38 results on '"Politikunterricht"'
Search Results
2. Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften
- Author
-
Manzel, Sabine, Gronostay, Dorothee, Hahn-Laudenberg, Katrin, Deichmann, Carl, Series Editor, Juchler, Ingo, Series Editor, Gronostay, Dorothee, editor, Manzel, Sabine, editor, Hahn-Laudenberg, Katrin, editor, and Teuwsen, Jutta, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionellen Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
- Author
-
Gronostay, Dorothee, Deichmann, Carl, Series Editor, Juchler, Ingo, Series Editor, Gronostay, Dorothee, editor, Manzel, Sabine, editor, Hahn-Laudenberg, Katrin, editor, and Teuwsen, Jutta, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Videostudien
- Author
-
Gronostay, Dorothee, Teuwsen, Jutta, Weißeno, Georg, editor, and Ziegler, Béatrice, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Methoden zur Erforschung von Unterrichtsmedien
- Author
-
Bramann, Christoph, Kühberger, Christoph, Weißeno, Georg, editor, and Ziegler, Béatrice, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Motivation im Politikunterricht
- Author
-
Gronostay, Dorothee, Weißeno, Georg, editor, and Ziegler, Béatrice, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Curriculare Demokratiebildung in Großbritannien. Historische Wurzeln und aktuelle Kontroversen entlang der 'Prevent-Duty'
- Author
-
Panreck, Isabelle-Christine, Deichmann, Carl, Series Editor, Juchler, Ingo, Series Editor, and Partetzke, Marc, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Unterrichtsqualität des Politikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Weißeno, Georg, Grobshäuser, Natalie, Deichmann, Carl, Series Editor, Juchler, Ingo, Series Editor, and Partetzke, Marc, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. fact or fake? Eine politikdidaktische Untersuchung
- Author
-
Schröder, Hendrik, Kreienhoop, Julian, Deichmann, Carl, Series Editor, Juchler, Ingo, Series Editor, and Partetzke, Marc, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
- Author
-
Gronostay, Dorothee, Manzel, Sabine, Hahn-Laudenberg, Katrin, and Teuwsen, Jutta
- Subjects
Fachdidaktik der Sozialwissenschaften ,Fachdidaktik ,Sozialwissenschaften ,Politische Bildung ,professionelle Unterrichtswahrnehmung ,Politikunterricht ,Lehrkräfte ,Lehrkräfteausbildung ,Lehrkräfteweiterbildung ,Politiklehrkräfte ,Animationsvideos ,Digitale Lehr-Lernumgebung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
11. Der neue Blick auf das politische Lernen – eine Einführung in Thematiken evidenzbasierter Politikdidaktik
- Author
-
Weißeno, Georg, Nickolaus, Reinhold, Series Editor, Oberle, Monika, Series Editor, Seeber, Susan, Series Editor, Hahn-Laudenberg, Katrin, Series Editor, and Weißeno, Georg, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Jugendstudien und 'rechte' Jugendliche – was sagt das zu Politik-Unterricht?
- Author
-
Reinhardt, Sibylle, Virchow, Fabian, Series Editor, Häusler, Alexander, Series Editor, Schedler, Jan, editor, Achour, Sabine, editor, Elverich, Gabi, editor, and Jordan, Annemarie, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung
- Author
-
Gessner, Susann, Deichmann, Carl, Series Editor, and Juchler, Ingo, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Idee, Methode, Aneignung : Eine Rekonstruktion ihrer Zusammenhänge anhand einer Fallstudie über die Grenzen der Meinungsfreiheit
- Author
-
Fischer, Christian, Deichmann, Carl, Series Editor, and Juchler, Ingo, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Mögen die Spiele beginnen. Eine empirische Forschungsagenda für das Lernen mit Computerspielen im Politikunterricht
- Author
-
Motyka, Marc, Lipowsky, Frank, Manzel, Sabine, editor, and Schelle, Carla, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Fachfremder Politikunterricht – Ein explorativer Blick in die Handlungsorientierungen fachfremd unterrichtender Lehrer*innen im Fach Politik
- Author
-
Kessler, Stefanie, Manzel, Sabine, editor, and Schelle, Carla, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
17. Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen
- Author
-
Torres, Sebastián, Wagner, Bernd, Clement, Ute, editor, and Oelsner, Verónica, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.
- Author
-
Amelie Zuschke
- Subjects
Extremismus ,Schule ,Politikunterricht ,Rechtsextremismus ,Umgang ,Beutelsbacher Konsens ,Political science ,Political science (General) ,JA1-92 - Abstract
Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips) auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993) bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen Menschen wendet und durch seine Grundsätze untrennbar mit Gewalt verbunden ist.
- Published
- 2015
19. Politische Bildung aus Sicht von ausbildenden Betrieben
- Author
-
Tim Fackert, Simone Abendschön, and wbv Media Repository
- Subjects
duale Berufsausbildung ,Politikunterricht ,politikdidaktische Beschäftigung ,empirische Umfrage ,Einstellungen und Standpunkte ,Unternehmen ,Perspektive - Abstract
Insbesondere die Perspektive der ausbildenden Unternehmen fehlt bislang in der politikdidaktischen Beschäftigung mit dem Politikunterricht innerhalb der dualen Berufsausbildung. Dieser Beitrag bietet auf Basis einer nicht-repräsentativen empirischen Umfrage unter ausbildenden Betrieben erste Einblicke in deren Einstellungen und Standpunkte hinsichtlich politischer Bildung.
- Published
- 2022
20. Politische Bildung und Erziehung im Unterricht
- Author
-
Jehle, May
- Subjects
Videoaufzeichnungen ,Politikunterricht ,Videoanalyse ,historische Bildungsforschung ,politische Bildung ,politische Erziehung ,Staatsbürgerkunde ,Fachunterrichtsforschung ,Indoktrination, Professionsforschung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education - Abstract
The case studies are a systematizing comparative study of historical video recordings of political education in East, West, and all of Berlin from the period 1978 to 1993. Using ethnomethodological reconstructions, the conceptions and teaching practices within the various political contexts are analyzed and case-specific logics and cross-case contexts are discussed. The study follows the guiding intention of a more precise determination of possibilities and limits of political education and upbringing in subject teaching with a view to selected, also normative, points of reference. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of pedagogical practice are also analyzed and discussed in the context of their origins and uses., Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht.
- Author
-
Jehle, May
- Abstract
Within the didactical discourse there is no doubt that the concept of “maturity" (Mündigkeit) is a core principle of civic education. As basic idea this concept includes competencies of autonomous and responsible judgment and participation as well as the ability to change perspectives and to thoroughly reflect on emotions in relation to politics. With this in mind, the article discusses the potentials of performing changes in perspective in the context of action-oriented instruction methods in civics courses. The focus is on experiencing ambiguity and emotions, which call for reflections in order to foster the competency of responsible political judgment. An exemplary case study borrows the concept of “being-in-between" from theatre education to demonstrate how emotions and bounded rationality in politics become evident in performing changes of perspective. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Methoden für politische Mündigkeit: Mikromethoden – fünfeinhalb Fragen an Peter Massing.
- Author
-
Kretschmer, Winfried
- Published
- 2018
23. Digital Games and Subject Didactics Volume 1
- Author
-
Arndt, Holger
- Subjects
Deutschunterricht ,ddc:371 ,Politikunterricht ,Fachdidaktik ,Informatikunterricht ,371 Schulen, schulische Tätigkeiten ,Sonderpädagogik ,794 Unterhaltungsspiele für drinnen ,Computerspiel ,ddc:794 ,Unterrichtsmethode ,Kunstunterricht - Abstract
Kommerzielle digitale Spiele dienen in erster Linie der Unterhaltung. Allerdings haben sie auch das Potenzial, einen Beitrag zur Bildung und zum Kompetenzerwerb in zahlreichen Domänen zu leisten, sowohl im Rahmen des Schulunterrichts und von Arbeitsgemeinschaften als auch beim normalen Spielen in der Freizeit. Insofern richtet sich dieses Buch an eine breite Zielgruppe: Neben Fachdidaktikern, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden kann dieses Buch Impulse für Personen liefern, die digitale Spiele in Arbeitsgemeinschaften oder zur außerschulischen Jugendarbeit einsetzen und dabei fachliches Lernen anregen möchten. Weiterhin können die Ausführungen für Spieler und ihr familiäres Umfeld von Interesse sein. In diesem Band finden außer theoretischen Grundlagen Beiträge, die sich mit Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Spiele in den Domänen Deutsch, Politik, Kunst und Informatik. auseinandersetzen. Für den Folgeband sind Artikel zu den Disziplinen Biologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft geplant., Commercial digital games are primarily intended for entertainment. However, they also have the potential to contribute to education and skills development in a wide range of domains, both in the context of school lessons and in normal play in leisure time. In this respect, this book is aimed at a broad target group: In addition to scientists in the field of subject didactics, teachers and student teachers, this book can provide impulses for people who use digital games in study groups or for extracurricular youth work and want to stimulate professional learning. Furthermore, the articles can be interesting for gamers and their family environment. In addition to theoretical basics, this volume contains articles dealing with the benefits and possible applications of digital games in the domains of German language education, politics, art and computer science. Articles on the disciplines of biology, geography, history and economics are planned for the follow-up volume., FAU Lehren und Lernen; 7
- Published
- 2022
24. Politische Fehlvorstellungen von Berufslernenden
- Author
-
Caduff, Claudio
- Subjects
Politikunterricht ,Politikdidaktik ,Berufslernende ,Politische Bildung ,Studie ,Berufsfachschule ,politisches Wissen - Abstract
Fehlvorstellungen sind sehr individuelle, plausible Erkl��rungen von Ph��nomenen, die wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen. Da sie sich im Alltagsleben bew��hrt haben, gestaltet sich das Umlernen als grosse didaktische Herausforderung. Im Rahmen einer Studie zum politischen Wissen und Verstehen wurden Lernenden am Ende ihrer Ausbildung auf der Sekundarstufe II unter anderem politische Fehlvorstellungen zur Beurteilung (stimmt vs. stimmt nicht) vorgelegt. Die hohen Zustimmungsraten der Berufslernenden zu Fehlvorstellungen ��ber fundamentale politische Konzepte wie Demokratie, Grundrechte und Pluralismus lassen die Wirksamkeit der politische Bildung im allgemeinbildenden Unterricht anzweifeln., +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Migrationshintergrund und politisches Lernen
- Author
-
Weißeno, Georg, Bundeszentrale für politische Bildung, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Unterschieden in der Bildungsbeteiligung und im Kompetenzerwerb zwischen Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die amtlichen Daten der Schulstatistik zu den Bildungserfolgen in den Bildungsgängen zeigen z. T. ein anderes Bild als die Schulleistungsstudien. Aus diesen Befunden ergibt sich eine Reihe von Fragen für die Politikdidaktik und den Politikunterricht, z.B. zur Rolle der Fachsprache.
- Published
- 2020
26. Politikbilder und Habitus : Eine soziologische Untersuchung von Politiklehrer*innen in Deutschland und Israel
- Author
-
Zosel, Tim, Bremer, Helmut (Akademische Betreuung), and Bremer, Helmut
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,ddc:370 ,Fakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW) ,Politikunterricht ,Habitus ,Politiklehrer ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Israel ,Unterrichtsziele ,Politikunterricht -- Politiklehrer -- Habitus -- Israel -- Nordrhein-Westfalen -- Unterrichtsziele - Abstract
Sowohl in Deutschland als auch in Israel zeigen sich teils heftige Auseinandersetzungen um die konkrete Ausgestaltung und den Lehrplan schulischer politischer Bildung. Hinzu kommt, dass in beiden Staaten die Shoah eine erhebliche Bedeutung in der Begründung politischer Bildung zur Stärkung der Demokratie einnimmt. Weniger in den Blick geraten ist bisher, welchen Eigenlogiken dabei das pädagogische Personal politischer Bildung folgt und wie ihre pädagogischen Ziele mit ihrem Blick auf den Gegenstand Politik zusammenhängen. So wurde in der vorliegenden Studie danach gefragt, (1) welche Politikbilder sich unter Politiklehrer*innen in Israel und Deutschland finden lassen und inwiefern sie über den Habitus vermittelt sind und (2) ob die Shoah darin eine prägende Rolle einnimmt bzw. welche Bezüge zum Politikbild hergestellt werden. Politikbilder wurden hier als kollektive Orientierungen untersucht, die auf die Gesamtheit der auf Politik bezogenen Einstellungen und Haltungen verweisen und über den Habitus vermittelt werden. Empirisch wurde dies mit einem qualitativen Forschungsdesign umgesetzt und zwei erweiterte Gruppendiskussionen („Gruppenwerkstätten“, Bremer 2004) mit Politiklehrer*innen in Nordrhein-Westfalen (Berufskolleg und Gymnasium) sowie zwei Gruppenwerkstätten mit Civics-Lehrer*innen in Israel (jüdisch-säkularer und arabischer Schulsektor) ausgewertet. Theoretisch knüpfte das Vorhaben an Arbeiten zur Milieuspezifik pädagogischen Handelns und pädagogischer Haltungen an (u.a. Lange-Vester 2015), die auf Bourdieus Konzeption des sozialen Raums (1982, 2016 [1985]) und des politischen Felds (2001a) sowie auf die Milieustudien von Vester et al. (2001) zurückgreifen. In der vergleichenden Untersuchung mit Politiklehrer*innen in Deutschland und Israel konnten insgesamt vier unterschiedliche Politikbildsyndrome freigelegt werden, die mit bestimmten Habituszügen korrespondieren und unterschiedliche pädagogisch-politische Ziele der Lehrer*innen nach sich ziehen: Selbstsichere und hierarchische Habituszüge stehen in Verbindung mit einem vertrauend-bewahrenden („verteidigenden“) Politikbild und dem Ziel, Schüler*innen an verfasste Politik heranzuführen. Selbstsichere und egalitäre Habituszüge gehen mit einem vertrauend-veränderungsorientierten („reformerischen“) Politikbild einher, das im Unterricht darauf fokussiert, die politische Partizipation und Emanzipation der Schüler*innen als kritisch-mündige Bürger*innen zu fördern. Unangepasste und egalitäre sowie deutlich sozialkritische Habituszüge korrespondieren mit einem distanziert-veränderungsorientierten („aufbegehrenden“) Politikbild und zielen auf die politische Selbstbestimmung und Autonomie der Schüler*innen ab, mit der Absicht, politische Verhältnisse zum Besseren zu wenden. Angepasst anmutende und fatalistische Habituszüge verweisen auf ein distanziert-bewahrendes („resigniertes“) Politikbild, bei dem Lehrer*innen sich u.a. darauf beschränken, den Schüler*innen eine angemessene politische Ausdrucksweise zu vermitteln und dabei möglichst genau die Vorgaben des Curriculums umsetzen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auf, dass der milieuspezifische Habitus und der damit verbundene Blick auf das politische Feld recht unterschiedliche Wahrnehmungen von Politik, unterschiedliche Denkweisen und in diesem Zusammenhang auch unterschiedliche (politische bzw. politikbezogene) Handlungen bedingt. Dieses allgemeine Ergebnis lässt sich sowohl in Israel als auch in Deutschland bestätigen. Bezugnehmend auf die Auseinandersetzungen um politische Bildung bestätigt die Studie damit, dass der Blick auf Politik durch Milieu und Habitus geprägt ist. Im Vergleich der länderspezifischen Ergebnisse fällt auf, dass die Lehrer*innen im israelischen Sample überwiegend in Distanz zum politischen Feld stehen, während die Streuung im deutschen Sample größer ist: hier stehen einige Lehrer*innen ebenso in Distanz, andere aber auch in Nähe zum politischen Feld. Schließlich legen die Ergebnisse nahe, dass die Lehrer*innen in ihren Politikbildern einen habitusspezifischen Umgang mit der Shoah entwickelt haben, welche sie als historische Referenz- und Projektionsfolie ‚verwenden‘ und im Politik- bzw. Civics-Unterricht mit ihren eigenen gegenwartsbezogenen pädagogischen Zielen ‚einsetzen‘. Dies erfolgt in Israel und Deutschland allerdings nach unterschiedlichen Logiken., In Germany as well as in Israel there are deep disputes about the specific ideology of the school curriculum for civic education. In addition, in both states the Shoah is of considerable importance in justifying a civic education that strengthens democracy. So far, less attention has been paid to the own agendas of the civics teachers and how their educational goals and views of politics are interrelated. Therefore the present study addressed two research questions: (1) Which political views can be found among civics teachers in Israel and Germany and to what extent are they shaped by the habitus?, and (2) Does the Shoah play a formative role in it, or what references to the political views can be established? Political views were examined as collective orientations that refer to the totality of attitudes related to politics and that are shaped by the habitus. For this study a qualitative research design was developed, composing two extended focus groups (“group workshops”, Bremer 2004) with civics teachers in North Rhine-Westphalia/Germany (one at a vocational school/Berufskolleg and one at a high school/Gymnasium) as well as two focus groups with civics teachers in Israel (Jewish-secular and Arab school sectors). The theoretical basis tied in with German-speaking studies on milieu-specific pedagogical acts and pedagogical attitudes (including Lange-Vester 2015) that are based on Bourdieu's conception of social space (1982, 2016 [1985]) and the political field (2001a) as well as the German study on social milieus by Vester et al. (2001). In this comparative study with civics teachers in Germany and Israel, a total of four different political views‘ syndromes were uncovered, which correspond to certain habitus and result in different pedagogical and political goals of the teachers: Self-confident and hierarchical habitus traits are connected with a trustful-preserving ("defending") view of politics and the goal of introducing pupils especially to formal politics. Self-confident and egalitarian habitus traits go hand in hand with a trustful and change-oriented (“reformist”) view of politics that fosters political participation and political emancipation of the pupils in order to become critical and responsible citizens. Unadjusted and egalitarian as well as clearly socially critical habitus traits correspond to a distanced change-oriented (“rebellious”) view of politics and aim at the political self-determination and autonomy of the pupils with the intention of turning politics for the better. Adapted-appearing and fatalistic habitus traits refer to a detached-conserving ("resigned") view of politics, in which teachers limit themselves to teaching an appropriate political expression to the pupils and to implementing the curriculm as accurately as possible. The results of this study show that the milieu-specific habitus steering the views of the political field, causes quite different perceptions of politics, different ways of thinking about politics, and different (political or politics-related) actions. This general result can be confirmed in both Israel and Germany. Concerning the debates about civic education, the study confirms that the view of politics is shaped by milieu and habitus. Comparing the country-specific results, it is noticeable that the teachers in Israel (Jewish-Secular as well as Arab) can be positioned predominantly at a distance from the political field, while the dispersion is greater in Germany: here some teachers are also positioned at a distance, but others are also close to the political field. Finally, the results suggest that the teachers have developed a habitus-specific approach to the Shoah in their political views. They 'make use‘ of the Shoah as a historical reference and projection in order to pursue their own contemporary educational goals. In Israel and Germany, however, this takes place according to different logics.
- Published
- 2021
27. Entwicklung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Politik- und Geschichtsdidaktik
- Author
-
Weißeno, Georg, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, and Waldis, Monika
- Subjects
political education ,Politikwissenschaft ,Fachdidaktik ,competence ,Bildungsziel ,Federal Republic of Germany ,politische Bildung ,subject didactics ,history instruction ,Education ,ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Politikunterricht ,Politikdidaktik ,common knowledge ,Geschichtsunterricht ,Bundesrepublik Deutschland ,Alltagswissen ,ddc:320 ,goal of education ,Kompetenz - Abstract
Politik- und Geschichtsdidaktik interpretierten in der Vergangenheit unterschiedlich, wie weit ihre Gemeinsamkeiten reichen. Die mit den Fachdidaktiken verbundenen Schulfächer setzen sich mit politischen Ereignissen auseinander. Deshalb wird die Entwicklung des Verhältnisses beider Fachdidaktiken vor dem Hintergrund eines alltäglichen und eines wissenschaftlichen Verständnisses von Politik dargestellt. In einem ersten Schritt wird der Weg einer aktuell wieder populären politischen Bildung als Prinzip aller Unterrichtsfächer beschrieben und bewertet. Der zweite Schritt betrachtet die Entstehung unterschiedlicher Ansprüche der Geschichts- und Politikdidaktik im Umfeld der 1960er und 1970er Jahre vor dem Hintergrund der Etablierung eigenständiger Fächer an den Universitäten. Im dritten Schritt wird die nachfolgende Phase des Nebeneinanders beider Fachdidaktiken zwischen Hegemonie über und Abgrenzung zum jeweils anderen beschrieben. Abschließend wird gezeigt, dass die aktuelle Kompetenzorientierung die Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar aufzeigt und deshalb das Verhältnis ohne Hegemonieansprüche neu bestimmt werden kann. Zwischen Politik- und Geschichtsdidaktik gibt es hinsichtlich der Denkoperationen sowie der Forschungsmethoden viele Gemeinsamkeiten. Die Gegenstände für Forschung und Theorie sind hingegen unterschiedlich.
- Published
- 2021
28. Wirksamer Politikunterricht
- Author
-
Volker Reinhardt and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Politikunterricht ,Effektivität - Abstract
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
- Published
- 2018
29. Guter Politikunterricht: eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse
- Author
-
Weißeno, Georg, Lotz, Mathias, and Pohl, Kerstin
- Subjects
political education ,Fachdidaktik ,indicator ,Indikator ,Federal Republic of Germany ,politische Bildung ,subject didactics ,psychology of learning ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,ddc:370 ,Politikunterricht ,Unterrichtsqualität ,Tiefenstrukturen ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Lernpsychologie ,teaching politics - Abstract
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen die Unterrichtsziele nach einer Unterrichtseinheit oder einem Schuljahr erreicht haben, wird von effektivem Unterricht gesprochen. Die Frage ist, wie effektiv der Politikunterricht tatsächlich ist. Zunächst geht der Beitrag auf die in der Theorie entwickelten Indikatoren guten Politikunterrichts ein. Guter Unterricht wird mit Mündigkeit assoziiert, aber auch mit den Tiefenstrukturen nach dem Angebots-Nutzungs-Modell. Anschließend werden die operationalisierbaren Kriterien für gelingenden Unterricht und die Ergebnisse von vier belastbaren Studien in einer Zusammenschau dargestellt. Danach hat der Politikunterricht ein Qualitätsproblem. Er fordert zu wenig zum Nachdenken, Problemlösen und Bewältigen neuer Aufgaben heraus. Ein hohes Faktenniveau und das Memorieren für Klassenarbeiten dominieren.
- Published
- 2018
30. Zur Historisierung des Beutelsbacher Konsenses
- Author
-
Weißeno, Georg, Frech, Siegfried, Richter, Dagmar, and Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
- Subjects
political education ,Politikwissenschaft ,Lernmethode ,politische Bildung ,learning method ,Education ,ddc:370 ,Beutelsbacher Konsens ,Politikkompetenz ,Politikunterricht ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Historisierung ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,educational activities ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Demokratisierung ,historicization ,democratization ,Didaktik ,teaching ,Kritischer Rationalismus ,Pluralismus ,Bildungsarbeit ,critical rationalism ,didactics ,philosophy of science ,ddc:320 ,pluralism ,Unterricht ,Wissenschaftstheorie - Abstract
Der Beitrag zeichnet die Rezeption des Beutelsbacher Konsenses von der Entstehung (1976) bis heute nach. Berichtet wird die Entstehung im Umfeld der 1960er und 70er Jahre. Danach erfolgte die Rezeption durch die Gründungsväter der Politikdidaktik, die nicht alle an der Tagung in Beutelsbach teilgenommen hatten. Anschließend wird beschrieben, inwieweit der Konsens einem Wandel in der Perspektive durch die nachfolgenden Generationen der Politikdidaktiker/-innen unterliegt. Anhand des Modells der Politikkompetenz wird abschließend der Frage nachgegangen, ob der Konsens heute noch aktuell ist.
- Published
- 2017
31. Rezension: Marcus Syring; Erik Flügge (Hrsg.): Die Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt
- Author
-
Kramer, Hans-Ulrich
- Subjects
ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Politikunterricht ,politische Bildung ,erfahrungsorientierter Unterricht ,genetisches Prinzip ,Martin Wagenschein ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,Education - Abstract
Der im Prolog-Verlag erschienene Sammelband Die Erstbegegnung mit dem Politischen beschäftigt sich mit theoretisch unterfütterten und empirisch erprobten Konzepten, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche innerhalb der Schule (Teil I) oder auch außerschulisch bzw. an der Schnittstelle Schule/Umwelt (Teil II) didaktisch an das politische Geschehen herangeführt werden sollen – und somit eine (positive) Erstbegegnung mit dem Politischen erleben können. Dabei fordern die Autoren einen Politikunterricht, der an jene politische Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen anknüpft, die diese in ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld gemacht haben bzw. machen können. Dies ist mit dem Neologismus ‚erfahrungsorientiert‘ im Untertitel gemeint. Dieser Unterricht soll es den Lernenden ermöglichen, politische Strukturen im eigenen Handeln zu erkennen und sich selbst als politische Akteure verstehen zu lernen. Erfahrungsorientierung als das zentrale Prinzip für die politische Bildung in- und außerhalb der Schule knüpfe direkt an das Denken des „Demokratie-Didaktikers John Dewey“ (12) zu Beginn des 20. Jahrhunderts an, wie Syring/Flügge in ihrer Einleitung zum Sammelband betonen: „Damals wie heute liegt dem Ansatz die Idee zugrunde, dass situatives Lernen mit und an konkreten Erfahrungen intensiver ist.“ (12). Der im Prolog-Verlag erschienene Sammelband "Die Erstbegegnung mit dem Politischen" beschäftigt sich mit theoretisch unterfütterten und empirisch erprobten Konzepten, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche innerhalb der Schule (Teil I) oder auch außerschulisch bzw. an der Schnittstelle Schule/Umwelt (Teil II) didaktisch an das politische Geschehen herangeführt werden sollen – und somit eine (positive) Erstbegegnung mit dem Politischen erleben können. Dabei fordern die Autoren einen Politikunterricht, der an jene politische Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen anknüpft, die diese in ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld gemacht haben bzw. machen können. Dies ist mit dem Neologismus ‚erfahrungsorientiert‘ im Untertitel gemeint. Dieser Unterricht soll es den Lernenden ermöglichen, politische Strukturen im eigenen Handeln zu erkennen und sich selbst als politische Akteure verstehen zu lernen. Erfahrungsorientierung als das zentrale Prinzip für die politische Bildung in- und außerhalb der Schule knüpfe direkt an das Denken des „Demokratie-Didaktikers John Dewey“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts an, wie Syring/Flügge in ihrer Einleitung zum Sammelband betonen: „Damals wie heute liegt dem Ansatz die Idee zugrunde, dass situatives Lernen mit und an konkreten Erfahrungen intensiver ist.“).
- Published
- 2014
32. Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht:Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen?
- Author
-
Röken, G. (Gernod), Sander, W. (Wolfgang), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Politische Bildung ,demokratische Erziehung ,demokratisch-partizipative Schulentwicklung ,Demokratiepädagogik ,Schulaufsicht ,Schulentwicklung ,Politikunterricht ,Education - Abstract
Da Demokratie-Lernen in der Schule bisher unzureichend verwirklicht und theoretisch abgesichert ist, werden neue Antworten entwickelt, wie die Schule als Lernort für Demokratie zu gestalten ist. Dabei erfolgt eine Erörterung der verschiedenen Konzeptualisierungen schulischen Demokratie-Lernens. Erstmalig gelingt eine vollständige Aufarbeitung der Kontroverse zwischen Demokratiepädagogik und politischer Bildung und eine Klärung des Grundverständnisses von demokratischer Erziehung und politischer Bildung. In der Entfaltung der versöhnten Verschiedenheit der beiden Grundanliegen als Demokratie-Lernen ist ein Ausgangspunkt gefunden, mit dem schul- und unterrichtspraktische Realisierungsmöglichkeiten untersucht werden. Die Schule in ihrer Ausprägung als Cité wird mit ihren einzelnen schulischen Handlungsebenen für das Demokratie-Lernen differenziert untersucht. Dabei stellen die Möglichkeiten zur Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht einen weiteren Aspekt schulreformerischer Bemühungen dar. Vor dem Hintergrund der Gefahr der Subsumierung der Schule unter eine Effizienzlogik werden deutliche Kontrapunkte gesetzt.
- Published
- 2011
33. Migrationshintergrund und politisches Lernen
- Author
-
Weißeno, Georg, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Subjects
political education ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,pupil ,politische Bildung ,Education ,ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Migrationshintergrund ,technical language ,Bildungsertrag ,Fachsprache ,returns on education ,Bundesrepublik Deutschland ,migration background ,Politikunterricht ,ddc:320 ,Schülerin ,Schüler ,female pupil - Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Unterschieden in der Bildungsbeteiligung und im Kompetenzerwerb zwischen Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die amtlichen Daten der Schulstatistik zu den Bildungserfolgen in den Bildungsgängen zeigen z. T. ein anderes Bild als die Schulleistungsstudien. Aus diesen Befunden ergibt sich eine Reihe von Fragen für die Politikdidaktik und den Politikunterricht, z.B. zur Rolle der Fachsprache.
- Published
- 2010
34. Democracy of School. On the Conflict of Democratic Upbringing and Political Education in the Conscience of Teachers
- Author
-
Reinhard Mehring
- Subjects
Bildung ,Demokratie ,Individualismus ,Lehrer ,Liberalismus ,Philosophie ,Politikunterricht ,Prinzipien ,Schüler ,Systematik ,obrazovanje ,demokracija ,individualizam ,filozofija ,učitelj ,liberalizam ,političko obrazovanje ,principi ,učenik ,sistematika ,éducation ,démocratie ,individualisme ,philosophie ,professeur ,libéralisme ,l’éducation politique ,principes ,élève ,systématique ,education ,democracy ,individualism ,philosophy ,teacher ,liberalism ,political education ,principles ,pupil ,systematics - Abstract
Ausgehend von einigen Überlegungen zur Lehrerausbildung und zum normativen Vorrang des Liberalismus vor der Demokratie plädiert der Beitrag zunächst für eine rechtssystematische und institutionenkundliche Orientierung des Politikunterrichts und konstatiert dann eine wachsende Spannung zwischen den Aufgaben der Demokratieerziehung und der politischen Urteilsbildung in einer zunehmend komplexen und amorphen politischen Realität., Polazeći od nekih razmatranja o obuci učitelja općenito, a i o normativnom primatu liberalizma nad demokracijom, autor zagovara stajalište da bi političko obrazovanje u srednjim školama trebalo podučavati osnove političkih institucija i pravnog sistema kao takve. Međutim, čini se da postoji rastući konflikt između učenja demokraciji i sposobnosti političkog prosuđivanja u sve kompleksnijoj i raznolikijoj političkoj stvarnosti., Following some remarks on teacher training in general and on the principal primacy of liberalism over democracy the author argues that political education in secondary schools should teach basically the political institutions and the legal system as such. However, there seems to be a growing conflict between teaching democracy and the capacity of political judgement in an increasingly complex and diversified world of politics., Suite à quelques réflexions sur la formation des professeurs et sur la priorité normative du libéralisme devant la démocratie, l’auteur soutient, dans un premier temps, que l’éducation politique dans le secondaire devrait enseigner essentiellement les institutions politiques et le système légal en tant que tels. Dans un deuxième temps, il constate une tension croissante entre le devoir de l’éducation démocratique et la formation du jugement politique, et ce dans une réalité politique toujours plus complexe et diverse.
- Published
- 2010
35. Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy - Ergebnisse eines Assoziationstests
- Author
-
Weißeno, Georg, Eck, Valentin, Götzmann, Anke, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Subjects
political education ,Fachdidaktik ,competence ,curriculum ,Sozialpolitik ,politische Bildung ,Lerninhalt ,subject didactics ,Assoziationstest ,Fachkonzept ,Politikunterricht ,Education ,social policy ,ddc:370 ,Begriff ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,concept ,Kompetenz ,teaching politics ,curriculum contents - Abstract
Die Politikdidaktik hat die Aufgabe, Begriffsmodelle normativ und empirisch zu entwickeln, die für das Verständnis der grundlegenden Phänomene der Politik erforderlich sind. Der Fachbegriff "Sozialpolitik" dient als Stimulus für die Assoziation weiterer Begriffe. Der Blick wird bei der Auswertung nicht nur auf die Quantität der Begriffsbestimmungen insgesamt gerichtet, sondern auch auf die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den assoziierten Begriffen bei vier Nutzergruppen (Schüler/-innen, Studierende Lehrer/-innen, Professor/-innen).
- Published
- 2008
36. Von der traditionellen Aufgabenkultur im Politikunterricht zu kompetenzorientierten Lernaufgaben
- Author
-
Weißeno, Georg, Breit, Gotthard, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Subjects
judgment formation ,political education ,secondary school (Gymnasium) ,Fachdidaktik ,competence ,Bildungsstandards ,Urteilsbildung ,politische Bildung ,subject didactics ,psychology of learning ,learning assignment ,Education ,Lernaufgabe ,ddc:370 ,education standards ,Gymnasium ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Politikunterricht ,Kompetenzorientierung ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Lernpsychologie ,Kompetenz ,teaching politics - Abstract
Die Orientierung des Unterrichts an Kompetenzen erfordert neue Aufgabenformate und eine Veränderung im Planungshandeln. Der Unterricht und die Lernaufgaben haben möglichst gut das Spektrum inhaltsbezogener und allgemeiner Kompetenzen widerzuspiegeln. Der Beitrag stellt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Lehrstellenproblem 2006" für die 10. Klasse Gymnasium aus zwei Perspektiven vor. Zunächst ist die Einheit in einem traditionellen Sinne geplant und in einem Abschnitt auf der Grundlage ausgewählter Materialien mit Lernaufgaben versehen. Anschließend wird versucht, mit denselben Materialien einen ersten Zugang zu kompetenzorientierten Lernaufgaben zu finden. Kompetenzorientierte Lernaufgaben erfordern eine andere unterrichtliche Einbettung.
- Published
- 2008
37. Assoziationstest zum Begriff Kommunalpolitik - empirisch gestützte Analyse eines Fachkonzepts der Politik
- Author
-
Weißeno, Georg, Götzmann, Anke, Eck, Valentin, Weißeno, Georg, and Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
- Subjects
Bildungsplanung ,kognitive Faktoren ,Fachdidaktik ,competence ,Bildungsstandards ,curriculum ,Federal Republic of Germany ,subject didactics ,Assoziationstest ,Fachkonzept ,Politikunterricht ,Bundesrepublik Deutschland ,learning assignment ,Education ,Lernaufgabe ,ddc:370 ,education standards ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Baden-Württemberg ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,cognitive factors ,Kompetenz ,teaching politics ,educational planning - Abstract
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als Verfahren, um zu Begriffslisten zu kommen, wurde die Form des Assoziationstests gewählt. An der vorliegenden Studie (N=100) haben sich vier Expertengruppen beteiligt: Schülerinnen/Schüler als Novizen, Studierende des Faches Politik als Intermediates, Lehrerinnen/Lehrer und Professorinnen/Professoren als Experten.
- Published
- 2008
38. Kernkonzepte der Politik und Ökonomie: Lernen als Veränderung mentaler Modelle
- Author
-
Georg Weißeno, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Subjects
political education ,Politikwissenschaft ,Fachdidaktik ,competence ,Federal Republic of Germany ,politische Bildung ,subject didactics ,Fachwissen ,business education ,Education ,ddc:370 ,Wirtschaftspädagogik ,education standards ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Bildungsstandards ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:320 ,expertise ,Politikunterricht ,mentale Modelle ,Kompetenzmodell ,Kompetenz - Abstract
Die Standarddiskussion stellt fur viele Fachdidaktiken eine grose Herausforderung dar. Voraussetzung fur die Entwicklung von Standards sind Kompetenzmodelle, die empirisch abgesichert verschiedene Niveaus der fach- bzw. domanenspezifischen Leistung unterscheiden. Sie konnen bestimmt werden, wenn auf der Basis von Forschungsergebnissen Aussagen daruber gemacht werden, wie Personen ihr okonomisches und politisches Denken organisieren, wie sie ihre Fachkonzepte subjektiv plausibel erzeugen, wie sie durch Veranderung ihrer Wissensstruktur domanenspezifisch lernen. Die Fachdidaktiken sind aufgefordert ihre theoretischen Konzeptionen starker lernpsychologisch zu fundieren, indem sie sich mit den Problemen des Fachunterrichts beschaftigen. Notwendig sind der Diskurs uber Kernkonzepte aus Politikwissenschaft und Okonomik sowie der Vergleich mit den mentalen Modellen, d. h. den Wissenskonstruktionen der Schulerinnen und Schuler. Die Konzentration auf empirische Forschungsvorhaben ist notwendig um den Ertrag des Politik- und des Wirtschaftsunterrichts zu verbessern. In empirischen Daten gegrundete Fachdidaktiken (Grounded Theories) konnen zur Fortentwicklung der Theoriediskussion beitragen und machen sie anschlussfahig an die Diskurse der empirischen Padagogik und der Psychologie. Im Folgenden soll deshalb der Stand der empirischen Forschung in der Politikdidaktik und in der Wirtschaftspadagogik zu den mentalen Modellen und zur Entwicklung von Kernkonzepten (konzeptuelle Modelle) dargestellt werden.
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.