43 results on '"lokale Kommunikation"'
Search Results
2. Lokale Akzeptanzdiskurse : Der kommunikative Nahraum als kritische Resonanzfläche bei Infrastrukturprojekten
- Author
-
Krebber, Felix, Bentele, Günter, editor, Bohse, Reinhard, editor, Hitschfeld, Uwe, editor, and Krebber, Felix, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. Lokale Identifikation am Beispiel Mühlbachareal Offenburg: 'Was macht das (Zusammen-)Leben im Mühlbachareal aus?'
- Author
-
Becker, Martin and Becker, Martin
- Abstract
Auf der Basis qualitativer Interviews mit Vertreter*innen unterschiedlicher Bevölkerungsteile (Alte und Junge, Frauen und Männer, Alteingesessene und Neuzugezogene, Arme und Reiche, etc.) werden deren Einschätzungen / Vorstellungen und Zuschreibungen zur lokalen Identifikation als (Selbst)Identifikation mit einem sich stark verändernden Stadtviertel erhoben, sozialwissenschaftlich einsortiert und ausgewertet. In und mit diesem Forschungsprojekt wird versucht herauszufinden, welche Vorstellungen Menschen, die in einer neuen Wohnumgebung wohnen, arbeiten oder sich oft aufhalten, von ihrer räumlichen Umgebung entwickeln und welchen Charakter sie diesem zuschreiben. Welche Bedeutung haben solche Bilder für das Lebensgefühl und das Leben der Menschen vor Ort? Die Forschungsfragen wurden zunächst durch Vorortbesuche, Recherchen und Überlegungen zu möglichen relevanten Aspekten entwickelt und letztlich durch Interviewgespräche mit breit ausgewählten Teilen der Bevölkerung tiefer (inhaltsanalytisch) erforscht.
- Published
- 2022
4. Designing for Inclusivity: Platforms of Protest and Participation
- Author
-
Michael Leyshon and Matthew Rogers
- Subjects
online platforms ,Information Dissemination ,Participatory action research ,Großbritannien ,050801 communication & media studies ,journalism ,Social issues ,ddc:070 ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Interactive, electronic Media ,0508 media and communications ,Journalismus ,Political science ,citizen journalism ,digital innovation ,disruptive networks ,050602 political science & public administration ,participation ,news ,Social media ,Partizipation ,interaktive, elektronische Medien ,Bespoke ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Nachrichten ,business.industry ,05 social sciences ,lokale Kommunikation ,Great Britain ,Citizen journalism ,lcsh:City planning ,Public relations ,online media ,0506 political science ,Urban Studies ,Bürgerbeteiligung ,local communication ,Disinformation ,Journalism ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,citizens' participation - Abstract
This article offers critical insights into new digital forms of citizen-led journalism. Many communities across western society are frequently excluded from participating in newsgathering and information dissemination that is directly relevant to them due to financial, educational and geographic constraints. News production is a risky business that requires professional levels of skill and considerable finances to sustain. Hence, ‘hyper-localised news’ are often absent from local and national debates. Local news reportage is habitually relegated to social media, which represents a privileged space where the diffusion of disinformation presents a threat to democratic processes. Deploying a place-based, person-centred approach towards investigating news production within communities in Cornwall, UK, this article reflects on a participatory action research project called the Citizen Journalism News Network (CJNN). The CJNN is an overt attempt to design disruptive systems for agenda setting through mass participation and engagement with social issues. The project was delivered within four communities via a twelve-week-long journalism course, and a bespoke online app. CJNN is a platform for citizen journalists to work collaboratively on investigating stories and raising awareness of social issues that directly affect the communities reporting on them.
- Published
- 2020
5. Designing for Inclusivity: Platforms of Protest and Participation
- Author
-
Leyshon, Michael, Rogers, Matthew, Leyshon, Michael, and Rogers, Matthew
- Abstract
This article offers critical insights into new digital forms of citizen-led journalism. Many communities across western society are frequently excluded from participating in newsgathering and information dissemination that is directly relevant to them due to financial, educational and geographic constraints. News production is a risky business that requires professional levels of skill and considerable finances to sustain. Hence, ‘hyper-localised news’ are often absent from local and national debates. Local news reportage is habitually relegated to social media, which represents a privileged space where the diffusion of disinformation presents a threat to democratic processes. Deploying a place-based, person-centred approach towards investigating news production within communities in Cornwall, UK, this article reflects on a participatory action research project called the Citizen Journalism News Network (CJNN). The CJNN is an overt attempt to design disruptive systems for agenda setting through mass participation and engagement with social issues. The project was delivered within four communities via a twelve-week-long journalism course, and a bespoke online app. CJNN is a platform for citizen journalists to work collaboratively on investigating stories and raising awareness of social issues that directly affect the communities reporting on them.
- Published
- 2020
6. Innovationsmöglichkeiten im Lokalfernsehen. Eine qualitative Fallstudie am Duisburger TV-Sender STUDIO 47
- Author
-
Wellbrock, Christian, Zabel, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Bauer, Matthias Johannes, Stevic, Valentina, Wellbrock, Christian, Zabel, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Bauer, Matthias Johannes, and Stevic, Valentina
- Abstract
Während lokale Zeitungen die höchste Relevanz für die lokale und regionale Meinungsbildung besitzen und sich der lokale Radiomarkt insgesamt strukturell recht stabil zeigt, hat es der lokale Fernsehmarkt hingegen wesentlich schwieriger. Mit einem von der Landesanstalt für Medien NRW beziehungsweise der Stiftung 'Vor Ort NRW' geförderten Projekt richtete das Duisburger Lokalfernsehen STUDIO 47 im Jahr 2018 eine 'Innovationsredaktion' ein, deren Thema die Formatentwicklung im regionalen Fernsehen war. Ziel dieses Innovationsprojektes war es, zukunftsfähige Erlösmodelle zu schaffen sowie Relevanz und Publikumsnähe zu bewahren. Das Projekt und seine Ergebnisse stehen im Fokus der vorliegenden, stichprobenhaften Untersuchung. Als Fazit lässt sich konstatieren, dass ein stabiles und vielfältiges Lokal- und Regionalfernsehen in Deutschland möglich ist. Um diese Vielfalt jedoch zu sichern, brauchen regionale und lokale Fernsehmacher dringend Förderungen - oder allgemeiner: zusätzliche Finanzierung - um neue, kreative Programmkonzepte umsetzen zu können. Der lokale TV-Sender STUDIO 47 zeigt, wie es möglich ist, teils unabhängig und dennoch gewinnbringend zu arbeiten, und wie die Verantwortlichen umgesetzt haben, im regulären Produktionsbetrieb eines lokalen Medienunternehmens Platz für neue Experimente zu schaffen., While local newspapers carry the greatest weight in local and regional opinion-forming and the local radio market is structurally quite stable overall, the local television market has a much harder time. In a project funded by the North Rhine-Westphalia State Media Authority and the 'Vor Ort NRW' Foundation, Duisburg’s local TV station STUDIO 47 set up an 'Innovation Editorial Team' in 2018 to address format development on regional television. The aim of this innovation project was to create future-oriented revenue models and to maintain relevance and proximity to the public. The project and its results are the focus of this sample-based investigation. In conclusion, it can be stated that a stable and diverse local and regional television landscape is possible in Germany. However, regional and local TV producers urgently need financial support - or, in a more general sense, additional funding - to ensure this diversity, and to be able to implement new, creative programme concepts. The local TV station STUDIO 47 shows how it is possible to work partially independently but still profitably, and how those responsible have managed to create space for new experiments in the regular production operations of a local media company.
- Published
- 2020
7. Innovationsmöglichkeiten im Lokalfernsehen. Eine qualitative Fallstudie am Duisburger TV-Sender STUDIO 47
- Author
-
Bauer, Matthias Johannes, Stevic, Valentina, Wellbrock, Christian, Zabel, Christian, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Medienökonomie, Medientechnik ,ddc:070 ,innovation potential ,Broadcasting, Telecommunication ,Lokalfernsehen ,Fernsehmarkt ,Formatentwicklung ,Erlösmodelle ,Duisburg ,Finanzierung ,Rundfunk, Telekommunikation ,relevance ,Fernsehen ,North Rhine-Westphalia ,News media, journalism, publishing ,Innovationspotential ,funding ,1080401 Broadcasting, Telecommunication ,lokale Kommunikation ,promotion ,television ,Förderung ,innovation ,1080412 Media Economics, Media Technology ,Relevanz ,local communication ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Media Economics, Media Technology - Abstract
Während lokale Zeitungen die höchste Relevanz für die lokale und regionale Meinungsbildung besitzen und sich der lokale Radiomarkt insgesamt strukturell recht stabil zeigt, hat es der lokale Fernsehmarkt hingegen wesentlich schwieriger. Mit einem von der Landesanstalt für Medien NRW beziehungsweise der Stiftung 'Vor Ort NRW' geförderten Projekt richtete das Duisburger Lokalfernsehen STUDIO 47 im Jahr 2018 eine 'Innovationsredaktion' ein, deren Thema die Formatentwicklung im regionalen Fernsehen war. Ziel dieses Innovationsprojektes war es, zukunftsfähige Erlösmodelle zu schaffen sowie Relevanz und Publikumsnähe zu bewahren. Das Projekt und seine Ergebnisse stehen im Fokus der vorliegenden, stichprobenhaften Untersuchung. Als Fazit lässt sich konstatieren, dass ein stabiles und vielfältiges Lokal- und Regionalfernsehen in Deutschland möglich ist. Um diese Vielfalt jedoch zu sichern, brauchen regionale und lokale Fernsehmacher dringend Förderungen - oder allgemeiner: zusätzliche Finanzierung - um neue, kreative Programmkonzepte umsetzen zu können. Der lokale TV-Sender STUDIO 47 zeigt, wie es möglich ist, teils unabhängig und dennoch gewinnbringend zu arbeiten, und wie die Verantwortlichen umgesetzt haben, im regulären Produktionsbetrieb eines lokalen Medienunternehmens Platz für neue Experimente zu schaffen., While local newspapers carry the greatest weight in local and regional opinion-forming and the local radio market is structurally quite stable overall, the local television market has a much harder time. In a project funded by the North Rhine-Westphalia State Media Authority and the 'Vor Ort NRW' Foundation, Duisburg’s local TV station STUDIO 47 set up an 'Innovation Editorial Team' in 2018 to address format development on regional television. The aim of this innovation project was to create future-oriented revenue models and to maintain relevance and proximity to the public. The project and its results are the focus of this sample-based investigation. In conclusion, it can be stated that a stable and diverse local and regional television landscape is possible in Germany. However, regional and local TV producers urgently need financial support - or, in a more general sense, additional funding - to ensure this diversity, and to be able to implement new, creative programme concepts. The local TV station STUDIO 47 shows how it is possible to work partially independently but still profitably, and how those responsible have managed to create space for new experiments in the regular production operations of a local media company., Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln
- Published
- 2019
8. Toward a Model of Strategic Influence, International Broadcasting, and Global Engagement
- Author
-
Vanessa R. Mendez and Kenneth L. Hacker
- Subjects
Mass Communication ,Persuasion ,strategic influence ,Digitale Medien ,01 natural sciences ,ddc:070 ,lcsh:Communication. Mass media ,0508 media and communications ,Broadcasting (networking) ,Soziale Medien ,Sociology ,Strategic communication ,media_common ,Communication ,international relations ,05 social sciences ,lokale Kommunikation ,Advertising ,Public relations ,public diplomacy ,lcsh:P87-96 ,New media ,strategic communication ,diplomacy ,foreign policy ,international broadcasting ,international politics ,International broadcasting ,politische Strategie ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Auslandsrundfunk ,local public ,political influence ,social media ,media_common.quotation_subject ,interaktive Medien ,050801 communication & media studies ,journalism ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,Internationale Beziehungen ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,media policy ,Public Diplomacy ,lokale Öffentlichkeit ,political strategy ,Fremdbild ,Journalismus ,Social media ,Außenpolitik ,Diplomatie ,digital media ,News media, journalism, publishing ,Government ,010405 organic chemistry ,business.industry ,politischer Einfluss ,Public diplomacy ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,interactive media ,0104 chemical sciences ,Medienpolitik ,Massenkommunikation ,local communication ,foreign radio ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,ddc:327 ,stereotype - Abstract
This article explores how strategic communication, public diplomacy, international governmental broadcasting, and social media networking can be brought together in a system of strategic influence and global engagement. The analysis offers a contrasting approach to various views of public diplomacy or strategic communication which privilege one form of governmental influence over others and treat partial aspects of national persuasion as complete pictures of government communication aimed at foreign audiences. Because so much of public diplomacy literature today emphasizes social media, it is necessary to determine how specific tools of influence such as international broadcasting, can be used in ways that fit new thinking in public diplomacy as well as continuously emerging new media ecologies. (author's abstract)
- Published
- 2016
9. Public Diplomacy and the Clash of Satellites
- Author
-
Marwa Fikry Abdel Samei
- Subjects
Öffentlichkeit ,ddc:070 ,lcsh:Communication. Mass media ,communication revolution ,0508 media and communications ,Sociology ,media_common ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,information flow ,Gaza War ,Communication ,05 social sciences ,lokale Kommunikation ,050301 education ,the public ,counter-hegemonic discourse ,Al-Hurra ,public diplomacy ,lcsh:P87-96 ,diplomacy ,foreign policy ,international politics ,identity representation ,internationale Politik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Auslandsrundfunk ,Hegemony ,media_common.quotation_subject ,050801 communication & media studies ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,Information policy ,Internationale Beziehungen ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,Sicherheitspolitik ,media policy ,Public Diplomacy ,Fremdbild ,security policy ,Journalismus ,Al-Jazeera ,hegemony ,Außenpolitik ,Diplomatie ,Diplomacy ,News media, journalism, publishing ,information policy ,International relations ,Informationsfluss ,regional media ,regional identity ,regionale Identität ,Public diplomacy ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Medienpolitik ,local communication ,foreign radio ,Foreign policy ,Political economy ,Law ,Journalism ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Informationspolitik ,Monopoly ,0503 education ,ddc:327 ,stereotype - Abstract
The communication revolution has shifted the paradigm of diplomacy by emphasizing the role of public diplomacy, at the same time complicating the environment within which state-managed public diplomacy is conducted. The rise of regional media has provided weaker states with opportunities to challenge the monopoly of information on the part of the more powerful states. Al-Hurra, the American sponsored channel to the Arab World, stands as evidence of the challenges facing US policies in this part of the world because of the influential role of regional media. It was particularly Al-Jazeera that transformed the media sphere in the Arab World as well as globally in what became known as “Al-Jazeera effect”. The paper argues that identity presentation plays a major role in determining performance of the public diplomacy of the media.
- Published
- 2016
10. Target Gutahuka: The UN’s Strategic Information Intervention in the Democratic Republic of Congo
- Author
-
Jacob Udo-Udo Jacob
- Subjects
disarmament ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Psychological intervention ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Empathie ,Ethnic conflict ,conflict management ,050109 social psychology ,Rundfunkprogramm ,post-war society ,ddc:070 ,lcsh:Communication. Mass media ,Nachkriegsgesellschaft ,Civic engagement ,Sociology ,Democratization ,Social science ,Political science ,Rundfunk ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,dialogue ,Demokratisierung ,Communication ,05 social sciences ,lokale Kommunikation ,Demokratische Republik Kongo ,broadcast program ,Public relations ,lcsh:P87-96 ,Personal development ,ethnischer Konflikt ,Meinungsbildung ,Konfliktregelung ,dialogue entre Congolais ,Hörfunk ,Democratic Republic of the Congo ,Versöhnung ,Politikwissenschaft ,0507 social and economic geography ,UNO ,broadcasting ,Information policy ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,demobilisation ,Media Contents, Content Analysis ,050701 cultural studies ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,opinion formation ,repatriation ,0501 psychology and cognitive sciences ,empathy ,News media, journalism, publishing ,information policy ,business.industry ,ethnic conflict ,Dialog ,democratization ,Focus group ,radio ,Gutahuka ,reconciliation ,local communication ,ddc:320 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,Informationspolitik ,peace process ,Friedensprozess ,Repatriation - Abstract
This paper examines the nature and impacts of two information intervention radio programmes broadcast on Radio Okapi - the radio service of the UN Mission in the Democratic Republic of Congo. A matched randomization technique was used to assign Rwandan Hutus and Congolese autochthons in South Kivu to listen to either of the two programmes within their naturalistic contexts for 13 months. At the end of the treatment, participants’ perceptions of barriers to peace; descriptive and prescriptive interventions; victimhood and villainity; opportunities for personal development and civic engagement; and knowledge of repatriation processes were assessed in 16 focus groups across four contexts. The study concludes that international media intervention programmes that provide robust information and a platform for objective analyses within a multiple narrative and participatory framework can enhance greater engagement with nascent democratic reforms, positive perception of long term opportunities for personal development and empathy with the ethnic Other. (author's abstract)
- Published
- 2016
11. Mediated Public Diplomacy of the Islamic State in Iraq and Syria: the Synergistic Use of Terrorism, Social Media and Branding
- Author
-
Jad Melki and May Jabado
- Subjects
0211 other engineering and technologies ,Irak ,Digitale Medien ,02 engineering and technology ,religiöse Gruppe ,Öffentlichkeit ,ddc:070 ,lcsh:Communication. Mass media ,0508 media and communications ,State (polity) ,Soziale Medien ,Cultural values ,Sociology ,religious group ,media_common ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,Media access ,Islamischer Staat ,Virtualisierung ,mass communication ,Communication ,05 social sciences ,lokale Kommunikation ,Islam ,Advertising ,ISIS ,the public ,terrorism ,Public relations ,lcsh:P87-96 ,framing terrorism ,Iraq ,Syrien ,politische Strategie ,Mediatisierung ,media_common.quotation_subject ,political influence ,social media ,050801 communication & media studies ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,Media Contents, Content Analysis ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,media policy ,Meinungsführer ,political strategy ,Fremdbild ,mediated terrorism ,Terrorismus ,Social media ,mediated public diplomacy ,digital media ,News media, journalism, publishing ,mediatization ,Online-Medien ,information policy ,021110 strategic, defence & security studies ,Syria ,business.industry ,Arab media ,politischer Einfluss ,Public diplomacy ,online media ,politischer Akteur ,virtualization ,political actor ,Medienpolitik ,Massenkommunikation ,local communication ,Terrorism ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,Informationspolitik ,opinion leader ,stereotype - Abstract
This study aims to provide an initial theoretical model for understanding and analyzing the mediated public diplomacy strategy of virtual states. It examines the mediated public diplomacy strategy of the Islamic State in Iraq and Syria (ISIS) and its ability to synchronize terrorism tactics with communication strategies to gain media access and exposure, push news frames that serve its interests, and target stakeholders with a dual message using sophisticated branding strategies that resonate with cultural values and help it ultimately recruit supporters and deter foes. (author's abstract)
- Published
- 2016
12. Dangerous Dancing: a Commentary on Australian Indigenous Communication Futures
- Author
-
Michael Meadows
- Subjects
program diversity ,indigenous communication ,indigenous media ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,ddc:070 ,lcsh:Communication. Mass media ,0508 media and communications ,Sociology ,Social science ,Rundfunk ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Communication ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,05 social sciences ,Australien ,lokale Kommunikation ,050301 education ,Indigenous communication ,indigene Völker ,lcsh:P87-96 ,communication technology ,Hörfunk ,ddc:300 ,Nutzung ,utilization ,050801 communication & media studies ,Resistance (psychoanalysis) ,broadcasting ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,Programmvielfalt ,Indigenous ,media policy ,Medien ,Kommunikationstechnologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,indigenous peoples ,Government ,media ,Media studies ,Australia ,European population ,Medienwirtschaft ,radio ,Medienpolitik ,Indigenous media ,local communication ,media industry ,traditionelle Gesellschaft ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,traditional society ,0503 education ,Futures contract - Abstract
Indigenous communities in Australia have fought for access to the airwaves, despite resistance from the dominant European population. The uncertainty of the government policymaking process has created challenges for Indigenous media producers in appropriating a range of media technologies to serve Indigenous interests. Indigenous-produced media provides a first level of service to communities across the continent but the struggle to maintain this complex communication system continues. (author's abstract)
- Published
- 2016
13. Dangerous Dancing: a Commentary on Australian Indigenous Communication Futures
- Author
-
Meadows, Michael Hugo and Meadows, Michael Hugo
- Abstract
Indigenous communities in Australia have fought for access to the airwaves, despite resistance from the dominant European population. The uncertainty of the government policymaking process has created challenges for Indigenous media producers in appropriating a range of media technologies to serve Indigenous interests. Indigenous-produced media provides a first level of service to communities across the continent but the struggle to maintain this complex communication system continues. (author's abstract)
- Published
- 2016
14. Mediated Public Diplomacy of the Islamic State in Iraq and Syria: the Synergistic Use of Terrorism, Social Media and Branding
- Author
-
Melki, Jad, Jabado, May, Melki, Jad, and Jabado, May
- Abstract
This study aims to provide an initial theoretical model for understanding and analyzing the mediated public diplomacy strategy of virtual states. It examines the mediated public diplomacy strategy of the Islamic State in Iraq and Syria (ISIS) and its ability to synchronize terrorism tactics with communication strategies to gain media access and exposure, push news frames that serve its interests, and target stakeholders with a dual message using sophisticated branding strategies that resonate with cultural values and help it ultimately recruit supporters and deter foes. (author's abstract)
- Published
- 2016
15. Public Diplomacy and the Clash of Satellites
- Author
-
Abdel Samei, Marwa Fikry and Abdel Samei, Marwa Fikry
- Abstract
The communication revolution has shifted the paradigm of diplomacy by emphasizing the role of public diplomacy, at the same time complicating the environment within which state-managed public diplomacy is conducted. The rise of regional media has provided weaker states with opportunities to challenge the monopoly of information on the part of the more powerful states. Al-Hurra, the American sponsored channel to the Arab World, stands as evidence of the challenges facing US policies in this part of the world because of the influential role of regional media. It was particularly Al-Jazeera that transformed the media sphere in the Arab World as well as globally in what became known as “Al-Jazeera effect”. The paper argues that identity presentation plays a major role in determining performance of the public diplomacy of the media. (author's abstract)
- Published
- 2016
16. Target Gutahuka: The UN's Strategic Information Intervention in the Democratic Republic of Congo
- Author
-
Jacob, Jacob Udo-Udo and Jacob, Jacob Udo-Udo
- Abstract
This paper examines the nature and impacts of two information intervention radio programmes broadcast on Radio Okapi - the radio service of the UN Mission in the Democratic Republic of Congo. A matched randomization technique was used to assign Rwandan Hutus and Congolese autochthons in South Kivu to listen to either of the two programmes within their naturalistic contexts for 13 months. At the end of the treatment, participants’ perceptions of barriers to peace; descriptive and prescriptive interventions; victimhood and villainity; opportunities for personal development and civic engagement; and knowledge of repatriation processes were assessed in 16 focus groups across four contexts. The study concludes that international media intervention programmes that provide robust information and a platform for objective analyses within a multiple narrative and participatory framework can enhance greater engagement with nascent democratic reforms, positive perception of long term opportunities for personal development and empathy with the ethnic Other. (author's abstract)
- Published
- 2016
17. Toward a Model of Strategic Influence, International Broadcasting, and Global Engagement
- Author
-
Hacker, Kenneth L., Mendez, Vanessa R., Hacker, Kenneth L., and Mendez, Vanessa R.
- Abstract
This article explores how strategic communication, public diplomacy, international governmental broadcasting, and social media networking can be brought together in a system of strategic influence and global engagement. The analysis offers a contrasting approach to various views of public diplomacy or strategic communication which privilege one form of governmental influence over others and treat partial aspects of national persuasion as complete pictures of government communication aimed at foreign audiences. Because so much of public diplomacy literature today emphasizes social media, it is necessary to determine how specific tools of influence such as international broadcasting, can be used in ways that fit new thinking in public diplomacy as well as continuously emerging new media ecologies. (author's abstract)
- Published
- 2016
18. Die Pressekonzentration in Österreich im europäischen Vergleich
- Author
-
Seethaler, Josef and Melischek, Gabriele
- Subjects
Politik ,Theorieanwendung ,media concentration ,Politikwissenschaft ,party press ,Print Media ,journalism ,internationaler Vergleich ,mass media ,Parteipresse ,ddc:070 ,media policy ,information ,theory application ,information-seeking behavior ,Journalismus ,professionalization ,press ,Informationsverhalten ,Pressekonzentration ,press concentration ,Österreich ,Regionalisierung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,advertising ,Medienkonzentration ,News media, journalism, publishing ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Professionalisierung ,lokale Kommunikation ,international comparison ,daily paper ,Massenmedien ,Medienpolitik ,Druckmedien ,local communication ,Austria ,ddc:320 ,regionalization ,Werbung ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,politics ,Tageszeitung - Abstract
Der Beitrag untersucht das Phänomen der Pressekonzentration im Rahmen einer detaillierten Analyse des österreichischen Mediensystems im europäischen Vergleich. Den theoretischen Rahmen bilden die von Hallin und Mancini (2004) für eine vergleichende Analyse von Mediensystemen in den liberalen Demokratien Westeuropas und Nordamerikas entwickelten 'models of media and politics'. Entsprechend dem in nord- und mitteleuropäischen Staaten vorherrschenden demokratisch-korporatistischen Modell (in Abgrenzung zum polarisiert-pluralistischen und zum liberalen Modell) interessieren vor allem zwei zentrale, einander überlappende und bedingende Strukturmerkmale: eine lange Zeit der Koexistenz von Partei- und Massenpresse, aus der eine bis in die Gegenwart andauernde starke Position der Tageszeitung auf dem Werbe- und Publikumsmarkt resultiert, und die Koexistenz von politischem Parallelismus in den Medien und einem hohen Professionalisierungsgrad. Beide Charakteristika lassen sich für das österreichische Mediensystem in einem großen Ausmaß zeigen. Für die daraus resultierende Notwendigkeit externer Vielfalt ist allerdings das in Österreich herrschende Ausmaß an Pressekonzentration als Gefährdung zu werten, während Auswirkungen der jüngeren Trends zu Regionalisierung und Lokalisierung noch nicht einschätzbar sind, aber mit einem im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hohen Rückgang des Interesses an politischer Information einhergehen., This article examines the phenomenon of press concentration in the context of a detailed analysis of the Austrian media system within a European perspective. The theoretical framework, based on Hallin and Mancini's 'models of media and politics', has been developed to provide a comparative analysis of media systems in liberal democracies of Western Europe and North America. According to the democratic corporatist model prevailing in North and Central European states (separate from the polarized pluralist model and the liberal model), there are, above all, two central determining structure characteristics, each overlapping one another: a long period of coexistence of a party press and a mass-circulation press, leading to a strong position of the daily papers on the advertising and audience market, and the coexistence of political parallelism in the media and a high degree of professionalization. Both characteristics can be proven to a great extent for the Austrian media system. However, the degree of press concentration, as observed in Austria, must be seen as a danger to external diversity, another essential characteristic of the democratic corporatist model. The effects of a recent trend towards localization - accompanied with an above average decreasing interest in political information in comparison to the rest of Europe - are not yet able to be estimated.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
19. Local radio stations, political transformation and the demonopolisation of public communication: the case of Radio Rurale Locale Tanguieta (Northern Benin)
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Grätz, Tilo, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, and Grätz, Tilo
- Abstract
Im Mittelpunkt der folgenden Fallstudie stehen die politischen Veränderungsprozesse bei den neuen lokalen Rundfunkstationen in Afrika, die am Beispiel des 'Radio Rurale Locale Tanguieta' im ländlichen Benin aufgezeigt werden. Untersucht werden die Bemühungen, das Management des Gemeinschaftsprojekts 'Radio' durch die Akteure auf der lokalen und nationalen Ebene im heutigen Benin bereitzustellen und auszuhandeln, der Einfluss der Rundfunkübertragung auf die lokalen Hörer und die örtliche Politik sowie die Potentiale der lokalen Radiostationen, ein neues öffentliches Bewusstsein über den Demokratisierungsprozess in Benin zu erzeugen, welcher von verschiedenen Entwicklungsorganisationen und Gebern unterstützt wird. (ICI2), "This essay examines the processes involved in the establishment of new local radio stations, broadcasting in African languages in the Republic of Benin. One such Station, Radio Rurale Locale Tanguieta, is discussed at length. With reference to this case study the author aim to show the specifically political processes at work in: struggles to appropriate and negotiate management of the community radio project by actors an the local and national scene in Benin today, the impact of the radio broadcasts - as symbolic resources - on local listeners and grass-roots local-level politics, and finally, the potential - and limits - of local radio stations as means of forging a new civic consciousness in the process of democratization promoted by different development agencies and donors. The author begin with an account of the general situation of local broadcasting and of the problems new community radios are facing." (extract)
- Published
- 2015
20. 'Chapel'-Horst: ein Feldexperiment zu Agenda-Setting auf lokaler Ebene
- Author
-
Nguyen Vu, Hong Nga
- Subjects
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,agenda setting function ,reception ,quantitative empirical ,reporting ,municipality ,empirisch ,lokale Kommunikation ,Impact Research, Recipient Research ,ddc:070 ,interpersonal communication ,interpersonelle Kommunikation ,Relevanz ,local communication ,Rezeption ,Zeitung ,empirisch-quantitativ ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,relevance ,newspaper ,empirical ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Gemeinde - Abstract
'Seit der Pionier-Studie von McCombs und Shaw (1972) in Chapel Hill hat sich der Agenda-Setting-Ansatz zu einem viel beachteten Zweig der Kommunikationsforschung entwickelt. Die Popularität des Ansatzes liegt zum einen wohl in der einfachen, aber höchst überzeugenden Grundannahme der Agenda-Setting-Hypothese: Massenmedien beeinflussen durch ihre Berichterstattung und Hervorhebung bestimmter Themen den Grad der Wichtigkeit, den die Bevölkerung diesen Themen zuweist. Zum anderen stellt Agenda-Setting-Forschung mit ihrer Fokussierung auf langfristige kognitive Effekte eine überzeugende Alternative zur Persuasionsforschung dar, die seit den Wahlstudien von Lazarsfeld und seinen Kollegen (1944) insgesamt eher 'begrenzte Effekte' der Massenmedien auf Einstellung und Verhalten von Rezipienten feststellen konnte. Im Zusammenspiel zwischen Medien-, Politik- und Publikumsagenda konzentriert sich die vorliegende Studie auf das 'public agenda-setting', also auf den Einfluss der Medienberichterstattung auf die Wichtigkeitseinschätzung des Publikums bezüglich der dargestellten Themen. Es wird ein Feldexperiment durchgeführt, das die Agenda-Setting-Funktion von lokalen Medien in Bezug auf Themen von lokaler Relevanz untersucht. In einer Dorfgemeinschaft soll ein von den Forscherinnen selbst verfasster Artikel in die Lokalpresse lanciert werden. Der Artikel beinhaltet ein Thema, das nur für diese Dorfgemeinschaft von Relevanz ist. So soll sichergestellt werden, dass der zu erwartende Agenda-Setting-Effekt räumlich abgegrenzt und damit überhaupt überprüfbar ist. Zu den Vorteilen eines solchen feldexperimentellen Designs gehört die Sicherung der internen und externen Validität, da es überprüfbar ist, ob die Rezipienten den Medieninput auch tatsächlich gelesen haben und das Experiment in natürliche Kommunikationsabläufe der Gemeinde integriert ist.' (Autorenreferat)
- Published
- 2007
21. Bürgerbeteiligung und lokale Kommunikation
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rohr, Robert, Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Rohr, Robert
- Published
- 2010
22. 'Chapel'-Horst: ein Feldexperiment zu Agenda-Setting auf lokaler Ebene
- Author
-
Nguyen Vu, Hong Nga and Nguyen Vu, Hong Nga
- Abstract
'Seit der Pionier-Studie von McCombs und Shaw (1972) in Chapel Hill hat sich der Agenda-Setting-Ansatz zu einem viel beachteten Zweig der Kommunikationsforschung entwickelt. Die Popularität des Ansatzes liegt zum einen wohl in der einfachen, aber höchst überzeugenden Grundannahme der Agenda-Setting-Hypothese: Massenmedien beeinflussen durch ihre Berichterstattung und Hervorhebung bestimmter Themen den Grad der Wichtigkeit, den die Bevölkerung diesen Themen zuweist. Zum anderen stellt Agenda-Setting-Forschung mit ihrer Fokussierung auf langfristige kognitive Effekte eine überzeugende Alternative zur Persuasionsforschung dar, die seit den Wahlstudien von Lazarsfeld und seinen Kollegen (1944) insgesamt eher 'begrenzte Effekte' der Massenmedien auf Einstellung und Verhalten von Rezipienten feststellen konnte. Im Zusammenspiel zwischen Medien-, Politik- und Publikumsagenda konzentriert sich die vorliegende Studie auf das 'public agenda-setting', also auf den Einfluss der Medienberichterstattung auf die Wichtigkeitseinschätzung des Publikums bezüglich der dargestellten Themen. Es wird ein Feldexperiment durchgeführt, das die Agenda-Setting-Funktion von lokalen Medien in Bezug auf Themen von lokaler Relevanz untersucht. In einer Dorfgemeinschaft soll ein von den Forscherinnen selbst verfasster Artikel in die Lokalpresse lanciert werden. Der Artikel beinhaltet ein Thema, das nur für diese Dorfgemeinschaft von Relevanz ist. So soll sichergestellt werden, dass der zu erwartende Agenda-Setting-Effekt räumlich abgegrenzt und damit überhaupt überprüfbar ist. Zu den Vorteilen eines solchen feldexperimentellen Designs gehört die Sicherung der internen und externen Validität, da es überprüfbar ist, ob die Rezipienten den Medieninput auch tatsächlich gelesen haben und das Experiment in natürliche Kommunikationsabläufe der Gemeinde integriert ist.' (Autorenreferat)
- Published
- 2010
23. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Chae, Suchan, Heidhues, Paul, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Chae, Suchan, and Heidhues, Paul
- Abstract
"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, was als fall-back position Effekt bezeichnet wird. Des weiteren zeigt der Artikel, daß das Aufteilen des Verhandlungsrisikos auf mehrere Personen deren Verhandlungsmacht erhöhen kann, was als risk-sharing Effekt bezeichnet wird. Aus verhandlungstheoretischer Sicht werden in diesem Artikel erstmalig die Präferenzen einer Koalition durch die Aggregation der Präferenzen ihrer Mitglieder hergeleitet." (Autorenreferat), "The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable systems in two separate markets. From the modeling point of view, one innovation the paper introduces is to generate a coalition's preferences by aggregating the preferences of its members." (author's abstract)
- Published
- 2010
24. Medienentwicklung, Mediennutzung und soziale Integration in den neuen Bundesländern
- Author
-
Vogelgesang, Jens and Vogelgesang, Jens
- Abstract
Die untersuchungsleitende Frage der Studie war, ob und wie die Mediennutzung der Ostdeutschen zu ihrer vertikalen und horizontalen sozialen Integration beiträgt. Im Vorfeld der empirischen Analyse wurde zunächst der strukturelle Kontext der Mediennutzung in Ostdeutschland sowie das Mediennutzungsverhalten der Ostdeutschen selbst dargelegt. Im Zuge der politischen Transformation ist in Ostdeutschland ein Mediensystem westdeutscher Prägung entstanden. Die häufig im Hinblick auf die 'Inkorporation' des ostdeutschen Mediensystems und seiner Institutionen geäußerte Kritik, dass es in Ostdeutschland innerhalb des gesamtdeutschen Mediensystems an einer spezifisch ostdeutschen Öffentlichkeit mangele und der Osten einem diskursiven Niemandsland gleiche, ist in dieser radikalen Form nicht haltbar. Wie Inhaltsanalysen zeigen, spiegeln sich die im Hinblick auf den Transformationsprozess spezifische Lebenssituation und die Probleme der Menschen in den ostdeutschen Kommunen und Bundesländern sehr wohl in der Lokalberichterstattung wider. Richtig ist hingegen, dass ostdeutsche Akteure und Themen in überregionalen Fernsehprogrammen sehr selten vorkommen. Ob die stärkere Distanz ostdeutscher Leser zu überregionalen Tageszeitungen und die regional fokussierte Nutzung von Fernsehinformationen als Indizien für eine Kompensation der Nichtbeachtung der ostdeutschen Lebenswelt in überregionalen Presse- und Rundfunkmedien gewertet werden darf, ist eine empirische Frage, die weiterer Analysen bedarf. Im Rahmen einer Sekundäranalyse wurde überprüft, ob und wie die Nutzung von Massenmedien die soziale Integration der Menschen in Ostdeutschland beeinflusst. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse bestätigen die Befunde bisher durchgeführter Analysen: die Nutzung von Massenmedien spielt nur eine marginale Rolle für die soziale Integration der Ostdeutschen. (HS2)
- Published
- 2010
25. Lokale Kommunikation und die Ausbildung von Lokaljournalisten: Problemdarstellung am Beispiel der kommerziellen Lokalpresse
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Dehm, Ursula, Jarren, Otfried, Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Dehm, Ursula, and Jarren, Otfried
- Published
- 2010
26. Die Pressekonzentration in Österreich im europäischen Vergleich
- Author
-
Seethaler, Josef, Melischek, Gabriele, Seethaler, Josef, and Melischek, Gabriele
- Abstract
Der Beitrag untersucht das Phänomen der Pressekonzentration im Rahmen einer detaillierten Analyse des österreichischen Mediensystems im europäischen Vergleich. Den theoretischen Rahmen bilden die von Hallin und Mancini (2004) für eine vergleichende Analyse von Mediensystemen in den liberalen Demokratien Westeuropas und Nordamerikas entwickelten 'models of media and politics'. Entsprechend dem in nord- und mitteleuropäischen Staaten vorherrschenden demokratisch-korporatistischen Modell (in Abgrenzung zum polarisiert-pluralistischen und zum liberalen Modell) interessieren vor allem zwei zentrale, einander überlappende und bedingende Strukturmerkmale: eine lange Zeit der Koexistenz von Partei- und Massenpresse, aus der eine bis in die Gegenwart andauernde starke Position der Tageszeitung auf dem Werbe- und Publikumsmarkt resultiert, und die Koexistenz von politischem Parallelismus in den Medien und einem hohen Professionalisierungsgrad. Beide Charakteristika lassen sich für das österreichische Mediensystem in einem großen Ausmaß zeigen. Für die daraus resultierende Notwendigkeit externer Vielfalt ist allerdings das in Österreich herrschende Ausmaß an Pressekonzentration als Gefährdung zu werten, während Auswirkungen der jüngeren Trends zu Regionalisierung und Lokalisierung noch nicht einschätzbar sind, aber mit einem im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hohen Rückgang des Interesses an politischer Information einhergehen., This article examines the phenomenon of press concentration in the context of a detailed analysis of the Austrian media system within a European perspective. The theoretical framework, based on Hallin and Mancini's 'models of media and politics', has been developed to provide a comparative analysis of media systems in liberal democracies of Western Europe and North America. According to the democratic corporatist model prevailing in North and Central European states (separate from the polarized pluralist model and the liberal model), there are, above all, two central determining structure characteristics, each overlapping one another: a long period of coexistence of a party press and a mass-circulation press, leading to a strong position of the daily papers on the advertising and audience market, and the coexistence of political parallelism in the media and a high degree of professionalization. Both characteristics can be proven to a great extent for the Austrian media system. However, the degree of press concentration, as observed in Austria, must be seen as a danger to external diversity, another essential characteristic of the democratic corporatist model. The effects of a recent trend towards localization - accompanied with an above average decreasing interest in political information in comparison to the rest of Europe - are not yet able to be estimated.
- Published
- 2010
27. Kommunale Machtstrukturen und Lokalpresse: Möglichkeiten des Einsatzes computerunterstützter Verfahren der Inhaltsanalyse in der Politikwissenschaft
- Author
-
Mackensen, Rainer, Sagebiel, Felizitas, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hippler, Hans-J., Kutteroff, Albrecht, Mackensen, Rainer, Sagebiel, Felizitas, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hippler, Hans-J., and Kutteroff, Albrecht
- Abstract
In dem Beitrag, der sich mit der Darstellung kommunaler Machtstrukturen in der Lokalpresse beschäftigt, wird gezeigt, wie die Technik der computergestützten Inhaltsanalyse auch im Bereich der politischen Wissenschaft einsetzbar ist. Dabei werden exemplarisch Ergebnisse und Methoden der Kommunikationswissenschaft mit Hypothesen und Theorien der lokalen Politikforschung verbunden. Ausgangspunkt der Arbeit ist die zentrale Rolle der lokalen Presse im Kommunikationszusammenhang der Gemeinde. Datenbasis der Analyse sind Texte einer 14tätigen Stichprobe der Lokalteile dreier Tageszeitungen, die über Mannheim berichten. Die Texte liegen in maschinenlesbarer Form vor, sind also der computerunterstützten Inhaltsanalyse voll zugänglich. Auf der Basis einer alphabetischen Einzelwortliste der Gesamttexte und externer Informationen wurde eine 199 Wörter umfassende Stichwortliste erstellt, die die Kategorien der Untersuchung (Parteien, Randgruppen, unkonventionelle Aktionen, Umwelt, Spitze der Verwaltung, Unternehmer, Ämter, Gewerkschaften / Arbeitnehmer, Stadträte) detailliert beschreibt. Es werden beispielhaft einige Ergebnisse der Analyse dargestellt, und zwar das Ergebnis zu Anteilen der kategorisierten Artikel an den Gesamtartikeln, zum Aufmerksamkeitswert der einzelnen Kategorien und zu Anteilen der Nachrichtenfaktoren an den Gesamtartikeln / kategorisierten Artikeln. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, daß das Bild, das die Medien vom politischen Geschehen auf lokaler Ebene entwerfen, mit dem politischen Bild, das die lokale Politikforschung konstatiert, nur in Teilbereichen übereinstimmt. Damit wird die Frage der ideologischen Funktion des Mediensystems im lokalpolitischen Herrschaftszusammenhang aufgeworfen. (RW)
- Published
- 2010
28. Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien: ein Feldexperiment auf lokaler Ebene
- Author
-
Mahrt, Merja and Mahrt, Merja
- Abstract
'Soziale Integration ist seit langer Zeit Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen, die sich dem Konzept auf die unterschiedlichsten Weisen genähert haben. Dabei reicht das Spektrum der Arbeiten von abstrakten systemtheoretischen Modellen der Integration von Individuen, kollektiven Akteuren und gesellschaftlichen Systemen bis zu Studien über die Integration von Zuwanderern in ihre Aufnahmegesellschaft. Ein besonderes Augenmerk galt jedoch einer bestimmten Form von sozialer Integration, der Integration in local communities, also lokale Gemeinschaften zum Beispiel in einem Dorf oder einem Stadtteil. Sei es aus Interesse für demokratische Prozesse auf kleinster Ebene oder weil Integrationsfragen leichter beantwortet werden können, wenn klare Grenzen einer Gemeinschaft bestehen: Local communities sind ein bevorzugtes Studienobjekt in der Integrationsforschung. Dies gilt auch für die Frage, die sich der vorliegende Beitrag stellt - und damit eine Antwort auf eine häufig in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gestellte Frage zu finden sucht: Fördern Medien sozialen Zusammenhalt?' (Autorenreferat)
- Published
- 2010
29. Publizistische Vielfalt in der Kurpfalz
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rager, Günther, Rombach, Theo, Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rager, Günther, and Rombach, Theo
- Published
- 2010
30. Zum räumlichen Bezug von Massenkommunikation
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hippler, Hans-Jürgen, Kutteroff, Albrecht, Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hippler, Hans-Jürgen, and Kutteroff, Albrecht
- Published
- 2010
31. Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien: ein Feldexperiment auf lokaler Ebene
- Author
-
Mahrt, Merja
- Subjects
Nutzung ,utilization ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,social relations ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,interpersonal communication ,advertising paper ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Anzeigenblatt ,Medien ,empirisch-quantitativ ,Gemeinschaft ,News media, journalism, publishing ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,quantitative empirical ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,Kontakt ,empirisch ,media ,lokale Kommunikation ,social integration ,daily paper ,Bundesrepublik Deutschland ,Fernsehsendung ,interpersonelle Kommunikation ,television broadcast ,Soziologie, Anthropologie ,local communication ,community ,soziale Integration ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Schleswig-Holstein ,empirical ,Tageszeitung ,contact - Abstract
'Soziale Integration ist seit langer Zeit Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen, die sich dem Konzept auf die unterschiedlichsten Weisen genähert haben. Dabei reicht das Spektrum der Arbeiten von abstrakten systemtheoretischen Modellen der Integration von Individuen, kollektiven Akteuren und gesellschaftlichen Systemen bis zu Studien über die Integration von Zuwanderern in ihre Aufnahmegesellschaft. Ein besonderes Augenmerk galt jedoch einer bestimmten Form von sozialer Integration, der Integration in local communities, also lokale Gemeinschaften zum Beispiel in einem Dorf oder einem Stadtteil. Sei es aus Interesse für demokratische Prozesse auf kleinster Ebene oder weil Integrationsfragen leichter beantwortet werden können, wenn klare Grenzen einer Gemeinschaft bestehen: Local communities sind ein bevorzugtes Studienobjekt in der Integrationsforschung. Dies gilt auch für die Frage, die sich der vorliegende Beitrag stellt - und damit eine Antwort auf eine häufig in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gestellte Frage zu finden sucht: Fördern Medien sozialen Zusammenhalt?' (Autorenreferat)
- Published
- 2006
32. Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 2: die elektronischen Medien
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Hübner, Peter, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Hübner, Peter
- Abstract
Der vorliegende Bericht befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten elektronischen Medienlandschaft, in erster Linie des Fernsehens. Durch den Bedeutungsschwund der Presse sind die in den Nachfolgestaaten der UdSSR durchgehend (noch) gebührenfreien elektronischen Medien (EM) zur Hauptinformationsquelle der Bevölkerung geworden. Die überall noch existierenden zentralen staatlichen EM, die zugleich über das größte Sendegebiet verfügen, bleiben begehrte Instrumente zur politischen und kommerziellen Beeinflussung der Bevölkerung. Es machen sich aber vor allem bei den drei nationalen bzw. überregionalen Anstalten starke Auflösungserscheinungen bemerkbar, da der Staat diese Anstalten nicht mehr voll finanzieren kann. Nationale Sender in den Nachfolgestaaten der UdSSR wurden privatisiert und hier 'verliert Moskau auf längere Sicht auch formell sein wichtigstes Instrument zum Erhalt des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland, der GUS und dem Baltikum'. Der Zerfall des traditionellen 'einheitlichen Informationsraums' im 'nahen Ausland' durch den Schwund der Moskauer Presse und der staatlichen russischen EM bedeutet u.a. eine informatorische Isolation der dort lebenden russisch(sprachig)en Minderheiten. Der Zerfall des traditionellen 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland trägt zur inneren Auseinanderentwicklung Rußlands bei. Er bedeutet, daß sich ein offener Informationsraum bildet, der mehr und bessere Informationen bietet. Im Bereich von GUS und Baltikum entwickelt sich ebenfalls ein neuer polyzentrischer Informationsraum mit offenen Grenzen zur weltweiten Informationsgesellschaft, in dem das schon sehr spärliche Englisch zu einer neuen lingua franca werden kann. (psz)
- Published
- 2009
33. Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 1: Presselandschaft
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Hübner, Peter, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Hübner, Peter
- Abstract
''Einheitlicher Informationsraum' ist ein oft nostalgisch gefärbter Begriff der neueren russischen politischen Terminologie im Zusammenhang mit Bemühungen um die Reintegration der GUS und die Bewahrung der staatlichen Einheit Rußlands. Die Nostalgie bezieht sich auf den Moskau-zentrierten 'einheitlichen Informationsraum', der einst - auf der Basis des Macht- und Informationsmonopols der KPdSU - bis nach Mitteleuropa und Ostasien reichte, der aber von sowjetischen Politikern nie erwähnt wurde, weil seine Attribute - Geheimpolizei, Zensur, Mißachtung der Menschenrechte - imageschädigend waren. Dieser 'einheitliche Informationsraum' ist seit den 50er Jahren stufenweise immer mehr zerfallen. Hauptfaktoren waren die Emanzipation von Staaten im sowjetischen Hegemonialbereich, westliche Rundfunksendungen, Samisdat und Menschenrechtsbewegung sowie Glasnost, die im sowjetischen Mediengesetz von 1990 gipfelte. Obgleich sie von ihrem ursprünglichen Förderer M. Gorbatschow wegen ihrer systemzerstörenden Wirkung schon ab 1987 massiv behindert wurde, förderte sie doch die Entmachtung der KPdSU und den Zerfall der UdSSR entscheidend. Letzterer markierte eine weitere Stufe des Zerfalls des 'einheitlichen Informationsraums', der sich dann mit der Aufwertung der Subjekte der Rußländischen Föderation (Föderationsvertrag 1992, neue Verfassung der RF 1993) fortsetzte. Der Zerfall, der Ursache und Spiegel des Machtverfalls Moskaus ist, ist auch heute nicht abgeschlossen, weder in der RF noch in der GUS. Teil I befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten Presselandschaft in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion.' (Autorenreferat), ' The 'single information space' is an often nostalgically tinged concept of latter-day Russian political terminology used in the context of the efforts to re-integrate the CIS and preserve the unity of Russia. The nostalgia relates to the Moscow-centred 'single information space' which - based on the CPSU's monopoly on power and information - once stretched to Central Europe and East Asia, but which was never mentioned by Soviet politicans because its attributes - secret police, censorship, disregard for human rights - were harmful to the Soviet image. Since the 50s, this 'single information space' has prgressively crumbled. The main factors contributing to its breakdown were the emancipation of states in the Soviet sphere of hegenomy, Western radio broadcasts, samizdat and the human rights movement, and glasnost, which peaked in the Soviet Mass Media Act of 1990. Because of the devastating effects glasnost was having on the system it was already severely reined in again as of 1987 by its erstwhile originator, M. Gorbachev. Nevertheless, glasnost eventually played a decisive role in the CPSU's loss of power and in the disintegration of the USSR. The latter marked a further stage in the fragmentation of the 'single information space', which then continued with the enhancement of the status of the Russian subjects of federation (federal treaty of 1992, new Constitution of the RF 1993). Even today, this process of decay, which both caused and reflects the decline of Moscow's power, has not come to an end, neither within the RF nor within the CIS. Part I of the present report deals with the disintegration of the originally Moscow-centred press landscape in Russia and the former Soviet Union.' (author's abstract)
- Published
- 2009
34. Medienentwicklung, Mediennutzung und soziale Integration in den neuen Bundesländern
- Author
-
Vogelgesang, Jens
- Subjects
regional television ,Nutzung ,Print Media ,utilization ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,broadcasting ,mass media ,ddc:070 ,Transformation ,neue Bundesländer ,life situation ,Broadcasting, Telecommunication ,Medien ,empirisch-quantitativ ,press ,Rundfunk, Telekommunikation ,Regionalfernsehen ,Rundfunk ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,quantitative empirical ,Lebenssituation ,reporting ,empirisch ,media ,lokale Kommunikation ,social integration ,Massenmedien ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,Druckmedien ,local communication ,soziale Integration ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,empirical - Abstract
Die untersuchungsleitende Frage der Studie war, ob und wie die Mediennutzung der Ostdeutschen zu ihrer vertikalen und horizontalen sozialen Integration beiträgt. Im Vorfeld der empirischen Analyse wurde zunächst der strukturelle Kontext der Mediennutzung in Ostdeutschland sowie das Mediennutzungsverhalten der Ostdeutschen selbst dargelegt. Im Zuge der politischen Transformation ist in Ostdeutschland ein Mediensystem westdeutscher Prägung entstanden. Die häufig im Hinblick auf die 'Inkorporation' des ostdeutschen Mediensystems und seiner Institutionen geäußerte Kritik, dass es in Ostdeutschland innerhalb des gesamtdeutschen Mediensystems an einer spezifisch ostdeutschen Öffentlichkeit mangele und der Osten einem diskursiven Niemandsland gleiche, ist in dieser radikalen Form nicht haltbar. Wie Inhaltsanalysen zeigen, spiegeln sich die im Hinblick auf den Transformationsprozess spezifische Lebenssituation und die Probleme der Menschen in den ostdeutschen Kommunen und Bundesländern sehr wohl in der Lokalberichterstattung wider. Richtig ist hingegen, dass ostdeutsche Akteure und Themen in überregionalen Fernsehprogrammen sehr selten vorkommen. Ob die stärkere Distanz ostdeutscher Leser zu überregionalen Tageszeitungen und die regional fokussierte Nutzung von Fernsehinformationen als Indizien für eine Kompensation der Nichtbeachtung der ostdeutschen Lebenswelt in überregionalen Presse- und Rundfunkmedien gewertet werden darf, ist eine empirische Frage, die weiterer Analysen bedarf. Im Rahmen einer Sekundäranalyse wurde überprüft, ob und wie die Nutzung von Massenmedien die soziale Integration der Menschen in Ostdeutschland beeinflusst. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse bestätigen die Befunde bisher durchgeführter Analysen: die Nutzung von Massenmedien spielt nur eine marginale Rolle für die soziale Integration der Ostdeutschen. (HS2)
- Published
- 2003
35. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators
- Author
-
Chae, Suchan, Heidhues, Paul, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
game theory ,Unternehmer ,theory formation ,ökonomisches Modell ,Spieltheorie ,Economics ,Macht ,United States of America ,Verhalten ,power ,monopoly ,negotiation ,basic research ,Verhandlung ,ddc:330 ,Theoriebildung ,Fernsehen ,Fusion ,USA ,merger ,media technology ,behavior ,cable communication ,market ,Markt ,lokale Kommunikation ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,entrepreneur ,television ,Political Economy ,Wirtschaftssektoren ,Medientechnik ,local communication ,Volkswirtschaftslehre ,zwischenbetriebliche Kooperation ,Kabelkommunikation ,economic model ,intercompany cooperation ,Monopol ,Grundlagenforschung - Abstract
"Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, was als fall-back position Effekt bezeichnet wird. Des weiteren zeigt der Artikel, daß das Aufteilen des Verhandlungsrisikos auf mehrere Personen deren Verhandlungsmacht erhöhen kann, was als risk-sharing Effekt bezeichnet wird. Aus verhandlungstheoretischer Sicht werden in diesem Artikel erstmalig die Präferenzen einer Koalition durch die Aggregation der Präferenzen ihrer Mitglieder hergeleitet." (Autorenreferat) "The paper shows that integrating two players an the same side of two independent bilateral monopoly markets can increase their bargaining power. A leading example of such a situation is bargaining between cable operators and broadcasters regarding the carriage of broadcasters' signals an cable systems in two separate markets. From the modeling point of view, one innovation the paper introduces is to generate a coalition's preferences by aggregating the preferences of its members." (author's abstract)
- Published
- 1999
36. Local radio stations, political transformation and the demonopolisation of public communication: the case of Radio Rurale Locale Tanguieta (Northern Benin)
- Author
-
Grätz, Tilo and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
- Subjects
political influence ,Westafrika ,rural area ,broadcasting ,ländlicher Raum ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Afrika ,Broadcasting, Telecommunication ,Rundfunkanstalt ,Afrika südlich der Sahara ,Entwicklungsland ,political development ,West Africa ,Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ,Benin ,Rundfunk, Telekommunikation ,French-speaking Africa ,Privatisierung ,Rundfunk ,Africa South of the Sahara ,News media, journalism, publishing ,politische Entwicklung ,frankophones Afrika ,Demokratisierung ,broadcaster ,Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ,lokale Kommunikation ,developing country ,politischer Einfluss ,democratization ,privatization ,Soziologie, Anthropologie ,local communication ,Africa ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 - Abstract
Im Mittelpunkt der folgenden Fallstudie stehen die politischen Veränderungsprozesse bei den neuen lokalen Rundfunkstationen in Afrika, die am Beispiel des 'Radio Rurale Locale Tanguieta' im ländlichen Benin aufgezeigt werden. Untersucht werden die Bemühungen, das Management des Gemeinschaftsprojekts 'Radio' durch die Akteure auf der lokalen und nationalen Ebene im heutigen Benin bereitzustellen und auszuhandeln, der Einfluss der Rundfunkübertragung auf die lokalen Hörer und die örtliche Politik sowie die Potentiale der lokalen Radiostationen, ein neues öffentliches Bewusstsein über den Demokratisierungsprozess in Benin zu erzeugen, welcher von verschiedenen Entwicklungsorganisationen und Gebern unterstützt wird. (ICI2) "This essay examines the processes involved in the establishment of new local radio stations, broadcasting in African languages in the Republic of Benin. One such Station, Radio Rurale Locale Tanguieta, is discussed at length. With reference to this case study the author aim to show the specifically political processes at work in: struggles to appropriate and negotiate management of the community radio project by actors an the local and national scene in Benin today, the impact of the radio broadcasts - as symbolic resources - on local listeners and grass-roots local-level politics, and finally, the potential - and limits - of local radio stations as means of forging a new civic consciousness in the process of democratization promoted by different development agencies and donors. The author begin with an account of the general situation of local broadcasting and of the problems new community radios are facing." (extract)
- Published
- 1999
37. Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 1: Presselandschaft
- Author
-
Hübner, Peter and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
decentralization ,descriptive study ,Sowjetunion ,ökonomische Faktoren ,deskriptive Studie ,Kommunikationswissenschaften ,mass media ,Desintegration ,ddc:070 ,Russia ,Kommunikations- und Medienkontrolle ,information system ,press ,GUS ,postsozialistisches Land ,Russische Föderation ,News media, journalism, publishing ,microeconomic factors ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,politischer Wandel ,lokale Kommunikation ,political change ,Massenmedien ,Dezentralisation ,UdSSR ,Commonwealth of Independent States ,local communication ,post-socialist country ,Russland ,Informationssystem ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,Science of Communication ,USSR - Abstract
''Einheitlicher Informationsraum' ist ein oft nostalgisch gefärbter Begriff der neueren russischen politischen Terminologie im Zusammenhang mit Bemühungen um die Reintegration der GUS und die Bewahrung der staatlichen Einheit Rußlands. Die Nostalgie bezieht sich auf den Moskau-zentrierten 'einheitlichen Informationsraum', der einst - auf der Basis des Macht- und Informationsmonopols der KPdSU - bis nach Mitteleuropa und Ostasien reichte, der aber von sowjetischen Politikern nie erwähnt wurde, weil seine Attribute - Geheimpolizei, Zensur, Mißachtung der Menschenrechte - imageschädigend waren. Dieser 'einheitliche Informationsraum' ist seit den 50er Jahren stufenweise immer mehr zerfallen. Hauptfaktoren waren die Emanzipation von Staaten im sowjetischen Hegemonialbereich, westliche Rundfunksendungen, Samisdat und Menschenrechtsbewegung sowie Glasnost, die im sowjetischen Mediengesetz von 1990 gipfelte. Obgleich sie von ihrem ursprünglichen Förderer M. Gorbatschow wegen ihrer systemzerstörenden Wirkung schon ab 1987 massiv behindert wurde, förderte sie doch die Entmachtung der KPdSU und den Zerfall der UdSSR entscheidend. Letzterer markierte eine weitere Stufe des Zerfalls des 'einheitlichen Informationsraums', der sich dann mit der Aufwertung der Subjekte der Rußländischen Föderation (Föderationsvertrag 1992, neue Verfassung der RF 1993) fortsetzte. Der Zerfall, der Ursache und Spiegel des Machtverfalls Moskaus ist, ist auch heute nicht abgeschlossen, weder in der RF noch in der GUS. Teil I befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten Presselandschaft in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion.' (Autorenreferat) ' The 'single information space' is an often nostalgically tinged concept of latter-day Russian political terminology used in the context of the efforts to re-integrate the CIS and preserve the unity of Russia. The nostalgia relates to the Moscow-centred 'single information space' which - based on the CPSU's monopoly on power and information - once stretched to Central Europe and East Asia, but which was never mentioned by Soviet politicans because its attributes - secret police, censorship, disregard for human rights - were harmful to the Soviet image. Since the 50s, this 'single information space' has prgressively crumbled. The main factors contributing to its breakdown were the emancipation of states in the Soviet sphere of hegenomy, Western radio broadcasts, samizdat and the human rights movement, and glasnost, which peaked in the Soviet Mass Media Act of 1990. Because of the devastating effects glasnost was having on the system it was already severely reined in again as of 1987 by its erstwhile originator, M. Gorbachev. Nevertheless, glasnost eventually played a decisive role in the CPSU's loss of power and in the disintegration of the USSR. The latter marked a further stage in the fragmentation of the 'single information space', which then continued with the enhancement of the status of the Russian subjects of federation (federal treaty of 1992, new Constitution of the RF 1993). Even today, this process of decay, which both caused and reflects the decline of Moscow's power, has not come to an end, neither within the RF nor within the CIS. Part I of the present report deals with the disintegration of the originally Moscow-centred press landscape in Russia and the former Soviet Union.' (author's abstract)
- Published
- 1995
38. Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 2: die elektronischen Medien
- Author
-
Hübner, Peter and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
Baltic States ,Sowjetunion ,Politikwissenschaft ,Political Science ,mass media ,Desintegration ,Sociology & anthropology ,Russia ,Kommunikations- und Medienkontrolle ,information system ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Informationsvermittlung ,GUS ,postsozialistisches Land ,Russische Föderation ,Fernsehen ,Privatisierung ,staatliche Einflussnahme ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,Zentralismus ,UdSSR-Nachfolgestaat ,anwendungsorientiert ,USSR successor state ,lokale Kommunikation ,television ,Massenmedien ,privatization ,electronic media ,UdSSR ,Baltikum ,Commonwealth of Independent States ,Soziologie, Anthropologie ,local communication ,applied research ,exertion of government pressure ,ddc:320 ,post-socialist country ,Russland ,Informationssystem ,ddc:301 ,information brokerage ,elektronische Medien ,centralism ,USSR - Abstract
Der vorliegende Bericht befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten elektronischen Medienlandschaft, in erster Linie des Fernsehens. Durch den Bedeutungsschwund der Presse sind die in den Nachfolgestaaten der UdSSR durchgehend (noch) gebührenfreien elektronischen Medien (EM) zur Hauptinformationsquelle der Bevölkerung geworden. Die überall noch existierenden zentralen staatlichen EM, die zugleich über das größte Sendegebiet verfügen, bleiben begehrte Instrumente zur politischen und kommerziellen Beeinflussung der Bevölkerung. Es machen sich aber vor allem bei den drei nationalen bzw. überregionalen Anstalten starke Auflösungserscheinungen bemerkbar, da der Staat diese Anstalten nicht mehr voll finanzieren kann. Nationale Sender in den Nachfolgestaaten der UdSSR wurden privatisiert und hier 'verliert Moskau auf längere Sicht auch formell sein wichtigstes Instrument zum Erhalt des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland, der GUS und dem Baltikum'. Der Zerfall des traditionellen 'einheitlichen Informationsraums' im 'nahen Ausland' durch den Schwund der Moskauer Presse und der staatlichen russischen EM bedeutet u.a. eine informatorische Isolation der dort lebenden russisch(sprachig)en Minderheiten. Der Zerfall des traditionellen 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland trägt zur inneren Auseinanderentwicklung Rußlands bei. Er bedeutet, daß sich ein offener Informationsraum bildet, der mehr und bessere Informationen bietet. Im Bereich von GUS und Baltikum entwickelt sich ebenfalls ein neuer polyzentrischer Informationsraum mit offenen Grenzen zur weltweiten Informationsgesellschaft, in dem das schon sehr spärliche Englisch zu einer neuen lingua franca werden kann. (psz)
- Published
- 1995
39. Publizistische Vielfalt in der Kurpfalz
- Author
-
Rager, Günther, Rombach, Theo, Schulte, Werner, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
supply ,Angebot ,Print Media ,lokale Faktoren ,Federal Republic of Germany ,radio program ,documentation ,ddc:070 ,Rhineland-Palatinate ,Broadcasting, Telecommunication ,Zeitung ,empirisch-quantitativ ,Regionalpresse ,press ,Dokumentation ,Publikation ,Rundfunk, Telekommunikation ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,quantitative empirical ,reporting ,Rheinland-Pfalz ,empirisch ,local factors ,lokale Kommunikation ,regional factors ,daily paper ,Bundesrepublik Deutschland ,regional press ,radio ,Druckmedien ,publication ,local communication ,Hörfunk ,regionale Faktoren ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Hörfunkprogramm ,Presse ,newspaper ,empirical ,Tageszeitung - Published
- 1980
40. Lokale Kommunikation und die Ausbildung von Lokaljournalisten: Problemdarstellung am Beispiel der kommerziellen Lokalpresse
- Author
-
Dehm, Ursula, Jarren, Otfried, Schulte, Werner, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Kommunikationswissenschaft ,journalist ,descriptive study ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Weiterbildung ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,journalism ,career in journalism ,documentation ,ddc:070 ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,journalistischer Beruf ,ddc:370 ,university ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,Zeitung ,Regionalpresse ,Dokumentation ,Bildung und Erziehung ,Bestandsaufnahme ,News media, journalism, publishing ,training ,Hochschule ,Ausbildung ,lokale Kommunikation ,daily paper ,University Education ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,regional press ,inventory ,communication sciences ,local communication ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,newspaper ,further education ,Tageszeitung - Published
- 1980
41. Kommunale Machtstrukturen und Lokalpresse: Möglichkeiten des Einsatzes computerunterstützter Verfahren der Inhaltsanalyse in der Politikwissenschaft
- Author
-
Hippler, Hans-J., Kutteroff, Albrecht, Mackensen, Rainer, Sagebiel, Felizitas, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,content analysis ,Struktur ,anwendungsorientiert ,Politikwissenschaft ,lokale Kommunikation ,local politics ,Macht ,power ,Kommunalpolitik ,local communication ,applied research ,ddc:320 ,press ,political science ,structure ,Presse ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Inhaltsanalyse - Abstract
In dem Beitrag, der sich mit der Darstellung kommunaler Machtstrukturen in der Lokalpresse beschäftigt, wird gezeigt, wie die Technik der computergestützten Inhaltsanalyse auch im Bereich der politischen Wissenschaft einsetzbar ist. Dabei werden exemplarisch Ergebnisse und Methoden der Kommunikationswissenschaft mit Hypothesen und Theorien der lokalen Politikforschung verbunden. Ausgangspunkt der Arbeit ist die zentrale Rolle der lokalen Presse im Kommunikationszusammenhang der Gemeinde. Datenbasis der Analyse sind Texte einer 14tätigen Stichprobe der Lokalteile dreier Tageszeitungen, die über Mannheim berichten. Die Texte liegen in maschinenlesbarer Form vor, sind also der computerunterstützten Inhaltsanalyse voll zugänglich. Auf der Basis einer alphabetischen Einzelwortliste der Gesamttexte und externer Informationen wurde eine 199 Wörter umfassende Stichwortliste erstellt, die die Kategorien der Untersuchung (Parteien, Randgruppen, unkonventionelle Aktionen, Umwelt, Spitze der Verwaltung, Unternehmer, Ämter, Gewerkschaften / Arbeitnehmer, Stadträte) detailliert beschreibt. Es werden beispielhaft einige Ergebnisse der Analyse dargestellt, und zwar das Ergebnis zu Anteilen der kategorisierten Artikel an den Gesamtartikeln, zum Aufmerksamkeitswert der einzelnen Kategorien und zu Anteilen der Nachrichtenfaktoren an den Gesamtartikeln / kategorisierten Artikeln. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, daß das Bild, das die Medien vom politischen Geschehen auf lokaler Ebene entwerfen, mit dem politischen Bild, das die lokale Politikforschung konstatiert, nur in Teilbereichen übereinstimmt. Damit wird die Frage der ideologischen Funktion des Mediensystems im lokalpolitischen Herrschaftszusammenhang aufgeworfen. (RW)
- Published
- 1979
42. Zum räumlichen Bezug von Massenkommunikation
- Author
-
Hippler, Hans-Jürgen, Kutteroff, Albrecht, Schulte, Werner, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
theory formation ,Raum ,population ,Interpersonal Communication ,Öffentlichkeit ,documentation ,ddc:070 ,information ,Mensch ,Broadcasting, Telecommunication ,Medien ,basic research ,press ,Theoriebildung ,Gruppe ,Bevölkerung ,Dokumentation ,Region ,group ,Rundfunk, Telekommunikation ,theory ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,communication behavior ,reporting ,human being ,mass communication ,communication ,cable communication ,media ,lokale Kommunikation ,daily paper ,Kommunikation ,the public ,Kommunikationsverhalten ,interpersonelle Kommunikation ,Massenkommunikation ,local communication ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,Kabelkommunikation ,Tageszeitung ,Theorie ,zone ,Grundlagenforschung - Published
- 1980
43. Bürgerbeteiligung und lokale Kommunikation
- Author
-
Rohr, Robert, Schulte, Werner, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
journalist ,Print Media ,Federal Republic of Germany ,Media Contents, Content Analysis ,documentation ,ddc:070 ,Zeitung ,press ,Dokumentation ,news ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,Nachrichten ,reporting ,lokale Kommunikation ,regional factors ,daily paper ,Bundesrepublik Deutschland ,Druckmedien ,Bürgerbeteiligung ,local communication ,regionale Faktoren ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,newspaper ,Tageszeitung ,citizens' participation - Published
- 1980
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.