Search

Showing total 174 results
174 results

Search Results

1. Gegen wen ist Kuria Doxa 33 gerichtet?

2. Scheitern als Tabu der Pädagogik?: Vom Verdrängen, Dethematisieren und Durcharbeiten eines ständigen Begleiters.

3. "Give Us This Day Our Daily Bread": Towards a Christian Celebration of the Ga People of Southeastern Ghana's Homowo Feast as a Mission of Jesus Christ.

4. Die Theodizee in Maximos von Tyros' 41. Rede: Versuch einer Würdigung.

6. Wie Menschen zu Unternehmer_innen werden – Optimierungskalküle in der Berufsbildung.

7. Allgemeine Erziehungswissenschaft und die Problematisierung pädagogischen Wissens – in Zeiten von KI.

8. Enjambement am Pentameterende: Zur Entwicklung und Ästhetik des elegischen Distichons in der hellenistischen und lateinischen Dichtung.

9. Titus und kein Ende: Zum Problem der Schlussgebung in Shakespeares römischer Rachetragödie (mit Rücksicht auf Müller und Strauß).

10. Zwei Paradigmen der Pädagogik: Eine phänomenologische Untersuchung von Erziehung, um sie als Praxis der Hoffnung zu erkennen.

11. ›Das gangbare Kleingeld moralpädagogischer Unterweisung‹: Pädagogische Wege zur Toleranz in den Schriften der Ethischen Bewegung.

12. Zur Poetik der Pflanzennamen in der Botanik: Carl von Linné.

13. Die praxis der Übersetzung: Wie Literatur zur Lebenskraft des Lebens wurde.

14. Innerhalb und jenseits des Raums: Kosmopolitische Erziehung im Spiegel der deutschen und japanischen Erziehungsphilosophie neu gedacht.

15. Was heißt »Kosmopolitismus« auf Japanisch? Pädagogisch-anthropologische Annäherungen von westlichem Weltbürgerdenken und japanischer Konvivialität.

16. Zeitstrukturen im Gedicht.

17. Stimmenarrangement: Figurierte Rede in Frauenlobs Marienleich.

18. Exeinai und exousia. Ein frühes Kapitel aus der Geschichte der Freiheitsidee.

19. Die kognitiven Grenzen der Verantwortung.

20. Zwischen Austausch und Polemik: Christliche Übersetzungen jiddischer Literatur im Deutschland der Frühneuzeit.

21. Joachim von Exter und die Rezeption der actio Pauliana im hamburgischen Stadtrecht.

22. Zum Irrtum des Erblassers im klassischen römischen Recht.

23. Der Eigentumserwerb durch traditio: Zugleich zur Frage einer putativen iusta causa traditionis und zu Konsequenzen für die Kondiktionenlehre.

24. Citius, Altius, Fortius – Imperative von Statistiken zur Leistungsoptimierung.

25. Rückübertragung der Form. Rudolf Borchardts Pindar.

26. Das „Feindbild Bahai" im Wandel der politischen Verhältnisse im Iran.

27. Nach der Katastrophe: Exit-Strategien in der griechischen Tragödie.

28. Die Proxenie als Instrument der „Aussenpolitik" im Kontext der auswärtigen Beziehungen pontischer Staaten.

29. Mantik, Rhetorik und Poetologie: Mögliche Subtexte in Lukians Dialog mit Hesiod.

30. Fideales Erzählen.

31. Wider den doxastischen Kompatibilismus.

32. Grenzen und Entgrenzungen im Anthropozän: Das Immaterielle Kulturelle Erbe als Fallstudie.

33. Johann Fischarts Daemonomania Magorum im wissensgeschichtlichen Kontext.

34. Pädagogische Autorität.

35. Am Fenster, in der „Küche des Wetters": Überlegungen zu einer Poetik des Synoptischen.

36. Wie Samaria so auch Jerusalem: Umfang und Pragmatik einer frühen Micha-Komposition.

37. Vom Schrank und seinen Türen und einem Meer, das lachte: Aleksej Fedorovič Losevs interpretationistische Semantik.

38. Die farbigen Kleider der Engel: Eine bislang unentdeckte Parallele zwischen dem Weltgerichtsmosaik aus Ravenna und der qumranischen Angelologie.

39. Zur Morphologie der Substantive in altniederländischen Ortsnamen.

40. Mittelhochdeutsche Erzählverfahren und theologisches Wissen: Bausteine einer historisch spezifischen Narratologie.

41. Ein Opfer für Ares: Zur Paradoxie des Gründungsmythos in Euripides' Phoinissen.

42. Performanz – Emergenz.

43. Philo im ethnografischen Diskurs.

44. Johann Fischarts Daemonomania Magorum im wissensgeschichtlichen Kontext.

45. Die Volkssprache als Fachsprache.

46. Das Martyrion des Babylas und die polemischen Schriften des Johannes Chrysostomos.

47. Bezeichnungen von Wurfwaffen und Belagerungsgeschützen im Iranischen I: Iranica mutuata II.

48. Der Chronotopos der Ziegeninsel (Hom. Od. 9.116-141).

49. „Brüderliche Treffen zum Lesen des Evangeliums": die erste Generation des schlesischen Spiritismus (1897-1919).

50. Die mögliche Welt des Romans: Kontingenz und Verhängnis in Daniel Casper von Lohensteins Arminius-Roman (Erster Teil).