12 results on '"Julia Berkic"'
Search Results
2. Entwicklungspsychologische Perspektiven auf das Mentalisieren
- Author
-
Daniela Mayer, Julia Berkic, and Markus Paulus
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Bindungsrepräsentationen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Daniela Mayer, Julia Berkic, and Fabienne Becker-Stoll
- Subjects
Child care ,05 social sciences ,0501 psychology and cognitive sciences ,050108 psychoanalysis ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Zusammenfassung. Bisher weiß man wenig darüber, durch welche Faktoren eine hohe Interaktions- und Beziehungsqualität von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen gefördert oder beeinträchtigt wird. Gemäß der Bindungstheorie wird angenommen, dass das Interaktionsverhalten von Betreuungspersonen vom inneren Arbeitsmodell von Bindung maßgeblich mitbeeinflusst wird. In der vorliegenden Studie wurde die Bindungsrepräsentation von n = 66 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen in Deutschland anhand des Adult Attachment Interviews (AAI; George, Kaplan, & Main, 1985 ) erfasst. Es zeigte sich eine Verteilung der Bindungsrepräsentationen vergleichbar mit nicht-klinischen Stichproben laut der Metaanalyse von Bakermans-Kranenburg und van IJzendoorn (2009) . Dabei bestanden keine Unterschiede zwischen Fachkräften in Kindergärten und Krippen. Es zeigte sich allerdings ein Einfluss des Alters der Fachkräfte dahingehend, dass jüngere Fachkräfte häufiger über eine sichere Bindungsrepräsentation und seltener über einen unverarbeiteten Verlust bzw. ein unverarbeitetes Trauma verfügten. Implikationen für Forschung und Praxis zur Förderung von positiven Fachkraft-Kind-Interaktionen und -Beziehungen werden diskutiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie
- Author
-
Daniela Mayer, Julia Berkic, and Kathrin Beckh
- Subjects
Instrumentenentwicklung ,Mentalisieren ,Beziehungsrepräsentationen ,Fachkraft-Kind-Beziehungen ,instrument development ,mentalizing capacities ,relationship representations ,teacher-child-relationship ,behavior control ,Elementary Education Sector ,day care (for children) ,Kinderbetreuung ,Context (language use) ,ddc:150 ,Entwicklungspsychologie ,ddc:372 ,Kleinkind ,Pedagogy ,Emotionalität ,Psychology ,Bindung ,child care ,emotionality ,Child care ,Qualität ,Tagesbetreuung ,Verhaltenssteuerung ,Bildungswesen Elementarbereich ,commitment ,Pädagoge ,Primary education (elementary education) ,infant ,Psychologie ,quality ,Developmental Psychology ,Research questions ,pedagogue ,Primar- und Elementarbildung - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein Interview zu entwickeln, das die mentalisierenden Fahigkeiten von padagogischen Fachkraften im Hinblick auf ihre Beziehung zum Kind erfasst. Der vorliegende Beitrag stellt die Instrumentenentwicklung und die Ergebnisse der Pilotstudie dar. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Interviews bildet die Nahe-Distanz-Regulation in der Beziehung zum Kind (Bindungs- Explorations-Balance). Der auf Grundlage des Parent Development Interviews (PDI) entwickelte halbstrukturierte Interviewleitfaden des ErzieherIn-Entwicklungs-Interviews (EEI) sowie die fur den Kontext der Kindertagesbetreuung adaptierten Auswertungsmanuale nach der Reflective Functioning Scale (RF) und des Assessments of Representational Risk (ARR; z.B. Feindseligkeit, Hilflosigkeit, unterstutzende Prasenz) wurden anhand von N=12 padagogischen Fachkraften pilotiert. Die Ergebnisse der Pilotierung deuten darauf hin, dass das entwickelte Interview dafur geeignet ist, eine breite Varianz an Fahigkeiten zum Mentalisieren (RF) und Beziehungsreprasentationen (ARR) von padagogischen Fachkraften erfassen zu konnen. Erste Ergebnisse zu Zusammenhangen zwischen den Fahigkeiten zum Mentalisieren von padagogischen Fachkraften und verschiedenen Aspekten der Beziehungsreprasentation geben Hinweise auf die Konstruktvaliditat des Instrumentes. Abschliesend wird der neue methodische Zugang auf der Ebene der Reprasentationen fur den Bereich der Fruhpadagogik diskutiert und ein Ausblick auf die weiteren Forschungsfragen des Projektes gegeben, die im Rahmen der Hauptstudie untersuchten werden. Schlusselworter: Instrumentenentwicklung, Mentalisieren, Beziehungsreprasentationen, Fachkraft-Kind-Beziehungen, Kindertagesbetreuung ----- Preschool teachers’ mentalizing capacities as a necessary condition for sensitivity: Interview development and results of a pilot study Abstract The present project aims to develop an interview assessing preschool teachers’ mentalizing capacities regarding their relationship with the child. The article introduces the interview development and results of the pilot study. The interview questions based on an adaptation of the revised Parent Development Interview (PDI) focus on the balancing of closeness and distance to assess the teachers’ capacity to understand their students’ behavior taking into account underlying relational needs, thoughts and feelings. The interviews are coded using the Reflective Functioning Scale (RF). Furthermore, based on an adaptation of the Assessment of Representational Risk (ARR) additional coding scales capturing key aspects of caregiver representations (e.g. hostility, helplessness, supportive presence) were developed. The results of N=12 preschool teachers suggest that the semi-structured interview is suitable to assess a broad variance of preschool teachers’ mentalizing capacities (RF) and relationship representations (ARR). Preliminary results on relations between teachers’ mentalizing capacities and aspects of representations indicate construct validity of the developed interview. Finally, the paper will discuss the new methodological approach on the level of representations in the context of early child-care and further research questions investigating in the main study will be presented. Keywords: instrument development, mentalizing capacities, relationship representations, teacher-child-relationship, child-care ----- Bibliographie: Mayer, Daniela/Berkic, Julia/Beckh(†), Katrin: Mentalisieren als Voraussetzung fur feinfuhliges Verhalten von padagogischen Fachkraften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2020, S. 318-330. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.06
- Published
- 2020
5. Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht
- Author
-
Fabienne Becker-Stoll, Julia Berkic, Kathrin Beckh, and Daniela Mayer
- Subjects
state of development ,Elementary Education Sector ,day care (for children) ,Kind ,Kindertagesstätte ,Federal Republic of Germany ,Day nursery ,Kindergarten ,early childhood education and care ,early remedial education ,ddc:150 ,Entwicklungspsychologie ,ddc:372 ,Psychology ,day nursery ,Erzieher ,Bindung ,Qualität ,child ,Child care ,Tagesbetreuung ,Bildungswesen Elementarbereich ,commitment ,Frühförderung ,Primary education (elementary education) ,Federal republic of germany ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,educator ,Psychologie ,quality ,Developmental Psychology ,Humanities ,Primar- und Elementarbildung ,Entwicklungsstand - Abstract
Zusammenfassung Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Qualitatsdimensionen in der auserfamiliaren Tagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter anhand der Daten der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der fruhen Kindheit (NUBBEK) naher zu betrachten und daraus Implikationen fur Politik und Praxis abzuleiten. Die Bindungstheorie dient dabei als theoretisches Rahmenmodell. Verbesserungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich Betreuung und Pflege der Kinder, aber auch in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Diversitat. Aus Sicht der Bindungstheorie sollten Verbesserungsmasnahmen jedoch nicht isoliert auf einzelne Fahigkeitsbereiche abzielen, sondern immer den Beziehungsaspekt als wichtige Grundvoraussetzung fur erfolgreiches Lernen mit einbeziehen. Schlagworte: Auserfamiliare Kindertagesbetreuung, Qualitat, NUBBEK-Studie ----- Abstract Using data from the national study on education and care in early childhood (NUBBEK), the authors examined different dimensions of center based child care quality. Attachment theory serves as a theoretical framework to formulate recommendations for policymakers and practitioners. The data suggest a need of improvement especially in the area of Personal Care Routines, but also in the domains Literacy, Mathematics, Science/Environment and Diversity. However, based on attachment theory efforts to improve quality should not only focus on single competence domains, but always take into account the studentcaregiver- relationship as a major precondition for successful learning. Keywords: Child care, quality, NUBBEK Study ----- Bibliographie: Beckh, Kathrin/Mayer, Daniela/Berkic, Julia/Becker-Stoll, Fabienne: Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitatsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2015, S. 183-201. https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i2.19418
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht
- Author
-
Daniela Mayer, Julia Berkic, and Fabienne Becker-Stoll
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
7. Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
- Author
-
Daniela Mayer, Fabienne Becker-Stoll, Julia Berkic, and Kathrin Beckh
- Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Einfluss die Betreuungsqualität in Krippen auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von zweijährigen Kindern hat und ob es hierbei Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Die Daten stammen von N = 929 zweijährigen Kindern aus der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK), davon n = 255 Kinder mit türkischem oder russischem Migrationshintergrund. Die folgenden Gruppen wurden verglichen: Kinder, die überwiegend in der Familie betreut wurden (n = 395), sowie drei Gruppen von Kindern, die in einer Kindertageseinrichtung betreut wurden, wobei hier zwischen niedriger (n = 178), mittlerer (n = 175) und hoher (n = 181) Einrichtungsqualität (erfasst durch die revidierte Krippenskala, KRIPS-R) unterschieden wurde. Bei Kontrolle familiärer Hintergrundvariablen fand sich ein Interaktionseffekt zwischen Betreuungsform bzw. -qualität und dem Migrationshintergrund der Kinder dahingehend, dass sich der Einfluss der Einrichtungsqualität für Kinder mit Migrationshintergrund als stärker erwies als für Kinder ohne Migrationshintergrund. Kinder mit Migrationshintergrund profitierten in ihrer sprachlichen Entwicklung (rezeptiver Wortschatz in Deutsch, PPVT) nur beim Besuch einer Krippe mit hoher Einrichtungsqualität, bei niedriger oder mittlerer Einrichtungsqualität zeigten sich keine Unterschiede im Vergleich mit den ausschließlich in der Familie betreuten Kindern. Im Hinblick auf die sozial-emotionale Entwicklung (ITSEA) erzielten Kinder mit Migrationshintergrund, die in Krippen mit niedriger oder mittlerer Qualität betreut wurden, die niedrigsten Werte und schnitten damit schlechter ab als alle anderen untersuchten Gruppen. In Bezug auf das Problemverhalten (CBCL) fanden sich keine signifikanten Effekte. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Qualität der Kindertagesbetreuung für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
8. Strengthening parenting competences through primary prevention: One ounce of prevention weighs more than one pound of therapy
- Author
-
Julia Berkic and Klaus A. Schneewind
- Subjects
Eltern ,Parents ,Therapieergebnisse ,Poison control ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begriffe ,Kosten- und Preisanalyse ,Kostenanalyse ,Begriff ,Programmevaluation ,Medicine ,Kosten nutzen analyse ,Evaluation ,Treatment Outcomes ,Pädagogische Psychologie ,Preisanalyse ,Elternfertigkeiten ,Costs and Cost Analysis ,Cost analysis ,Medical emergency ,370 Education ,Therapie ,Fertigkeit ,Ergebnis ,Injury control ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accident prevention ,Prävention ,Metaanalyse ,Education ,Sozialpädagogik ,Elterntraining ,ddc:370 ,Primary prevention ,Injury prevention ,Parent Training ,business.industry ,Prevention ,Meta Analysis ,Parenting Skills ,medicine.disease ,Parents training ,Meta-analysis ,Elternbildung ,Programme evaluation ,Skill ,Therapy ,business ,Concepts ,Program Evaluation - Abstract
Nach einer Klärung des Begriffs und zentraler Komponenten von Elternkompetenzen werden zunächst forschungsbezogene und zielgruppenspezifische Aspekte der primären familialen Prävention vorgestellt. Danach erfolgt für universelle Präventionsmaßnahmen ein Überblick über ausgewählte deutschsprachige Programme zur Stärkung von Elternkompetenzen, wobei auch verfügbare Evaluationsbefunde mit einbezogen werden. Darüber hinaus werden einige einschlägige meta-analytische Befunde und Ansätze zur Kosten-Nutzen-Analyse von Präventionsprogrammen für Eltern dargestellt. Abschließend werden einige Desiderata für die zukünftige Entwicklung und Evaluation von präventiven Ansätzen zur Stärkung von Elternkompetenzen kurz angesprochen. Schlagwörter Elternkompetenzen - primäre Prävention - "Freiheit in Grenzen" - Programmeffektivität - Kosten-Nutzen-Analyse, Upon a clarification of the term and main components of parenting competences, the present contribution first delineates research-focused aspects and various target groups for primary familial prevention. Then, an overview of a selection of preventive measures for German speaking countries aiming at strengthening parental competences is provided for universal prevention programs including available information on the effectiveness of the corresponding programs. Next, an account of some meta-analytic findings and cost-benefit analyses concerning the relevance of parenting programs is presented. Finally, some desiderata concerning the development and evaluation of preventive approaches to strengthening parenting competences are briefly addressed. Keywords parenting competencies - primary prevention - "Freedom within Limits" program - program effectiveness - cost-benefit analysis
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
9. 5.1. Einfluss der Betreuungsqualität der verschiedenen Bildungsorte auf die sprachliche und sozialemotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
- Author
-
Julia Berkic, Fabienne Becker-Stoll, Daniela Mayer, and Kathrin Beckh
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
10. Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund
- Author
-
Daniela Mayer, Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh, and Julia Berkic
- Subjects
Mother-child relationship ,Socioeconomic position ,Psychology ,Humanities - Abstract
Die NUBBEK-Studie zeigt, dass unter Kontrolle von familiaren Hintergrundvariablen die Qualitat der Erzieherin-Kind-Beziehung einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung von Kindern hat: Kinder mit einer hohen Erzieherin-Kind-Beziehungsqualitat zeigten die hochsten Werte im rezeptiven Wortschatz in Deutsch, in Kommunikationsfertigkeiten und sozial-emotionalen Kompetenzen sowie die niedrigsten Werte im Problemverhalten. Im Bereich der sprachlichen Entwicklung profitierten besonders Kinder mit Migrationshintergrund, insbesondere Jungen, von einer hohen Qualitat der Erzieherin-Kind-Beziehung.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Bindung als Voraussetzung für Bildung
- Author
-
Julia Berkic
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
12. [Strengthening parenting competences through primary prevention: one ounce of prevention weighs more than one pound of therapy]
- Author
-
Klaus A, Schneewind and Julia, Berkic
- Subjects
Adolescent ,Child, Preschool ,Cost-Benefit Analysis ,Germany ,Socialization ,Juvenile Delinquency ,Humans ,Affective Symptoms ,Child Abuse ,Child Behavior Disorders ,Child ,Education - Abstract
Upon a clarification of the term and main components of parenting competences, the present contribution first delineates research-focused aspects and various target groups for primary familial prevention. Then, an overview of a selection of preventive measures for German speaking countries aiming at strengthening parental competences is provided for universal prevention programs including available information on the effectiveness of the corresponding programs. Next, an account of some meta-analytic findings and cost-benefit analyses concerning the relevance of parenting programs is presented. Finally, some desiderata concerning the development and evaluation of preventive approaches to strengthening parenting competences are briefly addressed.
- Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.