274 results on '"Körperlichkeit"'
Search Results
2. mein Herz mein Zimmer mein Name (1988)
- Author
-
Strohmaier, Alexandra, Strohmaier, Alexandra, editor, and Arteel, Inge, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Fast ein Frühling des Markus M. (1976)
- Author
-
Tezarek, Laura, Strohmaier, Alexandra, editor, and Arteel, Inge, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. LUISA ZEICHNET IHR WELTBILD MIT DEN AUGEN: DIE ROLLE DES KÖRPERS BEIM ERSCHAFFEN VON BILDERN.
- Author
-
SCHWEINSBERG, ANNA-LENA
- Subjects
- *
MOTOR ability , *DISABILITIES , *WORLDVIEW - Abstract
The body is challenged in art lessons: Eyes and hands should work together in coordination to create an artwork. The drawing hand should bring the imagined to paper. This requires a certain amount of motor skill. But what if the voluntary motor skills are severely impaired due to a physical disability and the hands don't do what you want them to? This article discusses the importance of the body - especially the physically disabled body - when drawing and painting. The case study of Luisa shows that there are other ways of being artistically active besides using one's hands. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
5. Männlichkeiten in den Filmwissenschaften
- Author
-
Fitz-Klausner, Sebastian, Dorer, Johanna, editor, Geiger, Brigitte, editor, Hipfl, Brigitte, editor, and Ratković, Viktorija, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Leiblichkeit
- Author
-
Schwarz, Johanna F., Huber, Matthias, editor, and Döll, Marion, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Berührende und begreifbare Körper in Bewegung. Die Aufführungsanalyse als Instrument einer begrifflichen Bestimmung von Körpern im Tanz
- Author
-
Krauß, Jutta, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Zander, Benjamin, editor, Rode, Daniel, editor, Schiller, Daniel, editor, and Wolff, Dennis, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Trans* und Körper: Verflüchtigung des Körpers im Trans*diskurs?
- Author
-
Rauchfleisch, Udo
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft: Jean Burgess / Nancy K. Baym, Twitter: A Biography. New York: New York University Press 2022, 140 S., kt., 13,59 € Gabriele Klein / Katharina Liebsch, Ferne Körper: Berührung im...
- Author
-
Laube, Stefan and Grenz, Tilo
- Subjects
VIDEOCONFERENCING ,VIRTUAL reality ,SELF-control ,RESEARCH personnel ,USER experience ,DIGITAL technology - Abstract
Copyright of Soziologische Revue is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
10. On the crossroads: Findings of the Late Neolithic figural plastics in Petrijevci (Eastern Croatia).
- Author
-
Burić, Marcel
- Subjects
- *
FIGURINES , *NEOLITHIC Period , *ARCHAEOLOGICAL finds , *SCULPTURE , *ARCHAEOLOGICAL excavations , *GODDESSES , *ROAD interchanges & intersections - Abstract
The essay "On the crossroads: Findings of the Late Neolithic figural plastics in Petrijevci (Eastern Croatia)" examines archaeological finds of figurative sculptures from the late Neolithic period in Petrijevci, Croatia. It concerns six fragments of "Vinča-like" figures that were discovered in the Zoppot culture area. The article focuses on the cultural and typological determination of these finds and their significance for late Neolithic figural sculpture in Croatia. The finds are associated with the Vinča and Sopot cultures. Three figurines are described: Figurine 4, Figurine 5, and Figurine 6. The figurines belong to the late Neolithic culture and show similarities with other finds from the region. The interpretation as a representation of the mother goddess is questioned. It is argued that humans created religion within the framework of their childish desires. The publication "Anthropomorphic Figures from the Vinča Excavations 1998-2009" deals with the archaeological finds of anthropomorphic figures in Vinča. The excavations took place from 1998 to 2009. The publication provides detailed information about the finds and their significance for prehistoric research. [Extracted from the article]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Am eigenen Leib : Überlegungen zum Thema Gender, Disziplin und Körperlichkeit im Roman Die Schmerzmacherin. (2011) von Marlene Streeruwitz
- Author
-
Tengberg, Piia Susanna and Tengberg, Piia Susanna
- Abstract
This study concerns the novel Die Schmerzmacherin. by Marlene Streeruwitz and analyzes the narrative as a story about gender as felt on and through the body. The theoretical framework employed in the analysis includes a look at the gender economy; this is done through a presentation of the different actors involved and their contribution to the dynamic. The gender economy itself is characterized as a phallogocentric forum where the possibilities of participation and effecting change are unequally distributed. The study goes on to argue that disciplinary power is how the actors in the novel are taught to engage with and submit to the rules of the gender economy, and different arenas or spaces of disciplinary power are described through text-based examples. It is further suggested that the power of engaging differently also lies within reach of the actors, and that this is accomplished through attuning to the affectively felt knowledge of the effects of the gender economy. Affective knowledge, the study argues, is gained through aesthetics, by which is meant an overcoming of sensory or affective numbness and a regaining of a sense of bodily reality. As a final note, the study briefly considers the role of art in such acts of re-sensitization., Diese Studie behandelt den Roman Die Schmerzmacherin. von Marlene Streeruwitz und analysiert die Erzählung als eine Geschichte über Gender so wie es am und durch den Körper erlebt wird. In der Studie wird als Teil des theoretischen Rahmens die Gender-Ökonomie näher betrachtet; die Analyse erfolgt durch eine Darstellung der verschiedenen Akteur*innen und deren Beitrag zur Dynamik. Die Gender-Ökonomie an sich wird als eine phallogozentrische Bühne verstanden, auf welcher Möglichkeiten der Teilnahme und der Veränderung ungleich umgesetzt werden können. Die Studie wird auch zeigen, wie Disziplinarmacht den Akteur*innen die Regeln der Gender-Ökonomie beibringt und diese in verschiedenen Milieus durchsetzt. Es wird nahegelegt, dass die Akteur*innen auch andere Handlungsmöglichkeiten entdecken können, insoweit sie imstande sind, die affektiv erfahrenen Folgen der Gender-Ökonomie wahrzunehmen. In der Studie wird dafür argumentiert, dass ein derartiges Wissen über die körperliche Wirklichkeit auch entwickelt werden kann; anschließend wird die Rolle von Kunst kurz berücksichtigt.
- Published
- 2024
12. Twists of biometric existence. Biohacking as existential practice
- Author
-
Rogg, Maria and Rogg, Maria
- Abstract
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körperlichkeit und Körperbildern erfährt durch digitale Technologien einen weitreichenden Wandel, der auch in die Techniken ihrer Produktion hineinreicht. Die Beiträger*innen kartographieren diese Entwicklungen und fragen nach ihren Voraussetzungen, Folgen sowie Möglichkeiten der Kritik. Im zweiten Band des »Atlas der Datenkörper« beschreiben sie den digitalen Körper am historischen und rezenten Bauhaus, analysieren das Phänomen seiner Mystifizierung und dekonstruieren den Datenkörper als politischen Gegenstand. Aus sowohl der Perspektive künstlerischer und gestalterischer Forschung als auch der Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft entsteht so ein umfassender, transdisziplinärer Querschnitt zum Verhältnis Mensch-Technik im digitalen Zeitalter.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
13. Recycle the circle : theatre for the anatomy of health
- Author
-
Wallner, Louisa and Wallner, Louisa
- Abstract
In der heutigen Zeit der digitalisierten Gesundheit stellt man den Status über seine Gesundheit oftmals über Fitness-Tracker oder Smartwatches fest.Wearables für mehr Wohlbefinden. Wie gut hat man geschlafen? Wie viele Schritte ist man gegangen? Ein Blick auf die Uhr. In der heutigen sehr schnelllebigen digitalisierten Welt wird oft vergessen, dass der Körper ein eigenständiger Tracker ist und mit Bewusstsein feststellen kann ob er sich wohlfühlt. Wearables als ein Konsumgut, welche das Körpergefühl vergessen lassen und folglich körperliches Empfinden vermindert. Wie können wir dem entgegensteuern und das bewusste Wahrnehmen des Körpers fördern? Das Dorf Krvavica und das dazugehörende ehemalige Kinderkrankenhaus für Lungenkrankheiten - ein Ort der dem Gesundheitswesen diente- als Ursprung. Der Zwischenraum, die Topografie zwischen dem Biokovo-Gebirge und der kroatischen Küste dienen als Ausgangspunkt für eine inszenierte Landschaft. So wie Bruno Latour das Gebäude als etwas nicht Statisches beschreibt, welches sich neu transformiert, so kann möglicherweise die Befindlichkeit und das Bewusstsein des eigenen Körpers gesehen werden. Wie kann man diesem Wechselspiel einen Raum geben? Wie kann es Architektur gelingen als Mediator zwischen menschlicher und topografischer Körperlichkeit zu fungieren? Kann man etwas Bestehendem eine räumliche Rolle zuspielen, die dem Umgang mit diesen Transformationsprozessen gerecht wird? Der aus der Mythologie stammende Begriff des Jungbrunnens als weiteres Motiv, eingewebt in das Bild der sinnlichen Landschaft und als Sehnsuchtsgedanke des Gesundheitswesens. Die Bewegung des Körpers durch das Gestell der Landschaft als Schlüsselelement. Es entstehen Interventionen, welche nicht nur das körperliche Wahrnehmen fördern und damit auf das eigene Bewusstsein wieder aufmerksam machen sondern auch Raum, der die natürliche Topografie betonen und damit einen Dialog fördern soll. recycle the circle kann als eine neue Verbindung zwischen der Körperl, Louisa Maria Wallner, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
14. Genre und Performativität
- Author
-
Urschel, Martin and Stiglegger, Marcus, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) Jg.12 / 2024
- Author
-
Esslinger-Hinz, Ilona and Reinmann, Gabi
- Subjects
Selbstbestimmung ,Körperbezogenheit ,Didaktik ,Kultur ,Unterrichtskörper ,Computerraum ,Ethnographie ,Organisation ,Digitalität ,Transhumanismus ,Religionspädagogik ,Vulnerabilität ,Technik ,Virtuelle Präsenzlehre ,Kompetenzorientierung ,Embodied Cognition ,Embodied Learning ,Spatial Presence ,Social Presence ,sedentäres Verhalten ,gute bewegte Hochschullehre ,curriculare Verankerung ,Körpersensibilisierung ,Lehrkompetenz ,Ernährung ,Online- und Präsenzlehre ,Körperlichkeit ,Ableismus ,Hochschuldidaktik ,lesson planning ,Unterrichtsplanung ,teacher education ,Lehrerbildung ,Unterrichtsentwicklung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques - Abstract
Die vorliegende Ausgabe des Journals für Allgemeine Didaktik (JfAD) widmet sich dem Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Körperlichkeit und damit einem Themenschwerpunkt, der aktuell durch Krisen (z.B. Corona- Pandemie), technische Innovationen (z.B. Online- und Hybridumgebungen), Gesetzesgrundlagen (z.B. UN-Behindertenrechtskonvention), veränderte Lebensbedingungen (z.B. erhöhte Lebenserwartung) einem deutlichen Wandel unterworfen ist. 01 Das Konstrukt körperbezogener Selbstbestimmung 02 Organisierte Unterrichtskörper im schulischen Computerraum – Neuordnungen von Körpern im Spiegel von Digitalität 03 Der Körper im Religionsunterricht – Religionspädagogische Vergewisserungen in systematisierender Absicht 04 Social Presence: Der Schlüssel zu effektiverem Lernen in der virtuellen Präsenzlehre? – Überlegungen zur virtuellen Körperlichkeit in digitalen Lehr- und Lernsettings 05 Bewegte Hochschullehre curricular verankern – Eine prä-experimentelle Evaluationsstudie 06 Essalltag und Ernährungsweisen von Studierenden zwischen Online- und Präsenzlehre und die Bedeutung für Lernprozesse im Studium 07 Von korporealen Phantasmen und ableistischen Bildungsutopien – Ein kritischer Essay zur hochschuldidaktischen Forschung über Körperlichkeit 08 The complexity of the lesson planning task: Consequences for student teacher education 09 Sammelrezension zum Schwerpunktthema
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
16. Atlas der Datenkörper 2
- Author
-
Bart, Marlene and Breuer, Johannes
- Subjects
Digitalisierung ,Körper ,Körperlichkeit ,Design ,Kunst ,Kultur ,Bauhaus ,Technik ,Politik ,Mystifizierung ,Bild ,Bildwissenschaft ,Medienkunst ,Digitale Medien ,Kunstwissenschaft ,Digitalization ,Body ,Corporeality ,Art ,Culture ,Technology ,Politics ,Image ,Visual Studies ,Media Art ,Digital Media ,Fine Arts ,thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ,thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFK Non-graphic and electronic art forms::AFKV Digital, video and new media arts - Abstract
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körperlichkeit und Körperbildern erfährt durch digitale Technologien einen weitreichenden Wandel, der auch in die Techniken ihrer Produktion hineinreicht. Die Beiträger*innen kartographieren diese Entwicklungen und fragen nach ihren Voraussetzungen, Folgen sowie Möglichkeiten der Kritik. Im zweiten Band des »Atlas der Datenkörper« beschreiben sie den digitalen Körper am historischen und rezenten Bauhaus, analysieren das Phänomen seiner Mystifizierung und dekonstruieren den Datenkörper als politischen Gegenstand. Aus sowohl der Perspektive künstlerischer und gestalterischer Forschung als auch der Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft entsteht so ein umfassender, transdisziplinärer Querschnitt zum Verhältnis Mensch-Technik im digitalen Zeitalter.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
17. Doing Digital Biography: Nähe und Alter(n) in pandemischen Zeiten.
- Author
-
Spahn, Lea and Werny, Rafaela
- Subjects
- *
SELF-confidence , *SOCIAL processes , *SOCIAL history , *AMBIVALENCE , *PANDEMICS , *FINITE, The , *POSSIBILITY - Abstract
The paper deals with the transformation and finitude of bodies in the lifelong aging process and the social conditions that predispose them focussing on close relationships in a pandemic context. The material was generated during virtually conducted group discussions with people between the ages of 60 and 80. The virtual space formed both a boundary and a space of possibility to (re)read bodies retrospectively. The narrated »body biographies« represent negotiations of the subject in the context of the pandemic situatedness and agency. Participants reflected on the ambivalence of the restrictions imposed by regulations and lockdowns, the construction as a risk group, and the resulting perception of corporeality. The data points to the lack of physical closeness relationships and the possibilities of closeness in virtual spaces. The reflexive, intra-biographical encounters oscillate between self-assurance and transformative processes of self-formation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Online-Video-Gruppen – Eindrücke und Reflexionen während der Covid-19-Pandemie.
- Author
-
Gorvin, Caspar
- Subjects
- *
STREAMING video & television , *INTERPERSONAL relations , *COVID-19 pandemic , *SOCIAL background , *COVID-19 - Abstract
The article is a revised version of the author's online talk at the Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e. V. in April, 2021 as part of the Theorie+ series of lectures. He describes his impressions and experiences as a participant and observer of online video groups during the first year oft he Covid-19 pandemic. He presents his observations with passages taken from the group sessions and links them to theoretical considerations of his own and of the current literature. He takes a detailed look on conscious and unconscious phantasies in online groups, in particular those addressing the missing physical presence and relates them to Covid-19 as the social background. He discusses the potential long term impact on our self-images and our personal relations. He advocates an analytical attitude that neither idealizes nor denigrates online video groups but appreciates them as an opportunity for group analysis in disturbing times. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Praxistheorie als Kultursoziologie
- Author
-
Schäfer, Hilmar, Moebius, Stephan, editor, Nungesser, Frithjof, editor, and Scherke, Katharina, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Kultursoziologie in Italien
- Author
-
Greco, Silvana, Moebius, Stephan, editor, Nungesser, Frithjof, editor, and Scherke, Katharina, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum
- Author
-
Weichhart, Peter, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, Hülz, Martina, editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Entblößungen: Postmoderne Tanzkörper in zeitgenössischer Perspektivierung
- Author
-
Haitzinger, Nicole, Dimitriou, Minas, editor, and Ring-Dimitriou, Susanne, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Leibprozesse in der Psychotherapie.
- Author
-
Walch, Sylvester
- Subjects
PSYCHOTHERAPY ,CONFLICT management ,WELL-being ,HEALING ,SELF-perception ,PHYSICAL contact - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Zoomication: The New Normal?: Beobachtungen und Erfahrungen im Corona-Jahr 2020.
- Author
-
Bickmeyer, Anette
- Abstract
Copyright of Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. The time it takes; How do we understand personal growth in an age of instant solutions.
- Author
-
Williams, Rowan
- Subjects
- *
SELF-actualization (Psychology) , *AMBULANCE service , *MENTAL health , *AMBULANCES , *COMMODIFICATION - Abstract
One source of the mental health challenges facing contemporary people, especially younger people, is the increasing commodification of experience: phases of life, human encounters and so on, which were once part of a connected narrative are seen as items to be purchased/acquired/accumulated by a curiously contentless desiring ego. But the effect of this is a sense of pervasive loss – characterised as loss of rhythm, narrative and future. There is a loss of connection with the processes and agencies of the natural world, a loss of a continuous narrative of the self and a loss of a manageable or desirable future (individual and social). Creating the conditions for mental health (not simply providing ambulance services) requires cultural resistance in all these areas; it is important to identify and nurture signs of such resistance as part of any strategy for improving mental health. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Mediation zwischen Pathos und Response: Zur Unmittelbarkeit zwischenleiblicher Erfahrungen.
- Author
-
Schellhammer, Barbara
- Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. SPORTPÄDAGOGIK 2.0 - DIE ANTHROPOLOGISCHE SPORTPÄDAGOGIK AM AUSGANG IHRER EPOCHE?
- Author
-
Thiele, Jörg
- Subjects
OPEN-ended questions ,PROSTHETICS ,VIRTUAL reality ,DEBATE ,SPECULATION - Abstract
Copyright of Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZsF) is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
28. «Schönheit» – ein Thema für die Psychiatrie? Überlegungen zum Verhältnis von Psychopathologie und Körperlichkeit.
- Author
-
Hoff, Paul
- Abstract
Establishing a relation with one's own physicality is an essential element of our anthropological framework (conditio humana). This relation can be disturbed by critical life events as well as by mental disorders, which is here illustrated by clinical examples. Furthermore we discuss the prerequisites for a stable therapeutical relationship with this particular group of patients. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Vom Mädchen-Sein und Frau-Werden : Regulierungen und Arbeiten am Körper : Schönheitspraktiken von adoleszenten Mädchen unter Annahme einer postfeministischen Gesellschaft
- Author
-
Beer, Hannah Sophie and Beer, Hannah Sophie
- Abstract
Die steigende Anzahl von (minimalinvasiven) Schönheitseingriffen und der steigende Absatz an Kosmetikartikeln verdeutlichen, dass mehr Arbeit denn je am Körper getätigt wird. Der Körper soll einerseits als Präsentationfläche der eigenen, individuellen Persönlichkeit genutzt werden. Andererseits muss er dabei den an ihn gerichteten Erwartungen, welche abhängig der vorherrschenden Normen von Kategorisierungen wie Milieu oder Geschlecht variieren, entsprechen. Folglich soll der Körper unter der Annahme einer postfeministischen Gesellschaft aus freien Stücken hin zum Ideal optimiert werden. Dem Ausdruck des geschlechtlichen und milieuspezifischen Ideals durch den Körper wird in der vorliegenden Masterarbeit nachgegangen. Da besonders Körper von weiblichen Jugendlichen Normvorstellungen unterworfen sind, wird der Fokus vor allem auf die adoleszenztypischen Präsentationen der Identität gelegt. Sowohl in der Forschungsfrage Wie nehmen junge Mädchen ihren Körper und ihre Schönheitspraktiken als Teil ihrer Weiblichkeit wahr? als auch in der Leitfrage Wo verorten sich die Mädchen als Akteurinnen im Spannungsfeld zwischen selbstbestimmtem Schönheitshandeln und gesellschaftlichen Normen? spiegelt sich dieser Schwerpunkt wider. Diese Fragen werden mit Theorien zur geschlechtlichen, habituellen Sozialisation von Pierre Bourdieu erschlossen und durch feministische Perspektiven, unter anderem von Nina Degele, Paula-Irene Villa und Waltraud Posch ergänzt. Des Weiteren wird der weibliche Körper als symbolisches Kapital begriffen, welcher im neoliberalen Kapitalismus durch einen Warencharakter gekennzeichnet ist. Anschließend wird anhand einer Gruppendiskussion mit acht adoleszenten Mädchen erfragt, wie sich die Mädchen innerhalb des Spannungsfeldes zwischen postfeministischer Autonomie und neoliberalem Optimierungsdruck verorten. Diese erhobenen Daten wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen sich sehr am, eingereicht von Hannah Sophie Beer, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
30. Gilbert Simondons ‚Transduktion‘ als radikale Immanenz der Performanz
- Author
-
Paulo de Assis
- Subjects
Performance ,Transduktion ,Körperlichkeit ,Haecceitas ,Simondon ,Deleuze ,The performing arts. Show business ,PN1560-1590 ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Transduktion ist Gilbert Simondons Schlüsselkonzept für das Verständnis von Prozessen der Differenzierung und Individuation in einer Reihe von Gebieten, einschließlich der naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Sozial- und Geisteswissenschaften, technischer Hilfsmittel sowie der Domänen des Künstlerischen. Beruhend auf den Naturwissenschaften und bezüglich seiner philosophischen Implikationen entscheidend weiterentwickelt durch Simondon, bezieht sich die Transduktion auf eine dynamische Operation, in deren Verlauf Energie aktualisiert wird, indem sie im Verlaufe eines Prozesses, der neue Materialitäten individuiert, von einem Zustand in einen anderen gebracht wird. Der vorliegende Text macht dieses Konzept auf die Musikpraxis anwendbar und zielt darauf ab, eine konzeptionelle Grundlage für umfangreichere Forschungsbemühungen zu schaffen, die entscheidend die künstlerische Praxis – sowohl Komposition als auch Performance – als ihren Ausgangs- und Endpunkt miteinschließt. Nach einer einleitenden Darstellung der Bedeutung, welche die Transduktion für Musiker_innen haben kann, konzentriert sich der vorliegende Text auf die Darlegung unterschiedlicher Definitionen der Transduktion, die hauptsächlich von Simondon selber stammen, aber auch zwei Erweiterungen betreffen: zum einen von Deleuze’ Konzept der Haecceïtas (bzw. ausgehend von Deleuze von meiner eigenen Mikro-Haecceïtas), zum anderen von Brian Massumis Begriff der Körperlichkeit. Vor dem Hintergrund des Potentials, welches diese Definitionen für die Herstellung von Musik entfalten können, untersucht der vorliegende Aufsatz acht unterschiedliche, aber komplementäre Möglichkeiten, die Transduktion zu denken, und dies in steigernder Komplexität, von der Glühbirne (3.1.) bis zu den Feinheiten der Entscheidungsfindung in lebenden Organismen (3.8.), wobei auch die Frage von Zeit und Temporalität (3.2.), die Thermodynamik (3.3.), die Informationstheorie (3.4.), eine überarbeitete Theorie der Haecceïtas (3.5), die Riemannsche Topologie (3.6.) sowie die Körperlichkeit angesprochen (3.7.) werden. All diese Themen werden nur kurz vorgestellt, als Eingangstore zu weiteren Untersuchungen, als Vorschläge für zukünftige Richtungen der Forschung, und ohne den Anspruch, abgeschlossene Gedankengänge darzustellen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung
- Author
-
Schlag, Thomas, Yadav, Katharina, and University of Zurich
- Subjects
Religionspädagogik ,Artificial intelligence ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/Religion ,Verantwortung ,Teaching of religion ,Religious instruction ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,10236 Institute of Theology ,General Medicine ,Didaktik ,Bildungsprozess ,Virtuelle Realität ,Religious education ,230 Christianity & Christian theology ,Künstliche Intelligenz ,Theology ,Pedagogics of religion ,Training method ,Online-Kommunikation ,Körperlichkeit ,Religionsunterricht ,Educational process ,Theologie ,Corporeality - Abstract
Dieser Beitrag nimmt die aktuelle Diskussionslage über die Entwicklungen des sogenannten Metaversums auf und fragt nach deren religionspädagogischer und religionsdidaktischer Relevanz. Welche Herausforderungen ergeben sich durch die (Macht-)Ansprüche und technologischen Entwicklungen des Metaversums für eine theologisch-religionspädagogische Reflexion? Wie kann in religionsdidaktischer Hinsicht in Lehr- und Lernprozessen mit den entstehenden Möglichkeiten verantwortlich, kritisch und konstruktiv umgegangen werden? Ausgegangen wird davon, dass das Metaversum als virtuell geschaffene, KI-basierte und immersive Realität über kurz oder lang existenziell bedeutsame Räume für die individuelle Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und damit für religionsbezogene Bildungsprozesse eröffnen wird. Dabei sind Körperlichkeit, Beziehungs- und Resonanzerfahrung sowie verantwortliches Handeln zentrale Aspekte der theologisch reflektierten Selbstpositionierung in diesen neu entstehenden digitalen Kommunikationswelten. Von der Beleuchtung dieser medialen Transformationsdynamik aus erfolgt eine Systematisierung von sachlich naheliegenden anthropologisch-theologischen Fragen und Themen für den Religionsunterricht. Dies verbindet sich vor dem Hintergrund einer beziehungsorientierten Religionspädagogik mit dem Plädoyer für Formen des Theologisierens, durch die mit dem und im Metaversum existenziell bedeutsame und verantwortungsoffene Räume erschlossen werden können. (DIPF/Orig.) This article takes up the current discussion of the developments of the so-called metaverse and asks about its relevance for religious education and the didactics of religion. What challenges arise from the (power) claims and technological developments of the metaverse for a theological-religious pedagogical reflection and how can the emerging possibilities be dealt with responsibly, critically, and constructively in teaching and learning processes from a didactic perspective? It is assumed that the metaverse as a virtually created, AI-based, and immersive reality will sooner or later open up existentially significant spaces for individual orientation, personality development and thus, for religion-related educational processes. In this context, corporeality, relational, and resonance experience as well as ethical responsibility are central aspects of theologically reflected self-positioning in these newly emerging digital communication worlds. From the reflection of these media transformation dynamics, theologizing of core anthropological-theological questions and topics for religious education takes place. Against the background of a relationship-oriented religious education, this is combined with a plea for forms of theologising through which existentially significant, and responsible spaces can be opened up with and within the metaverse. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
32. Vulnerabilität. Erläuterungen zu einem Schlüsselbegriff im Denken Judith Butlers
- Author
-
Pistrol Florian
- Subjects
Judith Butler ,Vulnerabilität ,Körperlichkeit ,Anerken-nung ,Ethik ,politische Handlungsfähigkeit ,Anerkennung ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Im neueren Denken Judith Butlers nimmt der Begriff der Vulnerabilität eine Schlüsselrolle ein. Kaum eines der vielen Themen, denen sich die US-amerikanische Autorin seit der Jahrtausendwende widmet, kann ohne Kenntnis ihrer Überlegungen zu diesem Terminus angemessen verstanden werden. Der Versuch einer Rekonstruktion ihrer Konzeption von Vulnerabilität steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass Butlers Gedanken hierzu über zahlreiche Texte hinweg verstreut sind, wobei bisweilen unterschiedliche Aspekte betont und verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Butlers vulnerabilitätstheoretische Ausführungen in gebündelter Weise dargestellt und interpretiert. Dabei wird (1) die Bedeutsamkeit von Butlers Überlegungen zur Vulnerabilität für ihre Vorstellung von Körperlichkeit aufgewiesen, (2) der Zusammenhang von Vulnerabilität und Anerkennung erläutert und (3) gezeigt, welche ethischen Erwägungen Butler ausgehend von ihrer Anerkennungskonzeption und ihrem Denken der Vulnerabilität anstellt und inwiefern Vulnerabilität und politische Handlungsfähigkeit einander nicht ausschließen. Abschließend wird (4) Butlers Vulnerabilitätsverständnis mit einigen kritischen Rückfragen konfrontiert.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Materialität – Digitalisierung – Bildung: neomaterialistische Perspektiven
- Author
-
Leineweber, Christian, Waldmann, Maximilian, and Wunder, Maik
- Subjects
Digitalisierung ,Media pedagogics ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Digitalization ,Bildungsprozess ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Object ,Materialism ,Sciences of education ,Objekt ,Körperlichkeit ,Educational process ,Bildung ,Materialismus ,Media education ,Corporeality - Abstract
Vor dem Hintergrund einer eher zögerlichen Rezeption des New Materialism in der Erziehungswissenschaft zielt der Beitrag darauf ab, sechs neomaterialistische Positionen für die Trias Materialität – Digitalisierung – Bildung zur Diskussion zu stellen. Der Beitrag endet mit einem bilanzierenden Fazit und gibt Ausblicke auf weitere Forschungsfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
34. Materialisierung und Digitalität von männlichen Körpern. Geschlechteranalytische und erziehungswissenschaftliche Einsätze
- Author
-
Hoffarth, Britta, Richter, Susanne, and Wehren, Sylvia
- Subjects
Digitalisierung ,Masculinity ,Media pedagogics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Männlichkeit ,Men ,Digitalization ,Mann ,%22">Körper ,Materialisierung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Geschlechterforschung ,Man ,Gender studies ,Internetportal ,Videoanalyse ,Körperlichkeit ,Bildung ,Media education ,Corporeality - Abstract
Der Artikel entfaltet Überlegungen zum Spannungsfeld von Materialisierung, Digitalität und Bildung anhand einer Untersuchung von Männlichkeiten auf YouTube. Digitalisierung fassen wir in ihrer Bedeutung für die Genese von Datenmaterial, das stets neue Arenen für Analysen mit Fragestellungen zu Geschlechterverhältnissen, Hegemonie und der Transformation sozialer Ordnungen generiert und aufgrund seines Zusammenwirkens von Sendenden, Rezipierenden und den technischen Oberflächen für geschlechtertheoretische Untersuchungen viel Potential bietet. Am Beispiel eines Videos des YouTubers Fynn Kliemann und der Bedeutung seiner Rezipierbarkeit als humoristisch erkunden wir das analytische Potential von Materialisierungsansätzen und sozial relevanter Phänomene, in denen sowohl diskursive Rezeption als auch leibliches Fühlen relevant werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. 'Körper/Leib ¡nklusive!'. Zu den Un_Verfügbarkeiten des Körperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum
- Author
-
Gabriel, Sabine and Kinne, Tanja
- Subjects
Inclusion ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leiblichkeit ,Sonderpädagogik ,Raum ,Handicap ,Corporealtity ,%22">Körper ,Education ,ddc:370 ,Special needs education ,Behinderung ,Remedial instruction sciences ,Körperlichkeit ,Inklusion ,Corporeality - Abstract
Sabine Gabriel und Tanja Kinne legen einer von ihnen ausgemachten Körpervergessenheit und Leibferne die Annahme entgegen, dass In- und Exkludierendes im, am und durch den Körper im Sinne leiblicher Vermittlung hervorgebracht und erlebt wird. Sie entfalten dazu ein am Subjekt ansetzendes Raumverständnis, in Form seines Leibes, der die Basis spezifischer Welt-Selbst-Verhältnisse bildet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
37. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
- Author
-
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] <GND:1166975665>, Hoffmann, Thomas [Hrsg.] <GND:1165252058> <ORCID:0000-0001-8068-8578>, Pfahl, Lisa [Hrsg.] <GND:1096335654>, Rasell, Michael [Hrsg.] <GND:1044991925> <ORCID:0000-0001-6605-6005>, Richter, Hendrik [Hrsg.], Seebo, Rouven [Hrsg.], Sonntag, Miriam [Hrsg.] <GND:1106385985>, and Wagner, Josefine [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Professionalization ,Physical handicap ,Leiblichkeit ,Integration ,Raum ,Benachteiligung ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Social networks ,Labor market ,Exklusion ,Psychoanalytische Pädagogik ,Begriff ,Germany ,Dekolonisation ,Theory ,Kritisches Denken ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Sonderschule ,21. Jahrhundert ,Communication ,Förderdiagnostik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Förderung ,Democracy ,Soziales Netzwerk ,Postkolonialismus ,Italy ,Disabled person ,Flight ,%22">Einstellung ,Interior design ,Egypt ,Behinderung ,Sciences of education ,Higher education graduate ,Musikschule ,Integration classes ,Primary level ,Demokratie ,Critical thinking ,19. Jahrhundert ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interpersonal relations ,Tirol ,Psychoanalysis ,Leibniz, Gottfried Wilhelm ,Education ,South Tyrol ,Diagnostik ,ddc:370 ,Biografie ,Heterogenität ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Disadvantage ,Integrationsklasse ,Disability Studies ,Gedenkstättenpädagogik ,Repräsentation ,Human relations ,Forschung ,Hochschule ,Tyrol ,Higher education institute ,Akademiker ,Kommunikation ,Running away ,Geistige Behinderung ,Nursery school ,Attitude ,University level of education ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Corporeality ,School ,Ägypten ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Violence prevention ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Prevention of violence ,Einstellung ,Geschichte ,Parental role ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Fundamental concepts ,Migration ,Teacher for the handicapped ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Südtirol ,Körperbehinderung ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Hilfsschule ,Labour Market ,Parent-teacher relationship ,Social participation ,Academic ,Selbstdarstellung ,Biographies ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Austria ,Flucht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Theorie ,Teaching of basic technology ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Konzept ,Social inequality ,Parent role ,Psychische Gesundheit ,Soziale Partizipation ,Elternrolle ,Betreutes Wohnen ,Raumgestaltung ,Special education pedagogue ,Special needs education ,Higher education ,Society ,Parent-teacher relation ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Interpersonal relation ,Sheltered housing ,Gesellschaft ,Self-representation ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Pandemie ,Pedagogics ,Research ,Teacher ,COVID-19 ,Social order ,Corporealtity ,Parents-teacher relationship ,Music school ,Handicapped ,Special school ,Elementary education sector ,Psychoanalyse ,Behinderter ,Special educational needs teacher ,Power ,Tertiary level ,Sozialordnung ,Perception ,Gewaltprävention ,Inclusion class ,Heterogeneity ,Körperlichkeit - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S., Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
38. Viralität als Sonderfall
- Author
-
Jana Herwig
- Subjects
Internet ,soziales Netzwerk ,Kommunikation ,Aufmerksamkeit ,Körperlichkeit ,Medienkultur ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Per definitionem spielen statistische Ausreißer in den theoretischen Bestimmungen des Memetischen und der Viralität eine bevorzugte Rolle, werden damit doch Inhalte bezeichnet, die von vielen User_innen gleichzeitig bearbeitet bzw. weitergegeben wurden. In Ergänzung dazu will dieser Beitrag die Aufmerksamkeit auf das umgebende Netzwerk an Reaktionen, Kommentaren, Bewertungen, Links etc. lenken, in deren Kontext sich Virals und Internet-Meme ereignen: ein Gewebe, dessen einzelne Bestandteile und Techniken selbst nicht zwingend schon viral sind oder werden. Am Beispiel des Selfies werden einige Techniken diskutiert, die dazu beitragen, dass überhaupt (und nicht nicht) kommuniziert wird. Diskutiert werden dabei Formen der Serialität (im Spannungsfeld von ‚mechanisch‘ und ‚lebendig‘), des Ornaments und Arten der Körperbildlichkeit, welche durch ihre Ästhetik zu Reaktion und Antwort einladen und die Schwelle der Partizipation so herabsenken. Der Beitrag argumentiert einerseits medienwissenschaftlich, da er auf Aspekte der medialen Ästhetik abzielt, und stützt sich andererseits auf relevante kommunikationswissenschaftliche Positionen, um Aspekte der Verbreitung im Netz zu diskutieren.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. The Embodied Subjectivities of Videography
- Author
-
Alkemeyer, Thomas and Alkemeyer, Thomas
- Abstract
In recent ethnographic research, videography represents the “gold standard,” promising to bring more into observable view of an investigated reality than the mere human eye possibly could. While some approaches to videographic research do reflect on the social-constructional contribution of video-technological methods of visualization, they do not reflect on this aspect with regard to researchers as researching subjects in the practices of videographic research. This commentary addresses this “black box.” From a praxeological and subjectification-theoretical perspective, it is interested in the construction of “videographically researching subjects” in the various social sites of videography, focuses on the materiality and (inter-)corporeality of these subjectivation processes, and addresses the epistemological risks inherent in the videographic privileging of the visual sense as well as the videotechnological possibilities of analyzing the collected data material, such as the risk of “scholastic fallacies“ (Bourdieu 2000). In conclusion, some consequences are drawn from this framework for videographic research on violence and for reflecting on the meaning of the body in videography.
- Published
- 2022
40. Chancen und Herausforderungen der Körperkamera: Analysen und Reflexionen zu mobilen Minikameras als (neuem) Instrument der Unterrichtsvideografie
- Author
-
Geimer, Alexander, Klinge, Denise, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Grein, Matthias, Tesch, Bernd, Geimer, Alexander, Klinge, Denise, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Grein, Matthias, and Tesch, Bernd
- Published
- 2022
41. Tagungsband zum 21. E-Learning Tag der FH JOANNEUM 2022: Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess? / Michelitsch, Linda ; Hernády, Birgit ; Pauschenwein, Jutta / Sozio-emotionales Lernen im Fokus hochschulischer Sprachlehre
- Author
-
Seidl, Eva and Seidl, Eva
- Abstract
Im Zentrum dieses Beitrags stehen qualitativ erhobene Studierendendaten, die Einblicke in die Bedeutung von Sprache beim Ausdruck von Gefühlen in der hochschulischen Sprachlehre geben. Die gewonnenen Einsichten in die Perspektive von Studierenden des Bachelorstudiengangs „Transkulturelle Kommunikation“ verdeutlichen, wie sehr in der Online-Sprachlehre die direkte, persönliche und performative Begegnung in hochschulischen Lehr-Lern-Settings mit allen Aspekten körperlichen Aufeinandertreffens von vielen schmerzlich vermisst wurde. Der Beitrag unterstreicht die Bedeutung körperlicher Begegnung sowie sozio-emotionalen Lernens und Lehrens., Version of record
- Published
- 2022
42. Körperlichkeit in der Machtasymmetrie pädagogischer Verhältnisse.
- Author
-
Langer, Antje
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
43. Der pädagogische Körper. Perspektiven für den Religionsunterricht als körperlichem Geschehen
- Author
-
Christian Feichtinger
- Subjects
Religionspädagogik ,Lehrerausbildung ,Körperlichkeit ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
ENGLISH: The importance of the body and human corporeality for pedagogic questions has been constantly reflected in phenomenological and alternative traditions of pedagogy. Still, these concepts have regularly focused on the students’ corporeality and how to integrate their corporeality in learning processes. It seems though, that it should be a primary aim to reflect on the corporeality of the teachers first. Current debates on ‘presence’ and the important role of the teacher as an authentic person implicitly deal with questions of the body: self-perception, appearance, body language, voice, health etc. are important corporeal dimensions of pedagogic processes und demand a corresponding self-competency. Especially a religious education that relies on an integral Christian anthropology is able to and should seize the mantle in these matters when it comes to the education of religious pedagogues, also considering the corporeal dimension of learning and teaching. DEUTSCH: Die Bedeutung des Körpers / der Körperlichkeit für das pädagogische Geschehen wurde vor allem in phänomenologisch- und alternativ-pädagogischen Traditionen reflektiert, während die Thematik im Mainstream nur unzureichend abgehandelt wurde. Aber auch da, wo auf den Körper Bezug genommen wird, ist in erster Linie jener der SchülerInnen im Blick. Dabei scheint es zunächst notwendig, die Körperlichkeit der Lehrperson intensiver zu reflektieren. Die aktuellen Debatten um ‚Präsenz‘ sowie die wichtige Rolle der Lehrperson als authentischer Persönlichkeit basieren wesentlich, wenn auch nicht explizit, auf Fragestellungen, die das körperliche Erleben der Lehrperson betreffen: Selbstwahrnehmung, Auftreten, Körpersprache, Stimme, Gesundheit uvm. sind körperliche Dimensionen des pädagogischen Prozesses und verlangen von der Lehrperson eine entsprechende Selbstkompetenz. Gerade eine Religionspädagogik, die ein ganzheitliches christliches Menschenbild vertritt, kann und sollte in dieser Hinsicht eine Führungsrolle in der Ausbildung von ReligionspädagogInnen einnehmen, die auch die körperliche Dimension des Lernens und Lehrens berücksichtigt.
- Published
- 2013
44. Vulnerabilität
- Author
-
Florian Pistrol
- Subjects
Judith Butler ,Vulnerabilität ,Körperlichkeit ,Anerkennung ,Ethik ,politische Handlungsfähigkeit ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Im neueren Denken Judith Butlers nimmt der Begriff der Vulnerabilität eine Schlüsselrolle ein. Kaum eines der vielen Themen, denen sich die US-amerikanische Autorin seit der Jahrtausendwende widmet, kann ohne Kenntnis ihrer Überlegungen zu diesem Terminus angemessen verstanden werden. Der Versuch einer Rekonstruktion ihrer Konzeption von Vulnerabilität steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass Butlers Gedanken hierzu über zahlreiche Texte hinweg verstreut sind, wobei bisweilen unterschiedliche Aspekte betont und verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Butlers vulnerabilitätstheoretische Ausführungen in gebündelter Weise dargestellt und interpretiert. Dabei wird (1) die Bedeutsamkeit von Butlers Überlegungen zur Vulnerabilität für ihre Vorstellung von Körperlichkeit aufgewiesen, (2) der Zusammenhang von Vulnerabilität und Anerkennung erläutert und (3) gezeigt, welche ethischen Erwägungen Butler ausgehend von ihrer Anerkennungskonzeption und ihrem Denken der Vulnerabilität anstellt und inwiefern Vulnerabilität und politische Handlungsfähigkeit einander nicht ausschließen. Abschließend wird (4) Butlers Vulnerabilitätsverständnis mit einigen kritischen Rückfragen konfrontiert.
- Published
- 2016
45. Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung. Tagungsband
- Subjects
Discourse Analysis ,Praxis ,Fachdidaktik ,Musical education ,Ethnografie ,Ethnography ,Tagung ,Kind ,Museumspädagogik ,Aesthetic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Theory ,Videoanalyse ,Rural area ,Child ,Migration ,Subject didactics ,Kunstmuseum ,Practice ,Early childhood education ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Nachhaltigkeit ,Musikunterricht ,Cultural education ,Digitalization ,Kindheitsforschung ,Subjekt ,Museum pedagogics ,Rassismus ,Sustainability ,Flight ,Museum education ,Flucht ,Playing ,370 Education ,Theorie ,Digitalisierung ,Ländlicher Raum ,Teaching of music ,Meeting ,Informal learning ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Handlungstheorie ,Diskursanalyse ,Specialized didactics ,Racism ,Qualitative research ,Partizipation ,Pandemie ,COVID-19 ,Kunstunterricht ,Running away ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Informelles Lernen ,Theory of action ,Notion of culture ,Minderheit ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Art education ,Körperlichkeit ,Kulturbegriff ,Spiel ,Corporeality - Abstract
2022, [233] S., Die Autor*innen reflektieren über die Spezifik von Handeln in der Kulturellen Bildung, diskutieren aktuelle Forschungen dazu und fragen danach, wie explizite und implizite Handlungsverständnisse in der Kulturellen Bildung thematisiert und kulturelle Bildungspraktiken angesichts komplexer Bedingungen vollzogen werden. Besonderes Augenmerk gilt der Perspektive, wie angesichts von individueller wie kollektiver Handlungsverantwortung kritische, insbesondere diskriminierungskritische und postkoloniale Aspekte in der Kulturellen Bildung beforscht werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
- Author
-
Oleschko, Sven [Hrsg.] <GND:112324555X>, Grannemann, Katharina [Hrsg.] <GND:1173251588>, and Szukala, Andrea [Hrsg.] <GND:1209282623>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Bewegung ,Fachdidaktik ,Selbstwahrnehmung ,Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Kooperation ,Linguistic Competence ,Learning process ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Schülerleistung ,Personality development ,Pupils ,Neurobiologie ,Neurology ,Historisches Lernen ,Schüler ,Sprachsensibilität ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Differenzierung ,Probationary teacher training ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Diagnostik ,Projekt ,ddc:370 ,Referendariat ,Neurologie ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Teaching of history ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Pupil-teacher relationship ,Körperwahrnehmung ,Teacher training ,Cooperation ,Differenzierender Unterricht ,Self-perception ,Pupil achievement ,Corporeality ,School ,Ungleichheit ,Language skill ,Schulpädagogik ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Subject didactics ,Competency ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Teaching practice ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Lernprozess ,History lessons ,Differentiated teaching ,Teacher education ,Teachers' training ,%22">Reflexion ,Sprachbildung ,Persönlichkeitsentwicklung ,University teaching ,Bindung ,Schule ,Beziehung ,Teacher ,Fachsprache ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Corporealtity ,Geschichtsunterricht ,%22">Bewegung ,Vielfalt ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Körperlichkeit ,Geography Education ,Continuing education ,University lecturing ,Teaching of geography - Abstract
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System. Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
47. Zur kamera-ethnographischen Erforschung von Körperlichkeit im handlungsorientierten Französischunterricht
- Author
-
Schröter, Laura-Joanna
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnografie ,Ethnography ,Französischunterricht ,Teaching of French ,Education ,Handlungsorientierter Unterricht ,Videoaufzeichnung ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,French language lessons ,Körperlichkeit ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Simulation ,Corporeality - Abstract
Rekonstruktive Verfahren zeichnen sich durch einen Wechsel des Analyseblicks vom ‚Was‘ zum ‚Wie‘ aus; diesen Wechsel setzen unterschiedliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Fremdsprachendidaktik verschiedenartig mit der Verwendung unterschiedlicher Methodologien um, die zumeist in einer transkriptbasierten Form vorliegen. Neuere Verfahren wie z.B. die Kamera-Ethnographie, die ohne Transkripte arbeiten, scheinen nur zögerlich Einzug in den Forschungsalltag von Fremdsprachendidaktiker*innen zu finden. Vor diesem Hintergrund formuliert der Beitrag anhand eines Dissertationsprojekts, das Körperlichkeit von Französischlernenden in den Blick nimmt, eine erste Antwort auf die Frage, was genau mittels der Methode der Kamera-Ethnographie rekonstruiert wird und warum dieses Verfahren für die Fremdsprachenforschung eine Bereicherung darstellt. (DIPF/Orig.) Reconstructive procedures are characterized by a change of the analytical view from the 'what' to the 'how', which different research projects in the field of foreign language education meet in different ways with the use of different methodologies, which are mostly available in a transcript-based form. However, more recent methods (e.g. camera ethnography), which work without transcripts, do not (yet) seem to have found their way into the practice of foreign language research. In the light of the above, on the basis of a dissertation project that focuses on the physicality of French learners, the article formulates an answer to the question of what exactly is reconstructed by means of camera ethnography and why this method is an asset for foreign language research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
48. Die verkörperten Subjektivitäten der Videografie
- Author
-
Alkemeyer, Thomas
- Subjects
Social Problems ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,soziale Probleme ,video ,ethnography ,violence ,Ethnographie ,audiovisual media ,Praxeologie ,audiovisuelle Medien ,Videography ,subjectivation ,Social sciences, sociology, anthropology ,videography ,practice theory ,materiality ,(inter-)corporeality ,praxeology ,Gewalt ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Subjektivierung ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Ethnographic Research ,corporeality ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Social problems and services ,Körperlichkeit - Abstract
In recent ethnographic research, videography represents the “gold standard,” promising to bring more into observable view of an investigated reality than the mere human eye possibly could. While some approaches to videographic research do reflect on the social-constructional contribution of video-technological methods of visualization, they do not reflect on this aspect with regard to researchers as researching subjects in the practices of videographic research. This commentary addresses this “black box.” From a praxeological and subjectification-theoretical perspective, it is interested in the construction of “videographically researching subjects” in the various social sites of videography, focuses on the materiality and (inter-)corporeality of these subjectivation processes, and addresses the epistemological risks inherent in the videographic privileging of the visual sense as well as the videotechnological possibilities of analyzing the collected data material, such as the risk of “scholastic fallacies“ (Bourdieu 2000). In conclusion, some consequences are drawn from this framework for videographic research on violence and for reflecting on the meaning of the body in videography., Historical Social Research Vol. 47, No. 1 (2022): Special Issue: Visibilities of Violence: Microscopic Studies of Violent Events and Beyond. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Homo Hapticus ade? Ein Nachdenken über die Bedeutung von Haptik, Körperlichkeit und Wahrnehmung in Zeiten zunehmend digitalisierten Lernens und Lehrens
- Author
-
Feigl, Elisabeth
- Subjects
Digitalisierung ,Erwachsenenbildung ,On line ,Sinneseindruck ,Adult training ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Leib ,Adult education ,Wissensvermittlung ,Virtual learning ,Learning process ,Haptik ,Online ,370 Education ,Körperlichkeit ,Lernprozess ,Corporeality - Abstract
Vor der Corona-Pandemie fanden Lehren und Lernen vornehmlich analog statt. Die Bildungsangebote waren als vielfältige Kombinationen aus Wissensvermittlung, körperlichen Aktivitäten und sozialem Miteinander konzipiert. Der Leib der Lernenden und deren sinnliche Wahrnehmungen im sozialen Setting spielten dabei eine zentrale Rolle. Im Online-Raum hingegen besteht die Gefahr einer "Entkörperlichung", da es zu einem Verlust an körperlicher Nähe und direktem sozialem Kontakt kommt. Außerdem fehlen im Lernprozess häufig Sinneseindrücke. Vor allem die Haptik geht beim Online-Lernen leicht verloren, denn: Tastendrücken, Mausklicken und Displaywischen ersetzen nicht die Erfahrung, einen (Lern-)Gegenstand mit den Händen zu erfühlen. Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, welche Rolle die Körperlichkeit und die sinnliche Wahrnehmung - insbesondere die Haptik - im Lernprozess spielen. Er reflektiert daran anschließend, wie Menschen als körperliche Wesen in der Online-Bildung weiter erreicht werden können. (DIPF/Orig.), Before the COVID-19 pandemic, teaching and learning were primarily analog. Educational offerings were designed as diverse combinations of knowledge transfer, physical activities and social cooperation. The learner's body and its sensory perceptions in a social setting played a central role. In the online space, however, there is a danger of "disembodiment" because of a loss of physical proximity and direct social contact. Furthermore, sensory impressions are often missing from the learning process. Haptics especially is easily lost during online learning because pressing buttons, clicking a mouse and swiping a screen do not replace the experience of feeling a (learning) object in one's hands. This article examines the role that physicality and sensory perception - especially haptics - play in the learning process. It concludes by reflecting on how to better reach people as physical beings in online education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
50. Goodbye Homo Hapticus? A reflection on the meaning of haptics, physicality and perception in times of increasing digital learning and teaching
- Author
-
Feigl, Elisabeth
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,On line ,Sinneseindruck ,Adult training ,Digitalization ,E-learning ,Leib ,Adult education ,Education ,Wissensvermittlung ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning process ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Haptik ,Online ,Körperlichkeit ,Lernprozess ,Corporeality - Abstract
Vor der Corona-Pandemie fanden Lehren und Lernen vornehmlich analog statt. Die Bildungsangebote waren als vielfältige Kombinationen aus Wissensvermittlung, körperlichen Aktivitäten und sozialem Miteinander konzipiert. Der Leib der Lernenden und deren sinnliche Wahrnehmungen im sozialen Setting spielten dabei eine zentrale Rolle. Im Online-Raum hingegen besteht die Gefahr einer "Entkörperlichung", da es zu einem Verlust an körperlicher Nähe und direktem sozialem Kontakt kommt. Außerdem fehlen im Lernprozess häufig Sinneseindrücke. Vor allem die Haptik geht beim Online-Lernen leicht verloren, denn: Tastendrücken, Mausklicken und Displaywischen ersetzen nicht die Erfahrung, einen (Lern-)Gegenstand mit den Händen zu erfühlen. Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, welche Rolle die Körperlichkeit und die sinnliche Wahrnehmung - insbesondere die Haptik - im Lernprozess spielen. Er reflektiert daran anschließend, wie Menschen als körperliche Wesen in der Online-Bildung weiter erreicht werden können. (DIPF/Orig.) Before the COVID-19 pandemic, teaching and learning were primarily analog. Educational offerings were designed as diverse combinations of knowledge transfer, physical activities and social cooperation. The learner's body and its sensory perceptions in a social setting played a central role. In the online space, however, there is a danger of "disembodiment" because of a loss of physical proximity and direct social contact. Furthermore, sensory impressions are often missing from the learning process. Haptics especially is easily lost during online learning because pressing buttons, clicking a mouse and swiping a screen do not replace the experience of feeling a (learning) object in one's hands. This article examines the role that physicality and sensory perception - especially haptics - play in the learning process. It concludes by reflecting on how to better reach people as physical beings in online education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.