134 results on '"Kindeswohlgefährdung"'
Search Results
2. 6/m mit Hämatomen: Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 50
- Author
-
Streitlein-Böhme, Irmgard
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Medical Child Abuse – Ein Leitfaden zur Diagnostik dieser Sonderform der emotionalen und körperlichen Gewalt.
- Author
-
Semrau, Gina-Melissa, Härlin, Ruth, Di Maria, Caroline, Schwartländer, Birgit, and Winter, Sibylle M.
- Subjects
CHILD abuse ,MEDICAL terminology ,SOCIAL services ,CHILD welfare ,PSYCHOSOMATIC medicine - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Familiäre Risikofaktoren in Fällen von körperlicher Kindesmisshandlung.
- Author
-
Walz, Cleo, Kullmer, Ulrike, Lecht, Johannes, Riepert, Thomas, Germerott, Tanja, and Schwarz, Clara-Sophie
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Familie: Zwischen Elternrechten und Kindeswohl
- Author
-
Biesel, Kay, Schär, Clarissa, Schierbaum, Anja, editor, and Ecarius, Jutta, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Familie und Kindeswohl
- Author
-
Franzheld, Tobias, Schierbaum, Anja, editor, and Ecarius, Jutta, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. (Rechts-)Medizinische Aspekte im Kinderschutz
- Author
-
Rabe, Annette, Burmeister, Jürgen, Series Editor, Gögercin, Süleyman, Series Editor, Gründer, Rene, Series Editor, Grunwald, Klaus, Series Editor, Koch, Ute, Series Editor, Sauer, Karin E., Series Editor, Schierer, Elke, editor, Rabe, Annette, editor, and Groner, Birgit, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Aufsuchende Psychotherapie: Die Arbeit mit dem realen sozialen Atom.
- Author
-
Fellöcker, Kurt
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Forensisch-sexualwissenschaftliche Risikoeinschätzungen im Familienrecht: ein Diskussionsbeitrag zur Prävention innerfamiliären sexuellen Missbrauchs.
- Author
-
Iffland, Judith A., Oesterlein, Natalie, and Gossmann, Diana
- Abstract
Copyright of Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Organisieren von Entscheidungen über Kindeswohl
- Author
-
Kläsener, Nina
- Subjects
Macht ,Gewalt ,Kinder ,Soziale Arbeit ,Jugendliche ,Kindeswohl ,Kinder- und Jugendhilfe ,Jugendhilfe ,Sorge ,Kinderschutz ,Kindeswohlgefährdung ,Gefährdung ,Schutzauftrag ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology - Abstract
Basierend auf empirischem Material zur Thematisierung von Kindeswohl(-gefährdung) als Schlüsselkategorie für die Initiierung von Leistungen und Maßnahmen nimmt Nina Kläsener in den Blick, wie die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe ihre personenbezogene Arbeit prozessiert und wie auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen organisiert werden. Vor diesem Hintergrund werden technologische und normative Ordnungen herausgearbeitet, in denen Entscheidungen nicht nur zum ›Ort der Macht‹ werden, sondern zugleich organisational eine adressierte Passungsarbeit aufrufen, die durch milieuorientierte und vergeschlechtlichte Sorgeanrufungen hergestellt wird.
- Published
- 2024
11. Die Grundlagen: Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus rechtlicher und fachlicher Perspektive
- Author
-
Bathke, Sigrid A., Bücken, Milena, Fiegenbaum, Dirk, Bathke, Sigrid A., Bücken, Milena, and Fiegenbaum, Dirk
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Elternbedingter Schulabsentismus – Begriffe, Strukturen, Dimensionen : Eine theoretische Annäherung an die Thematik 'Zurückhalten' im Kontext von Schulabsentismus
- Author
-
Albers, Viviane, Ricking, Heinrich, Ricking, Heinrich, Series Editor, and Speck, Karsten, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Versuch einer Annäherung an elterliches Zurückhalten und Kindeswohlgefährdung
- Author
-
Herz, Birgit, Haertel, Nora, Ricking, Heinrich, Series Editor, and Speck, Karsten, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Erziehungsberatung – Dialogpartner im interdisziplinären Kinderschutz
- Author
-
Rietmann, Stephan, Böllert, Karin, Series editor, Rietmann, Stephan, editor, and Sawatzki, Maik, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Videoüberwachung in Kindertageseinrichtungen : Illusion der Herstellung sicherer, pädagogischer Räume in Südkorea
- Author
-
Kim, Munzo, Kaul, Ina, editor, Schmidt, Desirée, editor, and Thole, Werner, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe
- Author
-
Wazlawik, Martin, Wolff, Mechthild, and Böllert, Karin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Vom Problem mit der Bestimmung des Fallproblems: Herausforderungen bei der interaktiven Fallkonstitution als ein Kernprozess professioneller Praxis im Kontext (möglicher) Kindeswohlgefährdungen.
- Author
-
Rüegger, Cornelia
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Väterliche Risiko- und Schutzfaktoren für Kindeswohlgefährdung und ihre Berücksichtigung in den deutschlandweit eingesetzten Risikoinventaren.
- Author
-
Metzner, Franka and Pawils, Silke
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Rechtliche Aspekte im Kinderschutz.
- Author
-
Heimann, Tobias and Kölch, Michael
- Subjects
CHILD protection services ,SOCIAL work with children ,CHILD welfare ,MENTAL health personnel ,CHILD abuse - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Kindeswohlgefährdung – Ausweitung des Hellfeldes durch Neukonzeption der klinischen Kinderschutzarbeit.
- Author
-
Schmidt, Claudia Maria, Klein, Saskia, Stock, Philippe, Reinshagen, Konrad, and Königs, Ingo
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Das Modell der Berliner Kinderschutzambulanzen: Neuköllner Erfahrungen nach einem Jahr der institutionalisierten Zusammenarbeit von klinischer Kindermedizin und Jugendhilfe in Kinderschutzfällen.
- Author
-
von Soosten, H., Rother, S., von Bismarck, S., and Rossi, R.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Gelingensbedingungen und Stolpersteine bei der Massnahmenergreifung von Lehrpersonen bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Author
-
Pfeifer, Lisa and Pfeifer, Lisa
- Abstract
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Massnahmenergreifung einer Lehrperson bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung theoretisch und empirisch herauszuarbeiten. Da wenige Kindeswohlgefährdungen durch Schulen an Kindesschutzorganisationen gemeldet werden (Schmid C. , 2018, S. 4), wurden zusätzlich die bestehenden Herausforderungen untersucht. Dazu wurden zwei Primarschullehrerinnen zu einem Fallbeispiel von Vernachlässigung und zu einem Fallbeispiel von häuslicher Gewalt, sowie zwei Expert:innen in qualitativen Interviews befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Kindeswohlgefährdung viele Lehrpersonen verunsichert und eine emotionale Abgrenzung schwierig ist. Um dem entgegenzuwirken ist besonders die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team wichtig, die durch fehlende Ressourcen nicht immer gegeben ist. Ausserdem wird häufig zuerst versucht in Kooperation mit den Eltern Massnahmen zu ergreifen, um die Situation des Kindes zu verbessern, ohne eine Gefährdungsmeldung machen zu müssen.
- Published
- 2023
23. Kindeswohlgefährdung durch Schulabmeldung
- Author
-
Renner, David and Renner, David
- Abstract
von David Renner, LL.B., Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
24. Forschungsethische Reflexionen zu Kindeswohlgefährdung
- Author
-
Pomey, Marion, Pohl, Carina, Pomey, Marion, and Pohl, Carina
- Abstract
Da unsere Forschungsfrage sich nicht nur auf das well-being bezieht, sondern auch den Raum öffnet um über das Erleben von being unwell/not being well und Vulnerabilität sprechen zu dürfen, entsteht die Möglichkeit, dass von belastenden oder sogar traumatischen Erlebnissen gesprochen wird, was die Gefahr einer sekundären Traumatisierung der Kinder bergen kann. So sind vorab und während dem Forschungsprozess ethische Reflexionen anzustellen.
- Published
- 2023
25. [Medical Child Abuse - A Guideline to Detecting this Particular Form of Child Maltreatment].
- Author
-
Semrau GM, Härlin R, Di Maria C, Schwartländer B, and Winter SM
- Subjects
- Adolescent, Child, Humans, Parents, Motivation, Psychotherapy, Munchausen Syndrome by Proxy diagnosis, Munchausen Syndrome by Proxy prevention & control, Munchausen Syndrome by Proxy psychology, Child Abuse psychology
- Abstract
The term Medical Child Abuse (MCA) describes a form of child abuse in which the medical system is "abused" by carrying out unnecessary medical procedures on a child. This abuse of the medical system occurs through misrepresentation, non-disclosure, fabrication, misinterpretation or active causation of symptoms by a parent. In this article, the construct ofmedical child abuse is defined and predisposing and motivational factors are examined. It also provides an overview of terms that are used synonymously or comparably in the literature and discusses the connection between MCA and Munchausen-by-proxy-syndrome.The core of the article is the presentation of an internal guideline, which was created by the interdisciplinary working group on MCA of the Clinics for Paediatric and Adolescent Medicine, the Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, the Child Protection Outpatient Clinic and the Social Services at the Charité. It also outlines possible interventions.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
26. Elterliche Verantwortung zwischen Wollen, Sollen und Können: Kinderschutz im medizinisch-therapeutischen Kontext.
- Author
-
Schiel-Löffler, Isabel
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Die Arbeit mit unfreiwilligen Klientinnen und Klienten Wenn Kontrolle zum Bestandteil von Beratung wird.
- Author
-
Gerber, Christine
- Subjects
CHILD welfare ,COUNSELING ,COMMUNITY centers ,CHILD abuse ,WORKING parents - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Kinderschutz aus der Perspektive des öffentlichen Jugendhilfeträgers am Beispiel des Jugendamtes Stuttgart.
- Author
-
Heynen, Susanne, Kiefl, Barbara, Neudörfer, Nadine, and Reich, Wulfhild
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Kinderschutz -- Was kann die Schule tun? Kooperationsstrukturen zur Prävention und Intervention.
- Author
-
Seifried, Klaus
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
30. Kindesschutz und Vertrauensschutz: Zum rechtlichen Rahmen der Verantwortung von Gesundheitsberufen, insbesondere bei Kindeswohlgefährdungen.
- Author
-
Rixen, Stephan
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Auswertung der Untersuchungsdaten der Bayerischen Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus den Jahren 2014-2017.
- Author
-
Zinka, B., Schick, S., and Mützel, E.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Kinderschutz in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
- Author
-
Albermann, Kurt, Wiegand-Grefe, Silke, and Winter, Sibylle
- Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
33. Kinder- und Jugendhilfe als Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie?
- Author
-
Dahmen, Stephan and Kläsener, Nina
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Die Fremdunterbringung der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich unter Kritik
- Author
-
Horejs, Nicole
- Subjects
Kindeswohl ,child welfare ,"Heim2000" reform ,socio-educational residential communities ,Fremdunterbringung ,foster care ,child endangerment ,Kindeswohlgefährdung ,Reform "Heim2000" ,Sozialpädagogische Wohngemeinschaften - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fremdunterbringung in den 1970er Jahren in Österreich und den heutigen sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. In den Fokus werden die Großheime der 1970er Jahre genommen, wobei hier näher auf die personelle Situation, die Ausbildung sowie die Gewalterfahrungen, welche die Kinder und Jugendlichen erfahren mussten, eingegangen wird. Die positiven Veränderungen in den Fremdunterbringungen erfolgte in den 1990er Jahren aufgrund der Reform „Heim2000“, welche die Zusammenarbeit sowie die Ressourcen der Familien in den Vordergrund stellte. Da jedoch auch heutzutage noch Kritik an den Fremdunterbringungen verübt wird, stellt sich meine Frage, welche Herausforderungen weiterhin nach dem Wandel von Großheimen zu sozialpädagogischen Wohngemeinschaften bestehen und wie ein gesellschaftliches und politisches Bewusstsein dafür geschaffen werden kann. This paper deals with the issue of institutionalization in the 1970s in Austria and today's socio-educational residential communities. The focus will be on the large homes of the 1970s, with a closer look at the staffing situation, the training, and the experiences of violence that the children and adolescents had to endure. The positive changes in out-of-home placements occurred in the 1990s due to the "Heim2000" reform, which emphasized collaboration as well as family resources. However, since there is still criticism of out-of-home placements today, my question is what challenges continue to exist after the transformation from large homes to socio-educational residential communities and how social and political awareness can be created.
- Published
- 2023
35. Die Stationäre Familienhilfe : Chancen und Wirkungsweisen der Stationären Familienhilfe im Falle einer Kindeswohlgefährdung und Ideen zur Weiterentwicklung und Weiterverbreitung
- Author
-
Ehrengruber, Helene
- Subjects
attachment theory ,Strengthen the parenting capacity ,familienerhaltend ,Familienwohnen ,Systemische Interaktionstherapie ,Child endangerment ,Mother-child-facilities ,Multifamily therapy ,Bindungstheorie ,social work with parents ,Obsorge ,needs of children ,Systemic social work ,Stärkung der Erziehungsfähigkeit ,Mutter-Kind-Haus ,Multifamilientherapie ,Kindeswohlgefährdung ,Attitude of social workers ,Arbeit mit den Eltern ,Haltung der Fachkräfte ,Eltern-Kind-Wohnen ,Fremdunterbringung ,Bedürfnisse der Kinder ,Systemic interactiontherapy ,Stationary Family Support ,Stationäre Familienhilfe ,Systemische Soziale Arbeit - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Chancen der Stationären Familienhilfe im Falle einer Kindeswohlgefährdung als Alternative zur Fremdunterbringung und Mutter-Kind-Häusern. Zur Einführung und Schaffung eines differenzierten Verständnisses der Thematik werden zunächst die Bedürfnisse von Kindern, insbesondere das Bedürfnis nach Bindung, erörtert. Weiters wird die Erziehungsfähigkeit mit Bezugnahme auf das Kindeswohl beschrieben. Dabei wird das Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder, das Bedürfnis nach Bindung sowie die Stärkung der elterlichen Erziehungsfähigkeit in den drei Einrichtungen analysiert. Der theoretische Teil beinhaltet weiters eine Erörterung unterschiedlicher Ansätze für die Arbeit mit den Eltern. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der professionellen Haltung der Fachkräfte, um ein Arbeitsbündnis mit den Eltern zu formen und sie dann in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken. Hierbei wird besonders auf die Systemische Soziale Arbeit, die Multifamilienarbeit und das Modell der Systemischen Interaktionstherapie eingegangen und zusätzlich Beispiele aus der Literatur und Konzepten bestehender Einrichtungen herangezogen. Der empirische Teil umfasst eine Erhebung der bisherigen Erfahrungen mit der Stationären Familienhilfe in Österreich. Zu diesem Zweck wurden insgesamt sechs episodische Interviews durchgeführt. Dabei wurden drei Einrichtungsleiter:innen, eine Sozialarbeiterin der Kinder- und Jugendhilfe sowie zwei Bewohnerinnen befragt und anschließend anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Zu den zentralen Ergebnissen dieser Arbeit zählen Erkenntnisse über die Chancen und Wirkungsweisen sowie die Voraussetzungen und Grenzen der Stationären Familienhilfe. Darüber hinaus wird die Perspektive der Familie aus empirischer Sicht dargestellt. Weiters wurden sowohl inhaltliche als auch strukturelle Aspekte hinsichtlich einer Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der Stationären Familienhilfe ermittelt. This master’s thesis deals with the chances of Stationary Family Support in the cases of child endangerment as an alternative to institutional care or mother- child facilities. First, the needs of children, in particular the need for attachment, are discussed to introduce and create a differentiated understanding of the topic. Additionally, the parenting capacity is described in relation to child endangerment. Furthermore, the response to the needs of the children, the need for attachment and the strengthening of parenting skills is analysed in the three different facilities. The theoretical section also includes a discussion of different approaches to working with parents. The professional attitude of the specialists is examined to form a working alliance with parents to strengthen their parenting capacity. In particular, the systemic approach in social work, multi-family therapy and the model of systemic interaction therapy are discussed and analysed with examples from the literature and existing concepts of Stationary Family Support. The empirical section of this thesis includes a survey of past experiences with Stationary Family Support in Austria. To this end, six episodic interviews were conducted with three facility managers, a social worker from the child and youth welfare and two residents. The data was then evaluated using the qualitative content analysis according to Mayring. The key findings of this study provide insights into the opportunities and modes of action, requirements and limits of Stationary Family Support. Additionally, the perspective of the family is presented from an empirical point of view. Finally, both content and structural aspects were displayed in relation to further development and the expansion of Stationary Family Support. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
36. Vom Getrenntwerden zum Getrenntsein : Geschwistertrennung durch Fremdunterbringung. Kindern eine Stimme geben
- Author
-
Hrvacanin, Jelena
- Subjects
out-of-home placement ,separation ,Lösungsorientierung ,fraternity ,Geschwisterbeziehungen ,child endangerment ,Gegenübertragung ,Übertragung ,New childhood research ,Herkunftsfamilie ,Getrenntsein ,out-of-home care ,getting separated ,solution-oriented approach ,family of origin ,Geschwister ,countertransference ,defense mechanism ,behördliche Kinder- und Jugendhilfe ,Volle Erziehung ,Kindeswohl ,child welfare ,childhood research ,inpatient educational support ,Abwehrmechanismus ,system of origin ,Trennung ,Siblings ,Kinder- und Jugendhilfe ,transmission ,stationäre Erziehungshilfe ,Kindeswohlgefährdung ,Neue Kindheitsforschung ,Kindheitsforschung ,inpatient child and youth welfare ,official child and youth welfare ,Fremdunterbringung ,Geschwisterlichkeit ,Child and Youth Services ,sibling relationships ,long-term separation ,Herkunftssystem ,stationäre Kinder- und Jugendhilfe ,Getrenntwerden - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Situation von Geschwisterkindern, welche im Rahmen einer Fremdunterbringung voneinander getrennt worden sind, wobei lediglich eines der Kinder in einer Wohngemeinschaft der stationären Kinder- und Jugendhilfe untergebracht worden ist, während das andere Geschwisterkind im Herkunftssystem verblieben ist. Das Ziel besteht darin, herauszufinden, wie betroffene Geschwisterkinder das voneinander Getrenntwerden und das anschließende Getrenntsein erleben, welche Gefühle sie diesbezüglich äußern und wie sie die Funktion und Rolle des jeweils anderen Geschwisterkindes in Hinblick auf ihre eigene Lebenswelt wahrnehmen. Zudem soll die Erhebung der kindlichen Bedürfnisse dazu dienen, Erkenntnisse für die praktische Arbeit der behördlichen und stationären Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen. Um die Forschungsfragen beantworten zu können, sind vier betroffene Geschwisterkinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren im Rahmen von halbstrukturierten, leitfadenorientierten Tiefeninterviews befragt worden. Die Auswertung der generierten Daten ist mittels Anwendung der Tiefenhermeneutik erfolgt, um den latenten Sinngehalt des Gesagten analysieren und daraus Rückschlüsse auf das Erleben der befragten Geschwisterkinder ziehen zu können. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die Geschwisterkinder das Getrenntwerden als fragmentiertes Ereignis gespeichert haben. Dabei ist deutlich geworden, dass zahlreiche Abwehrmechanismen dazu dienen, die schmerzhaften Gefühle, welche durch das Getrenntwerden ausgelöst worden sind, abzuwehren. Durch die Tatsache, dass den Befragten keine kindgerechten Erklärungsmuster für das Geschehen zur Verfügung gestellt worden sind, haben sie eigene Deutungsmuster entwickelt. Diese wirken sich potenziell schädlich auf die kindliche Entwicklung aus. Bezugnehmend auf das Getrenntsein wird deutlich, dass das Erleben der Geschwisterkinder von der Wahrnehmung von zwei getrennten, klar voneinander abgegrenzten Lebenswelten geprägt ist. Die Geschwisterbeziehung ist nunmehr auf geplante Besuchskontakte reduziert. Diese Kontakte sind von Entscheidungen Dritter abhängig und führen bei den Befragten zu Gefühlen von Kontrollverlust und Ohnmacht. Das Getrenntwerden und anschließende Getrenntsein führen zu einer Veränderung des gesamten familiären Systems, wodurch eine systemische Neuorientierung erforderlich wird. Aufgrund der damit einhergehenden Unsicherheit wird von den Geschwisterkindern der Versuch unternommen, bestehende Rollen und Funktionen aufrechtzuerhalten. Die zentrale Erkenntnis der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, dass Kinder, im Sinne der Neuen Kindheitsforschung, als Expert*innen ihrer Lebenswelt wahr- und ernstgenommen werden müssen. Daher sind sie in allen Angelegenheiten, welche sie betreffen, altersadäquat und partizipativ miteinzubeziehen. This master's thesis deals with the situation of siblings who have been separated from each other in the context of out-of-home care, with only one of the children being accommodated in a residential community of child and youth welfare, while the other sibling remained in their system of origin. The aim is to find out how siblings experience being divided from one another as well as the long-term separation; furthermore, what feelings they express during this experience and how their perception of the other sibling’s role is affected along with their relationship to one another. In addition, the survey should serve to gain knowledge for the practical work of child and youth welfare. To answer this, four currently affected siblings between the ages of seven and thirteen years were asked about their experiences in the context of semi-structured, guideline-oriented in-depth interviews conducted for the New Childhood Research. The evaluation of the generated data was accomplished with both the research team and evaluation groups using the „in-depth hermeneutics“ methodology to analyse the subliminal meaning of the data and to draw conclusions about the experiences of the interviewed siblings. The analysis of the results shows that being separated from siblings was memorized as a fragmented event. It became clear that numerous defence mechanisms served to ward off painful feelings triggered by being separated. This is reinforced by the fact that the interviewees were not given any child-friendly explanations for what was happening, which is why they developed their own interpretations and behavioural patterns, which were potentially harmful to their development. The following separation is characterized by the experience of two separate and clearly delimited living environments of the siblings. The sibling interactions are now reduced to planned visits. These moments of contact are exclusively left to the decisions of adults resulting in feelings of loss of control and powerlessness in the respondents. Both the feeling of becoming separated and the experience of the separation itself lead to a change in the entire family system, which necessitates a systemic reorientation, whereby, due to the associated insecurity, attempts are made through various mechanisms to maintain existing roles and functions. The entire research process resulted in the central fact that children must be both taken seriously and acknowledged as experts of their situation, and that they must be included in all matters that affect them in an age-appropriate and participatory manner. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
37. Kinderschutz in Zeiten von COVID-19 : Psychosoziale Herausforderungen für Erziehungsberechtigte und deren Einfluss auf das Kindeswohl
- Author
-
Breimaier, Lea Franziska
- Subjects
Kindeswohl ,Child welfare ,Pandemic ,Resilience ,Pandemie ,Kinder- und Jugendhilfe ,COVID-19 ,Social Support ,legal guardians ,Kindeswohlgefährdung ,Child welfare endangerment ,Resilienz ,Child protection ,Child and youth welfare ,Obsorgeberechtigte ,Kinderschutz ,Erziehungsberechtigte - Abstract
Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit den Erfahrungen, die Sozialarbeiter*innen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe innerhalb der Kindeswohlabklärungen seit Beginn der COVID-19 Pandemie gemacht haben. Dabei werden entstandene psychosoziale Herausforderungen für die Erziehungsberechtigten, deren Bewältigung und die gemeinsame Zusammenarbeit in den Blick genommen und auf den Einfluss auf das Kindeswohl geprüft. Angesichts der zumeist defizitären Betrachtungen von Bewältigungsversuchen von Erziehungsberechtigten, die in Kontakt mit der Kinder- und Jugendhilfe kommen, fokussiert sich diese Studie auf die konstruktiven Copingstrategien und fragt nach einem beobachteten resilienten Verhalten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Literarturrecherche und neun Leitfadeninterviews mit Sozialarbeiter*innen der Regionalstellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels der Themenanalyse nach Froschauer und Lueger (2003). Die empirischen Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich Herausforderungen durch die Einschränkungen der Pandemie insbesondere innerhalb des Zusammenlebens der Familie ergaben. Bei einem Großteil der Erziehungsberechtigten führte die durchgängige Betreuung bei gleichzeitig eingeschränkten Unterstützungen von Angehörigen, institutionellen Angeboten oder einer mangelnden psychologisch-psychiatrischen Versorgung zu einer starken Belastung. In diesem Zug wurde ebenfalls von einem Anstieg an psychischen Störungen der Minderjährigen wie auch der Erwachsenen berichtet. Innerhalb der Zusammenarbeit wurde zeitweise ein verändertes, gegenseitig positiv-zugewandtes Verhältnis beobachtet. Zusätzlich versuchten Sozialarbeiter*innen einen stärkeren Social Support zur Kompensation anzubieten, da ambulante wie auch stationäre Unterstützungsleistungen unzureichende Ressourcen für den Bedarf aufwiesen und es zu langen Wartezeiten kam. Zudem wurde von Missständen der Krisenzentren und Nachfolgebetreuungen berichtet, die verursachten, dass eine Einschätzung dahingehend getroffen werden musste, inwieweit die Gefährdung des Kindeswohls in diesen staatlichen Einrichtungen höher ist als im häuslichen Umfeld. Zeitbegrenzt kam es auch dazu, dass eine Gefährdungsabklärung nur bei eingeschätzter Lebensgefahr der Minderjährigen persönlich durchgeführt wurde. Es wurde festgestellt, dass die COVID-19 Pandemie nicht als der Verursacher, sondern als der Verstärker der geschilderten Missstände des Systems anzusehen ist. Vor diesem Hintergrund kritisieren die Sozialarbeiter*innen die fehlenden personellen und monetären Ressourcen im Kinderschutzsystem und zeigen auf, dass festgestellte Hilfebedarfe von Erziehungsberechtigten nicht adäquat unterstützt werden können. Die Gesamtsituation führt dazu, dass das Wohl des Kindes nicht ausreichend gewährleistet und geschützt werden kann, wie es juristisch auf nationaler und internationaler Ebene abgesichert ist. This master's thesis deals with the experiences that social workers of the Vienna Child and Youth Welfare Services have made within the child welfare assessments since the beginning of the COVID-19 pandemic. In this context, psychosocial challenges for the legal guardians, their coping and the cooperation with social services are taken into consideration and examined regarding the influence on the child's well-being. Given the mostly deficit-based views of coping attempts by guardians who meet child and youth services, this study focuses on constructive coping strategies and investigates observed resilient behavior. To answer the research question, a literature research and nine guided interviews with social workers of the regional offices of the Vienna Child and Youth Welfare were conducted. The evaluation was carried out by means of the "topic analysis" according to Froschauer and Lueger (2003). The empirical results of this study show that challenges arose from the restrictions of the pandemic, especially within the family's coexistence. For a large proportion of guardians, continuous care combined with limited support from relatives, institutional services, or a lack of psychological-psychiatric care led to severe stress. In this process, an increase in mental disorders of the minors as well as the adults was reported. However, within cooperation, a changed, mutually positive relationship was observed at times. In addition, social workers tried to offer a stronger social support to compensate for the fact that outpatient as well as inpatient support services showed insufficient resources for the needs resulting in long waiting times. In addition, abuses of crisis centers and follow-up care were reported, causing an assessment to be made of the extent to which the risk to the child's well-being is higher in these state facilities than in the home environment. For a limited period, risk assessments were only carried out in person if the life of a minor appeared to be in danger. It has been widely accepted that the COVID-19 pandemic is not the cause, but rather an amplifier of the described grievances of the system. Hence, social workers criticize the lack of human and monetary resources in the child protection system and point out that identified needs for help from guardians cannot be adequately supported. The overall situation leads to the conclusion that the well-being of the child cannot be sufficiently guaranteed and protected, as it is legally guaranteed on a national and international level. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
38. Problematic alcohol consumption of parents and the consequences for their children. Possibilities for action in social work
- Author
-
Reznicek, Verena
- Subjects
vienna child and youth welfare ,family ,social work ,alcohol consumption ,child endangerment ,child protection ,Soziale Arbeit ,Eltern-Kind-Bindung ,Kindeswohlgefährdung ,Präventionsmaßnahmen ,co-dependency ,Alkoholkonsum ,Familie ,parent-child bonding ,preventive measures ,Co-Abhängigkeit ,Wiener Kinder- und Jugendhilfe ,Kinderschutz - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit problematischem Alkoholkonsum von Eltern und dessen Folgen für die Kinder. Dazu wurde die Forschungsfrage „Welche Folgen hat der problematische Alkoholkonsum der Eltern auf deren Kinder in der frühen Kindheit und welche sozialarbeiterischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in Wien?“ formuliert, welche mittels literaturbasierter Vorgehensweise beantwortet wurde. Elterliche Alkoholabhängigkeit hat meist einen enormen Einfluss auf die Bindung und das Leben innerhalb der Familie. Häufig ist das Phänomen der Parentifizierung zu beobachten. Zudem treten in vielen betroffenen Familien Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung als zentrale Folgen auf. Wesentliche Aufgaben der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit diesem Thema liegen in der Früherkennung, der Prävention sowie dem Kinderschutz. Damit diese gelingen können, bedarf es zusätzlicher spezifischer und altersentsprechender sozialarbeiterischer Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. This thesis deals with problematic alcohol consumption of parents and its consequences for their children. In this respect, the research question "What are the consequences of parents' problematic alcohol consumption on their children in early childhood, and what social work support options are available in Vienna?" was formulated and answered through a scientific literature-based approach. Parental alcohol dependence usually has an enormous influence on bonding and family life. In addition, the phenomenon of parentification is frequently observed. In many families, maltreatment, abuse and neglect emerge as central consequences. In this context the main tasks of social work are early detection, prevention and child protection. However, this requires additional specific and age-appropriate social work options for action and support.
- Published
- 2023
39. Analysis of the effect of regular family contacts on the institutional daily life of externally placed children. Based on an example of a co-educative social institution for children and adolescents in
- Author
-
Schieraus, Katharina
- Subjects
birth family visits ,Familienkontakte und Ausgänge ,Klinische Soziale Arbeit ,Fremdunterbringung ,clinical social work ,coeducational childcare ,child endangerment ,Kindeswohlgefährdung ,Kindesabnahme ,Koedukative Wohngruppen - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kontakt von fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen zu deren Herkunftsfamilie. Dabei wurde untersucht, ob sich Wochenend- oder Ferienausgänge zu diesen, auf das Leben in den sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen der Heranwachsenden auswirken. Also, ob sich wiederkehrende, regelmäßige Muster in deren Verhaltensweisen, Gefühls- und Stimmungslagen vor, oder nach den Ausgängen abzeichnen, und wie der Kontakt allgemein zwischen den Familienmitgliedern gestaltet wird. Als Forschungsmethode wurde eine qualitative, nämlich die Inhaltsanalyse nach Mayring gewählt. Datenmaterial hierfür waren die ca. 40 - 70-seitigen Tagesdokumentationen der sieben Klient*innen der beforschten Gruppe über den viermonatigen Untersuchungszeitraumes. Diese Dokumentationen wurden von den Sozialpädagog*innen der Wohngruppen, in denen die sieben Kinder und Jugendlichen untergebracht waren, verfasst. Die Verfassung dieser, ist Teil ihrer pädagogischen Tätigkeit und wurde nicht extra für diesen Forschungszweck getätigt. Die Ergebnisse zeigen schon aufgrund der kleinen Stichprobe und der qualitativen Erhebungsmethode keine Verallgemeinerungsmöglichkeiten. Weiters stellte sich auch innerhalb der beforschten Gruppe ein unterschiedliches Bild dar. Bei einigen Klient*innen konnte angenommen werden, dass ihr Verhalten oder, Annahmen zu ihrem emotionalen Empfinden, im direkten Zusammenhang mit den stattfindenden oder auch nicht-stattfindenden Familienausgängen stehen. Und dies sowohl im positiven wie im negativen Sinne. Bei weiteren Klient*innen waren keine Muster in deren Verhaltensweisen, oder emotionalen Ausdrucksweisen ersichtlich, die in Verbindung mit den Familienausgängen gebracht werden konnten. Deutlich hervorgegangen ist jedoch, dass sich auch nicht stattfindender Kontakt zu den Familienangehörigen auf die Gefühlslage und Verhaltensweisen der Klient*innen auswirken kann, und somit Einfluss auf deren Leben in den Wohngruppen nimmt. Damit zeigte sich die Relevanz der Ausweitung des Handlungsfeldes der Klinischen Sozialen Arbeit auf die Familien der fremduntergebrachten Kinder und Jugendlichen. Die oftmals bestehenden multidimensionalen Problemlagen der Familie und ihre möglicherweise stattfindenden Abzeichnung als potenzielle hard-to-reach Klient*innen macht deutlich, dass sozialarbeiterische Tätigkeiten mit hauptsächlichem Bezug auf die Kinder und Jugendlichen nicht ausreichen, um diesen, mittels Fremdunterbringung bestmöglichste Entwicklungschancen zu bieten. Schließlich können Klinische Sozialarbeiter*innen der Familien, neben weiteren Vernetzungen, auch für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Sozialpädagog*innen der Wohngruppen und den Familienangehörigen der Kinder und Jugendlichen unterstützend sein. Dadurch kann den Heranwachsenden der regelmäßige Wechsel ihrer familiären und professionellen Bezugspersonen potenziell erleichtert werden, sowie den Erwachsenen Möglichkeiten eröffnet werden, ein Verständnis füreinander aufzubauen und kooperierend für ihre Heranwachsenden zu sorgen. This thesis covers the impact that contact between origin families has with children and adolescents living in out- of-home care. It was investigated if weekend or holiday visits to the origin families have an effect on the children and adolescents’ lives in the socio-educationally supervised residential homes. In other words, whether recuring, regular patterns emerge in their behavior, emotional and mood states before or after the visits. The research method chosen was qualitative, namely content analysis according to Mayring. The data used in this study is based on approximately 40 -70 pages of daily notes regarding seven clients of the research group over a four-month period. These daily notes were written by the social pedagogues that supervise the residential homes where the children and youth lived. The writing of these documentations is part of the day-to-day work of a pedagogue and was not specifically done for this research purpose. Due to the small research group and the qualitative survey method, the results do not show any generalization possibilities. Furthermore, the outcome varied within the research group. In the case of some clients, the effect of the origin family visits could be determined in a positive and negative way. For other clients in the research group, no patterns in their behaviour or emotional expressions were evident that could be linked to the family visits. However, it became clear that the lack of contact with family members can have an impact on the emotional state and behaviour of the clients, thus influencing their lives in the residential homes. This demonstrated the relevance of extending the field of action of clinical social work to the families of children and adolescents in out-of-home care. The multidimensional problems of the families and the possibility of being becoming a hard-to-reach client shows that social work activities, mainly to children and adolescents, are not enough for offering them best opportunities to develop within the out-of-home care. And finally, clinical social workers of the families, in addition to other networks, can also be supportive of closer cooperation between the social pedagogues of the residential homes and the family members of the children and adolescents. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
40. Fallorganisation bei potentiellen Kindeswohlgefährdungen im Kontext Schule und die Rolle der Schulsozialarbeit
- Author
-
Nauer, Chiara
- Subjects
Soziale Arbeit ,Kindeswohlgefährdung - Abstract
Um adäquate Unterstützungsmassnahmen zu initiieren und damit negative Konsequenzen zu reduzieren oder gar zu verhindern, hat die Früherkennung von potentiellen Kindeswohlgefährdungen eine grosse Bedeutung. Dabei nimmt die Schule eine zentrale Rolle ein. Diverse Publikationen bezeichnen Schulsozialarbeitende als prädestinierte Fachpersonen für kindesschutzrelevante Themen im System Schule. Die Fallorganisation fungiert als Strukturierungsinstrument, doch dieses Konzept ist in der Fachliteratur kaum zu finden. Die vorliegende Masterarbeit möchte diese Lücke schliessen und ein Konzept der ganzheitlichen Betrachtungsweise für die Fallorganisation von potentiellen Kindeswohlgefährdungen entwickeln. Diese besteht aus den vier Faktoren der strukturellen Rahmenbedingungen, der Auftragsklärung, der Fallführung und der interdisziplinären Kooperation. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie wird die Fallorganisation sowie die Rolle von Schulsozialarbeitenden auf Primarstufe im Kanton Basel-Landschaft untersucht. Das Forschungsdesign umfasst zwei Phasen. Im Rahmen einer Aktenanalyse werden Falldokumentationen von zwei Schulsozialarbeitenden ausgewertet. Diese erlauben eine Annäherung an die Praxis und bilden die Basis für die anschliessenden Interviews mit vier Expert:innen. Die Ergebnisse der beiden Forschungsphasen werden mit dem vorangehenden Theorieteil in Zusammenhang gebracht. Alle vier Faktoren sind relevant bei der Fallorganisation und die Schulsozialarbeit sollte dabei die Rolle als Fachperson für Kindesschutz im Kontext Schule einnehmen. Doch zwischen Theorie und Praxis bestehen Differenzen und somit ein Entwicklungspotential in der Praxis. Aus diesem Grund werden umfangreiche Handlungsempfehlungen für Schulsozialarbeitende auf Primarstufe im Kanton BaselLandschaft abgeleitet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
41. Neglect of children and adolescents in the family
- Author
-
Sardari-Iravani, Sarina
- Subjects
Prevention ,Violence against children and adolescents ,Soziale Arbeit ,Intervention ,Viennese child and youth welfare ,Kindeswohlgefährdung ,Prävention ,Child welfare endangerment ,Gewalt an Kindern und Jugendlichen ,Social work ,Child protection ,Vernachlässigung ,Wiener Kinder- und Jugendhilfe ,Kinderschutz ,Neglect - Abstract
Der Kinderschutz, insbesondere der Schutz vor Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist ein wesentliches Thema der Sozialen Arbeit. Dieser Gruppe sollte Sicherheit in allen Lebensphasen gewährleistet werden, damit sie sich in der Gesamtheit gesund entwickeln und entfalten können. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung sowie dem Hauptfokus der Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen in der Familie. Die Fragestellung lautet: Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten können von der Sozialen Arbeit in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe bei Vernachlässigung an Kindern und Jugendlichen in der Familie ergriffen werden? Die Beantwortung der Forschungsfrage wurde mithilfe wissenschaftlicher Literatur erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiener Kinder- und Jugendhilfe über Präventions- und Interventionsmöglichkeiten verfügt, diese allerdings nicht ausschließlich bei der Form der Vernachlässigung angewendet werden. Child protection, especially protection against violence against children and adolescents, is an essential topic of social work. This group should be guaranteed safety in all phases of life, so that they can develop and develop healthily as a whole. This bachelor thesis deals with the topic of child endangerment and the main focus of neglect of children and adolescents in the family. The research question is: Which prevention and intervention possibilities can be taken by social work in the Viennese child and youth welfare in case of neglect of children and adolescents in the family? The answer to the research question was developed with the help of scientific literature. The results show that the Viennese child and youth welfare services have prevention and intervention options at their disposal, but that these are not exclusively applied in the case of neglect.
- Published
- 2023
42. Steuerung von Fachlichkeit?
- Author
-
Stein, Matthias
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
43. Leitfaden für Primarlehrpersonen zum Vorgehen bei einer Kindeswohlgefährdung
- Author
-
Olivia Tobler and Olivia Tobler
- Abstract
Gewalt an Kindern ist häufig verbreitet und längst keine Privatsache mehr. Lehrpersonen werden mit Kindeswohlgefährdungen im Schulalltag konfrontiert, für deren Umgang (erkennen, begleiten, handeln) sie nicht ausgebildet sind oder es ihnen an Fachwissen und Erfahrungswerten fehlt. Die Autorin hat im Praktikum ein 9-jähriges Mädchen kennengelernt, bei welchem das Kindeswohl deutlich in Gefahr schien. Sie war sich im Unklaren, wie sie vorgehen sollte, vermutete aber Handlungsbedarf. Hier sieht die Autorin ihren Auftrag bestätigt, spezifisch auf die Situation der Lehrperson einzugehen und für sie die nötige Hilfe bereitzustellen, um im Falle einer vermuteten oder sicheren Kindeswohlgefährdung adäquat handeln zu können. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen praktischen Leitfaden für Lehrpersonen herzustellen, welcher den Erkennungs- und Handlungsprozess einer Kindeswohlgefährdung aufzeigt. Als Grundlage zur Entwicklung des Leitfadens dient die erarbeitete Theorie und ein Interview mit einer Schulsozialarbeiterin, die über Erfahrung in der Begleitung von Lehrpersonen im Zusammenhang mit einer Kindeswohlgefährdung verfügt.
- Published
- 2022
44. Früherkennung von Kindesmisshandlung.
- Author
-
Kapelari, K., Scholl-Bürgi, S., Lips, U., and Herrmann, B.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
45. Schuldistanz und Kindeswohl.
- Author
-
Arnz, Siegfried
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Visit Companions 2.0: The experience of stress during visit companions from the perspective of children placed in out-of-home care
- Author
-
Michal, Jennifer
- Subjects
Besuchsbegleitung ,Kindeswohl ,out-of-home care ,child welfare ,Fremdunterbringung ,Stationäre Unterbringung ,foster care ,Visiting contact ,Pflegekinderwesen ,Besuchskontakt ,child endangerment ,Visit companions ,Kindeswohlgefährdung - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Besuchsbegleitung aus der Perspektive von fremduntergebrachten Kindern und den damit verbundenen Erleben von Belastungen. Fremduntergebrachte Kinder sind aufgrund einer vorausgegangenen Kindeswohlgefährdung aus der Herkunftsfamilie herausgenommen worden. Trotz der räumlichen Trennung haben sowohl die Kinder als auch die Herkunftseltern ein Recht auf persönliche Kontakt zueinander. Ein besonders Setting stellt dabei die Besuchsbegleitung dar, wobei begleitete Besuchskontakte an einem neutralen dritten Ort, mit einer neutralen dritten Person umgesetzt werden. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Belastungen von fremduntergebrachten Kindern im Rahmen der Besuchsbegleitung erlebt werden, wie diese zum Ausdruck kommen und wie die Belastungen im Sinne des Kindeswohls und der kindlichen Bedürfnisse wieder reduziert werden können. Anhand von teilnehmenden Beobachtungen im natürlichen Setting der Besuchsbegleitung in vier Fällen werden die Daten erhoben. Anschließend wird das empirisch gewonnene Datenmaterial in Form von Beobachtungsprotokollen festgehalten und nach der Constructing Grounded Theory Methodologie ausgewertet und analysiert. Die gewonnenen Ergebnisse werden dann in Bezugnahme des Theorieteils interpretiert und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder im Rahmen der Besuchsbegleitung einer Vielzahl von (potenziellen) Belastungen ausgesetzt sind, die Reaktionen darauf sind abhängig vom Alter, Entwicklungsstand und persönlichen Ressourcen des Kindes. Stabilität, Verlässlichkeit und einem dem Kind zugewandte und an den kindlichen Bedürfnissen orientierte Haltung seitens der*des Besuchsbegleiter*in wirken sich jedoch positiv auf die Reduktion der erlebten Belastung aus. Nehmen die Belastungen beim Kind ab, so kann die kindliche Exploration wieder aufgenommen und in Interaktion mit den besuchenden Personen gegangen werden. This thesis deals with the topic of visiting companions from the perspective of children placed in out-of-home care and the associated experience of stress. Children placed in out-of-home care are placed out of the family of origin due to previous child endangerment. Despite the physical separation both, the children and the parents of origin have the right to personally stay in touch with one another. Visiting companions is a special setting to implement visiting contacts. This means that these can take place at a neutral place supervised by a neutral person. The aim of this master thesis is to find out how children placed in out-of-home care experience stress during visiting companions. Furthermore, the focus is on discovering how stress can be expressed and how stress can be reduced again in terms of the child’s well-being and needs. The data collection is based on participatory observation in the natural setting of visiting companions in four cases. In a further step, the empirically obtained data is recorded in the form of observation protocols. Subsequently, the data is evaluated and analyzed according to the Constructing Grounded Theory Methodology. The results are then interpreted and discussed with reference to the theoretical part. The results show that the children are exposed to a variety of (potential) stress during visiting contacts. The reaction of the stress depends on the child’s age, level of development and personal resources. Stability, reliability, and an attitude of the visiting attendant that is oriented towards the child’s needs and gives emotional support have an positive impact on reducing the stress level experienced. If the stress experienced by the child decreases, the child's exploration can be resumed and interaction with the visiting people can take place. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
47. 'Do I know you?' - About renewed admissions of chil-dren in a crisis centeran analysis and comparison of criteria for repatriation based oncase-studies
- Author
-
Lebeda, Lisa
- Subjects
Return ,Rückführung ,child endangerment ,risk assessment ,Gefährdungsabklärung ,Kindeswohlgefährdung - Abstract
Allein in den Jahren 2019 bis 2021 wurden insgesamt 2239 Aufnahmen in den zwölf Krisen-zentren der Stadt Wien dokumentiert, wovon rund 870 Kinder und Jugendliche in Wohnge-meinschaften übersiedelten und 1369 nach Hause entlassen wurden. Von den 1369 Minder-jährigen, welche in ihre Herkunftsfamilien rückgeführt wurden, sind 151 erneut in den besag-ten drei Jahren mindestens zwei Mal in einem Krisenzentrum untergebracht worden. Das entspricht einem Prozentsatz von 11,02%. Doch nach welchen Kriterien handeln die zustän-digen Sozialarbeiter:innen im Rahmen einer Gefährdungsabklärung und wie gestaltet sich der gesamte Prozess in der Praxis? Damit die Leser:innen ein breitgefächertes Wissen über die wichtigsten Termini der Thematik erhalten, beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit einer theoretischen Aufarbeitung der zentralen Begriffsbestimmungen anhand der zur Verfügung stehenden Literatur. Fachaus-drücke wie Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, die gesetzliche Grundlage und der Prozess der Rückführung stellen somit die Schlüsselbegriffe in diesem Abschnitt dar. Im Anschluss daran soll mithilfe der verschiedenen Autor:innen zum einen Kriterien für eine gelungene Rückführung und zum anderen der gesamte Prozess von der Abnahme bis zur Entlassung aufgezeigt werden. Neben der Darstellung der recherchierten Literatur beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit der empirischen Aufarbeitung von Falldokumentationen, welche an-hand von verschiedenen Kriterien analysiert und anschließend gegenübergestellt werden. Dabei soll aufgezeigt werden, was während des Prozesses als gelungen bzw. hinderlich aus-gemacht werden konnte. Im Anschluss daran werden die erhobenen Daten mit der vorher beschriebenen Theorie verglichen und miteinander verbunden. Anschließend soll ein Ausblick darüber gegeben werden, was die einzelnen Beteiligten für einen gelungenen Rückführungs-prozess benötigen würden, damit mögliche wiederholte Fremdunterbringungen zukünftig vermindert werden können. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit stellt es somit dar, durch die theoretische Aufarbeitung und anschließende Rekonstruktion von Falldarstellungen, fun-dierte Antworten auf die soeben gestellten Fragen zu finden und daraus mögliche Verbesse-rungsvorschläge im Rückführungsprozess zu eruieren. Anhand der empirischen Untersuchung konnten etwa die Transparenz, Offenheit, konstante Elternarbeit, Partizipation, Minimierung von Risikofaktoren sowie die Optimierung von Schutz-faktoren als wichtige Faktoren für eine gelungene Rückführungsarbeit ausgemacht werden. Im Gegensatz dazu wurde die mangelnde Dokumentation, interne intransparente Gespräche, fehlende Ressourcen, einschüchternde Instrumentalisierung sowie die fehlende Formulierung von konkreten Zielsetzungen als hinderliche Einflüsse in der Fallarbeit ausgemacht. Solely in the years 2019 to 2021, a total of 2239 admissions were documented in the twelve crisis centers in Vienna, of which around 870 minors were transferred to shared accommoda-tion and 1369 were released to go home. Of the remaining 1369 minors, who were returned to their families of origin, 151 were repeatedly placed in a crisis center at least twice in the said three years. This represents a percentage of 11.02%. According to which criteria do the re-sponsible social workers act within the given framework and how is the entire process applied in practice? For the readers to obtain a wide range of knowledge about the most important terms of the topic, the first part of the work deals with the central definitions based on the current available literature. Technical terms such as child welfare, child welfare endangerment, the legal basis and the process of repatriation are therefore the core terms in this part. Subsequently, with the help of various authors, criteria for a successful repatriation as well as the entire process from acceptance to dismissal are worked out. In addition to presenting the researched litera-ture, the second part of the work deals with the empirical processing of case documentation, which is analyzed using various criteria and then compared to each other. The aim is to show what was successful or obstructive during the process and, as a result, led to renewed out-of-home care. The collected data are then compared with the previously described theory and linked together. An outlook will then be given on what the individual participants would need for a successful repatriation process, so that possible repeated out-of-home care can be reduced in the future. The aim of this master's thesis is to find well-founded answers to these questions through theoretical processing and subsequent reconstruction of case stud-ies. Furthermore, possible suggestions for improvement in the repatriation process are point-ed out. Based on the empirical study, transparency, openness, constant parental work, participation, minimization of risk factors and the optimization of protective factors could be identified as important factors for successful regression work. In contrast, the lack of documentation, in-ternal non-transparent discussions, lack of resources, intimidating instrumentalization and the lack of formulation of concrete objectives were determined as obstacles for the casework. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
48. Children and adolescents from alcohol-impacted families
- Author
-
Klinglmair, Lisa
- Subjects
family ,Auswirkungen auf Kinder / Jugendliche ,elterliche Alkoholerkrankung ,Familie ,Familieninterventionen ,children / adolescents ,child welfare endangerment ,Kindeswohlgefährdung ,Kinder / Jugendliche ,family interventions ,parental alcoholism ,effects on children / adolescents - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich eine Alkoholerkrankung von Eltern auf deren Kinder und die Entwicklung dieser auswirkt und wie die Soziale Arbeit in diesem Kontext intervenieren kann. Durch Miteinbeziehung theoretischer Grundlagen der Formen von Alkoholkrankheit werden die verschiedenen Schwierigkeiten, mit denen betroffene Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag oft konfrontiert sind, erörtert. Es zeigt sich, dass das Aufwachsen für Kinder in einer Familie, die von Alkoholkonsum geprägt ist, eine gesunde Entwicklung der Kinder stark gefährden kann. Die Eltern können den Kindern oft keine stabilen Beziehungen oder emotionale Sicherheit bieten, die Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen. Resilienz kann eine Ressource für betroffenen Kinder sein. In dieser Arbeit wird deshalb aufgezeigt, wie die Soziale Arbeit in betroffenen Familien unterstützend wirken und dabei die Resilienz der Kinder stärken kann. This bachelor thesis deals with the question to what extent an alcoholic illness of parents affects their children and their development and how social work can intervene in this context. With reference to theoretical foundations of the forms of alcoholism, the various difficulties that affected children and adolescents are often confronted with in their everyday lives are discussed. It is shown that growing up for children in a family characterized by alcohol consumption can strongly endanger a healthy development of the children. Parents often cannot provide children with the stable relationships or emotional security that children need for a healthy development. Resilience can be a resource for affected children. This paper therefore shows how social work can be supportive in affected families while strengthening children's resilience.
- Published
- 2022
49. Child welfare endangerment – Does something have to happen first?
- Author
-
Kirchner, Eva
- Subjects
Eltern ,child abuse ,Grundbedürfnisse ,Häusliche Gewalt ,Erziehungsfähigkeit ,basic needs ,risk factors ,child welfare endangerment ,parenting skills ,Kindeswohl ,child welfare ,children's rights ,domestic violence ,Kinder- und Jugendhilfe ,risk assessment ,parents ,Kindeswohlgefährdung ,Kinderrechte ,mental illness ,Sucht ,Kindesmisshandlung ,Gefährdungsabklärung ,addiction ,Psychische Erkrankung ,child and youth welfare services ,Risikofaktoren - Abstract
Die nachfolgende Bachelorarbeit befasst sich mit familiären Risikofaktoren, die eine potentielle Gefährdung für Kinder darstellen. Das Aufwachsen in Armut sowie psychische Erkrankungen oder Suchtbelastungen der Eltern können die Entwicklung von Kindern nachhaltig beeinträchtigen und zu erheblichen Schädigungen führen. Bei einer Gefährdungsabklärung der Kinder- und Jugendhilfe geht es daher um eine fachliche Beurteilung der gesamten Lebenssituation, für die auch hypothetische Prognosen bezüglich der Risiken im familiären Umfeld eines Kindes von hoher Relevanz sind. Im Rahmen dieses Verfahrens ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für die mitwirkenden Fachkräfte. Die Subjektivität von Bewertungen, die Kooperation mit den Eltern, die Beteiligung der Kinder sowie ambivalente Familiensituationen erscheinen für die sozialarbeiterische Handlungspraxis besonders zentral. The following bachelor thesis deals with family risk factors, which pose a potential threat to children. Growing up in poverty as well as mental illness or addiction of the parents can have a lasting impact on the development of children and lead to considerable damage. A risk assessment by the child and youth welfare services is therefore a professional evaluation of the entire life situation, for which hypothetical prognoses regarding the risks in a child's family environment are also highly relevant. Within the framework of this process, numerous challenges arise for the professionals involved. The subjectivity of assessments, the cooperation with parents, the participation of children and ambivalent family situations appear to be particularly central for social work practice.
- Published
- 2022
50. Kinderschutz in Zeiten von Covid-19 - Die Auswirkungen der Covid-19-Ausgangsbeschränkungen auf das Erkennen von potenziellen Kindeswohlgefährdungen in Wien
- Author
-
Felbermayer, Eva Maria
- Subjects
Covid-19-Pandemie ,Covid-19-Pandemic ,Child endangerment ,Auswirkungen der Covid-19-Maßnahmen in Österreich ,Viennese child protection services ,Effects of the Covid-19-restrictions in Austria ,Kinderschutz und Soziale Arbeit ,Kindeswohlgefährdung ,School closures ,Wiener Kinder- und Jugendhilfe ,Schulschließungen ,Child protection and Social Work - Abstract
Durch die Pandemie wurde der Kinderschutz in Wien erheblich gefordert. Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Ausgangsbeschränkungen auf das Erkennen von Kindeswohlgefährdungen in Wien. Dabei wurden Statistiken der letzten Jahre zu Kindeswohlgefährdungen in Wien herangezogen. Außerdem wurde sich mit den Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen auf die wesentlichen Akteur*innen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe auseinandergesetzt. Es konnte erkannt werden, dass viele Gefährdungssituationen durch fehlende außerfamiliäre Kontakte unerkannt blieben. Bereits zuvor bestehende Problematiken der Wiener Kinder- und Jugendhilfe wurden verschärft. Jedoch konnten durch die schnelle Anpassung des Wiener Kinderschutzes an die neue Situation einige dieser Herausforderungen ausgeglichen werden. Die Soziale Arbeit mit Familien kann durch diese Adaptierungen vieles für die professionelle Weiterentwicklung mitnehmen. Due to the pandemic, child protection in Vienna was exposed to many new challenges. This paper deals with the effects of Covid-19 restrictions on the identification of child endangerment in Vienna. Besides reviewing statistics of the past years on child endangerment in Vienna, this thesis focuses on the effects the restrictions had on the relevant actors of Viennese child protection. It could be ascertained that various risk situations failed to be identified because of a lack of contact with external family establishments. Furthermore, the pandemic reinforced already existing defiances of child protection services in Vienna. However, the fast adjustment of the Viennese child protective services to the new situation made it possible to compensate for most of these challenges. In that matter, Social Work can use these adaptations for further professional developments.
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.