72 results on '"Schmerzlinderung"'
Search Results
2. Breathwork – die unterschätzte Kraft der Atmung in der Schmerztherapie
- Author
-
Schauberger, Esther
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode
- Author
-
Crevenna, Richard
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Mikrokannuläre Liposuktion in Tumeszenzanästhesie beim Lipödem: Eine Analyse von 519 Liposuktionen.
- Author
-
Kodim, Alicia and Wollina, Uwe
- Abstract
Copyright of Wiener Medizinische Wochenschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Nutzen der Radioonkologie beim solitären Plasmozytom oder multiplen Myelom.
- Author
-
König, Laila and Herfarth, Klaus
- Abstract
Copyright of Der Radiologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Analgetische Wirksamkeit des erector spinae ebene Block in der perkutanen Nephrolithotomie : Eine randomisierte, kontrollierte Studie.
- Author
-
Ibrahim, M. and Elnabtity, A. M.
- Subjects
- *
PERCUTANEOUS nephrolithotomy , *POSTOPERATIVE pain , *ERECTOR spinae muscles , *FENTANYL , *MORPHINE , *ANALGESIA , *RESEARCH , *ULTRASONIC imaging , *CLINICAL trials , *BUPIVACAINE , *RESEARCH methodology , *NERVE block , *EVALUATION research , *MEDICAL cooperation , *COMPARATIVE studies , *RANDOMIZED controlled trials , *BACK muscles , *STATISTICAL sampling , *LOCAL anesthetics , *LONGITUDINAL method ,ANALGESIC effectiveness - Abstract
Background: The postoperative pain in percutaneous nephrolithotomy (PCNL) is due to dilatation of the renal capsule and the parenchymal tract. The aim of the study was to evaluate the analgesic effect of preoperative single-shot ultrasound(US)-guided erector spinae plane block (ESPB) at theT11 vertebral level in patients undergoing PCNL.Material and Methods: In this prospective randomized controlled study 56 patients were randomized into 2 groups; group B and group C. An erector spinae plane block (ESPB) was performed preoperatively in all patients; patients in group B received 30 ml 0.25% bupivacaine, while patients in group C received 30 ml normal saline as placebo. The following parameters were evaluated: intraoperative fentanyl consumption, time to first use of patient controlled analgesia (PCA), postoperative morphine consumption over 24 h, pain scores at 0, 2, 4, 6, 12 and 24 h, sedation scores at 2, 6, 12 and 24 h, and patient satisfaction.Results: Patients in group B had lower intraoperative fentanyl consumption (P = 0.01), longer time to first use of PCA (P = 0.01), lower rescue morphine consumption over 24 h (P = 0.002), and higher patient satisfaction scores (P = 0.02). Postoperative numerical rating scale scores were lower in group B at 2 and 12 h (median = 3 and 2, respectively), as opposed to the control group (median = 4 and 3, respectively, P = 0.02). Sedation scores were higher in group C at 2 and 6 h after the procedure (P = 0.02 and 0.03, respectively).Conclusion: The use of US-guided ESPB provides a good postoperative analgesia and decreases opioid consumption over 24 h in patients undergoing PCNL. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Algorithmus Tumorschmerztherapie.
- Author
-
Roch, C. and van Oorschot, B.
- Abstract
Copyright of Der Onkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Wirksamkeit von Midazolam zusätzlich zu Lokalanästhetika bei Peribulbärblock : Randomisierte kontrollierte Studie.
- Author
-
Ibrahim, M. and Gomaa, E.
- Subjects
- *
MIDAZOLAM , *DRUG efficacy , *LOCAL anesthetics , *CATARACT surgery , *RANDOMIZED controlled trials - Abstract
Background: Peribulbar block is considered a safe option for patients undergoing cataract surgery. The limited duration of regional eye blocks was shown to be the main problem. The objective of this study was to evaluate the effects of adjuvant midazolam (in two concentrations) to lidocaine in the peribulbar block.Material and Methods: This study included 90 adult patients aged 40-70 years undergoing cataract surgery. Each patient was appointed to one of three groups. Group C received a single injection of a peribulbar block using a combination of lidocaine 2% and hyaluronidase 15 IU/ml, group M1 received a combination of lidocaine 2%, hyaluronidase 15 IU/ml plus midazolam 50 µg/ml and group M2 received lidocaine 2%, hyaluronidase 15 IU/ml plus midazolam 100 µg/ml.Results: The quality of the peribulbar block showed significant improvement among groups by one-way ANOVA (p = 0.002). The mean onset time of the sensory block was significantly shorter in the M2 and M1 groups (1.66 min and 2.17 min, respectively) compared to the control group C (2.52 min), while the onset of lid and globe akinesia lacked significance between the three groups (p = 0.23 and 0.06, respectively). Significance in mean values was found between the control (C) and M2 groups regarding orbicularis oculi function, digital spear pressure, topical anesthetic sting and the total score (P-values = 0.004, 0.016, 0.033 and 0.001, respectively). The duration of lid akinesia and sensory anesthesia were significantly different between the three groups (P = 0.048 and P<0.001, respectively) whereas the duration of globe akinesia was insignificant (P = 0.432).Conclusion: Addition of midazolam to local anesthetic significantly improved the quality of peribulbar block, hastened the onset of sensory anesthesia, lid and globe akinesia and increased the duration of analgesia without notable side effects. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Pain Management in the neonatal intensive care unit Non pharmalogical nursing interventions for pain relief
- Author
-
Mohamed, Alia
- Subjects
Analgesics ,Neonatologie ,Schmerzlinderung ,Frühgeborene ,Preterms ,Analgetika ,Pain relief ,Frühgeburten ,Neonatologische Intensivstation ,Pain Management ,Non pharmalogical ,Neonatal intensive care unit (NICU) ,Nicht-medikamentös ,Neonatology ,Premature birth - Abstract
Einleitung: Frühgeborene werden täglich im Durchschnitt 8,2 schmerzhaften Prozeduren unterzogen. Der daraus resultierende Schmerz kann mittels Folgeschäden dauerhafte Entwicklungsverzögerungen- und Schäden verursachen, wenn dem nicht entgegengewirkt wird. Diese Arbeit untersuchte, welche nicht medikamentösen Interventionen im neonatologischen Setting zur Schmerzlinderung durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege eingesetzt werden können. Methodik: Als Methode dieser Arbeit und für die Beantwortung der Forschungsfrage, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Hierbei wurde die Literatur, unter Beachtung der im Vorfeld festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien, in verschiedenen Datenbanken wie beispielsweise „PubMed“ oder „CINAHL“ gesucht und gefunden. Nach der Prüfung der Literatur auf ihre Eignung konnten insgesamt 13 Studien zur Bearbeitung dieser Thematik herangezogen werden. Ergebnisse: Es gibt eine Vielzahl an Interventionen, die Personen des gehobenen Dienstes einsetzen können. Die Interventionen zielen auf die fünf Sinneswahrnehmungskanäle der Menschen. Im auditiven Bereich werden zum Beispiel Aufnahmen von den mütterlichen Stimmen oder weißes Rauschen eingesetzt. Im olfaktorischen Bereich kommt der Geruch von Muttermilch zum Einsatz. Saccharose, Dextrose und Muttermilch werden auf oraler Ebene angewendet. Um Schmerzen durch die taktile Wahrnehmung zu lindern, werden Facilitated Tucking, Pucken und Känguru-Pflege durchgeführt. Durch das Abdecken des Inkubators oder das Verdecken der Augen konnten auf der visuellen Wahrnehmungsebene die Schmerzen der Neonaten reduziert werden. Schlussfolgerung: Dem gehobenen Dienst stehen mehrere verschiedene Möglichkeiten zur Schmerzlinderung im neonatologischen Setting zur Verfügung, die zur Durchführung eines ganzheitlichen Schmerzmanagements beitragen können. Durch die nicht medikamentösen Interventionen können langwierige Schäden verhindert werden und gleichzeitig können Eltern in diese miteinbezogen werden und somit wird die familienzentrierte Pflege und die Bindung zwischen Eltern und Kind gefördert. Schlüsselbegriffe: Neonaten; pflegerische Interventionen; Schmerzen; Schmerzlinderung; neonatologische Intensivstation; nicht pharmakologisch. Introduction: Premature infants undergo an average of 8.2 painful procedures daily. The resulting pain can cause permanent developmental delays and damage through if not managed. This work investigated what non-medication interventions can be used in the neonatal setting to relieve pain by nurses. Methodology: As a method of this work and for answering the research question, a systematic literature search was conducted. The literature was searched and found in various databases such as "PubMed" or "CINHAHL", considering the inclusion and exclusion criteria defined in advance. After reviewing the literature for its suitability, a total of 13 studies could be used to address this topic. Results: There are a variety of interventions that nurses can use. The interventions target people's five sensory perception channels. For example, in the auditory domain, recordings of maternal voices or white noise are used. In the olfactory domain, the smell of breast milk is used. Sucrose, dextrose and breast milk are applied in the oral domain. Facilitated tucking, swaddling, and kangaroo care are performed to relieve pain through tactile sensation. Covering the incubator or covering the eyes could reduce neonatal pain at the visual perception level. Conclusion: Several different options for pain relief in the neonatal setting are available to nurses, which can contribute to the implementation of holistic pain management. Non-pharmacological interventions can prevent prolonged damage and, at the same time, parents can be involved in them, thus promoting family-centered care and bonding between parents and infants. Keywords: premature infants; nursing interventions; pain; pain relief; neonatal Intensive care unit; non pharmalogical.
- Published
- 2023
10. Bedeutung der Radioonkologie beim Plasmozytom oder multiplen Myelom.
- Author
-
König, Laila and Herfarth, Klaus
- Abstract
Copyright of Der Onkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Single vs. multiple fraction regimens for palliative radiotherapy treatment of multiple myeloma.
- Author
-
Rudzianskiene, Milda, Inciura, Arturas, Gerbutavicius, Rolandas, Rudzianskas, Viktoras, Macas, Andrius, Simoliuniene, Renata, Dambrauskiene, Ruta, Kiavialaitis, Greta, and Juozaityte, Elona
- Abstract
Copyright of Strahlentherapie und Onkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Linderung tumorbedingter Schmerzen bei inoperablem Pankreaskarzinom.
- Author
-
Marinova, M., Strunk, H., Rauch, M., Henseler, J., Clarens, T., Brüx, L., Dolscheid-Pommerich, R., Conrad, R., Cuhls, H., Radbruch, L., Schild, H., and Mücke, M.
- Abstract
Copyright of Der Schmerz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Nonpharmacologic interventions for pain reduction during pediatric skin punctures
- Author
-
Oboril, Nicole Maria
- Subjects
pain relief ,IV-Einführung ,Pädiatrie ,children ,Injektion ,buzzy ,IV insertion ,punctures ,prozeduraler Schmerz ,pain ,procedural pain ,Venenpunktion ,Schmerzlinderung ,phlebotomy ,Kinder ,acute pain ,Blutentnahme ,Ablenkung ,vein puncture ,pediatric ,injection ,Punktionen ,blood sampling ,Phlebotomie ,Schmerz ,akuter Schmerz ,distraction - Abstract
Kurzfassung Hintergrund: Schmerzhafte medizinische Eingriffe wie Hautpunktionen sind häufige medizinische Eingriffe bei Kindern, die in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Diese Eingriffe werden als beängstigende und schmerzhafte Eingriffe empfunden. Deshalb ist der Einsatz wirksamer Methoden zur Schmerzlinderung bei Kindern sehr wichtig. Da der Einsatz von nicht pharmakologischen Mitteln vom gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege einfach und schnell angewendet werden kann, kosteneffektiv ist und keine Nebenwirkungen aufweist, wird sich diese Arbeit mit Ablenkungskarten und dem Buzzy Gerät beschäftigen.Forschungsfrage: „Wie effektiv sind das Buzzy Gerät und Ablenkungskarten bei einer Hautpunktion von Kindern zwischen 4 – 12 Jahren, in Bezug auf die Schmerzlinderung?“ Methodik: Als methodischer Zugang wurde eine strukturierte Literaturrecherche gewählt. Dabei wurde in den Datenbanken PubMed, Cochrane, Google Scholar und CINAHL nach passenden Publikationen für die vorliegende Arbeit gesucht. Anhand von Suchbegriffen und MeSH Terms, sowie vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien konnte die Literatursuche eingeschränkt werden. Schlussendlich konnten 11 Studien in die strukturierte Literaturrecherche miteingeschlossen werden. Ergebnisse: Von den 11 Studien, welche den Effekt des Buzzy Geräts oder der Ablenkungskarten auf die Schmerzminimierung der Kinder währen einer Hautpunktion untersuchten, zeigten alle eine erfolgreiche Schmerzlinderung in der Interventionsgruppe. 8 Studien zeigten eine signifikante Schmerzminimierung. Schlussfolgerung: Durch das Buzzy Gerät und die Ablenkungskarten erfolgte eine Schmerzminimierung bei Kindern während einer Hautpunktion. Zudem sind beide nicht pharmakologischen Interventionen kosteneffektiv und einfach anwendbar. Abstract Introduction: Painful medical procedures such as skin punctures are common medical interventions for children who are hospitalized. These procedures are perceived as frightening and painful. Therefore, the use of effective methods to relieve pain in children is very important. Because the use of non-pharmacological methods can be easily and quickly applied by the nurse, is cost-effective and has no side effects, this work will deal with distraction cards and the Buzzy device.Research question: “How effective are the Buzzy device and the distraction cards in skin puncture of children aged 4-12 years, in terms of pain relief?” Method: A structured literature search was chosen as the methodological approach. The databases PubMed, Cochrane, Google Scholar and CINAHL were searched for suitable publications for the present bachelor thesis. Using search terms and MeSH terms, as well as predefined inclusion and exclusion criteria, the search strategy was narrowed down. Finally, 11 studies were included in the structured literature search. Results: Out of the 11 studies that examined the effect of the Buzzy device or distraction cards on children’s pain minimization during skin puncture, all showed successful pain relief in the intervention group. 8 studies showed significant pain minimization. Conclusion: The Buzzy device and the distraction cards minimized pain in children during skin puncture. In addition, both non-pharmacological interventions are cost-effective and easy to use. Nicole Maria Oboril Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
14. Pain management – the use nondrug measures to relieve pain in preterm and newborn infants in the intensive care setting
- Author
-
Dogic-Lekpek, Amra
- Subjects
NICU ,Schmerzlinderung ,popularity ,Einflussfaktoren ,Einsatz ,Frühgeborene ,neonatologische Intensivstation ,Neugeborene ,influencing factors ,neonates ,neonatal intensive care unit ,Nichtmedikamentöse/ nichtpharmakologische Interventionen ,Effekt ,Beliebtheit ,Non-drug/ non-pharmacological interventions ,impact ,pain reduction/pain relief ,preterm infants ,use - Abstract
Einleitung Intensivpflichtige Früh- und Neugeborene werden täglich mit schmerzhaften Eingriffen konfrontiert, welches große Schmerzen auslösen und die Wahrnehmung von Schmerz in der Zukunft verstärken können oder sogar zu einer Chronifizierung der Schmerzen führen kann. Daher ist es erforderlich herauszufinden, welche nichtmedikamentösen Pflegeinterventionen die Schmerzen bei hospitalisierten Früh- und Neugeborenen lindern und wie verbreitet ihr Einsatz auf einer NICU ist. Methodik Bei der vorliegenden Bachelorarbeit handelt es sich um eine Literaturanalyse. Dabei wurde zur Beantwortung der Fragestellung eine systematische Literaturanalyse in unterschiedlichen Datenbanken, wie PubMed©, ScienceDirect© und CINHAL©, durchgeführt. Es sind insgesamt zwölf Studien in die Ergebnisdarstellung miteingeflossen. Ergebnisse Es konnte festgestellt werden, dass alle der in dieser Literaturanalyse inkludierten nichtmedikamentösen Interventionen einen positiven Effekt auf die Reduzierung von Früh- und Neugeborenenschmerzen aufweisen konnten, als bei Neugeborenen, welche sich einer Standardpflege unterzogen hatten. Jedoch zeigte sich die Kombination mehrerer Methoden effektiver als die alleinige Anwendung. Des Weiteren konnte herausgefunden werden, dass der Einsatz dieser auf einer NICU von Einflussfaktoren abhängig war. Dazu zählten das Bildungsniveau, die Berufserfahrung und das Alter des Krankenpflegepersonals. Schlussfolgerung Schlussendlich lässt sich aus diese Literaturrecherche sagen, dass der Einsatz nichtmedikamentöser Interventionen bei Früh- und Neugeborenen eine effektive schmerzlindernde Wirkung aufweisen konnte, jedoch dieser Einsatz von dem Bildungsniveau und der Berufsjahre des Krankenpflegepersonals abhängig war. Je höher das Bildungsniveau und je niedriger die Berufsjahre waren, desto öfters wurden nichtanalgetische Methoden zur Schmerzlinderung eingesetzt. Introduction Intensive care hospitalized preterm and newborn infants face painful interventions daily, which can cause great pain and increase the perception of pain in the future or even lead to chronicity of pain. Therefore, it is necessary to find out which non-drug nursing interventions alleviate pain in hospitalized preterm and newborn infants and how popular their use is in a NICU. Methodology This bachelor's thesis is a literature review. To answer the research question, a systematic literature review was conducted in different databases, such as PubMed©, ScienceDirect© and CINHAL©. A total of twelve studies were included in the presentation of results. Results It was found that all of the non-drug interventions included in this literature review showed a positive effect on reducing preterm and neonatal pain than in neonates who had undergone standard care. However, the combination of several methods was shown to be more effective than using them alone. Furthermore, it was found that the use of these in a NICU was dependent on influencing factors. These included the level of education, professional experience, and age of the nurses. Conclusion In conclusion, it can be said from this literature review that the use of non-drug interventions in premature and newborn infants could show an effective analgesic effect, but this use was dependent on the educational level and years of professional experience of the nurses. The higher the educational level and the lower the years in the profession, the more often non-analgesic methods were used to relieve pain.
- Published
- 2022
15. Breast milk and sugar solutions for pain relief in premature babies during needle punctures
- Author
-
Draxl, Birgit
- Subjects
Dextrose ,Schmerzlinderung ,Zucker ,Saccharose ,Frühgeborene ,Frühgeborenes ,breast milk ,pain ,sucrose ,Wässrige Lösung ,Schmerz ,Muttermilch ,premature - Abstract
Hintergrund: Im Jahr 2020 erblickten in Österreich 5700 Neugeborene zu früh das Licht der Welt. Frühgeborene erleben ab dem Zeitpunkt der Geburt, aufgrund ihrer Unreife, viele schmerzhafte Nadelpunktionen. Frühgeborene können nicht ausreichend verbale Äußerungen zu ihrem Schmerzempfinden von sich geben. Es benötigt diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, welches die Schmerzen wahrnimmt, richtig interpretiert und zur Schmerzlinderung beiträgt. Da medikamentöse Therapien häufig zu Nebenwirkungen führen, benötigt es nicht-pharmakologische Interventionen zur Schmerzlinderung. Es bedarf einer Übersicht über den derzeitigen Forschungsstand zu diesem Thema.Forschungsfrage: Welchen Effekt erzielt die Gabe von abgepumpter Muttermilch im Vergleich zur Gabe einer Zuckerlösung während Nadelpunktionen bei Frühgeborenen hin-sichtlich des Schmerzes?Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage der hier vorliegenden Bachelorarbeit, wurde eine strukturierte Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, CINAHL und Cochrane durchgeführt. Weiters wurde per Handsuche in Google Scholar und in den einzelnen Referenzenlisten nach Literatur gesucht. 203 Treffer konnten erzielt werden, wovon sechs Studien am Ende des Studienselektionsprozesses eingeschlossen werden konnten. Durch den Bewertungsbogen der EMED-Methode für quantitative Studien, konnten die eingeschlossenen Studien auf ihre Qualität geprüft werden. Ergebnisse: In allen sechs inkludierten Studien wurden die Schmerzwerte der Frühgeborenen, welche durch die PIPP-Skala oder durch die PIPP-R-Skala erfasst wurden, betrachtet. Drei der eingeschlossenen Studien zeigen signifikant niedrigere Schmerzwerte bei den Frühgeborenen, welche die Zuckerlösung erhielten, auf. Eine Studie weist eine signifikant größere Schmerzlinderung bei den Frühgeborenen auf, welche Muttermilch verabreicht bekamen. Weitere zwei Studien zeigen keinen signifikanten Unterschied zwischen der Gabe von Muttermilch und der Gabe einer Zuckerlösung bezüglich der Schmerzlinderung. Schlussfolgerung: Muttermilch sowie Zuckerlösungen sind sichere nicht-pharmakologische Interventionen zur Schmerzlinderung. Besonders die Eigenheiten der Muttermilch und die Kombination mit anderen nicht-pharmakologischen Interventionen gehören in der Zukunft weiterhin erforscht.Schlüsselwörter: Frühgeborene, Muttermilch, Saccharose, Dextrose, Schmerz Background: In 2020, 5700 newborns in Austria were born prematurely. Premature babies experience many painful needle punctures from the time of birth, due to their immaturity. Since premature babies are unable to express their feelings of pain verbally, they need qualified nurses who perceive when babies are in pain, interpret it correctly and contribute to pain relief. Since drug therapies often lead to side effects, non-pharmacological interventions are required for pain relief. The administration of breast milk or a sugar solution relieves a premature babies pain during needle punctures. An overview of the current state of research on this topic is needed.Research question: What effect does the administration of expressed breast milk achieve in terms of pain compared to the administration of a sugar solution during needle punctures in premature babies?Methods: To answer the research question of this bachelor thesis, a structured literature search was carried out in Pubmed, CINAHL and Cochrane. Furthermore, a manual search was performed in Google Scholar and in the individual reference lists for literature. 203 hits were obtained, of which six studies were included at the end of the study selection process. The valuation of the included studies was performed by using an evaluation form by the EMED-method for quantitative studies.Results: In all six included studies, the pain scores of premature infants as measured by the PIPP scale or the PIPP-R scale were considered. Three of the included studies showed significantly lower pain levels in premature babies who received the sugar solution. One study showed significantly greater pain relief in premature infants who were given breast milk. Another two studies show no significant difference in pain relief between the administra-tion of breast milk and the administration of a sugar solution. Conclusion: Breast milk and sugar solutions are safe non-pharmacological interventions for pain relief. Particularly the characteristics of breast milk and the combination with other non-pharmacological interventions require further research.Keywords: premature, breast milk, sucrose, dextrose, pain Birgit Draxl Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
16. An analysis of the possible applications of VR technologies with simulated nature in the therapeutic field
- Author
-
Wetzlmair, Sarah
- Subjects
grüner Raum ,Bewegung ,physical activity ,virtuelle Realität ,blauer Raum ,mobilitätseingeschränkte Personen ,pain relief ,geistiges Wohlbefinden ,nature based interventions ,blue space ,Bewegungskrankheit ,grüne Bewegung ,Lebensqualität ,Schmerzlinderung ,exercise ,Rehabilitation ,physical wellbeing ,klinischer Einsatz von VR ,restorative environments ,life quality ,head-mounted display ,körperliches Wohlbefinden ,motion sickness ,immersive virtuelle Umgebungen ,Förderung der körperlichen Aktivität ,Umweltwahrnehmung ,virtual reality ,cybersickness ,physical activity promotion ,körperliche Aktivität ,Cyberkrankheit ,Natur ,technological nature ,green space ,virtual green exercise ,environmental perception ,elderly care ,nature ,immersive virtual nature ,mental wellbeing ,Altenpflege ,naturbasierte Interventionen ,technologische Natur ,immersive virtuelle Natur ,clinical use of VR ,erholsame Umgebungen ,virtuelle grüne Bewegung ,green exercise ,mobility-constrained individuals ,immersive virtual environments - Abstract
In der vorliegenden Masterarbeit werden die Kernfragen ''Welche Unterschiede gibt es bei den Auswirkungen zwischen simulierter und naturbelassener Umgebung?'' und ''In welchen Einsatzbereichen finden die VR-Technologien im medizinischen/therapeutischen Setting Anwendung und wo besteht ein Potenzial dafür?'' behandelt. Um die Forschungsfragen beantworten zu können, wird eine umfassende Literaturrecherche zu körperlicher Betätigung, grüner Bewegung, naturbelassener Umgebung und virtueller Realität durchgeführt. Dadurch wird eine wissenschaftliche Basis geschaffen und eine theoretische Grundlage aufgebaut. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, herauszufinden, ob sich die Auswirkungen von (Bewegung in freier) Natur durch eine Simulation ersetzen lassen. Aus diesem Grund werden die Herausforderungen und die Effektivität der virtuellen grünen Bewegung analysiert und bewertet. Es wird überprüft, wie wirksam - durch virtuelle Realität erlebte - Naturerlebnisse bei der Förderung grüner Bewegung sind. Weiters wurde untersucht, ob bereits Anwendungen existieren, die freie Natur darstellen und in welchem Setting sie verwendet werden. Zudem werden mögliche Einsatzgebiete der virtuellen Realität näher untersucht und verglichen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Anwendungen im Gesundheitsbereich, vor allem der Bereich der Schmerztherapie und der Rehabilitation. Durch die Analyse der Anwendungen und der daraus folgenden Evaluierung, können Anregungen zur Verbesserung der Usability ausgearbeitet werden. Abschließend wird ein Konzept für eine Anwendung im Rehabilitationsbereich für Patientinnen und Patienten erstellt. This thesis addresses the core questions ''What are the differences in the effects between simulated and natural environments?'' and ''In which areas of application do VR technologies find use in the medical/therapeutic setting and where is there potential for this?'' In order to answer the research questions, a comprehensive literature review on physical activity, green exercise, natural environments and virtual reality will be conducted. This will create a scientific basis and build a theoretical foundation. The aim of this Master's thesis is to find out whether the effects of (outdoor) exercise can be replaced by a simulation. For this reason, the challenges and effectiveness of virtual green exercise are analysed and evaluated. It is examined how effective - experienced through virtual reality - nature experiences are in promoting green exercise. Furthermore, it was investigated whether applications already exist that depict free nature and in which setting they are used. In addition, possible areas of application of virtual reality are examined more closely and compared. Applications in the health sector play a special role, especially in the field of pain therapy and rehabilitation. Through the analysis of the applications and the resulting evaluation, suggestions for improving usability can be worked out. Finally, a concept for an application in the field of rehabilitation for patients will be developed. Sarah Wetzlmair Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
17. The effectivness of palliative care approaches to relieve tumor related pain in adults with advanced pancreatic carcinoma
- Author
-
Coric, Melina
- Subjects
Palliative Pflege ,Schmerzlinderung ,Palliative Konzepte ,interdisciplinary collaboration ,Palliative care ,interdisziplinäre Zusammenarbeit ,advanced inoperable pancreatic cancer ,fortgeschrittenes inoperables Pankreaskarzinom ,pain relief ,palliative concepts - Abstract
Einleitung: Krebs ist in Österreich nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Rund 1.900 Menschen erkrankten 2019 laut Statistik Austria an einem Pankreaskarzinom. Das Krankheitsbild bringt viele Nebenwirkungen mit sich, welche oft sehr belastend und schmerzhaft für Patient*innen sind. Neben parenteralen Opioidtherapien, sowie neurodestruktiver Verfahren müssen individuelle Entscheidungen im interdisziplinären Team in Bezug auf die Schmerzlinderung getroffen werden. Palliative Pflege befasst sich mit prophylaktischen und pflegerischen Interventionen, um die Symptomatik des Pankreaskarzinoms zu lindern und somit die Lebensqualität zu fördern. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte eine systematische Literaturrecherche, über die Datenbanken SpringerLink, PubMed und Livivo. Insgesamt wurden 12 Studie sowie Pflegezeitschriften miteinbezogen. Ergebnisse: Die Ergebnisse der miteinbezogenen Studien zeigen, dass der Dauerschmerz im Rahmen der fortgeschrittenen Tumorerkrankung als häufigstes Erstsymptom berichtet wird. Ein optimales Schmerzmanagement bei Betroffenen sei Studien zufolge noch ein ungelöstes Problem. Eine unzureichende Behandlung und Beratung in Bezug auf die Symptomatik wurde häufig erwähnt und belegt. Schlussfolgerung: Es zeigt sich, dass die Behandlung im Palliativen Setting sowohl individualisiert als auch multidisziplinär erfolgen muss, um Hindernisse für eine optimale Behandlung zu überwinden. Im Einklang mit dem Symptommanagement und den Grundprinzipien der unterstützenden Pflege muss sich die Beratungen an den Bedürfnissen der Patient*innen orientieren. Eine begleitende palliative Versorgung kann sowohl die klinischen als auch die patientenzentrierten Ergebnisse während der Behandlung verbessern. Introduction: Cancer is the most common cause of death in Austria after cardiovascular diseases. According to Statistics Austria, around 1,900 people were diagnosed with pancreatic cancer in 2019. The clinical picture brings with it many side effects, which are often very distressing and painful for patients*. In addition to parenteral opioid therapies, as well as neurodestructive procedures, individual decisions must be made in the interdisciplinary team regarding pain relief. Palliative care is concerned with prophylactic and nursing interventions to alleviate the symptoms of pancreatic cancer and thus promote quality of life. Methodology: To answer the research question, a systematic literature search was conducted using the SpringerLink, PubMed, and Livivo databases. A total of 12 studies and nursing journals were included. Results: The results of the included studies show that persistent pain is reported as the most frequent initial symptom in the context of advanced tumor disease. According to studies, optimal pain management in affected patients is still an unsolved problem. Insufficient treatment and counseling regarding symptomatology was frequently mentioned and documented. Conclusion: It is evident that treatment in the palliative setting must be both individualized and multidisciplinary to overcome barriers to optimal treatment. Consistent with symptom management and the basic principles of supportive care, consultations must be guided by the needs of the patient*. Companion palliative care can improve both clinical and patient-centered outcomes during treatment.
- Published
- 2022
18. Efficacy of midazolam addition to local anesthetic in peribulbar block: Randomized controlled trial
- Author
-
Ibrahim, M. and Gomaa, E.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Infant pain assessment and pain reduction through non-pharmacological interventions
- Author
-
Pfeiffer, Evelinde
- Subjects
pflegerische Maßnahmen ,Säugling ,pain therapy ,Schmerzerfassung ,nursing measures ,pain relief ,Schlüsselbegriffe ,Schmerzerkennung ,pain ,pain scales ,Schmerzreduktion ,pain sensation ,Schmerzlinderung ,cause of pain ,Keywords ,infant ,pain reduction ,Schmerzempfindung ,Schmerzursache ,pain recognition ,pain recording ,nicht-medikamentöse Interventionen ,Schmerztherapie ,Schmerz ,Schmerzskalen ,non-drug interventions - Abstract
Kurzfassung Einleitung Eine adäquate Schmerzerfassung bei Säuglingen gestaltet sich als eine komplexe Herausforderung für das zuständige Pflegepersonal, da sich die Kinder in dieser Altersgruppe verbal noch nicht mitteilen beziehungsweise äußern können. Anhand der Beobachtung diverser physiologischer Parameter sowie bestimmte Verhal-tensweisen, aber auch durch die Anwendung verschiedener Schmerzskalen, ist es für den gehobenen Dienst möglich, Schmerzen von Säuglingen zu erfassen und zu beurteilen. Auch die Interventionen nicht-medikamentöser Handlungen, wie zum Beispiel die Gabe von Saccharose oder die Anwendung von Reflexologie-techniken bei invasiven Eingriffen, können die Schmerzen reduzieren und lindern. Methodik Eine systematische Literaturrecherche, welche in einem Zeitraum von drei Mona-ten (10/19-01/20) durchgeführt wurde, ist die Grundlage dieser Literaturarbeit. Mittels verschiedener elektronischer Datenbanken wie CINAHL, PubMed oder Google Scholar, wurde geeignete Literatur zu dieser Thematik gefunden und be-arbeitet. Für die Handsuche eigneten sich 4 Fachbücher aus dem deutschsprachi-gen Bereich der Pädiatrie, welche miteinbezogen wurden. Zehn Studien aus ver-schiedenen Ländern, die auf das EMED-Format überprüft wurden, sind schluss-endlich für diese Arbeit extrahiert, analysiert und entsprechend bewertet. Ergebnisse Für die Abhandlung der zehn Studieninhalte in Kontext mit dem Thema „Schmerz-erfassung und Schmerzreduktion durch nicht-medikamentöse Interventionen beim Säugling“, wurden vier Subkategorien gebildet und daraus die resultierenden Er-kenntnisse abgeleitet. Großteils fehlende oder unzureichend standardisierte Leitlinien und eine undiffe-renzierte Anwendung von validen Schmerzskalen, lassen ein deutliches Verbesse-rungspotenzial erkennen. Viele der befragten Pflegepersonen stehen vor der Her-ausforderung, anhand von fehlenden Ressourcen oder anderen Gründen, die Schmerzerfassung an Säuglingen intuitiv, aufgrund ihrer Berufserfahrung, ohne wissenschaftlichen Hintergrund zu bewältigen. Länderspezifische beziehungsweise verschiedenartige Schmerzskalen führen zu suboptimalen und differenzierten An-wendungen. Ein sogenannter Goldstandard als valider Biomarker, konnte bis dato trotz umfassenden Recherchen (Auror*innen) noch nicht identifiziert werden. Die signifikant positiven Ergebnisse durch die Anwendung von nicht-medikamentösen Interventionen an Säuglingen, könnten positive Effekte für weiterführende Be-handlungen wie intramuskuläre oder intradermale Injektionen, herbeiführen. Pra-xisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten beziehungsweise themenspezifische Kurz-schulungen vor Ort, sind weitere richtungsweisende Ansätze, damit die vom Pfle-gepersonal kundgegebenen Anregungen einen relevanten Beitrag zur Verbesse-rung der Schmerzerfassung leistet. Schlussfolgerung Eine grundsätzliche Thematik in der Schmerzerfassung und Schmerzreduktion liegt in der Tatsache, dass einerseits die Säuglinge per Gespräch ihre Schmerzen nicht äußern können und letztendlich die Schmerzerkennung und deren Beurtei-lung praktisch vom Pflegepersonal abhängt, lässt erkennen, wie bedeutend eine qualifizierte Einschätzung der Situation ist. Das Wissen um die Verwendung von validen Schmerzskalen und nicht-medikamentösen Interventionen ist unzulänglich vorhanden und verlangt in Verbindung mit anderen Begleitmaßnahmen, eine nachhaltige Änderung mit dem Ziel, Schmerzerfassung und Schmerzreduktion zu Wohle des Säuglings kontinuierlich zu verbessern. Abstract Introduction Adequate pain assessment in infants is a complex challenge for the responsible nursing staff, since children in this age group are not yet able to communicate or express themselves verbally. Based on the observation of various physiological parameters as well as certain behaviours, but also through the application of dif-ferent pain scales, it is possible for the senior nursing staff to record and assess infant pain. The intervention of non-drug interventions, such as the administration of sucrose or the use of reflexology techniques in invasive procedures, can also reduce and alleviate pain. Methodology A systematic literature search, which was carried out over a period of three months (10/19-01/20), is thus the basis of this literature work. Using various elec-tronic databases such as CINAHL, PubMed or Google Scholar, suitable literature on this topic was found and processed. For the hand search 4 reference books from the German-speaking area of pediatrics were suitable and were included. Ten studies from different countries, which were checked for the EMED format, were finally included and evaluated for this work. Results Four subcategories were formed for the treatment of the ten study contents in the context of the topic "Pain assessment and pain reduction through non-drug inter-ventions in infants" and the resulting findings were derived from them. A lack of guidelines or insufficiently standardised guidelines and an undifferentiated applica-tion of valid pain scales indicate a clear potential for improvement. Many of the interviewed nurses are faced with the challenge to intuitively manage the pain as-sessment of infants without scientific background due to lack of resources or other reasons. Country-specific or different pain scales lead to suboptimal and differen-tiated applications. A so-called gold standard as a valid biomarker has not yet been identified despite extensive research. The significant positive results from the application of non-drug interventions in infants could have positive effects for fur-ther treatments such as intramuscular or intradermal injections. Practical further training opportunities or topic-specific short training courses on site are further trend-setting approaches, so that the suggestions made by the nursing staff make a relevant contribution to improving pain assessment. Conclusio A fundamental issue in pain assessment and pain reduction is the fact that, on the one hand, babies cannot express their pain by conversation and, on the other hand, the recognition of pain and its assessment is practically dependent on the nursing staff, which shows how important a qualified assessment of the situation is. Knowledge of the use of valid pain scales and non-drug interventions is insuffi-cient and, in conjunction with other accompanying measures, requires a sustained change with the aim of continuously improving pain assessment and pain reduc-tion for the benefit of the infant.
- Published
- 2021
20. Non-medical interventions to reduce pain in neonatology
- Author
-
Grosseibel, Celina
- Subjects
Neonatologie ,Schmerzlinderung ,non-pharmacological interventions ,Neonatology ,nicht-pharmakologische Interventionen ,pain relief - Abstract
Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit nicht-medikamentösen Maßnahmen, die zur Schmerzlinderung bei Frühgeborenen auf einer Neonatologie eingesetzt werden und wirksam sind. Das Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten, die zur Reduktion von Schmerzen bei Frühgeborenen führen, zu thematisieren und für Pflegepersonen übersichtlich darzustellen. Methodik: Diese Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Das Ziel ist es, einen aktuellen Überblick, der inhaltlich auf die Thematik dieser Arbeit abgestimmt ist, zu erhalten. Ergebnisse: In Bezug auf die Schmerzlinderung während des Fersenstichverfahrens wurden sehr viele verschiedene Studien durchgeführt. Die unterschiedlichsten Interventionen zur Schmerzreduktion bei Frühgeborenen wurden hierbei untersucht und bewertet. Es gibt für Pflegepersonen auf einer Neonatologie mehrere Möglichkeiten die Schmerzen bei Neonaten zu vermindern. Die Gabe von Muttermilch oder Saccharose ist eine sehr weit verbreitete Intervention mit positivem Einfluss auf das Schmerempfinden und die Entwicklung. Weiters sind Positionierungen wie Swaddling, Kangaroo Mother Care oder facilitated tucking häufig verwendete Methoden mit analgetischer Wirkung in Bezug auf schmerzherbeiführende Interventionen auf einer Neonatologie. Schlussfolgerung: Auf Neonatologischen Stationen ist das Wissen zu nicht-pharmakologischen Interventionen zur Schmerzlinderung noch ausbaufähig. Jedoch gibt es schon einige gute Ansätze und Anwendungen, die den Zweck der Schmerzreduktion ohne pharmakologischen Einfluss erfüllen. Introduction: This work deals with non-medicine measures, which are used for pain relief in premature babies at a neonatology and the efficiacy. The aim ist o adress different options that lead to the reduction of pain in premature babies and to present them clearly for caregivers. Methodology: This work is based on a systematic literature search. The aim is to obtain an up-to-date overview, which is in line with the topic of this work. Results: A wide variety of studies have been conducted regarding pain relief during the heel prick procedure. A wide variety of interventions to reduce pain in preterm infants were investigated an evaluated. There are several ways for neonatal caregivers to reduce pain in neonates. The administration of breast milk or sucrose are very common interventions with a positive influence on pain perception and development. Furthermore, positions like swaddling, kangaroo mother care of facilitated tucking are frequently used methods with analgesic effects in relation to pain-inducing interventions in a neonatology unit. Coclusio: In neonatal wards, knowledge of non-pharmacological interventions for pain relief is still expandable. However, there are already good approaches and applications with the purpose of pain reduction without pharmacological influence.
- Published
- 2021
21. How painful are cats after neutering - a field study using multimodal analgesia with intraperitoneal ropivacaine in a -neuter-return program in feral cats.
- Author
-
Heitzmann V, Bettschart-Wolfensberger R, Torgerson PR, Goldinger E, Palumbo C, and Steblaj B
- Subjects
- Cats, Animals, Ropivacaine, Pain veterinary, Butorphanol, Pain Management veterinary, Analgesia veterinary
- Abstract
Introduction: For a large-scale trap-neuter-return program 119 cats were anaesthetised with an intramuscular combination of 0,03-0,05 mg/kg medetomidine, 7-10 mg/kg ketamine and 0,4 mg/kg butorphanol. Cats received intraoperative 4 mg/kg tolfenamic acid subcutaneously and before closure of abdominal wall either 2 mg/kg ropivacaine (ROPI) intraperitoneal or saline (NaCl) in equal volumes. Pain was scored one, six and 20 hours postoperative with the modified Glasgow Composite Pain Scale (mGCPS) and the modified Colorado State University Scale (mCSU). There was no significant difference in the pain scores between the two groups, but the pain scores with both pain scales were significant higher (p < 0,001 for both) six hours compared to one and 20 hours postoperative. Cut-off value on the pain scales (necessitating rescue analgesia) was exceeded in 34,5 % for mGCPS and in 39,5 % for mCSU. Cats with a higher pain score showed a lower food intake (p .
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Occurrence of the Synthetic Analgesic Tramadol in an African Medicinal Plant.
- Author
-
Boumendjel, Ahcène, Sotoing Taïwe, Germain, Ngo Bum, Elisabeth, Chabrol, Tanguy, Beney, Chantal, Sinniger, Valérie, Haudecoeur, Romain, Marcourt, Laurence, Challal, Soura, Ferreira Queiroz, Emerson, Souard, Florence, Le Borgne, Marc, Lomberget, Thierry, Depaulis, Antoine, Lavaud, Catherine, Robins, Richard, Wolfender, Jean ‐ Luc, Bonaz, Bruno, and De Waard, Michel
- Subjects
- *
TRAMADOL , *RUBIACEAE , *MEDICINAL plants , *ELECTROSPRAY ionization mass spectrometry , *ANALGESICS , *TIME-of-flight mass spectrometry - Abstract
Heilende Wurzel: Aus der Wurzelrinde von N. latifolia, einer afrikanischen Heilpflanze, wurde das Schmerzmittel Tramadol isoliert. Dies ist ein seltenes Beispiel eines synthetischen Wirkstoffs, der in der Natur in nennenswerten Konzentrationen vorkommt. Cl lila, N blau, O rot. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
23. Phototherapie gegen Rückenschmerzen.
- Author
-
Cherenack, Kunigunde, Born, Matthias, Liebmann, Joerg, and Suschek, Christoph
- Abstract
Phototherapy Miniaturization of electronics, small enough to be integrated into textiles, offer new opportunities for medical technology and phototherapy. Measuring physiological body functions and the use of semiconductors like light emitting diodes (LEDs) actively influencing physiology are examples for these kinds of innovations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
24. Acute pain treatment on postoperative and medical non-surgical wards.
- Author
-
Korczak, Dieter, Kuczera, Carmen, and Rust, Meinhard
- Subjects
CRITICAL care medicine ,DIAGNOSIS related groups ,INFORMATION storage & retrieval systems ,MEDICAL databases ,MEDICAL information storage & retrieval systems ,MEDLINE ,PAIN clinics ,PATIENT-controlled analgesia ,POSTOPERATIVE pain ,SYSTEMATIC reviews - Abstract
Copyright of GMS Health Technology Assessment is the property of German Medical Science Publishing House gGmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
25. Strahlentherapie bei solitärem Plasmozytom oder multiplem Myelom.
- Author
-
Corradini, S., Belka, C., and Plasswilm, L.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
26. Funktionelle Ergebnisse nach Delta-Flap-Rekonstruktion bei massiven Rotatorenmanschettendefekten.
- Author
-
Sühwold, J., Schulz, A.P., Voigt, C., Inden, P., and Jürgens, C.
- Abstract
Copyright of Obere Extremitat is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
27. Die Wirkung der Mistel bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates – eine prospektive Falldokumentation.
- Author
-
Bäumler, Siegfried
- Subjects
THERAPEUTIC use of plant extracts ,OSTEOARTHRITIS treatment ,MISTLETOES ,EDEMA ,KNEE injuries ,CHRONIC pain ,PAIN ,PREVENTIVE medicine - Abstract
Copyright of Komplementaere und Integrative Medizin is the property of Elsevier B.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
28. Total and Single Doses Influence the Effectiveness of Radiotherapy in Palliative Treatment of Plasmacytoma.
- Author
-
Stölting, Thomas, Knauerhase, Hellen, Klautke, Gunther, Kundt, Günther, and Fietkau, Rainer
- Abstract
Copyright of Strahlentherapie und Onkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
29. Transdermales Buprenorphin in der Schwangerschaft.
- Author
-
Ebner, E. and Wiedmann, M.
- Abstract
Copyright of Der Schmerz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
30. Einfluss von rückenmarknaher und peripherer Neurostimulation auf die somatosensorische Nervenfunktion sowie auf die individuelle Fähigkeit zur Schmerzreizunterdrückung
- Author
-
Wiegand, Theresa
- Subjects
610 Medizin, Gesundheit ,Schmerzlinderung ,Nervenstimulation ,Chronischer Schmerz ,Sensorik (Neurophsiologie) ,ddc:610 ,Spinal cord stimulating lead - Abstract
Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chronischer Schmerzen ist umstritten. An 28 Patienten (SCS: n=15; PNS: n=13) wurden die Schmerzintensität in Ruhe, kutane Detektions- und Schmerzschwellen mittels Quantitativer Sensorischer Testung (QST) sowie die Funktion des endogenen schmerzhemmenden Systems (Conditioned Pain Modulation, CPM) untersucht. Die Messung erfolgte 2-4 Stunden nach dem Ausschalten der SCS/PNS sowie nach wieder eingeschalteter Stimulation und der darauf folgenden Schmerzreduktion. Die Patienten hatten eine mittlere Schmerzreduktion von 44 % unter SCS und 36 % unter PNS. Unter eingeschalteter SCS war die Anzahl der Hyperalgesie Parameter unabhängig vom applizierten Stimulus signifikant reduziert. Ein verminderter CPM-Effekt bei ausgeschalteter SCS/PNS korrelierte mit einer stärkeren CPM-Verbmesserung unter aktiver SCS/PNS. Beide Ergebnisse unterstützen die These einer zentralen analgetischen Wirkung von SCS/PNS.
- Published
- 2019
31. Happy Button, die Zukunft der Geburtshilfe? : praxisrelevante Unterschiede zwischen der i. v. Remifentanil-PCA und der i. m. Pethidin-Injektion in Bezug auf die Schmerzlinderung, die Notwendigkeit einer PDA und den Geburtsmodus
- Author
-
Marijanovic, Monika, Schäuble, Vera, Marijanovic, Monika, and Schäuble, Vera
- Abstract
Hintergrund: Im deutschsprachigen Raum ist Pethidin das am häufigsten verwendete Opioid unter der Geburt. Dem gegenüber steht Remifentanil, ein weiteres Opioid, welches in Form von patientengesteuerter Analgesie (PCA) verabreicht wird. Dieses gewinnt als «Happy Button» in der Schweizer Geburtshilfe zunehmend an Popularität. Ziel: Das Ziel dieses Literaturreviews ist es, die Unterschiede zwischen der intravenösen Remifentanil-PCA und der intramuskulären Pethidin-Injektion unter der Geburt aufzuzeigen, hinsichtlich der Schmerzlinderung, der Notwendigkeit einer PDA und des Geburtsmodus. Der Fokus liegt darauf, der Gebärenden eine ausreichende Schmerzlinderung zu bieten, welche möglichst wenige Folgeinterventionen hervorruft. Methodik: Zur Beantwortung der Fragestellung wurde anhand festgelegter Keywords in verschiedenen Datenbanken nach themenrelevanter Literatur recherchiert. Zwei quantitative Studien sowie eine Metaanalyse erfüllten die vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien und wurden analysiert und kritisch diskutiert. Ergebnisse: Die intravenöse Remifentanil-PCA ist der intramuskulären Pethidin-Injektion bezüglich der Schmerzlinderung, der Notwendigkeit einer PDA und der Rate an vaginaloperativen Geburtsbeendigungen überlegen. Schlussfolgerungen: Die Analgesie mit Pethidin ist, verglichen mit der Remifentanil-PCA, für viele Frauen unzureichend. Deshalb greifen sie häufiger auf eine PDA zurück, welche mit Risiken und Folgeinterventionen für Mutter und Kind verbunden ist. Durch die Umgehung einer PDA kann der physiologische Geburtsprozess besser gefördert werden.
- Published
- 2019
32. Single-dose radiotherapy for painful bone metastases.
- Author
-
Kal, Henk B. and Kal, H B
- Abstract
Copyright of Strahlentherapie und Onkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
33. Schmerzausschaltung beim thermischen Enthornen: Untersuchungen zu verschiedenen Verfahren der Schmerzausschaltung bei der thermischen Enthornung von Kälbern
- Author
-
Möbius, Gerd, Fischer, Marie-Luise, Kretschmann, Johannes, Scherf, Lisa, Steinhöfel, Ilka, Mielenz, Norbert, Spilke, Joachim, Starke, Alexander, Hofmann, Rosa, Schmicke, Marion, and Klee, Ramona
- Subjects
Rinderzucht, Kalb, Enthornung, Schmerzmanagement ,ddc:630 ,Sachsen ,Rinderzucht ,Kalb ,Enthornung ,Schmerz ,Schmerzlinderung ,Schmerzforschung ,Lokalanästhesie ,Tierarzt - Abstract
In einer umfangreichen Untersuchung wurden verschiedene Methoden des Schmerzmanagements bei der thermischen Enthornung von Kälbern überprüft. Eine wirksame Schmerzausschaltung wurde mit der Anwendung von Lokalanästhetika erreicht. Das Sedativum stellte die Kälber ruhig und ermöglichte ein weitestgehend präzises Arbeiten. Die Anwendung von Lokalanästhetika darf ausschließlich durch einen Tierarzt erfolgen. Im Interesse des Tierschutzes und der Tiergesundheit sollten die Kälber aber nur mit einem vollständigen Schmerzmanagement enthornt werden. Alternativ wird empfohlen, die Milchkuhherden zukünftig stärker mit genetisch hornlosen Kälbern zu reproduzieren. Redaktionsschluss: 07.05.2019
- Published
- 2019
34. Die posttraumatische atlantoaxiale Arthrose.
- Author
-
Ehrat, C., Grob, D., and Dvorak, J.
- Abstract
Copyright of Der Orthopäde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
35. Test-Retest-Reliabilität der Hitze-Kälteschmerz-Methode von Conditioned Pain Modulation (CPM) an gesunden Probanden sowie dessen Korrelation zu Parametern der quantitativ sensorischen Testung
- Author
-
Gehling, Julia
- Subjects
Schmerzlinderung ,Sensorik (Neurophysiologie) ,ddc:610 ,Schmerz ,Korrelation ,Reliabilität - Abstract
Als Conditioned Pain Modulation (CPM) bezeichnet man ein System körpereigener, deszendierender Schmerzhemmung, dessen Funktionsminderung an der Entstehung von chronischen Schmerzen mit verantwortlich zu sein scheint und sogar einen Prädiktor für Medikamentenwirksamkeit darstellen könnte. Wir untersuchten erstmals die kurzfristige Test-Retest-Reliabilität der Hitze-Kälteschmerz-Methode an 25 gesunden Probanden innerhalb von 24-72 Stunden. Desweiteren prüften wir die Korrelation zu Schmerzschwellen im Rahmen der Quantitativ Sensorischen Testung (QST). Sämtliche Einzelwertungen korrelierten an beiden Messtagen signifikant miteinander. Es konnte mit einem ICC von 0,618 und einer kleinsten messbaren Differenz (SRD) von 20,1 eine zufriedenstellende Reliabilität belegt werden. Es zeigten sich keine Korrelationen zwischen CPM-Effekthöhe und QST-Parametern, sodass bei gesunden Probanden das QST-Profil keinen Hinweis auf das Ausmaß der deszendierenden Schmerzhemmung gab.
- Published
- 2017
36. Single vs. multiple fraction regimens for palliative radiotherapy treatment of multiple myeloma : A prospective randomised study
- Author
-
Elona Juozaityte, Arturas Inciura, Viktoras Rudzianskas, Renata Simoliuniene, Greta Emilia Kiavialaitis, Rolandas Gerbutavičius, Ruta Dambrauskiene, Andrius Macas, and Milda Rudzianskiene
- Subjects
Male ,Palliative care ,Survival ,Überleben ,medicine.medical_treatment ,Recalcification ,030218 nuclear medicine & medical imaging ,0302 clinical medicine ,Quality of life ,Osteoclastic bone loss ,Pain relief ,Prospective Studies ,Prospective cohort study ,Multiple myeloma ,Pain Measurement ,Lebensqualität ,Aged, 80 and over ,Schmerzlinderung ,Palliative Care ,Radiotherapy Dosage ,Middle Aged ,Prognosis ,Oncology ,030220 oncology & carcinogenesis ,Hemoglobinometry ,Female ,Original Article ,Multiple Myeloma ,Adult ,medicine.medical_specialty ,Analgesic ,03 medical and health sciences ,Calcification, Physiologic ,medicine ,Humans ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Karnofsky Performance Status ,Aged ,Neoplasm Staging ,business.industry ,Dose fractionation ,medicine.disease ,Surgery ,Clinical trial ,Radiation therapy ,Rekalzifizierung ,Dose Fractionation, Radiation ,Osteoklastischer Knochenverlust ,business - Abstract
Purpose To compare the impact of a single fraction (8 Gy × 1 fraction) and multifraction (3 Gy × 10 fractions) radiotherapy regimens on pain relief, recalcification and the quality of life (QoL) in patients with bone destructions due to multiple myeloma (MM). Patients and methods In all, 101 patients were included in a randomised prospective clinical trial: 58 patients were included in the control arm (3 Gy × 10 fractions) and 43 patients into the experimental arm (8 Gy × 1 fraction). The response rate was defined according to the International Consensus on Palliative Radiotherapy criteria. Recalcification was evaluated with radiographs. QoL questionnaires were completed before and 4 weeks after treatment. Results Pain relief was obtained in 81/101 patients (80.2%): complete response in 56 (69%) and partial in 25 patients (30.9%). No significant differences were observed in analgesic response between the groups. Significant factors for pain relief were female gender, age under 65, IgG MM type, presence of recalcification at the irradiated site. Recalcification was found in 32/101 patients (33.7%): complete in 17 (53.2%) and partial in 15 (46.2%). No significant differences were observed in recalcification between the groups. Significant factors for recalcification were Karnofsky index ≥ 60%, haemoglobin level ≤ 80 g/dl, MM stage II and analgesic response at the irradiated site. The QoL after radiotherapy was improved in the control group. Conclusion The same analgesic and recalcification response was observed using two different radiotherapy regimens. Higher doses should be used to achieve a better QoL.
- Published
- 2016
37. „Statistische Prozesskontrolle“ als Monitoring-Tool zur Evaluierung von Reorganisationsmaßnahmen: Untersuchung auf einer Intensivstation
- Author
-
Poelaert, J., Schuepfer, G., Umnus, A., Bauer, M., and Schleppers, A.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
38. Die Ballonkyphoplastie führt zu einer bleibenden Schmerzlinderung jedoch nicht zu einer dauerhaften Aufrichtung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen
- Author
-
Friedrich, Hans-Christian and Steudel, W.-I.
- Subjects
Kyphoplastie ,Schmerzlinderung ,Wirbelbruch ,ddc:610 ,ddc:620 - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
39. Transdermales Buprenorphin für die Behandlung chronischer Tumor- und Nicht-Tumorschmerzen
- Author
-
Likar, Rudolf, Grießinger, Norbert, Sadjak, Anton, and Sittl, Reinhard
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
40. Spinal cord stimulation and limb ischemia: Neurophysiological mechanisms involved in pain relief
- Author
-
Claeys, L. G. Y.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
41. Spinal cord stimulation in the treatment of chronic critical limb ischemia: Indications, clinical results and review of randomized studies
- Author
-
Claeys, L. G. Y.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
42. Akutschmerztherapie auf operativen und konservativen Stationen
- Author
-
Korczak, Dieter, Kuczera, Carmen, and Rust, Meinhard
- Subjects
diagnosebezogene Fallgruppen ,Schmerzlinderung ,DRG ,Akutschmerztherapie ,610 Medical sciences ,Medicine ,akuter Schmerz ,Schmerzkliniken - Abstract
Es wird die Effektivität der Akutschmerztherapie in Krankenhäusern untersucht. Eine effiziente Behandlung akuter Schmerzen ist wirksam und spart Kosten. Obwohl jeder Patient Anspruch auf Linderung seiner Schmerzen hat, behandeln viele Krankenhäuser akute Schmerzen noch nicht optimal., Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 126; ISSN 1864-9645
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
43. Qualitätssicherung in der Pflege am Beispiel eines umfassenden Schmerzmanagements
- Author
-
Harter, Sabine
- Subjects
Qualitätssicherung ,Schmerzlinderung ,Krankenpflege - Abstract
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Graz, Univ., Masterarb., 2013
- Published
- 2013
44. Femoralis Katheter versus Fascia iliaca compartment Katheter zur postoperativen Analgesie nach Hüftgelenks- Endoprothesen und deren Auswirkungen auf die Funktionalität des Hüftgelenks ein Jahr postoperativ. Ein prospektiver, randomisierter Vergleich
- Author
-
Brandt, Rebekka and Schofer, Markus (Prof. Dr.)
- Subjects
Hüftendoprothese ,Schmerzlinderung ,Fascia iliaca compartment Katheter ,Patientengesteuerte Analgesie ,Analgesie ,Functional outcome ,Femoralis Katheter ,Hüftgelenk ,Funktionielles Outcome ,Leitungsanästhesie ,Hip athroplasty ,Femoral nerve block ,Fascia iliaca compartment block ,Orthopädische Klinik ,Arthrose ,2012 ,Medical sciences, Medicine -- Medizin, Gesundheit ,ddc:610 ,Medizin, Gesundheit - Abstract
5.1. Hintergrund Große Gelenkoperationen, wie hüftendoprothetische Eingriffe, gehen mit großen postoperativen Schmerzen einher. Eine möglichst frühe Mobilisierung und physiotherapeutische Behandlung ist nach Hüft Operationen essentiell um eine optimale Gelenkfunktion zu erzielen, was eine gute postoperative Analgesie notwendig macht. Derzeit ist die postoperative Analgesie mit einer Kombination aus PCA und oralen Analgetika Standard, in verschiedenen Studien konnte jedoch eine bessere analgetische Wirkung durch zusätzliche regionalanästhetische Verfahren gezeigt werden. In dieser Studie wurde die Regionalanästhesie mittels FEM und FIC Katheter durchgeführt. Beide Verfahren finden bereits seit längerer Zeit Anwendung in der Anästhesie. In dieser Studie wird die Frage behandelt, ob und inwiefern sich die beiden Verfahren voneinander im Hinblick auf das Patientenoutcome ein Jahr postoperativ auswirken. 5.2. Methoden In der vorliegenden prospektiven, randomisierten Studie wurde, nach Genehmigung durch die Ethikkommission und Patienteneinverständnis, die Wirksamkeit der beiden Katheterverfahren FEM und FIC miteinander, im Hinblick auf deren Auswirkung auf das funktionelle Outcome der Patienten ein Jahr postoperativ im Vergleich zum präoperativen Zustand, verglichen. Neben diesen beiden Interventionsgruppen gab es noch eine Kontrollgruppe, welche aus Patienten bestand, die der Teilnahme an der Studie zustimmten, die Anlage eines Schmerzkatheters jedoch ablehnten. Die Patienten wurden präoperativ und zu drei Zeitpunkten postoperativ klinisch untersucht und befragt. Die Untersuchung bestand aus dem Messen der Bewegungsumfänge des Hüftgelenkes, der Bestimmung der Beinlängendifferenz, der Erhebung von fünf standardisierten Fragebögen (WOMAC, Harris Hip Score, Lequesene Score (Hüfte), Hip Outcome Score (dieser Fragebogen wurde nur ein Jahr postoperativ erhoben), SF-36 Fragebogen) sowie der weiteren Befragung der Patienten zu klinischer Symptomatik und Zufriedenheit. In dieser Studie wurden die präoperativen Werte und die Werte, die ein Jahr postoperativ erhoben wurden, ausgewertet. 5.3. Ergebnisse Die Auswertung der Ergebnisse erbrachte keine beziehungsweise kaum signifikante Gruppenunterschiede, zeigte jedoch für alle Gruppen im Verlauf eine deutliche Verbesserung der Hüftgelenksfunktion ein Jahr postoperativ im Vergleich zu präoperativ. Die Auswertung der Ergebnisse der klinischen Nachuntersuchung ein Jahr postoperativ zeigte keine signifikanten Ergebnisse. Die Bewegungsumfänge am Hüftgelenk zwischen den Patientengruppen unterschieden sich nicht signifikant voneinander. Die Auswertung der hüftspezifischen Fragebögen erbrachte für den Harris Hip Score auffallende Ergebnisse. Die FIC Gruppe erzielte sehr signifikant bessere Ergebnisse gegenüber der FEM Gruppe im Gesamtscore. Auch die Auswertung der Differenzwerte ergab signifikant bessere Werte der FIC Gruppe gegenüber der FEM Gruppe für den Gesamtscore. Der Hip Outcome Score ließ sich nicht sinnvoll auswerten. Die Auswertung der Ergebnisse des SF-36 Fragebogens ein Jahr postoperativ erbrachte keine signifikanten Ergebnisse. Die Auswertung der Differenzwerte der Ergebnisse ein Jahr postoperativ und den präoperativ erhobenen hingegen zeigte ein signifikant schlechteres Ergebnis der FEM Gruppe für die psychische Summenskala. Im Hinblick auf die Befragung der Patienten ein Jahr postoperativ konnten bei der Auswertung keine Differenzen in der Beantwortung der Fragen zwischen den einzelnen Gruppen festgestellt werden. 5.4. Zusammenfassung Diese Studie konnte keinen Vorteil des FIC Katheters gegenüber dem FEM Katheter nachweisen. Die Kontrollgruppe zeigte gleich gute Ergebnisse wie die beiden Interventionsgruppen, diese Werte sind aufgrund der deutlich geringeren Gruppengröße nur bedingt beurteilbar. Im Hinblick auf die Wahl des Schmerzkatheters sollte im Einzelfall mit jedem Patient entschieden werden ob ein regionalanästhetisches Verfahren durchgeführt wird und wenn ja welches. Hierbei sollte auch unbedingt die Erfahrung des behandelnden Anästhesisten mit dem einen oder anderen Verfahren einbezogen werden. Diese Studie gibt jedoch keinen Anhalt für die Empfehlung eines Verfahrens. Es sind weitere Studien mit größeren Kontrollgruppen notwendig, um die mittelfristige Auswirkung der Wahl des Schmerzkatheters besser beurteilen zu können. In diesen Studien sollten zur besseren Beurteilung noch weitere Parameter, wie der mentale Status der Patienten und die psychische Befindlichkeit mit erhoben werden., BACKGROUND: In this study we compared the effect of postoperative analgesia after total hip arthroplasty with continuous femoral nerve (FEM) or fascia iliaca compartment blocks (FIC) on the functional outcome one year after the operation. METHODS: Primary we included 88 patients who were scheduled for total hip replacement and divided them randomly into the FEM (40 patients) and the FIC (40 patients) group. There was also a small control group of 8 patients who did not receive a continuous nerve block, but a conservative intravenous patient-controlled analgesia. For the one year follow up there were 32 patients in the FEM group, 30 patients in the FIC group and 7 patients left in the control group. For the judgement of the functional outcome of the patients a hip examination was done in which the range of motion was measured using the neutral-0-method and tested for signs of nerval lesions or paraesthesia. In addition we used the harris hip score, the lequesne index, the WOMAC index, the hip outcome score and the sf-36, as well as standardised questions about the satisfaction and the comfort. We compared our results to the preoperative findings. RESULTS: There were no significant differences in functional outcome between the groups. The only significant finding was the lower score of the FEM group in the sf-36 questionnaire in the comparison of the pre-and postoperative results (FEM vs. FIC: p=0,0001; all groups in comparison: p=0,001). Another finding was that there were 6 patients in FEM group and 5 in the FIC group with paraesthesia in the lower extremity on the operated side but none in the control group. CONCLUSIONS: This study suggests that there are no significant differences in the functional outcome between the intervention groups FEM and FIC. There were no severe side effects recorded. The control group is too small to draw conclusions.
- Published
- 2012
45. Versorgungssituation in der Schmerztherapie in Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Über-, Unter- oder Fehlversorgung
- Author
-
Dietl, Markus and Korczak, Dieter
- Subjects
Schmerzzustände ,Risikoabschätzung ,Methodik ,Nackenschmerz ,Meta-Analyse ,Brustwirbelsäule ,verblindete Studie ,Kopfschmerz ,Multizenter ,randomisierte kontrollierte Studie ,Ischialgie ,Effizienz ,Pflege ,Schmerzversorgung ,Lebensqualität ,Frühberentung ,Grundrecht ,einfach blind ,Ökonomie ,Versorgungskosten ,HTA ,Übersichtsliteratur ,Opiat ,medizinische Versorgungskosten ,Rechte ,Diagnose ,Rückenschmerz ,Hospiz ,Kostensenkung ,palliative Behandlung ,randomisierte kontrollierte Studien ,Sozialmedizin ,kontrollierte klinische Studien ,randomisierte Zuordnung ,einfach-blind ,Akupunktur ,Metaanalyse ,multizentrische Studien ,Sterbebegleitung ,Zufall ,Behandlung ,Technikfolgen-Abschätzung, biomedizinische ,palliativ ,prospektive Studien ,Einfachblindmethode ,Gesundheitsökonomie ,chronisch ,Genauigkeitsstudie ,somatoforme Störungen ,Psychotherapie ,systematische Übersicht ,zweifach verblindet ,Palliativmedizin ,Schmerzmessung ,Palliativpersonal ,Arzneimittel ,Lendenwirbelschmerzen ,sozioökonomische Faktoren ,gesundheitsökonomische Studien ,Methoden ,Schmerzambulanz ,Fehlversorgung ,integrierte Versorgung ,sozialökonomische Faktoren ,EbM ,Schmerzzentrum ,Rehabilitation ,Beurteilung ,Verblindung ,Schmerzkliniken ,Sensitivität ,Kosten und Kostenanalyse ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Versorgungsangebot ,multimodales Versorgungsangebot ,randomisierter Versuch ,CT ,sozio-ökonomische Faktoren ,Rückenschmerzen ,Forschungsartikel ,Kreuzschmerzen ,semiverblindeter Versuch ,Placeboeffekt ,Prävention ,Entscheidungsfindung ,Mensch ,Evaluationsstudien ,Sozioökonomie ,Palliativversorgung ,Schmerzen ,semi-blinder Versuch ,Gesundheitsversorgung ,Technologie, medizinische ,Analgetika ,Schmerzzustand ,Palliativpflegedienst ,Schmerzklinik ,Technologie ,medizinische Beurteilung ,doppel-blind ,Lendenwirbel ,Schmerzmedikament ,Wirbelsäulenleiden ,Kostenminimierung ,Multicenter ,Vorsorge ,Health Technology Assessment ,610 Medical sciences ,Medicine ,Kosten ,kontrollierte klinische Versuche ,Ökonomie, ärztliche ,bedarfsgerechte Versorgung ,evidenzbasierte Medizin ,einfachblind ,Gesundheitsfinanzierung ,Plazebo ,verblindet ,Schmerzmanagement ,HTA Bericht ,semi-verblindeter Versuch ,Versorgung ,klinische Studien ,crossover ,Analgesie ,multimodal ,Cross-over-Studien ,Technologiebewertung ,doppelblind ,Plazeboeffekt ,Medikamente ,Doppelblindmethode ,Palliativpflege ,doppel blind ,Reha ,CCT ,Schmerzpatient ,Schmerztherapie ,Programmeffektivität ,randomisierte klinische Studie ,Kostenreduktion ,Spondylose ,Krankheitskosten ,kontrollierte klinische Studie ,Arbeitsausfall ,Pharmaökonomie ,Randomisierung ,verblindeter Versuch ,medizinische Bewertung ,HTA-Bericht ,Sterben ,cross-over ,Evaluation ,Schmerzlinderung ,Modelle, ökonomische ,chronischer Schmerz ,Sterbende ,medizinische Technologie ,Kosteneffektivität ,Kosten-Effektivität ,Schmerzstörung ,Technologiebeurteilung ,Recht ,Versorgungsalltag ,Wirbelsäule ,randomisierte Studie ,Schulterschmerzen ,Gesundheitspolitik ,Wirksamkeit ,Schmerz ,Therapie ,RCT ,Krankmeldung ,Gutachtenbasierte Medizin ,Ethik ,Plazebos ,Validierungsstudien ,Unterversorgung ,Krankschreibung ,Migräne ,semiblinder Versuch ,dreifach verblindet ,Übersichtsarbeit ,Spezifität ,Verhaltenstherapie ,Überversorgung ,Hospizdienst ,Placebo ,cross over ,Gesundheit ,klinische Studie ,Versorgungsdefizit ,ökonomischer Aspekt ,Palliativtherapie ,Kostenkontrolle ,Effektivität - Abstract
Hintergrund Der HTA-Bericht (HTA = Health Technology Assessment) befasst sich mit Über-, Unter- oder Fehlversorgung in der Schmerztherapie. Chronische Schmerzen sind insbesondere in Deutschland ein häufiger Grund für Arbeitsausfälle und Frühberentung. Daher stellen sie neben einer Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen eine beachtliche ökonomische Belastung für die Gesellschaft dar. Fragestellungen Welche Erkrankungen sind in Bezug auf die Schmerztherapie besonders relevant? Wie gestaltet sich die sozialmedizinische Versorgungslage hinsichtlich Schmerzinstitutionen in Deutschland? Wie ist die sozialmedizinische Versorgungssituation in der Schmerztherapie im internationalen Vergleich? Welche Effekte, Kosten bzw. Kosteneffekte lassen sich hinsichtlich der Schmerztherapie auf der Mikro-, der Meso- und der Makroebene darstellen? Bei welchen sozialmedizinischen Leistungen im Rahmen der Schmerztherapie besteht Unter-, Fehl-, Überversorgung bezüglich der Mikro-, der Meso- und der Makroebene? Welche sich auf die Kosten und/oder Kosteneffektivität auswirkenden medizinischen und organisatorischen Aspekte sind bei der Versorgung von Schmerz/chronischem Schmerz besonders zu beachten? Welchen Einfluss haben die individuellen Bedürfnisse des Patienten (Mikroebene) in unterschiedlichen Situationen der Schmerzbelastung (z. B. Palliativsituation) auf die Meso- und die Makroebene? Welche sozialmedizinischen und ethischen Aspekte sind bei der angemessenen Versorgung chronischer Schmerzen in den einzelnen Ebenen besonders zu berücksichtigen? Ist die Berücksichtigung dieser Aspekte geeignet, eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung zu vermeiden? Sind juristische Fragestellungen im Versorgungsalltag chronischer Schmerzpatienten, vor allem in der Palliativversorgung, berücksichtigt? Auf welcher Ebene kann durch geeignete Maßnahmen einer Über-, Unter- oder Fehlversorgung vorgebeugt, diese verhindert und/oder behoben werden? Methodik Es erfolgt eine systematische Literaturrecherche in 35 Datenbanken. Eingeschlossen werden Übersichtsarbeiten, epidemiologische und klinische Studien sowie ökonomische Evaluationen, die über die Schmerztherapie und insbesondere die Palliativversorgung in den Jahren 2005 bis 2010 berichten. Ergebnisse Insgesamt werden 47 Publikationen berücksichtigt. Es wird Unterversorgung bei Akupunktur, Über- und Fehlversorgung hinsichtlich Opiatverschreibung und Überversorgung bei unspezifischen Brust- und bei chronischen Lendenwirbelsäulenschmerzen (LBP) beobachtet. Die Ergebnisse zeigen den Nutzen und die Kosteneffektivität interdisziplinären Vorgehens sowie multiprofessioneller Ansätze, multimodaler Schmerztherapie und sektorenübergreifender integrierter Versorgung. Über die Versorgungslage im Hinblick auf das Angebot an schmerztherapeutischen und palliativmedizinischen Einrichtungen können nur grobe Richtwerte ermittelt werden, da die Datenlage völlig unzureichend ist. Diskussion Aufgrund der weit gefassten Fragestellung enthält der Bericht zwangsläufig verschiedene Zielgrößen und Studiendesigns, die sich teilweise qualitativ stark unterscheiden. Im palliativen Bereich gewinnen stationäre Hospize und Palliativstationen sowie ambulante Hospizdienste zunehmend an Bedeutung. Palliativmedizinische Versorgung gilt als Grundrecht aller Sterbenskranker. Schlussfolgerung Der HTA-Bericht zeigt trotz der relativ hohen Anzahl an Untersuchungen aus Deutschland massive Defizite in der Versorgungsforschung. Basierend auf den Untersuchungen lässt sich ein weiterer Ausbau der ambulanten Schmerz- und Palliativversorgung empfehlen. Für alle beteiligten Berufsgruppen sind Verbesserungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung anzustreben. Es bedarf einer eigenständigen empirischen Untersuchung zur Ermittlung der Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schmerzversorgung., Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 111; ISSN 1864-9645
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
46. Coping-Strategien und deren Effektivität bezogen auf das Therapieziel Schmerzreduktion untersucht an Tumorpatienten in palliativen Behandlungssituationen in Kerala, Indien
- Author
-
Behnsen, Sarah, Elsner, Frank, and Groß, Dominik
- Subjects
Lebensveränderung ,soziales Umfeld ,Religionszugehörigkeit ,total pain ,Pallium India ,Palliativpatient ,ddc:610 ,Indien ,Glaube ,Einfluss auf Schmerzen ,Schmerzreduktion ,seelische Schmerzen ,Schmerzlinderung ,Gott ,Schmerzlinderungsstrategien ,allgemeine Schmerzen ,Coping-Strategien ,Medikamente ,physische Schmerzen ,religiöse Riten ,Kerala ,Religion ,Palliativmedizin ,Schmerzursache ,Tumorpatient ,Leidensursache ,Coping ,palliative Behandlungssituation ,Beeinflussung Schmerzkategorien ,Schmerzlinderungsfaktor - Abstract
Dissertation, RWTH Aachen University, 2011; Aachen, 1 Online-Ressource (viii, 71 Seiten) : Illustrationen (2018). = Dissertation, RWTH Aachen University, 2011, Purpose/Objectives: To identify coping- and pain-relieving methods of patients in pain receiving palliative care in Kerala, India. We wanted to investigate the use of different factors and their efficacy, bearing in mind the different religions of our patients. The cause of their pain and the role of pain in their respective lives also formed part of the interviews. Design: Qualitative interview study Setting: Participants´ homes in mostly rural and poor areas in Kerala, India Sample: 32 participants over the age of 18, who received palliative care from a non profit palliative care organisation (Pallium India) Methods: broad, semi-structured interviews, face-to-face audiotaped, translated from Malayalam into English back and forth, transcribed verbatim and analyzed using a mixed content analysis containing qualitative as well as quantitative components. Findings: Reasons for pain were mostly: financial worries, social changes and the diagnosis itself. Patients had to suffer from their pain; this suffering mostly concerned their daily-activities, social changes, goals in/ attitude towards life as well as their family-life. Most often used coping- and pain-relieving-strategies in individual order were: medication, God and religion, social environment. Some patients also mentioned exercising, resting, operational procedures for those with physical problems, traditional ayurvedic medicine. We identified religious differences concerning the use of different coping- and pain relieving-methods. Conclusions: Coping- and pain-relieving-strategies seem to be specific to the patient. Overall it is important to combine medication with a social component in order to soothe pain. The respective partner, family, friends, a doctor, society as well as God could all provide this social component. The pain-categories (physical, emotional, unspecific) influence each other positively (pain-relieving) as well as negatively (pain-increasing)., Published by Aachen
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
47. Over-, under- and misuse of pain treatment in Germany
- Author
-
Dietl, Markus and Korczak, Dieter
- Subjects
triple-blind ,Schmerzzustände ,multicentre ,underuse ,Risikoabschätzung ,Methodik ,Nackenschmerz ,models, economic ,Meta-Analyse ,Brustwirbelsäule ,verblindete Studie ,HEADACHE ,Kopfschmerz ,supply shortage ,Multizenter ,randomisierte kontrollierte Studie ,biomedical technology assessment ,double-blind method ,KREUZSCHMERZEN ,migraine ,Ischialgie ,Effizienz ,Pflege ,Schmerzversorgung ,humans ,judgment ,specifity ,triple blind ,report ,Lebensqualität ,integrated care ,Frühberentung ,Grundrecht ,Ökonomie ,einfach blind ,Versorgungskosten ,Übersichtsliteratur ,HTA ,Opiat ,clinical trial ,health policy ,medizinische Versorgungskosten ,pain reduction ,lack of work ,Rechte ,lcsh:R855-855.5 ,Diagnose ,hospice ,Rückenschmerz ,technology ,juricical ,Hospiz ,Kostensenkung ,palliative Behandlung ,randomisierte kontrollierte Studien ,SOZIALÖKONOMISCHE FAKTOREN ,Sozialmedizin ,kontrollierte klinische Studien ,medical evaluation ,singleblind ,palliative therapy ,randomisierte Zuordnung ,sick certificate ,einfach-blind ,back pain ,CLINICAL TRIALS AS TOPIC ,Akupunktur ,early retirement ,Article ,methods ,Sterbebegleitung ,Zufall ,placebos ,Behandlung ,Technikfolgen-Abschätzung, biomedizinische ,health care costs ,palliativ ,prospektive Studien ,health technology assessment ,HTA-report ,Einfachblindmethode ,single blind method ,HTA report ,validation studies ,Gesundheitsökonomie ,SINGLE-BLIND METHOD ,chronisch ,Genauigkeitsstudie ,MULTICENTER STUDIES AS TOPIC ,somatoforme Störungen ,health economic studies ,Psychotherapie ,DOPPELBLINDMETHODE ,randomized clinical trial ,sensitivity ,systematische Übersicht ,zweifach verblindet ,MULTIZENTRISCHE STUDIEN ,META-ANALYSIS AS TOPIC ,Palliativmedizin ,TECHNOLOGIE ,quality of life ,randomized controlled trial ,life qualities ,Schmerzmessung ,REVIEW LITERATURE AS TOPIC ,meta analysis ,Palliativpersonal ,evidence based medicine ,Arzneimittel ,Lendenwirbelschmerzen ,costs ,randomized controlled study ,palliative medicine ,sozioökonomische Faktoren ,randomised clinical trial ,gesundheitsökonomische Studien ,Methoden ,palliative ,Schmerzambulanz ,health economics ,cost-benefit analyses ,cross-over trials ,pain ,Fehlversorgung ,doctor's note ,integrierte Versorgung ,Schmerzzentrum ,cost effectiveness ,randomised controlled study ,Beurteilung ,Verblindung ,palliative treatment ,thoracic vertebral column ,trial ,health care ,RANDOMISIERUNG ,Sensitivität ,chronic ,randomised clinical study ,spondylosis ,SCHMERZKLINIKEN ,research article ,controlled clinical trials as topic ,Kosten und Kostenanalyse ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Versorgungsangebot ,technology evaluation ,multimodales Versorgungsangebot ,GESUNDHEITSPOLITIK ,evidence-based medicine ,randomisierter Versuch ,CT ,sozio-ökonomische Faktoren ,Rückenschmerzen ,EBM ,Forschungsartikel ,review ,trial, cross-over ,effectiveness ,semiverblindeter Versuch ,socioeconomic factors ,Placeboeffekt ,Prävention ,costs and cost analysis ,decision making ,socioeconomics ,Entscheidungsfindung ,Evaluationsstudien ,PLAZEBOS ,Sozioökonomie ,VALIDIERUNGSSTUDIEN ,care ,ÖKONOMIE, ÄRZTLICHE ,Palliativversorgung ,Schmerzen ,multimodal supply ,cost control ,therapy ,semi-blinder Versuch ,controlled clinical trial ,Gesundheitsversorgung ,cost-benefit analysis ,MENSCH ,economics ,Analgetika ,headache ,health ,meta-analysis ,Schmerzzustand ,pain management ,evaluation studies as topic ,placebo ,research-article ,random allocation ,randomized study ,economic ,Palliativpflegedienst ,diagnosis ,Schmerzklinik ,pain therapy ,doubleblind ,misuse ,medizinische Beurteilung ,Lendenwirbel ,doppel-blind ,technology assessment, biomedical ,Schmerzmedikament ,Wirbelsäulenleiden ,multicenter trial ,Kostenminimierung ,prevention ,cost analysis ,healthcare needs ,cross-over studies ,low back pain ,Vorsorge ,lcsh:R723-726 ,single-blind ,risk assessment ,technical report ,610 Medical sciences ,Medicine ,Kosten ,kontrollierte klinische Versuche ,bedarfsgerechte Versorgung ,cost-cutting ,KLINISCHE STUDIEN ,MENSCHENRECHTE ,HEALTH ,evidenzbasierte Medizin ,cost reduction ,lcsh:Medical technology ,shoulder pain ,einfachblind ,Gesundheitsfinanzierung ,sick note ,Plazebo ,randomization ,biomedical ,single blind ,verblindet ,medical costs ,Schmerzmanagement ,rehabilitation ,HTA Bericht ,pain situation ,semi-verblindeter Versuch ,trial, crossover ,Versorgung ,blinding ,program effectiveness ,sickness costs ,SCHULTERSCHMERZEN ,randomisation ,crossover ,thoracic spine ,multimodal ,Cross-over-Studien ,Technologiebewertung ,doppelblind ,Plazeboeffekt ,accident ,Medikamente ,clinical study ,technology assessment ,Palliativpflege ,economic aspect ,doppel blind ,Reha ,ethics ,randomised trial ,prospective studies ,CCT ,psychotherapy ,Schmerzpatient ,HUMAN RIGHTS ,METAANALYSE ,rights ,pain care ,Schmerztherapie ,lcsh:Medical philosophy. Medical ethics ,Programmeffektivität ,randomised controlled trial ,randomisierte klinische Studie ,Kostenreduktion ,Spondylose ,Krankheitskosten ,efficacy ,neck pain ,kontrollierte klinische Studie ,Arbeitsausfall ,Pharmaökonomie ,multicenter ,pain clinic ,medical ,verblindeter Versuch ,systematic review ,medizinische Bewertung ,HTA-Bericht ,randomized trial ,Sterben ,Evaluation ,cross-over ,pain disorder ,controlled clinical study ,Schmerzlinderung ,TECHNOLOGIE, MEDIZINISCHE ,palliative care ,Modelle, ökonomische ,technology, medical ,treatment ,ischialgia ,analgesia ,chronischer Schmerz ,Sterbende ,somatoform disorders ,medizinische Technologie ,Kosteneffektivität ,Kosten-Effektivität ,Schmerzstörung ,Technologiebeurteilung ,social economic factors ,Versorgungsalltag ,Recht ,Wirbelsäule ,ddc: 610 ,economics, medical ,randomisierte Studie ,medical care ,Wirksamkeit ,double-blind ,Therapie ,Schmerz ,chronic pain ,RCT ,Krankmeldung ,vertebral column ,Gutachtenbasierte Medizin ,RANDOMIZED CONTROLLED TRIALS AS TOPIC ,Ethik ,Unterversorgung ,palliative treatments ,Krankschreibung ,Migräne ,semiblinder Versuch ,lumbar pain ,overuse ,ANALGESIE ,pain measurement ,dreifach verblindet ,models ,Übersichtsarbeit ,randomized clinical study ,Spezifität ,Verhaltenstherapie ,Überversorgung ,VALIDATION STUDIES AS TOPIC ,Hospizdienst ,cost-effectiveness ,medical assessment ,spinal column ,cross over ,pain clinics ,delivery of health care ,double blind ,Gesundheit ,random ,randomised study ,review literature ,stoppage ,klinische Studie ,Versorgungsdefizit ,blinded ,pharmaeconomics ,ökonomischer Aspekt ,efficiency ,pain patient ,placebo effect ,Palliativtherapie ,Kostenkontrolle ,tripleblind ,Effektivität - Abstract
Background The HTA-report (Health Technology Assessment) deals with over- and undertreatment of pain therapy. Especially in Germany chronic pain is a common reason for the loss of working hours and early retirement. In addition to a reduction in quality of life for the affected persons, chronic pain is therefore also an enormous economic burden for society. Objectives Which diseases are in particular relevant regarding pain therapy? What is the social-medical care situation regarding pain facilities in Germany? What is the social-medical care situation in pain therapy when comparing on international level? Which effects, costs or cost-effects can be seen on the micro-, meso- and macro level with regard to pain therapy? Among which social-medical services in pain therapy is there is an over- or undertreatment with regard to the micro-, meso- and macro level? Which medical and organisational aspects that have an effect on the costs and/or cost-effectiveness have to be particularly taken into account with regard to pain treatment/chronic pain? What is the influence of the individual patient's needs (micro level) in different situations of pain (e. g. palliative situation) on the meso- and macro level? Which social-medical and ethical aspects for an adequate treatment of chronic pain on each level have to be specially taken into account? Is the consideration of these aspects appropriate to avoid over- or undertreatment? Are juridical questions included in every day care of chronic pain patients, mainly in palliative care? On which level can appropriate interventions prevent over- or undertreatment? Methods A systematic literature research is done in 35 databases. In the HTA, reviews, epidemiological and clinical studies and economic evaluations are included which report about pain therapy and in particular palliative care in the years 2005 till 2010. Results 47 studies meet the inclusion criteria. An undertreatment of acupuncture, over- and misuse with regard to opiate prescription and an overuse regarding unspecific chest pain and chronic low back pain (LBP) can be observed. The results show the benefit and the cost-effectiveness of interdisciplinary as well as multi-professional approaches, multimodal pain therapy and cross-sectoral integrated medical care. Only rough values can be determined about the care situation regarding the supply of pain therapeutic and palliative medical facilities as the data are completely insufficient. Discussion Due to the broad research question the HTA-report contains inevitably different outcomes and study designs which partially differ qualitatively very strong from each other. In the field of palliative care hospices for in-patients and palliative wards as well as hospices for out-patients are becoming more and more important. Palliative care is a basic right of all terminally ill persons. Conclusion Despite the relatively high number of studies in Germany the HTA-report shows a massive lack in health care research. Based on the studies a further expansion of out-patient pain and palliative care is recommended. Further training for all involved professional groups must be improved. An independent empirical analysis is necessary to determine over or undertreatment in pain care., GMS Health Technology Assessment; 7:Doc03; ISSN 1861-8863
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
48. Ergebnisse der Strahlentherapie bei schmerzhaften Skelettmetastasen
- Author
-
Wölke, D.A. (Daniel), Willich, N. (Normann), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Strahlentherapie ,schmerzhafte Skelettmetastasen ,Knochenmetastasen ,Schmerzlinderung ,Schmerzen ,Medicine and health ,ddc:610 - Abstract
Diese vorgelegte retrospektive Studie sollte die Effektivität der unterschiedlichen Dosierungen und Fraktionierungen der Strahlentherapie bei Knochenmetastasen unterschiedlicher Primärtumoren aufzeigen. Insgesamt konnten 528 Knochenmetastasen bei 294 Patienten bewertet werden, die im Zeitraum von 1986 bis 2002 in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie –Radioonkologie- des Universitätsklinikums Münster auf Grund ihrer Knochenmetastasen eine Radiotherapie erhielten. Diese Studie belegt, dass die Strahlentherapie mit, für jeden Patienten individuell festgelegten Dosierungen und Fraktionierungen, einen großen Teil zu der Verbesserung des Schmerzzustandes von Patienten mit Knochenmetastasen verschiedenster Primärtumoren beiträgt und somit einen großen Anteil an der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten haben kann.
- Published
- 2009
49. Acute pain treatment on postoperative and medical non-surgical wards
- Author
-
Korczak, D, Kuczera, C, Rust, M, Korczak, D, Kuczera, C, and Rust, M
- Abstract
The effectiveness of acute pain treatment in hospitals is examined. An efficient therapy of acute pain is efficient and cost-effective. Although every patient is entitled for the relief of pain, many hospitals do not treat acute pain in an optimal manner., Es wird die Effektivität der Akutschmerztherapie in Krankenhäusern untersucht. Eine effiziente Behandlung akuter Schmerzen ist wirksam und spart Kosten. Obwohl jeder Patient Anspruch auf Linderung seiner Schmerzen hat, behandeln viele Krankenhäuser akute Schmerzen noch nicht optimal.
- Published
- 2013
50. Verlauf einzelner Indikatoren der Versorgungsqualität (Wissen um die Risikofaktoren, Zielwerte, Schmerzfreiheit) bei Patienten mit typischer, atypischer Angina pectoris und nicht-kardialen Brustschmerzen
- Author
-
Zgoura, Panagiota and Medizin
- Subjects
Schmerzlinderung ,Ärztliche Versorgung / Qualität ,ddc:610 ,Koronare Herzkrankheit ,Brustschmerz ,Risikofaktor - Abstract
\(\bf Problem:\) Ziel dieser Studie war die Erhebung der Versorgungsqualität im medikamentösen und präventiven Bereich bei Patienten mit einer typischen, atypischen Angina pectoris und eines uncharakteristischen Thoraxschmerzes. \(\bf Methode:\) Nach Einleitung einer leitliniengerechten Diagnostik und Therapie wurden 248 Patienten (82.7%) von 300, 116 davon mit einer angiographisch nachgewiesenen KHK, nach 1 Jahr reevaluiert. \(\bf Ergebnisse:\) Im Verlauf der Untersuchung änderten sich die Risikofaktoren (Body-Mass-Index, HbA1c, Nikotinkonsum, arterieller Hypertonus, Lipidstoffwechsel) kaum. Trotz der Verfügbarkeit evaluierter, effektiver und effizienter Maßnahmen ist deren Umsetzung in die Praxis mangelhaft.
- Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.