Dynamische Verbesserungen auf dem Sektor der Architekturprogramme haben die Planung jedoch nicht das Baubewilligungsverfahren des 21. Jahrhunderts revolutioniert. Gleichg��ltig welcher technologischer Hilfsmittel sich der Architekt in der Planung bedient, die Abgabe aller erforderlicher Unterlagen hat ��sterreichweit in Papierform zu erfolgen. Nur wenige 'Vorzeigel��nder' (wie Singapur, vereinzelte Gro��st��dte der USA) haben mit der Anwendung technologischer Hilfsmittel begonnen. Abgabe erforderlicher Formulare via Internet, sowie die Online-Verfolgung des Projektstandes und die hiermit verbundene rasche M��glichkeit eines Eingreifens bei nicht vollst��ndig vorhandenen Unterlagen, k��nnten jedoch die ben��tigte Zeit bis zum Erhalt eines Baubescheids erheblich verk��rzen. Weiteres ist die Implementierung digitaler Geb��udemodelle (sogenannte BIM - Building Information Modeling) in Baubewilligungsverfahren ein gro��er Schritt zur automatisierten ��berpr��fung. In dieser Arbeit werden M��glichkeiten der Anwendung technologischer Hilfsmittel im Wiener Baubewilligungsverfahren erforscht. Unterschiedliche Methoden werden in empirische und praktische Forschung gegliedert. Im empirischen Teil findet die Datenerhebung durch schriftliche und m��ndliche Befragung statt. Es werden Baureferenten der Wiener Baubeh��rde als auch in Wien t��tige Planer, die digitale Geb��udemodelle erstellen, befragt. Dies stellt einen ��berblick betreffend Akzeptanz und m��glicher Anwendung technologischer Hilfsmittel im Baubewilligungsverfahren dar. Parallel zur Befragung erfolgt im praktischen Teil der Forschung die Erstellung eines BIM-Modells eines Wohnhauses in Wien. Dieses wird anschlie��end anhand hierf��r eigens erstellter OIB-Rulesets im Computerprogramm Solibri Model Checker (SMC) ��berpr��ft. Dadurch soll nachgewiesen werden, dass derzeit bereits Eingabe und ��berpr��fung von Bauvorschriften softwareseitig m��glich ist. Ziel ist die Erstellung eines Modernisierungskonzepts welches schrittweise im Wiener Baubewilligungsverfahren Anwendung finden k��nnte. Hierf��r findet zuk��nftig eine Gliederung von Digitaler Baueinreichung bis zur Computerunterst��tzten Teil- und Gesamt��berpr��fung statt. Digitale Baueinreichung ersetzt Papierformat durch digitales Format in allen Verfahrensschritten das optimierte Aktenf��hrung und jederzeitige Verfolgung des Einreichstandes erm��glicht. Dies ist Voraussetzung f��r alle weiteren Modernisierungsszenarien welche zu effizienteren und schnelleren Verfahrensabl��ufen f��hren k��nnten. Weiterf��hrend, bietet sich durch den Einsatz von BIM und leistungsf��higer Computerprogramme, wie SMC, die M��glichkeit einer computerunterst��tzten ��berpr��fung. Nachdem derzeit nicht alle Gesetzespunkte durch SMC pr��fbar sind, erfolgt zuerst eine computerunterst��tzte Teil��berpr��fung seitens Baureferenten der Wiener Baubeh��rde. Durch die Erstellung eines digitalen Bebauungsmodells der Stadt Wien und konstante Erweiterung von SMC-Rulesets ist zuk��nftig eine computerunterst��tzte Gesamt��berpr��fung via einer onlineplattform durchaus denkbar. Beide Szenarien sollten zur Qualit��tssteigerung der Baubeh��rdlichen ��berpr��fung f��hren., Dynamic improvements in the field of architecture programs have revolutionized the planning, but still not the building permit process of the 21st century. No matter which technological tools the architect uses, the delivery of all necessary permitting documents throughout Austria, has to be made in paper form. Few 'flagship' countries (such as Singapore, isolated cities in the USA) have begun with the use of new technologies. Delivery of required forms through the Internet, tracking of project status at any time and therefore rapid intervention if the forms are incomplete, could significantly reduce the time required for obtaining a building permit. Furthermore, the implementation of Building Information Modeling (BIM) in building permit process is a big step up to automatic checking. This paper explores possibilities of application of new Technologies in the Vienna building permit process. The research consists of an empirical and a practical part. In the empirical part, the data were collected using written and oral survey. A Questionnaire was filled in by employees of the Vienna building authority and designers working in Vienna and using BIM technologies. The survey provides an overview of possible acceptance and application of IT technology in the building permit procedure. In the practical part of the research, a BIM model of a residential building in Vienna was developed. It was then checked against a specially created ruleset in the computer program Solibri Model Checker (SMC) in order to demonstrate that input and review of building regulations is already possible with the existing software. The aim is to develop a modernization concept that could be applied, step by step, in the Vienna building permit process. This can lead to Digital Permitting Process as well as partly and fully automatically computer-assisted checking verification. Digital Permitting Process replaces paper format trough digital format in all process steps which enables optimized file management and constant permit tracking. This is a prerequisite for all other modernizing steps which could lead to a more efficient and faster process. Furthermore, computer-assisted verification is possible through the use of BIM and powerful computer programs, such as SMC. Currently some law points are not testable by SMC, which implies a partly automated computer-assisted verification carried out by Viennese building authority. Creation of a BIM-model of the Vienna city development and constant expansion of SMC ruleset makes fully automated computer-assisted check via an online platform quite possible in the future. Both scenarios should lead to improvement in quality of building checking process.