1. Appbasierte Förderung des Spracherwerbs bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung zur Steigerung der Partizipation
- Author
-
Weichselbaumer, Tamara and Weichselbaumer, Tamara
- Abstract
Die Förderung der Kommunikations- und Sprachfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum wird auf Grund steigender Prävalenzschätzungen ein zunehmend relevantes Thema. Gleichzeitig entwickeln sich digitale Hilfsmittel zu einem ständigen Begleiter der heranwachsenden Generation und scheinen auch für Menschen aus dem Spektrum ein oftmals genutztes Tool darzustellen. Um jenes Potenzial zu nutzen, liegt die Verwendung von Apps zur Sprachförderung nahe. Der Forschungsstand, welcher sich aktuell noch aus wenigen Studien zusammensetzt, bestätigt eine positive Wirksamkeit einiger digitaler Optionen verglichen mit analogen Hilfsmitteln, knüpft diese Einschätzung jedoch an bestimmte Bedingungen in der Nutzung und weist auf zahlreiche Problematiken in der Anwendung hin. Daran anknüpfend wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, wie bestehende Apps optimiert beziehungsweise neue Apps entwickelt werden sollten, um als fundiertes und benutzerfreundliches Tool zu funktionieren. Dazu werden in einer qualitativen Interviewstudie sowohl Eltern von Betroffenen als auch Expert*innen aus dem Bereich der Autismus-SpektrumStörung beziehungsweise der Unterstützten Kommunikation befragt. In der Erhebung werden konkrete Verbesserungsvorschläge innerhalb der App herausgearbeitet und ausschlaggebende Erfolgskriterien außerhalb der Anwendung identifiziert. Insgesamt zeigen die Interviews, wie vielfältig die Betroffenen sind und wie vielfältig damit auch das Angebot an Apps sein muss., Improving the communication and language skills of children and young people on the autism spectrum is becoming an increasingly relevant topic. At the same time, digital tools are turning into a constant companion for the growing generation and also appear to be a tool that people on the spectrum use often. In order to utilise this potential, the use of apps for language support is an obvious choice. The current state of research, which still consists of only a few studies, confirms the positive effectiveness of some digital devices compared to analogue options, but links this evaluation to certain conditions of use and highlights numerous problems in its application. Based on these findings, this paper examines the question of how existing apps should be optimised or new apps should be developed in order to operate as a wellfounded and user-friendly tool. For this purpose, a qualitative interview survey is conducted with parents of those affected as well as experts in the field of autism spectrum disorder and Augmentative and Alternative Communication. The interviews identify specific suggestions for improvement within the app and key success criteria outside of the application. Overall, the survey shows how diverse the affected persons are and how diverse the range of apps must consequently be., Tamara Weichselbaumer, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024