18 results on '"Sensorsysteme"'
Search Results
2. Digitale Assistenzsysteme in der Milchviehhaltung.
- Author
-
BÜSCHER, WOLFGANG
- Subjects
- *
ARTIFICIAL intelligence , *DIGITAL image processing , *THREE-dimensional imaging , *AGRICULTURE , *REASONABLE care (Law) , *IMAGE processing - Abstract
CattleHub is the acronym for a joint project that belongs to the group of 14 “experimental fields for digitalization” funded by the BMEL. The focus is on “Digital assistance systems for intelligent cattle farming”. In this paper, only two important objectives of the joint project are considered; the benefit effects and use limits of certain application examples as well as the distinguishing features of the assistance systems in terms of their application levels and their evaluation. In the applications presented here, it quickly becomes apparent that it is not just a matter of saving working time or relieving physical strain. Rather, the gain in degrees of freedom in the sense of an improved quality of life and sound decision support are in the foreground of the newer areas of application. The use of 'new' methods also opens up additional possibilities in digital applications. This is not only about new evaluation methods based on large amounts of data (Big Data) or new algorithms (AI); but also, digital image processing with three-dimensional cameras or the visualization of new spectra are important development areas in the context of assistance systems for cattle farming. In the case of assistance systems, not only the complexity of the applications is a distinguishing criterion, but also the level of process control up to regulation is very different. Especially in health monitoring, humans are indispensable as 'decision makers' when 'disturbances' occur. The duty of care towards the animal cannot be transferred to the digital system – in the sense of an automated treatment. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
3. Experimentierfeld DigiMilch: Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung.
- Author
-
BOPPEL, MANUEL, HÖCHERL, SUSANNE, SCHNEIDER, MARIA, THURNER, STEFAN, BECKMANN, STEFAN, SCHÄFFLER, MARTIN, POTEKO, JERNEJ, WIRSCHING, JOHANNES, HARMS, JAN, SAUTER, SOPHIA, HERTLE, SARAH, HAIDN, BERNHARD, and LORENZINI, ISABELLA
- Subjects
- *
AGRICULTURE , *DAIRY farms , *MILK yield , *DAIRY farming , *DAIRY processing , *DIGITAL technology , *KNOWLEDGE transfer - Abstract
In the “DigiMilch” experimental field, all sectors of the milk production process chain of a dairy farm are analysed from the point of view of digitalization. The goals of the project are, on the one hand, the demonstration of digital processes on commercial dairy farms and, on the other hand, the investigation of the suitability of digital technologies for use in practice as well as systematic knowledge transfer to various target groups. These goals are being pursued within five demonstration projects: management of agricultural fertilizer, sensor-based yield determination, feeding management, interconnected barn technology and interconnected individual animal sensor-systems. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
4. Smart Livestock Farming - Eine Bestandsaufnahme.
- Author
-
STURM, BARBARA, NASIRAHMADI, A., MÜLLER, SIMONE, and KULIG, B.
- Subjects
- *
FARM management , *PRECISION farming , *ANIMAL welfare , *LIVESTOCK farms , *BEHAVIOR , *ANIMAL health - Abstract
Digitalisation has reached many areas of livestock farming in the form of Precision Livestock Farming (PLF), the data-based further development of agricultural system models as well as herd and farm management systems. Due to the availability of new sensors for the direct acquisition of animal (biosensors, audio-visual sensors), process and environment data, changes in behaviour, animal health and welfare as well as their interaction with external factors can be detected automatically. A sharp increase in the use of digital tools for the recognition of animal-specific indicators, is to be expected in the coming years, e.g. health and animal welfare. However, data collection, ownership and processing as well as the lack of standardised animal welfare indicators pose central challenges. Concurrently, questions of ethics (animal and farmer as part of a system that potentially treats them objects), economics, technical feasibility and sustainability arise. The integration of model systems across disciplinary boundaries opens up great long-term potentials for livestock farming to better assess the sustainability of its production and, building on this, to make optimised management decisions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
5. QGyro : Schlussbericht zum Verbundvorhaben Quanten-Inertialsensorsystem (QGyro)
- Author
-
Schön, Steffen, Abend, Sven, von Hinüber, Edgar, Tennstedt, Benjamin, Weddig, Nicolai B., Barbey, Philipp, Gersemann, Matthias, Kersten, Tobias, Zou, Yueyang, Rajagopalan, Ashwin, Abidi, Mouine, Löwer, Alexander, Rasel, Ernst M., Schön, Steffen, Abend, Sven, von Hinüber, Edgar, Tennstedt, Benjamin, Weddig, Nicolai B., Barbey, Philipp, Gersemann, Matthias, Kersten, Tobias, Zou, Yueyang, Rajagopalan, Ashwin, Abidi, Mouine, Löwer, Alexander, and Rasel, Ernst M.
- Abstract
Das Verbundvorhaben QGyro (Quanten-Inertialsensorsystem) ist ein Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung und erhält Finanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Unterstützung der Raumfahrtagentur am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. (Förderkennzeichen 50RK1957). Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden mithilfe der Quantentechnologie innovative Konzepte für die Navigation von Plattformen entwickelt. Das Hauptziel des Projekts ist die Untersuchung von Hybridansätzen zur Inertialsensorik, bei der Quantensensoren mit klassischen inertialen Messeinheiten miteinander kombiniert werden um Fehler in der Positionsbestimmung zu reduzieren. Ein Hauptaugenmerk lag auf der Entwicklung neuartiger Quantensensoren. Ein erster Ansatz war die Schaffung eines einachsigen, quantenbasierten Inertialsensors als Proof-of-Concept. Dies beinhaltet den Sensorkopf, aber auch die Perepherie, wie Lasersysteme und Elektronik. Darüber hinaus wurden Entwicklungen in Richtung von sechsachsigen quantenbasierten Intertialsensoren angestoßen und Realisierungskonzepte erarbeitet. Ein besonderer Fokus lag auf der Stabilisierung und aktiven Ausrichtung des entwickelten Messkopfes, was durch Simulationen und experimentelle Tests nachgewiesen werden konnte. Dies beinhaltete die Entwicklung eines Teststandes, die Erarbeitung eines Atom-StrapDown-Algorithmus zur Kombination von Quanten-Inertialsensoren und klassischer Inertialsensorik sowie die Umsetzung einer stabilisierten Plattform für den Sensorkopf. Die erfolgreiche Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Erdmessung, Institut für Quantenoptik) sowie etablierten Unternehmen wie der iMAR GmbH erreicht. Das Projekt QGyro trägt dazu bei, die High-Tech-Strategie der Bundesregierung im Bereich der Quantentechnologie und Navigation voranzutreiben., The collaborative project QGyro (quantum inertial sensor system) is part of the German Federal Government’s High-Tech Strategy and receives funding from the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK) with support from the Space Agency at the German Aerospace Center DLR e.V. (funding code 50 RK 1957). This research project used quantum technology to develop innovative concepts for the navigation of kinematic platforms. The main goal of the project is to investigate hybrid approaches for inertial sensors, combining quantum technology with classical inertial measurement devices in order to reduce errors in positioning. A primary focus has been the development of novel quantum sensors. A first approach considered the creation of a single-axis, quantum-based inertial sensor as a proof-of-concept. This includes the sensor head, and also the peripherals, such as laser systems and electronics. Furthermore, developments towards a six-axis quantum-based inertial sensor were initiated and realization concepts were elaborated. Further focus was on the stabilization and active alignment of the developed sensing head. For this purpose, a stabilized platform was designed and built that can compensate linear accelerations during the measurement time of the quantum sensor. A so-called Atom Strapdown algorithm was designed and implemented for inertial navigation for the combination of quantum inertial sensors and classical inertial sensors. This algorithm has been tested, optimized and validated in extensive simulation studies. Moreover, a successful application of the algorithm to real data was achieved by emulating the CAI observations with a navigation-grade IMU during the generation of the hybrid scenario. Algorithms for determining the uncertainties of the atomic interferometer were further developed and validated on prototype measurement series. Successful implementation was achieved in close collaboration with research institutions at Leibniz Universitä
- Published
- 2023
6. Neue Sensorentwicklungen – ein technischer Blick auf Pflanzen, Sensoren und Daten
- Author
-
Arno Ruckelshausen
- Subjects
Sensorsysteme ,Sensorfusion ,Phänotypisierungsplattformen ,Feldroboter ,Agriculture (General) ,S1-972 - Abstract
Sensorsysteme stellen eine wesentliche Schlüsseltechnologie für den nachhaltigen Pflanzenbau dar, dies betriff die Verbindung ökonomischer und ökologischer Randbedingungen, Automatisierung, Ressourceneinsparung und die Integration von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die Gewinnung von Messdaten hoher Selektivität erfordert den intensiven Einsatz bildgebender Systeme zur Störgrößenreduktion, dabei stellen das Datenmanagement und die Entwicklung intelligenter Algorithmen zur Interpretation von Pflanzendaten aus den Sensorrohdaten wesentliche Aufgabengebiete dar. Die Zuordnung eines einzelnen Sensors zu einer einzelnen Bestandsgröße ergibt daher keinen Sinn, eine deutlichere Trennung der Rohdaten, deren Interpretation und die darauf folgende Entwicklung von Handlungsanweisungen sind erforderlich. Technologisch eröffnen sich durch neue Sensor- und Systemtechnologien – insbesondere in den Bereichen Sensor/Daten-Fusion und Simulationstechnik – vielversprechende Optionen zur Entwicklung praxistauglicher Lösungen. DOI: 10.5073/JfK.2014.02.06, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.02.06
- Published
- 2014
7. Entwicklung einer Vorgehensweise für den Einsatz von Sensorsystemen für die Fabrikplanung
- Author
-
Kremslehner, Nikolaus
- Subjects
Factory planning ,Datenerfassung ,data acquisition ,Sensorsysteme ,production optimization ,Produktionsoptimierung ,sensor systems ,Fabrikplanung - Abstract
Kürzer werdende Produktlebenszyklen, steigende Variantenvielfalt und zunehmend turbulente Umfeldbedingungen stellen die Produktionsunternehmen heute vor ständig neue Herausforderungen. Um diesen begegnen zu können, müssen Unternehmen auch die Prozesse und Strukturen in ihrer Fabrik immer häufiger anpassen. Etablierte Methoden und Modelle der Fabrikplanung sind allerdings auf ein statisches Umfeld mit geringer Komplexität ausgerichtet. Insbesondere die Datenerfassung stellt einen wesentlichen Teil des Aufwands für Fabrikplanungsprojekte dar. Gerade mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel über eine schlechte Datenqualität und können daher nicht in der nötigen Frequenz Fabrikplanungen durchführen. Allerdings ist mittlerweile ein breites Angebot an intelligenten Sensoren kostengünstig verfügbar, die das Potenzial haben, die Datenverfügbarkeit wesentlich zu erhöhen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Vorgehensweise zu entwickeln, anhand der Sensoren zielgerichtet für die Fabrikplanung eingesetzt werden können. Dazu wurden auf Basis der Grundlagenrecherche sowohl die Anforderungen ermittelt, die ein Sensorsystem für die Fabrikplanung erfüllen muss, als auch die technischen Möglichkeiten, die dafür existieren. Dabei wurden Real-Time Locating Systems (RTLS) als geeignetste Technologie identifiziert. Daher wurde eine Vorgehensweise entwickelt, um ein RTLS effizient für einen abgegrenzten Zeitraum in einer Fabrik einzusetzen und die Daten zu geeigneten Planungsgrundlagen auszuwerten. Die Validierung in einer Versuchsumgebung zeigte, dass auf diese Weise schnell und zuverlässig jene Daten ermittelt werden können, die in der Regel besonders schlecht verfügbar sind. Darüber hinaus konnte eine Vielzahl an Auswertungen durchgeführt werden, die als reproduzierbarer Programmcode jederzeit mit neuen Datensätzen durchgeführt werden können. Diese Auswertungen ermöglichen es, zahlreiche Optimierungspotenziale in den Produktionsprozessen und Strukturen zu erkennen., Shorter product life cycles, increasing number of variants and more and more turbulent environmental conditions are constantly posing new challenges for production companies today. In order to meet these, companies must also adapt the processes and structures in their factory more and more frequently. Established factory planning methods and models, however, are designed for a static environment with low complexity. Data acquisition in particular accounts for a significant part of the time and effort required for factory planning projects. Medium-sized companies usually have poorer data quality and therefore cannot carry out factory planning with the necessary frequency. However, a wide range of intelligent sensors is now available at low cost, which have the potential to significantly increase data availability. The aim of this work is therefore to develop an approach that allows sensors to be used in a systematic way for factory planning. For this purpose, both the requirements that a sensor system for factory planning must fulfil and the technical possibilities that exist to achieve this were determined on the basis of literature research. Real-Time Locating Systems (RTLS) were identified as the most suitable technology. Therefore, an approach was developed to use RTLS efficiently for a limited period of time in a factory and to process the data into a suitable planning basis. The validation in a test environment showed that in this way those data can be determined quickly and reliably that are usually particularly poorly available. In addition, a large number of analyses could be carried out, which can be run as reproducible programme code with new data sets at any time. These analyses make it possible to identify numerous optimization potentials in the production processes and structures.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Automatische Zugüberwachung durch Checkpoint-Systeme.
- Author
-
Schweinzer, H. and Maly, T.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
9. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Author
-
Kiesel, Raphael, Pothen, Mario, Arntz, Kristian, Bergs, Thomas, Schmitt, Robert H., and Publica
- Subjects
Konnektivität ,Middleware ,Digitale Geschäftsmodelle ,Sensorsysteme ,Datenmodellierung ,Cloud-System ,Schnittstelle ,Datensynchronisation ,IT-Architektur ,Datenanalyse ,Digitaler Zwilling ,Datenerfassung ,vernetzte, adaptive Produktion ,5G ,Interoperabilität - Abstract
Das Wertschöpfungspotential der digitalisierten Produktion in Deutschland ist unumstritten. Um dieses Potential auszuschöpfen ist die Interoperabilität aller Akteure elementar. Zum einen bedarf es einer organisatorischen Interoperabilität, welche die Rollen aller beteiligten Akteure definiert. Zum anderen ist eine semantische Interoperabilität, welche das Vokabular eindeutig festlegt, notwendig. Ein Ansatz für eine erfolgreiche Interoperabilität wird in diesem Artikel dargestellt.
- Published
- 2020
10. 'IFEZ' - Was unter der Haube steckt!
- Author
-
Opitz, Mark, Bertling, Dominic, and Liebers, Nico
- Subjects
Fertigungsdaten ,Sensorsysteme ,BMWI ,Industrie 4.0 - Published
- 2020
11. Verbesserte SAR-Berechnung unter Einbezug verschiedener Sensorsysteme
- Author
-
Maria Kroell, DE-Erlangen
- Subjects
Sensorsysteme - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Sensorsysteme zur Spurendetektion nitroaromatischer Gefahrstoffe mittels Fluoreszenz-Quenching
- Author
-
Bolse, Nico and Lemmer, U.
- Subjects
Nitroaromaten ,Sensorsysteme ,Quenching ,Spurendetektion ,ddc:620 ,Engineering & allied operations ,Fluoreszenz - Abstract
Diese Arbeit umfasst die Entwicklung von Sensorsystemen sowie die Untersuchung von Sensorarrays zur Spurendetektion nitroaromatischer Gefahrstoffe mittels Fluoreszenz-Quenching. Da sich nitroaromatische Spuren häufig in Sprengstoffen nachweisen lassen, stehen sicherheitsrelevante Anwendungen, wie die Sprengstofferkennung bei Grenzkontrollen, im Vordergrund der Arbeit. Darüber hinaus stellen Nitroaromaten aufgrund ihres hochtoxischen, karzinogenen, mutagenen und reproduktionstoxischen Charakters ein immenses Risiko für Mensch und Umwelt dar. Daher wird auch die Säuberung kontaminierter Gebiete und Altlasten untersucht. Somit umfassen die dargestellten Ergebnisse nicht nur die Detektion nitroaromatischer Spuren in Luft, sondern auch in Wasser. Da aktuelle Technologien, wie der Einsatz von Spürhunden oder die Verwendung von Ionen-Mobilitäts-Spektrometern (IMS), noch nicht alle Anwendungs- und Benutzeranforderungen erfüllen, wird als erstes Ergebniskapitel der Entwurf optoelektronischer Detektionssysteme erläutert. Systeme auf Basis des Fluoreszenz-Quenchings stellen hierbei eine neuartige Alternative und Ergänzung zu Spürhunden und IMS-Systemen dar. Für die vorliegende Arbeit wird daher ausgehend von Laboraufbauten die Entwicklung verschiedener tragbarer Detektionssysteme vorgestellt. Die Entwicklung einer neuartigen Temperaturstabilisierung mit Entfeuchtungswirkung bietet darüber hinaus eine praktische Komponente für den realen Einsatz solcher Systeme. Im Anschluss an die Systementwicklung werden das Design und die Realisierung optoelektronischer Nasen für die Sprengstofferkennung eingehend untersucht. Durch eine Prüfung verschiedener Herstellungsmethoden wird dabei das Aerosol-Jet-Drucken als geeignetes Verfahren zur Herstellung von Sensorarrays identifiziert. Hierbei werden die Vorteile und Stärken des Digitaldrucks für die reproduzierbare Herstellung von Sensorarrays nachgewiesen. Für die Interpretation der Sensorarraysignale wird außerdem die lineare Diskriminanzanalyse (LDA) als geeignetes Mustererkennungsverfahren demonstriert. Damit können nitroaromatische Analyten bei verschiedenen Konzentrationen unterschieden werden. Für die Analyse kontaminierter Gewässer werden außerdem das Design und die Realisierung optoelektronischer Zungen thematisiert. Neben Voruntersuchungen in Toluol werden mikrofluidische Experimente in Wasser demonstriert. Hierbei zeigen die Aerosol-Jet gedruckten Sensorarrays erneut ein hohes Potential zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner Nitroaromaten auf. Insgesamt können auf Basis der dargestellten Ergebnisse potenziell kostengünstige Sensorarrays mittels Aerosol-Jet-Druckens hergestellt werden. Mithilfe von Mustererkennungsverfahren sind diese optoelektronischen Nasen bzw. Zungen in der Lage, detektierte Analyten zu identifizieren und zu quantifizieren. Die für die optoelektronischen Nasen demonstrierte Reproduzierbarkeit und Robustheit ermöglicht dabei einen potenziell geringen Anlernaufwand für die Mustererkennung. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten sowie ein tendenziell kostengünstiger kommerzieller Einsatz dieser Sensortechnologie in flexibel und modular verwendbaren Detektionssystemen. Aufgrund druckbarer Photodioden und der Vision gedruckter ultraviolett (UV) emittierender Leuchtdioden (LEDs), bildet die vorliegende Arbeit darüber hinaus einen grundlegenden Baustein auf dem Weg zu vollständig gedruckten Sensorsystemen, die in hochintegrierter Form völlig neue Anwendungen ermöglichen.
- Published
- 2017
13. Evaluierung von Abweichungen zwischen Positionsdaten verschiedener Sensorsysteme an Flughäfen und ihre Auswirkungen auf nachgelagerte operationelle Systeme
- Author
-
Lührs, Patrick
- Subjects
Sensorsysteme ,Flughafen ,MLAT ,ADS-B ,Positionsabweichungen - Published
- 2015
14. Tests DiaForce® Dünnschichtsensorik auf Unterlegscheibengrundkörpern
- Author
-
Brehl, Erik
- Subjects
Kraftmesstechnik ,Dünnschichtsensorik ,Sensorsysteme ,DMS ,Kraftmessung ,Temperatur ,Steuerstangen ,Messbrücke ,Kraft ,DiaForce ,Temperaturmessung - Published
- 2014
15. Neue Sensorentwicklungen – ein technischer Blick auf Pflanzen, Sensoren und Daten
- Author
-
Ruckelshausen, Arno
- Subjects
Feldroboter ,Phänotypisierungsplattformen ,Sensorsysteme ,Agriculture (General) ,Sensorfusion ,S1-972 - Abstract
Journal für Kulturpflanzen 66(2) 2014, Sensorsysteme stellen eine wesentliche Schlüsseltechnologie für den nachhaltigen Pflanzenbau dar, dies betriff die Verbindung ökonomischer und ökologischer Randbedingungen, Automatisierung, Ressourceneinsparung und die Integration von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die Gewinnung von Messdaten hoher Selektivität erfordert den intensiven Einsatz bildgebender Systeme zur Störgrößenreduktion, dabei stellen das Datenmanagement und die Entwicklung intelligenter Algorithmen zur Interpretation von Pflanzendaten aus den Sensorrohdaten wesentliche Aufgabengebiete dar. Die Zuordnung eines einzelnen Sensors zu einer einzelnen Bestandsgröße ergibt daher keinen Sinn, eine deutlichere Trennung der Rohdaten, deren Interpretation und die darauf folgende Entwicklung von Handlungsanweisungen sind erforderlich. Technologisch eröffnen sich durch neue Sensor- und Systemtechnologien - insbesondere in den Bereichen Sensor/Daten-Fusion und Simulationstechnik - vielversprechende Optionen zur Entwicklung praxistauglicher Lösungen.
- Published
- 2014
16. 3D Geodaten
- Author
-
Lehmann, Frank and Wieden, Alexander
- Subjects
Sensorkonfigurationen ,Sensorsysteme ,Sensorkombinationen ,Visualisierung ,Datenfusion - Published
- 2012
17. Earth Observations
- Author
-
Reiniger, Klaus Dieter and Schreier, Gunter
- Subjects
Erdbeobachtung ,Anwendungsprogramme ,Sensorsysteme ,Bodensegmente ,Anwendungen - Published
- 2009
18. Autonome Sensorsysteme II - Aspekte, Methoden, Komponenten, Systeme
- Author
-
Sandau, R. and Jahn, H.
- Subjects
Sensorsysteme ,autonom ,Sensoren ,Fernerkundung ,satellitengestützt - Published
- 1997
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.