316 results on '"Unterrichtsgestaltung"'
Search Results
2. Digital technologies for open and collaborative teaching. A brief framework.
- Author
-
POP-PĂCURAR, Irina, DUMULESCU, Daniela, and KENYERES, Miriam
- Subjects
TEACHING teams ,DIGITAL learning ,DIGITAL technology ,COLLABORATIVE learning ,SATISFACTION - Abstract
Copyright of Studia Universitatis Babes-Bolyai, Psychologia-Paedagogia is the property of Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca, Romania and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten
- Author
-
Rabenstein, Kerstin, Bräuer, Christoph, Hülsmann, Delia, Mummelthey, Samira, and Strauß, Svenja
- Subjects
Inklusion ,Diversität ,Fachunterricht ,Wissensordnung ,soziale Differenzierung ,Leistungsmessung ,Leistung ,Teilhabe ,Ausgrenzung ,Unterrichtsgestaltung ,Schulforschung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion - Abstract
Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden: Sie befassen sich dafür mit Unterricht verschiedener Schulfächer wie Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Deutsch und Biologie sowie mit Unterrichtsmaterialien,insbesondere mit Schulbüchern für die Schulfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowohl an weiterführenden Schulen als auch an Grundschulen. Der Tagungsband ist entstanden im Rahmen des Forschungsverbunds „Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten“ des Schlözer Programm Lehrer*innenbildung der Universität Göttingen.; The question of how differences are constructed is relevant for diversity-sensitive teaching in all school subjects. The contributions in this volume ask how (which) differences are created in subject teaching practices. The contributions in this conference volume examine how orders of knowledge are negotiated in the classroom.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht
- Author
-
Egger, Christina, Neureiter, Herbert, Peschel, Markus, and Goll, Thomas
- Subjects
Grundschule ,Sachunterricht ,Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts GDSU ,Hochschullehre ,Hochschuldidkaktik ,Unterrichtsgestaltung ,Medienpädagogik ,Digitalisierung ,UN-Kinderrechtskonvention ,Inklusion ,partizipative Forschung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools - Abstract
Kinder wie Erwachsene stehen angesichts der vielfältigen Problemfelder des 21. Jahrhunderts vor enormen Herausforderungen, deren Bewältigung aufgrund ihrer Komplexität alternative Denkweisen erfordert. Dabei spielen transformative Bildungsprozesse im Sachunterricht, die u.a. kritisches und lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Selbstreflexion fördern wollen, eine bedeutsame Rolle. Im vorliegenden Band werden diese Herausforderungen und Möglichkeiten unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert: Was bedeuten kritisches Denken, Selbstreflexion und transformatives Lernen im Kontext von Hochschullehre bzw. Hochschuldidaktik im Sachunterricht? Welche Rolle spielen diese in der Praxis des Sachunterrichts? Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erscheinen beim Denken in Alternativen besonders bedeutsam und welche Herausforderungen ergeben sich daraus mit Blick auf Grundschulkinder? Welche Rolle spielen Medien und Digitalisierung beim Denken in Alternativen?; Children and adults alike are facing enormous challenges in the face of the diverse problem areas of the 21st century, and overcoming them requires alternative ways of thinking due to their complexity. In this context, transformative educational processes in science lessons, which aim to promote critical and solution-orientated thinking, creativity and self-reflection, among other things, play an important role. This volume discusses these challenges and opportunities from the following perspectives: What do critical thinking, self-reflection and transformative learning mean in the context of university teaching or university didactics in subject teaching? What role do these play in the practice of subject teaching? Which ways of thinking, working and acting appear to be particularly important when thinking in alternatives and what challenges arise from this with regard to primary school children? What role do media and digitalisation play in thinking in alternatives?
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Modellprojekt Klassenassistenz
- Author
-
Jürgens, Barbara, Steinert, Wilfried W., and Vanier, Dietlinde H.
- Subjects
Inklusion ,Schulpädagogik ,Klassenführung ,Unterrichtsgestaltung ,Schulentwicklung ,Assistenzkraft ,Heterogenität ,"Evaluation inklusiver Schulen“ ,"entwicklungsorientierte Begleitforschung“ ,Systemassistenz ,"Kooperation von Schule und Kommune" ,"störungspräventive Unterrichtsgestaltung“ ,"kooperative Lernkultur“ ,"Klassenteams aus Lehrkraft und Assistenzkraft“ ,"multiprofessionelle Teamarbeit“ ,lernwirksame Heterogenität ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion - Abstract
Klassenassistenz ist ein Modell für gelingende Inklusion auch unter herausfordernden Bedingungen. Statt Schulbegleitungen, die nur für jeweils ein Kind mit Förderbedarf zuständig sind, steht eine Unterstützungsperson allen Kindern einer Klasse zur Verfügung. Sie arbeitet gemeinsam mit der Lehrkraft langfristig als Klassenteam in gemeinsamer Verantwortung und abgestimmter Aufgabenteilung. In diesem Band werden mehrjährige Erfahrungen mit dem Modell Klassenassistenz sowie Ergebnisse aus der Begleitforschung versammelt. Die Beiträge wurden verfasst von Kolleg*innen der Wesendorfer Grundschule, Vertretern der beteiligten politischen und sozialen Institutionen und des wissenschaftlichen Begleitteams.; Classroom assistance is a model for successful inclusion, even under challenging conditions. Instead of school assistants who are only responsible for one child with special needs at a time, one support person is available to all children in a class. They work together with the teacher as a class team in the long term, sharing responsibility and coordinating the division of tasks. This volume brings together several years of experience with the classroom assistance model as well as results from the accompanying research. The articles were written by colleagues from Wesendorf primary school, representatives of the political and social institutions involved and the scientific support team.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht : Charakteristika und Konsequenzen aus Sicht schulischer Akteur/innen
- Author
-
Sterkl, Sabrina, Weixlbaumer, Sarah, Altrichter, Herbert, Series Editor, Brüsemeister, Thomas, Series Editor, Clement, Ute, Series Editor, Heinrich, Martin, Series Editor, Langer, Roman, Series Editor, Maag Merki, Katharina, Series Editor, Rürup, Matthias, Series Editor, Wissinger, Jochen, Series Editor, and Zuber, Julia, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen
- Author
-
Jugel, David, Steffens, Jan, Langner, Anke, editor, Ritter, Matthias, editor, Steffens, Jan, editor, and Jugel, David, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Unterrichtsforschung im Kontext der empirischen Bildungsforschung
- Author
-
Kiel, Ewald, Tippelt, Rudolf, editor, and Schmidt-Hertha, Bernhard, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Soziale Komplexität als Lehrherausforderung. Eine empirische Untersuchung handlungsleitender Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit weltgesellschaftlicher Komplexität
- Author
-
Taube, Dorothea
- Subjects
Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Specialized knowledge ,Secondary education ,Fachwissen ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Globalisierung ,Berufsanforderung ,Qualitative research ,Germany ,Komplexität ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Weltgesellschaft ,Narrative interview ,Deutschland ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Forschungsstand ,Pädagogisches Handeln ,Dokumentarische Methode ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Empirische Untersuchung ,World society ,Complexity ,Teaching content ,Qualitative Forschung ,Sekundarbereich ,Empirical study ,General Energy ,Attitude ,%22">Einstellung ,Perspective ,Narratives Interview ,Rekonstruktion ,Vergleich ,Contents of teaching ,Globalization - Abstract
Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie vor, in der untersucht wurde, wie Lehrkräfte in ihrer Handlungspraxis mit der sozialen Komplexität globalisierungsbezogener Fragestellungen in Schule und Unterricht umgehen. Dazu wurden aus Interviews mit Lehrkräften handlungsleitende Orientierungen in der Bearbeitung globaler Themenstellungen mit der dokumentarischen Methode rekonstruiert und idealtypisch verdichtet. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen eine differenzierte Beschreibung von drei Formen der Adressierung von Komplexität: (1) Eindeutigkeitsfokussierende Komplexitätsreduktion, (2) Vielperspektivenbezogene Komplexitätskonstruktion und (3) Reflexiv-priorisierende Komplexitätskonstruktion. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf mögliche Anregungen für die Lehrkräfteprofessionalisierung reflektiert. (DIPF/Orig.) This article presents empirical findings derived from an empirical study that deals with teachers’ implicit knowledge that structures their teaching practice dealing with the complexity of global issues. The study is based on a qualitative-reconstructive research design. Secondary school teachers were interviewed and recurring patterns on how they teach global issues were reconstructed from their narrations using the Documentary Method. The findings present a typology of different ways of addressing social complexity of global issues that include approaches focusing on (1) authenticity and clarity presented by the teacher, (2) multiperspectivity that excludes the investigation of action and (3) reflexive multiperspectivity in a student-centred approach. The results are discussed with regard to teachers’ professionalization. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Perspektiven verbinden – Handlungskoordination zwischen Lehrerprofessionalisierung, Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung
- Author
-
Komoss, Regine, Sørensen, Nina, Doff, Sabine, editor, and Komoss, Regine, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Zur erfolgreichen Lehrerausbildung für den DaF-Unterricht an Gymnasien in Algerien
- Author
-
Amel DOUMA
- Subjects
Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsplanung ,Lehr-und Lernmaterialien ,Lernziele und Kompetenzen ,Language and Literature - Abstract
ABSTRACT: On the situation of the teacher and learner in German lessons in Algeria: However, there are different views on whether and to what extent a German teacher should have language competence. Such a competence gap between teacher and learner can have negative effects and causes a lot of difficulties on the teaching and learning situation. The function and meaning of foreign languages lead to a corresponding demand for teacher training. The teacher training is the institutionalized guidance for the profession of the teacher. It takes place at a teacher seminar or at a seminar school . It includes the teaching of skills, knowledge and knowledge to teachers and develops language skills through effective methods ,Teaching and learning materials. Furthermore, the education at the Gymnasium plays a central role both in German lessons and in everyday and professional life. This structure of training (lesson planning, learning objectives, methods….) contributes to the promotion of language skills among teachers. What should this education of teachers at grammar schools look like today? What characterizes good teaching in teacher education? ZUSAMMENFASSUNG: Zur Situation des Lehrers und Lerners im Deutschunterricht in Algerien: Es gibt jedoch verschiedene Ansichten darüber, ob und in welchem Maße ein Deutschlehrer über Sprachkompetenz verfügen sollte. Ein solches Kompetenzgefälle zwischen Lehrer und Lerner kann negative Auswirkungen haben und bereitet eine Menge von Schwierigkeiten auf die Lehr-und Lernsituation. Dadurch kann Lehrerfolg nicht erreicht werden. Funktion und Bedeutung von Fremdsprache führen zu einer entsprechend Nachfrage an Lehrerausbildung .Die Lehrerausbildung ist die institutionalisierte Anleitung für den Beruf des Lehrers. Sie findet an einem Lehrerseminar oder an einer Seminarschule .Sie umfasst die Vermittlung von Vermögen, Kenntnissen und Wissen an den Lehrern und entwickelt die Sprachkompetenz durch wirksame Methoden, Lehr- und Lernmaterialien. Ferner kommt der Ausbildung am Gymnasium eine zentrale Rolle sowohl im Deutschunterricht als auch im alltäglichen und beruflichen Leben vorkommen. Diese Gliederung der Ausbildung (Unterrichtsplanung, Lernziele, Methoden….) tragen zur Förderung der Sprachkompetenz bei den Lehrern bei. Wie muss diese Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer an den Gymnasien in Algerien heute aussehen? Was kennzeichnet gute Lehre in der Lehrerbildung?
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Welche spezifischen Bedarfe einer Qualifizierung und Professionalisierung haben Lehrer*innen in inklusiven Schulen?
- Author
-
Sabine Weiß, Magdalena Muckenthaler, Ulrich Heimlich, Adina Küchler, and Ewald Kiel
- Subjects
Teamarbeit ,Schulentwicklung ,Schulkonzept ,Schulprofil Inklusion ,Unterrichtsgestaltung ,collaboration ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die Zielsetzung der vorliegenden Studie liegt darin, Bedarfe für eine Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrkräften in inklusiven Schulen zu identifizieren. Dabei stehen sowohl spezifische Lehrer*innengruppen als auch konkrete Inhalte bzw. Anforderungen von Inklusion im Fokus. Den Rahmen hierfür bilden Schulen mit dem Schulprofil Inklusion (N = 471 Lehrkräfte aus 49 Schulen). Mittels hierarchischer Clusteranalyse (Überprüfung durch Diskriminanzanalyse) werden Gruppen von Lehrer*innen gebildet. Diese basieren darauf, wie die Lehrkräfte berichten, die Anforderungen von Inklusion (adaptive Unterrichtsgestaltung, Förderplanung, Schulkonzeptentwicklung, innerschulische und externe Kooperation) umzusetzen. Die Betrachtung der vier Cluster zeigt eine Gruppe von Lehrer*innen, die die Anforderungen inklusiver Bildung durchwegs am intensivsten realisiert. Diese machen deutlich, dass nicht für alle Lehrenden gleichermaßen die Notwendigkeit einer Qualifizierung besteht. Gleiches gilt für die Konzeption einheitlicher Maßnahmen, denn für alle Lehrkräfte identische Maßnahmen werden der Diversität der geäußerten Einschätzungen nicht gerecht. Zielführender erscheinen mikrokontextuell orientierte Maßnahmen, die auf bestimmte Lehrkräfte und Anforderungen zugeschnitten sind. Solche Bedarfe zielen einerseits auf die Lehrer*innen ab, die die Anforderungen von Inklusion übergreifend als am geringsten verwirklicht einschätzen sowie diejenigen, die bestimmte Anforderungen nicht umsetzen. Für diese sind Gründe und folgend Maßnahmen zu diskutieren, warum die Umsetzung durchwegs eine so negative Einschätzung erfährt. Maßnahmen im Kontext von Schulentwicklung oder Supervision erscheinen zielführend. Spezifische Qualifizierungsbedarfe bestehen vor allem hinsichtlich innerschulischer Zusammenarbeit, die sich clusterübergreifend als eher gering ausgeprägt erweist. Abstract The main objective of the present study is to identify needs for qualification and professionalisation of teachers in inclusive classes. The focus is on both specific teacher-groups and specific demands with regard to inclusion. For this purpose, teachers from inclusive schools (N = 471 in 49 schools) were questioned. All teachers involved work in schools with the ‘school profile inclusion’ which is based on a concept on joint teaching for the whole school day for a very diverse student body. Using cluster analysis, types of teachers implementing the demands of inclusion were revealed. Teacher types were formed using cluster analysis (Ward) and discriminant analysis. The revealed four teacher-groups differed in their appraisals of the implementation of specific dimensions of inclusion such as adaptive instruction, using individual education plans, school concept development, in-school and extra-curricular cooperation. Considering the clusters and especially the one appraising the implementation of inclusion to the greatest extent, it could be shown that there is no need to qualify all teachers and, furthermore, to qualify them identically. Implications for improved practice should focus on micro-contextual measures for certain teachers and specific demands. On the one hand, measures for teachers implementing all dimensions of inclusion to the lowest extent need to be discussed. Reasons for this need to be identified and implications such as school development or supervision seem to be expedient. Specific qualification needs affect in-school teamwork as it is less pronounced in all clusters.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Professionelle Reflexivität in friedenspädagogischen Lernprozessen. Skizzenhafte Überlegungen zur Selbstreflexionskompetenz von Friedenspädagog/-innen in Kriegs- und Krisenzeiten
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
Self-reflexion ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Pedagogue ,Frieden ,Education for peace ,Unterrichtsgestaltung ,Professionality ,Competency ,Peace ,Pädagoge ,Introspection ,Bildungsprozess ,General Energy ,Professionalism ,Attitude ,Selbstreflexion ,%22">Einstellung ,Friedenspädagogik ,War ,Selbstbeobachtung ,Educational process ,Krieg ,Kompetenz - Abstract
Der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine impliziert die Chance, eine vernachlässigte Perspektive der Friedensbildung stärker in den Blick zu nehmen: Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte, die friedenspädagogische Bildungsprozesse gestalten, deren professionelle Reflexivität und wie sie sich und ihr Denken und Handeln angesichts des Krieges beobachten und reflektieren. (DIPF/Orig.) Russia’s military attack on Ukraine provides an opportunity to focus more on an overly neglected perspective of peace education: The role of educational professionals who design peace education processes, their professional reflexivity and how they consider and reflect on themselves, their thinking and actions in the face of war. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Individuelle Förderung durch Differenzierung im Unterricht? : Gelingensbedingungen für eine heterogenitätssensible Unterrichtsgestaltung von Ausbildungsschwerpunkten in der NOST am Beispiel von Handelsakademien
- Author
-
Weiskopf, Martin and Weiskopf, Martin
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
15. Unterrichtsgestaltung und Leistungsbeurteilung im inklusiven und standardorientierten Unterricht aus der Sicht von Lehrkräften.
- Author
-
Holder, Katharina and Kessels, Ursula
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme für inklusiven Englischunterricht. Unterrichtsplanung und -durchführung vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning
- Author
-
Böhm, Katharina
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Sonderpädagogik ,Teaching of English ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Praxissemester ,Evaluation ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Doctoral Theses ,Explorative Studie ,Englischunterricht ,Hochschulseminar ,Planning of teaching ,Student teachers ,Dissertationsschrift ,Self efficacy ,Practical semester ,Lernhemmung ,Unterricht ,Lerndesign ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Education ,Professionalität ,Semester practical training ,ddc:370 ,Learning ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Professionality ,Teaching of a special subject ,Teacher ,Teaching ,Hochschule ,Lesson Planing ,Higher education institute ,Selbstwirksamkeit ,Teacher training ,English language lessons ,Professionalism ,Fachunterricht ,Inklusion - Abstract
Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 403 S. - (Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung; 2) - (Dissertation, TU Dortmund, 2022), Wie können Lehramtsstudierende besser auf ihren Beruf vorbereitet werden? Die explorative Studie befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer universitären Professionalisierungsmaßnahme im Rahmen des Praxissemesters. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte sukzessiv für die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) und eines Planungsleitfadens zu qualifizieren. U.a. zeigt sich eine signifikante Steigerung der studentischen Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Erforschung des Potenzials von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation
- Author
-
Baumert, Britta, Rau, Franco, Bauermeister, Tim, Döhrmann, Martina, Ewig, Michael, Friederich, Yvonne, Haas, Traugott, Küthe, Eileen, Loth, Gerrit, Rusert, Kirsten, Schaller, Melanie, Schröder, Lea, Schweer, Martin K.W., Stein, Margit, and Vierbuchen, Marie-Christine
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Media competence ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Unterrichtsgestaltung ,Media education ,Inclusion ,Media pedagogics ,Teaching ,Integrative Pädagogik ,Digitalization ,Unterricht ,Inklusion ,Erfolgsfaktor - Abstract
Ausgehend von den entwickelten Qualitätsmerkmalen und Gelingensbedingungen für inklusiven Unterricht diskutiert der Beitrag anhand von 14 Merkmalen die Frage, welche Chancen und Herausforderungen aktuelle Digitalisierungsprozesse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eröffnen können. Mit der Vorstellung von Gelingensbedingungen verfolgt der Beitrag das Ziel, eine Strukturierungshilfe zur Diskussion zu stellen, um im Kontext der komplexen Entwicklungs- und Transformationsprozesse nicht die Orientierung zu verlieren. Diese Gelingensbedingungen sind das (Zwischen-)Ergebnis der interdisziplinären Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings als Bestandteil des QLB-Projektes BRIDGES an der Universität Vechta. Im Rahmen des Beitrages werden die gemeinsam entwickelten Merkmale vorgestellt und die fachspezifischen Perspektiven der beteiligten Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken exemplarisch dargelegt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Schnittstelle Kunstunterricht: Körper – Raum – Skulptur
- Author
-
Karina Pauls and wbv Media Repository
- Subjects
Skulptur ,Erstsemester ,didaktische Konzeptionen ,Forschungsansätze ,Praxisbeispiele ,Kunstunterricht ,zeitgenössische Kunst ,Körper ,Ausstellung ,künstlerisches Handeln ,Lehr-Lern-Situation ,Rebecca Horn ,Studierende ,Lehrende ,Unterrichtsgestaltung - Abstract
Wie sich die Ausdrucksform „Skulptur' im Kunstunterricht erschließen lässt, ist die Kernfrage des Sammelbandes. Die Autorinnen beschreiben die Spannungsfelder von Gegenständlichkeit, Bewegung, Raum, künstlerischem Handeln und Rezeption, wobei der Körper in Öffnungsprozessen von Skulpturen eine besondere Rolle spielt. Am Beispiel des Werks der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Horn beschreibt die Kunstdidaktikerin Karina Pauls mögliche didaktische Zugänge, die sich aus der Auseinandersetzung mit Skulpturen ergeben. Svenja Langer analysiert das eigene künstlerische Handeln als Spurensuche, aus der Zusammenhänge sichtbar werden, die auch die Arbeiten Rebecca Horns erschließen können. Abschließend wird eine konkrete Lehr-Lern-Situation zur Annäherung an ein komplexes Feld vorgestellt. Die Reihe „Schnittstelle Kunstunterricht' präsentiert Bezugspunkte durch die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive.
- Published
- 2022
20. Emotionen und Lernen: Eine neurowissenschaftliche Betrachtung Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis
- Author
-
Arnold, Ronny and Bosse, Ingo
- Subjects
Sonderpädagogik ,Masterarbeit ,Lernen ,Emotionen ,Unterrichtsgestaltung - Abstract
In dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie Emotionen das Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht beeinflussen und welche Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung abgeleitet werden können. Die neurowissenschafltichen und pädagogisch-psychologischen Quellen werden mit Hilfe des hermeneutischen Zirkels bearbeitet. Die in pädagogischen und psychologischen Studien gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss von Emotionen aufs Lernen lassen sich neurowissenschaftlich belegen. Es wird nachgewiesen, dass positive Emotionen wie Motivation und Neugier das Lernen unterstützen, während Stress und Angst lernhemmend wirken. Die Lernmotivation in der Schule kann erhöht werden, indem lebensweltbezogene, komplexe Problemstellungen bearbeitet, vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut und gepflegt, kooperative Lernformen einbezogen und die Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Lernenden gestärkt werden
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Betätigung unterrichten: Praxisnahe und gegenstandszentrierte Lehre an Fach- und Hochschulen.
- Author
-
Roosen, Ina, Schüller, Annette, and Brandt, Benigna
- Abstract
Copyright of Ergotherapie & Rehabilitation is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Kunstunterricht im Kontext von Unterrichts- und Verhaltensstörungen – Zur Konzeption eines didaktischen Planungsmodells für Kunst- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen
- Author
-
Ricci, Daniel
- Subjects
Special education for the handicapped ,Planning model ,Kunsterziehung ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Social development ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,Didaktisches Modell ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Special needs education ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Unterrichtsgestaltung ,Didactic model ,Affective development ,Subject didactics ,Kunstpädagogik ,Social change ,Kunstunterricht ,Unterrichtsstörung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,didaktisches Planungsmodell ,Art education ,Planungsmodell ,Affektive Entwicklung - Abstract
Im Beitrag wird aufgezeigt, wie die Kunstdidaktik transformiert werden kann, um die Spezifika des Unterrichts im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESE) berücksichtigen zu können. Für diesen Zusammenhang werden zentrale Prinzipien vorgestellt, die sich in der fachrichtungsspezifischen Unterrichtsgestaltung als förderlich erweisen. Diese Prinzipien werden in kunstdidaktische Denkstrukturen übertragen und die Konzeption eines didaktischen Planungsmodells für den Kunstunterricht im Förderschwerpunkt ESE dargestellt., ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, vol. 3, no. 3, p. 100
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Umgang mit Unterrichtsstörungen in Bewegung und Sport : Strategien von AHS-Sportlehrerinnen in der Sekundarstufe I und II
- Author
-
Batteg, Isabella and Batteg, Isabella
- Abstract
Hintergrund: Störungen gehören zum Unterricht. Dies gilt auch für das Fach Bewegung und Sport. Je nach Ausmaß und Häufigkeit der Unterrichtsstörungen können sich unliebsame bis schwerwiegende Konsequenzen für Lernende und Lehrkräfte ergeben. Dazu gehört nicht nur die Boykottierung des Sportunterrichts, sondern auch negative Einflüsse auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden. Zielsetzung: Das Ziel der Untersuchung besteht im Aufzeigen von Störungsarten im Sportunterricht, die Erfassung von Bewältigungsstrategien sowie die Entwicklung inklusiver Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Störungen des mono-edukativen Sportunterrichts von Mädchen in Allgemeinbildenden höheren Schulen. Methoden: Anhand einer umfassenden Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand zur Thematik von Unterrichtsstörungen zusammengefasst und ein Interviewleitfaden entwickelt. Für den empirischen Teil wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Mithilfe eines halb standardisierten Interviewleitfadens werden fünfzehn AHS-Sportlehrerinnen zu Formen von Unterrichtsstörungen, zu Bewältigungsstrategien, Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten befragt. Die Auswertung erfolgt mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2015). Ergebnisse: Das Störungsverhalten divergiert deutlich je nach Schulstufe. Während in der Sekundarstufe 1 die außerordentlich hohe Lärmbelastung beklagt wird, stellt in der Sekundarstufe 2 das demotivierte Bewegungsverhalten im Sportunterricht die größte Schwierigkeit dar. Die berichteten Bewältigungsstrategien für Sekundarstufe 1 und 2 zielen vornehmlich auf die Herstellung einer tragfähigen Kommunikationsbasis ab. Im Hinblick auf die strategische Bewältigung von Unterrichtsstörungen wird in der Sekundarstufe 1 an erster Stelle ein, der jeweiligen Altersstufe angepasstes Disziplin-Management (feste Regeln, Routinen, Rituale und Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung) empfohlen. In der Sekundarstufe 2 wird a, Background: Disturbances are part of the lesson. This also applies to the subject of exercise and sport. Depending on the extent and frequency of disruptions in class, the consequences for students and teachers can range from unpleasant to serious. This includes not only the boycott of physical education classes, but also negative influences on the cognitive, social and emotional development of adolescents. Objective: The aim of the study is to identify types of disturbances in physical education, to record coping strategies and to develop inclusive prevention and intervention measures with regard to disturbances in physical education in mono-educational physical education classes for girls in secondary schools. Methods: Based on a comprehensive literature research, the current state of research on the subject of teaching disorders is summarized and an interview guide is developed. A qualitative approach was chosen for the empirical part. With the help of a semi-standardized interview guide, fifteen high school physical education teachers are asked about types of classroom disruption, preventive measures, coping strategies and intervention options. The evaluation is carried out using the qualitative content analysis according to Philipp Mayring (2015). Results: The disturbance behavior diverges significantly depending on the school level. While the extraordinarily high level of noise pollution is lamented in secondary level 1, the greatest difficulty in secondary level 2 is the demotivated physical activity behavior in physical education classes. The reported coping strategies for secondary level 1 and 2 are primarily aimed at establishing a sustainable basis for communication. When it comes to coping with, intervening in and preventing disorders in secondary level 1, discipline management adapted to the respective age group (fixed rules, routines, rituals and consequences of non-compliance) is recommended first and foremost. At secondary level 2, the willingness to, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
24. Augmented Reality (AR) in der Primarstufe – Entwicklung einer AR-gestützten Lehr-Lerneinheit zum Thema Elektrik
- Author
-
Lauer, Luisa, Peschel, Markus, Marquardt, Matthias, Seibert, Johann, Lang, Vanessa, and Kay, Christopher
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Forschendes Lernen ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Augmented Reality Lab License 2.0
- Author
-
Lang, Vanessa, Seibert, Johann, Marquardt, Matthias, Lauer, Luisa, Peschel, Markus, Perels, Franziska, Kay, Christopher, and Huwer, Johannes
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Forschendes Lernen ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Chemieunterricht ,Unterrichtsgestaltung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
- Author
-
Benthien, Samantha, Brauns, Sarah, Abels, Simone, Beckmann, Timo, Ehmke, Timo, and Besser, Michael
- Subjects
Professionalization ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Natural sciences lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Semester practical training ,University didactics ,Didaktik der Naturwissenschaften ,University teaching ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Kompetenzentwicklung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Sachunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Professionalisierung ,Primary school science and social studies ,Erziehungswissenschaften ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Teaching of science ,Student teachers ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Forschendes Lernen ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Hochschullehre ,Skill development ,Inklusion ,Kompetententwicklung ,University lecturing - Abstract
Um die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte bezüglich inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts optimal zu unterstützen und zu beforschen, eignet sich ein videobasiertes Vorgehen. Im Rahmen des Projektbands zum inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht wurde untersucht, inwiefern eine Kompetenzentwicklung bezüglich der Gestaltung und Umsetzung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in den Unterrichtsvideos der teilnehmenden Studierenden erkennbar ist. Hierfür wurden jeweils zwei Unterrichtsvideos von zwei Studierenden ausgewählt, die im Sommersemester 2019 im Langzeitpraktikum waren (Kohorte 1). Die Videos wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand des Kategoriensystems inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) inhaltlich strukturiert. Hierbei konnten einige positive Entwicklungstendenzen festgestellt werden. Aus den Ergebnissen ergeben sich Implikationen für die Lehrkräftebildung im Bereich Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Ungestört bei der Sache?
- Author
-
Schroeder, René
- Subjects
Sachunterricht ,Primarbereich ,Schulform ,Sonderschule ,Grundschule ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Sonderpädagogik ,Affektive Entwicklung ,Soziale Entwicklung ,Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsstörung ,Integrative Beschulung ,Fachdidaktik ,Unterrichtspraxis ,Lehrer ,Inklusion ,Pädagogik ,Didaktik ,Umfrage ,Fragebogenerhebung ,Interview ,Nordrhein-Westfalen ,Deutschland ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Primary education ,Primary level ,Type of school ,School for the handicapped ,Special needs school ,Special school ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Special Educational Needs ,Remedial instruction sciences ,Special education for the handicapped ,Special needs education ,Affective development ,Social change ,Social development ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Teaching practice ,Teacher ,Inclusion ,Pedagogics ,Sciences of education ,Training method ,Questionnaire survey ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Germany ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs::JNSL Teaching of students with emotional & behavioural difficulties - Abstract
The assumption social studies and science in primary education to be a key-component in realizing inclusive teaching in primary classrooms for all children but especially for children with emotional and behavioral difficulties in special needs education is fundamental to this work. Nevertheless, there is nearly no research-based evidence on how potentials for inclusion and social learning are used in primary schools or special schools nor is there research on how teaching is planned, realized, and accounted for. This desiderate is addressed in this work. By analyzing and thereby linking the discourses in social studies and science in primary education and special education for children with emotional and behavioral difficulties, principles for education and teaching in both domains are summarized. This is the theoretical foundation of a mixed- methods-study with a two-step-design to explore the teaching practices and teachers’ beliefs of teachers in inclusive primary schools and special schools for children with emotional and behavioral difficulties in North Rhine-Westfalia, Germany. The study is composed of a partly standardized questionnaire survey (n= 80) followed by qualitive interviews with teachers as experts (n = 10). Data is consequently triangulated to explore the structure of teaching practices and possible determinants concerning the teachers, framework conditions and the learning groups. The results indicate that life-world-oriented education, disturbed student-teacher-interactions and professional lesson planning between child, method and teaching materials are important issues for the development of inclusive teaching in social studies and science in primary education. Consequently, the study outlines future fields of research and development derived from an explorative view at teaching practices in inclusive and separative education settings., Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass der Sachunterricht, als Kernfach der Primarstufe über seinen Allgemeinbildungsanspruch, der eine vielperspektivische und an der Lebenswelt der Kinder orientierte Sacherschließung beinhaltet, ein besonderes Potenzial sowohl für ein Lernen in inklusiven Lerngruppen wie spezifisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung besitzt. Wie diese Potenziale in der Praxis genutzt werden bzw. wie sich eine diesbezügliche Praxis im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule bzw. Förderschule überhaupt gestaltet, stellt jedoch ein umfassendes Desiderat dar, dem sich die vorliegende Arbeit widmet. Als analytische Referenzpunkte werden die bisher weitgehend unverbundenen Bezugsdiskurse der Sachunterrichtsdidaktik sowie der Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich ihrer zentralen pädagogisch-didaktischen Leitprinzipien befragt und in Beziehung zueinander gesetzt. Die geschaffene theoretisch-konzeptionelle Grundlagen bildet den Rahmen für eine zweiphasige Mixed-Methods-Studie zur Unterrichtspraxis sowie handlungsleitenden Motiven von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht sowie an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein- Westfalen. Die Erhebung setzt sich aus einer teilstandardisierte Fragenbogenerhebung (n = 80) sowie nachgelagerten qualitative Experteninterviews (n = 10) zusammen, deren Ergebnisse über eine konsequente Triangulationsstrategie aufeinander bezogen werden, um die sachunterrichtliche Angebotsstruktur sowie damit verknüpfte Einflussfaktoren auf Ebene der Lehrkräfte, der Rahmenbedingungen sowie der Lerngruppen im Vergleich der beiden Beschulungssettings zu explorieren. Die Ergebnisse werfen dabei bedeutsame Frage für die konzeptionelle Weiterentwicklung einer inklusiven Sachunterrichtsdidaktik im Kontext von Lebensweltorientierung, gestörten Lehr-Lern-Interaktionen sowie professionellem Planungshandeln zwischen Kind, Methode und Material auf. Die Untersuchung umreißt hierzu gemäß ihrem explorativen Charakter mögliche zukünftige Entwicklungsfelder.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Studentische Forschung im Praxissemester
- Author
-
Beckmann, Timo, Ehmke, Timo, and Besser, Michael
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Praxissemester ,Forschendes Lernen ,Lehramtsstudent ,Hochschullehre ,Hochschulseminar ,Universität ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Musikunterricht ,Mathematikunterricht ,Kunstunterricht ,Sachunterricht ,Sozialpsychologie ,Deutschunterricht ,Sprachunterricht ,Fachdidaktik ,Rechtschreibunterricht ,Leseunterricht ,Empirische Forschung ,Inklusion ,Kompetenzentwicklung ,Videoaufzeichnung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsentwicklung ,Digitale Medien ,Geschlechterstereotyp ,Gender ,Kooperation ,Lehrerbildner ,Gesprächsverhalten ,Schulpraktikum ,Grundschule ,Primarbereich ,Schüler ,Selbstkonzept ,Unterrichtsklima ,Fehler ,Kunst ,Ästhetische Erfahrung ,Lernumgebung ,Projekt ,Geometrie ,Angewandte Psychologie ,Identität ,Schülerverhalten ,COVID-19 ,Pandemie ,%22">Grundwert ,Konzept ,Anfangsunterricht ,Schriftspracherwerb ,Quantitative Forschung ,Fragebogenerhebung ,Interventionsstudie ,Test ,Interview ,Deutschland ,Teacher education ,Teachers' training ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Practical semester ,Semester practical training ,Student teachers ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,Academic sector ,University ,Natural sciences lessons ,Teaching of science ,Music lessons ,Teaching of music ,Mathematics lessons ,Teaching of mathematics ,Art education ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Social psychology ,German language teaching ,Teaching of German ,Language lessons ,Language teaching ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Spelling instruction ,Reading instruction ,Empirical research ,Inclusion ,Skill development ,Teacher ,Professionalization ,Learning and teaching development ,Teaching improvement ,Gender bias ,Cooperation ,Teacher educators ,Practical training in school ,Practice period at school ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Primary education ,Primary level ,Pupil ,Pupils ,Self concept ,Teaching climate ,Mistake ,Arts ,Educational Environment ,Learning environment ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Geometry ,Applied psychology ,Identity ,Pupil Attitudes ,Pupil behavior ,Pupil behaviour ,Fundamental concepts ,Beginning learning ,Quantitative research ,Questionnaire survey ,Germany ,Student research ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training - Abstract
This anthology presents successful examples of "research work" by teacher education students. Seminar concepts from the fields of natural sciences, music, educational science, mathematics and art, applied social psychology and the subject of German are presented. The volume is framed by a comprehensive theoretical introduction to the concept of research-based learning and its implementation at Leuphana University Lüneburg., In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Bildung gestalten im Homeschooling
- Author
-
Tellisch, Christin, Schlütz, Daniela, Stastkova, Michaela, and Lang, Alexander C.
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Unterrichtsqualität ,Secondary education upper level ,Digitale Medien ,Lower secondary ,Fernunterricht ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Resilienz ,Secondary education lower level ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sekundarstufe II ,Germany ,Upper secondary education ,Unterrichtsmethode ,Unterrichtsgestaltung ,Teaching objective ,Sekundarstufe I ,Inclusion ,Studie ,Upper secondary ,Digitalization ,Unterrichtsmaterial ,Task definition ,Lower level secondary education ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Task setting ,Digitalisierung ,Lower secondary education ,Correspondence studies ,Social relations work ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instructional Materials ,Beziehungsarbeit ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Qualitative research ,Lernziel ,Deutschland ,Motivation ,Lernangebot ,Pandemie ,Teaching ,Teacher ,COVID-19 ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Teaching quality ,Pupil-teacher relationship ,Analyse ,Qualitative Forschung ,Distance study ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
„Lehrer:innen haben kreative Ideen und die individuelle Fähigkeit, den Unterricht im Homeschooling erfolgreich zu gestalten!“ Zu dieser Überzeugung gelangen die Autor:innen. Sie belegen ihre positive Bilanz mit einer Studie, in der sie von Lehrkräften selbst erstellte und in der Praxis erprobte Lernmaterialien aus der Zeit des Homeschoolings während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 empirisch analysieren und auswerten. So ergeben sich neben interessanten Ergebnissen hinsichtlich der Gestaltung dieser Materialien abwechslungsreiche und fächerübergreifende Fallbeispiele als Anregungen für den eigenen Unterricht. Die Autor:innen legen dar, welche digitalen Lernangebote den Schüler:innen im Homeschooling gemacht wurden. Die im Buch ausgewählten Fallbeispiele dienen als Inspiration für die eigene Lehr- und Lernsituation. Dabei kann die Lektüre (angehende) Lehrkräfte dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und bereitgestellte Beispiele weiterzudenken.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. More than Words: Examining Actions of Power through Extra-verbal Domains in Theological Education.
- Author
-
Cronshaw, Darren and Waldron Barnett, Elizabeth
- Subjects
- *
THEOLOGICAL education , *RELIGIOUS education , *CHRISTIAN life , *LITURGICS - Abstract
Theological education, in line with mainstream academic culture, has delivered and assessed content primarily through the exchange of words. In turn, ecclesial practice, liturgy, mission, discipleship, and general teaching in the wider church has reflected this heavy verbal (rhetorical and literary) bias. This article reviews the cultural content and power dynamics of our common modes of delivery and assessment in theological education. Exploring the call to justice, inclusion and wholeness as markers of the way of Jesus and as fundamental rubrics for theological communities we will consider: a) Philosophical and pedagogical constructs that inform the intersection of mainstream academic discourse and mainstream theological education; b) Possibilities for explicitly engaging a diversity of age, gender, culture, agency, cognition and ability as normative anthropological samples; c) Resources already present, but somewhat latent, within Christian tradition for engaging non/extra-verbal theology; d) Examples of tasks in theology which educate beyond words. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. Zur erfolgreichen Lehrerausbildungfür den DaF-Unterricht an Gymnasien in Algerien
- Author
-
Amel DOUMA
- Subjects
lcsh:Language and Literature ,unterrichtsplanung ,lcsh:P ,unterrichtsgestaltung ,lernziele und kompetenzen ,lehr-und lernmaterialien - Abstract
On the situation of the teacher and learner in German lessons in Algeria: However, there are different views on whether and to what extent a German teacher should have language competence. Such a competence gap between teacher and learner can have negative effects and causes a lot of difficulties on the teaching and learning situation. The function and meaning of foreign languages lead to a corresponding demand for teacher training. The teacher training is the institutionalized guidance for the profession of the teacher. It takes place at a teacher seminar or at a seminar school . It includes the teaching of skills, knowledge and knowledge to teachers and develops language skills through effective methods ,Teaching and learning materials.Furthermore, the education at the Gymnasium plays a central role both in German lessons and in everyday and professional life.This structure of training (lesson planning, learning objectives, methods....) contributes to the promotion of language skills among teachers.What should this education of teachers at grammar schools look like today?What characterizes good teaching in teacher education? ZUSAMMENFASSUNG: Zur Situation des Lehrers und Lerners im Deutschunterricht in Algerien:Es gibt jedoch verschiedene Ansichten darüber, ob und in welchem Maße ein Deutschlehrer über Sprachkompetenz verfügen sollte. Ein solches Kompetenzgefälle zwischen Lehrer und Lerner kann negative Auswirkungenhaben und bereitet eine Menge von Schwierigkeitenauf die Lehr-und Lernsituation. Dadurch kann Lehrerfolg nicht erreicht werden. Funktion und Bedeutung von Fremdsprache führen zu einer entsprechend Nachfrage an Lehrerausbildung .Die Lehrerausbildungist die institutionalisierte Anleitung für den BerufdesLehrers. Sie findet an einemLehrerseminaroder an einerSeminarschule.Sieumfasst die Vermittlung von Vermögen, Kenntnissenund Wissenan den Lehrern und entwickelt die Sprachkompetenz durch wirksame Methoden, Lehr-und Lernmaterialien. Ferner kommt der Ausbildung am Gymnasium eine zentrale Rolle sowohl im Deutschunterricht als auch im alltäglichen und beruflichen Leben vorkommen. Diese Gliederung der Ausbildung (Unterrichtsplanung, Lernziele, Methoden....) tragen zur Förderung der Sprachkompetenz bei den Lehrern bei.Wie muss diese Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer an den Gymnasien in Algerien heute aussehen? Was kennzeichnet gute Lehre in der Lehrerbildung?
- Published
- 2020
32. Pädagogische Fotokopien: ein Werkzeug für die Lehrpraxis zur Angleichung der Lehrinhalte an die Lese- und Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
- Author
-
Camille Roux-Goupille and Mehdi Khaneboubi
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frankreich ,Use of media ,Schulpädagogik ,Education ,Difficulty Level ,Photocopies, enseignant·e, lycée, TIC, qualitatif, France ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Political science ,Schreibkompetenz ,L7-991 ,Secondary school ,Schwierigkeitsgrad ,Unterrichtsgestaltung ,Lesekompetenz ,Lehrer ,Writing ability ,Technical school ,Fachschule ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Reading competence ,Arbeitsblatt ,Pupil ,Deployment of media ,Education (General) ,Teaching content ,German academic secondary school ,Document ,Pupils ,Grammar School ,Dokument ,Medieneinsatz ,Gymnasium ,Schüler ,Anpassung ,Fotokopie ,France ,Contents of teaching ,Humanities - Abstract
L’interprétation des discours de 46 enseignant.e.s de lycées généraux, technologiques et professionnels nous fait considérer la production de documents photocopiés comme une adaptation des contenus enseignés aux capacités de lecture et d’écritures des élèves. Les compétences scripturales des élèves orientent la stratégie d’enseignement des enseignant.e.s et la nature des photocopies. Selon qu’ils considèrent que leurs élèves ont besoin de s’exercer à lire ou à écrire, ils conçoivent un document adapté à cette estimation. Lorsque les élèves sont de bons lecteurs, le support devient invisible et la stratégie d’enseignement et de conception de la photocopie est focalisée sur les contenus uniquement. (DIPF/Orig.), Eine Analyse der Aussagen von 46 Lehrer/-innen aus Gymnasien und Fachschulen weist darauf hin, dass diese die Erstellung von Fotokopien als eine Möglichkeit der Anpassung der Lehrinhalte an die Lese- und Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler betrachten. Die Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler/-innen sind für die Unterrichtsmethoden der Lehrer/-innen und die Art der Fotokopien ausschlaggebend. In Abhängigkeit von der Einschätzung der Lehrer/innen über die Lese- und Schreibfähigkeiten ihrer Schüler/-innen, entwerfen sie unterschiedliche Dokumente, die dieser Einschätzung entsprechen. Wenn die Schüler/-innen gute Leser sind, werden diese Aspekte vernachlässigt und die Gestaltung des Unterrichts sowie das Design der Arbeitsblätter konzentriert sich hauptsächlich auf die Inhalte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten. Ein Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik
- Author
-
Marcus Mesch, Annika Meisel, and wbv Media Repository
- Subjects
Lernsituation ,Kita ,Ausbildung ,politische Bildung ,Kindergarten ,Lehr-Lern-Prozess ,Sozialpädagogik ,Perspektivwechsel ,Reflexion ,Erzieherin ,Unterricht ,Erzieher ,Unterrichtsgestaltung ,Demokratieverständnis - Abstract
Kinder und Jugendliche tragen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten, übertragen die Autor:innen das Modell der „vollständigen Handlung' auf sozialpädagogische Kontexte. Das Modell der „vollständigen Handlung' unterstützt Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte dabei, Kompetenzen für eine demokratische Haltung zu entwickeln und auf dem Schulhof, im Jugendzentrum und in der Kita zu vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden mit der Relevanz emotionaler Aspekte verknüpft, sodass ein ganzheitlicher Lehr- und Lernansatz entsteht.
- Published
- 2022
34. Ungestört bei der Sache? Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung
- Author
-
Rene Schroeder
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Fachdidaktik ,Social development ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Type of school ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Primary education ,Sachunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Affective development ,Primary school ,Subject didactics ,Inclusion ,Primary school science and social studies ,Sonderschule ,Social change ,Didaktik ,Unterrichtspraxis ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Primary level ,Special education for the handicapped ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Special needs education ,Interview ,Soziale Entwicklung ,Special needs school ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Schulform ,Teacher ,Pedagogics ,Integrative Beschulung ,Unterrichtsstörung ,Special school ,Special Educational Needs ,Inklusion ,Affektive Entwicklung - Abstract
Wie gestalten Lehrkräfte unter Berücksichtigung (sonder-)pädagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen? Diesen Fragen geht eine zweiphasige Lehrkräftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), Praktiken, didaktische Überzeugungen sowie Kontextfaktoren des Sachunterrichts an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen exploriert. Im Ergebnis tritt die Bedeutung störfaktorieller Aspekte sowie sozialer Dimensionen im Unterricht hervor. Didaktische Postulate nach Öffnung treffen auf ein leitendes Motiv der Strukturierung, sodass das Methodische Vorrang genießt. Lebensweltorientierung bedarf der Reflexion sozialer Problemlagen. Sichtbar wird aber auch das förderliche Potential des Sachunterrichts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis. Ergänzende Analysen zu den Bildungsstandardüberprüfungen
- Author
-
George, Ann Cathrice [Hrsg.] <GND:1048164675>, Götz, Stefan [Hrsg.] <GND:12993027X> <ORCID:0000-0001-6653-2243>, Illetschko, Marcel [Hrsg.] <GND:1156429129>, and Süss-Stepancik, Evelyn [Hrsg.] <GND:1249167493>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Bildungserwartung ,Test ,Schullaufbahn ,Fachdidaktik ,School year 08 ,Skills measurement ,Bundesland ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Technical language ,Secondary education lower level ,Unterrichtsentwicklung ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,Fehler ,Type of school ,Language for special purposes ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Österreich ,Primary education ,Immigrant background ,Unterrichtsgestaltung ,Sekundarstufe I ,Soziale Ungleichheit ,Competency ,Subject didactics ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Quality assurance ,Pupils ,Empirical study ,Educational standard ,Task definition ,Student achievement ,Austria ,Task analysis ,Lower level secondary education ,Schüler ,Sprachsensibilität ,370 Education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Task setting ,Leistungsunterschied ,Lower secondary education ,Differentiated teaching ,Qualitätssicherung ,Standards ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Social inequality ,Self concept ,Strategy ,Mathematics lessons ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,ddc:370 ,Strategie ,Achievement differentiation ,Learning and teaching development ,Primarbereich ,Mistake ,Kompetenzorientierung ,Gender-specific difference ,Schuljahr 08 ,Schulform ,Migrationshintergrund ,Fachsprache ,Pupil ,Analyse ,Soziale Benachteiligung ,Mathematics skills ,Competency measurement ,Teaching improvement ,Differenzierender Unterricht ,School career ,Selbstkonzept ,Teaching of mathematics ,Disadvantaged background ,Pupil achievement - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 292 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 3), In diesem Band werden Folgerungen aus den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik in der 8. Schulstufe (2012 und 2017) für den Unterricht aufgezeigt. Dazu werden die Daten anhand neuer Fragestellungen und Aspekte ausgewertet und anschließend fachdidaktisch für den praktischen Einsatz interpretiert. So sollen die Handelnden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen sowie in den Schulen motiviert werden, die vorgestellten Ergebnisse für den eigenen Unterricht zu nutzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Razmislek o prilagoditvi učbenika pri poučevanje angleščine
- Author
-
Rathert, Stefan and Cabaroglu, Nese
- Subjects
Schulbuchforschung ,Foreign language teaching ,Textbook ,Fremdsprache ,Zweitsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenunterricht ,Teaching of English ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Terminologie ,Einflussfaktor ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Schulbuch ,Textbook research ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Unterrichtsgestaltung ,Teaching of foreign languages ,Second language ,Englischunterricht ,Foreign language ,Terminology ,Unterrichtsmaterial ,English language lessons ,Anpassung ,370 Education ,Text book - Abstract
CEPS Journal 12 (2022) 2, S. 169-188, Even though textbooks are a central component of the daily instructional practice of English language teachers, relatively little research has been conducted on how teachers actually use (i.e., adapt) textbooks in the classroom. This gap is aggravated by the fact that the terminology proposed in the literature to analyse teachers’ textbook use is characterised by inconsistencies because different terms denote the same adaptation techniques, identical terms refer to different techniques and suggested frameworks differ in the fact that comparable techniques are allocated to different categories. This inconsistency mirrors the difficulty of operationally defining adaptation techniques, as the terms used may be unambiguous but vague and therefore of reduced explanatory power or more specific but potentially unreliable because an adaptation may be matched to different terms given the complexity of a particular textbook adaptation. Discussing these aspects, this paper proposes a research-informed framework to contribute to a systematic description of textbook adaptation in foreign and second language teaching. Examining adaptation as a process, it is argued that teachers, driven by an identified or felt mismatch between the textbook and other factors (e.g., school facilities, the learners, teacher cognition, course requirements, or outdatedness of the materials), engage in adaptation based on principles (i.e., ideas about best practices, by making changes to the content, the language and/or the sequence of activities offered by the textbook authors). Even though related to English language teaching, this paper does not exclusively inform this context as it offers implications for research on textbook use in other disciplines. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung
- Author
-
Beckmann, Timo [Hrsg.] <GND:1234003767> <ORCID:0000-0002-2740-2291>, Ehmke, Timo [Hrsg.] <GND:136665438> <ORCID:0000-0001-9572-2185>, and Besser, Michael [Hrsg.] <GND:1241696241> <ORCID:0000-0002-3755-1645>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerbildner ,Elementary School ,Kooperation ,Fehler ,Germany ,Teaching of German ,Praxissemester ,Kunst ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Practical training in school ,Ästhetische Erfahrung ,Teacher educators ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Schülerverhalten ,Primary level ,Skill development ,Pupil behaviour ,Lehramtsstudiengang ,Spelling instruction ,Teaching of music ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Gesprächsverhalten ,Language lessons ,Geometry ,%22">Grundwert ,Mathematics lessons ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Student research ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Geometrie ,Arts ,Pupil ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Geschlechterstereotyp ,Teacher training ,Cooperation ,Grundwert ,Inklusion ,Test ,Primary school lower level ,Teaching climate ,Schulpädagogik ,Social psychology ,Unterrichtsentwicklung ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Leseunterricht ,Beginning learning ,Subject didactics ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Unterrichtsklima ,Musikunterricht ,Language teaching ,Hochschulseminar ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Sozialpsychologie ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzept ,Self concept ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Academic sector ,Applied psychology ,Pupil behavior ,Semester practical training ,University teaching ,Identity ,Anfangsunterricht ,Learning and teaching development ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Mistake ,Rechtschreibunterricht ,Grundschule ,University ,Pandemie ,Teacher ,Universität ,Gender bias ,Gender ,COVID-19 ,Identität ,Projects (Learning Activities) ,Sprachunterricht ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Angewandte Psychologie ,Reading instruction ,Hochschullehre ,Art education ,Selbstkonzept ,Quantitative research ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Forschendes Lernen ist Teil der Diskussion um gelingende Lehrkräftebildung in der Hochschullehre. Mit der Einführung von Langzeitpraktika in der Lehrkräftebildung hat das Konzept des forschenden Lernens in den letzten Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Ein Ziel dabei ist, dass (angehende) Lehrkräfte Herausforderungen im Beruf mit einer forschenden Grundhaltung gegenübertreten. In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
38. Empirische Analysen zum Zusammenhang von mathematischem Selbstkonzept und der Wahrnehmung des Fehlerklimas im Mathematikunterricht am Ende der Grundschulzeit
- Author
-
Ziegler, Annika, Herrig, Linda, and Sölter, Karla
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching climate ,Self concept ,Mathematics lessons ,School year 04 ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Fehler ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Mistake ,Schuljahr 04 ,Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsklima ,Empirische Untersuchung ,Pupil ,Pupils ,Empirical study ,Schüler ,370 Education ,Primary level ,Selbstkonzept ,Quantitative research ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Teaching of mathematics - Abstract
Das mathematische Selbstkonzept der Lernenden und das im Unterricht herrschende Fehlerklima sind zwei Faktoren, die das Lernen im Mathematikunterricht beeinflussen. Um ihren Zusammenhang zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit eine quantitative Fragebogenstudie in sechs vierten Klassen durchgeführt. Insgesamt zeigt sich hierbei ein kleiner positiver Zusammenhang zwischen den Konzepten. Bedeutend ist diese Thematik insbesondere für Lehrkräfte und die Gestaltung ihres Mathematikunterrichts. Da im Niedersächsischen Kerncurriculum sowohl die Schaffung einer positiven Einstellung zum Mathematikunterricht als auch ein konstruktiver Umgang mit Fehlern gefordert wird, sollte die gegenseitige Beeinflussung der beiden Konzepte berücksichtigt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke
- Author
-
Anne Piezunka, Angelika Bengel, Julia Frohn, Toni Simon, and Torsten Dietze
- Subjects
Professionalisierung ,Inclusion ,Special education for the handicapped ,Professionalization ,School development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Organisationsentwicklung ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinarity ,Schulpädagogik ,Organizational development ,Education ,Unterrichtsentwicklung ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Teaching improvement ,Special needs education ,Learning and teaching development ,Remedial instruction sciences ,Unterrichtsgestaltung ,Inklusion - Published
- 2022
40. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
- Author
-
Oleschko, Sven [Hrsg.] <GND:112324555X>, Grannemann, Katharina [Hrsg.] <GND:1173251588>, and Szukala, Andrea [Hrsg.] <GND:1209282623>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Bewegung ,Fachdidaktik ,Selbstwahrnehmung ,Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Kooperation ,Linguistic Competence ,Learning process ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Schülerleistung ,Personality development ,Pupils ,Neurobiologie ,Neurology ,Historisches Lernen ,Schüler ,Sprachsensibilität ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Differenzierung ,Probationary teacher training ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Diagnostik ,Projekt ,ddc:370 ,Referendariat ,Neurologie ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Teaching of history ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Pupil-teacher relationship ,Körperwahrnehmung ,Teacher training ,Cooperation ,Differenzierender Unterricht ,Self-perception ,Pupil achievement ,Corporeality ,School ,Ungleichheit ,Language skill ,Schulpädagogik ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Subject didactics ,Competency ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Teaching practice ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Lernprozess ,History lessons ,Differentiated teaching ,Teacher education ,Teachers' training ,%22">Reflexion ,Sprachbildung ,Persönlichkeitsentwicklung ,University teaching ,Bindung ,Schule ,Beziehung ,Teacher ,Fachsprache ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Corporealtity ,Geschichtsunterricht ,%22">Bewegung ,Vielfalt ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Körperlichkeit ,Geography Education ,Continuing education ,University lecturing ,Teaching of geography - Abstract
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System. Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
41. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
- Author
-
Becher, Andrea [Hrsg.] <GND:1037324773>, Blumberg, Eva [Hrsg.] <GND:137183623>, Goll, Thomas [Hrsg.] <GND:132493624> <ORCID:0000-0003-0772-1524>, Michalik, Kerstin [Hrsg.] <GND:128749601> <ORCID:0000-0003-0258-7688>, and Tenberge, Claudia [Hrsg.] <GND:12435484X>
- Subjects
Medienkompetenz ,Aufgabenstellung ,Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,History ,Fachdidaktik ,Use of media ,Teaching-learning process ,Civic education ,Digitale Medien ,Gedenkst��tte ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitaltechnik ,Teaching of computer science ,Virtuelle Realit��t ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Mediendidaktik ,Information society ,Geography ,Explorative Studie ,Digitalization ,Lernort ,Political education ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Flight ,%22">Einstellung ,Historisches Lernen ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Task setting ,Digitalisierung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Zeitzeuge ,Project ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Media pedagogics ,Deployment of media ,Running away ,Reasoning ,Teaching of science ,Computer science ,Informatik ,Teacher training ,Rasch Analysis ,Informationsgesellschaft ,Elementarbereich ,Test ,Informatics ,Ungleichheit ,Informatikunterricht ,Educational setting ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Self-rating ,%22">Geschichte ,Thinking ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Geschichte ,Reflexion ,Au��erschulischer Lernort ,Primary education ,Computer studies ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Jugendlicher ,Video ,Student teachers ,Task definition ,Denken ,Medieneinsatz ,Flucht ,370 Education ,Geografie ,Selbsteinsch��tzung ,Adolescent ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Media didactics ,Self concept ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Lebenswelt ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Memorial ,Didaktische Rekonstruktion ,Memorial place ,Primarbereich ,Gedenkstätte ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Elementary education sector ,Virtuelle Realität ,Lehr-Lern-Prozess ,Empirische Forschung ,Außerschulischer Lernort ,Hochschullehre ,Selbstkonzept ,University lecturing - Abstract
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tats��chlich f��r jeden zug��nglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Sch��ler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanw��rter*innen sind dabei zu unterst��tzen, sich M��glichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschlie��en, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -f��higkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universit��ren Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
42. Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation - Erhebung der Lehrer:innenperspektive
- Author
-
Schwarzenberg, Eileen and Mischo, Susanne
- Subjects
Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Sonderschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Teacher ,Studie ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Special school ,Geistige Behinderung ,Education ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Unterstützte Kommunikation ,Empirische Bildungsforschung ,Virtuelle Lehre ,Unterricht ,Interview ,370 Education ,Partizipation ,Special needs school ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer - Abstract
QfI - Qualifizierung für Inklusion 4 (2022) 1, Der vorliegende Artikel fokussiert den Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK-Bedarf). Auf der Basis einer qualitativen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung sowie Barrieren und Gelingensfaktoren des Distanzunterrichts für Schüler:innen mit UK-Bedarf aus der Perspektive von Lehrkräften an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vorgestellt. Die Ergebnisse werden unter Rückbezug zum Konstrukt der Partizipation diskutiert. Es zeigt sich, dass die Unterrichtsgestaltung im Distanzunterricht unter Einbeziehung von Mitteln und Methoden der Unterstützten Kommunikation in gesellschaftlicher, gemeinschaftlicher und individueller Hinsicht besonders komplex ist. (DIPF/Orig.), This article focuses on distance learning in special education settings with particular consideration of students with learning disabilities and complex communication needs (CCN). On the basis of qualitative interviews results for lesson design are presented as well barriers and success factors of distance learning for students with complex communication needs from the perspective of teachers in special schools. The results are discussed with reference to the construct of participation. The overall picture that emerges is that distance learning using augmentative and alternative communication (AAC) tools and methods is particularly complex on the levels of society, community and the individual.
- Published
- 2022
43. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
- Author
-
Gerv��, Friedrich
- Subjects
Digitalisierung ,Knowledge society ,Informatics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,Fachdidaktik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Didaktische Rekonstruktion ,Primary education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,Media education ,Subject didactics ,Media pedagogics ,Primary school science and social studies ,Information society ,Digitalization ,Computer science ,Informationsgesellschaft ,370 Education ,Primary level - Abstract
Der Autor befasst sich ���mit den grundlegenden Implikationen des Wandels zu einer durch Digitalisierung gepr��gten Informationsgesellschaft f��r den Sachunterricht���. Er nutzt sein Modell der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, um die ���Sache Informationsgesellschaft���, den Aspekt des lebensweltlichen Kontextes und des Bildungskontextes der Informationsgesellschaft f��r Kinder sowie die Gestaltung von Sachunterricht zu klaren, wobei f��r ihn das ���Prinzip der Begegnung��� zentral bleibt. (DIPF/Orig.), This article gives attention to the fundamental implications of the transformation to an information society characterized by digitalization for the teaching of Science and Social Sciences in Primary School. In the form of a specific didactic reconstruction, the subject matter ��� i.e. the information society ���, the lifeworld and educational context with a view to the children and the resulting consequences for the selection of learning objects and the design of learning environments are addressed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Izziv za izobraževalne reforme med globalno krizo: primer progresivnega oz. naprednega naravoslovnega izobraževanja
- Author
-
Taber, Keith S., Taber, Keith [0000-0002-1798-331X], and Apollo - University of Cambridge Repository
- Subjects
4 Quality Education ,dialogic teaching ,Fernunterricht ,Science education ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Computer based training ,Wirkung ,School teachers ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,L7-991 ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Qualität ,Online learning ,reform resilience ,Education (General) ,Lernbedingungen ,Quality ,Computer-assisted instruction ,Extreme stress ,Normal functioning ,England ,Qualit��t ,Curriculum ,39 Education ,progressive science education ,School reform ,Schulreform ,Computer-aided instruction ,2019-20 coronavirus outbreak ,Correspondence studies ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,online learning ,Natural sciences lessons ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Programmed instruction ,Transformation ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,3901 Curriculum and Pedagogy ,constructivism ,Clinical Research ,Political science ,Herausforderung ,3903 Education Systems ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Computerunterstützter Unterricht ,Teaching of science ,Krise ,Coronavirus ,teaching nature of science ,Distance study ,3902 Education Policy, Sociology and Philosophy ,Humanities - Abstract
This article argues that what is most at risk in schooling during a global pandemic, or other similar broad challenges to normal functioning, are those elements that might be considered the less traditional and so the most progressive. After setting out some general background common to the challenge faced by schools and school teachers, this argument is exemplified through the case of school science education. Two particular aspects are considered: one related to pedagogy (responding to learners' alternative conceptions or 'misconceptions') and one related to curriculum (teaching about the nature of science). These are considered 'progressive' features in the sense that they have widely been championed as ways of improving and reforming science education across a wide range of national contexts but can be understood to have faced resistance both in the sense of being opposed by 'reactionary' stakeholders and in terms of the level of support for teacher adoption. It is argued that at a time when the education system is placed under extreme stress, such progressive elements are at particular risk as teachers and administrators may view them as 'extras' rather than 'core' features of practice and/or as reflecting more 'difficult' educational objectives that may need to be de-prioritised (and so neglected) for the time being. In that sense, they are fragile aspects of practice that lack the resilience of more established, and thus robust, features. It is concluded that where progressive elements are especially valued, they need to become sufficiently embedded in custom and practice to no longer be viewed as luxuries but rather to be recognised as core elements of good teaching to be protected and maintained during a period of emergency.Alternate abstract:V clanku trdimo, da so v solstvu med globalno pandemijo ali drugimi podobnimi obsežnimi izzivi za normalno delovanje najbolj ogroženi tisti elementi, ki bi lahko veljali za manj tradicionalne in zato najnaprednejse. Po predstavljenih splosnih znacilnostih, ki so skupne izzivom, s katerimi se spoprijemajo sole in ucitelji, je ta trditev ponazorjena s primerom solskega naravoslovnega izobraževanja. Obravnavana sta dva posebna vidika: prvi je povezan s pedagogiko (odzivanje na alternativne predstave ucencev ali njihove »napacne predstave«), drugi pa z ucnim nacrtom (poucevanje lastnosti naravoslovja). Ti vidiki veljajo za »napredne « v smislu, da so jih v stevilnih nacionalnih okoljih na splosno zagovarjali kot nacin za izboljsanje in reformiranje naravoslovnega izobraževanja, vendar je mogoce razumeti, da so naleteli na odpor v smislu nasprotovanja »reakcionarnih« deležnikov in v smislu ravni podpore, ki bi jo sprejeli ucitelji. Trdimo, da so v casu, ko je izobraževalni sistem pod skrajnim pritiskom, taksni napredni elementi se posebej ogroženi, saj jih lahko ucitelji in administratorji obravnavajo kot »dodatke« in ne kot »temeljne« znacilnosti prakse in/ali kot odraz »zahtevnejsih« izobraževalnih ciljev, ki jih je mogoce treba za zdaj umakniti s prednostnega seznama (in tako zanemariti). V tem smislu gre za krhke vidike prakse, ki niso tako odporne kot bolj uveljavljene in s tem trdnejse znacilnosti. Sklenemo lahko, da se morajo progresivni elementi, kadar so se posebej cenjeni, dovolj vgraditi v obicaje in prakso, da jih ne bi vec obravnavali kot razkosne, ampak bi jih priznali kot temeljne elemente dobrega poucevanja, ki jih je treba zascititi in ohraniti v obdobju izrednih razmer.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. The opinion of Slovene (mother tongue) teachers on distance learning in primary schools
- Author
-
Tomaž Petek
- Subjects
First language ,Native-language instruction ,distance teaching ,Distance education ,Primary school lower level ,Slovenia ,slovenščina ,Satisfaction ,Lower secondary ,Fernunterricht ,Elementary School ,Computer based training ,Wirkung ,Native language instruction ,Secondary education lower level ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Slowenien ,slovene language ,Fragebogenerhebung ,L7-991 ,Empowerment ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,media_common ,Sekundarstufe I ,Primary school ,History of education ,advantages ,Questionnaire ,Education (General) ,Hausunterricht ,Home Teaching ,Pupils ,Computer-assisted instruction ,language ,Lower level secondary education ,Psychology ,Lower secondary education ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,media_common.quotation_subject ,Slowenisch ,Sch��lerbeurteilung ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Education ,Feedback ,Slovenian ,Mathematics education ,Partizipation ,Curriculum ,Grundschule ,Sch��ler ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Slovene language ,Pupil ,Zufriedenheit ,disadvantages ,language.human_language ,Coronavirus ,Programmed instruction ,empowerment ,Distance study ,Muttersprachlicher Unterricht ,Home schooling - Abstract
Slovenščina ima v vzgojno-izobraževalnem procesu v Republiki Slove-niji več vlog, med drugim tudi vlogo učnega predmeta, ki je temeljni splošnoizobraževalni predmet v javni osnovni šoli in ima izmed vseh predmetov največ ur. Vsi učitelji so bili prvič v zgodovini šolstva (najprej v šolskem letu 2019/20, nato pa še v šolskem letu 2020/21) med epide-mijo koronavirusa covid-19 prisiljeni poučevati na daljavo. Izsledki ra-ziskave, v kateri je sodelovalo 348 učiteljev, ki imajo v osnovni šoli kom-petence za poučevanje materinščine (59 % učiteljev razrednega pouka in 41 % učiteljev slovenščine), med drugim kažejo, da imajo učitelji, čeprav čutijo, da jih delo na daljavo psihično in fizično bolj utrudi kot delo v raz-redu, po večini dober odnos do poučevanja na daljavo in da se počutijo opolnomočene za tovrstno poučevanje. Med prednostmi poučevanja na daljavo učitelji omenjajo večjo uporabo sodobne informacijsko-komu-nikacijske tehnologije, več uporabe e-gradiva in možnost formativnega spremljanja učencev. Med največjimi težavami poučevanja (slovenščine) na daljavo pa omenjajo: primere izmikanja in nesodelovanja učencev, pomanjkanje nebesedne komunikacije in s tem oteženo razumevanje ter tehnične težave. Večina učiteljev meni, da bodo učenci z izobraževanjem na daljavo pridobili manj oz. precej manj znanja, kot bi ga s poučeva-njem v razredu. Učitelji, ki se počutijo bolj opolnomočene za poučeva-nje na daljavo, imajo tudi boljši odnos do poučevanja materinščine na daljavo in so tudi bolj zadovoljni s komunikacijo z učenci na daljavo. Učitelji, ki so imeli v sklopu službe potrebna izobraževanja za poučeva-nje na daljavo, se počutijo bolj opolnomočene za poučevanje na daljavo kot učitelji, ki takih izobraževanj niso imeli. The Slovene language has several roles in the educational process in the Republic of Slovenia, including its role as a subject in the curriculum in its own right. It is a basic general education subject in public primary schools and has the most hours of all of the subjects. All teachers were forced to teach remotely for the first time in the history of education (first during the 2019/20 school year and then in the 2020/21 school year) during the Covid-19 coronavirus pandemic. The results of a survey comprising 348 teachers with the ability to teach the mother tongue at primary school level (grades 1–9 of primary school 59% were class curriculum teachers and 41% were Slovene language teachers) show, among other things, that teachers mostly have a good attitude towards distance teaching and feel empowered for this type of teaching, although they feel that this method makes them mentally and physically more tired than teaching in the class-room. Among the advantages of distance teaching, teachers mention the greater use of modern information and communication technology, more use of e-material and the opportunity for formal monitoring of students. In their opinion, the biggest problems of distance teaching (of the Slo-vene language) include: lack of student participation lack of non-verbal communication, thus creating difficulties in understanding and technical issues. Most teachers believe that students acquire less knowledge or far less knowledge by distance education than they would from education in the classroom. Teachers who feel more empowered to teach remotely also have a better attitude towards teaching their mother tongue and are more satisfied with the communication aspect with students in distant teaching. Teachers who have received the necessary training for distance teaching as part of their work feel more empowered to teach this way than teachers who have not had such training.
- Published
- 2021
46. Der Einfluss schulischer Bereiche auf das Selbstwertgefühl von Kindern der Mittelstufe
- Author
-
Zülli, Nadine and Zülli, Nadine
- Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Selbstwertgefühls von Kindern in der Mittelstufe. Dabei geht sie der Frage nach, welche schulischen Bedingungen einen Einfluss auf das Selbstwertgefühl von Mittelstufenkinder haben und wie ein selbstwertförderlicher Unterricht aussehen könnte. Im theoretischen Teil wird beleuchtet, was das Selbstwertgefühl ist, welche Bedeutung es für den Menschen hat und woraus dieser seinen Selbstwert zieht. Nach diesen Grundlagen werden Einflüsse auf das Selbstwertgefühl theoretisch umschrieben. Dabei wird hauptsächlich auf Bereiche eingegangen, die für Kinder in der Schule zentral sind. Im praktischen Teil der Arbeit wird mittels Fragebogen das Selbstwertgefühl der Kinder erfasst, sowie deren Einschätzung zu verschiedenen schulischen Themen. Zu den Aspekten gehören die Beziehungen zu Gleichaltrigen, die Schüler-Lehrer-Beziehung, ausgewählte Themen der Unterrichtsgestaltung und das schulische Selbstkonzept. Die Zusammenhänge zwischen dem Selbstwertgefühl und den schulischen Bereichen werden in der Arbeit dargestellt. Abschliessend gibt es zu jedem Bereich ein paar Anregungen für den Schulalltag, die zu einem selbstwertförderlichen Unterricht beitragen können.
- Published
- 2021
47. unterricht als kunstwerk. Warum Maschinen nicht unterrichten können
- Author
-
Martin Kramer and wbv Media Repository
- Subjects
Schulunterricht ,Lehren und Lernen ,Lehrerbildung ,Kunstunterricht ,Didaktik ,Unterrichtsgestaltung - Abstract
Unterricht gelingt indem dieser selbst zum Kunstwerk wird. Kunst wird zum Strukturgeber für alle Fächer. Ästhetische Überlegungen rücken an die Stelle von maschinellen Vorstellungen. Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Lernfreude sind die Folgen. Das ist nicht neu: Bildung und Kunst bilden seit tausenden von Jahren eine Einheit. Anschaulich und in einfacher Sprache führt der Autor in die moderne konstruktivistisch-systemische Vorstellung von Unterricht ein. Zentrale Begriffe aus der Kunst, wie Perspektive, Reduktion, die Kunst des Weglassens, Kontraste, Komposition, Störungen, Beziehungen, werden auf Unterricht übertragen. Die Denkanstöße bieten neue Perspektiven auf Unterrichtsstunden, Unterrichtsvorbereitung, Lehrerausbildung und auf Schule selbst.
- Published
- 2021
48. The Teacher as a Lesson Designer
- Author
-
Ljerka Jukić Matić
- Subjects
Textbook ,Lower secondary education ,curriculum resources ,Engineering ,Lehr-Lern-Planung ,Croatia ,Fallstudie ,Case study ,teaching/learning mathematics ,Teaching-learning process ,Mathematics lessons ,Lower secondary ,teaching/learning process ,lcsh:Education (General) ,Education ,Secondary education lower level ,Mathematics education ,Curriculum development ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Schulbuch ,Interview ,Case Studies (Education) ,Curriculum ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,pedagogical design capacity ,Sekundarstufe I ,business.industry ,Instructional design ,Teacher ,Kroatien ,ljukic@mathos.hr.doi:10.26529/cepsj.722 ,Lehr-Lern-Prozess ,Josip Juraj Strossmayer University of Osijek ,mathematics teacher, pedagogical design capacity, curriculum resources ,mathematics teacher ,Lower level secondary education ,business ,lcsh:L7-991 ,Mathematikunterricht ,Text book ,Teaching of mathematics - Abstract
Teachers’ pedagogical design capacity is their ability to perceive and mobilise existing resources to create productive instructional episodes in the classroom. To a certain extent, this ability is dependent on the curricular resource used. As the textbook remains the most commonly used curricular resource in mathematics classrooms, the study reported in this paper investigates how and why one experienced mathematics teacher utilises the textbook. Data were gathered using lesson observations, as well as pre-lesson and post-lesson interviews. The teacher used offloading on the textbook, adapting the textbook content and improvising in the lessons to varying degrees, being aware of the affordances and constraints that the textbook has for her teaching practice. That approach to the textbook enabled the teacher to create various opportunities that enhance learning. The results of the study indicate that the mathematics teacher’s awareness of what a particular resource offers for teaching practice, and what constraints could be encountered on this journey are significant in terms of the teacher’s design capacity.
- Published
- 2019
49. Stichwort Medienkompetenz: Tipps für komplexe Lernaufgaben am Beispiel Bildbearbeitung
- Author
-
Nicole Winterstein
- Subjects
medienkompetenz ,unterrichtsgestaltung ,lizenzrecht ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
50. Berufliche Didaktiken. Wege und Werkzeuge zur Gestaltung der Berufsausbildung
- Author
-
Jörg-Peter Pahl and wbv Media Repository
- Subjects
Berufsausbildung ,Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung ,berufliche Didaktiken ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,didaktische Konzepte ,Methodik ,Berufsdidaktik ,Didaktik beruflichen Lernens ,Unterrichtsgestaltung ,Berufsfeld ,Methodik beruflichen Lernens - Abstract
Seit es berufsförmige Arbeit gibt, wird Wissen weitergegeben durch Mitmachen, Zeigen, Vor- sowie Nachmachen und mündliche Unterweisung. Wie die heutigen differenzierten beruflichen Aus- und Weiterbildungen mit ihren speziellen beruflichen Didaktiken entstanden sind und vor welchen Herausforderungen die berufsdidaktische Praxis der Zukunft steht, werden von Jörg-Peter Pahl in diesem Buch beschrieben. Die Kapitel umfassen eine breite Themenspanne, von den Grundlagen beruflicher Didaktiken bis zu Zielen, Inhalten, Methoden und Medien in verschiedenen Bereichen beruflichen Lehrens und Lernens. Der Autor führt durch die Veränderungen der Berufswelt und der Beruflichkeit bis zu den Folgen von Digitalisierung und Globalisierung. Die didaktischen Untersuchungsfelder richten sich sowohl zur auf die Makroebene 'berufliche Ausbildungsstätten' als auch auf die Mikroebene der 'Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren'. Abschließend werden vom Autor ein Ausblick auf zukünftige Arbeitsschwerpunkt der beruflichen Didaktiken, ihre Perspektiven, Probleme und Wege gegeben.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.