320 results on '"demographischer wandel"'
Search Results
2. Bedingungsloses Grundeinkommen: Gnostische Fiktion oder pragmatisches Mittel der Sozialstaatsreform?: Rolf G. Heinze / Jürgen Schupp, Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation, Wiesbaden: Springer...
- Author
-
Behrend, Olaf
- Subjects
BASIC income ,CONSUMPTION tax ,SOCIAL impact ,VALUE creation ,POLITICAL fiction ,EXPECTATION (Psychology) ,ADVICE - Abstract
Copyright of Soziologische Revue is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. „Political Demography“ – blinder Fleck der deutschen Politikwissenschaft? Eine einführende Literaturübersicht
- Author
-
Kurz, Kira Renée, Kohl, Lucas, Lünser, Julius Friedrich, Mazza, Noelle, Pagenstecher, Adrian Zeno, Reichenbacher, Beata, Stuiber, Jonathan, and Witzemann, Carla
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Die alternde Gesellschaft – ein sich verändernder Markt.
- Author
-
Petersen, Thomas
- Subjects
- *
CONSUMERISM , *CONSUMER behavior , *OLDER people , *POPULATION aging , *MARKET power - Abstract
The marketing industry, market and media research still tend to underestimate the consequences of demographic change for the consumer behavior of society as a whole. Older people aged 60 and older are not only the largest population segment in present-day Germany, but also have considerable and constantly increasing market power. Based on survey results from the Allensbach Institute for Demoscopy, it is shown that the aging of society does not necessarily have to be accompanied by an “aging” of the markets, but that it leads to characteristic and sometimes surprising changes in the focus of consumer interest [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
5. Darstellung und Reflexion der Befunde
- Author
-
Dohmen, Daniela and Dohmen, Daniela
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Zentrale Entwicklungen innerhalb der Finanzwirtschaft
- Author
-
Dohmen, Daniela and Dohmen, Daniela
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Wandel der Arbeit
- Author
-
Dohmen, Daniela and Dohmen, Daniela
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Einleitung
- Author
-
Dohmen, Daniela and Dohmen, Daniela
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Altern mit Stigma: eine Einführung
- Author
-
Langer, Phil C., Drewes, Jochen, Schaarenberg, Daniel, Langer, Phil C., editor, Drewes, Jochen, editor, and Schaarenberg, Daniel, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Staatliche Sicherung und Eigenvorsorge in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Kaschützke, Barbara, Maurer, Raimond, Nikitina, Tatjana, editor, and Renker, Clemens, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Pluralität kleiner Grundschulen im ländlichen Raum in Österreich
- Author
-
Raggl, Andrea, Böhme, Nadine, editor, Dreer, Benjamin, editor, Hahn, Heike, editor, Heinecke, Sigrid, editor, Mannhaupt, Gerd, editor, and Tänzer, Sandra, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement.
- Author
-
Lauer, Daniel, Bandlow, Stephan, Rathje, Maik, Seidl, Andreas, and Karutz, Harald
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Alterssicherungspolitik
- Author
-
Möhle, Marion and Möhle, Marion
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Der Beitrag von Bürgerschaftlichem Engagement zur Daseinsvorsorge im Hilfe-Mix
- Author
-
Helling, Björn
- Subjects
Soziale Arbeit ,Demografie ,Alter ,demographischer Wandel ,Engagement ,Unterstützung ,Daseinsvorsorge ,ältere Menschen ,Bürgerschaftlichem Engagement ,Freiwilligenmanagement ,Altenhilfe ,Lebensphase ,Hilfe ,Babyboomer ,Hilfe-Mix ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family and relationships - Abstract
Die Generation der Babyboomer kommt ins höhere Alter – häufig allein bzw. ohne nahe Angehörige vor Ort. Wie kann alltagsnahe Unterstützung künftig trotz der Folgen des demographischen Wandels sichergestellt werden? Das Buch befasst sich mit dem Beitrag des Bürgerschaftlichen Engagements zur Daseinsvorsorge. Die Studienergebnisse legen Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Organisation von Engagement im Hilfe-Mix dar. Damit bietet das Buch Erkenntnisse für Entscheidungsträger in Organisationen und Kommunen sowie für die Praxis des Freiwilligenmanagements.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
15. Die jungen Wilden brauchen Führung: Treiber von Innovativität und Zufriedenheit im Arbeitsumfeld innovationsferner Branchen.
- Author
-
Kästner, Evelyn and Rudolph, Katja
- Abstract
Copyright of Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Zwischen Mitgestalten und Alltagsdruck: Herausforderungen zivilgesellschaftlich Engagierter zur (Wieder)belebung einer Kleinstadt in Ostdeutschland
- Author
-
Kummel Olivia
- Subjects
zivilgesellschaftliches ,engagement ,bottom-up-prozess ,demographischer wandel ,strukturschwache region ,weißwasser ,civic engagement ,bottom-up process ,demographic change ,structurally weak region ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urbanization. City and country ,HT361-384 - Abstract
Zivilgesellschaftliches Engagement steht gerade in Städten, die von Bevölkerungsrückgang betroffen sind, vor großen Herausforderungen, da soziale Netzwerke ausgedünnt und kommunale Dienstleistungen im freiwilligen Pflichtaufgabenbereich reduziert worden sind. Gleichzeitig nimmt in solchen Städten das zivilgesellschaftliche Engagement einen besonderen Stellenwert ein, um Engpässe bei der Daseinsvorsorge auszugleichen. Der Artikel untersucht die lebensweltlichen Umstände von zivilgesellschaftlich Engagierten und will damit einen Beitrag zum Verständnis für den unterschiedlichen Umfang des Engagements bestimmter Personengruppen in bestimmten Lebensphasen leisten. Anhand von Projektverläufen im zivilgesellschaftlichen Engagement, initiiert von jüngeren Personengruppen, werden Hemmnisse und Bedarfe aufgezeigt, die die Engagierten erfahren haben. Die Befunde zeigen, dass bürokratische und hierarchische Hürden, geringe Wertschätzung freiwilliger Arbeit und Interessenkonflikte zwischen Fördergebern und Engagierten von Letzteren als wesentliche Hemmnisse wahrgenommen werden. Dem gegenüber stehen Einzelfaktoren zivilgesellschaftlichen Engagements, die im Einklang mit den lebensweltlichen Umständen der Engagierten stehen, wie gemeinsames Arbeiten, ein offener, flexibler Rahmen für das individuelle Handeln wie auch dessen flexible Einteilung und Organisation. Dem Beitrag liegen empirische Daten zugrunde, die durch Einzelfallanalysen in der ostdeutschen Kleinstadt Weißwasser erhoben worden sind.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Entwicklung des individuellen Wohnflächenkonsums zwischen 1978 und 2013: Determinanten und Transformationspotenzial
- Author
-
Weber Ines
- Subjects
wohnflächenentwicklung ,wohnflächenkonsum ,demographischer wandel ,dekompositionsanalyse ,living space development ,living space consumption ,demographic change ,decomposition analysis ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urbanization. City and country ,HT361-384 - Abstract
In Deutschland setzt sich der Trend zu steigendem Pro-Kopf-Wohnflächenkonsum fort. Das Erreichen der Reduktionsziele hinsichtlich des Energieverbrauchs von Wohngebäuden wird damit konterkariert. Während die strukturellen Treiber hinter dieser Entwicklung – beispielsweise Präferenzverschiebungen, zunehmender Wohlstand und der demographische Wandel – im Einzelnen deskriptiv gut erforscht sind, herrscht über deren quantitative Einflusskraft Unklarheit. Im vorliegenden Beitrag wird anhand von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) für Deutschland zwischen 1978 und 2013 untersucht, inwiefern die Entwicklung des Wohnflächenkonsums durch sozioökonomische und soziodemographische Veränderungen im Zeitverlauf erklärt werden kann. Die Ergebnisse einer Dekompositionsanalyse zeigen, dass demographische Veränderungen, insbesondere die Verkleinerung der mittleren Haushaltsgröße durch Remanenzeffekt und Singularisierung, hauptsächlich für den Anstieg des Pro-Kopf-Wohnflächenkonsums verantwortlich sind. Diese Entwicklung geht mit steigenden Wohnkosten einher, welche alle Einkommensgruppen, jedoch überproportional ärmere Haushalte, zunehmend belasten. Die Wohnkostenbelastung dämpfte eine weitere Ausweitung des Wohnflächenkonsums in den vergangenen Jahren. Regional lässt sich zudem ein Ungleichgewicht zwischen Wohnungsangebot und Wohnungsnachfrage identifizieren. Dieses könnte verringert werden, indem kleinere Wohnungen und Häuser gebaut, bestehende Gebäude umgebaut und ältere Bewohnerinnen und Bewohner mit übergroßen Wohnflächen zu einem Umzug motiviert würden. Steuernd müssten dazu regulatorische Maßnahmen und/oder Anreizmechanismen implementiert werden.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. China im Wandel : Herausforderungen für das Standortmanagement von deutschen Unternehmen
- Author
-
Manske-Wang, Wei, Kreilkamp, Edgar, Series Editor, Laesser, Christian, Series Editor, Pechlaner, Harald, Series Editor, Wöber, Karl, Series Editor, and Tretter, Michael, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
Sturzenhecker, Benedikt, Deinet, Ulrich, and Böllert, Karin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Senior*innen im Tourismus: Wie man reist, wenn man älter ist.
- Author
-
Lohmann, Martin
- Subjects
- *
OLDER people , *TRAVELERS , *VACATIONS , *TOURISM , *HUMAN behavior - Abstract
For various reasons, older people have been considered an important target group for future tourism, for many years. Using the example of vacationers from Germany, we examine the actual vacation behavior of seniors (is it different?) and the expected trends in the coming decade (more and more demographic change?). The analysis is based on data of the annual German survey “Reiseanalyse” (Travel analysis) with time series going back to the early 70s of the last century. It shows a growing importance of senior trips, not only because of the rising share in population, but also driven by a changing behavior, i.e. a stronger participation in travel activities. As there are many different segments in the large group of senior citizens, each of them requires special consideration. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
21. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
- Author
-
Reiser, Marion, Träger, Hendrik, editor, and Priebus, Sonja, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Präventive Hausbesuche – ein Konzept für die Zukunft?: Ein Scoping-Review über das innovative Versorgungsmodell präventiver Hausbesuche.
- Author
-
Blotenberg, Britta, Hejna, Urszula, Büscher, Andreas, and Seeling, Stefanie
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Wie beeinflusst die Generationszugehörigkeit das Teilen von Wissen in Unternehmen?: Eine empirische Studie.
- Author
-
März, Sophie, Seo Ph. D., DongBack, and Womser-Hacker, Christa
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Früher war das Wetter auch schon früher besser: Eine kleine Geschichte des Kulturpessimismus in der Bundesrepublik Deutschland, nachgezeichnet anhand der Bevölkerungsumfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach.
- Author
-
Petersen, Thomas
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Politik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Onlinebefragung zur Prüfung der geriatrisch frührehabilitativen Komplexbehandlung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in AltersTraumaZentren DGU®.
- Author
-
Schoeneberg, Carsten, Friess, Thomas, Buecking, Benjamin, Krinner, Stefanie, Lendemans, Sven, and Schumacher, Jens
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Demographischer Wandel und Sozialstruktur
- Author
-
Niephaus, Yasemin, Niephaus, Yasemin, editor, Kreyenfeld, Michaela, editor, and Sackmann, Reinhold, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
27. Folgen des demographischen Wandels für das Bildungssystem
- Author
-
Bartl, Walter, Niephaus, Yasemin, editor, Kreyenfeld, Michaela, editor, and Sackmann, Reinhold, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
28. Altern und Alterssicherung in Deutschland
- Author
-
Rasner, Anika, Niephaus, Yasemin, editor, Kreyenfeld, Michaela, editor, and Sackmann, Reinhold, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
29. Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland
- Author
-
Dieckmann, Friedrich, Giovis, Christos, Röhm, Ines, Müller, Sandra Verena, editor, and Gärtner, Claudia, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Selbstoptimierung bis in den Tod
- Author
-
Mladenova, Dorothea
- Subjects
Japan ,Tod ,Sterben ,Bestattung ,Grab ,Demographischer Wandel ,Subjektivierung ,Technologien des Selbst ,Selbstbestimmung ,Selbstverantwortung ,Neoliberalismus ,Bestattungsunternehmen ,Sterbeindustrie ,Shukatsu ,Wirtschaft ,Alter ,Arbeits- und Industriesoziologie ,Kapitalismus ,Körper ,Soziologie ,Death ,Dying ,Funeral ,Grave ,Demographic Change ,Subjectivation ,Technologies of the Self ,Self-Determination ,Self-responsibility ,Neoliberalism ,Funeral Home ,Death Industry ,Economy ,Aging Studies ,Sociology of Work and Industry ,Capitalism ,Body ,Sociology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSP Age groups::JFSP3 Age groups: adults::JFSP31 Age groups: the elderly ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour - Abstract
Japan gilt als alte Gesellschaft. Eine Lesart dieser Aussage ist: Wo viele Alte sind, da sterben auch viele. Aber wer kümmert sich um die jährlich 1,4 Mio. Verstorbenen und deren Gräber? Geht es nach der japanischen Bestattungsindustrie, dann das Individuum selbst. In einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr um einen sorgt, erscheint Eigenvorsorge als letzter Ausweg, um niemandem zur Last zu fallen. Dorothea Mladenova hinterfragt diese Diskurse kritisch und zeigt, wie im Zuge der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu) neoliberale Prinzipien des »unternehmerischen Selbst« auf den Tod übertragen werden: Aus Selbstbestimmung wird gemeinwohlorientierte Selbstverantwortung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. Risiko im Wandel
- Author
-
Arnold, Rolf, Berg, Marcel, Goecke, Oskar, Heep-Altiner, Maria, and Müller-Peters, Horst
- Subjects
Demographischer Wandel ,Elementarrisiken ,Pandemie ,Digitalisierung ,Nachhaltigkeit ,Altersversorgung ,Rentenversicherung ,Berufsunfähigkeitsversicherung ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNS Service industries::KNST Financial services industry - Abstract
Dieses Open-Access-Buch bietet einen umfassenden Überblick über Lösungsansätze, mit denen die Versicherungswirtschaft den wesentlichen Herausforderungen und Megatrends der heutigen Zeit begegnen kann. Es handelt sich also um eine umfangreiche Momentaufnahme der Auseinandersetzungen mit relevanten Forschungsfragen zu den Risiken im Bereich des Versicherungsgeschäfts. Dabei kommen die Sichtweisen von Juristen, Mathematikern, Wirtschaftswissenschaftlern, Sozialwissenschaftlern und Ingenieuren zum Ausdruck, um der Vielschichtigkeit der Thematik gerecht werden zu können. Die Besonderheit des geplanten Werkes liegt in der Breite an abgedeckten versicherungsspezifischen Themengebieten. Somit bietet der Band für verschiedene Zielgruppen aus Praxis, Wissenschaft und Politik Antworten auf bedeutende aktuelle Fragestellungen. Die einzelnen Beiträge sind dabei in vier Themengebiete geordnet. Das Themengebiet „RISIKO IM WANDEL“ beschäftigt sich mit vielen Themen, welche in den kommenden Jahren Gegenstand der politischen und gesellschaftlichen Debatte sein werden. Dazu gehört der Klimawandel, die Zukunft der Pflegeversicherung oder der Betrieblichen Altersversorgung. Die ökono-mischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden ebenso thematisiert. Im Bereich „RISIKEN KALKULIEREN UND MANAGEN“ widmen sich die Beiträge den Grenzen der Versicherbarkeit und einer veränderten Sichtweise auf das Sicherheitsversprechen der Versicherungswirtschaft. Zudem wird diskutiert, wie Cyber-Kumulschäden von Erst- und Rückversicherern beherrscht werden können. RISIKO UND RECHT fokussiert auf juristische Aspekte zu Themen wie die Elementarschadenversicherung, die betriebliche Altersversorgung oder autonomes Fahren. Der vierte Abschnitt diskutiert die HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT in den Bereichen Personal, Vertrieb, Führung, Steuerung und Change-Management. Der Sammelband blickt in einem abschließenden Artikel mit einer humoristischen Sichtweise auf „DIE ARCHE NOAH AUS DER SICHT DER SEEKASKO“. Dies ist ein Open-Access-Buch.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
32. Das Offene Ganztagsangebot als Schnittstelle zwischen Bildung und Kommune im ländlichen Raum
- Author
-
Jahnke, Holger, Hoffmann, Katharina, Coelen, Thomas, editor, Heinrich, Anna Juliane, editor, and Million, Angela, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
33. Förderung der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Die Programme MarktTreff in Schleswig-Holstein und M.PUNKT RLP in Rheinland-Pfalz im Vergleich.
- Author
-
Zoller, Caroline
- Abstract
Copyright of Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Belegarzt – das treibt uns an.
- Author
-
Cohausz, Maximilian
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Herausforderung des demographischen Wandels: Holz-Raummodul-Bauweise als mögliche Lösung für altersgerechtes Wohnen auf dem Land
- Author
-
Hattinger, Laura
- Subjects
Holz-Raummodul-Bauweise ,Demographischer Wandel ,Timber module construction ,Demographic change - Abstract
Das Thema des altersgerechten Bauens ist mittlerweile ein sehr zentrales Thema in der Architektur, da unsere Bevölkerung immer älter wird. Genauer gesagt, betrifft es vor allem die Gruppe der Über-60-Jährigen, sowie die Gruppe der Über-80-Jährigen, deren Anzahl sich in den kommenden Jahren sehr stark erhöhen wird. Ein Wohnungsangebot, das speziell diesen Zielgruppen entspricht, ist österreichweit gesehen in seiner Vielfalt noch sehr eingeschränkt und überwiegend in dicht besiedelten Regionen vorhanden. Deshalb sollte es ein Ziel der Architektur sein, die Heterogenität und Individualität des Alters zu erkennen und differenzierten Wohnraum zu schaffen um ein breiteres Angebot für eine vielfältige Bevölkerungsgruppe sowie auch geeignete Konzepte für ländliche Regionen anzubieten. Ein wichtiger Faktor, der dabei zu beachten ist, ist die finanzielle Situation der zukünftigen älteren Generation. Die demografische Entwicklung in Österreich zeigt, dass eine sinkende Anzahl von Berufstätigen eine steigende Anzahl von Pensionisten finanzieren muss. So kann es aus momentaner Sicht künftig zu einer Verringerung gesetzlicher Pensionsleistungen kommen. Darauf muss mit leistbarem Wohnangebot reagiert werden - was die Architektur vor die Herausforderung stellt, qualitativ hochwertigen Wohnraum für eine finanziell schwächere Seniorenschaft der Zukunft zu schaffen. Eine mögliche Lösung dafür könnte die Standardisierung von Bauprozessen, sowie eine serielle Herstellung von Bauteilen sein. Das Konzept der Raummodul-Bauweise ist bereits eine Antwort darauf und wird bereits bei Typologien mit sich wiederholendem Raumprogramm eingesetzt. Der hohe Vorfertigungsgrad bedeutet eine kürzere Realisierungszeit auf der Baustelle sowie eine hohe Qualität der Bauausführung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie Wohnen im Alter zukünftig aussehen soll und welche Form des Wohnens am ehesten den zukünftigen Anforderungen entspricht - bzw. ob eine Bauweise in vorgefertigten Raummodulen sich für die Umsetzung der entsprechenden Wohnform eignet. Das erste Kapitel beleuchtet zukünftige Entwicklungen des demografischen Wandels in Österreich aufgrund statistischer Daten, als auch die Wohn-, Finanz- und Lebenssituation von Senioren in Österreich im Allgemeinen. Untersucht werden ebenso ihre Werte und Bedürfnisse, sowie aktuelle Wohnformen. Daraufhin werden in Kapitel 2 gebaute Beispiele unterschiedlicher Wohnformen untersucht, mit Hilfe eines Punkte-Systems bewertet und auf ihre Tauglichkeit für die aus dem vorigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse bezüglich zukünftigen Anforderungen an altersgerechtes Wohnen geprüft.Anschließend wird im dritten Kapitel ein altersgerechtes Wohnkonzept abgeleitet, das vor allem auf ländliche Rahmenbedingungen eingeht und in einem Entwurf in Holz-Raummodul-Bauweise umgesetzt wird. Ein wichtiger Fokus soll dabei auch auf Nachhaltigkeit gelegt werden: bau-ökologische Aspekte werden von Beginn an mit berücksichtigt und schlagen sich vor allem in der Materialwahl und Detail-Ausführung nieder., The topic of age-appropriate building is a very central issue in architecture at the moment, as our population is getting older and older. To be more precise, it primarily concerns the group of over-60s, as well as the group of over-80s, whose numbers will increase enormously in the coming years. A housing supply that specifically corresponds to this target group is still very limited in its diversity throughout Austria and is predominantly available in densely populated regions.Therefore, it should be a goal of architecture to recognize the heterogeneity and individuality of old age and to create differentiated living space in order to offer a broader range of housing for a diverse population as well as suitable concepts for rural regions. An important factor to consider is the financial situation of the future older generation. The demographic development in Austria shows that a decreasing number of working people must finance an increasing number of pensioners. Thus, from the current perspective, there may be a reduction in statutory pension benefits in the future. This must be responded to with affordable housing - which presents architecture with the challenge of creating high-quality housing for the financially weaker senior citizens of the future. One possible solution to this could be the standardization of building processes, as well as serial production of building components. The concept of room module construction is already an answer to this and is already used in typologies with a repetitive room program. The high degree of prefabrication means a shorter realization time on the building site as well as a high quality of construction. Thus, this thesis deals with the question of what housing for old people should look like in the future and which form of housing is most likely to meet future requirements - or whether construction in prefabricated room modules is suitable for the implementation of the corresponding form of housing. The first chapter looks at future developments in demographic change in Austria based on statistical data, as well as the housing-, financial- and living situation of senior citizens in Austria in general. Their values and needs as well as current forms of housing are also examined.Subsequently, in chapter 2, built examples of different forms of housing are examined, evaluated with the help of a point system and tested for their suitability for the lessons learned from the previous chapter regarding future requirements for age-appropriate housing.Subsequently, in the third chapter, a housing concept suitable for the elderly is derived, which primarily addresses rural conditions and is implemented in a design using a timber room module construction method. An important focus will also be placed on sustainability: ecological aspects of construction will be taken into account from the very beginning and will be reflected above all in the choice of materials and the detailing.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Employer Branding - Erwartungen von Mitarbeiter:innen zum Thema Employer Branding in der Finanzverwaltung mit Fokus auf die Bindung von Mitarbeiter:innen an Arbeitgeber:innen im öffentlichen Sektor
- Author
-
Aigner, Lisa
- Subjects
Unfulfilled expectations ,Employer Branding ,Unerfüllte Erwartungen ,Expectations ,Finanzverwaltung ,innenbindung [Mitarbeiter] ,Financial management ,Generations ,Employee retention ,Generation Z - iGeneration ,Erwartungen ,Demographischer Wandel ,Generation Y - Millennials ,Generationen ,Demographic change - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf das Thema Employer Branding und untersucht die Erwartungen der Mitarbeiter:innen in Bezug auf Employer Branding in der österreichischen Finanzverwaltung. Der Fokus liegt hierbei auf der Mitarbeiter:innenbindung der Generationen Y und Z in der Finanzverwaltung. Um als attraktive/r Arbeitgeber:in auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden und sowohl zukünftige Mitarbeiter:innen zu gewinnen als auch bestehende langfristig zu binden, ist eine starke Positionierung von großer Bedeutung. Dabei spielen die Einflussfaktoren des Employer Brandings eine entscheidende Rolle. Es werden die internen als auch die externen Einflussfaktoren des Employer Brandings betrachtet, die relevant sind, um die Forschungsfrage zu beantworten. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, Mithilfe von Expert:inneninterviews zu ermitteln, welche Maßnahmen des Employer Brandings die Bindung von Mitarbeiter:innen der Generationen Y und Z stärken Durch die Befragung sollen Erkenntnisse gewonnen werden, welche spezifische Maßnahmen die Generationen Y und Z langfristig an die Finanzverwaltung binden. Um den Forschungsgegenstand adäquat zu beleuchten, wurden Expert:inneninterviews als Methode der Wahl eingesetzt. Dabei wurden Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen der österreichischen Finanzverwaltung sowie ehemalige Mitarbeiter:innen der Finanzverwaltung als Expert:innen ausgewählt. Durch diese unterschiedliche Expertise konnte ein breites Spektrum an Einblicken gewonnen werden. Übergeordnetes Ziel der Studie war es, die Perspektive von Führungskräften der Finanzverwaltung in Bezug auf die Mitarbeiter:innenbindung der Generationen Y und Z zu erfassen. Es wurde analysiert, welche Erwartungen diese Generationen an eine Organisation haben und was aus Sicht der Führungskräfte notwendig ist, um sie langfristig an den/die Arbeitgeber:innen zu binden. Darüber hinaus wurde untersucht, welche unerfüllten Erwartungen bei den Mitarbeiter:innen der Generationen Y und Z schlussendlich zu Frustration führten und zur Entscheidung einer Kündigung beitrugen. Die aus den Expert:inneninterviews gewonnenen Erkenntnisse bieten einen wertvollen Einblick in die Sichtweise von Führungskräften und ehemaligen Mitarbeiter:innen der Finanzverwaltung. Die aus den Expert:inneninterviews gewonnen Erkenntnisse bieten einen wertvollen Einblick in die Sichtweise von Führungskräften und ehemaligen Mitarbeiter:innen der Finanzverwaltung. Die vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse und tragen zu einem tieferen Verständnis der Herausforderungen im Bereich des Employer Brandings bei. Sie können als solide Grundlage für zukünftige Maßnahmen dienen, um die Mitarbeiter:innenbindung gezielt zu verbessern und die Erwartungen der jüngeren Generationen effektiv zu erfüllen. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen gezielt Maßnahmen entwickeln und implementieren, um eine attraktive Arbeitgeber:innenmarke aufzubauen und so Mitarbeiter:innen anzuziehen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Ergebnisse dieser Studie bekräftigen einer gezielten Anpassung der Maßnahmen zur Mitarbeiter:innenbindung, um die Generationen Y und Z langfristig an das Unternehmen zu binden. Ein solcher Ansatz ist unerlässlich, um dem sich wandelnden Arbeitsmarkt und den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen der jüngeren Generationen gerecht zu werden. This Master´s thesis is centered around the subject of employer branding and aims to investigate the expectations of employees regarding employer branding in the Austrian financial administration. Specifically, the focus is on exploring the loyalty of employees from generation Y and Z within the financial administration sector. In order to establish themselves as an appealing employer within the job market and effectively attract and retain both current and future employees, it is crucial for organizations to establish a strong positioning. This is where the influencing factors of employer branding come into play. Both internal and external factors influencing employer branding will be examined, as they are essential in addressing the research question at hand. The aim of this Master´s thesis is to determine, with the help of interviews with experts, which employer branding measures strengthen the loyalty of employees of generation Y and Z. the survey is intended to gain insights into which specific measures bind generation Y and Z to the financial administration in the long term. In order to shed adequate light on the subject of the research, expert interviews were used as the method of choice. Managers from different areas of the Austrian financial administration as well as former employees of the financial administration were selected as experts. This diversity of expertise made it possible to gain a broad spectrum of insights. The overarching goal of the study was to capture the perspective of managers in the financial administration with regard to employee retention of generation Y and Z. The study analyzed the expectations of these generations. It was analyzed which expectations these generations have of an organization and what is necessary from the managers’ perspective to retain them in the long term. In addition, it was investigates which unfulfilled expectations ultimately led to frustration among employees of generations Y and Z and contributed to the decision to quit. The insights gained from the expert interviews provide a valuable insight into the view of managers and former employees of the financial administration. The insights gained from the expert interviews offer valuable perspectives from managers and former employees within the financial administration sector. These findings significantly contribute to our understanding of the challenges related to employer branding and provide a foundation for future initiatives aimed at enhancing employees retention and effectively meeting the expectations of younger generations. The result of this study highlight the importance of implementing tailored employee retention measures to ensure the long-term commitment of generations Y and Z. Such an approach is crucial in navigating the evolving labor market dynamics and addressing the unique needs and expectations of younger generations. By adapting measures to specifically cater to these demographics, organizations can foster a positive employer brand and create an environment that promotes long-term employee engagement and loyalty. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
37. Erfolgreiches Altern und bürgerschaftliches Engagement.
- Author
-
Lindenmaier, Patrik, Six, Lambert, Schmitz, Pia, and Strauss, Anne
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe
- Author
-
Waldenberger, Franz, Naegele, Gerd, Kudo, Hiroko, and Matsuda, Tomoo
- Subjects
Alterung ,Pflege ,Gemeinden ,Caring communities ,Deutsch-japanischer Vergleich ,Pflegeversicherung ,Demographischer Wandel ,Demenz ,Pflegetechnologien ,Zivilgesellschaft ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBD Population & demography ,bic Book Industry Communication::M Medicine::MQ Nursing & ancillary services::MQC Nursing::MQCZ Nursing management & leadership ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services - Abstract
Die Beiträge in diesem Open-Access-Sammelband beschreiben und analysieren aus multidisziplinärer Sicht die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Alterung und Pflege in japanischen und deutschen Gemeinden. Thematisiert werden rechtliche Rahmenbedingungen, zivilgesellschaftliches Engagement, Pflegekräftemangel, Technologiekonzepte für die Pflege und schließlich auch der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Situation älterer und pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger. Die Gegenüberstellung der Ansätze und Erfahrungen beider Länder erweitert das Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten und kann Impulse für eine Neuausrichtung bestehender Lösungsstrategien geben.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Bürgerengagement in Zeiten des demographischen Wandels: Die Rolle von Büchereien und anderen sozialen Infrastruktureinrichtungen im Dorf Civil commitment in times of demographic change: the role of libraries and other social infrastructure institutions in the village
- Author
-
Franzen, Nathalie
- Subjects
- *
DEMOGRAPHIC change , *RURAL sociology , *HISTORY - Abstract
Durch den wirtschaftlichen und demographischen Strukturwandel in den Dörfern veränderte sich auch das Zusammenleben der ländlichen Gesellschaft: die Infrastruktureinrichtungen wie auch die Arbeitsplätze sind meist in den Ballungsräumen. Dies fordert aber auch das bürgerschaftliche Engagement, das mit neuen Wegen und Angeboten das soziale und kulturelle Leben im Dorf wieder bereichern kann. Gute Beispiele hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz werden zeigen, dass so das Miteinander aller Generationen gefördert werden kann. Due to the economic and demographic structural changes in the villages, the community life of rural societies changed: infrastructure institutions as well as jobs are mostly found in conurbations. This is a challenge to civil commitment, however, which may enrich the social and cultural life in the village with new ways and offers. Good examples, mainly from Rhineland-Palatinate, will show that living together of all generations can thus be supported. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
40. Sturzprävention bei Älteren: Training der posturalen Kontrolle.
- Author
-
Holzgreve, F., Maltry, L., Lampe, J., Wanke, E. M., and Ohlendorf, D.
- Subjects
AGE distribution ,POSTURAL balance ,ACCIDENTAL falls ,THERAPEUTICS ,TREATMENT effectiveness ,OLD age - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. Mitwirkung der Bevölkerung in regionalen Planungsprozessen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in ländlichen Räumen
- Author
-
Fleschurz, René
- Subjects
Beteiligung ,Schrumpfung ,Demographischer Wandel ,ddc:710 ,Regionalentwicklung - Abstract
Die Probleme die der demographische Wandel und der damit einhergehende Rückgang der Bevölkerung in Deutschland auslöst, werden seit Beginn der 2000er in zahllosen wissenschaftlichen Untersuchungen thematisiert. In Deutschland führt diese Entwicklung in einigen Teilen des Landes unter anderem zu einem Phänomen das im Allgemeinen als Stadtschrumpfung bezeichnet wird. Da die zugrundeliegenden Bevölkerungsverluste jedoch nicht auf einzelne Städte begrenzt sind, sondern im Gegenteil ganze Regionen – inkl. der urbanen Zentren – betroffen sind, sind für große Teile der in diesen Regionen lebenden Bevölkerung negative Auswirkungen in Bezug auf die Daseinsvorsorge zu erwarten. Die flächendeckende Ausprägung dieser Bevölkerungsverluste sind in diesem Ausmaß durch einzelne kommunale Aktivitäten kaum zu bewältigen. Insbesondere vor dem Hintergrund der interkommunalen Konkurrenz erscheint eine regional abgestimmte Vorgehensweise unter Federführung oder zumindest Beteiligung der Regionalplanung notwendig. Zugleich erfordern die gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Transparenz und Mitwirkung eine stärkere Fokussierung auf kommunikative und partizipative Ansätze in der räumlichen Planung. Anhand einer vergleichenden Analyse wird, auf Grundlage eines Evaluierungsrasters, untersucht welche Potenziale regionale Beteiligungsverfahren, auch unter Einbezug einer breiteren Öffentlichkeit, für schrumpfende Regionen bieten. Die Analyse der Mitwirkungsprozesse in Birkenfeld und Coburg bestätigt einmal mehr die Schwierigkeiten in der vergleichenden Forschung. Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen und Zielsetzungen sind sowohl die Struktur der Prozesse als auch die Ergebnisse in der eigenen Wahrnehmung unterschiedlich zu bewerten. Während governance Prozesse, ergänzt durch Informationsveranstaltungen oder andere in ihren Mitwirkungsmöglichkeiten begrenzte Formate, für die Mehrzahl der Planungen ausreichen dürfte bieten sich Aufwendigere Verfahren für die genannten Anlässe an. Letztendlich bleiben ja auch in institutionell organisierten und vergleichsweise klar strukturierten regional governance Prozessen die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsmöglichkeiten erhalten, auch wenn sie die Bevölkerung vermutlich weniger mobilisieren. Auf der anderen Seite sind regionale Mitwirkungsprozesse wahrscheinlich in ihrer Struktur chaotischer, vor allem aber in Bezug auf die tatsächliche Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze unsicherer.
- Published
- 2022
42. Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von Szenarien für die Entscheidungsunterstützung
- Author
-
Schittenhelm, Corinna and Knab, Charlotte
- Subjects
Szenarien ,Bevölkerungsentwicklung ,Demographischer Wandel ,Daseinsvorsorge ,Babyboomer - Abstract
Der Demographische Wandel stellt Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen, insbesondere durch den raschen Anstieg des Altenquotienten: Standen 1950 noch 16 Personen im Rentenalter 100 Erwerbstätigen gegenüber, waren es 2020 bereits 37 (Statistisches Bundesamt 2022). Für das Jahr 2030 wird ein Altenquotient von 47 prognostiziert (Statistisches Bundesamt 2021). Die Ausprägungen unterscheiden sich wesentlich zwischen verschiedenen Raumtypen sowie zwischen den alten und neuen Bundesländern (Statistisches Bundesamt 2022). Bevölkerungsentwicklung und -verteilung unterliegen diversen Einflussfaktoren, die gleichzeitig auch Bedürfnisse und Lebensweisen der Gesellschaft verändern. Alterung, Klimawandel und auch unvorhergesehene Ereignisse wie Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg gehören zu den Faktoren der Veränderung und erschweren gleichzeitig genaue Prognosen über deren Entwicklung. Ein Ziel der Bundesregierung ist es, „gleichwertige Lebensverhältnisse überall“ (BMI 2019: 3) zu schaffen und die Grundfunktionen im Sinne der Daseinsvorsorge zu sichern (BMI 2019: 9). Die Stadtplanung befasst sich bereits seit einigen Jahren mit dem Demographischen Wandel und dessen Folgen für Städte und Gemeinden. Der Fokus liegt hierbei häufig auf der Entwicklung geeigneter Ansätze für das Wohnen oder der Anpassung sozialer Infrastruktur (Hochstadt 2006: 553 ff., von Mackensen 2007: 317ff.). Damit sich die Stadtplanung zukünftig zielgerichteter, begründeter und präventiver auf veränderte gesellschaftliche Anforderungen ausrichten kann, könnte ein Ansatz sein, Lösungsansätze auf verschiedene mögliche Zukünfte auszurichten. Im Sinne eines „Was wäre, wenn?“ müssen entsprechende Szenarien für eine frühzeitige Unterstützung von Entscheidungen entwickelt werden. Der vorliegende Beitrag knüpft an dieser Stelle an und stellt ein strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von Szenarien mit Hilfe von Geoinformationssystemen vor, das Kommunen dabei unterstützen kann, Entscheidungen in Bezug auf die Ausstattung und Gestaltung der Daseinsgrundfunktionen zu treffen. Als erste Annäherung wird die Daseinsgrundfunktion „sich versorgen“ betrachtet. Am Beispiel der Gemeinde Remshalden wird die Erreichbarkeit von Nahversorgern im Bereich Lebensmittel untersucht. Anhand von Szenarien wird die bestmögliche räumliche Anordnung und deren potenzielle Veränderung in Lage, Art und Anzahl aufgrund der Verteilung der Kohorte der Babyboomer im Stadtgebiet dargestellt. Durch diese Methode können Kommunen Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Einrichtungen sie entsprechend der Bevölkerungsentwicklung in den Quartieren möglichst optimal verorten und in welcher Form diese ausgestaltet sein müssen, um die Daseinsvorsorge zu sichern. Die Forschung findet im Rahmen des Projekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ statt, das durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird., Mobility, Knowledge and Innovation Hubs in Urban and Regional Development. Proceedings of REAL CORP 2022, 27th International Conference on Urban Development and Regional Planning in the Information Society, 713-723
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Paternal leave and early paternal leave in the public sector. Effects on the employer attractiveness with focus on the Customs Office Austria
- Author
-
Zraunig, Kevin
- Subjects
Paternal leave ,Public sector ,Papamonat ,Demographischer Wandel ,Generation Y ,Öffentlicher Dienst ,Väterkarenz ,Early paternal leave ,Väterfrühkarenz ,Arbeitgeberattraktivität ,Demographic change - Abstract
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Väterkarenz und der Väterfrühkarenz auf die Arbeitgeberattraktivität des öffentlichen Dienstes. Speziell am Beispiel der Zollstelle Flughafen Wien sollen neben den positiven Effekten auch die Herausforderungen für Führungskräfte und der Grad der Akzeptanz innerhalb des Kollegiums beleuchtet werden. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden im Zuge der qualitativen Forschung fünf theoriegenerierende Interviews mit Jungvätern und Führungskräften aus verschiedenen Bereichen der Zollstelle mit unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen geführt. Anhand der Ergebnisse konnte mitunter festgestellt werden, dass es im Generationenvergleich zu einer Steigerung der Akzeptanz bei der Inanspruchnahme von Väterkarenzen kam und die Herausforderung für Führungskräfte durch rechtzeitige Kommunikation in Grenzen gehalten werden kann. This bachelor thesis inquires into the effects of paternal leave and early paternal leave on the public sector’s employer attractiveness. With special focus on the Customs Office at the Vienna Airport, this thesis not only sheds light on the positive effects, but also highlights the challenges for managers as well as the degree of acceptance present among colleagues. A qualitative research approach was chosen to address the research questions. To that purpose, five theory generating interviews were conducted with young fathers and managers, differing in their responsibilities within the customs office and their working time models. Among others results show that, in a generational comparison, the acceptance for men making use of paternity leave increases and that timely communication can keep the challenges for managers within limits.
- Published
- 2022
44. Occupational health management in the context of demographic change
- Author
-
Marko, Laura-Maria
- Subjects
occupational health management ,employee health ,demographic change ,Gesundheit ,betriebliches Gesundheitsmanagement ,health ,demographischer Wandel ,Gesundheit der MitarbeiterInnen - Abstract
Hintergrund: Der demographische Wandel wirkt sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft und daher auch auf die Arbeitswelt aus. Das immer Älterwerden der Bevölkerung und die sinkenden Geburtenzahlen führt zur Notwendigkeit einer dauernden Kompetenzentwicklung und zu einer Steigerung der Fähigkeiten und Fertigkeiten. Auch steigende berufliche Anforderungen und die ständige Verfügbarkeit wirken sich auf die Gesundheit der MitarbeiterInnen massiv aus. Auch der digitale Wandel steigert die Nachfrage nach Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen der MitarbeiterInnen. Daraus folgen Krankenstände, psychische und chronische Krankheiten, Stress, Burnout, Über- und Unterforderung sowie ein enormer Leistungsabfall. Durch diesen Hintergrund, entstand die Forschungsfrage: Welche Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement eignen sich im Kontext des demographischen Wandels besonders zur Förderung der Gesundheit aller MitarbeiterInnen in Unternehmen? Methode: Selektive und strukturierte Literaturrecherche auf verschiedensten Webseiten, Google und Google Scholar sowie in diversen Bibliotheken und Datenbanken wie Springer Link und Science Direct. Die Literatur wurde mittels vorab definierten Inklusionskriterien und der Evidenzpyramide ausgewählt und definiert. Ergebnisse: Aufgrund des Demographischen Wandels und allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen kommt es zu einigen Veränderungen in der Arbeitswelt. Informationen der Statistik Austria zeigen, dass die Anzahl der Personen im zentralen Erwerbsalter zurückgehen, nämlich von 3,14 Mio. (2011) zu 2,8 Mio. (2060). Wohingegen die Anzahl der Personen im späten Erwerbs- bzw. frühen Ruhestandsalter enorm ansteigen wird, nämlich von ca. 995. Tausend (2011) auf ca. 1,12 Mio. (2060). Durch die bereits erwähnten Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt kommt es durch die entstandenen Krankenstände und Fehlzeiten der MitarbeiterInnen zu enormen Kosten die dadurch verursacht werden. Beispielsweise zu über 2,4 Mrd. Euro alleine durch Krankheiten oder Krankenstände ausgelöst durch das Rauchen. Dem entgegenwirken kann nachweisbar Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die best practice Beispiele zeigten, wirkt sich das BGM positiv auf das Arbeitsklima und vor allem auf die Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen aus, die Loyalität gegenüber dem Unternehmen und die Dienstzugehörigkeit stieg enorm an. Diskussion: Betriebliches Gesundheitsmanagement kann einen wertvollen Beitrag für bessere Arbeitsbedingungen im Kontext des demographischen Wandels bewirken, insbesondere wenn ein Betriebsarzt oder eine Betriebsärztin implementiert wird, es regelmäßige Gesundheitschecks der MitarbeiterInnen gibt und aktive Pausen mit gesunder Kantine eingeführt wird. Für weitere Forschung wäre es wichtig, den Fokus auch auf kleinere Unternehmen mit geringeren Ressourcen und MitarbeiterInnen zu legen, Interviews durchzuführen und eventuell einen Leitfaden zur Implementierung des BGM zu erstellen. Background: Demographic change affects all areas of our society and therefore also the world of work. The ageing of the population and the declining birth rates lead to the need for continuous competence development and an increase in skills and abilities. Increasing professional demands and constant availability also have a massive impact on the health of employees. The digital transformation also increases the demand for skills, abilities and knowledge of employees. This results in sick leave, mental and chronic illnesses, stress, burnout, excessive and insufficient demands, and an enormous drop in performance. Against this background, the research question arose: Which occupational health management measures are particularly suitable for promoting the health of all employees in companies in the context of demographic change? Method: Selective and structured literature search on various websites like Google and Google Scholar as well as in various libraries and databases such as Springer Link and Science Direct have been done. The literature was selected and defined using predefined inclusion criteria and the evidence pyramid.Results: Due to demographic change and general social developments, there will be some changes in the world of work. Information from Statistics Austria shows that the number of people of central working age will decline from 3.14 million (2011) to 2.8 million (2060). On the other hand, the number of people of late working or early retirement age will increase enormously, namely from about 995 thousand (2011) to about 1.12 million (2060). The aforementioned changes and effects on the world of work will lead to enormous costs due to the resulting sick leave and absenteeism of employees. For example, over 2.4 billion euros are spent on illnesses or sick leave caused by smoking. Occupational health management can demonstrably counteract this. As the best practice examples showed, occupational health management has a positive effect on the working atmosphere and above all on the performance of the employees, the loyalty towards the company and the length of service increased enormously. Discussion: Occupational health management can make a valuable contribution to better working conditions in the context of demographic change, especially if a company implemented a doctor, if there are regular health checks of employees and active breaks with a healthy canteen. For further research, it would be important to focus also on smaller companies with fewer resources and employees, to conduct interviews and possibly to create a guideline for the implementation of the health management. eingereicht von: Laura-Maria Marko Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
45. Employee Experience als Instrument für das strategische Personalmanagement : im Hinblick auf den demografischen Wandel und das Generationenmanagement
- Author
-
Klinglmüller, Christina
- Subjects
Employee Experience ,strategisches Human Resource Management ,strategic human resource management ,Generationenmanagement ,Demographischer Wandel ,Demographic change ,generation management - Abstract
Digitalization, virtualization, demographic development, and changing values are just a few of the trends that are leading to changes in the world of work and causing a reinterpretation and reassessment of the previous understanding of labor (Blank, Logeay, Türk, Wöss, & Zwiener, 2016, p. 283). In the context of rapid and contin uous change, it can be spoken of a VUCA world, i.e., volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity (Codreanu, 2016, pp. 31–34). This master’s thesis aims to expand existing knowledge by analyzing the Austrian Labor Market, the demographic change, and the generational dynamics for the possibility of managing the labor force from the perspective of strategic human resource management (SHRM) with employee experience (EX) as a new tool. To achieve this goal, this thesis relies on a literature overview and an empirical study, comprising twelve qualitative, semi-structured interviews, to gain new knowledge to this topic field. The findings of the literature overview suggest that the decreasing birth rate in Austria and most other European countries means that a general decline in the number of potential young employees is to be expected (Troger, 2019, pp. 6–7). Statistic Austria forecasts that the demographic developments mean that a large proportion of the older generation of workers will shortly leave the labor market. In contrast, relatively few young workers are entering the labor market. This means, that the number of people under 20 in the workforce will minimally increase in the coming years. As seen in the long term, the proportion of people in this age group will decline concerning the total population. Most people will be 55 or older (Statistik Austria, 2022b). According to Grubb (2017, pp. 3–11), the preferences and needs of the different cohorts are also in a constant state of transformation because most of the representatives of each generation have their expectations and motivations, experiences, and goals. The reasons for this can be social and historical developments, which have a significant influence on the character and world views of individuals (Parry & Urwin, 2011, p. 83). Consequently, Grubb (2017, pp. 3–11) states that each cohort has different preferences, characteristics, and needs, and these can vary from employee to employee. Each generation shares some common experiences that can lead to a similar framework of human characteristics. While the values, interests, and needs of workers may differ from generation to generation, it can be helpful to know the key characteristics of each generation, as this can make it easier to understand and manage specific generations (Grubb, 2017, p. 102). To summarize the key findings of the literature overview, strategic human resources work in particular plays a decisive role in the future, as it can have a significant influence on the economic success of companies (Codreanu, 2016, p. 35; Schneck, 2015, p. 65; Zaugg, 2009, p. 199). Regarding the lower work engagement of the youngest generations and the general demographic development in particular, Krings (2018, pp. 32–33) claims that companies will face the challenge of maintaining critical personnel needs in the future. In most areas of the working world, Krings (2018, pp. 32–33) argues that organizations will increasingly be forced to promote lifelong learning, the development of employee soft skills like communication training or personality development, as well as further progression of the corporate culture to be able to offer the possibility for a sense of community to develop across all generations. For managers and human resource staffs in particular, it can be a big challenge to employ three to four generations with different approaches and attitudes such as work-life balance, work ethic, and long-term career goals to work together on one goal and avoid conflicts (Grubb, 2017, pp. 3–4). A rather new concept that consistently emerged during the literature research is the concept of EX. EX is defined by Morgan (2017, p. 155) as "the holistic perception of the employee's relationship with their employer, derived from all encounters at touchpoints along the employee's Journey" and provides a solution to current issues such as the war for talent and managing generations within the organization (Morgan, 2017, pp. 155–157). Bersin et al. (2017, p. 58) stated that creating an excellent EX can provide benefits for companies and for employees. In addition, it can improve the work environment in the company and help the employer to be perceived as an attractive employer and subsequently recruit new talent and retain existing ones, continues Morgan (2017, pp. 151–160). In order to remain competitive in times of a shortage of skilled workers, certain structural changes in the company are also required. Both the literature overview of EX and the empirical study show that many young talents want a higher degree of autonomy and responsibility. This need can be met by flat corporate structures with decentralized decision-making and low power distances. If it is desired by employees, they need to be given more responsibility as early as possible and be enabled to work independently. The experts believe it is far more important to maintain competitiveness in the long term by restructuring the organization, and through ongoing organizational development, in which constant process optimization takes place, potential could be better exploited and utilized in order to be able to adapt to changes in the best possible way. Author Christina Klinglmüller, BSc, MBA Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Universität Linz 2022
- Published
- 2022
46. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Rahmen-Positionspapier
- Author
-
Arens, Stephanie, Bradtke, Alexandra, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Droste, Bernd, Harteisen, Ulrich, Jaehrling, Heike, Jochimsen, Kerstin, Grabski-Kieron, Ulrike, Lippert, Pia, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Simone Thiesing, Simone, Weidmann, Ralf, Wolf, André, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,strategic planning ,ländlicher Raum ,demographischer Wandel ,nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ,demographic change ,health awareness and lifestyles ,bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt ,städtebauliche Qualität und Baukultur ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,economic development (on national level) ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,ländliche Entwicklung ,strategische Planung ,Types of rural areas in NRW ,Area Development Planning, Regional Research ,digitale Transformation ,Wissen und Wissensvernetzung ,knowledge and knowledge networking ,sustainable economic development ,Bundesrepublik Deutschland ,Typen ländlicher Räume in NRW ,nachhaltige Entwicklung ,quality of built environment in urban development ,Raumplanung ,digital transformation ,aging society ,Standortfaktoren ,site- and open space development ,Megatrends ,supply ,housing and settlement development ,Gesundheitsbewusstsein und Lebensstile ,Wirtschaftsentwicklung ,Brandschutz und Gesundheitsvorsorge als Themen der Daseinsvorsorge ,Federal Republic of Germany ,rural area ,civic commitment and voluntary work ,Siedlung ,settlement ,Entwicklung ,Versorgung ,development ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Standortund Flächenentwicklung ,location factors ,regional development ,Standort- und Flächenentwicklung ,Wohn- und Siedlungsentwicklung ,alternde Gesellschaft ,fire protection and preventive health care as topics of public service provision ,spatial planning ,rural development - Abstract
Das vorgelegte Rahmen-Positionspapier bildet zusammen mit vier parallel erarbeiteten thematisch fokussierten Teil-Positionspapieren den Darstellungsrahmen, in dem die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der LAG NRW der ARL vorgestellt werden. Die vier fokussierten Schwerpunktthemen sind "Wirtschaft und Arbeit", "Wohn- und Siedlungsentwicklung", "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt" sowie "Daseinsvorsorge, Fokus: Feuerwehr/Brandschutz und Gesundheit/Pflege". Das Rahmen-Positionspapier gibt einführende Informationen zur gestellten Aufgabe. Es legt den strukturell-funktionalen Definitionsansatz "Typen ländlicher Räume" des Thünen-Institutes (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) für die Arbeit zugrunde und beschreibt das Selbstverständnis der Arbeitsgruppe im "Umgang" mit "ländlichen Räumen": Diese werden in ihrer großen Heterogenität und hinsichtlich ihrer Entwicklungsperspektiven weniger als Problem- als vielmehr als Chancenräume begriffen. Mit dieser Blickrichtung ist eine zukunftsorientierte Herangehensweise verknüpft. Das Rahmen-Positionspapier erläutert die Ableitung der fokussierten Schwerpunktthemen, die mit größerer Detailtiefe und anhand von Kernforderungen und Handlungsempfehlungen in den Teil-Positionspapieren aufbereitet werden, und kondensiert die dort gewonnenen Ergebnisse in Form von vier zusammenfassenden Kernforderungen. Die im Rahmen-Positionspapier zugrunde gelegten Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume in NRW wurden dabei aus aktuellen spezifischen "ländlichen" Problemlagen, v.a. aber auch aus allgemeingültigen Megatrends abgeleitet, die die Zukunft prägen werden und nicht nur für ländliche Räume gelten. Dazu gehören v.a. der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. Darüber hinaus wird im Papier die Rolle von städtebaulichen Qualitäten und regionaler Baukultur als nicht zu vernachlässigende qualitative Standortfaktoren im Kontext von örtlicher und regionaler Entwicklung hervorgehoben. Zukunftsfähigkeit bedeutet, im Sinne der Heterogenität ländlicher Räume und ihrer Ausgangslagen, die skizzierten Einflüsse aufzugreifen und passgenaue Strategien zur Steuerung wie auch programmatische Handlungsansätze zur Unterstützung von ländlichen Entwicklungswegen zu erarbeiten und bereitzuhalten. Das Rahmen-Positionspapier stellt zusammen mit den thematischen Teil-Positionspapieren und den dort formulierten Kernforderungen und Handlungsempfehlungen dafür eine Diskussionsgrundlage dar. Together with four parallel thematically focussed sub-position papers, the framework position paper presented here sets the presentation framework in which the results of the working group "Future perspectives of rural areas in NRW" of the ARL, LAG NRW are presented. The four main topics are "Economy and Work", "Housing and Settlement Development", "Civic Engagement and Volunteering" and "Services of General Interest, Focus: Fire Department/Fire Protection and Health/Care". The framework position paper provides introductory information on the task at hand. It is based on the structural-functional definition of "Types of rural areas" by the Thuenen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forests and Fisheries) and describes the working group's self-conception in "dealing" with rural areas. In their great heterogeneity and with regard to their development perspectives, these are seen less as problem areas than as regions of opportunities. A future-oriented approach is linked to this perspective. The framework position paper explains the derivation of the focused priority topics, which are processed in greater detail and on the basis of core-requirements and recommendations for action in the sub-position papers, and condenses the results obtained there in the form of four summarising core claims. The challenges and opportunities for the development of rural areas in NRW on which the framework position paper is based have been derived from current specific rural problems, but above all also from generally valid megatrends which will shape the future and do not only apply to rural areas. These include demographic change, digital transformation, socio-economic and cultural changes in society and work, and changing lifestyles, as well as climate change. Furthermore, the paper emphasises the role of urban development qualities and regional building culture as qualitative location factors not to be neglected in the context of local and regional development. In terms of the heterogenity of rural areas and their initial situations, sustainability means taking up the influences outlined above and developing and providing tailor-made strategies for steering and programmatic approaches to supporting rural development paths. The framework position paper, together with the thematic sub-position papers and the core-requirements and recommendations for action formulated therein, provides a basis for discussion.
- Published
- 2022
47. Megatrend-Report #04: Die Rückkehr der Knappheit
- Author
-
Petersen, Thieß
- Subjects
Wirtschaftliche Entwicklung ,Klimawandel ,Globalisierung ,Demographischer Wandel ,Güterknappheit - Abstract
Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 haben die Zentralbanken erhebliche Geldmengenausweitungen vorgenommen. Dennoch konnten die G7-Staaten in dieser Zeit Inflationsraten verzeichnen, die meistens unter zwei Prozent lagen, z. T. sogar deutlich darunter. Eine Knappheit im Sinne eines gesamtwirtschaftlichen Nachfrageüberhangs auf den Gütermärkten mit entsprechenden Preissteigerungen trat dabei nicht auf. Nun ist jedoch perspektivisch in vielen wirtschaftlichen Bereichen mit der Zunahme einer solchen Knappheit zu rechnen. Deshalb ist auch zu erwarten, dass die hohen Inflationsraten, die es in Europa und den USA seit Ende 2021 gibt und die durch den Ausbruch des Ukrainekrieges einen zusätzlichen Schub erhielten, nicht wieder auf ihr niedriges Niveau der letzten Jahre zurückkehren werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
48. Landscapes in Eastern Germany at a turning point - linkages between population decline, ageing and land consumption
- Author
-
Moorfeld Maria
- Subjects
demographic change ,population decline ,ageing ,landscape change ,land consumption by housing and industry ,resilience of landscapes ,germany ,demographischer wandel ,bevölkerungsrückgang ,alterung ,landschaftswandel ,flächeninanspruchnahme ,resilienz von landschaften ,deutschland ,Agriculture ,Social Sciences - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
49. Aging in rural areas in Austria - On the interrelations of spatial aspects and the quality of life of today's older generation
- Author
-
Fischer Tatjana
- Subjects
today's older generation ,demographic change ,quality of life ,supply of infrastructure ,rural areas ,ältere menschen ,demographischer wandel ,lebensqualität ,ländlicher raum ,ländliche entwicklung ,Agriculture ,Social Sciences - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
50. Regional identity: a key to overcome structural weaknesses in peripheral rural regions?
- Author
-
Sedlacek Sabine, Kurka Bernhard, and Maier Gunther
- Subjects
regional identity ,rural regions ,in- and out-migration ,endogenous regional development ,governance ,ältere menschen ,demographischer wandel ,lebensqualität ,ländlicher raum ,ländliche entwicklung ,Agriculture ,Social Sciences - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.