75 results on '"Naturpark"'
Search Results
2. GEOEKOLOŠKO VREDNOVANJE RELJEFA PARKA PRIRODE HUTOVO BLATO.
- Author
-
Arapović, Maja and Mamut, Marica
- Abstract
Copyright of Socijalna Ekologija is the property of Croatian Sociological Association and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark in Österreich/Nature Park 'Südsteiermark', Austria: Tourism and Viniculture
- Author
-
Pröbstl-Haider, Ulrike, Haider, Wolfgang, Mostegl, Nina, FHWien der WKW, Wagner, Daniela, editor, Mair, Michael, editor, Stöckl, Albert Franz, editor, and Dreyer, Axel, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Die geoökologische Auswertung des Reliefs des Naturparks Hutovo blato
- Author
-
Maja Arapović and Marica Mamut
- Subjects
Nature Park ,Hutovo blato ,geoecological evaluation ,tourism ,recreation ,Naturpark ,geoökologische Auswertung ,Tourismus ,Erholung ,Park prirode, Hutovo blato, geoekološko vrednovanje, turizam, rekreacija ,Geography, Planning and Development ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Park prirode ,geoekološko vrednovanje ,turizam ,rekreacija - Abstract
Geoekološko vrednovanje reljefa Parka prirode Hutovo blato s aspekta njegove turističke i rekreacijske valorizacije provedeno je na temelju prethodne geomorfološke analize. U radu je promatran turizam i rekreacija kao sociološki elementi razvoja parka prirode Hutovo blato. Za postupak geoekološkog vrednovanja izdvojeni su reljefni oblici određenog stupnja atraktivnosti (vrhovi, padine, korita i dolinska dna, vododerine, područje oko Deranskog jezera, područje oko Svitavskog jezera i Svitavsko jezero), koji su vrednovani za sljedeće oblike rekreacije: šetnja, brdski biciklizam, rekreacijski biciklizam, promatranje ptica i krajolika te kajaking i kanuing. Stupanj pogodnosti reljefa za navedene vidove rekreacije određen je na temelju fizičke pogodnosti, estetske vrijednosti i dostupnosti. U postupku vrednovanja primijenjena je metoda relativnog vrednovanja reljefa. Provedeno vrednovanje ukazalo je na vrijedne i potencijalno vrijedne dijelove reljefa, ali i na one ograničavajuće elemente krajolika, zbog kojih pojedini dijelovi nisu do sada dovoljno turistički valorizirani. To se posebno odnosi na istočni i jugoistočni dio Parka s izraženim problemom fizičke pogodnosti i (ne)dostupnosti (udaljenost te nepostojanje ili neuređenost pješačkih staza, otežane plovnosti, nepristupačnosti obale obrasle vegetacijom). Predložene su moguće aktivnosti za povećanje geoekološke vrijednosti prostora (uređivanje infrastrukture za rekreacijski biciklizam, te obnova starih i uređenje novih edukativnih staza za šetnju i edukaciju na prostoru koji ima potencijal postati zanimljiv i atraktivan dio Parka prirode Hutovo blato)., The geoecological evaluation of the relief of the Hutovo blato Nature Park from the perspective of its touristic and recreational valorization was carried out based on previous geomorphological analysis. The paper examines tourism and recreation as sociological elements of the development of the Hutovo blato Nature Park. For the geoecological evaluation, landforms of a certain degree of attractiveness (peaks, slopes, troughs and valley bottoms, ravines, the area around Lake Deran, the area around Lake Svitava and Lake Svitava) were selected, which were then evaluated for the following forms of recreation: walking, mountain biking, recreational cycling, bird and landscape watching, as well as kayaking and canoeing. The degree of convenience of relief for the mentioned types of recreation was determined based on its physical convenience, aesthetic value and accessibility. In the evaluation process, the method of relative relief evaluation was used. The conducted evaluation revealed the valuable and potentially valuable parts of the relief, but also the limiting elements of the landscape, which are the reason why certain parts have not been sufficiently valorized for tourism. This especially applies to the eastern and southeastern parts of the Park, with a pronounced problem of physical convenience and (in)accessibility (distance and the absence or the lack of maintenance of footpaths, difficult navigation and inaccessibility of the coast overgrown with vegetation). Possible activities to increase the geoecological value of the area are proposed (introduction of infrastructure for recreational cycling, and renovation of old and introduction of new educational paths for walking and education in an area that has the potential to become an interesting and attractive part of the Hutovo Blato Nature Park)., Die geoökologische Auswertung des Reliefs des Naturparks Hutovo blato aus dem Gesichtspunkt seiner touristischen und Erholungswertung wurde anhand einer vorhergehenden geomorphologischen Analyse durchgeführt. In der Arbeit werden Tourismus und Erholung als soziologiosche Elemente der Entwicklung des Naturparks Hutovo blato in Betracht gezogen. Es wurden unterschiedlich attraktive Reliefs (Gipfel, Hänge, Mulden, Talsohlen, Erosionsrinnen, Gebiet um den Deransko See, Gebiet um den Svitavsko See und der Svitavsko See selbst), geoökologisch ausgewertet, die sich für folgende Arten der Erholung eignen: Spaziergänge, Bergradfahren, Radfahren als Erholung, Vogel- und Landschaftsbeobachtung, sowie Kayakfahren und Kanufahren. Der Eignungsgrad des Reliefs für die genannten Arten der Erholung wurde anhand der physischen Eignung, des ästhetischen Werts und der Zugänglichkeit bestimmt. Bei der Auswertung wurde die Methode der relativen Auswertung des Reliefs angewandt. Die durchgeführte Auswertung hat auf wertvolle und potenziell wertvolle Teile des Reliefs hingewiesen, aber auch auf die einschränkenden Elemente der Landschaft, die daran schuld sind, dass manche Teile bisher nicht genügend touristisch erschlossen wurden. Dies bezieht sich insbesondere auf den östlichen und den südöstlichen Teil des Naturparks, wo die physische Unzugänglichkeit besonders ausgeprägt ist, dazu sind die Fußgängerwege nicht gepflegt, oder es gibt sie nicht, das Ufer ist dicht bewachsen, und die Fahrt auf dem See ist erschwert. Es wurden mögliche Aktivitäten zur Steigerung des geoökologischen Wertes vorgeschlagen (Anlegen von Radwegen, Instandsetzung von alten und Einrichtung von neuen Lehrwegen in einem Raum, der ein interessanter und attraktiver Teil des Naturparks Hutovo blato werden kann).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Schutzgebietskategorien und ihre Ausweisung
- Author
-
Jedicke, Eckhard, Riedel, Wolfgang, editor, Lange, Horst, editor, Jedicke, Eckhard, editor, and Reinke, Markus, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Stakeholder und Netzwerke in Naturparks am Beispiel des Naturpark Weißbach bei Lofer
- Author
-
Hell, Christoph and Hell, Christoph
- Abstract
Schutzgebiete spielen eine besondere Rolle beim Schutz der Natur, der regionalen Entwicklung und dem Erhalt des kulturellen Erbes. Sie sind aber aufgrund diverser Stakeholderinteressen und einem komplexen Netzwerk schwer zu managen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Management von Schutzgebieten ist es die Interessen, Werte und Einstellungen der Stakeholder zu verstehen und untereinander bestehende Verbindungen zu kennen. Diese Arbeit widmet sich den Themen Zusammenarbeit, Kommunikation, Macht, Konflikte und Trends in Bezug auf Stakeholder in Schutzgebieten. Dabei erfolgt eine Kategorisierung der Stakeholder und die Darstellung des Netzwerks. Die methodische Grundlage bildet eine qualtitative Forschung im Naturpark Weißbach (Salzburger Land, Österreich) bei welcher Agierende (n=14) aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jägerschaft, Tourismus, Outdoorsport, Alpenverein, Gemeinde und dem Naturpark selbst durch semi-struckturierte Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse betonen die zentrale Bedeutung von Partizipation und Zusammenarbeit für den Erfolg von Schutzgebieten. Das Stakeholder-Netzwerk in Schutzgebieten zeigt sich als komplexes und dynamisches Konstrukt mit vielfältigen Verbindungen. Konflikte zwischen Menschen und Tieren als auch zwischen Interessensgruppen treten auf, wobei vor allem der Outdoorsport als kritisch betrachtet wird. Zukünftige Entwicklungen wie die Biodiversitätskrise, der Arbeitskräftemangel und die Digitalisierung prägen bereits jetzt und werden auch künftig das Management des Schutzgebiets und die Stakeholder in der Region fordern., Protected areas play a special role in nature conservation, regional development and the preservation of cultural heritage. However, they are difficult to manage due to diverse stakeholder interests and a complex network. A key success factor for the management of protected areas is to understand the interests, values, and attitudes of the stakeholders and to be aware of existing connections between them. This paper is dedicated to the topics of cooperation, communication, power, conflicts and trends in relation to stakeholders in protected areas. Stakeholders are categorised and the network is presented. The methodological basis is formed by qualitative research in the Weißbach Nature Park (Salzburger Land, Austria) in which stakeholders (n=14) from the fields of agriculture, forestry, hunting, tourism, outdoor sports, the Al pine Association, the municipality and the nature park itself were surveyed in semi structured interviews. The results of the qualitative content analysis emphasize the central importance of participation and cooperation for the success of protected areas. The stakeholder network in protec ted areas proves to be a complex and dynamic construct with diverse connections. Conflicts arise between humans and animals as well as between interest groups, with outdoor sports in particular being viewed as critical. Future developments such as the biodiversity crisis, labour shortages and digitalization are already shaping the management of the protected area and stakeholders in the region and will continue to do so in the future., Christoph Hell, in englischer Sprache, Masterarbeit UMIT TIROL 2023, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
7. Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
- Author
-
Valerie Braun, Gebhard Bendler, Andreas Haller, and Kati Heinrich
- Subjects
Naturpark ,Schutzgebiet ,Ausweisung ,Stakeholder ,Geography. Anthropology. Recreation ,Physical geography ,GB3-5030 - Abstract
Der Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Öffentliche Körperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder für oder gegen die Ausweisung eines Schutzgebiets in ihrer Heimatregion. Am Beispiel von zwei Schutzgebieten in den österreichischen Ostalpen wendet die vorliegende Studie eine Kombination von mündlicher Geschichte und Recherche in Archiven an, um diese Pfade der Spannungen nachzuverfolgen und die Beteiligten zu identifizieren, ebenso wie die Themen, die auf dem Weg zur Ausweisung diskutiert wurden. Unsere Ergebnisse offenbaren die Komplexität beider Fälle, an der verschiedenste Beteiligte aus dem öffentlichen wie auch dem non-profit bzw. ehrenamtlichen und dem privaten Bereich mitgewirkt haben. Nach bis zu 30 Jahren an Debatten scheinen beide Schutzgebiete heute von großen Teilen der lokalen Bevölkerung akzeptiert und sogar gut in den regionalen landwirtschaftlichen und touristischen Rahmen integriert zu sein. Wenn diese „Pfade der Spannungen“ in zukünftigen Unter-Schutz-Stellungen verkürzt werden sollen, ließen sich die Kommunikationsmaßnahmen und -strategien sicher verbessern. Gleichzeitig könnten bisherige Erfahrungen mit der Ausweisung von Schutzgebieten den Verantwortlichen für politische Entscheidungen in den Alpen zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise könnten neue Schutzgebiete ohne übermäßige Spannungen geschaffen werden und den Weg für nachhaltige Entwicklung in ökologisch sensitiven Gebieten der europäischen Alpen ebnen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken - 10-Jahres-Rückblick und Zukunftsperspektiven
- Author
-
Weber, Florian, Liesen, Jörg, Weber, Friedericke, Crossey, Nora, Weber, Florian, Liesen, Jörg, Weber, Friedericke, and Crossey, Nora
- Abstract
Die Verankerung der nachhaltigen Regionalentwicklung als gesetzliche Aufgabe für die über 100 Naturparke in Deutschland in § 27, Abs. 1 Nr. 6 Bundesnaturschutzgesetz im Jahr 2002 führte zu neuen Impulsen in der Naturparkarbeit, wie Friedericke Weber im Rahmen quantitativer und qualitativer Erhebungen für die Jahre 2010 und 2011 herausarbeitete. Neben Chancen zur Profilbildung wiesen die Analysen gleichzeitig auf Herausforderungen hin, die einer fundierten perspektivischen Aufgabenerfüllung hinderlich gegenüberstehen könnten. Forschungs- und gleichzeitig praxisorientiert wird auf der Grundlage einer erneuten standardisierten Umfrage auf gleicher Befragungsbasis wie 2011 bei den Naturparken der Frage nachgegangen, wie im Jahr 2020 die Geschäftsführer*innen die Potentiale und Restriktionen der Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung im Portfolio ihrer Gesamtzielsetzung und ihrer Ausrichtungen bewerten. Aus einer konzeptionellen Perspektive heraus zeigt sich, dass die Naturparke mit ihrem vernetzenden Handeln zentralen Kriterien der regional governance-Debatte entsprechen. Konzeptionell und praktisch eingeordnet, verbleiben darüber hinaus Unschärfen, was unter "nachhaltige Regionalentwicklung" zu subsumieren ist, eng gekoppelt an die Begriffsweite von "Nachhaltigkeit". Anwendungsorientiert unterstreichen die Befragungsergebnisse im Zeitvergleich gleichzeitig, dass die Naturpark-Geschäftsführer*innen in vielen Bereichen positive Entwicklungsperspektiven konstatieren. Der Weg in Richtung zu Regionalmanagern in "Modellregionen nachhaltiger Entwicklung" ist von den Naturparken in Deutschland damit weiter beschritten worden., In 2002, sustainable regional development was introduced as a legal mandate in the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz) for the more than 100 nature parks in Germany, subsequently expanding the scope of their activities and introducing new incentives. Quantitative and qualitative surveys for 2010 and 2011 indicated new opportunities for nature parks to develop distinct profiles, as well as challenges regarding future task fulfilment. In a pursuit of both research- and practice-oriented questions and based on an adapted replication of these surveys, we ask how the management evaluate potentials and restrictions related to the task of sustainable regional development in the context of their overall portfolio of tasks and objectives. From a conceptual perspective, it becomes evident that due to their networking activities, nature parks correspond to central criteria of the regional governance debate. Nonetheless, a certain unclarity remains with regard to the notion of 'sustainable regional development', which is closely linked to the similarly broad concept of 'sustainability'. From an application-oriented perspective, the survey results show that nature park managers perceive positive development prospects in many areas. Nature parks in Germany have thus proceeded further on the path towards a role as regional managers in 'model regions of sustainable development'.
- Published
- 2022
9. Депопуляция прибрежных сельских районов Литвы – может ли демографическая ситуация стабилизироваться благодаря региональным паркам?
- Author
-
Daiva Verkulevičiūtė-Kriukienė, Angelija Bučienė, and Erika Čepienė
- Subjects
History ,depopulation ,Sociology and Political Science ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,0211 other engineering and technologies ,coastal region ,02 engineering and technology ,Naturpark ,nature park ,010501 environmental sciences ,ländlicher Raum ,01 natural sciences ,Regional economics. Space in economics ,Bevölkerung ,Dorf ,Socioeconomics ,ddc:710 ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,disappeared villages ,rural population ,regional parks ,conservation priority ,Area Development Planning, Regional Research ,021107 urban & regional planning ,Geography ,Bevölkerungsdichte ,ddc:300 ,General Economics, Econometrics and Finance ,Rural population ,Cultural Studies ,village ,Litauen ,rural area ,nature reserve ,Population Studies, Sociology of Population ,village development ,Dorfentwicklung ,Küstenregion ,Naturschutzgebiet ,population density ,Social sciences, sociology, anthropology ,0105 earth and related environmental sciences ,Landscaping and area planning ,Lithuania ,HT388 ,Landbevölkerung ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
Regional parks in Lithuania preserve the most valuable physical and cultural components of the landscape, NATURA 2000 habitats, etc. They are usually located in natural or semi-natural landscapes of rural areas. These territories, however, have a higher depopulation rate than urbanised districts. Still, conservation priority areas were expected to attract young families as permanent residents and make their population more stable. This study aims to investigate changes in the rural population in three regional parks of the Klaipėda county to determine the number of abandoned villages (with no residents) and vanishing ones (with a population < 5), as compared to territories with no conservation regime. The article examines migration as one of the determinants of depopulation. The analysis of national and local statistics, institutional documents, and structured interviews revealed that the conservation regime applied in regional parks did not necessarily encourage local people to stay or newcomers to arrive. Proximity to the sea and towns with developed social infrastructure remains a priority when looking for a residence in the countryside.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. AgriPark – wie kann eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken gelingen?
- Author
-
Trachsel, Sonja, Moser, Ruth, Reutz, Birgit, Göpfert, Rebecca, Mettler, Daniel, Trachsel, Sonja, Moser, Ruth, Reutz, Birgit, Göpfert, Rebecca, and Mettler, Daniel
- Abstract
Trotz ihrer zentralen Rolle in Naturpärken ist die landwirtschaftliche Bevölkerung nach wie vor häufig kritisch gegenüber Naturpärken eingestellt. Daher untersuchte das Forschungsprojekt AgriPark in drei Schweizer Naturpärken folgende Forschungsfragen:•Wiesehen die Einstellungen der Vertreter*innen von landwirtschaftlichen Betrieben gegenüber «ihrem» Naturpark aus? Wie ist die Landwirtschaft in die Naturpärke eingebunden?•Wie gelingt es, die Landwirtschaft besser in Schweizer Naturpärke einzubinden und siefür Parkprojekte zu gewinnen? Welche konkreten Handlungsansätze gibt es dafür? Transdisziplinäres Vorgehen Die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen und konkreter Massnahmen für die Praxis erfolgten gemeinsam mit dem ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, der AGRIDEA, mit Vertreter*innen aus Behörden und aus der Landwirtschaft in den drei Naturpärken Gantrisch, Binntal und Schaffhausen. Zur Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen wurden Leitfadeninterviews mit Vertreter*innen ausder Landwirtschaft, der landwirtschaftlichen Beratung und den Parkmanagements sowie eine Onlinebefragung unter Landwirt*innen in den drei Pärken durchgeführt. In Workshops wurden die Ergebnisse diskutiert und Handlungsansätze für eine bessere Integration der Landwirtschaft in die Pärke entwickelt. Ergebnisse und Ausblick Die befragten Landwirt*Innen schätzen den direkten Nutzen eines Parks für die Landwirtschaft in den beteiligten Naturpärken mehrheitlich eher klein ein. Landwirt*Innen, die Pärke und ihren Nutzen positiver einschätzen und besser darüber informiert sind, beteiligen sich auch eher an Parkaktivitäten. Befragte sehen vor allem bei der Produktion und Vermarktung regionaler Produkte und in der Landschaftspflege Potential für ein verstärktes Engagement der Landwirtschaft in den Pärken.Aus den Workshops mit Stakeholdern aus Landwirtschaft, landwirtschaftlicher Beratung und Park kristallisierte sich eine bessere Vernetzung der Akteure als der am meisten un
- Published
- 2021
11. Depopulation of coastal rural Lithuania: do regional parks stabilise the situation?
- Author
-
Verkulevičiūtė-Kriukienė, D., Bučienė, A., Čepienė, E., Verkulevičiūtė-Kriukienė, D., Bučienė, A., and Čepienė, E.
- Abstract
Regional parks in Lithuania preserve the most valuable physical and cultural components of the landscape, NATURA 2000 habitats, etc. Usually, they are located in natural or semi-natural landscapes of rural areas. These territories, however, have a higher depopulation rate than urbanised districts. Still, conservation priority areas were expected to attract young families as permanent residents and make their population more stable. This study aims to investigate changes in the rural population in three regional parks of the Klaipėda county to determine the number of abandoned villages (with 0 residents) and vanishing ones (with a population < 5), as compared to territories with no conservation regime. The article examines migration as one of the determinants of depopulation. Analysis of national and local statistics, institutional documents, and structured interviews revealed that the conservation regime applied in regional parks did not necessarily encourage local people to stay or newcomers to arrive. Proximity to the sea and towns with developed social infrastructure remains a priority when looking for a residence in the countryside.
- Published
- 2021
12. Großschutzgebiete
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Job, Hubert, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Job, Hubert
- Abstract
Großschutzgebiete sind das bedeutendste Instrument des Gebietsschutzes und damit des segregativen Naturschutzes in Deutschland. Zu den Großschutzgebieten zählen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, die sich hinsichtlich ihrer Naturnähe und der Managementziele unterscheiden.
- Published
- 2021
13. Flamingo Naturpark - Revitalisierung und adaptive Umnutzung der Saline in Ulcinj, Montenegro
- Author
-
Mandic, Ana
- Subjects
Ulcinj ,Saline ,research centre ,Naturpark ,natural potential ,Bird observation ,Montenegro ,Naturschutzgebietes ,renovation ,Salzproduktion ,Revitalisierung ,Salz Museum ,Re-use ,Umnutzung der Salzanlage - Abstract
Die Salzanlage in Ulcinj, Montenegro wurde in den 30er Jahren des 20ten Jahrhunderts errichtet; wegen der perfekten Klimabedingungen und der fast direkten Lage am Meer,war dies eine perfekte Lokation zur Errichtung einer Salzanlage. Sie war lange Zeit eine der größten Betriebe im ehemaligen Jugoslawien, hat in ihrer beste Zeit sogar 60.000t jährlich produziert und war Zentrum des Lebens für viele Einwohner von Ulcinj. Ihre Bedeutung ist nicht nur wichtig wegen der Salzproduktion, sondern weil dieses Arealeine spezielle Lagune geworden ist, mit ca. 250 verschiedenen Vogelarten die die Salineals ,,Vogelflughafen‘‘ nutzen. Im Jahr 2005 wurde die Saline privatisiert und war dadurch nicht mehr 100 Prozentig produktiv, viele Mitarbeiter wurden entlassen und es wurde immer weniger Salz produziert. Im 2013 wurde das letzte Mal Salz gesammelt und seitdem steht die ganze Anlage leer. Das Meerwasser wird noch immer mit Pumpen in die Anlage gepumpt, da die Vögel und Ihre Nahrung kein stehendes Wasser bevorzugen. Heutzutage ist die Saline mit einer verlassenen Ruine zu vergleichen, welche an besseren Zeiten erinnert. Das gesamte Salinenareal hat den Status eines Naturschutzgebietes erhalten und wird seither als Naturpark verwendet. Damit waren glücklicherweisedie Pläne zur Errichtung einer Hotelsanlage hinfällig. Die Saline braucht dringend eine Revitalisierung und muss wieder zur Salzgewinnung genutzt werden, ebenso wie der Erhalt der Vogelbestände. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Revitalisierung, Aktivierung und teilweise Umnutzung der Salzanlage. Im Fokus steht das ehemalige Verwaltungsgebäude, dass seit dem Ende der 70er Jahren verlassen ist. Für dieses Objekt ist ein Sanierungskonzept überlegt worden, welches die Umnutzung und Umplanung des Gebäudes in ein Salz Museum, zum Nahe bringen der komplexen Geschichte dieser Anlage, fokusiert. Neben dem Verwaltungsgebäude wird das ehemalige Salzlager umgeplant, um in dieser riesigen Halle ein Veranstaltungssaal und ein Learning Zentrum unterzubringen. Für die restlichen Baukörper am Gelände wird ein Vorschlag in Form eines Masterplans gemacht, in welchem die verschiedenen Funktionen abgebildet werden. Das Ziel des Projekts ist die Möglichkeiten dieser Anlage aufzuzeigen, damit dieses ebiet wieder attraktiver genutzt wird. Es ist eine Kombination von Eco/Vögel/Ausbildungstourismus, welche zusammen mit der Nähe des Meeres sehr viele Personen anziehen könnte und gleichzeitig Arbeitsplätze für Einheimische schaffen könnte., Ulcinj Salina was constructed in the 1930s in Ulcinj, Montenegro because of its ideal climate conditions and its direct position on the coast which made it perfect as a saltworkslocation. The Ulcinj Salina was one of the most successful companies in Ex-Yugoslavia;it produced yearly up to 60.000 t and it was the centre of everyday life for many Ulcinjinhabitants. It is not only significant because of the salt production; it represents a veryspecial bird sanctuary with over 250 different bird species that use it as a special kind ofairport. In 2005 Ulcinj Salina went under privatization and wasn’t functioning completelyafter then; a large number of employees were fired and the amount of produced salt wasalways getting smaller and smaller. The last salt harvesting happened in 2013 and sincethen it has been abandoned. Today, the former glory of this manufacture can barely berecognized because of its post-apocalyptic appearance. The pumps are still functioningand getting the saltwater into the salt pans as this specific ecosystem could not survivewithout the water flow. The whole area has been put under protection and has gotten astatus of a nature park. Luckily, with this declaration plans to turn this area into a luxurious hotel resort had been put to sleep. Nevertheless, the Ulcinj Salina needs an urgentrevitalization solution and initiation of salt harvesting, especially because of the birds.This project targets revitalization, activation and partial re-use of the manufacturingbuilding complex. The main focus is the Administration building and the salt warehouse.The Administration Building has been abandoned since the end of the 70s; a set ofconservation measures has been planned for this object as well as re-use as a Salt museum which brings the rich history and manufacturing process of saltworks closer to thevisitors. Apart from the museum, a learning centre and multi-functional event hall willbe presented as a solution for the immense warehouse hall. For the rest of the objectsof the Salina complex, a proposition of future use will be made in form of a master planwhere some new functions will be presented aside from salt production. The goal ofthe project is to show different possibilities which this area could offer to make it moreappealing. It represents a combination of eco, ornithological and educational tourismwhich could attract different groups together with the closeness of the sea and at thesame time create job positions for the locals.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken - 10-Jahres-Rückblick und Zukunftsperspektiven
- Author
-
Weber, Florian, Liesen, Jörg, Weber, Friedericke, and Crossey, Nora
- Subjects
Urbanization. City and country ,Herausforderungen ,nachhaltige Regionalentwicklung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,Naturparke ,Cities. Urban geography ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,Ökologie und Umwelt ,Aufgabenportfolio ,Naturschutz ,Ökologie ,ddc:577 ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,Chancen ,conservation ,regional development ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,regional planning ,GF125 ,HT361-384 - Abstract
Die Verankerung der nachhaltigen Regionalentwicklung als gesetzliche Aufgabe für die über 100 Naturparke in Deutschland in § 27, Abs. 1 Nr. 6 Bundesnaturschutzgesetz im Jahr 2002 führte zu neuen Impulsen in der Naturparkarbeit, wie Friedericke Weber im Rahmen quantitativer und qualitativer Erhebungen für die Jahre 2010 und 2011 herausarbeitete. Neben Chancen zur Profilbildung wiesen die Analysen gleichzeitig auf Herausforderungen hin, die einer fundierten perspektivischen Aufgabenerfüllung hinderlich gegenüberstehen könnten. Forschungs- und gleichzeitig praxisorientiert wird auf der Grundlage einer erneuten standardisierten Umfrage auf gleicher Befragungsbasis wie 2011 bei den Naturparken der Frage nachgegangen, wie im Jahr 2020 die Geschäftsführer*innen die Potentiale und Restriktionen der Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung im Portfolio ihrer Gesamtzielsetzung und ihrer Ausrichtungen bewerten. Aus einer konzeptionellen Perspektive heraus zeigt sich, dass die Naturparke mit ihrem vernetzenden Handeln zentralen Kriterien der regional governance-Debatte entsprechen. Konzeptionell und praktisch eingeordnet, verbleiben darüber hinaus Unschärfen, was unter "nachhaltige Regionalentwicklung" zu subsumieren ist, eng gekoppelt an die Begriffsweite von "Nachhaltigkeit". Anwendungsorientiert unterstreichen die Befragungsergebnisse im Zeitvergleich gleichzeitig, dass die Naturpark-Geschäftsführer*innen in vielen Bereichen positive Entwicklungsperspektiven konstatieren. Der Weg in Richtung zu Regionalmanagern in "Modellregionen nachhaltiger Entwicklung" ist von den Naturparken in Deutschland damit weiter beschritten worden. In 2002, sustainable regional development was introduced as a legal mandate (§27, sect. 1. Nr. 6 of the Federal Nature Conservation Act) for the more than 100 nature parks in Germany, subsequently expanding the scope of their activities and introducing new incentives. Quantitative and qualitative surveys conducted by Friedericke Weber in 2010 and 2011 indicated new opportunities for nature parks to develop distinct profiles, juxtaposed with challenges regarding future task fulfillment. In a pursuit of both research- and practice-oriented questions and based on an adapted replication of these surveys, we ask how the managing directors evaluate potentials and restrictions related to the task of sustainable regional development in the context of their overall portfolio of tasks and objectives. From a conceptual perspective, it becomes evident that nature parks, with their networking activities, correspond to central criteria of the regional governance debate. Nonetheless, a certain unclarity remains with regard to the notion of "sustainable regional development", which is in turn closely linked to the similarly broad concept of "sustainability". From an application-oriented perspective, the survey results show that nature park managers perceive positive development prospects in many areas. Nature parks in Germany have thus proceeded further on the path towards a role as regional managers in "model regions of sustainable development".
- Published
- 2021
15. Tourism territories in low density areas: The case of Naturtejo geopark in Portugal
- Author
-
Almeida Ramos, George Manuel de, Fernandes, João Luís Jesus, Almeida Ramos, George Manuel de, and Fernandes, João Luís Jesus
- Abstract
This paper aims to supply some elements regarding tourism territories' building in low density areas, and to corroborate the creation of a specific tourism territory (the Naturtejo Geopark) by the role carried out by a new territorial actor - Naturtejo, EIM (a Portuguese geopark's management firm) - allowing tourism activities within a territorial scope different from the traditional territorial units' partition. The methodology applied is based on literature review and a specific case study used to show the creation of a new tourism territory. The results achieved suggest that concerted action in this new tourism territory has been producing positive effects from the supply-side point of view.
- Published
- 2020
16. Auf Moor-Entdeckungstour: Moorlehrpfad
- Author
-
Hovorkovà, Anita and Štítkovcová, Michaela
- Subjects
Sachsen, Erzgebirge-Vogtland, Moorlandschaft, Naturlehrpfad ,ddc:550 ,ddc:333.7 ,Erzgebirge-Vogtland ,Naturpark ,Moorlandschaft ,Themenweg ,Naturlehrpfad ,Führer - Abstract
Naturbeobachtungen in einem erzgebirgischen Hochmoor? In der Stengelhaide wurde noch rechtzeitig mit der Renaturierung begonnen. Das Faltblatt zum Lehrpfad informiert zu dessen Lage, Verlauf und zu typischen Vertretern der Moorgesellschaften. Redaktionsschluss: 31.08.2020 Pozorování přírody v krušnohorském vrchovišti? V rašeliništi Stengelhaide se započalo s obnovou v pravý čas. Leták k naučné stezce informuje o její poloze, průběhu a o typických zástupcích rašelinných společenstev. Redakcní uzáverka: 31.08.2020 Nature observations at one raised bog of the Ore Mountains? Renaturation has been started at the peat bog Stengelhaide still in good time. The flyer on the educational trail informs about its location and course and about typical species of the bog societies. Editorial deadline: 31.08.2020
- Published
- 2020
17. Ökonomische Analyse von regionalen Naturpark-Projekten im Kanton Bern
- Author
-
Siegrist, Dominik, Aufdereggen, Marco, Lintzmeyer, Florian, Spiess, Harry, Siegrist, Dominik, Aufdereggen, Marco, Lintzmeyer, Florian, and Spiess, Harry
- Abstract
Im Rahmen der nationalen Entwicklung von neuen Naturparks wollte der Kanton Bern wissen, welche maximal 3 der 6 kantonalen Parkprojekte aus wirtschaftlicher Sicht weiterhin gefördert werden sollten. Der Bericht entstand unter der Leitung von Dominik Siegrist von der Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft der Hochschule Rapperswil.
- Published
- 2019
18. Regionale Naturpärke : Entwicklungsmöglichkeiten für Familienbetriebe
- Author
-
Trachsel, Sonja, Göpfert, Rebecca, Koster, Bettina, Moser, Ruth, Reutz, Birgit, Zbinden, Sarah, Trachsel, Sonja, Göpfert, Rebecca, Koster, Bettina, Moser, Ruth, Reutz, Birgit, and Zbinden, Sarah
- Abstract
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie die landwirtschaftliche Bevölkerung gegenüber Regionalen Naturpärken eingestellt und wie sie in die Aktivitäten der Naturpärke eingebunden ist. Leitfadeninterviews und eine strukturierte Online-Befragung wurden in drei Schweizer Naturpärken durchgeführt.
- Published
- 2019
19. Geschützte Natur - gesunde Menschen? Eine empirische Untersuchung zu Gesundheitsleistungen von UNESCO-Schutzgebieten und Großschutzgebieten mit Mitgliedschaft bei EUROPARC in Deutschland
- Author
-
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz im Studiengang M. Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz, Rollnik, Michael, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz im Studiengang M. Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz, and Rollnik, Michael
- Published
- 2019
20. Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Streifzüge durch die Praxis
- Author
-
Kovarovics, Anna and Zollner, Daniel
- Subjects
Active learning ,Tschechische Republik ,National park ,Nationalpark ,Naturpark ,Learning environment ,Nature conservation area ,Environmental education ,Environment ,Aktives Lernen ,Georgien ,Erfahrungsraum ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Naturschutzgebiet ,Praxisnahes Lernen ,Schutzgebiet ,Naturerlebnis ,Österreich ,Außerschulischer Lernort ,Umweltbildung ,Field experience programs ,Lernplatz ,Czech Republic - Abstract
Der vorliegende Beitrag lädt ein zu einem Streifzug durch Schutzgebiete in Österreich, Tschechien und Georgien, die zunehmend als Lern,- Erfahrungs- und Experimentierräume wahrgenommen und genützt werden. Überwiegend außerschulisch organisiert, beschäftigen sich Bildungsangebote in diesen Schutzgebieten mit Themen der Naturwissenschaft, Umweltbildung und Nachhaltigkeit und ermöglichen ein aktives, emotionales Lernen. Dabei kommen praxisbezogene, oft auch außergewöhnliche Vermittlungsansätze zum Einsatz und werden die Schutzgebiete als Träger, Produzenten und Nutzer von Nachhaltigkeitswissen greifbar. Vorgestellt und reflektiert werden im Beitrag ein Kooperationsprojekt im Biosphärenpark Nockberge, die Naturparkwerkstätten in den 6 Naturparken des Burgenlandes, der „Hirschbirn hirsch‘n“-Themenweg im Naturpark Pöllauertal, ein Kooperationsprojekt im Nationalpark Tusheti in Georgien, der Wissensaustausch zwischen einem tschechischen Nationalpark und einem österreichischen Biosphärenpark und das neue Bildungszentrum „univerzoom“ des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. Eines ist allen genannten Projekten gemeinsam: Sie generieren, erhalten und vermitteln Wissen. (DIPF/Orig.), This article invites the reader to foray through nature reserves in Austria, the Czech Republic and Georgia, which are increasingly perceived as spaces for learning, experiencing and experimenting and exploited as such. Organised for schoolchildren, young people and adults, the educational offerings in these nature reserves deal with the topics of natural science, environmental education and sustainability and facilitate active, emotional learning. Practice-based and often unusual approaches to communicating ideas are employed and the nature reserves are perceived as providers, producers and users of sustainable knowledge. The article presents and reflects on a cooperation project in the Nockberge Biosphere Reserve, the nature reserve workshops (Naturparkwerkstätte) in the six nature reserves in Burgenland, the “Hirschbirn hirsch‘n” path in Pöllauer Tal Nature Reserve, a cooperation project in Tusheti National Park in Georgia, the exchange of knowledge between a Czech national park and an Austrian biosphere reserve and the new “univerzoom” educational exhibition at the park centre in Hohe Tauern National Park in Carinthia. All these projects have one thing in common: they generate, preserve and impart knowledge. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Geotope - Einblicke in die Erdgeschichte
- Author
-
Geißler, Marion, Hartmann, Anja, Heidenfelder, Wolfram, and Witzke, Tim
- Subjects
Geopark, Steinreich in Sachsen, Lava, Supervulkanismus, Porphyre, Kaolin, Geotope ,Geopark ,Naturpark ,Naturlehrpfad ,Geologie ,Porphyr ,Vulkanismus ,Sachsen ,Grimma ,Mügeln ,Steinbruch ,ddc:910 - Abstract
Naturschutz ist inzwischen tief in unserem Denken und Handeln angekommen. Aber noch immer wird dabei zu allererst an den Schutz von Tieren und Pflanzen gedacht, gefolgt vom Schutz des oberirdischen und unterirdischen Wassers. Das ist verständlich, hat doch diese Art des Naturschutzes lange zurückliegende Wurzeln.
- Published
- 2019
22. Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen
- Author
-
Gebhard Bendler, Valerie Braun, Andreas Haller, and Kati Heinrich
- Subjects
Physical geography ,Geography, Planning and Development ,Stakeholder ,Geography. Anthropology. Recreation ,Schutzgebiet ,Naturpark ,Ausweisung ,Earth-Surface Processes ,GB3-5030 - Abstract
Der Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Offentliche Korperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder fur oder gegen die Ausweisung eines Schutzgebiets in ihrer Heimatregion. Am Beispiel von zwei Schutzgebieten in den osterreichischen Ostalpen wendet die vorliegende Studie eine Kombination von mundlicher Geschichte und Recherche in Archiven an, um diese Pfade der Spannungen nachzuverfolgen und die Beteiligten zu identifizieren, ebenso wie die Themen, die auf dem Weg zur Ausweisung diskutiert wurden. Unsere Ergebnisse offenbaren die Komplexitat beider Falle, an der verschiedenste Beteiligte aus dem offentlichen wie auch dem non-profit bzw. ehrenamtlichen und dem privaten Bereich mitgewirkt haben. Nach bis zu 30 Jahren an Debatten scheinen beide Schutzgebiete heute von grosen Teilen der lokalen Bevolkerung akzeptiert und sogar gut in den regionalen landwirtschaftlichen und touristischen Rahmen integriert zu sein. Wenn diese „Pfade der Spannungen“ in zukunftigen Unter-Schutz-Stellungen verkurzt werden sollen, liesen sich die Kommunikationsmasnahmen und -strategien sicher verbessern. Gleichzeitig konnten bisherige Erfahrungen mit der Ausweisung von Schutzgebieten den Verantwortlichen fur politische Entscheidungen in den Alpen zur Verfugung gestellt werden. Auf diese Weise konnten neue Schutzgebiete ohne ubermasige Spannungen geschaffen werden und den Weg fur nachhaltige Entwicklung in okologisch sensitiven Gebieten der europaischen Alpen ebnen.
- Published
- 2018
23. Interdisciplinary science instruction in the fifth and sixth grade in cooperation with nature parks : a Delphi-Study to discover appropriate content and organizational framework
- Author
-
Schäfer, Barbara
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,Nature park ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,ddc:370 ,Science instruction ,Delphi-Study ,Naturpark ,Naturbezug ,Interdisciplinary instruction ,Delphi-Technik ,Education - Abstract
Naturparke sollen den Schutz und die gleichzeitige nachhaltige Nutzung von Landschaften verbinden. Zu ihren Aufgaben gehört auch Umweltbildung. Schon heute existieren dazu Kooperationen zwischen Schulen und Naturparken. Die dabei entwickelten schulbezogenen Bildungsangebote sind vor allem auf den Bereich der Primarstufe sowie auf biologische, geologische und geschichtliche Inhalte fokussiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, welche Themen und Inhalte sich für den anschließenden fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht der fünften und sechsten Jahrgangsstufe in Kooperation mit Naturparken eignen könnten. Dazu wurde eine zweistufige Delphi-Studie durchgeführt, bei der Experten aus den Bereichen Fachdidaktik, Schule und Naturpark befragt wurden. Der Schwerpunkt wurde im Verlaufe der Untersuchung auf Themenfelder aus dem Bereich Mensch-Natur-Wirtschaft gelegt. Es zeigte sich, dass von den Experten insbesondere die Themenfelder "Mensch und Landschaft", "Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz" sowie "Landwirtschaft" als geeignet für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht in Naturparken eingeschätzt werden. Zudem konnte bei der Auswertung ein deutliches gruppenspezifisches Antwortverhalten festgestellt werden. It is the function of (so-called) nature parks to connect both the protection and the sustainable use of landscapes and to offer environmental education. Cooperations between schools and nature parks already exist, but the developed educational programmes focus mainly on primary schools and biological, geological and historical contents. In this thesis it is investigated which topics and contents could be suitable for the following interdisciplinary scientific education in the fifth and sixth grade in cooperation with nature parks. For this purpose, a two-stage Delphi-Study was carried out in which experts of didactics, school and nature parks were questioned about their ideas on this topic. During the investigation, special emphasis was laid on topics related to the area of human-nature-economy. It became apparent that especially the topics "humans and landscape", "sustainability, nature conservation and environmental protection" as well as "agriculture" were rated as suitable for scientific education in nature parks by the experts of out-of-school education. Additionally, a significant group-specific response behaviour could be identified.
- Published
- 2018
24. Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Im Zuge der Einrichtung von 'Großschutzgebieten' in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen - insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung - entsprechend dem Zugang: 'Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten'., When 'large-scale protected areas' were established in Germany, three categories of protected areas were set up: national parks, biosphere reserves and nature parks, each of which in principle pursue different primary objectives. In recent years, however, some overlapping of focuses seems to have emerged - particularly against the background of regional development, which can be understood in a variety of ways. Focusing on the states Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland, this investigation addresses topical issues at the interface between large-scale protected areas and regional development - thus: 'Where are we heading? Regional development in largescale protected areas'.
- Published
- 2018
25. Naturpark Pfälzerwald - Tourismus und Regionalentwicklung
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Germer, Stefan M., Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Germer, Stefan M.
- Abstract
Am Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden Entwicklungsrichtungen regelmäßig hoch und die Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie im Detail nicht immer konfliktfrei. Die Vermittlung zwischen den vielschichtigen Ansprüchen und den sie vertretenden Akteuren stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Kooperationsbereitschaft, die sich u.a. in einer mehrfach veränderten Trägerstruktur des Naturparks niederschlagen. Strategiebildung, Marken- und Destinationsmanagement, eine Überwindung der starken institutionellen Zersplitterung sowie der Ausgleich deutlicher teilräumlicher Disparitäten zählen zu den gegenwärtigen, aber auch zukünftigen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Potenzial im Pfälzerwald in noch höherem Grade zu nutzen., The Pfälzerwald Nature Park, the German part of the cross-border biosphere reserve Pfälzerwald-Nordvogesen, is used as an example to illustrate the field of tension occupied by large-scale protected areas, with nature, landscape and species conservation on the one hand and economic value creation (tourism in particular) on the other. The requirements and expectations are generally high in both development directions and the nexus between ecology and economy is not always without conflict, especially when it comes down to detail. Negotiating between the diverse requirements and the actors connected to them demands a great deal of coordination and a willingness to cooperate, as is reflected, e.g., in the numerous modifications to the organisational structure of the nature park. Among the tasks faced are strategy formation, brand and destination management, overcoming great institutional fragmentation, and tackling spatial inequality between sub-regions. These on-going challenges must be overcome in order to further utilise the potential of the Pfälzerwald.
- Published
- 2018
26. Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Liesen, Jörg
- Abstract
Mit der Errichtung des länderübergreifenden, gemeinsamen Nationalparks Hunsrück- Hochwald der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland innerhalb des länderübergreifenden Naturparks Saar-Hunsrück im Frühjahr 2015 sind zahlreiche Herausforderungen der Abstimmung, Kooperation und der Arbeitsweisen, insbesondere im Rahmen der Regionalentwicklung, auf die Verwaltungen und das Management der beiden Großschutzgebiete zugekommen, die angesichts zum Teil divergierender und auch sich überschneidender Aufgaben sowie sehr unterschiedlicher personeller und finanzieller Ausstattung in Zukunft im Rahmen eines funktionierenden Schutzgebietssystems gelöst werden müssen/sollten. Insbesondere im Hinblick auf die Aufgabenerweiterung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald um Regionalentwicklung auch außerhalb der Nationalparkfläche, in der sogenannten Nationalparkregion, bedarf es einer Betrachtung der Regionalentwicklung und der politischen Zielsetzungen für ein funktionierendes Schutzgebietssystem - Aspekte, denen der Artikel nachgeht., The cross-state National Park Hunsrück-Hochwald is shared between the federal states of Rheinland-Pfalz and Saarland and was established within the cross-state Saar-Hunsrück Nature Park in spring 2015. This situation presents the administration and management of the two large-scale protected areas with many challenges in terms of coordination, cooperation and modes of operation, particularly in the context of regional development. There is both divergence between and overlapping of tasks, and great variations in the human resources and finance available. This situation must/should be tackled within the structure of a functioning protected area system. Particularly in light of the extension of the responsibilities of the Hunsrück-Hochwald National Park to include regional development outside the territory of the national park, in the so-called national park region, it is necessary to consider regional development and policy objectives to achieve a functional protected area system - this paper investigates these issues.
- Published
- 2018
27. Regional Governance und Großschutzgebiete
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Böcher, Michael, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Böcher, Michael
- Abstract
Der Beitrag verortet die Diskussion um Regionalentwicklung in Großschutzgebieten in der politikwissenschaftlichen Diskussion um Governance und Regional Governance. Ziel des Beitrages ist es aufzuzeigen, dass es drei Hauptgründe gibt, warum Governance eine Rolle für Großschutzgebiete spielt: 1. aufgrund eines veränderten Naturschutzverständnisses, 2. aufgrund einer Bedeutungszunahme von Konzepten naturschutzorientierter Regionalentwicklung und 3. aufgrund der zwangsläufigen Umsetzung von Großschutzgebieten im politischen Mehrebenensystem. Empirisch sollen diese Governance-Aspekte anhand des Bundeswettbewerbes "idee.natur" illustriert werden. Deutlich werden soll, dass Governance und Regional Governance wichtige Anknüpfungspunkte für Naturschutz und Großschutzgebiete bieten und es solche Konzeptionen mittlerweile tatsächlich in der naturschutzpolitischen Praxis gibt., The paper locates the debate on regional development in large-scale protected areas in the political-science discussion on governance and regional governance. The aim is to demonstrate that there are three primary reasons why governance is of relevance for large-scale protected areas: 1. due to a changed understanding of nature protection, 2. due to the increased significance of regional development concepts oriented towards nature protection, and 3. due to the necessity of implementing large-scale protected areas in a multi-level political system. These aspects of governance are empirically illustrated using the example of the federal competition ‘idee.natur’. It becomes clear that governance and regional governance are important approaches for nature conservation and large-scale protected areas and that such concepts are already in use in the policy practice of nature protection.
- Published
- 2018
28. Große Schutzgebiete in Deutschland - ein aktueller Überblick
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Tobias, Kai, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Tobias, Kai
- Abstract
Seit Ausweisung des ersten Nationalparks im Bayerischen Wald sind die vielfältigen regionalen Auswirkungen von Großschutzgebieten in der Bundesrepublik Deutschland untersucht worden. Dabei handelt es sich vor allem um formale Schutzgebiete entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) und zunehmend auch um informelle Kategorien (Regionalparke, Geoparke, Sternenparke), die infolge regionaler Initiativen ausgewiesen werden. Durch alle Kategorien gleichermaßen werden positive Wertschöpfungsspiralen ausgelöst, die die meist peripheren ländlichen Räume wirtschaftlich und sozial stabilisieren., The diverse regional effects of large-scale protected areas in Germany have been subject to investigation ever since the designation of the first national park in the Bavarian Forest. Formally protected areas as stipulated in the Federal Nature Conservation Act (national parks, nature parks, biosphere reserves) are of particular relevance here, but informal categories (regional parks, geo-parks, dark sky reserves), which are designated following regional initiatives, are also of increasing importance. All categories trigger positive spirals of value creation that bring economic and social stability to the usually peripheral rural regions concerned.
- Published
- 2018
29. 'Paysage à votre santé' Gesundheitsfördernde Landschaften - eine Betrachtung von Naturparken
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bruns, Diedrich, Münderlein, Daniel, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bruns, Diedrich, and Münderlein, Daniel
- Abstract
Die positiven Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesundheit und Wohlbefinden erfreuen sich sowohl in zeitgenössischer Forschung als auch in der raumplanerischen Praxis eines regen Interesses. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird Gesundheit ein immer wichtigeres Gut in unserer Gesellschaft, und Landschaft wird in diesem Zusammenhang als zentrale Ressource erkannt. Die Großschutzgebietskategorie der Naturparke wurde seit den 1960er Jahren vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Erholungsvorsorge konzipiert und in den historischen Planungen nimmt das Thema Gesundheit daher eine zentrale Rolle ein. Zahlreiche Naturparke besinnen sich auch heute auf dieses ursprüngliche Aufgabenfeld zurück und entwickeln entsprechende Angebote und Themenprogramme, die Teil der Außendarstellung und des Selbstverständnisses werden. In der wissenschaftlichen Forschung erfahren Naturparke hierzu bisher kaum tiefergehende Betrachtung, obwohl diese eine tragende Säule im Hinblick auf die Bereitstellung landschaftlicher Gesundheitsressourcen sind. In diesem Beitrag werden ausgewählte Naturparke in Hessen - sowohl aus historischer Perspektive als auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Forschung - genauer beleuchtet, um Empfehlungen für deren Entwicklung im Kontext einer räumlich orientierten Gesundheitsplanung auszusprechen., The positive interactions between landscape, health and well-being currently attract great attention from both contemporary research and spatial planning practice. Against the background of demographic change, health is set to become an increasingly important asset in our society, and landscape is recognised as being a key resource in this context. The nature park, as a large-scale protected area category, was conceived in the 1960s in the context of providing recreation for the whole of society. The theme of health thus occupies a central role in historical planning. Numerous nature parks look back on these roots and develop corresponding offerings and themed programmes that become part of their external image and self-conception. To date, this aspect of nature parks has been subject to little in-depth academic research, even though such parks play an important role in the provision of health-promoting landscapes. This paper closely examines selected nature parks in Hessen - both from a historical perspective and in the context of current research - in order to draw up recommendations for their development as part of spatially based 'health planning'.
- Published
- 2018
30. Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, and Liesen, Jörg
- Abstract
Bei der Betrachtung von Akteuren und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten wird häufig unterschieden, welche Akteure in der Steuerung des Gebietes eine entscheidende Rolle einnehmen und welche in weiteren Prozessen beteiligt oder betroffen sind. Da insbesondere Naturparke eine große Bandbreite an Zielen und Funktionen aufweisen, treffen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken aufeinander. Dies kann eine besondere Herausforderung sein, aber es können auch Synergieeffekte entstehen. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Rahmen der sogenannten 'Qualitätsoffensive Naturparke' eine Vielzahl an Daten erhoben, die der Selbstevaluierung und der Verbesserung und Weiterentwicklung der Naturparkarbeit dienen. Unter anderem wurden Daten zu Trägerstrukturen und zu am Naturparkplan beteiligten Interessengruppen sowie zu Kooperationen und Netzwerken aufgenommen. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen die Ausgestaltung der Akteurskonstellationen in den Naturparken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgrund der Ergebnisse der Qualitätsoffensive. Zum anderen werden Erkenntnisse aus europäischen Untersuchungen dargestellt, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sich durch unterschiedliche Akteure und ihre Konstellationen ergeben können., When considering actors and actor constellations in large-scale protected areas, it is common to distinguish between actors who play a decisive role in the management of the area and those who are involved in and affected by other processes. Nature parks are characterised by a particularly broad range of objectives and functions so that many actors with very different interests and action logics come together. This can be especially challenging but can also lead to synergy effects. In the course of a so-called 'Nature Parks Quality Campaign', the Association of German Nature Parks (VDN) collected a great deal of data that can be used for evaluation and the improvement and further development of work in nature parks. The data collected includes information on organisational structure, on interest groups involved in nature park planning, and on cooperation and networks. This paper sheds light on the nature of actor constellations in the nature parks in Hessen, Rheinland-Pfalz and Saarland, based on the results of the quality campaign. Furthermore, findings from European investigations are presented in order to demonstrate the challenges and potentials that can emerge with different actors and their constellations.
- Published
- 2018
31. Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kühne, Olaf, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Kühne, Olaf
- Abstract
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Postmodernisierungsprozesse muss auch die Praxis der Einrichtung und Entwicklung von Großschutzgebieten reflektiert werden. Ein wesentlicher Aspekt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist die Akzeptanz, sogar die Erwünschtheit, von Hybridbildungen auf unterschiedlichen Ebenen (so von Stadt und Land oder auch Natur und Kultur). Während Naturparke mit ihrer eher kommunikativen Ausrichtung konzeptionell postmodernen gesellschaftlichen Bedürfnissen deutlicher entsprechen, sind Nationalparke stark von einer modernistischen Logik der exklusivistischen Durchsetzung der stark auf die ‚Reinheit‘ von Natur beruhenden Logik ausgerichtet. Biosphärenreservate ordnen sich zwischen diesen beiden Polen ein., Against the background of post-modernisation processes in society it is necessary to reflect on the practice of establishing and developing large-scale protected areas. A significant aspect of current social developments is the acceptance of, and indeed the desire for, hybrid constructs on various levels (thus urban and rural, or nature and culture). While nature parks have a communicative focus that tends to conceptually correspond with the post-modern requirements of society, national parks primarily follow a modernist logic based on the exclusive aim of conserving the ‘purity’ of nature. Biosphere reserves occupy a position somewhere between these two poles.
- Published
- 2018
32. Gegen den Wind - Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Auch wenn die Energiewende in weiten Teilen der Bevölkerung große Zustimmung findet, rufen ihre physischen Manifestationen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen immer wieder lokale Proteste hervor. Großschutzgebiete wie Biosphärenreservate und Naturparke stehen hier vor einer besonderen Herausforderung: Es besteht kein umfänglicher Konsens, ob erneuerbare Energien nun dem Naturschutz dienen oder eher schaden beziehungsweise inwieweit sie einen wichtigen Bestandteil nachhaltiger Regionalentwicklung darstellen. Im Beitrag werden zwei rheinland-pfälzische Naturparke mit und ohne Windkraftnutzung miteinander verglichen. Aus diskurstheoretischer Perspektive, basierend auf einer Zeitungs- und Websiteanalyse, wird beleuchtet, welche Muster in Bezug auf Windkraft und die Argumentation über den Status als Großschutzgebiet zentral verankert sind. Windkraftausbau innerhalb des Naturparks Soonwald-Nahe wird zwar teilweise als negativ bewertet, der Großschutzgebietsstatus jedoch nicht explizit als Ausschlussgrund angesehen. Der Naturpark wird vielmehr als schützens- und erhaltenswerte Referenzgröße gerahmt. Im Fallkontext Rhein-Westerwald erfolgt die Argumentation über den Großschutzgebietsstatus umfangreicher: Hier wird der Naturpark zu einer regionalen, emotionalen Bezugsgröße, dessen "Verschandelung" von den Gegnerinnen und Gegnern als moralisch verwerflich gedeutet wird. In beiden Fällen schließen sich in der Argumentation tendenziell Windkraft und Naturparke aus. Windenergie wird nicht als Potenzial der Regionalentwicklung assoziiert., Although the 'energy transition' is supported by a large proportion of the population, its physical manifestations in the form of photovoltaic installations or wind turbines repeatedly trigger local protests. Large-scale protected areas like biosphere reserves and nature parks face particular challenges in this context. There is no complete consensus about whether renewable energies benefit or harm nature conservation, or about the extent to which they represent an important element of 'sustainable regional development'. This paper compares two nature parks in Rheinland-Pfalz, one with wind turbines and one without. From the perspective of discourse theory, an analysis of newspapers and websites sheds light on centrally anchored discourse patterns related to wind power and arguments about the status of large-scale protected areas. The development of wind power within the Soonwald-Nahe Nature Park is at times judged negatively but its status as a large-scale protected area is not explicitly seen to be grounds for exclusion. The nature park is rather framed as a unit of reference which is worthy of protection and conservation. In the context of the case study of Rhein-Westerwald argumentation about the status of large-scale protected areas is more extensive. The nature park is presented as a regional, emotional reference and its ‘disfigurement’ is construed by opponents as morally reprehensible. In both cases the lines of argument tend to rule out the combination of wind power and nature parks. Wind energy is not associated with regional development potential.
- Published
- 2018
33. Große Schutzgebiete in Deutschland - ein aktueller Überblick
- Author
-
Tobias, Kai, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,rural area ,Federal Republic of Germany ,territorial protection / protected areas ,nature reserve ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,ländlicher Raum ,biosphere reserve ,Ökologie und Umwelt ,Großschutzgebiete - Überblick ,Ökologie ,Naturschutzgebiet ,ddc:577 ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,Regionalplanung ,landscape protection ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,national park ,Nationalpark ,regional development ,large-scale protected areas - overview ,Bundesrepublik Deutschland ,Gebietsschutz Schutzgebiete ,Großschutzgebiete ,territorial protection protected areas ,large-scale protected areas ,regional planning ,Landschaftsschutz ,Gebietsschutz / Schutzgebiete - Abstract
Seit Ausweisung des ersten Nationalparks im Bayerischen Wald sind die vielfältigen regionalen Auswirkungen von Großschutzgebieten in der Bundesrepublik Deutschland untersucht worden. Dabei handelt es sich vor allem um formale Schutzgebiete entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) und zunehmend auch um informelle Kategorien (Regionalparke, Geoparke, Sternenparke), die infolge regionaler Initiativen ausgewiesen werden. Durch alle Kategorien gleichermaßen werden positive Wertschöpfungsspiralen ausgelöst, die die meist peripheren ländlichen Räume wirtschaftlich und sozial stabilisieren. The diverse regional effects of large-scale protected areas in Germany have been subject to investigation ever since the designation of the first national park in the Bavarian Forest. Formally protected areas as stipulated in the Federal Nature Conservation Act (national parks, nature parks, biosphere reserves) are of particular relevance here, but informal categories (regional parks, geo-parks, dark sky reserves), which are designated following regional initiatives, are also of increasing importance. All categories trigger positive spirals of value creation that bring economic and social stability to the usually peripheral rural regions concerned.
- Published
- 2018
34. Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive
- Author
-
Kühne, Olaf, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
postmodern ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,biosphere reserve ,Ökologie und Umwelt ,Postmoderne ,Naturschutz ,hybridisation ,Ökologie ,ddc:577 ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,postmodernism ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Ecology ,Landschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,national park ,Hybridisierung ,large-scale protected areas ,Nationalpark ,Großschutzgebiete ,landscape ,Bundesrepublik Deutschland ,Raumplanung ,spatial planning - Abstract
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Postmodernisierungsprozesse muss auch die Praxis der Einrichtung und Entwicklung von Großschutzgebieten reflektiert werden. Ein wesentlicher Aspekt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist die Akzeptanz, sogar die Erwünschtheit, von Hybridbildungen auf unterschiedlichen Ebenen (so von Stadt und Land oder auch Natur und Kultur). Während Naturparke mit ihrer eher kommunikativen Ausrichtung konzeptionell postmodernen gesellschaftlichen Bedürfnissen deutlicher entsprechen, sind Nationalparke stark von einer modernistischen Logik der exklusivistischen Durchsetzung der stark auf die 'Reinheit' von Natur beruhenden Logik ausgerichtet. Biosphärenreservate ordnen sich zwischen diesen beiden Polen ein. Against the background of post-modernisation processes in society it is necessary to reflect on the practice of establishing and developing large-scale protected areas. A significant aspect of current social developments is the acceptance of, and indeed the desire for, hybrid constructs on various levels (thus urban and rural, or nature and culture). While nature parks have a communicative focus that tends to conceptually correspond with the post-modern requirements of society, national parks primarily follow a modernist logic based on the exclusive aim of conserving the 'purity' of nature. Biosphere reserves occupy a position somewhere between these two poles.
- Published
- 2018
35. Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
- Author
-
Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
regional comparison ,Raumplanung und Regionalforschung ,cooperation ,actor constellations ,Federal Republic of Germany ,Naturparke ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,Hesse ,quality campaign nature parks ,Ökologie und Umwelt ,regionaler Vergleich ,VDN ,Kooperation ,Rhineland-Palatinate ,Akteure ,Naturschutz ,Hessen ,Ökologie ,ddc:577 ,Qualitätsoffensive Naturparke ,Akteurskonstellationen ,ddc:710 ,social actor ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,actors ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,Rheinland-Pfalz ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,regional development ,Association of German Nature Parks ,Bundesrepublik Deutschland ,nature parks ,nachhaltige Entwicklung ,human-environment relationship ,regional planning ,Mensch-Umwelt-Beziehung ,Akteur ,Saarland - Abstract
Bei der Betrachtung von Akteuren und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten wird häufig unterschieden, welche Akteure in der Steuerung des Gebietes eine entscheidende Rolle einnehmen und welche in weiteren Prozessen beteiligt oder betroffen sind. Da insbesondere Naturparke eine große Bandbreite an Zielen und Funktionen aufweisen, treffen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken aufeinander. Dies kann eine besondere Herausforderung sein, aber es können auch Synergieeffekte entstehen. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Rahmen der sogenannten ,Qualitätsoffensive Naturparke' eine Vielzahl an Daten erhoben, die der Selbstevaluierung und der Verbesserung und Weiterentwicklung der Naturparkarbeit dienen. Unter anderem wurden Daten zu Trägerstrukturen und zu am Naturparkplan beteiligten Interessengruppen sowie zu Kooperationen und Netzwerken aufgenommen. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen die Ausgestaltung der Akteurskonstellationen in den Naturparken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgrund der Ergebnisse der Qualitätsoffensive. Zum anderen werden Erkenntnisse aus europäischen Untersuchungen dargestellt, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sich durch unterschiedliche Akteure und ihre Konstellationen ergeben können. When considering actors and actor constellations in large-scale protected areas, it is common to distinguish between actors who play a decisive role in the management of the area and those who are involved in and affected by other processes. Nature parks are characterised by a particularly broad range of objectives and functions so that many actors with very different interests and action logics come together. This can be especially challenging but can also lead to synergy effects. In the course of a so-called 'Nature Parks Quality Campaign', the Association of German Nature Parks (VDN) collected a great deal of data that can be used for evaluation and the improvement and further development of work in nature parks. The data collected includes information on organisational structure, on interest groups involved in nature park planning, and on cooperation and networks. This paper sheds light on the nature of actor constellations in the nature parks in Hessen, Rheinland-Pfalz and Saarland, based on the results of the quality campaign. Furthermore, findings from European investigations are presented in order to demonstrate the challenges and potentials that can emerge with different actors and their constellations.
- Published
- 2018
36. Naturpark Pfälzerwald: Tourismus und Regionalentwicklung
- Author
-
Germer, Stefan M., Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,Wirtschaftssektor ,Federal Republic of Germany ,Tourismus ,economic sector ,Ecology, Environment ,infrastructure ,Naturpark ,nature park ,biosphere reserve ,Ökologie und Umwelt ,Pfälzerwald ,Rhineland-Palatinate ,Naturschutz ,Ökologie ,ddc:577 ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,Regionalplanung ,landscape protection ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Rheinland-Pfalz ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,conservation ,large-scale protected areas ,regional development ,Großschutzgebiete ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,environmental compatibility ,regional planning ,tourism ,Landschaftsschutz ,Umweltverträglichkeit ,Regionalentwicklung - Abstract
Am Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden Entwicklungsrichtungenregelmäßig hoch und die Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie im Detail nicht immer konfliktfrei. Die Vermittlung zwischen den vielschichtigen Ansprüchen und den sie vertretenden Akteuren stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Kooperationsbereitschaft, die sich u. a. in einer mehrfach veränderten Trägerstruktur des Naturparks niederschlagen. Strategiebildung, Marken- und Destinationsmanagement, eine Überwindung der starken institutionellen Zersplitterung sowie der Ausgleich deutlicher teilräumlicher Disparitäten zählen zu den gegenwärtigen, aber auch zukünftigen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Potenzial im Pfälzerwald in noch höherem Grade zu nutzen. The Pfälzerwald Nature Park, the German part of the cross-border biosphere reserve Pfälzerwald-Nordvogesen, is used as an example to illustrate the field of tension occupied by large-scale protected areas, with nature, landscape and species conservation on the one hand and economic value creation (tourism in particular) on the other. The requirements and expectations are generally high in both development directions and the nexus between ecology and economy is not always without conflict, especially when it comes down to detail. Negotiating between the diverse requirements and the actors connected to them demands a great deal of coordination and a willingness to cooperate, as is reflected, e. g., in the numerous modifications to the organisational structure of the nature park. Among the tasks faced are strategy formation, brand and destination management, overcoming great institutional fragmentation, and tackling spatial inequality between sub-regions. These on-going challenges must be overcome in order to further utilise the potential of the Pfälzerwald.
- Published
- 2018
37. Regional Governance und Großschutzgebiete
- Author
-
Böcher, Michael, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Politikwissenschaft ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,biosphere reserve ,Ökologie und Umwelt ,Naturschutz ,environmental policy ,Ökologie ,ddc:577 ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,sustainable development ,Regional Governance ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,national park ,idee.natur ,large-scale protected areas ,Nationalpark ,regional development ,Großschutzgebiete ,Regionalpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,regional planning ,political science ,Umweltpolitik ,regional policy - Abstract
Der Beitrag verortet die Diskussion um Regionalentwicklung in Großschutzgebieten in der politikwissenschaftlichen Diskussion um Governance und Regional Governance. Ziel des Beitrages ist es aufzuzeigen, dass es drei Hauptgründe gibt, warum Governance eine Rolle für Großschutzgebiete spielt: 1. aufgrund eines veränderten Naturschutzverständnisses, 2. aufgrund einer Bedeutungszunahme von Konzepten naturschutzorientierter Regionalentwicklung und 3. aufgrund der zwangsläufigen Umsetzung von Großschutzgebieten im politischen Mehrebenensystem. Empirisch sollen diese Governance-Aspekte anhand des Bundeswettbewerbes 'idee.natur' illustriert werden. Deutlich werden soll, dass Governance und Regional Governance wichtige Anknüpfungspunkte für Naturschutz und Großschutzgebiete bieten und es solche Konzeptionen mittlerweile tatsächlich in der naturschutzpolitischen Praxis gibt. The paper locates the debate on regional development in large-scale protected areas in the political-science discussion on governance and regional governance. The aim is to demonstrate that there are three primary reasons why governance is of relevance for large-scale protected areas: 1. due to a changed understanding of nature protection, 2. due to the increased significance of regional development concepts oriented towards nature protection, and 3. due to the necessity of implementing large-scale protected areas in a multi-level political system. These aspects of governance are empirically illustrated using the example of the federal competition 'idee.natur'. It becomes clear that governance and regional governance are important approaches for nature conservation and large-scale protected areas and that such concepts are already in use in the policy practice of nature protection.
- Published
- 2018
38. 'Paysage à votre santé'. Gesundheitsfördernde Landschaften - Eine Betrachtung von Naturparken
- Author
-
Bruns, Diedrich, Münderlein, Daniel, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
health promotion ,Raumplanung und Regionalforschung ,therapeutic landscapes ,recreational facilities ,Wohlbefinden ,Federal Republic of Germany ,Großschutzgebiete ,therapeutische Landschaften ,Naturparke ,Naturpark ,nature park ,Hesse ,land utilization ,landscape planning ,Landnutzung ,recovery ,Freizeitangebot ,Naturschutz ,Hessen ,Erholungsgebiet ,Landschaftsplanung ,Social sciences, sociology, anthropology ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,recreation area ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,Well-Being ,Area Development Planning, Regional Research ,Gesundheit ,conservation ,large-scale protected areas ,health ,Bundesrepublik Deutschland ,Erholung ,Gesundheitsförderung ,nature parks ,regional planning ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik - Abstract
Die positiven Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesundheit und Wohlbefinden erfreuen sich sowohl in zeitgenössischer Forschung als auch in der raumplanerischen Praxis eines regen Interesses. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird Gesundheit ein immer wichtigeres Gut in unserer Gesellschaft, und Landschaft wird in diesem Zusammenhang als zentrale Ressource erkannt. Die Großschutzgebietskategorie der Naturparke wurde seit den 1960er Jahren vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Erholungsvorsorge konzipiert und in den historischen Planungen nimmt das Thema Gesundheit daher eine zentrale Rolle ein. Zahlreiche Naturparke besinnen sich auch heute auf dieses ursprüngliche Aufgabenfeld zurück und entwickeln entsprechende Angebote und Themenprogramme, die Teil der Außendarstellung und des Selbstverständnisses werden. In der wissenschaftlichen Forschung erfahren Naturparke hierzu bisher kaum tiefergehende Betrachtung, obwohl diese eine tragende Säule im Hinblick auf die Bereitstellung landschaftlicher Gesundheitsressourcen sind. In diesem Beitrag werden ausgewählte Naturparke in Hessen - sowohl aus historischer Perspektive als auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Forschung - genauer beleuchtet, um Empfehlungen für deren Entwicklung im Kontext einer räumlich orientierten Gesundheitsplanung auszusprechen. The positive interactions between landscape, health and well-being currently attract great attention from both contemporary research and spatial planning practice. Against the background of demographic change, health is set to become an increasingly important asset in our society, and landscape is recognised as being a key resource in this context. The nature park, as a large-scale protected area category, was conceived in the 1960s in the context of providing recreation for the whole of society. The theme of health thus occupies a central role in historical planning. Numerous nature parks look back on these roots and develop corresponding offerings and themed programmes that become part of their external image and self-conception. To date, this aspect of nature parks has been subject to little in-depth academic research, even though such parks play an important role in the provision of health-promoting landscapes. This paper closely examines selected nature parks in Hessen - both from a historical perspective and in the context of current research - in order to draw up recommendations for their development as part of spatially based 'health planning'.
- Published
- 2018
39. Großschutzgebiete
- Author
-
Job, Hubert and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Ecology ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,national park ,Federal Republic of Germany ,Nationalpark ,nature reserve ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,biosphere reserve ,Ökologie und Umwelt ,Bundesrepublik Deutschland ,ecological system ,Ökologie ,Naturschutzgebiet ,Landschaftsschutz ,ddc:577 ,ökologisches System ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,landscape protection - Abstract
Großschutzgebiete sind das bedeutendste Instrument des Gebietsschutzes und damit des segregativen Naturschutzes in Deutschland. Zu den Großschutzgebieten zählen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, die sich hinsichtlich ihrer Naturnähe und der Managementziele unterscheiden.
- Published
- 2018
40. Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Author
-
Liesen, Jörg, Weber, Friedericke, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Herausforderungen ,Raumplanung und Regionalforschung ,cooperation ,challenges ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,Ökologie und Umwelt ,Landespolitik ,Kooperation ,Rhineland-Palatinate ,Naturschutz ,Ökologie ,ddc:577 ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Rheinland-Pfalz ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,national park ,Nationalpark ,regional development ,Regionalpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,policy of a Bundesland ,regional planning ,Saarland ,regional policy ,Regionalentwicklung - Abstract
Mit der Errichtung des länderübergreifenden, gemeinsamen Nationalparks Hunsrück- Hochwald der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland innerhalb des länderübergreifenden Naturparks Saar-Hunsrück im Frühjahr 2015 sind zahlreiche Herausforderungen der Abstimmung, Kooperation und der Arbeitsweisen, insbesondere im Rahmen der Regionalentwicklung, auf die Verwaltungen und das Management der beiden Großschutzgebiete zugekommen, die angesichts zum Teil divergierender und auch sich überschneidender Aufgaben sowie sehr unterschiedlicher personeller und finanzieller Ausstattung in Zukunft im Rahmen eines funktionierenden Schutzgebietssystems gelöst werden müssen/sollten. Insbesondere im Hinblick auf die Aufgabenerweiterung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald um Regionalentwicklung auch außerhalb der Nationalparkfläche, in der sogenannten Nationalparkregion, bedarf es einer Betrachtung der Regionalentwicklung und der politischen Zielsetzungen für ein funktionierendes Schutzgebietssystem - Aspekte, denen der Artikel nachgeht. The cross-state National Park Hunsrück-Hochwald is shared between the federal states of Rheinland-Pfalz and Saarland and was established within the cross-state Saar-Hunsrück Nature Park in spring 2015. This situation presents the administration and management of the two large-scale protected areas with many challenges in terms of coordination, cooperation and modes of operation, particularly in the context of regional development. There is both divergence between and overlapping of tasks, and great variations in the human resources and finance available. This situation must/should be tackled within the structure of a functioning protected area system. Particularly in light of the extension of the responsibilities of the Hunsrück-Hochwald National Park to include regional development outside the territory of the national park, in the so-called national park region, it is necessary to consider regional development and policy objectives to achieve a functional protected area system - this paper investigates these issues.
- Published
- 2018
41. Tourism territories in low density areas: The case of Naturtejo geopark in Portugal
- Author
-
João Fernandes and Ramos, George Manuel Almeida
- Subjects
geoparks ,lcsh:Management. Industrial management ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Portugal ,lcsh:Marketing. Distribution of products ,national park ,Tourismus ,Nationalpark ,Naturpark ,nature park ,tourism territories ,Low-density areas ,Management ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,lcsh:HD28-70 ,Leisure Research ,tourism ,ddc:300 ,lcsh:HF5410-5417.5 ,low-density areas ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
This paper aims to supply some elements regarding tourism territories’ building in low density areas, and to corroborate the creation of a specific tourism territory (the Naturtejo Geopark) by the role carried out by a new territorial actor – Naturtejo, EIM (a Portuguese geopark´s management firm) - allowing tourism activities within a territorial scope different from the traditional territorial units’ partition. The methodology applied is based on literature review and a specific case study used to show the creation of a new tourism territory. The results achieved suggest that concerted action in this new tourism territory has been producing positive effects from the supply-side point of view.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
42. Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Published
- 2017
43. Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Monitoring ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,nature reserve ,Ecology, Environment ,Naturpark ,nature park ,biosphere reserve ,land utilization ,Ökologie und Umwelt ,Landnutzung ,ecological system ,Biodiversität ,Naturschutz ,Ökologie ,Naturschutzgebiet ,ddc:577 ,ökologisches System ,Biosphärenreservat ,ddc:710 ,biodiversity ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,national park ,Nationalpark ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,Raumplanung ,spatial planning - Published
- 2016
44. Aktuelle Tendenzen der Wahrnehmung, Bewertung und Bedeutung von 'Natur': eine Untersuchung zur allgemeinen und speziellen Naturwahrnehmung am Beispiel der historischen Parklandschaft 'Wörlitzer Anlagen'
- Author
-
Joseph, Henriette and Joseph, Henriette
- Abstract
Die wahrnehmungsgeographische Untersuchung zur Empfindung und Bedeutung von "Natur" beruht i.w. auf der Annahme einer "Subjekt-Natur". Dieser Begriff beschreibt eine Natur, die dem Menschen aus sich selbst heraus etwas zu geben vermag und deren Bedeutung rein subjektiv ist. Auf der Grundlage dieser Überlegungen wurde ein Fragebogen entwickelt, dessen Schwerpunkt auf der immateriellen Bedeutung der Natur liegt. Bei der Suche nach einem geeigneten Befragungsort fiel die Wahl auf die historische Parklandschaft der Wörlitzer Anlagen in der Nähe von Dessau, um neben Tendenzen der allgemeinen Naturempfindung auch die Apperzeption anthropogen angelegter Natur erfassen zu können. Im Rahmen der Arbeit wurden zunächst aktuelle Tendenzen der allgemeinen Naturwahrnehmung ermittelt: Im Naturverständnis der befragten Parkbesucher fungiert die Natur primär als persönlicher Kompensationsraum, in dem Ruhe und Entspannung erfahren werden können. Bestimmte Elemente einer in der Romantik geprägten Naturauffassung, welche die Zwiespältigkeit der Natur zu beseitigen suchte, haben sich im Naturverständnis manifestiert, wie die Beispiele der Bedeutungskomponenten "Wald" und "Bäume" zeigen. Die assoziative Belegung des Natur-Begriffs ist weitgehend losgelöst von ökonomischen Assoziationen und es lässt sich in gewisser Weise eine Grundangst feststellen, welche die Natur als notwendige Lebensgrundlage nicht verlieren oder zerstören möchte. Zu dieser Vorstellung tritt im Rahmen der Untersuchung eine idealisierte Naturauffassung, in der die Natur zum Gegensatz der technisch-industriellen Welt und zum Ideal des Lebens erhoben wird. Starke schöngeistige Tendenzen, wie u.a. in der Romantik oder der Renaissance, treten im gegenwärtigen Naturverständnis nur untergeordnet auf und Ängste hinsichtlich der Natur sind bei den befragten Personen kaum in das Verhältnis zur Natur integriert. Der Sonderfall anthropogen gestalteter Natur in Form einer historischen Parklandschaft wird weitgehend mit ähnlichen, The examination of sensation and meaning of the term "nature" bases essentially on the assumption of a "subject-nature". This idea describes a nature which can give something to the people from itself and its meaning is absolutely subjective. Based on these reflections a questionnaire was developed, that aimed to comprehend the intangible denotation of nature. In search of a suitable location for the interviews, the historical landscape "Wörlitzer Anlagen" nearby the city of Dessau was chosen in order to acquire nature perception in general and the sensation of anthropogenic landscaped nature in special. In the context of the work, the current trends of percepting nature were ascertained first: In the appreciation of the interviewed park visitors the nature acts primary as personal recovery place in which the experience of rest and recreation is possible. Special elements of a nature interpretation which was stamped by Romanticism (that attempted to abolish the ambivalence of nature) became manifested in the understandig of nature as shown the examples of the components "wood" and "trees". The associative assignment of the term "nature" is extensively detached from economic associations and reflects in some way the basic fear of loosing or destroying the nature as essential basis of life. In addition to this imagination appears an idealised perception of nature which ennobles the nature to the antagonism of the technical-industrial sphere and which stylises the nature to the ideal of life. Intense aesthetic tr ends like in the Romanticism or the Renaissance emerge just subsidiary at the present nature appreciation and fears in terms of nature are among the interviewed persons hardly integrated into the relation to nature. The special case of anthropogenic landscaped nature at the example of a historic park is largely connected with similar connotations as the nature "itself". Personal recreation and relaxation plays for the interviewees in the "artifical" Wörlitz na
- Published
- 2016
45. theatRUM - scener för alla : ett gestaltningsförslag för möten i en naturpark i Ulleråker
- Author
-
Ask, Emma, Marschall, Hannah, Ask, Emma, and Marschall, Hannah
- Abstract
Uppsala växer som aldrig förr – fram till 2030 beräknas invånarantalet ha ökat med 50 000. För att stadens utveckling skall vara socialt håll¬bar måste, enligt vår uppfattning, de offentliga utrymmena prioriteras. Utformningen av stadens offentliga miljöer, där grönområden ingår, har en avgörande betydelse för att främja aktivitet och möten. I detta har landskapsarkitekter ett stort ansvar. Även om fysisk design inte har en direkt inverkan på kvaliteten eller innehållet i en social kontakt så kan landskapsarkitekter skapa förutsättningar för människor att se och höra varandra – något som är avgörande för utvecklade former av kontakt. Med utgångspunkt i detta resonemang undersöker vårt arbete vilka funktioner och gestaltningsmässiga verktyg som främjar social interaktion i ett grönområde. Arbetet behandlar ett grönområde i Uppsalas södra stadsdel Ulleråker som ingår i Uppsala kommuns stadsutvecklings¬projekt Södra Staden. 2030 kommer stadsdelen att rymma ca 18 000 invånare jämfört med dagens 1 800. Projektområdet inkluderar delar av Uppsalas karakteristiska landskapselement Uppsalaåsen, Uppsalaslätten och Fyrisån. Arbetet behandlar hur förutsättningar för mänskliga möten kan gestaltas i ett grön¬område när omgivningen förändras. Med hjälp av litteraturstudier och intervjuer formulerar vi tretton gestaltningsverktyg som vi använder i gestaltningsförslaget. Förslaget som vi döpt till theatRUM - en scen för alla, visualiserar den nya användningen av landskapet som mötesplats och naturpark. De tre huvuddelarna i förslaget är koreografi i form av en dramaturgiskt utformad promenadslinga, scener i form av rum av olika karaktär belägna i huvudsak i identifierade rumsligheter, samt scenografi bestående av korténstolpar som verkar både funktionellt och visuellt på platsen. Samtliga delar av förslaget har utformats med inspiration från teaterns fysiska uppbyggnad. Målet med gestaltningen har varit att utforma ett grönområde som ger goda förutsättningar för att människor ska vi, Uppsala is growing rapidly, by the year 2030 the population is expected to have increased by 50 000. In order to develop the city socially sustainable, the public areas are of priority. The design of public space, where green areas are included, is crucial for promoting activity and meetings. In this landscape architects have a great responsibility. Although physical design does not have a direct impact on the quality or content of a social contact, landscape architects can create conditions for people to see and hear one another - an activity that is important for further forms of contact. Based on this reasoning, our work explores what features and design tools that promote social interaction in a green area. The work covers a green area in Uppsala's southern district Ulleråker, part of Uppsala Municipality's development project Södra Staden. The district Ulleråker will in the near future accommodate a large number of new residents, 18 000 inhabitants from today’s 1800. The project area includes parts of Uppsala’s characteristic landscape elements, the ridge Uppsalaåsen, Uppsala’s open plain Uppsalaslätten and the river Fyrisån. The master thesis aims to study how conditions for meetings can be designed in a green area when the environment is changing. Based on literature and interviews, we formulate thirteen design tools used in the design proposal. The design proposal, called theatRUM - a stage for all, visualizes the new use of the landscape as meeting place and nature park. The three main elements of the proposal are choreography as a dramaturgically designed walking trail, scenes as rooms of different character situated mainly in identified spatial units, as well as scenography consisting of poles in corten steel working both functionally and visually on the site. All parts of the design proposal have been inspired by the physical structure of a theatre. The purpose of the design was to create good opportunities for people to meet. At the same time we had the
- Published
- 2016
46. Eine Akzeptanzanalyse des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen und seiner geplanten Erweiterungsfläche
- Author
-
Mayrhauser, Stefanie
- Subjects
Naturpark - Abstract
vorgelegt von Stefanie Mayrhauser Zsfassungen in dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Masterarb., 2015
- Published
- 2015
47. Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und 'nachhaltigen' Regionalentwicklung?!
- Author
-
Weber, Friedericke, Weber, Florian, Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,ländliche Räume ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,rural area ,Naturparke ,Regionalmanagement ,nature reserve ,regional development ,Regionalpolitik ,Naturpark ,nature park ,ländlicher Raum ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,regional planning ,Naturschutzgebiet ,ddc:710 ,regional policy ,Regionalentwicklung ,Regionalplanung - Abstract
"Naturparke bilden die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland. Neben Aufgaben wie Naturschutz und Erholung wurde ihnen als relativ neue und zentrale Aufgabe die nachhaltige Regionalentwicklung, verankert im Bundesnaturschutzgesetz sowie den meisten Landesnaturschutzgesetzen, zugesprochen. Gerade die Umsetzung dieser Aufgabe setzt ein grenzüberschreitendes Handeln und Agieren voraus bzw. die Möglichkeit hierzu. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Probleme mit administrativen Grenzen bei der Wahrnehmung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke verbunden sind, aber auch, wie diese Grenzen überwunden werden könn(t)en. Ein skizzierter möglicher Weg liegt in der Weiterentwicklung zu Regionalmanagern." (Autorenreferat) "Nature parks are the oldest type of conservation area in Germany. Alongside their longstanding conservational and recreational tasks, they have recently been entrusted with a major new area of responsibility - sustainable regional development. The effective implementation of this task calls for the ability to communicate and act across established bureaucratic borders. The present paper outlines the problems of administrative competency associated with concepts of sustainable regional development in the framework of nature parks, and suggests ways in which these problems might be overcome. One of these ways is to take the onward step to fully fledged regional management structures." (author's abstract)
- Published
- 2014
48. Naturparkmanagement Niederösterreich
- Author
-
Steineder, Angela
- Subjects
Naturpark, Niederösterreich, SWOT-Analyse, Naturparkmanagement, Zusammenlegung ,Naturpark ,Effizienz ,Analyse ,Nature Park, Lower Austria, SWOT Analysis, Nature Park Management, Merging ,Management - Abstract
eingereicht von Angela Steineder Zsfassung in engl. Sprache Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2013
- Published
- 2013
49. Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und 'nachhaltigen' Regionalentwicklung?!
- Author
-
Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Friedericke, Weber, Florian, Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Friedericke, and Weber, Florian
- Abstract
"Naturparke bilden die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland. Neben Aufgaben wie Naturschutz und Erholung wurde ihnen als relativ neue und zentrale Aufgabe die nachhaltige Regionalentwicklung, verankert im Bundesnaturschutzgesetz sowie den meisten Landesnaturschutzgesetzen, zugesprochen. Gerade die Umsetzung dieser Aufgabe setzt ein grenzüberschreitendes Handeln und Agieren voraus bzw. die Möglichkeit hierzu. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Probleme mit administrativen Grenzen bei der Wahrnehmung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke verbunden sind, aber auch, wie diese Grenzen überwunden werden könn(t)en. Ein skizzierter möglicher Weg liegt in der Weiterentwicklung zu Regionalmanagern." (Autorenreferat), "Nature parks are the oldest type of conservation area in Germany. Alongside their longstanding conservational and recreational tasks, they have recently been entrusted with a major new area of responsibility - sustainable regional development. The effective implementation of this task calls for the ability to communicate and act across established bureaucratic borders. The present paper outlines the problems of administrative competency associated with concepts of sustainable regional development in the framework of nature parks, and suggests ways in which these problems might be overcome. One of these ways is to take the onward step to fully fledged regional management structures." (author's abstract)
- Published
- 2014
50. Holmbergska tomten i Lund : en fallstudie utifrån begreppet ”Urban Wilderness”
- Author
-
Ericsson, Hanna and Ericsson, Hanna
- Abstract
I mitt examensarbete till landskapsarkitekt har jag valt att göra en fallstudie utifrån begreppet Urban Wilderness. Som studieobjekt har jag valt en plats i Lund som kallas Holmbergska tomten. Holmbergska tomten är en ca 1,5 hektar stor ödetomt. Platsen har en historia som sommarnöje och trädgårdsmästeri. Sedan början av 70-talet, då staden köpte tomten, har vegetationen på platsen fått utvecklats fritt utan skötselåtgärder - förutom att man tagit ned sjuka och döda almar det senaste årtiondet. Det har lett till att platsen fått en vild karaktär, med gamla stora träd, sly, snåriga buskar och ett mycket vackert fältskikt med överdådig vårblomning. Holmbergska tomten är ett bra exempel på just en vild plats i en urban omgivning. I mitt arbete har jag velat ta reda på hur man praktiskt kan utveckla platsen, förbättra positiva sidor och minmera negativa aspekter. För att komma fram till ett konkret förslag har jag ställt mig följande frågor: Vilka värden har den vilda naturen, i den urbana kontexten? Vilka problemområden och svårigheter behöver man ta hänsyn till? Hur utvecklar man en sådan plats, för att ta vara på dess egenskaper på bästa sätt? Kan man förena eventuella ekologiska kvalitéer med brukarkvalitéer? Teoretiska studier på ämnet Urban Wilderness har lett till att jag kunnat välja ut olika faktorer avseende platsen som varit viktiga att undersöka närmare. Dessa har varit platsens historia, inventeringar av vegetationen, intervjuer med personer från olika segment av intressegrupper samt landskapsanalytiska metoder. Metoderna har valts ut för att täcka in de viktigaste faktorerna avseende både platsens natur- och brukarvärden. Efter insamlandet av material har jag utarbetat ett förslag för platsens fortsatta utveckling, med avstamp både i mina teoretiska studier på ämnet, och efter analys av resultaten i de utförda undersökningarna. Därefter avslutar jag med en diskussion kring de aspekter jag stött på i arbetets gång., As my master project of Landscape Architecture I have chosen to make a case study in the context of the concept of “Urban Wilderness”. As object for my case study, I have chosen a site in the city of Lund, Sweden, called Holmberg’s plot. Holmberg’s plot is an abandoned, approximately 1, 5 hectares large piece of land. The place has a history as being a summer house for one of Lund´s wealthy families, and later, as a plant nursery. Since the beginning of the 70’s, when the city bought the site, the vegetation on site has been left to free development. No measures have been taken at all, to manage the vegetation, except for the removal of sick and dead elm trees during the last decade. This has resulted in a place where the vegetation has a wild character, with tall, old trees, brushwood, thick shrubberys and copses and a beautiful ground layer, with overwhelming spring flowering. Holmberg’s plot is therefore a good example of a wild place in an urban context. In my work I have tried to find out how one can develop the site in a feasible way, enhance positive, and minimize negative aspects. To reach a concrete proposal, I have asked myself following questions; what values does the wild nature have, in the urban context? What areas are problematic, and how does one take those into consideration? How can one develop such a place, to make the best of its values? Is it possible to combine ecological and recreational values? A literature review on the subject of “Urban Wilderness” have led me to identify different factors, as important to investigate further. These have been the history of the site, inventories of the vegetation, interviews with people from different segments of interest groups and analytical methods for landscape design. The methods have been chosen to cover the most important factors regarding both nature- and recreational values. After this, I have made a proposal for the site’s future development, with reference to both my literature review on the subj
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.