86 results on '"Rollenverteilung"'
Search Results
2. Rollenverteilung bei Erstellung, Fortschreibung und Nutzung des Fachmodells Baugrund – Empfehlung Nr. 4 des Arbeitskreises 2.14 der DGGT „Digitalisierung in der Geotechnik".
- Author
-
Bauer, Jörg, Henke, Sascha, Klügel, Silvio, Molzahn, Michael, and Tilger, Klaus
- Subjects
- *
BUILDING foundations , *SUBSOILS , *SOIL ripping - Abstract
Role allocation during the development, update and utilisation of the specialized model subsoil – Recommendation No. 4 of the working group 2.14 (DGGT) "Digitalization in geotechnical engineering" Regarding the classical workflow in civil engineering, the responsibilities between geotechnical engineers, the client and other project partners like technical planners and construction companies are clearly defined and well established. In infrastructure construction, however, it will be prospectively obligatory that the geotechnical expert delivers a specialized model subsoil in addition to the geotechnical report. As this specialized model subsoil needs to be directly interconnected with other specialized models to build up the overall BIM model, the geotechnical expert will most likely be deeper embedded in the planning and construction process over the whole project life cycle. Furthermore, due to the need of standardization in the BIM process and the need to develop a suitable model structure for all specialized models, the client will also gain further responsibilities compared to the classical planning process. As an example, the clients have to define a clear and explicit model structure for the geotechnically related specialized models, too. This leads to an expansion as well as adaption of responsibilities throughout the project handling. Within this fourth recommendation of the DGGT working group 2.14 "digitalization in geotechnical engineering" the existing organizational structures within BIM projects are described and the responsibilities are defined focusing on the development of the specialized model subsoil. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Mirko Skroch und die UniGlow Entertainment GmbH : Vom Kommilitonen ohne Gründungs-Background zum Geschäftsführer
- Author
-
König, Ida, Vopel, Tamara, Schaller, Philipp, Hasewinkel, Volker, editor, and Hoxtell, Annette, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Verstärkung von Interaktion und Kommunikation in der Lehre der Physik: Ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Schmidt-May, Angnis, Arnold, Patricia, Series Editor, Hanke, Ulrike, Series Editor, Loviscach, Jörn, Series Editor, Noller, Jörg, Series Editor, Ulrich, Immanuel, Series Editor, Beitz-Radzio, Christina, editor, Kugelmann, Daniela, editor, Sontheimer, Sabrina, editor, and Westerholz, Sören, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Arbeit und Familie im Lockdown: Rolle rückwärts für Frauen?
- Author
-
Keitel, Christiane and Winters, Jutta
- Subjects
Eltern ,Gleichberechtigung ,Pandemie ,Kinderbetreuung ,Geschlechterunterschied ,Sorgearbeit ,Rollenverteilung - Abstract
Die Covid-19-Pandemie legte im Frühjahr 2020 das öffentliche Leben lahm. Schulen und Kitas schlossen. Viele Frauen und Männer verlagerten ihre Arbeit ins Homeoffice oder wechselten in Kurzarbeit. Um die Auswirkungen dieser nie dagewesenen Ausnahmesituation wissenschaftlich zu begleiten, rief das IAB mehrere Befragungen ins Leben. Zwei hieraus entstandene IAB-Kurzberichte beleuchten die Folgen des ersten Lockdowns für Familien mit Kindern unter zwölf Jahren. Aus Anlass des internationalen Frauentages fragt die Forum-Redaktion bei Claudia Globisch und Michael Oberfichtner nach der Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern in der Pandemie., IAB-Forum
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Female-Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles?
- Author
-
Jurczyk, Karin, Jentsch, Birgit, Sailer, Julia, Schier, Michaela, Jurczyk, Karin, Jentsch, Birgit, Sailer, Julia, and Schier, Michaela
- Abstract
Female breadwinning has recently gained in significance in Germany. This article examines the extent to which female breadwinning is linked to new gender roles, and the impacts the role reversal may have on families' everyday lives. Qualitative interviews with female breadwinners living in Western Germany were conducted to explore families' ways of doing gender and doing family as an interrelated process. The research examined, first, the female-breadwinner families’ division of employment and domestic labor and second, the relationship between individual gender self-concepts and factual income arrangements. Some examples of modernization of gender roles and arrangements in everyday life in female-breadwinner families were found, but traditional gender concepts and practices prevailed. The families achieved doing family results comparable to couples with other breadwinning arrangements, but this demanded extraordinary efforts. We reconstructed "practices of normalization," which couples used to reassure themselves and others of their "normalness" despite their gender-atypical roles.
- Published
- 2021
7. Testing the Validity of Gender Ideology Items by Implementing Probing Questions in Web Surveys
- Author
-
Behr, Dorothée, Braun, Michael, Kaczmirek, Lars, Bandilla, Wolfgang, Behr, Dorothée, Braun, Michael, Kaczmirek, Lars, and Bandilla, Wolfgang
- Abstract
This article examines the use of probing techniques in web surveys to identify validity problems of items. Conventional cognitive interviewing is usually based on small sample sizes and thus precludes quantifying the findings in a meaningful way or testing small or special subpopulations characterized by their response behavior. This article investigates probing in web surveys as a supplementary way to look at item validity. Data come from a web survey in which respondents were asked to give reasons for selecting a response category for a closed question. The web study was conducted in Germany, with respondents drawn from online panels (n = 1,023). The usefulness of the proposed approach is shown by revealing validity problems with a gender ideology item.
- Published
- 2021
8. Female-Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles?
- Author
-
Michaela Schier, Karin Jurczyk, Julia Sailer, and Birgit Jentsch
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,division of labor ,female breadwinner ,doing family ,2016 Microcensus ,role distribution ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Rollenverteilung ,Sociology & anthropology ,Frauenerwerbstätigkeit ,Role reversal ,0502 economics and business ,Sociology ,Social sciences, sociology, anthropology ,doing gender ,berufstätige Frau ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,women's employment ,Arbeitsteilung ,Gender studies ,gender role ,working woman ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Doing gender ,Soziologie, Anthropologie ,050903 gender studies ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,0509 other social sciences ,Geschlechtsrolle ,050203 business & management ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
Female breadwinning has recently gained in significance in Germany. This article examines the extent to which female breadwinning is linked to new gender roles, and the impacts the role reversal may have on families’ everyday lives. Qualitative interviews with female breadwinners living in Western Germany were conducted to explore families’ ways of doing gender and doing family as an interrelated process. The research examined, first, the female-breadwinner families’ division of employment and domestic labor and second, the relationship between individual gender self-concepts and factual income arrangements. Some examples of modernization of gender roles and arrangements in everyday life in female-breadwinner families were found, but traditional gender concepts and practices prevailed. The families achieved doing family results comparable to couples with other breadwinning arrangements, but this demanded extraordinary efforts. We reconstructed “practices of normalization,” which couples used to reassure themselves and others of their “normalness” despite their gender-atypical roles.
- Published
- 2019
9. Plädoyer für die Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode: Replik auf die Replik von Tanja Sturm: (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl
- Author
-
Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, Nohl, Arnd-Michael, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, and Nohl, Arnd-Michael
- Abstract
Es handelt sich um eine Replik auf die Replik von Tanja Sturm: (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl (https://doi.org/10.21241/ssoar.70914).
- Published
- 2020
10. (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl 'Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien'
- Author
-
Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Sturm, Tanja, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), and Sturm, Tanja
- Abstract
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl "Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien" (https://doi.org/10.21241/ssoar.70913).
- Published
- 2020
11. Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien
- Author
-
Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, Nohl, Arnd-Michael, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, and Nohl, Arnd-Michael
- Abstract
In diesem Beitrag untersuchen wir pädagogische Interaktionen in Schule und Kindertagesstätte, die sich empirisch als nicht selbstläufige Interaktionen zeigen. Wir weisen vor dem Hintergrund konversationsanalytischer Studien zur Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf die Bedeutung sozialer Identitäten für die Organisation der Interaktion in institutionellen, asymmetrischen Settings hin und grenzen diese von symmetrisch organisierten Interaktionen ab. An zwei empirischen Beispielen thematisieren wir die methodischen Folgen der institutionellen Rahmung von pädagogischen Interaktionen für die formale Analyse der Interaktionsorganisation und schlagen eine Erweiterung der Kategorien zu deren Bestimmung vor.
- Published
- 2020
12. Der lange Weg aus der Krise
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Allmendinger, Jutta, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Allmendinger, Jutta
- Abstract
In der Corona-Krise erleben wir einen Rückfall auf eine Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern wie in alten Zeiten. Staatshilfen müssen deshalb überprüft werden, ob sie Frauen und Männern gleichermaßen nützen.
- Published
- 2020
13. Die Inszenierung von 'Theorie und Praxis' sowie 'Neugier und Desinteresse' bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Weißhaupt, Mark, Panitz, Kathleen, and Hildebrandt, Elke
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Desinteresse ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Academic sector ,Rollenverteilung ,Learning motivation ,Education ,Lehrerrolle ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Lehrer ,Teacher's role ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Lernsituation ,University ,Innere Motivation ,Motivation for studies ,Teacher ,Hochschule ,Universität ,Inszenierung ,Theory Practice Relationship ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Psychologie ,Learning environment ,Teacher role ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Lernwerkstatt ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Lernumgebung ,Role distribution ,Educational Environment ,Lernmotivation ,Hochschullehre ,Learning workshop ,University lecturing - Abstract
Das Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ wird in der Lehrer*innenbildung in konkreten Lernsituationen oft mit einer hochschuldidaktisch unproduktiven Rollenverteilung inszeniert. Im Beitrag werden idealtypische Fallstricke dieser Inszenierung und neue mögliche Denkwege aufgezeigt. Insbesondere die in Hochschullernwerkstätten oft gepflegte Scheinlösung, sich als „Schnittstelle“ zwischen „Theorie“ und „Praxis“ zu inszenieren, wird problematisiert. Unlust und Desinteresse von Kindern sowie auch Studierenden an Lernumgebungen werden als häufig verdrängte, aber für die Entwicklung von intrinsischer Lernmotivation zentrale Kategorien herausgearbeitet. Hochschullernwerkstätten könnten auch und gerade als Orte der Unterbrechung von eingeschliffenen Inszenierungsfallen zur Erweiterung des Habitus angehender Lehrpersonen beitragen – Orte, wo Unlust und Unsicherheit formuliert und verarbeitet sowie neue Rollen erprobt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
14. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
- Author
-
Kramer, Kathrin [Hrsg.], Rumpf, Dietlinde [Hrsg.], Schöps, Miriam [Hrsg.], and Winter, Stephanie [Hrsg.]
- Subjects
Biografische Methode ,Lehrerausbildung ,Interdisziplinarität ,Selbstwahrnehmung ,Raum ,Studiengang ,Digitale Medien ,Network ,Secondary education ,Higher education teacher ,Einflussfaktor ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Hannover ,%22">Halle ,Learning process ,Germany ,Praxissemester ,Human rights ,University-teachers ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Digitalization ,Pädagogische Psychologie ,Interdisziplinäre Zusammenarbeit ,Emden ,Italy ,University teacher ,Lernwerkstatt ,Student ,Role behavior ,Digitalisierung ,Italien ,Interdisciplinarity ,Freinet-Pädagogik ,Kasuistik ,Aufsatzsammlung ,Specialized didactics ,Nursery school teachers ,Veranstaltung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Methode ,Hochschule ,Teaching research ,Deployment of media ,Learning environment ,Conception ,Biografisches Lernen ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,International cooperation ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schreiben ,Schools of Education ,International exchange ,Instruction in natural science subjects ,Lehr-Lern-Forschung ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Lernsituation ,Early childhood education ,School development ,Hochschuldidaktik ,Berlin ,Carer ,Bielefeld ,Printing ,Berufsbiografie ,Unterricht ,Schriftkultur ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,Konzept ,University development ,Konzeption ,Berufliche Integration ,Hochschulentwicklung ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Material ,University teaching ,Dozent ,Object ,Menschenrechte ,Learning ,Special needs education ,University ,Bildungspolitik ,Discovery learning ,Caregiver ,Freinet pedagogics ,Childhood ,Teacher role ,Selbstreflexion ,Forschendes Lernen ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Occupational integration ,Heterogeneity ,Saarland ,Self-experience ,Teaching of mathematics ,History ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Halle-Wittenberg ,Fachdidaktik ,Use of media ,Method ,Lernbegleitung ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Child ,Funding ,Teacher's role ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Inszenierung ,Teaching-learning research ,Lehrsituation ,Netzwerk ,Interessenvertretung ,Erfahrungsraum ,Lecturer ,Practical semester ,Sciences of education ,Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Self-organization ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integrationskonzept ,Mathematics lessons ,Erzieherrolle ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Selbstorganisation ,Learning motivation ,Exemplary model ,Education ,South Tyrol ,Course of study ,ddc:370 ,Buchherstellung ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Erziehungswissenschaftliche Fakultät ,Finanzierung ,Teaching of history ,Channel of academic studies ,Motivation for studies ,Teaching ,Higher education institute ,Bozen ,Preservice Teacher Education ,Biografisches Interview ,Pre-primary school teacher ,Sekundarbereich ,Saxony-Anhalt ,Nursery teacher ,Druckerei ,Educator ,Role distribution ,Self-perception ,Inklusion ,Kind ,Rollenverteilung ,%22">Geschichte ,Rollenverhalten ,Schulentwicklung ,Male student ,Self-awareness ,Kindheit ,Erzieher ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Südtirol ,Hochschulseminar ,Sachsen-Anhalt ,Theory Practice Relationship ,Didaktik ,Role conception ,Student teachers ,Medieneinsatz ,Entdeckendes Lernen ,Lehramtsstudentin ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernmotivation ,Internationale Zusammenarbeit ,Training method ,Financing ,Emotionales Lernen ,Lernprozess ,Erwartungshaltung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Academic sector ,Semester practical training ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,Entwicklung ,Integrative education ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Objekt ,Lernangebot ,Teacher ,Universität ,Advance organizers ,Geschichtsunterricht ,Internationaler Austausch ,Rollenverständnis ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Buchdruck ,Kindergarten teacher ,Lernmaterial ,Selbsterfahrung ,University lecturing - Abstract
Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
15. Plädoyer für die Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode: Replik auf die Replik von Tanja Sturm: (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl
- Author
-
Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, Nohl, Arnd-Michael, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
Wissenssoziologie ,knowledge ,education ,pädagogische Faktoren ,Habitus ,role distribution ,interaction ,Interaktion ,kommunikatives Wissen ,Rollenasymmetrie, pädagogische Interaktionen ,Kompelementarität ,Konversationsanalyse ,Dokumentarische Methode ,Interaktionsorganisation ,teaching research ,Rollenverteilung ,Wissen ,teaching ,sociology of knowledge ,Erziehung ,Unterrichtsforschung ,Praxeologie ,Unterricht ,Intersektionalität ,habits ,intersectionality ,praxeology ,pedagogical factors - Abstract
Es handelt sich um eine Replik auf die Replik von Tanja Sturm: (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl (https://doi.org/10.21241/ssoar.70914)., JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl 'Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien'
- Author
-
Sturm, Tanja, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
knowledge ,conversation analysis ,Organisationen ,10614 Curriculum, Teaching, Didactics ,interaction ,role distribution ,Interpersonal Communication ,Rollenverteilung ,ddc:070 ,Wissen ,Education ,ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,10803 Interpersonal Communication ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,pedagogical factors ,News media, journalism, publishing ,organizations ,pädagogische Faktoren ,Interaktion ,Gesprächsanalyse ,kommunikatives Wissen ,Rollenasymmetrie, pädagogische Interaktionen ,Kompelementarität ,Konversationsanalyse ,Dokumentarische Methode ,Interaktionsorganisation ,interpersonelle Kommunikation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl "Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien" (https://doi.org/10.21241/ssoar.70913)., JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2020
17. Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien
- Author
-
Asbrand, Barbara, Martens, Matthias, Nohl, Arnd-Michael, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, and centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
- Subjects
knowledge ,10614 Curriculum, Teaching, Didactics ,school ,role distribution ,interaction ,Kindertagesstätte ,Interpersonal Communication ,Rollenverteilung ,ddc:070 ,Wissen ,Education ,ddc:370 ,Erziehung ,Curriculum, Teaching, Didactics ,10803 Interpersonal Communication ,day nursery ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,identity ,pedagogical factors ,News media, journalism, publishing ,education ,Schule ,pädagogische Faktoren ,Identität ,Interaktion ,kommunikatives Wissen ,Rollenasymmetrie, pädagogische Interaktionen ,Kompelementarität ,Konversationsanalyse ,Dokumentarische Methode ,Interaktionsorganisation ,teaching ,interpersonelle Kommunikation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Unterricht ,Intersektionalität ,intersectionality - Abstract
In diesem Beitrag untersuchen wir pädagogische Interaktionen in Schule und Kindertagesstätte, die sich empirisch als nicht selbstläufige Interaktionen zeigen. Wir weisen vor dem Hintergrund konversationsanalytischer Studien zur Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf die Bedeutung sozialer Identitäten für die Organisation der Interaktion in institutionellen, asymmetrischen Settings hin und grenzen diese von symmetrisch organisierten Interaktionen ab. An zwei empirischen Beispielen thematisieren wir die methodischen Folgen der institutionellen Rahmung von pädagogischen Interaktionen für die formale Analyse der Interaktionsorganisation und schlagen eine Erweiterung der Kategorien zu deren Bestimmung vor., JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode
- Published
- 2020
18. Der lange Weg aus der Krise
- Author
-
Allmendinger, Jutta and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
women's policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Frauenpolitik ,women's employment ,role distribution ,Federal Republic of Germany ,Epidemie ,Gleichstellung ,soziale Folgen ,Rollenverteilung ,Bundesrepublik Deutschland ,epidemic ,Frauenerwerbstätigkeit ,COVID-19 ,Coronavirus ,Frauen- und Geschlechterforschung ,gender-specific factors ,social effects ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Social sciences, sociology, anthropology ,affirmative action - Abstract
In der Corona-Krise erleben wir einen Rückfall auf eine Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern wie in alten Zeiten. Staatshilfen müssen deshalb überprüft werden, ob sie Frauen und Männern gleichermaßen nützen.
- Published
- 2020
19. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
- Subjects
Biografische Methode ,Lehrerausbildung ,Interdisziplinarität ,Selbstwahrnehmung ,Raum ,Studiengang ,Digitale Medien ,Network ,Secondary education ,Higher education teacher ,Einflussfaktor ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Hannover ,Learning process ,Germany ,Praxissemester ,Human rights ,University-teachers ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Digitalization ,Interdisziplinäre Zusammenarbeit ,Emden ,Italy ,University teacher ,Lernwerkstatt ,Student ,Role behavior ,Digitalisierung ,Italien ,Interdisciplinarity ,Freinet-Pädagogik ,Kasuistik ,Aufsatzsammlung ,Specialized didactics ,Nursery school teachers ,Veranstaltung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Methode ,Hochschule ,Teaching research ,Deployment of media ,Learning environment ,Conception ,Biografisches Lernen ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,International cooperation ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schreiben ,Schools of Education ,International exchange ,Instruction in natural science subjects ,Lehr-Lern-Forschung ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Lernsituation ,Early childhood education ,School development ,Hochschuldidaktik ,Berlin ,Carer ,Bielefeld ,Printing ,Berufsbiografie ,Unterricht ,Schriftkultur ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,Konzept ,University development ,Konzeption ,Berufliche Integration ,Hochschulentwicklung ,Cooperative learning ,Material ,University teaching ,Dozent ,Object ,Menschenrechte ,Learning ,Special needs education ,University ,Bildungspolitik ,Discovery learning ,Caregiver ,Freinet pedagogics ,Childhood ,Teacher role ,Selbstreflexion ,Forschendes Lernen ,Unterrichtsforschung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Occupational integration ,Heterogeneity ,Saarland ,Self-experience ,Teaching of mathematics ,History ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Halle-Wittenberg ,Fachdidaktik ,Use of media ,Method ,Lernbegleitung ,Lehrerrolle ,Halle ,Kooperation ,Child ,Funding ,Teacher's role ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Inszenierung ,Teaching-learning research ,Lehrsituation ,Netzwerk ,Interessenvertretung ,Erfahrungsraum ,Lecturer ,Practical semester ,Sciences of education ,Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Self-organization ,Educational policy ,Integrationskonzept ,Mathematics lessons ,Erzieherrolle ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Selbstorganisation ,Learning motivation ,Exemplary model ,South Tyrol ,Course of study ,Buchherstellung ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Erziehungswissenschaftliche Fakultät ,Finanzierung ,Teaching of history ,Channel of academic studies ,Motivation for studies ,Teaching ,Higher education institute ,Bozen ,Preservice Teacher Education ,Biografisches Interview ,Pre-primary school teacher ,Sekundarbereich ,Saxony-Anhalt ,Nursery teacher ,Druckerei ,Educator ,Role distribution ,Self-perception ,Inklusion ,Kind ,Rollenverteilung ,Rollenverhalten ,Schulentwicklung ,Geschichte ,Reflexion ,Male student ,Self-awareness ,Kindheit ,Erzieher ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Südtirol ,Hochschulseminar ,Sachsen-Anhalt ,Theory Practice Relationship ,Didaktik ,Role conception ,Student teachers ,Medieneinsatz ,Entdeckendes Lernen ,Lehramtsstudentin ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernmotivation ,Internationale Zusammenarbeit ,Training method ,Financing ,Emotionales Lernen ,Lernprozess ,Erwartungshaltung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Academic sector ,Semester practical training ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,Entwicklung ,Integrative education ,Partizipation ,Objekt ,Lernangebot ,Teacher ,Universität ,Advance organizers ,Geschichtsunterricht ,Internationaler Austausch ,Rollenverständnis ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Buchdruck ,Kindergarten teacher ,Lernmaterial ,Selbsterfahrung ,University lecturing - Abstract
Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Gewalt als soziales Problem an Schulen: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien
- Author
-
Melzer, Wolfgang, Schubarth, Wilfried, Melzer, Wolfgang, and Schubarth, Wilfried
- Published
- 2019
21. 'Späte Einsichten' bei 'späten Trennungen': plötzlicher Konsensbruch, trügerische Konsens-Illusion oder langjähriger Dissens? Subjektive Repräsentationen biografischer Verlaufsmuster und seelische Gesundheit im zeitgeschichtlichen Kontext
- Author
-
Insa Fooken
- Subjects
Coping-Verhalten ,Ehe ,Ehescheidung ,Geschiedener ,soziale Faktoren ,Konsens ,psychische Gesundheit ,Rollenverteilung ,Krisenbewältigung ,Geschlechterverhältnis ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
German demographic statistics point to an increase in the number of divorces alter long-term marriages. What kind of subjective explanations do people develop while looking back on their 'unsuccessful' marital careers? Three modes of explanation are distinguished: 'perceived breach of consensus', 'illusory consensus' and 'long-lasting dissension'. These 'subjective constructs' are related to: central aspects of (marital) biographical development, mental health, and potential impacts of war (World War II) and post-war living conditions. The sample consists of n=83 divorced men and women, married for an average of 25 years. Half of the subjects were born in the 1940's ('children of war'), and half in the 1950's ('post-war children'). About half of the participants report a long-term dissension. The men of the '40's' cohort are the most likely group to perceive a so-called 'breach of consensus'. Analyses of variance and regression reveal cohort- and gender-specific interaction of 'divorce explanations' with both biographical determinants and mental health. It is argued that much of the variance can be attributed to cohort-specific (war vs. post-war) conditions that may have influenced subjects' style of intradyadic gender-dialogue and on their ability to cope with resulting conflicts. Zusammenfassung Die Zahl der Scheidungen nach langjährigen Ehen ist im Anwachsen begriffen. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Frage nachgegangen, welche Bilanzierungskonzepte und subjektiven Erklärungsmodelle 'spät Geschiedene' selber für das Geschehen haben. Unterschieden werden dabei die Varianten 'abrupter Konsensbruch', 'trügerische Konsens-Illusion' und 'langjähriger Dissens'. Diese subjektiven Konstruktionen werden in Verbindung gebracht mit zentralen Aspekten des (ehe-)biografischen Verlaufs, der 'seelischen Gesundheit' und möglicher relevanter zeithistorischer Einflüsse. Die Stichprobe besteht aus n=83 geschiedenen Männern und Frauen, im Schnitt 25 Jahre verheiratet, je zur Hälfte aus den Geburtjahrgängen 1940 ('40er', 'Kriegskinder') und 1950 ('50er', 'Nachkriegskinder'). Etwa die Hälfte aller Befragten geht von einem langjährigen Dissens aus. Allerdings finden sich unter den Befragten, welche die Trennung als Ausdruck eines massiven Konsensbruches erleben, v.a. Männer der '40er'-Kohorte. Varianz- und Regressionsanalysen verweisen auf geschlechts- und kohortenspezifisch interagierende Befunde hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den jeweiligen subjektiven 'Trennungsbegründungen' und biografischen Determinanten einerseits und seelischer Gesundheit andererseits. Zusätzlich wird die These aufgestellt, dass die zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen ('Kriegskindheit' vs. 'Nachkriegskindheit') die Art und Weise des intradyadischen Geschlechterdialogs und die Bewältigung von hieraus erwachsenden Konflikten möglicherweise nachhaltig beeinflusst haben.
- Published
- 2004
22. Parentela e genitorialità presso i Wayana della Guyana francese
- Author
-
Rodica Ailincai, Maurizio Alì, Sociétés Traditionnelles et Contemporaines en Océanie (EA 4241) (EASTCO), Université de la Polynésie Française (UPF), École supérieure du professorat et de l'éducation - Académie de Martinique (ESPE Martinique), Université des Antilles (Pôle Martinique), Université des Antilles (UA)-Université des Antilles (UA), Université des Antilles (UA), Ecole Doctorale du Pacifique, Ministère de la Culture et de la Communication, and EASTCO (EA4241)
- Subjects
Social psychology (sociology) ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Ethnic group ,role distribution ,Social Success ,Verhalten ,Rollenverteilung ,ethnography ,Sociology & anthropology ,ethnic group ,030207 dermatology & venereal diseases ,0302 clinical medicine ,ddc:150 ,Ethnographie ,Kinship ,Psychology ,Interaktionsforschung ,0601 history and archaeology ,Rolle ,Sociology ,Kindheit ,Social science ,Interaktionsmuster ,Feldforschung ,media_common ,[SHS.SOCIO]Humanities and Social Sciences/Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Praxis ,Parenting ,soziales Verhalten ,060102 archaeology ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,06 humanities and the arts ,indigene Völker ,French Guiana ,Wayana ,[SCCO.PSYC]Cognitive science/Psychology ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Exploration ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,Erwartung ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Social Psychology ,[SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education ,ethnische Gruppe ,media_common.quotation_subject ,Exploratory research ,Education ,social behavior ,03 medical and health sciences ,Field research ,parent-child relationship ,field research ,anthropology ,Matrilineality ,Social sciences, sociology, anthropology ,Elternschaft ,indigenous peoples ,childhood ,parenthood ,minority ,behavior ,Eltern-Kind-Beziehung ,[SHS.ANTHRO-SE]Humanities and Social Sciences/Social Anthropology and ethnology ,Anthropologie ,interaction pattern ,Cultural Minority ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,interaction research ,Minderheit ,role ,Apalaï ,Comparative education ,Anthropology of education ,Anthropology of childhood ,Guinea ,[SHS.GENRE]Humanities and Social Sciences/Gender studies ,expectation - Abstract
International audience; This paper presents the first results obtained from an exploratory study which is conducted within the Amerindian Wayana communities who inhabit the Amazon sector of the High Maroni area, in French Guiana. Based on an ecological and interactionist approach and employing comprehensive methods to analyze observed facts (to bypass the nostalgic attitude fostering the paradigmatic anthropological dichotomy " tradition vs; modernity "), this study describes educational family practices among Wayana and analyses parents' expectations vis-à-vis their children in the framework of the postcolonial dynamic, with the aim to understand the influence of the national public policies to diffuse certain domestic praxis. The ethnographic corpus is gathered during a long fieldwork and it is accompanied by seventeen semi-open interviews. The interpretative approach attempts to link the observed behaviours observed to contextual and cultural variables. Following the analysis of the data, the authors propose 1) a diagram of the structure of Wayana family kin-ship Microsystems (with a description and a diagram of the Wayana matrilineality scheme); 2) a description of roles and educational functions within their communities and, finally, 3) an overview of parental expectations interpreted taking into account the influences of contemporary inter -systemic interactions (and above all the dynamics generated by the recent introduction of compulsory schooling into the area).
- Published
- 2016
23. Mind the Gap! Comparing Gender Politics in Japan and Taiwan
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien, Shim, Jaemin, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien, and Shim, Jaemin
- Abstract
Japan and Taiwan share common cultural characteristics, and their economics have developed in similar ways too. They perform equally well on educational attainment, infant mortality, and unemployment meanwhile. Yet, Japan lags far behind Taiwan when it comes to gender equality - including the significantly less prominent and active role of women in parliament in the former. The difference between the two countries in this regard can be explained by three key political factors. First, women's movements in Taiwan benefitted from the momentum created during the democratisation phase of the early 1990s. They have since become a powerful force, pushing for gender equality measures such as mandatory gender quotas. In contrast, women's movements in Japan tend to be fragmented, decentralised, or focussed only on specific issues. Second, the major center-right Kuomintang party in Taiwan has actively taken advantage of gender equality issues for electoral purposes. By contrast, in Japan the move towards greater gender equality has faced a strong backlash from various conservative forces ranging from the ruling center-right Liberal Democratic Party to right-leaning media, or even to conservative female academics. Third, the Japanese political system makes it harder to promote gender issues there compared to in the Taiwanese case. Japan's parliamentary system marginalises the role of legislators, which in turn limits female parliamentarians' efforts. Also, even if both countries have two electoral "tiers" - one to represent the district, and the other that of the political party - the latter one in Japan features a loophole, and thus has not been used to represent diverse interests within society. As the comparison shows, politics has played a significant role in creating a gap in the two countries' gender balances. Considering that Japan has continued to be highly self-conscious about its international standing, there should be constant external pressure for women's political
- Published
- 2018
24. Jugendbefragung: Frau und Mann - Partner in der Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich 2009
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Geserick, Christine, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, and Geserick, Christine
- Abstract
Was erwarten sich angehende Landwirtinnen und Landwirte von einer Partnerschaft am Bauernhof? Welche Eigenschaften sucht man im anderen? Und wie sollten die Aufgaben rund um Haus und Hof idealerweise aufgeteilt sein? Diese und andere Fragen werden in der vorliegenden Studie beantwortet, die 2009 im Rahmen der Kampagne "PartnerKraft" der NÖ Landwirtschaftskammer durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 581 SchülerInnen an landwirtschaftlich geprägten Schulen in NÖ befragt. Dabei zeigt die Studie, dass die Jugendlichen recht realistische Vorstellungen von einer Partnerschaft am Hof haben: Sie wissen, dass vor allem das Generationenthema und der gemeinsam verbrachte Alltag Herausforderungen für das Paar darstellen.
- Published
- 2018
25. Die Arbeit von Männern und Frauen: eine Entwicklungsgeschichte der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung in Frankreich, Schweden und Österreich
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Dörfler, Sonja, Wernhart, Georg, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Dörfler, Sonja, and Wernhart, Georg
- Abstract
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der länderspezifischen Unterschiede bei den vorherrschenden Geschlechterrollen in Österreich, Frankreich und Schweden darzustellen. Dabei wurde ein historischer Rückblick vorgenommen, der die Entwicklungen der Arbeitsteilung vom 19. Jahrhundert weg bis zu den 1970er Jahren beleuchtet. Als Grundlage dafür dienten deutsch- und englischsprachige Literatur aus den Sozial, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Gesetzestexte. Weiters wurden die Entwicklungen ab den 1970er Jahren anhand einer Literaturanalyse, Sekundärdatenanalysen und eigenen Auswertungen aus unterschiedlichen internationalen Datenquellen dargelegt und analysiert. Zur Analyse der Entwicklung relevanter gesellschaftlicher Einstellungen und damit der Wertehaltungen in den drei Ländern wurden eigene Auswertungen aus dem ISSP (International Social Survey Programm) und EVS (European Value Studies) vorgenommen.
- Published
- 2018
26. 'Alle Mädchen. Alle nervenschwach, gestört und unglücklich.' Sozialpsychologische Überlegungen zu dem Roman Feuchtgebiete und dem Phänomen des 'Neuen Feminismus'
- Author
-
Löhlein, Marie-Sophie and Löhlein, Marie-Sophie
- Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen des "Neuen Feminismus" aus sozialpsychologischer Perspektive und stellt eine Verknüpfung zu dem Roman Feuchtgebiete der Autorin Charlotte Roche her. Ausgehend von der These Roches, die Überwindung des Ekels würde zur Emanzipation weiblicher Sexualität führen, zeichnet der Artikel die Rolle des Ekels in der Adoleszenz als Phase psychosexueller Entwicklung nach. Darauf aufbauend bietet er eine neue Interpretation des "Neuen Feminismus" an., This article looks at the phenomenon of neo-feminism from a social psychological point of view and relates the subject to Charlotte Roche, the author of Feuchtgebiete. Based on Roche‘s thesis that overcoming the emotion disgust might liberate female sexuality, the article traces the role of the basic emotion disgust in the adolescent development of women. In the end, the article offers the reader a new interpretation of neo-feminism.
- Published
- 2018
27. Geschwister. Ein Band fürs Leben
- Author
-
Zürcher, Andrea and Zürcher, Andrea
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Geschwister. Verschiedene literarische Quellen bilden die Grundlage zu den Kapiteln. Der erste Teil konzentriert sich auf die unterschiedlichen Geschwisterpositionen und die daraus folgenden Charaktereigenschaften des einzelnen Kindes. Es werden die Eigenschaften der Erstgeborenen, der mittleren Kinder und der Letztgeborenen beschrieben. Der zweite Teil beleuchtet die Entwicklung der geschwisterlichen Beziehung über die Jahre. Von der Kindheit bis zum späteren erwachsenen Alter ist die Bindung unter den Geschwistern einem stetigen Wandel zwischen Nähe und Distanz unterworfen. Dennoch bleibt die Beziehung zu den Geschwistern ein Leben lang bestehen. Der dritte Teil analysiert den Bezug der Geschwisterkonstellation zur Schule. Lehrpersonen, die über das Wissen der Geschwisterkonstellation verfügen, haben die Möglichkeit, Verhaltensauffälligkeiten oder Veränderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und daraus ggf. Handlungsmöglichkeiten abzuleiten und zu ergreifen.
- Published
- 2018
28. Kriterien zur Funktionsdifferenzierung in Schulen: Postulate und Kandidaten
- Author
-
Abächerli, André and Leutwyler, Bruno
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Berufsbild ,Professionalization ,Funktion ,Teacher education ,Teachers' training ,Weiterbildung ,Differenzierung ,Occupational profile ,Teachers' library ,Qualifizierung ,Funktionsdifferenzierung ,Rollenverteilung ,Teaching staff ,Lehrerbild ,Professionalität ,University didactics ,Apprenticeship trade ,Berufsanforderung ,Teaching profession ,Task ,Lehrerbildung ,Qualification ,Evaluation ,Lehrer ,Professionality ,Professionalisierung ,Further education ,Women Teachers ,Schule ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Rollenwandel ,Digitalization ,Lehrpersonal ,Career profile ,Female teacher ,Role change ,Lehrerin ,Professionalism ,Lehrberuf ,Role distribution ,Occupational image ,Schulalltag ,Lehrerbibliothek ,Continuing education - Abstract
In diesem Beitrag wird ein analytischer Zugang zur Identifikation, Legitimation und Etablierung derjenigen schulischen Spezialfunktionen vorgeschlagen, die zu einer organisationsorientierten Funktionsdifferenzierung in Schulen und zu einer professionsorientierten Berufsfelddifferenzierung im Lehrberuf beitragen. So wird zunächst in Postulaten Voraussetzungen und Qualitätsansprüche für die Etablierung und die Ausübung schulischer Spezialfunktionen formuliert. Anschließend werden einige Kandidaten für schulische Spezialfunktionen im Lichte dieser Postulate diskutiert und bewertet und geprüft, inwiefern der Zugang für eine kriterienbasierte Funktionsdifferenzierung tauglich ist. (DIPF/Orig.), In the article, an analytical approach to identifying, legitimizing, and establishing special functions of teachers that contribute both to an organizational differentiation of functions in schools and to a professional differentiation within the occupational field of the teaching professionis proposed. It starts with the presentation of seven postulates that specify the conditions and quality requirements regarding the implementation and the performance of school-related special functions. Thereafter, the selected “candidates” for such special functions against the background of the postulates are discussed and evaluated. In the concluding section, the extent to which the approach is suitable for achieving a criterion-based differentiation of professional functions is assessed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
29. Mind the Gap! Comparing Gender Politics in Japan and Taiwan
- Author
-
Shim, Jaemin and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
women's policy ,Far East ,party politics ,difference ,Taiwan ,role distribution ,internationaler Vergleich ,Rollenverteilung ,Japan ,Frauenbewegung ,gender ,gender relations ,Parteipolitik ,Social sciences, sociology, anthropology ,women's movement ,Abgeordneter ,Ostasien ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,politische Partizipation ,Geschlechterrolle ,Genderpolitik ,Ländervergleich ,Unterschied ,Frauenpolitik ,international comparison ,Frauen- und Geschlechterforschung ,representative ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Geschlechterverhältnis ,Differenz ,political participation - Abstract
Japan and Taiwan share common cultural characteristics, and their economics have developed in similar ways too. They perform equally well on educational attainment, infant mortality, and unemployment meanwhile. Yet, Japan lags far behind Taiwan when it comes to gender equality - including the significantly less prominent and active role of women in parliament in the former. The difference between the two countries in this regard can be explained by three key political factors. First, women's movements in Taiwan benefitted from the momentum created during the democratisation phase of the early 1990s. They have since become a powerful force, pushing for gender equality measures such as mandatory gender quotas. In contrast, women's movements in Japan tend to be fragmented, decentralised, or focussed only on specific issues. Second, the major center-right Kuomintang party in Taiwan has actively taken advantage of gender equality issues for electoral purposes. By contrast, in Japan the move towards greater gender equality has faced a strong backlash from various conservative forces ranging from the ruling center-right Liberal Democratic Party to right-leaning media, or even to conservative female academics. Third, the Japanese political system makes it harder to promote gender issues there compared to in the Taiwanese case. Japan's parliamentary system marginalises the role of legislators, which in turn limits female parliamentarians' efforts. Also, even if both countries have two electoral "tiers" - one to represent the district, and the other that of the political party - the latter one in Japan features a loophole, and thus has not been used to represent diverse interests within society. As the comparison shows, politics has played a significant role in creating a gap in the two countries' gender balances. Considering that Japan has continued to be highly self-conscious about its international standing, there should be constant external pressure for women's political empowerment, career advancement, and better work-life balance. Corrective measures could include the adoption of a gender quota in politics and business, or more incentives for both men and women to take parental leave.
- Published
- 2018
30. Formierung von Vaterschaft – ethnografische Befunde aus Institutionen der Natalität
- Author
-
Lotte Rose and Rhea Seehaus
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,division of labor ,inequality ,Ungleichheit ,Egalitarismus ,role distribution ,tradition ,institutionelle Praxen ,Retraditionalisierung ,family allowance ,fatherhood ,Rollenverteilung ,Sociology & anthropology ,birth ,Political science ,father ,gender relations ,Elterngeld ,egalitarianism ,Vater ,Gender role ,Social sciences, sociology, anthropology ,Mutter ,Elternschaft ,Geburt ,parenthood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gender relations ,mother ,Arbeitsteilung ,gender role ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Schwangerschaft ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Vaterschaft ,pregnancy ,ddc:301 ,Geschlechterverhältnis ,Humanities ,Geschlechtsrolle - Abstract
Zusammenfassung Zwar zeichnen sich in den familialen Geschlechterverhaltnissen derzeit Transformationsprozesse ab, bei denen sich das Modell egalitarer Elternschaft allmahlich durchsetzt. Dennoch verweisen aktuelle Forschungen darauf, dass es jungen Familien vielfach nicht gelingt, diesen Wunsch langfristig umzusetzen: Die Geschlechterverhaltnisse in den Familien retraditionalisieren sich mit der Geburt des ersten Kindes. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag aus praxeologischer Perspektive danach, wie sich diese ungleichen Arbeitsteilungen trotz der egalitaren Anspruche herstellen. Ausgehend von der These, dass bereits vor der Geburt des Kindes transitorische Prozesse der Herstellung von Elternschaft stattfi nden, an denen die werdenden Eltern und die sie umgebenden natalen Spezialinstitutionen beteiligt sind, werden Informationsabende in Entbindungseinrichtungen, Geburtsvorbereitungs- und Sauglingspfl egekurse untersucht. Anhand ethnografi scher Protokolle wird nachgezeichnet, wie bereits in den institutionellen Praxen dieser Institutionen Geschlechterungleichheiten zwischen den Eltern hergestellt werden. Schlusselworter: pranatale Elternschaft, aktiver Vater, institutionelle Praxen, Retraditionalisierung, Geburt ----- The making of fatherhood – ethnographic results from antenatal institutions Summary Although there is an emerging trend towards a transformation within familial gender relations in the course of which the model of egali tarian parenting is gradually prevailing, current research shows that young families often do not succeed in realizing this ideal in the long term. Gender relationships tend to retraditionalize when a couple’s fi rst child is born. Taking this scenario into account, this article shows from a praxeological perspective how these non-egalitarian divisions of labour persist despite egalitarian ideals. The thesis is that even before birth there are processes of parenting which the prospective parents and specialist antenatal and postnatal institutions take part in. Information evenings in hospitals and antenatal courses were analyzed. Based on ethnographic records the article demonstrates how these institutional practices create gender inequalities between parents. Keywords: prenatal parenthood, active father, institutional practices, re-traditionalization, birth ----- Bibliographie: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte: Formierung von Vaterschaft – ethnografische Befunde aus Institutionen der Natalitat, GENDER, 3-2015, S. 93-108. https://doi.org/10.3224/gender.v7i3.20845
- Published
- 2015
31. Erwerbseinstieg beschleunigt Erstheirat von Frauen auch in den neuen Bundesländern: ein Kohorten-Vergleich mit Daten des Nationalen Bildungspanels
- Author
-
Skopek, Nora, Dräger, Jascha, Skopek, Nora, and Dräger, Jascha
- Abstract
"Ökonomischer Unabhängigkeit, die insbesondere durch die Aufnahme einer ersten Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf markiert wird, kommt auch für Prozesse der Familienbildung eine wichtige Rolle zu. Männer sind häufig nicht mehr die Alleinversorger der Familie. Hingegen gewinnt die Erwerbstätigkeit der Frau durch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie zunehmende Bildungs- und Erwerbsbeteiligung an Bedeutung. Es kann deshalb erwartet werden, dass die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bei Frauen den Zeitpunkt der ersten Eheschließung - zumindest unter marktwirtschaftlichen Bedingungen - beeinflusst. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, diese Annahme empirisch für Deutschland zu überprüfen unter besonderer Berücksichtigung der speziellen gesellschaftlichen Kontexte der ehemaligen DDR und BRD. Dafür vergleichen wir die Erwerbs- und Heiratsverläufe von zwischen 1944 und 1988 geborenen ost- und westdeutschen Frauen über fünf Geburtskohorten." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
32. Polish 'handymen' in Germany: an example for the neglected 'male' side of commodified reproductive work?
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Palenga-Möllenbeck, Ewa, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), and Palenga-Möllenbeck, Ewa
- Published
- 2017
33. The Male Au Pair: 'Doing Masculinity' by Performing Housework and Providing Childcare
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Rohde, Caterina, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), and Rohde, Caterina
- Abstract
Male au pairs responding to the "call for more men" in private and professional childcare have gained some popularity in recent years. Au pairs, both male and female, are positioned in hybrid work settings in that they not only perform housework and provide childcare, but living with families also assume roles of family members. Drawing on the concept of "doing gender", the article compares how the position of male and female au pairs is constructed by allocating specific duties to them, and how men's suitability for au pairing is legitimized. It is shown that, because a gendered division of family work continues to be the prerequisite for "doing gender", male au pairs perform only housework that is compatible with hegemonic masculinity, and that this is inherent in their main duty of functioning as male role models to aid in the socialization of the families' children when the children's fathers fail to fulfill this role.
- Published
- 2017
34. Die Arbeit von Männern und Frauen: eine Entwicklungsgeschichte der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung in Frankreich, Schweden und Österreich
- Author
-
Dörfler, Sonja, Wernhart, Georg, and Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,division of labor ,Economics ,Frankreich ,role distribution ,twentieth century ,labor ,Mann ,internationaler Vergleich ,Rollenverteilung ,man ,gender-specific factors ,Geschichte ,ddc:330 ,Frau ,Österreich ,Labor Market Research ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sweden ,twenty-first century ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsmarktforschung ,21. Jahrhundert ,ISSP ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,historische Entwicklung ,Wirtschaft ,international comparison ,Arbeitsteilung ,gender role ,historical development ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Austria ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,France ,nineteenth century ,EVS ,ddc:900 ,Arbeit ,Geschlechtsrolle ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,Schweden - Abstract
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der länderspezifischen Unterschiede bei den vorherrschenden Geschlechterrollen in Österreich, Frankreich und Schweden darzustellen. Dabei wurde ein historischer Rückblick vorgenommen, der die Entwicklungen der Arbeitsteilung vom 19. Jahrhundert weg bis zu den 1970er Jahren beleuchtet. Als Grundlage dafür dienten deutsch- und englischsprachige Literatur aus den Sozial, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Gesetzestexte. Weiters wurden die Entwicklungen ab den 1970er Jahren anhand einer Literaturanalyse, Sekundärdatenanalysen und eigenen Auswertungen aus unterschiedlichen internationalen Datenquellen dargelegt und analysiert. Zur Analyse der Entwicklung relevanter gesellschaftlicher Einstellungen und damit der Wertehaltungen in den drei Ländern wurden eigene Auswertungen aus dem ISSP (International Social Survey Programm) und EVS (European Value Studies) vorgenommen.
- Published
- 2016
35. Changes in the division of labor within highly educated German couples when the first child is born
- Author
-
Anna Dechant and Hans-Peter Blossfeld
- Subjects
division of labor ,role distribution ,family formation ,work-family balance ,Rollenverteilung ,Sociology & anthropology ,German ,qualitative empirical ,Causal order ,gender-specific factors ,family work ,Sociology ,Familienarbeit ,gender roles, division of labor within couples, housework, qualitative longitudinal research, transition to parenthood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,hoch Qualifizierter ,Arbeitsteilung ,Gender studies ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,Unpaid work ,Familie-Beruf ,language ,Qualitative longitudinal ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Hausarbeit ,Partnerbeziehung ,Division of labour ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Longitudinal data ,Familiengründung ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,empirisch-qualitativ ,Qualitative analysis ,Social sciences, sociology, anthropology ,Geschlechterrollen, Innerfamiliale Arbeitsteilung, Hausarbeit ,qualitative Längsschnittforschung, Übergang zur Elternschaft ,highly qualified worker ,Elternschaft ,child care ,parenthood ,lcsh:HQ1-2044 ,Division of work ,housework ,language.human_language ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,geschlechtsspezifische Faktoren ,partner relationship ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,empirical - Abstract
When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project “Household division of domestic labor as a process”, we compare theoretically- postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate – within unpaid work – between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples’ actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework. Zusammenfassung Der Übergang zur Erstelternschaft und Veränderungen der innerfamilialen Arbeitsteilung bei hochgebildeten Paaren in Deutschland Wenn Paare in Deutschland Eltern werden, verändern sie häufig ihre Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen Arrangements. Auf Basis von qualitativen, ereigniszentrierten Längsschnittdaten des Projektes “Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess” vergleicht der vorliegende Artikel theoretische Annahmen zu Veränderungen der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen mit den Erklärungen, die hochgebildete Paare selbst geben. Unsere qualitative Analyse zeigt, dass sowohl ökonomische als auch Gender-Theorien relativ erfolgreich erklären, warum Paare sich für eine eher traditionelle Spezialisierung der Arbeiten entscheiden, wenn sie den Übergang zur Erstelternschaft erleben. Diese Theorien sind hingegen weniger erfolgreich darin, zu erklären, warum Paare egalitäre Arrangements beibehalten oder wählen. Anhand der qualitativen Interviews wird ersichtlich, dass Erklärungsmuster, die im Bereich der unbezahlten Arbeit zwischen Kinderbetreuung und Hausarbeit unterscheiden, besser die Realität der Paare erfassen. Darüber hinaus ist die von den Theorien vorgeschlagene kausale Reihenfolge der Entscheidungen eine andere als die der Paare: im Übergang zur Elternschaft entscheiden werdende Eltern zunächst über die Kinderbetreuung und dann über Erwerbstätigkeit und Hausarbeit., JFR - Journal of Family Research, Vol 27 No 3 (2015)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
36. Produktinnovation oder alternative Produktion: Anmerkungen zu einer ambivalenten Entwicklung
- Author
-
Hildebrandt, Eckart and Hildebrandt, Eckart
- Published
- 2016
37. Parenthood and the Wayana People
- Author
-
Alì, Maurizio, Ailincai, Rodica, Alì, Maurizio, and Ailincai, Rodica
- Abstract
This paper presents the first results obtained from an exploratory study which is conducted within the Amerindian Wayana communities who inhabit the Amazon sector of the High Maroni area, in French Guiana. Based on an ecological and interactionist approach and employing comprehensive methods to analyze observed facts (to bypass the nostalgic attitude fostering the paradigmatic anthropological dichotomy “tradition vs; modernity”), this study describes educational family practices among Wayana and analyses parents’ expectations visà-vis their children in the framework of the postcolonial dynamic, with the aim to understand the influence of the national public policies to diffuse certain domestic praxis. The ethnographic corpus is gathered during a long fieldwork and it is accompanied by seventeen semi-open interviews. The interpretative approach attempts to link the observed behaviours observed to contextual and cultural variables. Following the analysis of the data, the authors propose 1) a diagram of the structure of Wayana family kinship Microsystems (with a description and a diagram of the Wayana matrilineality scheme); 2) a description of roles and educational functions within their communities and, finally, 3) an overview of parental expectations interpreted taking into account the influences of contemporary inter-systemic interactions (and above all the dynamics generated by the recent introduction of compulsory schooling into the area).
- Published
- 2016
38. Formierung von Vaterschaft - ethnografische Befunde aus Institutionen der Natalität
- Author
-
Seehaus, Rhea, Rose, Lotte, Seehaus, Rhea, and Rose, Lotte
- Abstract
Zwar zeichnen sich in den familialen Geschlechterverhältnissen derzeit Transformationsprozesse ab, bei denen sich das Modell egalitärer Elternschaft allmählich durchsetzt. Dennoch verweisen aktuelle Forschungen darauf, dass es jungen Familien vielfach nicht gelingt, diesen Wunsch langfristig umzusetzen: Die Geschlechterverhältnisse in den Familien retraditionalisieren sich mit der Geburt des ersten Kindes. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag aus praxeologischer Perspektive danach, wie sich diese ungleichen Arbeitsteilungen trotz der egalitären Ansprüche herstellen. Ausgehend von der These, dass bereits vor der Geburt des Kindes transitorische Prozesse der Herstellung von Elternschaft stattfinden, an denen die werdenden Eltern und die sie umgebenden natalen Spezialinstitutionen beteiligt sind, werden Informationsabende in Entbindungseinrichtungen, Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspflegekurse untersucht. Anhand ethnografischer Protokolle wird nachgezeichnet, wie bereits in den institutionellen Praxen dieser Institutionen Geschlechterungleichheiten zwischen den Eltern hergestellt werden., Although there is an emerging trend towards a transformation within familial gender relations in the course of which the model of egalitarian parenting is gradually prevailing, current research shows that young families often do not succeed in realizing this ideal in the long term. Gender relationships tend to retraditionalize when a couple's first child is born. Taking this scenario into account, this article shows from a praxeological perspective how these non-egalitarian divisions of labour persist despite egalitarian ideals. The thesis is that even before birth there are processes of parenting which the prospective parents and specialist antenatal and postnatal institutions take part in. Information evenings in hospitals and antenatal courses were analyzed. Based on ethnographic records the article demonstrates how these institutional practices create gender inequalities between parents.
- Published
- 2016
39. 'Alle Mädchen. Alle nervenschwach, gestört und unglücklich.' Sozialpsychologische Überlegungen zu dem Roman Feuchtgebiete und dem Phänomen des 'Neuen Feminismus'
- Author
-
Löhlein, Marie-Sophie
- Subjects
feminism ,Social Psychology ,body image ,Stereotyp ,role distribution ,Adoleszenz ,Emanzipation ,Rollenverteilung ,ddc:150 ,Ekel ,Entgrenzungsprozesse ,"Neuer Feminismus" ,gender-specific factors ,Scham ,Psychology ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,femininity ,Sexualität ,Feminismus ,shame ,Körperbild ,self-concept ,sexuality ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Weiblichkeit ,Psychologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Selbstverständnis ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,adolescence ,emancipation ,Sozialpsychologie ,stereotype - Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen des "Neuen Feminismus" aus sozialpsychologischer Perspektive und stellt eine Verknüpfung zu dem Roman Feuchtgebiete der Autorin Charlotte Roche her. Ausgehend von der These Roches, die Überwindung des Ekels würde zur Emanzipation weiblicher Sexualität führen, zeichnet der Artikel die Rolle des Ekels in der Adoleszenz als Phase psychosexueller Entwicklung nach. Darauf aufbauend bietet er eine neue Interpretation des "Neuen Feminismus" an. This article looks at the phenomenon of neo-feminism from a social psychological point of view and relates the subject to Charlotte Roche, the author of Feuchtgebiete. Based on Roche‘s thesis that overcoming the emotion disgust might liberate female sexuality, the article traces the role of the basic emotion disgust in the adolescent development of women. In the end, the article offers the reader a new interpretation of neo-feminism.
- Published
- 2015
40. 'Dadurch, dass wir Mädchen sind, war die Erwartung von allen viel größer.' Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege
- Author
-
Sarah Brügger, Beat Sottas, Adrienne Jaquier, and Laura Perler
- Subjects
Gerontology ,Betreuung ,nursing care for the elderly ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Stereotyp ,role distribution ,Pflegeperson ,soziale Anerkennung ,Rollenverteilung ,elderly ,Familienangehöriger ,gender-specific factors ,care ,social recognition ,Social sciences, sociology, anthropology ,caregiver ,role ascription ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Rollenzuschreibung ,häusliche Pflege ,Social recognition ,Altenpflege ,alter Mensch ,Family member ,Frauen- und Geschlechterforschung ,family member ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Psychology ,home care ,Humanities ,stereotype - Abstract
Zusammenfassung Die informelle Pflege und Betreuung von Menschen am Lebensende ist ein Bereich, der auf vielfaltige Weise gepragt ist von geschlechtsspezifischen Vorstellungen, Zuschreibungen und Normen. Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer aktuellen Studie zu den Erfahrungen, Bedurfnissen, Sorgen und Ressourcen pflegender Angehoriger der Frage nach, inwiefern geschlechtsspezifische Zuschreibungen die Erfahrungen pflegender Frauen und Manner beeinflussen. Dabei wird deutlich, dass pflegende Manner gemas der bis heute dominierenden klassischen Rollenverteilung zwar seltener sind, gleichzeitig aber auch mehr Anerkennung und Unterstutzung erhalten – nicht zuletzt von den Fachpersonen des Gesundheitswesens. Wahrend in ihren Narrativen die Ubernahme der als weiblich konnotierten pflegerischen Handlungen viel starker thematisiert wird als bei den Frauen, betonen diese vielmehr die „Naturlichkeit“ ihrer Tatigkeit, stehen damit aber auch unter einem viel groseren Druck. Die informelle Pflege am Lebensende ist fur die Pfl egenden – Manner wie Frauen – mit hohen Belastungen verbunden. Weil diese Belastungen aber unterschiedlich erlebt werden, ist ein Bewusstsein fur die machtvollen Zuschreibungen und Geschlechterbilder, die sich in Normen und Handlungen perpetuieren, unabdingbar fur eine gendergerechte Politik und Praxis. Schlusselworter: Care, pflegende Angehorige, Lebensende, Rollenverteilung, Geschlechterzuschreibungen ----- “Because we are girls, everybody had much higher expectations.” Gender aspects of informal care at the end of life Summary Informal care at the end of life is in many ways shaped by gender-specific concepts, ascriptions and norms. On the basis of a recent study into the experiences, needs, concerns and resources of informal caregivers, the article addresses the question of how gender ascriptions influence the experiences of male and female informal caregivers providing care at the end of a person’s life. On the one hand, given the still dominant traditional division of labour between men and women, only few men provide informal care at home. On the other hand, men who care for relatives get more recognition and support than female care givers – not least from health care professionals. While in the narratives of male informal caregivers the taking over of nursing tasks which are typically seen as feminine is an important subject, female informal caregivers tend to emphasize the “naturalness” of their activities, leading them to experience much more (internal and external) pressure than men do. Informal care entails high levels of stress for both male and female caregivers. Because this stress is experienced differently according to gender, awareness of the powerful gender ascriptions which are perpetuated in norms and actions is essential when it comes to gender-sensitive policy and practice. Keywords: care, informal caregiver, end of life, division of labour, gender ascriptions ----- Bibliographie: Brugger, Sarah/Perler, Laura/Jaquier, Adrienne/Sottas, Beat: „Dadurch, dass wir Madchen sind, war die Erwartung von allen viel groser.“ Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege, GENDER, 2-2015, S. 113-129. https://doi.org/10.3224/gender.v7i2.19316
- Published
- 2015
41. Changes in the division of labor within highly educated German couples when the first child is born
- Author
-
Dechant, Anna, Blossfeld, Hans-Peter, Dechant, Anna, and Blossfeld, Hans-Peter
- Abstract
"When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project 'Household division of domestic labor as a process', we compare theoretically-postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate - within unpaid work - between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples' actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework." (author's abstract), "Wenn Paare in Deutschland Eltern werden, verändern sie häufig ihre Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen Arrangements. Auf Basis von qualitativen, ereigniszentrierten Längsschnittdaten des Projektes 'Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess' vergleicht der vorliegende Artikel theoretische Annahmen zu Veränderungen der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen mit den Erklärungen, die hochgebildete Paare selbst geben. Unsere qualitative Analyse zeigt, dass sowohl ökonomische als auch Gender-Theorien relativ erfolgreich erklären, warum Paare sich für eine eher traditionelle Spezialisierung der Arbeiten entscheiden, wenn sie den Übergang zur Erstelternschaft erleben. Diese Theorien sind hingegen weniger erfolgreich darin, zu erklären, warum Paare egalitäre Arrangements beibehalten oder wählen. Anhand der qualitativen Interviews wird ersichtlich, dass Erklärungsmuster, die im Bereich der unbezahlten Arbeit zwischen Kinderbetreuung und Hausarbeit unterscheiden, besser die Realität der Paare erfassen. Darüber hinaus ist die von den Theorien vorgeschlagene kausale Reihenfolge der Entscheidungen eine andere als die der Paare: im Übergang zur Elternschaft entscheiden werdende Eltern zunächst über die Kinderbetreuung und dann über Erwerbstätigkeit und Hausarbeit." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
42. 'Dadurch, dass wir Mädchen sind, war die Erwartung von allen viel größer.' Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege
- Author
-
Brügger, Sarah, Perler, Laura, Jaquier, Adrienne, Sottas, Beat, Brügger, Sarah, Perler, Laura, Jaquier, Adrienne, and Sottas, Beat
- Abstract
"Die informelle Pflege und Betreuung von Menschen am Lebensende ist ein Bereich, der auf vielfältige Weise geprägt ist von geschlechtsspezifischen Vorstellungen, Zuschreibungen und Normen. Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer aktuellen Studie zu den Erfahrungen, Bedürfnissen, Sorgen und Ressourcen pflegender Angehöriger der Frage nach, inwiefern geschlechtsspezifische Zuschreibungen die Erfahrungen pflegender Frauen und Männer beeinflussen. Dabei wird deutlich, dass pflegende Männer gemäß der bis heute dominierenden klassischen Rollenverteilung zwar seltener sind, gleichzeitig aber auch mehr Anerkennung und Unterstützung erhalten - nicht zuletzt von den Fachpersonen des Gesundheitswesens. Während in ihren Narrativen die Übernahme der als weiblich konnotierten pflegerischen Handlungen viel stärker thematisiert wird als bei den Frauen, betonen diese vielmehr die 'Natürlichkeit' ihrer Tätigkeit, stehen damit aber auch unter einem viel größeren Druck. Die informelle Pflege am Lebensende ist für die Pflegenden - Männer wie Frauen - mit hohen Belastungen verbunden. Weil diese Belastungen aber unterschiedlich erlebt werden, ist ein Bewusstsein für die machtvollen Zuschreibungen und Geschlechterbilder, die sich in Normen und Handlungen perpetuieren, unabdingbar für eine gendergerechte Politik und Praxis." (Autorenreferat), "Informal care at the end of life is in many ways shaped by gender-specific concepts, ascriptions and norms. On the basis of a recent study into the experiences, needs, concerns and resources of informal caregivers, the article addresses the question of how gender ascriptions influence the experiences of male and female informal caregivers providing care at the end of a person's life. On the one hand, given the still dominant traditional division of labour between men and women, only few men provide informal care at home. On the other hand, men who care for relatives get more recognition and support than female care givers - not least from health care professionals. While in the narratives of male informal caregivers the taking over of nursing tasks which are typically seen as feminine is an important subject, female informal caregivers tend to emphasize the 'naturalness' of their activities, leading them to experience much more (internal and external) pressure than men do. Informal care entails high levels of stress for both male and female caregivers. Because this stress is experienced differently according to gender, awareness of the powerful gender ascriptions which are perpetuated in norms and actions is essential when it comes to gender-sensitive policy and practice." (author's abstract)
- Published
- 2015
43. The Male Au Pair: 'Doing Masculinity' by Performing Housework and Providing Childcare
- Author
-
Rohde, Caterina and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)
- Subjects
Männlichkeit ,Kinderbetreuung ,role distribution ,Rollenverteilung ,gender-specific factors ,family socialization ,gender ,masculinity ,work abroad ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,doing gender ,Migration ,child care ,junger Erwachsener ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Auslandstätigkeit ,housework ,Rollenbild ,Frauen- und Geschlechterforschung ,familiale Sozialisation ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,young adult ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,role image ,Hausarbeit - Abstract
Male au pairs responding to the "call for more men" in private and professional childcare have gained some popularity in recent years. Au pairs, both male and female, are positioned in hybrid work settings in that they not only perform housework and provide childcare, but living with families also assume roles of family members. Drawing on the concept of "doing gender", the article compares how the position of male and female au pairs is constructed by allocating specific duties to them, and how men's suitability for au pairing is legitimized. It is shown that, because a gendered division of family work continues to be the prerequisite for "doing gender", male au pairs perform only housework that is compatible with hegemonic masculinity, and that this is inherent in their main duty of functioning as male role models to aid in the socialization of the families' children when the children's fathers fail to fulfill this role.
- Published
- 2014
44. Realisierungschancen egalitärer Erwerbsmodelle: Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Partnerschaften mit Kindern auf Basis des Mikrozensus
- Author
-
Bohr, Jeanette and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,gainful employment ,Economics ,Work-life-balance ,partnership ,Kind ,role distribution ,work-family balance ,Rollenverteilung ,married couple ,Sociology & anthropology ,neue Bundesländer ,Erwerbstätigkeit ,Mikrozensus ,Labor Market Research ,Mutter ,education ,child ,mother ,Wirtschaft ,Familienfreundlichkeit ,working time flexibility ,Bundesrepublik Deutschland ,20101 Labor Market Research ,old federal states ,labor force participation ,Arbeitszeitflexibilität ,Familie-Beruf ,Erwerbsarbeit ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,role conception ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family-friendliness ,alte Bundesländer ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Federal Republic of Germany ,work organization ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Partnerschaft ,Erziehung ,ddc:330 ,microcensus ,Arbeitsorganisation ,Ehepaar ,Arbeitsmarktforschung ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,work-life-balance ,gender role ,gainful work ,New Federal States ,Soziologie, Anthropologie ,150 Psychologie ,Rollenverständnis ,10209 Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Geschlechtsrolle - Abstract
Obwohl in vielen Partnerschaften ein gleichberechtigtes Rollenverständnis vorherrscht, führt die Geburt eines Kindes häufig zu einer geschlechtsspezifischen Aufgabenverteilung, bei der die Frau ihre Erwerbstätigkeit längerfristig reduziert. Die Studie geht der Frage nach, welche Mütter eine gleichmäßige Aufteilung der Erwerbsarbeit präferieren und unter welchen Rahmenbedingungen egalitäre Erwerbsmodelle in Partnerschaften mit Kindern realisiert werden. Dabei werden nicht nur die faktisch praktizierten Erwerbskonstellationen, sondern auch die darüber hinausgehenden Arbeitszeitwünsche von Müttern berücksichtigt. Als Datengrundlage dient der Mikrozensus, der die Möglichkeit bietet, das Erwerbsverhalten von Frauen in Ost- und Westdeutschland unter Berücksichtigung zentraler sozioökonomischer Merkmale beider Partner sowie in unterschiedlichen Familienkonstellationen abzubilden., GESIS-Schriftenreihe
- Published
- 2014
45. Welchen Einfluss hat die Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung auf Partnerschaftskonflikte und Partnerschaftszufriedenheit bei berufstätigen Paaren?
- Author
-
Meuwly, Nathalie, Wilhelm, Peter, Eicher, Véronique, Perrez, Meinrad, Meuwly, Nathalie, Wilhelm, Peter, Eicher, Véronique, and Perrez, Meinrad
- Abstract
"In bisherigen Studien zeigte sich, dass vor allem bei Frauen die Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung mit der Partnerschaftszufriedenheit zusammenhängt. Ungeklärt ist, ob dieser Zusammenhang durch eine Reduktion des Konfliktpotentials in der Partnerschaft vermittelt wird und welche Rolle dabei die tatsächliche Aufteilung der Familienarbeit spielt. 207 Schweizer Doppelverdiener-Paare mit Kleinkindern wurden anhand von Fragebogen zu Partnerschaft und Arbeitsteilung befragt. Die familiäre Arbeitsteilung wurde überwiegend als zufriedenstellend erlebt, dabei verrichteten mehrheitlich die Frauen die Hausarbeit und betreuten die Kinder. Bei beiden Partnern war eine geringere Zufriedenheit mit der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung mit häufigeren Konflikten assoziiert, welche wiederum mit einer geringeren Partnerschaftszufriedenheit zusammenhingen. Im Gegensatz zur Kinderbetreuung waren die Effekte der Arbeitsteilung der Hausarbeit auf die Partnerschaft stärker für die Frauen als für die Männer. Dabei war die subjektive Bewertung der Arbeitsteilung bedeutender für die berichteten Konflikte und die Partnerschaftszufriedenheit als die tatsächliche Arbeitsteilung." (Autorenreferat), "Although women's relationship satisfaction is known to covary with satisfaction regarding couples' division of housework and child care, the factors mediating these associations are rarely examined. To test the hypothesis that relationship conflict mediates the link between housework and relationship satisfaction, 207 dual-earner couples with young children completed questionnaires about their relationship and how they divided housework and child care. Most couples were satisfied with the division of labor, and women did most of the housework and child care. For husbands and wives, dissatisfaction with division of housework and child care was associated with more perceived conflicts, which in turn covaried with lower relationship satisfaction. Division of housework was more strongly associated with relationship satisfaction for women than for men, but there were no gender differences for the impact of child care responsibilities on relationship satisfaction. In general, subjective evaluation of the division of labor had stronger effects on relationship conflicts and satisfaction than the division of labor itself." (author's abstract)
- Published
- 2014
46. Probleme der Vereinbarkeit beruflicher und familiärer Aufgaben bei jungen Werktätigen: Forschungsbericht zur Studie: Leistung und Lebensweise junger Frauen in der DDR
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Bertram, Barbara, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Bertram, Barbara
- Abstract
Dieser Bericht ist Bestandteil der Auswertungen zur Studie "Leistung und Lebensweise junger Frauen in der DDR". Die dargestellten Ergebnisse wurden von insgesamt 2188 Probanden gewonnen (junge Frauen und Männer sowie ältere Frauen). Einbezogen waren die Bezirke Karl-Marx-Stadt und Erfurt. Zum Zeitpunkt der Untersuchung, 1987, betraf die Problematik der Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Aufgaben 91,3 Prozent der arbeitsfähigen Frauen. Die Studie fragt nach dem Interesse der Männer am häuslichen Aufgabenbereich, dem Verständnis für die Aufgaben des Partners und den betrieblichen und familiären Voraussetzungen und Unterstützungsmaßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es wird festgestellt, "daß es etwa 90 Prozent der Frauen gelingt, Beruf und Familie zu vereinbaren". Weiterhin erklärten sich zwei Drittel der Männer bereit, "notfalls zeitweilig Hausfrauentätigkeiten unter Verzicht auf Berufsarbeit zu übernehmen". (psz)
- Published
- 2014
47. Predecessor-successor transitions in institutional and interpersonal contexts: on the development of a theory of transfer of personal objects
- Author
-
Breuer, Franz and Breuer, Franz
- Abstract
"This article outlines the development of a theory of predecessor successor transitions in social contexts using a grounded theory approach. The theory can be applied to such diverse phenomena as the transfer of family businesses to the next generation, university chair succession, the passing on of parental roles (for example in the case of adoption or remarriage), and organ transplantation. The core conceptual category that emerged was 'the transfer of personal objects'. This concept refers to the transfer of the power of disposal over objects that are fundamental to the identity and the identification of the owner. A number of theoretical dimensions of the category were identified. Methodologically speaking, the theory generated can be classified as a formal grounded theory. In other words, the comparison of different empirical fields and cases using hermeneutical analysis yielded a transdisciplinary social science category that can be employed to conceptualize the dynamics of the development of interpersonal, social, or institutional structures, especially with regard to the links and the interplay between material and symbolic components, between the individual and the social, and the past and the present." (author's abstract)
- Published
- 2014
48. Polish 'handymen' in Germany: an example for the neglected 'male' side of commodified reproductive work?
- Author
-
Palenga-Möllenbeck, Ewa and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)
- Subjects
labor migration ,Economics ,Betreuung ,Arbeitsmarkt ,role distribution ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,Mann ,Rollenverteilung ,soziale Ungleichheit ,man ,gender-specific factors ,ddc:330 ,gender ,Pole ,care ,Labor Market Research ,Migration, Sociology of Migration ,Arbeitsmigration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,child care ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Arbeitsmarktforschung ,Wirtschaft ,housework ,Migrant ,Rollenbild ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,labor market ,role image ,Hausarbeit - Published
- 2012
49. Vorgänger-Nachfolger-Übergänge in institutionellen und interpersonalen Bezügen: Die Entwicklung einer Theorie des Transfers persönlicher Objekte
- Author
-
Breuer, Franz
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,theory formation ,Theorieanwendung ,family ,formalization ,Organtransplantation ,Generation ,role distribution ,organ transplant ,social relations ,Erbschaft ,Rollenverteilung ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,business transfer ,theory application ,social environment ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,basic research ,Theoriebildung ,inheritance ,parent-child relationship ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Handlungsspielraum ,Unternehmensnachfolge ,identity ,Elternschaft ,parenthood ,family business ,soziale Umwelt ,Identität ,Eltern-Kind-Beziehung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,Familienbetrieb ,Identifikation ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,Formalisierung ,Grounded Theory ,identification ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,scope of action ,Grundlagenforschung - Abstract
This article outlines the development of a theory of predecessor successor transitions in social contexts using a grounded theory approach. The theory can be applied to such diverse phenomena as the transfer of family businesses to the next generation, university chair succession, the passing on of parental roles (for example in the case of adoption or remarriage), and organ transplantation. The core conceptual category that emerged was 'the transfer of personal objects'. This concept refers to the transfer of the power of disposal over objects that are fundamental to the identity and the identification of the owner. A number of theoretical dimensions of the category were identified. Methodologically speaking, the theory generated can be classified as a formal grounded theory. In other words, the comparison of different empirical fields and cases using hermeneutical analysis yielded a transdisciplinary social science category that can be employed to conceptualize the dynamics of the development of interpersonal, social, or institutional structures, especially with regard to the links and the interplay between material and symbolic components, between the individual and the social, and the past and the present., Historical Social Research Vol. 37, No. 4 (2012)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
50. 'Neue' Familienpolitik in der Schweiz – für die Familie, für die Frauen – oder für die Wirtschaft?
- Author
-
Criblez, Lucien, Manz, Karin, University of Zurich, Casale, R, and Forster, E
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Family policy ,Case study ,Kinderbetreuung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Protection of motherhood ,Rollenverteilung ,Education ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Schweiz ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Case Studies (Education) ,Gleichstellungsgesetz ,Equal opportunity policy ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Mutterschutz ,Child care facilities ,Familienpolitik ,Role distribution ,370 Education ,Gleichstellungspolitik ,Switzerland - Abstract
Casale, Rita [Hrsg.]; Forster, Edgar [Hrsg.]: Ungleiche Geschlechtergleichheit. Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 113-130. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 7), Der Artikel ist eine nationale Fallstudie über die „Neue“ Familienpolitik in der Schweiz. Die Schweizer Familienpolitik habe sich seit den 1980er Jahren maßgeblich verändert und sich an einem realistischeren Bild der Familie orientiert. Dies habe Auswirkungen auf familienpolitische Maßnahmen, die sich an unterschiedliche Problemgruppen wenden und mit Gleichstellungspolitik verknüpft werden. Seit den 1990er Jahren fördere neue Familienpolitik den Verbleib und die Wiederintegration von Müttern in den Arbeitsmarkt. Durch eine diskursanalytische Untersuchung parlamentarischer Debatten können [die Autoren] zeigen, dass die zentralen familienpolitischen Themen, die im nationalen Parlament diskutiert werden, die materiale Unterstützung durch Familienzulagen, die Gleichstellung der Geschlechter, die Einführung der Mutterschaftsversicherung sowie familienergänzende Kinderbetreuung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.