen möglichen Mitigationspotenzials erzielt werden. Der in dieser Arbeit entwickelte Ansatz, bei der Flugroutenführung ausschließlich die am klimasensitivsten Regionen zu vermeiden, ist dementsprechend wirkungsvoll. Infolge des bestehenden, hohen Einflusses auf die Luftraumkapazität (Flugverbot) muss vom restriktiven Konzept der Klimasperrgebiete abgeraten werden. Die Praktikabilität des kostengetriebenen Ansatzes zeigt hingegen das Verhalten zahlreicher Luftfahrzeugbetreiber auf transeuropäischen Flügen. Um ihre Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, nehmen diese mit sinkenden Treibstoffkosten längere Umwege in Kauf und leiten ihre Flüge möglichst lange über jene Länder mit geringeren Flugführungsgebühren.
- Published
- 2019
25. Konzept der Klimamautgebühren
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Umweltökonomie ,Nicht-CO2-Effekte ,Lufttransportsysteme ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Nein veröffentlicht Systemanalyse ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Atmosphärenphysik ,Luftverkehr ,Umweltgebühr - Abstract
Das Ziel des Konzeptes der Klimamautgebiete ist es, einen finanziellen Anreiz für Fluggesellschaften zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen und dabei Nicht-CO2-Effekte zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips führt das Konzept der Klimamautgebiete zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. Die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten werden in der Bilanz der Fluggesellschaften und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Fluggesellschaften veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen Fluggesellschaften besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst und klimafreundliches Fliegen wirtschaftlich attraktiv.
- Published
- 2019
26. Verhandelte Globalisierung: Studien zur Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur
- Author
-
Martin Seeliger
- Subjects
Soziologie ,Ökonomisierung ,Populismus ,Gangstarap ,Sozial Ungleichheit ,Transnationale Sozialräume ,globalisierung ,Internalisierung ,Popkultur ,Kapitalismus ,Internationale Gewerkschaftspolitik - Abstract
Die Beiträge des Bandes beleuchten Prozesse der Globalisierung in den Bereichen der Wirtschaft und der Politik aus (zumeist) organisations- und kultursoziologischer Perspektive. Der Inhalt• Kapitalismus, Ungleichheit, Demokratie – Eine Literaturstudie• Transnationale Sozialräume. Zwischen Methodologischem Nationalismus und Kosmo-Globalismus• Ambivalenzen der Gegenbewegung. Internationale Erwerbsregulierung zwischen Einbettung und Kommodifizierung• Populistische Popkultur – Warum die Band Frei.Wild ein Verunsicherungsphänomen darstellt• Autobiografien deutscher Gangstarapper im Vergleich• Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (Re-)Konfigurationen unter Bedingungen von Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung Der AutorMartin Seeliger vertritt eine Professur für Organisations- und Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Einleitung Kapitalismus, Ungleichheit, Demokratie - Eine Literaturstudie Transnationale Sozialräume. Zwischen Methodologischem Nationalismus und Kosmo-Globalismus Ambivalenzen der Gegenbewegung. Internationale Erwerbsregulierung zwischen Einbettung und Kommodifizierung Populistische Popkultur - Warum die Band Frei.Wild ein Verunsicherungsphänomen darstellt Autobiografien deutscher Gangstarapper im Vergleich Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (Re-)Konfigurationen unter Bedingungen von Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung
- Published
- 2019
27. Regulation der Interleukin-6 Rezeptor Oberflächenmenge durch Internalisierung und Proteolyse
- Author
-
Flynn, Charlotte, Rose-John, Stefan, Roeder, Thomas, Prof. Dr. Stefan Rose-John, and Prof. Dr. Thomas Roeder
- Subjects
sIL-6R ,IL-6 ,Abschlussarbeit ,Interleukin-6 ,Interleukin-6, IL-6, Interleukin-6 receptor, IL-6R, sIL-6R, Internalization, Lysosome, Recycling, Proteolysis, Toll-like receptor 2, Cathepsin S ,Interleukin-6 receptor ,IL-6R ,Faculty of Mathematics and Natural Sciences ,Lysosome ,doctoral thesis ,Lysosom ,Toll-like receptor 2 ,Interleukin-6 Rezeptor ,ddc:570 ,Proteolysis ,Recycling ,ddc:5XX ,Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ,Internalisierung ,Interleukin-6, IL-6, Interleukin-6 Rezeptor, IL-6R, sIL-6R, Internalisierung, Lysosom, Recycling, Proteolyse, Toll-like Rezeptor 2, Cathepsin S ,Cathepsin S ,Toll-like Rezeptor 2 ,Internalization ,Proteolyse - Abstract
Receptor cell-surface levels can be regulated by internalization, proteolytic cleavage of the membrane-bound receptor or synthesis of new receptors. Following internalization, the receptors are either recycled to the cell-surface or degraded in the lysosome. I could show that the IL-6R and gp130 are internalized in a clathrin- and dynamin-dependent manner which was not influenced by IL-6. Furthermore, the ICD of the IL-6R is dispensable for IL-6R internalization, however, I could show that gp130 influences IL-6R internalization to some extent. Following internalization, both receptors are recycled back to the cell surface via Rab11-positive recycling endosomes but are also degraded in the lysosome. Stimulation with IL-6 led to an increase in recycling of both receptors, but only degradation of gp130 in the lysosome was enhanced. Additionally, it was revealed that STAT3 signaling was only activated upon internalization of the IL-6/IL-6R/gp130 signaling complex, indicating that signaling is initiated at endosomes. Only little is known about endogenous stimuli leading to the release of sIL-6R in vivo. I could show that, in humans, activation of TLR2 resulted in an increase in sIL-6R release mainly from monocytes which was generated by proteolytic cleavage of the membrane-bound IL-6R mediated by ADAM10 and 17. Furthermore, TLR2 activation led to the activation of the ERK signaling pathway which was found to differentially regulate the release of IL-6 and sIL-6R. The sIL-6R is also released constitutively but the responsible protease has not been clearly identified so far. Using a screening procedure, cathepsin S was identified as a new protease that can proteolytically cleave the IL-6R. However, cathepsin S uses a different cleavage site in the IL-6R in vitro as has been determined for the sIL-6R in vivo, indicating that it is rather not involved in the generation of the constitutively released sIL-6R. Die Oberflächenexpression von Rezeptoren wird durch Internalisierung, proteolytische Spaltung sowie die Generierung neuer Rezeptoren reguliert. Nach der Internalisierung von Rezeptoren können diese entweder recycled oder im Lysosom abgebaut werden. Ich konnte zeigen, dass IL-6R und gp130 über einen Clathrin- und Dynamin-abhängigen Mechanismus internalisiert werden, wobei IL-6 die Internalisierung nicht beeinflusst. Der intrazelluläre Teil des IL-6R wird für die IL-6R-Internalisierung nicht benötigt, jedoch konnte ich zeigen, dass gp130 die Internalisierung des IL-6R zum Teil beeinflusst. Anschließend an die Internalisierung werden der IL-6R und gp130 sowohl über Rab11-positive Recycling Endosomen an die Zelloberfläche zurück transportiert, als auch im Lysosom abgebaut. Stimulation mit IL-6 führte zu einem erhöhten Recycling beider Rezeptoren, jedoch wurde nur gp130 vermehrt im Lysosom abgebaut. Des Weiteren zeigte sich, dass die STAT3-Signaltransduktion erst nach Internalisierung des IL-6/IL-6R/gp130-Komplexes aktiviert wird, was darauf schließen lässt, dass diese an Endosomen stattfindet. Bislang ist wenig über endogene Aktivatoren der sIL-6R Generierung in vivo bekannt. Ich konnte zeigen, dass im Menschen die Aktivierung von TLR2 zur Generierung des sIL-6R durch proteolytische Spaltung des membrangebundenen IL-6R durch ADAM10 und ADAM17 von Monozyten führt. TLR2-Aktivierung resultierte außerdem in der Aktivierung des ERK-Signalweges, welcher die Freisetzung von sIL-6R und IL-6 gegensätzlich reguliert. Der sIL-6R wird auch konstitutiv gebildet, jedoch ist die hierfür verantwortliche Protease noch nicht eindeutig nachgewiesen. Durch ein Screeningverfahren wurde Cathepsin S als eine neue Protease identifiziert, die den IL-6R proteolytisch spalten kann. Jedoch zeigte sich, dass Cathepsin S in vitro eine andere Schnittstelle im IL-6R verwendet als in vivo nachgewiesen wurde und daher vermutlich keine Rolle in der Generierung des konstitutiv gebildeten sIL-6R spielt.
- Published
- 2019
28. Zentrale versus dezentrale Internalisierung externer Effekte bei unvollstaendiger Information
- Author
-
Haslbeck, Christian
- Subjects
DEZENTR ,dezentrale ,Effekte ,externer ,Haslbeck ,Information ,Internalisierung ,unvollständiger ,versus ,ZENTR ,Zentrale ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCN Environmental economics ,bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PS Biology, life sciences::PSA Life sciences: general issues::PSAF Ecological science, the Biosphere - Abstract
Können externe Effekte in Gegenwart unvollständiger Information über ihre Nutzen und Kosten im Rahmen privater Verhandlungen vollständig internalisiert werden, oder sollte besser der Staat für eine effiziente Ressourcenallokation sorgen? Die vorliegende Arbeit versucht, mit Hilfe neuerer informationsökonomischer Methoden Antworten auf diese Frage zu geben. Es zeigt sich, daß zentrale Regulierungsmaßnahmen gerade vor dem Hintergrund des Informationsproblems an Bedeutung gewinnen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
29. Navigating global space of tertiary education and ending up in Denmark
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Wilken, Lisanne, Ginnerskov Dahlberg, Mette, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Wilken, Lisanne, and Ginnerskov Dahlberg, Mette
- Published
- 2017
30. Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. Erziehungskompetente Lehrer aus der Perspektive der Selbstbestimmungs- und Erziehungsstiltheorie
- Author
-
Looser, Dölf and Looser, Dölf
- Abstract
Lehren & Lernen, 2017, Nr. 3, S. 4-10
- Published
- 2017
31. Umsetzung der Energiestrategie 2050: Herausforderungen und Chancen für Staat und Wirtschaft
- Author
-
Abegg, Andreas, Benz, Astrid, Bergmann, Andreas, Braunreiter, Lukas, Brüesch, Caroline, Carabias-Hütter, Vicente, Cometta, Claudio, Conrad, Nicole, Eschenauer, Ursula, Fuchs, Sandro, Fürer, Seraina, Fuhrimann, Sandra, Gut, Madeleine, Haelg, Stephanie, Kobe, Carmen, Lobsiger-Kägi, Evelyn, Müller, Adrian W., Nagel, Gabriela, Qvist-Sorensen, Peter, Schleiniger, Reto, Schmitt, Anna, Schuler, Christoph, Streiff, Gheorghita, Stücheli-Herlach, Peter, Trinkler, Gabriel, Weiss Sampietro, Theresia, and Wiederkehr, René
- Subjects
Treiber ,Konsolidierung ,Schweizer Energiestrategie ,Stakeholder-Management ,621.04: Energietechnik ,Akzeptanz ,Konfliktlösung ,Implizite CO2-Preise ,Schweizerische Energie- und Klimapolitik ,Standortkriterien ,Strategisches Management ,«take-or-pay»-Klausel ,Energieversorgungsunternehmen ,Situative Diskursanalyse ,Interessenabwägung ,Transformation ,333: Bodenwirtschaft und Ressourcen ,Gasmarktliberalisierung ,Akteure ,Rohrleitungsgesetz ,Handlungsfelder ,Netzzugang ,Internalisierung ,Forschungsbedarf ,Beteiligung ,Standortwahl ,Schweizer Energie-Benchmark ,Barrieren ,Herausforderungen Energiestrategie 2050 ,Wirtschaftliche Zumutbarkeit ,Organisationskommunikation ,Subventionen von erneuerbaren und fossilen Energien ,Rechnungslegung ,Öffentliche Organisationen ,Wirtschaftlichkeit ,Transparenz ,Energiewende ,Smart City ,Externe Kosten ,Public Management - Abstract
Sammelband der Reihe "Energy Governance Working Paper" Nr. 1 bis 7, Die Energiestrategie 2050 des Bundes definiert anspruchsvolle Ziele. Für deren Erreichung hat der Bundesrat daher unter anderem den Aktionsplan Energieforschung ins Leben gerufen. Dazu wurden acht sogenannte SCCERs, Swiss Competence Center for Energy Research, initiiert, in denen hochschulübergreifend angewandte Energie-Forschung betrieben wird. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist an vier dieser acht SCCERs aktiv beteiligt. Die ZHAW hat diese Aufgabe zum Anlass genommen, Energieforschung zum strategischen Schwerpunkt der gesamten Fachhochschule zu erklären und in allen Departementen Kompetenzaufbauprojekte zu starten. Der vorliegende Sammelband präsentiert die ersten Ergebnisse dieser Kompetenzaufbauprojekte an der School of Management and Law, wobei zwei dieser Projekte in Zusammenarbeit mit Forschern aus den Departementen Angewandte Linguistik und School of Engineering erfolgten. Dabei wurden die Herausforderungen und Chancen, die sich für Staat und Wirtschaft aus der Umsetzung der Energiestrategie 2050 ableiten, auf verschiedenen Ebenen betrachtet: die Schweiz im internationalen Vergleich, Besonderheiten der Führung von EVUs, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und die Gestaltung der Energie-Zukunft in Schweizer Städten.
- Published
- 2016
32. Implizite CO2-Preise des fossilen Energieverbrauchs in der Schweiz
- Author
-
Schleiniger, Reto
- Subjects
333: Bodenwirtschaft und Ressourcen ,Externe Kosten ,Implizite CO2-Preise ,Schweizerische Energie- und Klimapolitik ,Internalisierung - Abstract
Der Verbrauch von fossiler Energie verursacht sowohl lokale externe Kosten wie Luftverschmutzung als auch globale Probleme durch die Klimaveränderung. Während die lokalen externen Kosten mittels einer Abgabepolitik, deren Abgabesatz je nach Verwendung der fossilen Energie unterschiedlich sein kann, internalisiert werden können, sollte für eine kosteneffektive Reduktion der CO2-Emissionen der Preis pro Emission für alle Verwendungen gleich hoch sein. Im vorliegenden Artikel wird der implizite Preis von CO2-Emissionen der schweizerischen Energie- und Klimapolitik als Differenz der bestehenden Abgaben und der lokalen externen Kosten bestimmt. Es zeigt sich, dass dieser Preis je nach Verwendung der fossilen Energie sehr unterschiedlich ist und damit die Reduktion der CO2-Emissionen nicht so kostengünstig wie möglich erfolgt. Beim Luftverkehr und beim Personenverkehr auf der Strasse ist der implizite CO2-Preis sogar negativ. In diesen Bereichen würde sich daher eine Verbrauchsreduktion auch ohne Berücksichtigung der Klimafolgen lohnen.
- Published
- 2016
33. Moralische Bildung als Basis einer gerechteren Wirtschaft. Der Beitrag einer christlichen Wirtschaftsethik der Empathie als Bil- dungsauftrag im normativen Diskurs von Ökonomie und Religion
- Author
-
Claudia Fülling
- Subjects
Theorieanwendung ,descriptive study ,competence ,value-orientation ,action orientation ,Empathie ,deskriptive Studie ,Sociology of Economics ,Identitätsbildung ,Wertorientierung ,moralische Erziehung ,Sociology & anthropology ,theory application ,Handlungsorientierung ,Gerechtigkeit ,Ressourcen ,Internalisierung ,Philosophy, Ethics, Religion ,empathy ,Diskurs ,moral education ,katholische Soziallehre ,Philosophie, Theologie ,Religionssoziologie ,identity formation ,Ökonomie ,morality ,Philosophie ,Moral ,justice ,internalization ,Religion ,Philosophy ,Tugend ,Catholic social teaching ,economy ,Identifikation ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:100 ,identification ,discourse ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,resources ,virtue ,Kompetenz - Abstract
In der Studie wird ein Dissertationsprojekt zur moralischen Bildung im Kontext einer spezifisch christlich wirtschaftsethischen Konzeption präsentiert, das sich als Beitrag zu der interdisziplinären wirtschafts- und gesellschaftstheoretischen Diskussion versteht, und zwar auf bildungsdidaktischer Ebene als Denkansatz zur Lösung des Dilemmas zwischen Moral und Moralismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungen wird dabei ein eigener moraldidaktischer Ansatz in evangelischer Perspektive entwickelt. Dieser spezifisch religiöse Beitrag versucht, innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses von Ökonomie und Religion Lösungswege im Hinblick auf die gesellschaftlichen Anforderungen der ethischen Kompetenzentwicklung in der Schule aufzuzeigen. Es wird verdeutlicht, dass moralische Bildung und damit die Stärkung der tugendethischen Dimension eine wichtige Ressource für eine "lebbare Wirtschaftsbürgertugend" darstellt und damit eine entscheidende Gestaltungsebene für die "Lebensdienlichkeit" als wirtschaftsethische Maxime ist, da die Gebundenheit an Wertvorstellungen eine kritisch-konstruktive Haltung gegenüber ökonomischen Strukturen ebenso ermöglicht wie einen emotionalen Bezug zum Territorium des eigenen Handelns im gesellschaftlichen Kontext. Bei der systematischen Bearbeitung der Frage nach dem Beitrag einer christlichen Wirtschaftsethik geht die Verfasserin inhaltlich von der These aus, dass eine moralische Bildung in ihrer Konkretion als Empathiefähigkeit für eine mündige Partizipation in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende, bisher vernachlässigte, Ressource darstellt. Damit greift die klassische Abhängigkeit von Wirtschaft und Bildung, und zwar als Charakterbildung im Sinne einer moralischen Kompetenz auf, dass gerade sie - eine Bildung, die nicht reduziert ist auf Einzelkenntnisse und -fertigkeiten, sondern Charakterbildung (in alter Terminologie Herzensbildung) - eine verlässliche Gütergewissheit ist, die eine feste Richtung des Strebens begründet (und) in modernen Gesellschaften eine unerlässliche Bedingung des individuellen Überlebens und des persönlichen und sozialen Erfolgs ist. (ICF2)
- Published
- 2009
34. Zur Messung der Internalisierung von Kooperationsskripts im medizinischen Kontext - Ergebnisse einer Pilotstudie
- Author
-
Kiesewetter, Jan, Gluza, Martin, Holzer, Matthias, Saravo, Barbara, Hammitzsch, Laura, and Fischer, Martin R.
- Subjects
Adult ,Male ,Students, Medical ,Pilot Projects ,Kooperationsskripts ,Teamarbeit ,Article ,Young Adult ,Kooperation ,Humans ,Internalisierung ,Physician's Role ,Intersectoral Collaboration ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:R5-920 ,Education, Medical ,lcsh:Special aspects of education ,Recognition, Psychology ,610 Medical sciences ,Medicine ,collaboration ,collaboration scripts ,internalization ,Memory, Short-Term ,Skripts ,ddc: 610 ,Female ,teamwork ,lcsh:Medicine (General) - Abstract
Background: Collaboration as a key qualification in medical education and everyday routine in clinical care can substantially contribute to improving patient safety. Internal collaboration scripts are conceptualized as organized - yet adaptive – knowledge that can be used in specific situations in professional everyday life. This study examines the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Internalization is understood as fast retrieval of script information. Goal: The goals of the current study were the assessment of collaborative information, which is part of collaboration scripts, and the development of a methodology for measuring the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Method: For the contrastive comparison of internal collaboration scripts, 20 collaborative novices (medical students in their final year) and 20 collaborative experts (physicians with specialist degrees in internal medicine or anesthesiology) were included in the study. Eight typical medical collaborative situations as shown on a photo or video were presented to the participants for five seconds each. Afterwards, the participants were asked to describe what they saw on the photo or video. Based on the answers, the amount of information belonging to a collaboration script (script-information) was determined and the time each participant needed for answering was measured. In order to measure the level of internalization, script-information per recall time was calculated. Results: As expected, collaborative experts stated significantly more script-information than collaborative novices. As well, collaborative experts showed a significantly higher level of internalization. Conclusions: Based on the findings of this research, we conclude that our instrument can discriminate between collaboration novices and experts. It therefore can be used to analyze measures to foster subject-specific competency in medical education., Hintergrund: Kooperation als eine Schlüsselqualifikation in der medizinischen Ausbildung und im medizinischen Alltag kann einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit leisten. Unter internationalen Kooperationsskripts wird Wissen verstanden, welches zugleich in organisierter und adaptiver Form vorliegt. Sie können situationsspezifisch im Berufsalltag abgerufen und eingesetzt werden. Die vorliegende Studie untersucht die Internalisierung von Kooperationsskripts in der Medizin. Internalisierung wird als schnelle Abrufbarkeit von Skriptinformationen verstanden. Ziel: Das Ziel der Untersuchung war die Erfassung von Informationen, die Bestandteil von Kooperationsskripts sind, sowie die Entwicklung einer Methode zur Messung des Internalisierungsgrades von Kooperationsskripts in der Medizin. Methode: Für den kontrastiven Vergleich der internationalen Kooperationsskripts wurden insgesamt 20 Kooperationsnovizen (Studierende im Praktischen Jahr (PJ)) und 20 Kooperationsexperten (Fachärzte der Inneren Medizin oder Anästhesiologie) in die Studie einbezogen. Den Probanden wurden jeweils für fünf Sekunden acht kooperationstypische Situationen in Form eines Fotos oder eines Videos präsentiert. Anschließend wurde zu jeder Situation gefragt, was auf dem Bild zu sehen war. Aus den Antworten wurde die Anzahl von Informationen, die zu einem Kooperationsskript (Skriptinformationen) gehören, nach einem etablierten, theoriebasierten Kodierschema erfasst sowie die Zeit, die ein Proband zum Antworten benötigte, gemessen. Als Maß für den Internalisierungsgrad wurden die Skriptinformationen pro Zeiteinheit berechnet. Ergebnisse: Verglichen mit Kooperationsnovizen nannten Kooperationsexperten signifikant mehr Skriptinformationen. Kooperationsexperten zeigten zudem einen signifikant höheren Internalisierungsgrad. Schlussfolgerung: Die gewonnenen Erkenntnisse belegen, dass das entwickelte Messinstrument zwischen Novizen und Experten im Bereich Kooperation diskriminieren kann. Es kann somit eingesetzt werden, um Maßnahmen zur fachspezifischen Vermittlung von Kooperation in der medizinischen Lehre zu untersuchen und zu bewerten., GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 32(3):Doc32
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
35. Internalisation of Markets and Internal Entrepreneurship: Competition or Co-operation?
- Author
-
Brinkmann, Ulrich and Brinkmann, Ulrich
- Abstract
"This text deals with two of the most popular concepts of organizational marketization: “intrapreneurship“ (corporate entrepreneurship) and the “internalisation of markets“. Historical roots and their development are subject of discussion as well as their internal logics, their mutual complementarity, and potential contradictions. Normally both concepts comprise the staging of enlarged rooms for participation while at the same time couple employees to market risks they can hardly control. Furthermore the intrapreneur concept is highly contradictory and faces those affected with problems they can barely solve." (author's abstract)
- Published
- 2015
36. Towards a measurement of internalization of collaboration scripts in the medical context - results of a pilot study
- Author
-
Kiesewetter, J, Gluza, M, Holzer, M, Saravo, B, Hammitzsch, L, Fischer, MR, Kiesewetter, J, Gluza, M, Holzer, M, Saravo, B, Hammitzsch, L, and Fischer, MR
- Abstract
Background: Collaboration as a key qualification in medical education and everyday routine in clinical care can substantially contribute to improving patient safety. Internal collaboration scripts are conceptualized as organized - yet adaptive - knowledge that can be used in specific situations in professional everyday life. This study examines the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Internalization is understood as fast retrieval of script information.Goal: The goals of the current study were the assessment of collaborative information, which is part of collaboration scripts, and the development of a methodology for measuring the level of internalization of collaboration scripts in medicine. Method: For the contrastive comparison of internal collaboration scripts, 20 collaborative novices (medical students in their final year) and 20 collaborative experts (physicians with specialist degrees in internal medicine or anesthesiology) were included in the study. Eight typical medical collaborative situations as shown on a photo or video were presented to the participants for five seconds each. Afterwards, the participants were asked to describe what they saw on the photo or video. Based on the answers, the amount of information belonging to a collaboration script (script-information) was determined and the time each participant needed for answering was measured. In order to measure the level of internalization, script-information per recall time was calculated.Results: As expected, collaborative experts stated significantly more script-information than collaborative novices. As well, collaborative experts showed a significantly higher level of internalization.Conclusions: Based on the findings of this research, we conclude that our instrument can discriminate between collaboration novices and experts. It therefore can be used to analyze measures to foster subject-specific competency in medical education., Hintergrund: Kooperation als eine Schlüsselqualifikation in der medizinischen Ausbildung und im medizinischen Alltag kann einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit leisten. Unter internationalen Kooperationsskripts wird Wissen verstanden, welches zugleich in organisierter und adaptiver Form vorliegt. Sie können situationsspezifisch im Berufsalltag abgerufen und eingesetzt werden. Die vorliegende Studie untersucht die Internalisierung von Kooperationsskripts in der Medizin. Internalisierung wird als schnelle Abrufbarkeit von Skriptinformationen verstanden.Ziel: Das Ziel der Untersuchung war die Erfassung von Informationen, die Bestandteil von Kooperationsskripts sind, sowie die Entwicklung einer Methode zur Messung des Internalisierungsgrades von Kooperationsskripts in der Medizin.Methode: Für den kontrastiven Vergleich der internationalen Kooperationsskripts wurden insgesamt 20 Kooperationsnovizen (Studierende im Praktischen Jahr (PJ)) und 20 Kooperationsexperten (Fachärzte der Inneren Medizin oder Anästhesiologie) in die Studie einbezogen. Den Probanden wurden jeweils für fünf Sekunden acht kooperationstypische Situationen in Form eines Fotos oder eines Videos präsentiert. Anschließend wurde zu jeder Situation gefragt, was auf dem Bild zu sehen war. Aus den Antworten wurde die Anzahl von Informationen, die zu einem Kooperationsskript (Skriptinformationen) gehören, nach einem etablierten, theoriebasierten Kodierschema erfasst sowie die Zeit, die ein Proband zum Antworten benötigte, gemessen. Als Maß für den Internalisierungsgrad wurden die Skriptinformationen pro Zeiteinheit berechnet.Ergebnisse: Verglichen mit Kooperationsnovizen nannten Kooperationsexperten signifikant mehr Skriptinformationen. Kooperationsexperten zeigten zudem einen signifikant höheren Internalisierungsgrad.Schlussfolgerung: Die gewonnenen Erkenntnisse belegen, dass das entwickelte Messinstrument zwischen Novizen und Experten im Bereich Kooperation diskriminieren kann
- Published
- 2015
37. Zur Bestimmung des Abgabesatzes einer Lenkungsabgabe – das Beispiel der Abwasserabgabe. On the determination of the rate of a regulatory charge – the case of the German waste water charge
- Author
-
Gawel, Erik, Schindler, Harry, Gawel, Erik, and Schindler, Harry
- Abstract
In der Debatte um die Weiterentwicklung der Abwasserabgabe gehen die Vorstellungen hinsichtlich des Abgabesatzes weit auseinander. Neben seiner Höhe wird auch die Frage kontrovers diskutiert, wie dieser Abgabesatz konzeptionell bestimmt werden sollte. Unter dem Eindruck von Art. 9 der Wasserrahmenrichtlinie wird in jüngster Zeit verschiedentlich eine rechenhafte Ermittlung der Höhe des Satzes nahegelegt. Der vorliegende Beitrag widerspricht dieser Herangehensweise: Die umweltökonomische Theorie bietet kein Fundament für eine wissenschaftlich verlässliche Bestimmung exakter Sätze lenkender Umweltabgaben. Ein rechnerisch ermittelter Abgabesatz wäre nicht praktikabel, wissenschaftlich kaum belastbar, täuscht ein nicht vorhandenes Maß an Genauigkeit vor und wäre überdies politisch angreifbar. Hinzu kommt, dass die Abwasserabgabe in ihrer Form als Demeritorisierungsabgabe gar keine punktförmige Zielmarke mehr besitzt, aus der sich ein Abgabesatz überhaupt erst rechnerisch ermitteln ließe. Dieser Abgabetyp zielt nicht auf die Realisierung eines exakten ökologischen Punktziels, sondern initiiert einen fortlaufenden Strukturwandel zur Entlastung von Gewässern. Der vorliegende Beitrag stellt – ausgehend von der Geschichte des Abwasserabgabengesetzes sowie der Zielstellung von Demeritorisierungsabgaben – eine Heuristik zur konzeptkonformen Aktualisierung des seit 1997 unveränderten Abgabesatzes vor.In the debate concerning the development of the German waste water charge various and controversial ideas on the right rate of charge are rampant. Apart from the rate’s level it is also contentious how to determine the rate. Refering to Article 9 of the EU Water Framework Directive it has recently been argued to calculate the rate according to the “environmental and resource costs” in a way. The paper disagrees on that idea. Theory of environmental economics does not provide a sound basis in order to calculate the rate of a regulatory charge. This would be neither feasibl
- Published
- 2015
38. Desensibilisierung und Internalisierung des Endothelin A-Rezeptors: Rolle der Rezeptor-Phosphorylierung
- Author
-
Gärtner, Florian
- Subjects
GPCR ,Endothelin Rezeptor A ,Internalisierung ,Desensibilisierung - Abstract
Endotheline sind vasoaktive Peptidhormone, die über die Stimulation der beiden G-Protein-gekoppelten Endothelin-Rezeptor-Subtypen A und B die Aktivierung der Phospholipase C (PLC) und somit einen Anstieg der intrazellulären Ca2+-Konzentration induzieren. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (G protein coupled receptors, GPCRs) unterliegen einer fein abgestimmten Regulation, um einer Überstimulation der Zelle vorzubeugen. Der klassische Desensibilisierungsmechanismus beinhaltet die Phosphorylierung des aktivierten Rezeptors durch GPCR-Kinasen (GRKs). Eine Phosphorylierung durch diese Serin/Threonin-Kinasen erhöht die Affinität des Rezeptors zu Arrestin, welches daraufhin bindet und zu einer sterischen Blockade und somit zur Entkopplung des Rezeptors vom G-Protein führt. Die Rezeptor-Phosphorylierung spielt für viele GPCRs ebenfalls eine Rolle in der Agonisten-induzierten Rezeptor-Endozytose (Internalisierung). Im Endothelin A (ETA)-Rezeptor sind 15 Phosphorylierungsstellen (13 hiervon Serin/Threonin-Reste) bekannt, die sich hauptsächlich in der Sequenz, die der C-terminalen Palmitoylierungsstelle folgt, befinden. Diese Sequenz (im Folgenden als C-terminale Extremität (CTE) bezeichnet) enthält drei Serin- und sieben Threonin-Reste. Sechs dieser zehn Phosphorylierungsstellen befinden sich in einem proximalen, vier in einem distalen Cluster. In der vorliegenden Arbeit wurde die Desensibilisierung des ETA-Rezeptors untersucht. Ob die GRK2, deren Beteiligung an diesem Prozess bekannt ist, hier die Funktion einer Kinase einnimmt und welche Phosphorylierungsstellen gegebenenfalls involviert sind, ist nicht eindeutig geklärt. Daher wurden durch den Austausch von Serin und Threonin gegen Alanin phosphorylierungsdefiziente ETA-Rezeptoren hergestellt und in der Zelllinie HEK 293 transient exprimiert. Während kontinuierlicher Endothelin-1 (ET-1)-Stimulation wurde die PLC-Aktivität analysiert, um Aufschluss über die Regulation der phosphorylierungsdefizienten ETA-Rezeptor-Mutanten zu erhalten. Die kombinierte Substitution der in der CTE befindlichen Serin/Threonin-Reste, jedoch nicht die Substitution aller proximalen oder aller distalen Phosphorylierungsstellen, führte zu einer gestörten Desensibilisierung, was sich in einer Erhöhung des PLC-Signals unter kontinuierlicher ET-1-Stimulation manifestierte. Für eine physiologische Desensibilisierung schien das Vorhandensein mindestens eines intakten Serin/Threonin-Clusters obligatorisch zu sein, denn die PLC-Aktivität jeder untersuchten Mutante mit einer Kombination aus proximalen und distalen Substitutionen war gegenüber der PLC-Aktivität des Wildtyps signifikant erhöht. Des Weiteren wurde die ET-1-induzierte PLC-Aktivität von Zellen untersucht, die den ETA-Rezeptor und GRK2 transient koexprimierten. Neben der wildtypischen Kinase (GRK2-WT) kamen die beiden Mutanten GRK2-D110A und GRK2-D110A/K220R zum Einsatz. Die Mutation K220R wurde gewählt, da sie in einer katalytisch inaktiven GRK2 resultiert. Die Mutation D110A beeinträchtigt hingegen die Bindung von GRK2 an Gαq. Die rekombinante Expression von GRK2-WT führte sowohl beim wildtypischen ETA-Rezeptor (ETA-WT) als auch bei der phosphorylierungsdefizienten Mutante ETA-6PD (mit einer Kombination aus proximalen und distalen Substitutionen) zu einer Reduktion der PLC-Aktivität. Durch eine Expression von GRK2-D110A wurde die ETA-WT-, jedoch nicht die ETA-6PD-vermittelte PLC-Aktivität inhibiert. Beide Signale waren von einer GRK2- D110A/K220R-Expression unbeeinträchtigt. Diese Ergebnisse belegen, dass in die Desensibilisierung des ETA-Rezeptors mindestens zwei unabhängige GRK2-vermittelte Komponenten involviert sind: 1) ein phosphorylierungsunabhängiger Mechanismus, der durch die Bindung der Kinase an Gαq realisiert wird und 2) ein Mechanismus, der die Phosphorylierung von Serin/Threonin-Resten in der CTE des Rezeptors beinhaltet und in redundanter Weise in der Lage ist, entweder proximale oder distale Phosphorylierungsstellen zu involvieren. Das Vorhandensein eines phosphorylierungsabhängigen Desensibilisierungsmechanismus konnte durch GRK2-Knockdown-Experimente bestätigt werden. In HEK 293-Zellen wurde zusätzlich die Internalisierung von ETA-WT und einer Mutante, bei der alle bekannten Serin- und Threonin-Phosphorylierungsstellen entfernt wurden, untersucht. Hierfür wurden die auf der Zelloberfläche exprimierten Rezeptoren mit HiLyte Fluor 488-gekoppeltem ET-1 markiert. Die Internalisierung der fluoreszenzmarkierten Rezeptoren wurde im konfokalen Laser Scanning-Mikroskop beobachtet. Es wurden keine Unterschiede in der Endozytosegeschwindigkeit des wildtypischen und des phosphorylierungsdefizienten Rezeptors festgestellt. Dies lässt den Schluss zu, dass die Internalisierung des ETA-Rezeptors phosphorylierungsunabhängig geschieht. Die in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse deuten auf eine komplexe ETA-Rezeptor- Regulation hin. Die gleichzeitige Beteiligung von phosphorylierungsabhängigen und -unabhängigen Komponenten an der Desensibilisierung und Internalisierung geht über das klassische Paradigma der GPCR-Regulation hinaus und könnte im Zusammenhang mit einer Zelltyp-spezifischen Feinabstimmung des Endothelin-Signals stehen., The vasoactive peptide hormones of the endothelin family activate phospholipase C (PLC) via stimulation of the G protein coupled endothelin A and B receptors to induce an increase of the intracellular Ca2+ concentration. G protein coupled receptors (GPCRs) are tightly regulated to prevent cellular overstimulation. A well-known desensitization mechanism involves the phosphorylation of the activated receptor by GPCR kinases (GRKs). Phosphorylation of the receptor by these serine/threonine kinases promotes binding of arrestin to the receptor which subsequently is uncoupled from its G protein by steric inhibition. Receptor phosphorylation is also involved in the agonist induced receptor endocytosis (internalization) of many GPCRs. The endothelin A (ETA) receptor contains 15 confirmed phosphorylation sites (including 13 serine/threonine residues) which are essentially located in the sequence following the C-terminal palmitoylation site. This sequence is subsequently referred to as C-terminal extremity (CTE). It contains three serine and seven threonine residues which are located in a proximal cluster (including six phosphorylation sites) and a distal cluster (including four phosphorylation sites). In this work the desensitization of the ETA receptor was analyzed. Involvement of GRK2 in this process was shown in previous studies. Unclear however is whether GRK2 acts as a kinase in this process or rather mediates ETA receptor desensitization in a phosphorylation independent way. Furthermore, in the case of a phosphorylation dependent desensitization mechanism, the phosphorylation sites are unknown. Therefore, various phosphorylation deficient ETA receptor mutants were created by substitution of serine/threonine-phosphoacceptor sites by alanine in different combinations. The phospholipase C (PLC) activity of mutant receptors transiently expressed in HEK-293 cells was analyzed during continuous endothelin-1 (ET-1) stimulation to gain information about their regulation and an involvement of phosphorylation in this process. The total deletion of phosphoacceptor sites in the CTE affected receptor regulation resulting in an increased PLC activity during continuous ET-1 stimulation. However, proximal as well as distal Serine/Threonine-phosphoacceptor sites both turned out to be sufficient to induce wild type-like desensitization. In this context, the integrity of either the proximal or the distal phosphoacceptor cluster seemed to be mandatory for the wild type-like desensitization because the second messenger production of any investigated ETA receptor containing combined substitutions of proximal and distal Serine/Threoninephosphoacceptor sites was significantly increased. Additionally, the ET-1 induced PLC activity of cells transiently coexpressing the ETA receptor and GRK2 was analyzed. Besides the wild type GRK2 (GRK2-WT) the mutants GRK2-D110A and GRK2-D110A/K220R were used. The mutation K220R was chosen because it results in the loss of kinase activity. The mutation D110A affects GRK2’s coupling to Gαq. Recombinantly expressed GRK2-WT decreased the PLC activity mediated by both the wild type ETA receptor (ETA-WT) and the phosphorylation deficient mutant ETA-6PD containing proximal and distal substitutions. The expression of GRK2-D110A suppressed ETA-WT signaling but did not impact PLC activity mediated by the phosphorylation-deficient mutant ETA-6PD. Moreover, GRK2-D110A/K220R failed to inhibit signaling of ETA-WT and ETA-6PD. This demonstrates that ETA desensitization involves at least two autonomous GRK2-mediated components: 1) a phosphorylationindependent signal decrease mediated by blocking of Gαq and 2) a mechanism involving phosphorylation of serine and threonine residues in the CTE of the receptor in a redundant fashion, able to incorporate either proximal or distal phosphoacceptor sites. The existence of a phosphorylation dependent mechanism of desensitization was confirmed by GRK2 knockdown experiments. Furthermore, the internalization of ETA-WT and a mutant lacking all known serine/threonine phosphorylation sites were analyzed. For this purpose, receptors expressed on the cell surface were labeled by the addition of HiLyte Fluor 488 coupled ET-1. The internalization of fluorescently labeled receptors was observed by confocal laser scanning microscopy. No differences in the kinetics of endocytosis of the wild type and the phosphorylation deficient receptors were detected. This suggests a phosphorylation independent internalization mechanism for the ETA receptor. The results of this work hint at a complex regulation of ETA receptor signaling. The coexistence of diverse phosphorylation-dependent and -independent components of desensitization and internalization exceeds the classical paradigm of GPCR regulation and may be associated with cell specific fine-tuning of endothelin signaling.
- Published
- 2014
39. Interaktion der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CXCR7 am Modell der Mammakarzinomzelllinie MCF-7
- Author
-
Holzenburg, Eric, Mentlein, Rolf, and Trauzold, Anna
- Subjects
CXCR4 ,doctoral thesis ,Chemokin ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,Apoptose ,ddc:610 ,Internalisierung ,ddc:6XX ,CXCR7 ,Faculty of Medicine ,CXCR4, CXCR7, Chemokin, Apoptose, Internalisierung - Abstract
In der Arbeit geht es um die Interaktion der Chemokinrezeptoren CXCR4 und des 2006 entdeckten Rezeptors CXCR7. Es wurde die, beide Rezeptoren gleich stark exprimierende Mammakarzinomzelllinie MCF-7 verwendet und der Einfluss beider Rezeptoren auf Internalisierung, Signaltransduktion, Migration und Apoptose untersucht.
- Published
- 2014
40. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Veränderungsprozesse
- Author
-
Müller, Romina and Köhler, Katharina
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Denmark ,Großbritannien ,Öffnung ,Berufsqualifizierender Bildungsgang ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Akkreditierung ,Durchlässigkeit ,Accreditation ,Education ,Habits ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Job training ,Life long learning ,Interchangeability ,Internalisierung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Finland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Lifelong learning ,Hochschule ,Habitus ,Dänemark ,Higher education institute ,United Kingdom ,Anrechnung ,Finnland ,Europe ,College credits ,Empirische Forschung ,Life-long learning ,370 Education ,Europa - Abstract
Hochschule und Weiterbildung (2014) 1, S. 10-14, Die Öffnung der Hochschulen gehört zu den größten Veränderungen des europäischen Hochschulraums in den letzten Dekaden. Bisher beschäftigt sich nur wenig Forschung mit der Frage, wie die Hochschulmitarbeitenden auf diesen Veränderungsprozess reagieren. Dieser Beitrag untersucht an vier europäischen Hochschulen den institutionellen Habitus gegenüber der Öffnung von Hochschulen im Allgemeinen und der Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen im Speziellen. Im Rahmen der Auswertung qualitativer Interviews zeigte sich bei der britischen, dänischen und finnischen Universität ein inklusiver Habitus und bei der deutschen Universität ein eher exklusiver Habitus gegenüber der Öffnung von Hochschulen. Die Einstellung gegenüber der Anrechnung von außerhochschulischen Kompetenzen ist an allen vier Hochschulen durch einen ambivalenten, teilweise sogar exklusiven Habitus geprägt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
41. Staatliches Strafen: eine psychosoziale Rekonstruktion
- Author
-
Böllinger, Lorenz and Böllinger, Lorenz
- Abstract
"Schuld und Strafe sind keine Naturgegebenheiten, sondern in einem Jahrtausende alten gesellschaftlichen Entwicklungsprozess entstandene Konstrukte. Aus praxisinformierter wissenschaftlicher Sicht und damit wiederum im Interesse wirkungsvoller Praxis sind die Bedingungen und Verläufe dieses Entwicklungsprozesses zu untersuchen. Sowohl im individuellen als auch im kollektiven Erleben von Schuldzuweisung und Schuldgefühl, von Strafen und bestraft Werden manifestieren sich Machtverhältnisse und die dazu gehörigen Affekte. Die Realität des Strafens ist immer sowohl ein wieder Erleben von internalisierten, gegebenenfalls sexualisierten Macht- und Abhängigkeitsbeziehungen als auch eine Widerspiegelung von sozio-ökonomischen Machtverhältnissen. Im Geiste einer aufgeklärten, humanen, an Nachsozialisation statt an schlichter Ausschließung orientierten Kriminalpolitik, aber auch im Interesse eines ökonomischen Umgangs mit menschlichen Ressourcen ist die Reflexion und Begrenzung der Machtbeziehungen im konkreten forensischen Wirkungsfeld unerlässlich." (Autorenreferat), "Rather than as facts given by nature, guilt and punishment must be considered a constructs which developed in long-lasting social processes. In a perspective informed by practice and in the interest of efficiency it is worthwhile to research conditions and trajectories of this process. Both in individual and in collective experience of ascription and experiencing of guilt the social context of power relations and pertaining affects are reflected. The reality of punishment always represents the re-experiencing of internalised, possibly sexualised, relationships of power and dependence. It also mirrors socio-economic power conditions. In the spirit of an enlightened, humane crime policy, interested in socialisation rather than in mere exclusion, but also in the interest of an economic and efficient handling of human resources, the reflexion and limitation of power relationships in any concrete forensic field appears indispensable." (author's abstract)
- Published
- 2014
42. Effects of reward on self-regulation, intrinsic motivation and creativity
- Author
-
Selart, Marcus, Nordstöm, Thomas, Kuvaas, Bård, Takemura, Kazuhisa, Selart, Marcus, Nordstöm, Thomas, Kuvaas, Bård, and Takemura, Kazuhisa
- Abstract
This article evaluates the effects of two types of rewards (performance-contingent versus engagement-contingent) on self-regulation, intrinsic motivation and creativity. Forty-two under-graduate students were randomly assigned to three conditions; i.e. a performance-contingent reward group, an engagement-contingent reward group and a control group. Results provide little support for the negative effects of performance rewards on motivational components. However, they do indicate that participants in the engagement-contingent reward group and the control group achieved higher rated creativity than participants in the performance-contingent reward group. Alternative explanations for this finding are discussed.
- Published
- 2014
43. Vesikel-Interaktion mit Nanopartikeln
- Author
-
Bahrami, Amirhoushang, Weikl, Thomas, Technische Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Schoen, Martin, and Klapp, Sabine
- Subjects
500 Naturwissenschaften und Mathematik ,internalization ,nanoparticle ,Vesicle ,Nanopartikel ,ddc:500 ,Internalisierung ,biomembrane ,Vesikel ,Biomembran ,Monte Carlo simulation - Abstract
In dieser Dissertation betrachten wir die Wechselwirkungen von Vesikelmembranen mit Nanoteilchen unterschiedlicher Form. Die Umwickelung und Internalisierung von Nanoteilchen durch Biomembranen spielt eine zentrale Rolle in Medikamentenforschung und Nanomedizin. Wir beginnen mit einem einzelnen kugelförmigen Teilchen, das an einem Vesikel adsorbiert ist, und lösen die Formgleichungen für rotationssymmetrische Vesikelformen um die Umwickelung des Teilchens zu untersuchen. Diese Formgleichungen basieren auf der Helfrichschen Biegeenergie der Vesikelmembranen. Wir erhalten verschiedene Regime für die teilweise und die volle Umwickelung der Teilchen, und setzen die Energiebarriere für den Umwickelungsübergang mit dem reduzierten Volumen des Vesikels und der relativen Größe von Vesikel und Teilchen in Beziehung. Als nächstes untersuchen wir die kooperative Umwickelung mehrerer kugelförmiger Nanoteilchen mit Hilfe von ‘simulated annealing’ Monte-Carlo-Simulationen von triangulierten Vesikeln. Wir finden neuartige tubuläre Membranstrukturen, die durch die Nanoteilchen induziert werden und die Gesamtenergie minimieren. Diese tubulären Strukturen weisen einen neuen Weg, Nanoteilchen reversibel in Vesikeln einzuschließen. Mit dieser Simulationsmethode untersuchen wir auch den Einfluss der Membrankrümmung auf die membranvermittelten Wechselwirkungen zwischen den adsorbierten Nanoteilchen. Wir betrachten zwei verschiedenen Arten von Janus-Teilchen, die nur teilweise von der Membran umwickelt werden. Wir erhalten attraktive Wechselwirkungen zwischen zwei Teilchen, die außen an ein Vesikel adsorbiert sind, jedoch repulsive Wechselwirkungen zwischen Teilchen, die von Innen an die Vesikelmembran adsorbieren. Schließlich betrachten wir die Umwickelung einzelner ellipsoidaler Nanoteilchen in ‘simulated annealing’ Monte-Carlo-Simulationen. Wir erhalten zwei unterschiedliche Regime von Spreiten und Internalisierung, die durch eine Energiebarriere getrennt sind, and setzen die Höhe dieser Barriere mit der Teilchenform und –orientierung in Beziehung. Wir beobachten einfacheres Spreiten aber erschwerte Internalisierung mit zunehmender Ellipsität der Teilchen. Die Umwickelung der ellipsoidalen Teilchen ist mit einer Orientierungsänderung der Teilchen verbunden. Das Spreiten der Teilchen durch die Vesikelmembran beginnt an den flachen Seiten. Bei forschreitender Umwickelung ändert sich jedoch die Ausrichtung der Teilchen, und die Internalisierung geschieht schließlich in einer Orientierung, in der eine Spitze der ellipsoidalen Teilchen in das Vesikel hineinragt., In this dissertation, we study the interactions of vesicle membranes with nanoparticles of different shapes. The wrapping and internalization of nanoparticles by biomembranes plays a critical role in drug delivery applications and nanomedicine. We begin with a single spherical particle adsorbed on a vesicle and solve the shape equations for rotationally symmetric vesicles to investigate the wrapping of the particle by the vesicle. These shape equations are based on the Helfrich bending energy of the vesicle membrane. We predict different regimes for partial and full wrapping of the nanoparticle and relate the wrapping transition and its energy barrier to the reduced volume of the vesicle and the relative size of the vesicle and particle. We next study the cooperative wrapping of several spherical nanoparticles using simulated annealing Monte Carlo simulations of triangulated vesicles. We report novel tubular membrane structures induced by the nanoparticles, which we obtain from energy minimization. The membrane tubules enclose linear aggregates of particles and protrude into the vesicles. The high stability of the particle-filled tubules implies strongly attractive, membrane-mediated interactions between the particles. The tubular structures may provide a new route to encapsulate nanoparticles reversibly in vesicles. With this simulation method, we also investigate the role of the membrane curvature on the membrane-mediated interactions between adsorbed nanoparticles. We consider two different types of Janus nanoparticles, which both can only be partially wrapped by the vesicle. We report attractive interactions between two particles adsorbed to the outside of the vesicle, but repulsive interactions between particles that are adsorbed to the inside of the vesicle. Finally, we study the wrapping of single ellipsoidal nanoparticles by a vesicle via simulated annealing Monte Carlo simulations. We report two distinct regimes of spreading and internalization, which are separated by an energy barrier, and relate the success or failure of the internalization to the particle shape and orientation relative to the vesicle. We observe easier spreading yet more difficult internalization for ellipsoidal particles with lower aspect ratios, which may explain the high virulence of tubular viruses. We find that the wrapping of ellipsoidal particles is associated with an orientation change of the particle. While the spreading starts on the flat side of the ellipsoidal particles, the particle changes its orientation during wrapping, and internalization finally occurs in an orientation in which a tip of the ellipsoidal particles protrudes into the vesicles.
- Published
- 2013
44. Generierung, Charakterisierung und Funktionalisierung rekombinanter Antikörperfragmente gegen leukämische und dendritische Zellen : Entwicklung diagnostischer und immuntherapeutischer Werkzeuge mit Hilfe der 'Phage Display'-Technologie
- Author
-
Fitting, Jenny and Barth, Stefan
- Subjects
Akute myeloische Leukämie ,Dendritische Zelle ,Immuntherapie ,dendritic cell ,Naturwissenschaften ,single-chain variable fragment ,ddc:500 ,immunotherapy ,Phagen-Display-Bibliothek ,Internalisierung ,acute myeloid leukemia - Abstract
Over the last years, cancer immunotherapy has gained great significance in adjuvant settings and first-line treatment of oncologic malignancies. Therein, monoclonal antibodies, their fragments and conjugates play a crucial part in specific immunotherapy and have now become a part of standard cancer treatment. Due to their ability to specifically identify their target antigen, they reliably differentiate between benign and malignant cells. Hematologic malignancies as the acute myeloid leukemia (AML) for example, are ideal for a treatment with antibody-based drugs. The reason is that malignant cells are often intravascular and therefore accessible to intravenously administered immunotherapeutic agents. Although the cancer treatment regime has been improved significantly over the last decades, the 5-year survival rate is still only 24%. The high mortality correlates with a high relapse rate after complete remission leading to a bad prognosis. The major cause for relapse is the minimal residual disease, a small number of leukemic cells that remain after remission. The development of novel AML-specific immunotherapeutic agents would have benefits for the patient´s quality of life and may prolong the relapse-free survival. Therefore, we aimed to generate specific scFv-antibody fragments using the Phage Display Technology. Using a whole cell panning strategy on an AML-derived cell line, we set the selection pressure on internalizing scFv-fragments. Nine sequence unique scFv-antibodies binding to the cell surface were identified, revealing a nanomolar binding affinity as scFv SNAP-tag fusion proteins. Four of them showed a positive staining on formalin-fixed paraffin-embedded (FFPE) bone marrow tissue of AML diagnosed patients in immunohistochemistry. These observations are the first promising results for the development of a novel diagnostic tool in AML. However, the identity of the bound antigen remains unknown and has to be elucidated to assess the relevance of scFv for diagnostic purposes. Moreover, four scFv-antibodies proofed to internalize into the cell cytosol by confocal microscopy and flow cytometry. Consequently, they were fused to a truncated version of Pseudomonas Exotoxin A (ETA) for recombinant immunotoxin construction. The immunotoxin C3(scFv)-ETA was shown to inhibit cell proliferation and to induce apoptosis in AML-derived cells with an IC50 of 265 nM in vitro. Subsequent studies aim to increase the cytotoxic potential of this molecule via either the addition of adjuvant reagents or the upregulation of surface antigen expression. The data obtained in this thesis demonstrate a putative novel immunotherapeutic approach for effective and selective targeting of leukemic cells in AML therapy. In contrast to this passive approach, active cancer immunotherapy induces a patient’s tumor specific immune response. Most clinical and preclinical studies focus on cancer vaccination with systemically administrated dendritic cells (DC), due to their high immunostimulating potential. A major prerequisite for a successful tumor vaccination is an efficient DC migration to the peripheral lymphoid organs. Monitoring the DC migration behavior after their reinjection would give precious insights which might help to improve the vaccination strategy. Therefore, we aimed to select specific scFv-antibodies against canine dendritic cells (cDC) using the Phage Display Technology. After the biopanning on functional membrane fragments of freshly generated cDC (Prof. Junghanß, University of Rostock), we identified eight unique cDC-specific scFv-antibodies in monoclonal phage-ELISA. Two binders designated C2 and C3 confirmed reproducible binding activity in scFv-ELISA when expressed as soluble proteins. The selection was carried out on cDC membrane fragments of only one dog, but future applications will require the cross-reactive binding of several cDC of the same breed. Therefore, we checked for cross-reactivity to allogeneic cell membranes. At least 70% of the tested membranes were specifically bound by the fusion proteins C2(scFv)-SNAP and C3(scFv)-SNAP, thereby demonstrating a positive cross reactivity. Additionally, we checked for internalization behavior in confocal microscopy and observed cellular uptake of C2(scFv)-SNAP when incubated with viable cDC under physiologic conditions. These characteristics would allow a targeted delivery and processing of tumor specific antigen by the DC when fused to the selected C2(scFv). Further studies could evaluate the use of such a recombinant fusion protein for the development of a putative in vivo vaccination strategy.
- Published
- 2012
45. Internalisation of Markets and Internal Entrepreneurship: Competition or Co-operation?
- Author
-
Brinkmann, Ulrich
- Subjects
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,market ,Markt ,cooperation ,Sociology of Economics ,entrepreneurship ,Sociology & anthropology ,internalization ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Kooperation ,Soziologie, Anthropologie ,Wettbewerb ,Unternehmertum ,ddc:301 ,Internalisierung ,Wirtschaftssoziologie ,competition - Abstract
"This text deals with two of the most popular concepts of organizational marketization: “intrapreneurship“ (corporate entrepreneurship) and the “internalisation of markets“. Historical roots and their development are subject of discussion as well as their internal logics, their mutual complementarity, and potential contradictions. Normally both concepts comprise the staging of enlarged rooms for participation while at the same time couple employees to market risks they can hardly control. Furthermore the intrapreneur concept is highly contradictory and faces those affected with problems they can barely solve." (author's abstract)
- Published
- 2011
46. Higher education
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Wolter, Andrä, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), and Wolter, Andrä
- Abstract
During the last five years higher education research in Germany seems to be in a significant upturn. This is a side effect partly of the obvious boom of empirical educational research in general and partly of the reform movement that has affected the German higher education system since middle of the 1990s. The demand for data in the field of higher education will increase considerably in future. The available data infrastructure for higher education research in Germany consists of two complementary main sources: on the one hand the official higher education statistics, on the other hand survey-based research. All in all, there are no serious or principle obstacles to access to the available data stock. Access in particular to some of the most important surveys could be improved by the establishment of a Forschungsdatenzentrum at HIS Hochschul-Informations-System. Furthermore, there are some deficiencies in the present data provision. New topics and demands of data provision have to be integrated into official statistics and survey based research – e.g. such issues as migration status, competencies, lifelong learning, quality of studies, institutional effects, international mobility, programs to promote younger scholars etc.. In particular there is a lack of panel designs. The very new National Education Panel Study (NEPS) will eliminate some but not all of these deficiencies. [author's abstract]
- Published
- 2013
47. Only strategic action? Private governance in the global sportswear industry
- Author
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie, Schleifer, Philip, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie, and Schleifer, Philip
- Abstract
What motivates companies to invest in corporate social responsibility (CSR)? Analysing CSR in the global sportswear industry, this paper advances the hypothesis that the campaigning activities of human rights activists pushed industry leaders Nike and adidas to incorporate labour norms in their business (sourcing) practices. Drawing on the spiral model of human rights norm internalization, the paper’s findings suggest that the efforts of leading sportswear companies to address poor labour standards in their supply chains can no longer be explained by mere strategic behaviour induced by external pressure, but are increasingly the result of norm guided behaviour. In the case of adidas and to a lesser extent with regard to Nike evidence points to a “prescriptive status” in which the dominant mode of action shifts from the logic of consequences to the logic of appropriateness.
- Published
- 2013
48. Moralische Bildung als Basis einer gerechteren Wirtschaft: der Beitrag einer christlichen Wirtschaftsethik der Empathie als Bildungsauftrag im normativen Diskurs von Ökonomie und Religion
- Author
-
Fülling, Claudia and Fülling, Claudia
- Abstract
In der Studie wird ein Dissertationsprojekt zur moralischen Bildung im Kontext einer spezifisch christlich wirtschaftsethischen Konzeption präsentiert, das sich als Beitrag zu der interdisziplinären wirtschafts- und gesellschaftstheoretischen Diskussion versteht, und zwar auf bildungsdidaktischer Ebene als Denkansatz zur Lösung des Dilemmas zwischen Moral und Moralismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungen wird dabei ein eigener moraldidaktischer Ansatz in evangelischer Perspektive entwickelt. Dieser spezifisch religiöse Beitrag versucht, innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses von Ökonomie und Religion Lösungswege im Hinblick auf die gesellschaftlichen Anforderungen der ethischen Kompetenzentwicklung in der Schule aufzuzeigen. Es wird verdeutlicht, dass moralische Bildung und damit die Stärkung der tugendethischen Dimension eine wichtige Ressource für eine "lebbare Wirtschaftsbürgertugend" darstellt und damit eine entscheidende Gestaltungsebene für die "Lebensdienlichkeit" als wirtschaftsethische Maxime ist, da die Gebundenheit an Wertvorstellungen eine kritisch-konstruktive Haltung gegenüber ökonomischen Strukturen ebenso ermöglicht wie einen emotionalen Bezug zum Territorium des eigenen Handelns im gesellschaftlichen Kontext. Bei der systematischen Bearbeitung der Frage nach dem Beitrag einer christlichen Wirtschaftsethik geht die Verfasserin inhaltlich von der These aus, dass eine moralische Bildung in ihrer Konkretion als Empathiefähigkeit für eine mündige Partizipation in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende, bisher vernachlässigte, Ressource darstellt. Damit greift die klassische Abhängigkeit von Wirtschaft und Bildung, und zwar als Charakterbildung im Sinne einer moralischen Kompetenz auf, dass gerade sie - eine Bildung, die nicht reduziert ist auf Einzelkenntnisse und -fertigkeiten, sondern Charakterbildung (in alter Terminologie Herzensbildung) - eine verlässliche Gütergewissheit ist, die eine feste Richtung des Strebens begründet (und) in
- Published
- 2013
49. Dauer von Armut und kindliche Entwicklung: explorative Analysen mit dem DJI-Kinderpanel
- Author
-
Alt, Christian, Lange, Andreas, Alt, Christian, and Lange, Andreas
- Abstract
"Vor dem Hintergrund der Reaktualisierung der Frage nach den ungleichen Kindheiten im Rahmen von bildungsökonomischen Überlegungen untersucht der Beitrag Konsequenzen unterschiedlich lang andauernder Armut. Die explorativen Analysen hierzu erfolgen mit Daten des DJI-Kinderpanels. Eine erste Runde der Ergebnisdarstellung fokussiert auf ausgewählte bildungsrelevante Variablen wie die Größe der Freundschaftsnetzwerke, Persönlichkeitsmerkmale und schulische Noten. Hier können markante Unterschiede herausgearbeitet werden. Sodann wird ein exploratives Modell vorgestellt. Insgesamt zeigt es, dass Armutswirkungen komplex sind, nicht alle schulischen Bereiche gleichermaßen von dauerhafter Armut berührt werden und dass das Geschlecht der Kinder Armutseffekte moderiert. Daraus folgen für zukünftige Forschungen, soziale Lagen der Kinder differenziert, über monetäre Aspekte hinaus zu betrachten und ausgewählte Persönlichkeitsaspekte der Kinder sowie vermittelnde Prozesse im Sinne einer interdisziplinären Kinderarmutsforschung simultan zu berücksichtigen." (Autorenreferat), "This article is concerned with the consequences of differential durations of poverty on children. Explorative analyses are provided with data from the DJ1 longitudinal children's study. Firstly, results about some important effects on outcomes in the areas of friendships, personality traits and school grades are presented. Secondly, results of a regression analysis are presented that show the complex effects of poverty as a whole, differential effects on school subjects and the moderating impacts of some other variables. Finally, it is argued that further research should combine systematically structural aspects of children's lives, mediating processes translating poverty into the everyday world of children and their families, and the personality traits of the children." (author's abstract)
- Published
- 2013
50. The Negative externalities of the electricity industry and sustainability
- Author
-
Ciegis, Remigijus and Pusinaite, Rasa
- Subjects
Litauen ,Economics ,Elektrizität ,Energija. Energetika / Energy. Energetics ,energy production ,Lietuva (Lithuania) ,Tvari plėtra ,Sustainable development ,ddc:330 ,electricity ,Internalisierung ,Evaluation ,Ekonominė politika. Globalizacija. Integracija / Economic policy. Globalisation. Integration ,external effects ,Energieerzeugung ,Power engineering ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Lithuania ,Wirtschaftssektoren ,internalization ,nachhaltige Entwicklung ,Electricity industry ,Energiewirtschaft ,externe Effekte ,energy industry ,Valdymas / Management - Abstract
Energijos sektoriaus poveikis aplinkai ir rinkos netobulumams, atsirandantis iš neįvertinto neigiamo gamybos sąnaudų poveikio, paskatino ieškoti naujų sprendimų, leidžiančių užtikrinti energijos tvarumą. Tyrimo tikslas - remiantis teoriniais energetikos pramonės išoriniais veiksniais atlikti jų internalizacijos analizę ir sukurti išorės sąnaudų internalizavimo metodiką. Tyrimo metodais buvo pasirinkta sisteminė mokslinės literatūros analizė, bendroji ir loginė analizė, vertinimas, apibendrinimas, palyginimas ir abstrakcija. Išnagrinėjus išorės veiksnių integraciją, buvo išskirti trys metodai: laisvosios rinkos metodas, vyriausybės įsikišimo poreikis ir nuosavybės teisės. Analizė parodė, kad daugiausia išorinių kaštų internalizavimo naudos suteikia vyriausybės intervencinės priemonės, tokios kaip ekonominės, komandinės kontrolės ir savanoriško susitarimo. Remiantis teorine analize buvo sukurtas išorinių sąnaudų internalizavimo modelis ir pademosntruotas būdas, kaip išorines sąnaudas galima internalizuoti į gamybos sąnaudas. Sukurta modelio pritaikymo metodika leidžia kurti išorės sąnaudų internalizavimo strategijas. Taikant "EcoSense" matematinį modelį, kuriame susiejama geriausi "iš apačios į viršų" ir gyvavimo ciklo įvertinimo metodai, buvo įvertintos išorės sąnaudos Lietuvos energetikos įmonėse. Išorinės energijos sąnaudos Lietuvoje 1999 m. sudarė 3,4-13,2 mln. dolerių. Didžioji dalis šių sąnaudų buvo sukaupta Lietuvos šiluminėse elektrinėse. The impact of the energy sector on the environment and the market imperfections resulting from an unvalued negative influence of the production costs has led to the search for new solutions which allow ensuring energy sustainability. The purpose of the study is to analyse internalization of the factors based on the theoretical external factors of the energy industry and to develop a methodology for the internalization of external costs. The systematic analysis of scientific literature, general and logical analysis, evaluation, generalization, comparison and abstraction were selected as the methods of the study. After examining the integration of external factors, three methods have been identified: the free market approach, the need for government intervention and ownership rights. The analysis has shown that the benefits of internalization of external costs are mainly provided by government intervention measures such as economic, team control and voluntary agreements. Based on the theoretical analysis, a model for internalizing the external costs has been developed and a method for internalizing external costs into production costs has been demonstrated. The created model application methodology makes it possible to develop strategies for the internalization of external costs. Using the EcoSense mathematical model that combines the best bottom-up and life-cycle assessment methods, external costs in Lithuanian energy companies were assessed. In 1999 the external energy costs in Lithuania were 3.4-13.2 million dollars. A major part of these costs were accumulated in Lithuanian thermal power plants.
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.