83 results on '"Pädagogische Fachkraft"'
Search Results
2. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
- Author
-
Irion, Thomas [Hrsg.] <GND:1107199263> <ORCID:0000-0002-5366-0323>, Böttinger, Traugott [Hrsg.] <GND:1073297020>, and Kammerl, Rudolf [Hrsg.] <GND:120444437> <ORCID:0000-0001-5500-0487>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Primary school lower level ,Use of media ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Elementary School ,Einstellung ,Grundbildung ,Schulentwicklung ,Germany ,Handlungsstrategie ,Primary education ,Außerschulisches Lernen ,Lehrer ,Media education ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Inclusion ,Mediendidaktik ,School development ,Empirische Untersuchung ,Dokumentenanalyse ,Digitalization ,Group discussion ,Student teachers ,Empirical study ,Delphi-Methode ,%22">Einstellung ,Medieneinsatz ,Grounded Theory ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Quantitative Forschung ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Media didactics ,Delphi method ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Qualitative research ,Lehrerbildung ,Interview ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Basic education ,Teacher ,Teaching ,Gruppendiskussion ,Deployment of media ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Forschungsprojekt ,Quantitative research ,Inklusion ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 267 S., Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. E-Learning für Inklusion – Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis
- Author
-
Leidig, Tatjana, Nitz, Jannik, Vösgen, Meike, Börger, Julian, and Hennemann, Thomas
- Subjects
Digitalisierung ,Professionalization ,Angebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,E-learning ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,Fortbildung ,Virtual learning ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Germany ,Integrative education ,Lernplattform ,Evaluation ,Deutschland ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Further training ,Teacher ,Integrative Pädagogik ,Digitalization ,Learning environment ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Technology uses in education ,Inklusion - Abstract
E-Learning und die Verbindung von Präsenz- und onlinegestützten Angeboten zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Die vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale Lernumgebung OLEI – Online Learning Inklusion intendiert die flächendeckende Bereitstellung eines flexibel einsetzbaren Angebots für pädagogische Fachkräfte aller Schulen in NRW. Der Beitrag beschreibt die Konzeption der E-Learning Plattform unter Berücksichtigung des aktuellen Akzeptanzmodells Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 (UTAUT2), stellt die Einsatzmöglichkeiten vor und skizziert die angestrebte formative und summative Evaluation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
4. Kindertagesbetreuung NRW 2022. Ein indikatorenbasierter Bericht mit Regionalanalysen und ergänzendem Schwerpunkt zu kommunaler Bedarfsplanung
- Author
-
Afflerbach, Lena Katharina, Gossen, Jakob, and Queißer-Schlade, Yvonne
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Nordrhein-Westfalen ,Bedarfsplanung ,Angebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Regionalanalyse ,Jugendhilfeplanung ,Demand planning ,Kindertagesstätte ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Germany ,Qualitative research ,%22">Gemeinde ,Empirische Bildungsforschung ,Erzieher ,Quantitative Analyse ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Regional analysis ,Educational childcare staff ,North-Rhine Westphalia ,Berichterstattung ,Early childhood education ,Kindergartenplatz ,Förderbedarf ,Personalstruktur ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Reporting ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Early childhood ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Gemeinde - Abstract
Dortmund : Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 2023, 133 S., Der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund liefert den ersten landesspezifischen Bericht zur Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Der indikatorenbasierte Bericht umfasst rund 130 Seiten und berichtet grundlegende Kennzahlen zum System der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungen aus den Bereichen der Angebotsstrukturen, der Betreuungs- und Versorgungssituation sowie des tätigen Personals im System der Kindertagesbetreuung werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Datengrundlage des Berichtswesens bilden vorrangig die landeseigenen Verwaltungsdaten zur Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen (KiBiz.web), die durch Informationen aus der KJH-Statistik und aus weiteren Datenbeständen ergänzt werden. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht der kommunalen Bedarfsplanung und arbeitet deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand einer durchgeführten Onlinebefragung bei den Jugendämtern heraus. (Autor*innen)
- Published
- 2023
5. Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich
- Author
-
Strecker, Alica [Hrsg.], Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:129699799>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Educational opportunities ,Professionalization ,Elementarpädagogik ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Pedagogics of elementary education ,Day nursery ,Fortbildung ,Elementary education pedagogics ,%22">Vignette ,Erzieher ,Schriftspracherwerb ,Science education ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Early childhood education ,Communication ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Vignette ,Empirical study ,Carer ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Instructional Materials ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Interview ,Qualification ,Remedial instruction sciences ,Gebärde ,Further training ,Kommunikation ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Forschendes Lernen ,Educational possibilities ,Educator ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Qualitätsentwicklung ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Inklusion ,Elementarbereich ,Lehrmaterial - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Im ersten Band der Reihe sind diejenigen Projekte vertreten, welche Ergebnisse und Materialien zur Forschung im Elementarbereich präsentieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Professionalisierung in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Organisation Kindertagesstätte
- Author
-
Kallfaß, Annika
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Interaction ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Empirische Bildungsforschung ,Videoanalyse ,Professionalisierung ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Pedagogics ,Infant development ,Interaktion ,Pädagogik ,Bildungsarbeit ,Videoaufzeichnung ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Organisation ,Frühe Kindheit ,Empirische Forschung ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Sciences of education ,Organization - Abstract
In den letzten Jahrzehnten ist der Besuch einer Kindertagesstätte (Kita) Teil der Normalbiografie von Kindern in Deutschland geworden. Das wirft die Fragen auf, welche Beziehungskonstellationen heute zwischen Kindern, Eltern und frühpädagogischen Fachkräften existieren, und wie das Verhältnis zwischen Kita und Familie professionalisiert gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines Dissertationsprojekts, das sich diesen Fragen in praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive gewidmet hat. Die empirische Basis bilden sechs videografierte Elterngespräche in Kitas sowie fünf audiografierte Gruppendiskussionen von Kita-Teams. Anhand der Rekonstruktionen lassen sich verschiedene Grundtypen von Organisationsmilieus in Kitas unterscheiden: intervenierende und responsive. Der Unterschied zwischen den beiden Grundtypen besteht darin, dass in der Interaktion der Beteiligten unterschiedliche diskursethische Prinzipien relevant gemacht werden. Die größere Möglichkeit zur autonomen Selbstentfaltung der beteiligten Akteur:innen in responsiven Organisationsmilieus wird als Merkmal eines höheren Professionalisierungsniveaus interpretiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
7. Das rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung und mehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption
- Author
-
Frauke Gerstenberg and Peter Cloos
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Feldtheorie ,Profession ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,Norm ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Field theory ,Kategorisierung ,Identitätskonzept ,Erzieher ,Child ,Mehrdimensionalität ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Forschung ,Early childhood education ,Research ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Feldbegriff ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher - Abstract
kindheitspädagogischen Teamgesprächen aufgezeigt, dass und inwiefern die Performativität des Handelns in Professionsfeldern feldspezifisch gerahmt ist. Diese Beobachtungen weisen einige Übereinstimmungen mit der Kategorie der konstituierenden Rahmung auf, wie sie im Zentrum dieses Bandes steht (vgl. dazu u. a. die Gesamteinleitung). In unserem Beitrag wird argumentiert, dass es bei professionstheoretisch fundierten empirischen Studien notwendig erscheint, sich damit auseinanderzusetzen, wie die Feldspezifik im jeweiligen Forschungsansatz berücksichtigt werden kann. So ist es vor diesem Hintergrund bspw. nicht ausreichend, allgemeine professionstheoretische Überlegungen auf spezifische Praxisfelder zu übertragen und hierbei vorab zu bestimmen, was dort jeweils als professionell zu gelten hat. Auch kann es dieser Idee nach nicht sinnvoll sein, über empirische Ergebnisse die generelle Professionalisierungsbedürftigkeit von Praxis zu belegen. Denn in der Kindheitspädagogik treffen (bildungs-)politische und (fach-)wissenschaftliche Transformationserwartungen nicht auf ein Feld, sondern auf differierende Logiken und konstitutive Bezugsprobleme, die die Implementationsmöglichkeiten und -neigungen der Akteur:innen dieses Handlungsfeldes bestimmen. Insofern lässt sich der Beitrag auch als Plädoyer verstehen, Professionalisierungsansinnen zwar mit einer Klarheit darüber zu versehen, was unter Profession und Professionalität überhaupt verstanden werden kann, zugleich jedoch nach Beschreibungsformen zu suchen, die die feldspezifischen Bedingungen ihrer Möglichkeit stets mit reflektieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
8. Das Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe
- Author
-
Oelerich, Gertrud and Hengstenberg, Charis
- Subjects
Staatliche Anerkennung ,Sozialpädagogischer Beruf ,21. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Kinder- und Jugendhilfe ,Aptitude ,Soziale Arbeit ,Fachkraft ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Accreditation ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Germany ,Eignung ,Fachlichkeit ,370 Education ,Deutschland - Abstract
Die Autorinnen stellen die Expertise „Fachkräfte in den erzieherischen Hilfen“ vor, die mittlerweile in fast allen Bundesländern die Grundlage für die Bestimmung pädagogischer Fachkräfte für erlaubnispflichtige Einrichtungen darstellt und insofern in ihrer professionspolitischen Wirkmacht kaum zu unterschätzen ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
9. 'I'll take part!' codecision-codetermination-participation Participation in Kindergarten
- Author
-
Schuster, Kathrin
- Subjects
Selbstbildung ,Pädagogische Fachkraft ,Demokratiebildung ,Children's rights ,Pedagogical specialist ,Participation ,Selfeducation ,Partizipation ,Kinderrechte ,Autonomie ,Autonomy ,Kindergarten ,Democracy education - Abstract
Im Kindergarten erfahren die meisten Kinder zum ersten Mal, wie die Interaktion außerhalb der Familie stattfinden kann, wie das Miteinander gestaltet wird, wie Entscheidungen, die alle betreffen gefällt werden und inwieweit darauf Einfluss genommen werden kann. Sie erleben, in welcher Art und Weise ihre Meinung anerkannt wird und wie sie Entscheidungen ihres Alltags und ihres Umfelds durch Partizipation mitgestalten können. In dieser Arbeit wird darauf eingegangen, welche Bedeutung Partizipation im Kindergarten zukommt und wie diese methodisch und fachlich im Kindergarten umgesetzt werden kann. Besonderer Fokus wird auf den Selbstbildungsprozess, welcher durch Partizipation erlangt werden kann, gelegt. Die methodische Vorgehensweise der vorliegenden Bachelorarbeit stützt sich auf die Analyse vorhandener Literatur zum Thema. Der aktuelle Forschungsstand in Österreich ist dahingehend noch eher gering. In Deutschland und in der Schweiz hingegen ist das Forschungsinteresse an Partizipation und ihrer Wirkung im Kindergarten größer und aktueller. Ergebnisse belegen, dass Partizipation eine frühe Demokratiebildung ermöglicht und zudem der Schlüssel zur Bildung selbst ist, wenn davon ausgegangen wird, dass Bildung in erster Linie Selbstbildung ist. Für die Praxis zeigt sich dahingehend Bedarf an der Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte. Partizipation kann erst dann als pädagogischen Prinzip verfolgt werden, wenn die Haltung und die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte danach ausgerichtet sind. Aus diesem Grund muss bereits in der Aus- Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte angesetzt werden, damit Partizipation im Kindergarten seine Bedeutung findet. In the kindergarten children expire the first time how living together outside of their family can be. Both working together can be enabled and decisions that are affect everyone can be taken and as well as it can be influenced. However, children expire how their voice can be heard and how they can enable of taking decisions of their everyday life and their environment through participation. This thesis is about the importance of participation in the kindergarten and how it can be implemented in best practice. In particular, this work is focused on the selfdevelopment process which can be succeed through participation. Therefore, the research question is as followed: What is the significance of participation in the kindergarten and how it can be implemented in daily life by educational specialists? The methodical approach of this theses is based on research of literature on this topic. Whereas the recent Austrian state of research is on a low level, there is a great interest of research regarding participation and its effect in the kindergarten in Germany and Switzerland. Results demonstrate that participation enables an early education of democratic thinking and its key of education itself, if assuming education primarily is selfeducation. There is a need of professionalisation of educational staff. Therefore, participations as an educational principle can only be enabled if the attitude and expertise of the staff is focused on it. For this reason, it is necessary to initial on the training of educational staff, so participation find its significance in the kindergarten.
- Published
- 2022
10. Qualifizierung für Inklusion. Grundschule
- Author
-
Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Becker, Jonas [Hrsg.], Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Social development ,Vocational training ,Qualifizierung ,Förderlehrer ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Elementary School ,Kooperation ,Kompetenzentwicklung ,Lehrer ,Affective development ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Primary school ,Klassenführung ,Sonderschule ,Longitudinal analysis ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Primary level ,Integration classes ,Skill development ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Classroom techniques ,Social integration ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Integrationsklasse ,Further training ,Learning environment ,Teaching of science ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Unterrichtsentwicklung ,Schulentwicklung ,Regelschule ,Primary education ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Educational offerings ,School development ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Soziale Integration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Empirical study ,School for the handicapped ,Tutors ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,Cooperative learning ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Special needs education ,Learning and teaching development ,Qualification ,Partizipation ,Primary school education ,Remedial teachers ,Special needs school ,Primarbereich ,Grundschule ,Teacher ,Special school ,Primary school pedagogics ,Längsschnittuntersuchung ,Special educational needs teacher ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,Inclusion class ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of mathematics - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Zusammenfassung ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 26 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
12. Die 'Autonomie' des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität
- Author
-
Antje Rothe
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Ethnografie ,Performanz ,Ethnography ,Kindertagesstätte ,Day nursery ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Autonomy ,Professionality ,Professionalisierung ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Gruppendiskussion ,Autonomie ,Group discussion ,Organisationsforschung ,Professionalism ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik - Abstract
Im Beitrag werden Ergebnisse einer Habilitationsstudie vorgestellt, deren zentrale Forschungsfrage die kollektive Verhandlung von Professionalität durch Kita-Teams fokussiert. Das Erkenntnisinteresse knüpft an bildungspolitische Entwicklungen des frühpädagogischen Feldes und damit verbundene empirische Erkenntnisse an: Frühpädagogische Fachkräfte und Fachkräfte-Teams wurden über die letzten Jahrzehnte mit deutlich gestiegenen und bei weitem nicht immer konsistenten Erwartungen und Anforderungen konfrontiert, die zu einer potenziellen Orientierungsungewissheit führen (Viernickel u. a. 2013). Das Erkenntnisinteresse des Projektes setzt hier an und fragt nach dem Umgang von Kita-Teams mit externen Erwartungen und Standards. Des Weiteren wird die Verbindung mit der Herstellung handlungsleitender Orientierungen auf proponierter und performativer Ebene untersucht. Der Datenkorpus besteht aus Gruppendiskussionen mit Kita-Teams einerseits und Daten teilnehmender Beobachtung in Verbindung mit Audioaufnahmen und Videografie andererseits, die im Rahmen einer ethnografischen Studie mit dem Ansatz der fokussierten Ethnografie (vgl. Knoblauch 2001) erhoben wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
13. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
- Author
-
Bohnsack, Ralf [Hrsg.] <GND:123398045>, Bonnet, Andreas [Hrsg.] <GND:122894715>, and Hericks, Uwe [Hrsg.] <GND:129263400>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerrolle ,Day nursery ,Diskursethik ,Secondary education lower level ,Social work ,Right-wing extremism ,Germany ,Krankenhausschule ,Schweiz ,Teaching of German ,Performance measurement ,Foster child ,Gefühlsarbeit ,Videoanalyse ,Kategorisierung ,Lehrer ,Teacher's role ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Schülerleistung ,Habitus ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Erfahrung ,Berufsanfänger ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Jugendarbeiter ,Lower level secondary education ,Framing ,Fachlichkeit ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Foreign language teaching ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Discourse ,Documentalist ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Achievement differentiation ,Lehrerbildung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Mehrdimensionalität ,Emotion ,Experience ,Leitfadeninterview ,Kinder- und Jugendhilfe ,Beruf ,Pupil-teacher relationship ,Metapher ,Organisationsforschung ,Achievement measurement ,Teacher training ,Kanada ,Youth work ,Kinderpsychiatrie ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Guides ,Ungleichheit ,Fremdsprachenunterricht ,Emotions ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Feldtheorie ,Jugendarbeit ,Profession ,Implizites Wissen ,Habits ,Unterrichtsentwicklung ,Praxeologie ,Reflexion ,Field theory ,Internationaler Vergleich ,Teaching of foreign languages ,Autonomy ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Wissenssoziologie ,Occupation ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Jugendlicher ,Practice period at school ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Autonomie ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Mathematikunterricht ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Normativity ,Cooperative learning ,Elterngespräch ,Discourse modes ,Emotional work ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Norm ,Kooperatives Lernen ,Qualitative research ,Stationäre Jugendhilfe ,Learning and teaching development ,Interview ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Teaching of a special subject ,Schule ,Teacher ,Occupational beginner ,Mentoring ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Leistungsdifferenzierung ,Pflegeeltern ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher role ,Professionalism ,English language lessons ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Perception ,Bildungsorganisation ,Continuing education ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S., Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
14. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865> <ORCID:000-0002-1176-5717>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 190 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
15. Bildung und Resilienz. Gutachten
- Author
-
Anders, Yvonne, Hannover, Bettina, Jungbauer-Gans, Monika, Köller, Olaf, Lenzen, Dieter, McElvany, Nele, Seidel, Tina, Tippelt, Rudolf, Wilbers, Karl, Wößmann, Ludger, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.], and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Hochschulpersonal ,Gutachten ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Kind ,Secondary education ,Scientist ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Resilienz ,University staff ,Expert report ,Anpassungsfähigkeit ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Psychology ,Partnerships in education ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Child ,Further education ,Early childhood education ,Bewältigung ,Jugendlicher ,Instruction personnel ,Educational personnel ,Förderung ,Pupils ,FOS: Psychology ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Schüler ,370 Education ,Student ,Coping ,Primary level ,Tutorial programs ,Educational staff ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Prävention ,Stress ,Education ,Crisis ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Förderprogramm ,Primarbereich ,Deutschland ,Stress (Psychological) ,Vocational Education ,Prevention ,Hochschule ,Bildungseinrichtung ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Elementary education sector ,Krise ,Sekundarbereich ,Adaptability ,Psychologie ,Remedial Programs ,Tertiary level ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Ist unser Bildungssystem ausreichend auf Krisen vorbereitet? Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, dass dies nur sehr bedingt der Fall ist. Komplexe Veränderungen der äußeren Bedingungen stellen Individuen und beziehungsreiche Systeme wie Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, sich schnell und effizient anzupassen. Die Fähigkeit, sich angesichts disruptiver oder kontinuierlicher Stressoren nicht nur zu erholen und in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren, sondern daran zu wachsen oder sich weiterzuentwickeln, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was genau zeichnet resiliente Individuen und ein resilientes Bildungssystem aus? Wie lässt sich die Resilienz des Bildungspersonals steigern und wie kann die Resilienz der Lernenden gestärkt werden? Der Aktionsrat Bildung beantwortet diese und weitere Fragen auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme. Für die einzelnen Bildungsphasen wird aufgezeigt, welche Reformen wirksam dazu beitragen können, auch in Krisenzeiten gute Bildungsergebnisse zu erzielen. Der Aktionsrat Bildung leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
- Author
-
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] <GND:139182748> <ORCID:0000-0002-6776-8896> and Sachse, Steffi [Hrsg.] <GND:133264718> <ORCID:0000-0001-6695-4067>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Language skill ,Integration ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Sozialer Hintergrund ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Child ,Vorschule ,Second language ,Further education ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Reception class ,Interventionsstudie ,%22">Einstellung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,370 Education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Skill development ,Zweitsprache ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziokultureller Faktor ,Empirical research ,Weiterbildung ,Self concept ,Kindertagesstätte ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Sprachenvielfalt ,Language development ,Deutschland ,Migrationshintergrund ,Pädagogisches Handeln ,Erstsprache ,Language variation ,Learning environment ,Kindergartenerzieher ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Sozio-emotionaler Faktor ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Selbstkonzept ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S., Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Qualifizierung für Inklusion. Berufsschule, Hochschule und Erwachsenenbildung
- Author
-
Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Continuation education ,Professionalization ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Berufsschule ,Qualifizierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Fortbildung ,Evaluation ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Occupation ,Phänomenologie ,Ausbildung ,Berufsbildung ,Visual handicap ,Phenomenology ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,University development ,Adult training ,Hochschulentwicklung ,Zweiter Bildungsweg ,Education ,Lebenswelt ,University teaching ,ddc:370 ,Literacy ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Vocational school ,Alphabetisierung ,Qualification ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Continuation of education ,Vocational Education ,Further training ,Teacher ,Hochschule ,Sehbehinderung ,Higher education institute ,Berufsbildende Schule ,Adult education ,Educational possibilities ,Forschungsprojekt ,Second chance education ,Hochschullehre ,Continuing education ,Inklusion ,University lecturing ,Vocational education school - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der vierte Band der Reihe stellt die Ergebnisse und Materialien der Projekte vor, die zur Qualifizierung für Inklusion in der Berufsschule, Hochschule und der Erwachsenenbildung gearbeitet haben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
18. Forschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse. Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur 'Fachkraft für Kinderperspektiven'
- Author
-
Nentwig-Gesemann, Iris
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Erfahrungsorientiertes Lernen ,%22">Reflexion ,Education ,Norm ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Professionalisierung ,Further education ,Experience ,Practice ,Early childhood education ,Gruppendiskussion ,Group discussion ,Praktische Anleitung ,Forschendes Lernen ,Experience-oriented learning ,Framing ,Konstruieren ,Frühpädagogik ,Continuing education - Abstract
In dem Beitrag wird, anknüpfend an das Professionalisierungsverständnis der Praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack 2020), davon ausgegangen, dass es die Potenziale der impliziten, praktischen Reflexion sind, an die im Rahmen von Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zuvorderst anzuknüpfen ist. Zudem stellt auch die systematische, rekonstruktive Explikation praktischer Reflexionen – im Sinne einer Erfahrungsreflexion – eine konstitutive Bedingung sich professionalisierender Praxis dar. Am Beispiel einer Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinderperspektiven“, die durch Gruppendiskussionen mit den Teilnehmer:innen zu Beginn und nach Abschluss der Weiterbildung flankiert wurde, wird nachgezeichnet, wie die Fachkräfte in Prozessen des forschenden Lernens zu verschiedenen Formen der theoretischen, vor allem aber praktischen Reflexion sowie der Erfahrungsreflexion angeregt wurden. Als reflexionsgenerierend erwiesen sich vor allem Erlebnisse, die – im organisationalen Rahmen der Kita – zu einem Aufbrechen der Diskrepanz von Norm und Praxis bzw. Habitus führten und damit den Fachkräften eine Re-Organisation der konstituierenden Rahmung abverlangten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe
- Author
-
Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Social development ,Vocational training ,Geography lessons ,Inclusive school ,Qualifizierung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Teaching of physics ,Kooperation ,Biologieunterricht ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Lehrer ,Affective development ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Sportunterricht ,Fallmethode ,Planning of teaching ,Videoaufzeichnung ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Lehramtsstudiengang ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Teaching of history ,Further training ,Konflikt ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Teaching of Biology ,Reflexion ,Regelschule ,Teacher for the handicapped ,Subject didactics ,Educational offerings ,Occupational orientation ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Student teachers ,Empirical study ,Physics Education ,Education in sports ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Teaching of Chemistry ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Physical education ,Inclusive education ,Special needs education ,Qualification ,Teacher ,Lesson Planing ,Geschichtsunterricht ,Special educational needs teacher ,Physical training ,Case method (teaching technique) ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Geography Education ,Biology lessons ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of geography ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der dritte Band der Reihe umfasst die Vorstellung der Projekte, die sich dem Bildungsbereich der Sekundarstufe zuordnen lassen, sowie deren Ergebnisse und Materialien. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
- Author
-
Holub, Barbara [Hrsg.], Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.], Mittlböck, Katharina [Hrsg.], Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.], Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.], and Grünberger, Nina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Use of media ,Digitale Medien ,Studiengang ,Educational setting ,Course of studies ,Elementary School ,Learning process ,Germany ,Male student ,Online ,Österreich ,Primary education ,Higher education lecturing ,Media education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school ,Mediendidaktik ,Early childhood education ,Ästhetische Erfahrung ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Didaktik ,Lernort ,Student teachers ,Italy ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lehramtsstudent ,Student ,Primary level ,Lernprozess ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Italien ,Media didactics ,%22">Reflexion ,Project ,Specialized didactics ,Education ,University didactics ,Course of study ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Lernangebot ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
21. Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen
- Subjects
Medienkompetenz ,History ,Technological development ,Angehöriger ,Soziale Arbeit ,Digitale Medien ,Media competence ,Digitaltechnik ,Day nursery ,Einstellung ,Social work ,Academic studies ,Germany ,Deprofessionalisierung ,Geschichte ,Theoriebildung ,Biografiearbeit ,Archiv ,Media education ,Higher education lecturing ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Early childhood education ,Virtualisierung ,Biographical Inventories ,Selbsthilfegruppe ,Digitalization ,Stationäre Betreuung ,Digitalisierung ,Praxisbezug ,Studium ,Homeless person ,Equal opportunities ,Obdachloser ,Biografieforschung ,Social inequality ,Oral History ,Kindertagesstätte ,Media skills ,Technologieunterstütztes Lernen ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,University teaching ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Interview ,Deutschland ,Theory formation ,Strafgefangener ,Chancengleichheit ,Media pedagogics ,Archivalie ,Hochschule ,Kinder- und Jugendhilfe ,COVID-19 ,Higher education institute ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Medienerziehung ,Occupation in the field of social work ,Technology uses in education ,Practice relevance ,Heimjugendlicher ,Frühpädagogik ,Online-Kommunikation ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Equal opportunity ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen Wandels ergeben. Hierbei gewinnen alte Fragen wie z.B. die nach sozialer Ungleichheit neue Konturen. Zugleich erscheinen am Fragehorizont neuartige Problemkonstellationen wie etwa die Substituierung von menschlichem professionellem Handeln durch Big Data. Die im Band versammelten Beiträge versuchen, mit ihren Fragestellungen eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Disziplin und Profession. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Salisch, Maria von [Hrsg.], Hormann, Oliver [Hrsg.], Cloos, Peter [Hrsg.], Koch, Katja [Hrsg.], and Mähler, Claudia [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftliches Denken ,Konzept ,Soziale Interaktion ,Emotions ,Linguistic input ,Kind ,Kindertagesstätte ,Intervention ,Vorschulalter ,Sprachbildung ,Spracherwerb ,Social interaction ,Day nursery ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Pre-school age ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Videoanalyse ,Language development ,Evaluation ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Child ,Language ,Emotion ,Further education ,Early childhood education ,Further training ,Sprachförderung ,Language acquisition ,Emotionale Intelligenz ,Elementary education sector ,Emotional intelligence ,Frühpädagogik ,Elementarbereich - Abstract
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
23. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Subjects
Wissenschaftliches Denken ,Konzept ,Soziale Interaktion ,Emotions ,Linguistic input ,Kind ,Kindertagesstätte ,Intervention ,Vorschulalter ,Sprachbildung ,Spracherwerb ,Social interaction ,Day nursery ,Fortbildung ,Pädagogische Fachkraft ,Pre-school age ,Germany ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Videoanalyse ,Language development ,Evaluation ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Child ,Language ,Emotion ,Further education ,Early childhood education ,Further training ,Sprachförderung ,Language acquisition ,Emotionale Intelligenz ,Elementary education sector ,Emotional intelligence ,Frühpädagogik ,Elementarbereich - Abstract
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. 'Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr'. Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Wittenberg, Tanja and Kaiser, Lena S.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,%22">Reflexion ,Course of studies ,Material ,Education ,Erfahrungslernen ,Course of study ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Learning process ,Reflexion ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Early childhood education ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Didaktik ,Elementary education sector ,Lernwerkstatt ,Training method ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Lernprozess ,Elementarbereich - Abstract
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen und reflexiven Aneignung und Erweiterung von Wissen und Können (Jansa et al., 2019, S. 38), des Nachvollziehens kindlicher Bildungsprozesse (Brée, 2016, S. 122), sowie der Theorie-Praxis-Verknüpfung (Jansa & Kaiser, 2019, S. 147). Eine Möglichkeit, die drei Komponenten von Lernwerkstattarbeit zu vereinen, besteht im Einsatz von Materialien als „didaktisches Medium“ (Knauf, 2016, S. 97) verbunden mit der Schaffung einer Interaktions- und Reflexionskultur angelehnt an eine „Kultur des Lernens“ (Schäfer, 2014). Im folgenden Beitrag wird die Auseinandersetzung mit dem Medium Material in der Lernwerkstattarbeit mit dem Fokus auf verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien (Jung & Kaiser, 2018, S. 97ff.) in Anlehnung an das Konzept „Gleiches Material in großen Mengen“ (Lee, 2010) konzeptionell erörtert. Basierend auf den Grundlagen einer Kultur des Lernens (Schäfer, 2014, S. 274) und einer partizipatorischen Didaktik wird folgender Frage nachgegangen: „Welche Tätigsein- und Reflexionsprozesse können bei Studierenden in der Auseinandersetzung mit verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in Lernwerkstattsettings ausgelöst werden und wie kann in diesem Kontext eine konzeptionelle Rahmung erfolgen?“ Ausgangspunkt für die Beantwortung bilden zwei dokumentierte Seminareinheiten im Studiengang B. A. Kindheitspädagogik in der frühpädagogischen Werkstatt FrühWerk an der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Projektes „Werkstatt für Praxisforschung. Dinge Du & Ich. Bedeutungs- und verwendungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit“ (Laufzeit: 11. 2019–10. 2021). Dabei werden die Tätigsein- und Lernprozesse der Studierenden exemplarisch dargestellt und reflektiert. Im zweiten Schritt werden die eingenommenen Rollen von Studierenden und Lernbegleitung analysiert und diskutiert, um im Ausblick Ideen eines konzeptionellen Rahmens für die Arbeit mit verwendungs- und bedeutungsoffenen „Materialien“ zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+. Erfahrungen mit Studierenden in der 'Lernwerkstatt³'
- Author
-
Isele, Patrick and Höke, Julia
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,%22">Reflexion ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Pedagogue ,Germany ,Reflexion ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Media education ,Early childhood education ,Paderborn ,Hochschule ,Pädagoge ,Play pedagogics ,Higher education institute ,Deployment of media ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Spielpädagogik ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Elementarbereich - Abstract
Die Nutzung digitaler Medien wird mittlerweile nicht nur als Erscheinungsform des kindlichen Alltags betrachtet, sondern als neuer Bildungsbereich in den Bildungsplänen für Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas) festgeschrieben. Gleichzeitig wird die Mediennutzung junger Kinder kritisch diskutiert, und es werden negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung befürchtet. Dabei treten bei Pädagog*innen häufig Unsicherheiten auf, wenn es um die Nutzung von digitalen Geräten in den Einrichtungen und die Auseinandersetzung mit informatischen Themen und Fragestellungen geht. Reflexionsprozesse zur eigenen Haltung gegenüber dem Einsatz digitaler Medien im Elementarbereich vor dem Hintergrund konkreter Erfahrungen scheinen unerlässlich, um eine kompetente Auseinandersetzung zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars „Entwicklung im Spiel“ erprobten Studierende mit Kita-Kindern den Sphero SPRK+ als kugelförmigem Roboter, der sich mithilfe eines mobilen Endgerätes frei programmieren lässt. Das Lernwerkstattangebot zeichnete sich dadurch aus, dass sowohl Dozierende als auch Studierende und Kinder zum überwiegenden Teil über wenig Vorerfahrungen mit digital gesteuerten Robotern verfügten, hier also gemeinsam geteilte Denkprozesse im Sinne des Sustained Shared Thinking in besonderer Weise eröffnet wurden. Gerahmt wurde die praktische Auseinandersetzung durch Reflexionsbögen mit dem Ziel, vor, während und nach der Erprobung Haltungen und Deutungsmuster in Bezug auf das eigene sowie das kindliche Handeln festzuhalten und diese zu hinterfragen. Die Ergebnisse belegen, dass sich auch in der Studierendenschaft eine große Bandbreite von Interesse und Neugierde einerseits und Vorbehalten und Kritik andererseits zeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
26. (Wozu) Brauchen Pädagog*innen Rechtskenntnisse? Ein Zwischenruf
- Author
-
Salgo, Ludwig
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Legal usage ,Bildungsrecht ,Rechtsanwendung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinder- und Jugendhilfe ,Educational law ,Education ,Rechtswissenschaft ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Germany ,Sozialrecht ,Legal sciences ,Social law ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Sciences of education ,Deutschland ,Legal science - Abstract
Der Autor nimmt den Umstand der zunehmenden rechtlichen Durchdringung pädagogischer Handlungsfelder zum Ausgangspunkt, um die Frage zu diskutieren: „(Wozu) Brauchen Pädagoginnen und Pädagogen Rechtskenntnisse?“. Stärker auf die sozialrechtlichen Belange der Kinder-und Jugendhilfe ausgerichtet, problematisiert Salgo in seinem Zwischenruf zum einen den Rückbau rechtwissenschaftlicher Professuren an den erziehungswissenschaftlichen Fakultäten und diskutiert zum anderen sowohl die Relevanz des Rechts für pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen als auch die Bedeutung der Erziehungswissenschaft in Bezug auf Fragen der Rechtsformung und -anwendung. Insgesamt, so wird deutlich, gibt es eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten des brachliegenden Diskurses zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
27. Digitalisierung in Kindertagesstätten. Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik
- Author
-
Veenker, Jaqueline and Kubandt, Melanie
- Subjects
Digitalisierung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Soziale Arbeit ,Kindertagesstätte ,Digitale Medien ,Governess ,Relevance ,Profession ,Digitaltechnik ,Day nursery ,Education ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,Einstellung ,Social work ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Germany ,Interview ,Female Educator ,Deutschland ,Lehrer ,Media education ,Early childhood education ,Technical school ,Fachschule ,Teacher ,Berufsfachschule ,Full-time vocational school ,Digitalization ,Medienerziehung ,Occupation in the field of social work ,Berufsausbildung ,Relevanz ,%22">Einstellung ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Vocational education and training ,Technologische Entwicklung - Abstract
In pädagogischen Kontexten gilt es kritisch zu reflektieren, welche Chancen und Herausforderungen in der Nutzung digitaler Medien und Geräte existieren, damit digitale Neuerungen aktiv, pädagogisch sinnvoll und sicher für Kinder nutzbar sind. Als Multiplikator*innen treten insbesondere Lehrer*innen an (Berufs-)Fachschulen hervor, die Erzieher*innen ausbilden. Denn Erzieher*innen obliegt die Aufgabe, Kinder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Letztere zeigen jedoch häufig Beharrungs- und Bewahrtendenzen zum Thema Digitalisierung und (digitaler) Mediennutzung. Lehrkräfte stehen somit im Sinne des doppelten Theorie-Praxis-Bezuges vor der Herausforderung, einer unreflektierten Bewahrpädagogik präventiv entgegenzuwirken und zukünftige pädagogische Fachkräfte darauf vorzubereiten, Kindern eine bewusstere Haltung zum digitalen Wandel zu ermöglichen. In diesem Artikel werden hierzu erste empirische Erkenntnisse aus Interviews aus einer Promotionsstudie vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf subjektiven Sichtweisen von (Berufs-)Fachschullehrer*innen im Hinblick auf professionelle Perspektiven zur Relevanz von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
28. Piktogramme als Unterstützungsmedien. Studien im Kindergarten zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen
- Author
-
Schumacher, Susanne, Stadler-Altmann, Ulrike, and Emili, Enrico A.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Piktogramm ,Project ,Kindergarten ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Unterstützte Kommunikation ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Leitfadeninterview ,Early childhood education ,Teacher ,Communication ,Hochschule ,Higher education institute ,Bozen ,Kommunikation ,Projects (Learning Activities) ,Förderung ,Elementary education sector ,Nursery school ,Bildungsbedürfnis ,Picture book ,Italy ,Lernwerkstatt ,Bilderbuch ,Wirksamkeit ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,Inklusion - Abstract
Zentrale Aufgabe der EduSpace-Lernwerkstatt der Freien Universität Bozen (unibz) am Standort Brixen ist die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Kindergarten und Lehrpersonen in der Schule (Stadler-Altmann, 2018; Schumacher et al., 2020). Dies geschieht im Rahmen des Auftrags der Hochschule teils im Masterstudiengang für den Primarbereich, teils im postgradualen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Interesse des – Südtiroler – Kindergartens liegt es, pädagogische Fachkräfte für den „Umgang mit individuellen Unterschieden und Inklusion zu sensibilisieren“ (RRL, 2008, S. 20ff.) sowie im Bildungsfeld „kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder“ (RRL, 2008, S. 32ff.) fortzubilden. Dieses Interesse wird in den Angeboten der EduSpace-Lernwerkstatt aufgegriffen und fließt in entsprechende Forschungsaktivitäten ein. Um Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen (BES) die Möglichkeit der Weltaneignung und Kommunikation zu erleichtern, bedarf es entsprechender Maßnahmen (UN, 2006), wie etwa den Einsatz von Augmentative and Alternative Communication (AAC) bzw. Unterstützter Kommunikation (UK). Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Umwandlung von in Südtiroler Kindergärten verwendeten Kinder- und Bilderbüchern in Bücher mit zusätzlichen Symbolen nach dem INbook-Modell (csinbook, 2017). Im Mittelpunkt stehen dabei der Kompetenzaufbau der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Inklusion und der Unterstützten Kommunikation sowie der Transformationsprozess von textbasierten Inhalten im bimodalen, nicht-sprachlichen Repräsentationssystem. Die erzielten Forschungsergebnisse werden den Qualitätsebenen der Intervention nach Giel (1999) zugeordnet und abschließend in Bezug auf den Theorie-Wissens-Transfer in einer Hochschullernwerkstatt diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
29. lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Use of media ,Digitale Medien ,Studiengang ,Educational setting ,Course of studies ,Elementary School ,Learning process ,Germany ,Reflexion ,Male student ,Online ,Österreich ,Primary education ,Higher education lecturing ,Media education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school ,Mediendidaktik ,Early childhood education ,Ästhetische Erfahrung ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Didaktik ,Lernort ,Student teachers ,Italy ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lehramtsstudent ,Student ,Primary level ,Lernprozess ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,On line ,Italien ,Media didactics ,Project ,Specialized didactics ,University didactics ,Course of study ,Projekt ,University teaching ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Lernangebot ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Platzvergabeprozesse in Kindertageseinrichtungen. Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen
- Author
-
Hogrebe, Nina, Mierendorff, Johanna, Nebe, Gesine, and Schulder, Stefan
- Subjects
Educational opportunities ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungstr��ger ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Kindergarten attendance ,Germany ,P��dagogische Fachkraft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Early childhood education ,Kindergartenplatz ,Fr��hp��dagogik ,Segregation ,Educational opportunity ,Elementary education sector ,Aufnahmeverfahren ,Frühpädagogik ,370 Education ,Bildungschance ,Equal opportunity ,Bildungsträger ,Elementarbereich - Abstract
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Anwendung bzw. Bewertung unterschiedlicher Auswahlkriterien von Tr��gerorganisationen und legt erste gemeinsame theoretische ��berlegungen sowie empirische Erkenntnisse des Projektes dar. Nach einer Konzipierung von Tr��gerorganisationen in der Kindertagesbetreuung als bislang vernachl��ssigte Akteure im Diskurs ��ber Segregation im Elementarbereich, setzen sich die Autor*innen mit der Bewertung von Aufnahmekriterien durch Fachkr��fte in Kitas in Deutschland auseinander und bringen die Ergebnisse mit der Tr��gerschaft der Einrichtungen in Verbindung. Da Elterninitiativen im Kontext bisheriger Forschung zu Segregation im Elementarbereich mitunter eine besondere Rolle zugeschrieben wird, sie sich grunds��tzlich aber in jedweder Tr��gerschaft befinden k��nnen, werden diese gesondert betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschlie��end in ��bergeordnete zu ber��cksichtigende Zusammenh��nge eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
31. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja, Beckerle, Christine, Gentrup, Sarah, and Titz, Cora
- Subjects
Bildungsforschung ,Forschung ,Schriftsprache ,Sprachbildung ,Sprachförderung ,Leseförderung ,Diagnostik ,Förderungsmaßnahme ,Sprachentwicklung ,Schriftspracherwerb ,Förderdiagnostik ,Förderung ,Sprachstandsforschung ,Lesekompetenz ,Sprachkompetenz ,Sprachdiagnostik ,Fachdidaktik ,Sprachgebrauch ,Kompetenzmessung ,Handlungskompetenz ,Fachwissen ,Wissen ,Professionalisierung ,Profession ,Kompetenz ,Wissenstest ,Mathematikunterricht ,Deutschunterricht ,Fachunterricht ,Fachsprache ,%22">Reflexion ,Feed-back ,Videoaufzeichnung ,Videoanalyse ,Unterricht ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Schülermitarbeit ,Transfer ,Kindertagesstätte ,Schule ,Grundschule ,Primarbereich ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrer ,Lehramtsstudent ,Erzieher ,Erzieherin ,Berufliche Kompetenz ,Psychometrie ,Kind ,Schüler ,Bewertung ,Anwendung ,Software ,Bildungspraxis ,Sprachpraktische Übung ,Spracherwerb ,Kindergarten ,Kindergartenalltag ,Kindergartenpädagogik ,Korrektur ,Pädagogisches Handeln ,Sekundarstufe I ,Aktivierung ,Erhebungsinstrument ,Auswertung ,Instrument ,Messinstrument ,Methode ,Forschungsmethode ,%22">Vignette ,Interview ,Leitfadeninterview ,Fragebogen ,Beobachtung ,Beobachtungsmethode ,Test ,Testvalidität ,Testverfahren ,Testkonstruktion ,Quantitative Forschung ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Dokumentation ,Protokoll ,Empirische Forschung ,Datenerfassung ,Bayern ,Baden-Württemberg ,Nordrhein-Westfalen ,Sachsen-Anhalt ,Deutschland ,Educational research ,Research ,Linguistic input ,Promotion of reading ,Support for reading improvement ,Diagnostic ,Promotional measure ,Language development ,Reading competence ,Language skill ,Linguistic Competence ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Language usage ,Competency measurement ,Skills measurement ,Skills measurements ,Competence for action ,Competence to act ,Specialized knowledge ,Knowledge ,Professionalization ,Competency ,Mathematics lessons ,Teaching of mathematics ,German language teaching ,Teaching of German ,Teaching of a special subject ,Language for special purposes ,Technical language ,Teaching ,Pupil Participation ,Day nursery ,School ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Primary education ,Primary level ,Teacher ,Student teachers ,Caregiver ,Carer ,Educational childcare staff ,Educator ,Kindergarten teacher ,Nursery school teachers ,Nursery teacher ,Pre-primary school teacher ,Female Educator ,Governess ,Psychometry ,Child ,Pupil ,Pupils ,Assessment ,Judgement ,Judgment ,Educational practices ,Language acquisition ,Nursery school ,Revision (Written Composition) ,Lower level secondary education ,Lower secondary ,Lower secondary education ,Secondary education lower level ,Mail surveys ,Data analysis ,Interpretation of literature ,Measurement instrument ,Method ,Research method ,Questionnaire ,Observation ,Test validity ,Test coaching ,Quantitative research ,Qualitative research ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Documentation ,Empirical research ,Data acquisition ,Data capture ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Saxony-Anhalt ,Germany ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFD Literacy strategies - Abstract
This book presents a selection of survey and evaluation instruments for recording relevant facets of institutional (written) language education. The seven methods focus on different aspects of language education as well as language and reading promotion in day-care centres and schools and address different target groups (educational professionals, teachers, children). The instruments, which were developed within the framework of the initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), are primarily for research purposes, but can also be used in the training and further education of educational specialists and teachers. An online appendix provides the instruments as well as all necessary materials., In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Elementarpädagogik in 'Corona-Zeiten'. Beispielsammlung. Wie das elementarpädagogische Personal bei Kindergartenschließung Beziehungs- und Bildungsarbeit leistet und Kontakte mit Familien und Kindern aufrecht erhält
- Author
-
Studienleitungen 'Elementarpädagogik/Elementarbildung' an Österreichs Pädagogischen Hochschulen und Projektteam [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Elementarpädagogik ,Educational activities ,Kind ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Creche ,Elementary education pedagogics ,Österreich ,Erzieher ,Child ,Educational childcare staff ,Early childhood education ,Communication ,Beispielsammlung ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Carer ,Austria ,Parent participation ,Social relations work ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schließung ,Governess ,Beziehungsarbeit ,Kinderkrippe ,Nursery school teachers ,Education ,Bachelor course ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Female Educator ,Elementarbildung ,Kontakt ,Kommunikation ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Bildungsarbeit ,Frühe Kindheit ,Educator ,Early childhood education and care ,Closures ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Elternmitwirkung ,Kindergarten teacher - Abstract
Der Bericht dokumentiert Aktivitäten und Erfahrungen von Fachkräften, die an Österreichs Hochschulen berufsbegleitend Elementarpädagogik studieren (N=150), im Laufe der ersten drei Wochen der Kindergartenschließung durch die COVID-19 Pandemie. (Autor)
- Published
- 2020
33. Die Selbst- und Praxisreflexion durch den Einsatz von Stimulated Recalls hörbar werden lassen? Die Rekonstruktion von impliziten Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern frühpädagogischer Fachkräfte und deren Bedeutung für eine Weiterqualifizierung für Inklusion
- Author
-
Hormann, Kathrin and Disep, Lisa
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Praxis- und Selbstreflexion ,Self-reflexion ,Professionalization ,Encoding (Psychology) ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Spannungsverhältnisse ,lcsh:Education (General) ,Education ,Sensibilisierende Konzepte ,Weiterbildungsbedarf ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Empirische Bildungsforschung ,Codierung ,Evaluation ,Competence to act ,Forschungsmethode ,Professionalisierung ,Inclusion ,Lernsituation ,Coding ,Stimulated Recall ,professionelle Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte ,Competence for action ,inklusive Spiel- und Lernsituationen ,Videoaufzeichnung ,Selbstreflexion ,Spielsituation ,Research result ,Handlungskompetenz ,Forschungsergebnis ,Encoding ,Research method ,Demand for further education ,lcsh:L7-991 ,Inklusion - Abstract
Im Beitrag wird der Einsatz von Stimulated Recalls als Forschungsinstrument diskutiert. Als Stimulus werden eigene Videos aus dem Alltag der pädagogischen Fachkräfte für eine videobasierte Selbst- und Praxisreflexion - bezogen auf die Gestaltung inklusiver Spiel- und Lernsituationen - genutzt. Durch die Verbalisierung der pädagogischen Fachkräfte werden ihre Gedanken, Gefühle und handlungsleitenden Absichten in der jeweiligen Situation hörbar. Dabei bilden die Verbalisierungen der pädagogischen Fachkräfte den Ausgangspunkt zur Rekonstruktion von impliziten Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern. Im Beitrag werden Ergebnisse, die im Rahmen des Codierens nach Grounded Theory (Strauss & Corbin, 1996) zweier Stimulated Recall Interviews entstanden sind, vorgestellt. Auf Basis der Ergebnisse werden mögliche Rückschlüsse auf Themenschwerpunkte und Anlässe für eine Praxis- und Selbstreflexion im Rahmen von Weiterqualifizierungen für Inklusion abgeleitet und diskutiert. Abstract The article discusses self- and practical reflection of Stimulated Recalls as a scientific research instrument for further qualification for inclusion. Several self-made videos illustrate the daily routine of an early childhood professional, and serve as a video-based self- and practical reflection, with regard to the design of inclusive situations for playing and learning. The early childhood professional’s thoughts, feelings and guiding actions in each specific situation are made hearable through verbalization. Additionally, the Stimulated Recall Interviews are used by the authors of the article as a scientific research instrument: The verbalizations made by the pedagogic professionals are used as a starting point to reconstruct implicit interpretative, thought and action patterns. The article presents results, based within the framework of coding (Strauss & Corbin, 1996), of two Stimulated Recall Interviews. Based on these results, possible conclusions on thematic foci and reasons for a practical and self-reflection - concerning further qualification for inclusion - are drawn and discussed., QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, Bd. 2 Nr. 3 (2020): Elementarpädagogik
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja, Beckerle, Christine, Gentrup, Sarah, and Titz, Cora
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Vignette ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Education ,Judgment ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,%22">Reflexion ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Published
- 2020
35. Elementarpädagogik in 'Corona-Zeiten'. Beispielsammlung. Wie das elementarpädagogische Personal bei Kindergartenschließung Beziehungs- und Bildungsarbeit leistet und Kontakte mit Familien und Kindern aufrecht erhält
- Subjects
Eltern ,Parents ,Social relations work ,Elementarpädagogik ,Bachelor-Studiengang ,Educational activities ,Schließung ,Kind ,Governess ,Beziehungsarbeit ,Kinderkrippe ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Nursery school teachers ,Bachelor course ,Creche ,Pädagogische Fachkraft ,Elementary education pedagogics ,Österreich ,Female Educator ,Erzieher ,Child ,Educational childcare staff ,Elementarbildung ,Early childhood education ,Kontakt ,Communication ,Kommunikation ,Beispielsammlung ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Bildungsarbeit ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Austria ,Early childhood education and care ,Closures ,Early childhood ,Parent participation ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Elternmitwirkung ,Kindergarten teacher - Abstract
Der Bericht dokumentiert Aktivitäten und Erfahrungen von Fachkräften, die an Österreichs Hochschulen berufsbegleitend Elementarpädagogik studieren (N=150), im Laufe der ersten drei Wochen der Kindergartenschließung durch die COVID-19 Pandemie. (Autor)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Author
-
Mackowiak, Katja [Hrsg.], Beckerle, Christine [Hrsg.], Gentrup, Sarah [Hrsg.], and Titz, Cora [Hrsg.]
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Education ,Judgment ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Empirische Bildungsforschung ,%22">Vignette ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,%22">Reflexion ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Abstract
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
37. Professionelle Wahrnehmung bei Kita-Fachkräften. Erfassung, Generalisierbarkeit und Zusammenhänge
- Author
-
Mischo, Christoph, Wolstein, Katrin, Tietze, Sabrina, and Peters, Svenja
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindertagesstätte ,Governess ,Profession ,Day nursery ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Generalisierung ,Pädagogische Fachkraft ,Empirische Bildungsforschung ,Messung ,Interview ,Female Educator ,Wahrnehmung ,Professionality ,Competency ,Early childhood education ,Interaktion ,Pädagogischer Beruf ,Videoaufzeichnung ,Pädagogische Situation ,Occupation in the field of education ,Professionalism ,Perception ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Kompetenz - Abstract
Die Professionelle Wahrnehmung stellt einen wichtigen Kompetenzaspekt des pädagogischen Personals dar. Unter Professioneller Wahrnehmung wird die Fähigkeit verstanden, die lern- und entwicklungsrelevanten Tiefenmerkmale einer pädagogischen Interaktion a) wahrzunehmen bzw. zu identifizieren, b) zu bewerten, und c) daraufhin Handlungsalternativen zu generieren. Sie ist ein wissensgesteuerter Wahrnehmungsprozess, in den verdichtetes konzeptuelles Wissen und Erfahrungswissen einfließen. Im deutschen Sprachraum ist die Professionelle Wahrnehmung bei Fachkräften aus Kindertageseinrichungen (Kitas) noch kaum untersucht. Die Studie Professionelle Wahrnehmung von Kita-Fachkräften (ProWaK) geht u. a. der Frage nach, ob die Professionelle Wahrnehmung bei Kita-Fachkräften mit Hilfe einer videobasierten Präsentation von vier typischen Interaktionssequenzen mit Hilfe der Methode des simultanen Lauten Denkens und retrospektiver Interviews erfasst werden kann. Inhaltlich werden dabei die Domänen der Emotionalen Unterstützung, der Organisation des Kita-Alltags und der Lernunterstützung unterschieden. Die Messung der Professionellen Wahrnehmung lässt sich daher als Ergebnis unterschiedlicher Messfacetten konzipieren: die Videosequenzen, die Befragungsmethode (simultanes Lautes Denken vs. retrospektives Interview), die erfassten Aspekte (Wahrnehmung/Identifikation, Interpretation/Bewertung, Handlungsalternativen) und die inhaltlichen Domänen. In einer Generalisierbarkeitsstudie wird überprüft, wie hoch der jeweilige Beitrag der Messfacetten ausfällt, und ob die Ergebnisse über die hier dargebotenen Videosequenzen hinaus generalisiert werden können. Zusammenhänge mit der Ausbildungsstufe und der Berufserfahrung deuten auf die Validität des Messverfahrens hin. Die Befunde werden in ihrer methodologischen und praktischen Bedeutung für die Professionalisierung des Personals in Kitas diskutiert. (DIPF/Orig.), In recent years, the demands on staff in day care facilities have increased significantly. One aspect of professional competence refers to professional vision. Competency models and previous research describe professional vision as an important competence aspect of professionals in educational settings. Regarding professional vision, some researchers differentiate between the ability to a) perceive or identify relevant teaching events, b) interpret and evaluate these events and c) generate alternative options of action. Hence, professional vision is a knowledge-driven perception process which is affected by conceptual knowledge as well as experience-based knowledge. In German-speaking countries, professional vision of early childhood teachers has rarely been investigated. This study explores the question, whether professional vision can be assessed using a videobased presentation of interaction sequences using the thinking aloud-technique and a focused interview. By doing so, we differentiated the interaction domains of Emotional Support, Classroom Organization and Instructional Support. The contribution of each facet of measurement (way of assessment: thinking aloud vs. interview, video sequences, aspect of professional vision: perception/description, evaluation, generating options of action, and the domain of interaction) is investigated in a generalizability study. Furthermore, the generalizability of the presented video sequences is analyzed. Correlations with the educational level and work experience may be interpreted as an indication for the validity of the measurement. The findings are discussed in terms of methodological and practical issues regarding the field of early childhood professionals. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
38. Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
- Subjects
Beobachtung ,Professionalization ,Auswertung ,Fachdidaktik ,Erhebungsinstrument ,Skills measurement ,Method ,Observation ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Technical language ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Linguistic Competence ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Videoanalyse ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Anwendung ,Vignette ,Longitudinal analysis ,Förderdiagnostik ,Instrument ,Language acquisition ,Förderung ,Competence for action ,Pupils ,Kindergartenalltag ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Lower level secondary education ,Schüler ,Revision (Written Composition) ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Educational practices ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Linguistic input ,Data analysis ,Wissenstest ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Educational research ,Assessment ,Fachwissen ,Data capture ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Judgment ,Diagnostik ,Schriftsprache ,Pädagogische Fachkraft ,Language usage ,Sprachstandsforschung ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Competence to act ,Berufliche Kompetenz ,Promotion of reading ,Leitfadeninterview ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Data acquisition ,Pupil ,Pre-primary school teacher ,Saxony-Anhalt ,Transfer ,Nursery school ,Nursery teacher ,Competency measurement ,Protokoll ,Datenerfassung ,Educator ,Bayern ,Test coaching ,Software ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Sprachgebrauch ,Kindergartenpädagogik ,Language skill ,Bildungspraxis ,Primary school lower level ,Kind ,Spracherwerb ,Lower secondary ,Kindergarten ,Profession ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Dokumentation ,Sprachentwicklung ,Erzieher ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Lesekompetenz ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Competency ,Sprachpraktische Übung ,Sprachförderung ,Sachsen-Anhalt ,Reading competence ,Aktivierung ,Student teachers ,Carer ,Handlungskompetenz ,Schülermitarbeit ,Messinstrument ,Research method ,Unterricht ,Pupil Participation ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Beobachtungsmethode ,Skills measurements ,Baden-Wurtemberg ,Testkonstruktion ,Mail surveys ,Fragebogen ,German language teaching ,Sprachbildung ,Promotional measure ,Governess ,Documentation ,Korrektur ,Qualitative research ,Interview ,Female Educator ,Test validity ,Language development ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Forschungsmethode ,Teaching of a special subject ,Schule ,Testverfahren ,Research ,Teacher ,Fachsprache ,Testvalidität ,Measurement instrument ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Leseförderung ,Längsschnittuntersuchung ,Judgement ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Teaching of mathematics - Abstract
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt
- Author
-
Ben Amor, Mehdi, Eggert, Susanne, Hickmann, Simone, Jochim, Valerie, Kölbl, Peter, Lehner, Lea, Michaelis, Elke, Schaller, Bernadette, and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis [Hrsg.]
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,Oligophrenia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Digitale Medien ,Continuing training ,Media competence ,Blended Learning ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Pädagogische Fachkraft ,Berufliche Fortbildung ,Professional training ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Education courses ,Deutschland ,Inclusion ,Further education ,Report of personal experience ,Occupational training ,Further training ,Erfahrungsbericht ,Digitalization ,Didaktik ,Weiterbildungskurs ,Geistige Behinderung ,Medienarbeit ,Occupation in the field of nursing ,Pflegerischer Beruf ,Training method ,Further education event ,Continuing education ,Inklusion - Abstract
Im Rahmen des Projektes PADIGI – Partizipation digital wurde der Blended-Learning-Kurs Inklusiv digital für Fachkräfte aus pädagogisch-pflegerischen Bereichen entwickelt. Ziel war es, Fachkräfte für den Einsatz digitaler Medien in ihrem Arbeitsalltag zu sensibilisieren, um auf diese Weise aufzuzeigen, welchen Beitrag digitale Medien zu einem Mehr an Inklusion leisten können. Die Veröffentlichung führt einmal quer durch alle inhaltlichen und fachlichen Bereiche des Vorhabens und stellt sowohl die Entwicklung als auch die konkrete Ausarbeitung des Kurses "Inklusiv digital" dar. (Verfasser)
- Published
- 2020
40. SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita
- Author
-
Wirts, Claudia, Reber, Karin, and Gonzalez-Campos, Diego
- Subjects
Sprache ,Kindergartenpädagogik ,Bildungspraxis ,Erhebungsinstrument ,Method ,Spracherwerb ,Kindergarten ,Day nursery ,Questionnaire survey ,Germany ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Dokumentation ,Erzieher ,Educational childcare staff ,Language ,Early childhood education ,Sprachförderung ,Alltag ,Anwendung ,Language acquisition ,Language learning ,Kindergartenalltag ,Carer ,Speaking ,Messinstrument ,Research method ,Quantitative Forschung ,Educational practices ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Linguistic input ,Mail surveys ,Aktivität ,Everyday life ,Kindertagesstätte ,Fragebogen ,Sprachbildung ,%22">Reflexion ,Educational research ,Governess ,Documentation ,Nursery school teachers ,Early remedial education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Female Educator ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Forschungsmethode ,Pädagogisches Handeln ,Questionnaire ,Methode ,Measurement instrument ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Elementary education sector ,Nursery school ,Nursery teacher ,Protokoll ,Sprechen ,Educator ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Quantitative research ,Elementarbereich ,Software - Abstract
Im Beitrag wird der Fragebogen zu sprachlichen Bildungsaktivitäten in Kindertageseinrichtungen (SpraBi) vorgestellt. Sowohl in Papierform als auch in einer App können pädagogische Fachkräfte reflektieren und dokumentieren, welche sprachlichen Bildungsaktivitäten sie am Tag durchgeführt haben (z.B. Bilderbuchbetrachtungen, Aktivitäten zu Mehrsprachigkeit, aktiv begleitete Spielaktivitäten). Ebenso werden tagesspezifische Rahmenbedingungen festgehalten (z.B. Stimmung der Fachkraft, fehlendes Personal). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
41. Ko-Konstruktion in der Kita-Praxis
- Author
-
Schmitt, Annette and Simon, Eric
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Developmental psychology ,Lernmethode ,Kindertagesstätte ,Interaktionspädagogik ,Lernen ,Constructivism ,Education ,Day nursery ,Pädagogische Intervention ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Entwicklungspsychologie ,Learning process ,Learning ,Learning techniques ,Learning method ,Lernsituation ,Early childhood education ,Konstruktivismus ,Interaktion ,Pädagogische Praxis ,Pädagogische Psychologie ,Bildungsprozess ,Elementary education sector ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Lernprozess ,Elementarbereich - Abstract
Der Blick auf die Forschung und Praxis der frühen Bildung lässt immer wieder eine handlungsleitende Frage deutlich werden: »Wann« und »wie« sollte sich die Fachkraft aktiv in die Interaktion mit dem Kind einschalten – »wann« und »wie« eher zurückhalten, um dessen Bildungsprozess optimal zu unterstützen? Antworten sehen wir in dem Ansatz der Ko-Konstruktion, der darauf abzielt, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen in Bildungs- und Lernprozesse eingebunden sind und somit gemeinsam neues Wissen, Erkenntnisse und Lösungswege schaffen. Im ersten Teil dieses Buches werden Grundlagen und Prinzipien der Ko-Konstruktion beschrieben und durch Beispiele, Reflexionsfragen sowie Sketch-Art Abbildungen veranschaulicht. Der zweite Teil des Buches baut darauf auf und schildert entlang von Beispielen aus der Praxis konkrete Methoden zur Umsetzung des ko-konstruktiven Ansatzes. Die verschiedensten Beispiele aus dem Kita-Alltag wurden unter anderem durch die Lehre mit Studierenden der Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal angeregt. Dieser umfangreiche Fundus kann proaktiv im pädagogischen Alltag eingesetzt werden, als Orientierung bei handlungspraktischen Fragen unterstützen oder auch zur Reflexion in Teams und in Fortbildungen genutzt werden. (Autor*innen)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung
- Author
-
Nina Skorsetz, Julia Katharina Schmidt, Diemut Kucharz, Lisa Öz, and Stiftung Haus der kleinen Forscher
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Fortbildungskurs ,Primary level ,Early learning ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,Education courses ,Sociology ,Kompetenzentwicklung ,Interview ,Research result ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Women Teachers ,Forschungsdesign ,Further training ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Continuing education ,Frühes Lernen ,Longitudinal analysis ,Skill development ,Längsschnittuntersuchung ,Empirical study ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Female teacher ,Lehrerin ,Research Design ,Forschungsergebnis ,Teaching of mathematics and science ,Longitudinal study - Abstract
Die Autor*innen legen dar, dass die Anzahl besuchter MINT-Fortbildungen von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der professionellen Kompetenz in der frühen MINT-Bildung ist. Der Band stellt die Ergebnisse zweier Studien zur professionellen Entwicklung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung vor, die zu diesem Ergebnis gekommen sind.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Arbeiten in multiprofessionellen Teams – eine Herausforderung, die bereits im Lehramtsstudium beginnt
- Author
-
Preis, Nina and Wissinger, Jochen
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Professionalisierung ,Cooperation ,Professionalization ,Kooperation ,Teacher education ,Teachers' training ,Pädagogische Fachkraft ,Ganztagsschule ,Lehrerbildung ,Preservice Teacher Education ,All-day school - Abstract
Ganztagsschulen werden in Deutschland zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Dies bedeutet gleichzeitig eine veränderte Rolle der Lehrkräfte: So ist es mehr denn je erforderlich, dass diese mit anderen Professionen zusammenarbeiten. Geleitet von der Idee, dass die Entwicklung von Multiprofessionalität bereits im Studium beginnen muss, wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen das Modul „Arbeiten in multiprofessionellen Teams“ entwickelt. Ziel ist es, Lehramtsstudierende für die Potenziale von Kooperationen mit außerunterrichtlichen pädagogischen Fachkräften zu sensibilisieren und sie in der Wahrnehmung ihrer eigenen Professionalität sowie in der Wertschätzung anderer Professionen zu stärken. (DIPF/Orig.), All-day schools have increasingly become a quite common institution in Germany. This process is accompanied by a change in the role of the teacher: more than ever before, teachers are required to collaborate with other professionals. Guided by the central idea that the development of competence in working in multi-professional environments must already start in initial teacher education, the Justus Liebig University in Giessen is currently developing the module “Working in Multi-Professional Teams”. The goal is to sensitize student teachers to the potential for cooperating with other professionals who are also involved in the educational process and to strengthen their rejective perception of their own professionalism and their appreciation of others. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
44. Geschlechterreflektierte sexuelle Bildung?
- Author
-
Thuswald, Marion, Baar, Robert, Hartmann, Jutta, and Kampshoff, Marita
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Vocational training ,Reflexivität ,Sexuelle Gewalt ,Normativity ,Educational offer ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Geschlechterforschung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Educational provision ,Heterogenität ,Österreich ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Educational offerings ,Sexualität ,Further training ,Teacher ,Ausbildung ,Geschlecht ,Sexualpädagogik ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Sexualerziehung ,Educational possibilities ,Austria ,Normativität ,Sex education ,Gender studies ,Sex ,Bildungsangebot ,Sexology ,Heterogeneity ,Bildung ,Sexualforschung ,Continuing education ,Sexuality - Abstract
Mit ihrem Beitrag analysiert die Autorin sexualpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate in Österreich. Auf Grundlage einer ethnografischen Studie, bei der einführende sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen für (angehende) Lehrer_innen und andere pädagogisch Tätige beobachtet wurden, werden drei verschiedene Verständnisse von Sexualität dargestellt, die nur zum Teil als geschlechterreflektiert gelten können und nur wenig den menschenrechtsbasierten und der Gleichstellung der Geschlechter verpflichteten Leitlinien der UNESCO zu einer comprehensive sexuality education entsprechen. Nur das identifizierte Verständnis von Sexualität als Wahrnehmung von Wollen, Anziehung und Erregung mache geschlechtliche, sexuelle und amouröser Vielfalt besprechbar und biete Anschlussmöglichkeiten auch für gewaltpräventive Arbeit. Die Autorin betont den Zusammenhang zwischen Heteronormativität, Verletzbarkeit und sexueller Gewalt und kommt vor dem Hintergrund ihrer Untersuchungsergebnisse zu dem Schluss, dass die Entwicklung und Etablierung nicht-heteronormativer Sexualitätsverständnisse sowie geschlechterreflektierter sexualpädagogischer Ansätze eine zentrale Herausforderung gegenwärtiger sexualpädagogischer Professionalisierung darstellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
45. Interprofessionelle Kooperation in der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf
- Author
-
Müller, Kirsten and Hoffmann, Sarah
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Social development ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinarity ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualifizierungsmaßnahme ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Pädagogische Fachkraft ,Germany ,Inclusive education ,Special needs education ,Qualification ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Affective development ,Inclusion ,Förderbedarf ,Social change ,Cooperation ,370 Education ,Primary level ,Inklusion ,Affektive Entwicklung - Abstract
Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 1 (2019) 1, S. 198-208, In inklusiven Bildungseinrichtungen besteht ein deutlicher Entwicklungsbedarf an Qualifizierungsmaßnahmen für die interprofessionelle Kooperation pädagogischer Fachkräfte. Diese können als Voraussetzung angesehen werden, um die gebündelte Expertise zugunsten der Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialem Förderbedarf zu nutzen, da diese besondere Anforderungen und Herausforderungen an die Inklusion stellen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „InproKiG“ wird durch einen interdisziplinären Ansatz der Interventionsforschung ein Manual für die interprofessionelle Kooperation von internen wie externen Partnern an inklusiven Grundschulen erstellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
- Author
-
Baar, Robert [Hrsg.], Hartmann, Jutta [Hrsg.], and Kampshoff, Marita [Hrsg.]
- Subjects
Educational opportunities ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Women's research ,Girls ,Vocational training ,Reflexivität ,Sexuelle Gewalt ,Educational offer ,Day nursery ,Fortbildung ,Geschlechterforschung ,Pedagogue ,Germany ,Deprofessionalisierung ,Österreich ,Erzieher ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Mädchen ,Further education ,Educational offerings ,Sexualität ,Capacity to act ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Pädagoge ,Jugendlicher ,Frauenforschung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Empirical study ,Sexualerziehung ,Occupation in the field of education ,Youth aid ,Carer ,Austria ,Girl ,Sex ,Bildungsangebot ,Handlungsfähigkeit ,Sciences of education ,Jugendhilfe ,Sexuality ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Justice ,Kindertagesstätte ,Women's studies ,Educational research ,Normativity ,Nursery school teachers ,Education ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,University teaching ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Educational provision ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Professionality ,Pädagogisches Handeln ,Youth welfare ,Further training ,Geschlecht ,Gender ,Sexualpädagogik ,Preservice Teacher Education ,Caregiver ,Pädagogischer Beruf ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Teacher training ,Nursery teacher ,Professionalism ,Educational possibilities ,Educator ,Normativität ,Sex education ,Vielfalt ,Gender studies ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
47. Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
- Subjects
Educational opportunities ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Women's research ,Girls ,Vocational training ,Reflexivität ,Sexuelle Gewalt ,Educational offer ,Day nursery ,Fortbildung ,Geschlechterforschung ,Pedagogue ,Germany ,Deprofessionalisierung ,Österreich ,Erzieher ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Mädchen ,Further education ,Educational offerings ,Sexualität ,Capacity to act ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Pädagoge ,Jugendlicher ,Frauenforschung ,Empirical study ,Sexualerziehung ,Occupation in the field of education ,Youth aid ,Carer ,Austria ,Girl ,Sex ,Bildungsangebot ,Handlungsfähigkeit ,Sciences of education ,Jugendhilfe ,Sexuality ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Weiterbildung ,Justice ,Kindertagesstätte ,Women's studies ,Educational research ,Normativity ,Nursery school teachers ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,University teaching ,Gerechtigkeit ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Educational provision ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Professionality ,Pädagogisches Handeln ,Youth welfare ,Further training ,Geschlecht ,Gender ,Sexualpädagogik ,Preservice Teacher Education ,Caregiver ,Pädagogischer Beruf ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Teacher training ,Nursery teacher ,Professionalism ,Educational possibilities ,Educator ,Normativität ,Sex education ,Vielfalt ,Gender studies ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen. Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung
- Author
-
Jansa, Axel and Kaiser, Lena S.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Studium ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Lehr-Lern-System ,Pädagogische Fachkraft ,Academic studies ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Professionalisierung ,Elementarbildung ,Early childhood education ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Theory Practice Relationship ,Higher education institute ,Elementary education sector ,Lernwerkstatt ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Early childhood education and care ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Skill development ,Elementarbereich - Abstract
Lernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen stellen noch ein erhebliches Forschungsdesiderat dar. Im Folgenden wird der Versuch unternommen dieser Forschungslücke zu begegnen und zu fragen, welchen Beitrag kindheitspädagogische Lernwerkstätten zur Entwicklung von professionsbezogenem Denken, Können und Handeln im Rahmen der hochschulischen Qualifizierung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen leisten können? Ferner wird ein das Theorie-Praxis-Verhältnis diskutierender Einblick in kindheitspädagogische Lernwerkstattarbeit gegeben, der sowohl die Akteurs- als auch die Systemebene tangiert. Vertiefend dazu findet eine exemplarisch-deskriptive Verknüpfung des Lernwerkstattmodells mit dem Reggianischen Atelier statt. Im Konzept der Bildungswerkstatt an der Hochschule Esslingen wird der Reflexion individueller und gruppenbezogener Bildungsprozesse mit verschiedenen Dokumentationsformen Raum gegeben und es erfolgt eine Verknüpfung sehr unterschiedlicher Bildungsbereiche und Konzepte. Im Sinne weitgehender Partizipation tragen Studierende in verschiedenen Lehr-Lern-Formaten wesentlich zur konzeptionellen und materiellen Weiterentwicklung der Bildungswerkstatt bei. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
49. Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Forschungsbericht 1. Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Herausforderungen
- Author
-
Betz, Tanja, Bischoff-Pabst, Stefanie, Eunicke, Nicoletta, and Menzel, Britta
- Subjects
Eltern ,Beobachtung ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehungswissenschaft ,%22">Vorstellung ,Ungleichheit ,Kind ,Observation ,Kindertagesbetreuung ,Vorstellung ,Kindergarten ,Perspektive ,Day nursery ,Einstellung ,Kooperation ,Verhältnis ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Kindheit ,Erzieher ,Child ,Educational childcare staff ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,Empirische Untersuchung ,Sozialwissenschaftliche Forschung ,Fachkraft ,Kindheitsforschung ,Empirical study ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Social scientific research ,Carer ,%22">Einstellung ,Perspective ,Sciences of education ,Differenz ,Erwartungshaltung ,Interaction ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Social inequality ,Kindertagesstätte ,Governess ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Qualitative research ,Erziehung ,Family ,Interview ,Female Educator ,Partizipation ,Deutschland ,Datenerhebung ,Konflikt ,Interaktion ,Qualitative Forschung ,Caregiver ,Childhood ,Pre-primary school teacher ,Elementary education sector ,Nursery school ,Cooperation ,Nursery teacher ,Familie ,Educator ,Empirische Forschung ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Bildung ,Elementarbereich - Abstract
Der Forschungsbericht gibt empirische Einblicke in die alltägliche Gestaltung der Schnittstelle zwischen Familie und Kita, z. B. in Hol- und Bringsituationen, bei Elterngesprächen etc. Die Autorinnen arbeiten die vielfältigen Perspektiven von Eltern und Fachkräften auf die Zusammenarbeit heraus. Sie zeigen, dass die Zusammenarbeit bzw. die Bemühungen um eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft für Fachkräfte wie Eltern im Alltag sehr herausfordernd sind und häufig unter schlechten strukturellen Rahmenbedingungen in der Kita stattfinden. Die Perspektive der Kinder auf die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Familie und Kita findet dabei in der Regel wenig Beachtung. (Autorinnen)
- Published
- 2019
50. Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung
- Author
-
Köller, Olaf, Magenheim, Johannes, Molitor, Heike, Pfenning, Uwe, Ramseger, Jörg, Steffensky, Mirjam, Tippelt, Rudolf, Wiesmüller, Christian, Winther, Esther, Wollring, Bernd, and Stiftung Haus der kleinen Forscher
- Subjects
Computer science lessons ,Professionalization ,Trainer ,Coach ,Fachdidaktik ,Informatikunterricht ,Berufsschule ,Specialized knowledge ,Teaching staff ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Fortbildung ,Sustainable development ,Teaching of computer science ,Computer studies ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Subject didactics ,Early childhood education ,Lehrpersonal ,Female teacher ,Lehrerin ,Teaching of basic technology ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Natural sciences lessons ,Project ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Berufsschulunterricht ,Women Teachers ,Instruction in engineering ,Elementarbildung ,Technikunterricht ,Further training ,Teacher ,Nachhaltige Entwicklung ,Projects (Learning Activities) ,Teaching of science ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Frühe Kindheit ,Early childhood education and care ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Teaching of mathematics and science ,Continuing education ,Multiplikatorenfortbildung - Abstract
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der elfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Autorinnen und Autoren formulieren, basierend auf den Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte- und Erwachsenenbildung, ein Modell professioneller Kompetenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Sie erörtern zentrale Zieldimensionen guter MINT-Erwachsenenbildnerinnen und -bildner wie die motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die fachspezifischen und fachdidaktischen sowie die pädagogisch-psychologischen Zieldimensionen des Professionswissens. Außerdem geben Sie Empfehlungen für die Priorisierung der Zieldimensionen und für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote. Heike Molitor kommentiert diese Zieldimensionen aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und beschreibt, welchen Anforderungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext einer (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnen. Das Fazit des Bandes beschreibt die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und gibt einen Ausblick auf die weitere wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.