Search

Your search keyword '"Barth, Thomas F. E."' showing total 43 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Barth, Thomas F. E." Remove constraint Author: "Barth, Thomas F. E." Language german Remove constraint Language: german
43 results on '"Barth, Thomas F. E."'

Search Results

2. Chondroid hamartoma of the liver

6. Alveoläre Echinokokkose: Eine Herausforderung für Diagnostik, Therapie und Klinisches Management

7. Der Darm im Fokus des Immunsystems: Seltene Darmerkrankungen bei primären Immundefekten.

8. Seltene Variante eines low-grade Osteosarkoms des Sinus sphenoidalis

9. Molekulare Charakterisierung primärer und rezidivierter Chordome und Untersuchungen zu Protein-Interaktionen des Chordom-Schlüsseltreibers Brachyury

10. Die Rolle von Autophagie und ROS-Protektion in der Anti-Tumor-Wirksamkeit der demethylierenden Therapie des klassischen Hodgkin Lymphoms

11. Etablierung einer Zelllinie eines Riesenzelltumors des Knochens und einer Methode zur Messung des Einflusses von receptor activator of NF-κB ligand, Denosumab und Osteoprotegerin

12. GMP-konforme Generierung humaner regulatorischer B-Zellen zur Therapie der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion

13. Charakterisierung der Effekte der nicht-immunsuppressiven Cyclosporin A Derivate VK112 und MM353 auf die Vergiftung humaner Darmepithelzellen mit ADP-ribosylierenden Bakterientoxinen

14. Die prognostische Bedeutung von RPS15 Mutationen in der chronischen lymphatischen Leukämie

15. Etablierung H3F3A-mutierter Riesenzelltumorzelllinien und molekulare Analyse des WEE1-Signalwegs

16. Die Rolle des p16-Signalweges im Leiomyosarkom und dessen pharmakologische Beeinflussung am Beispiel von Palbociclib

17. Bedeutung der H3F3A-Genmutation für die histopathologische Diagnose der riesenzellhaltigen Läsionen des Knochens

18. Retrospektive Analyse zur Untersuchung der Effektivität und Verträglichkeit von Trabectedin bei vorbehandelten, metastasierten Weichteilsarkomen

19. Die Bedeutung von SOCS1-Mutationssubtypen auf die Prognose älterer Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom in Abhängigkeit des Therapieschemas

20. Mutationen in epigenetischen Regulatoren bei myeloproliferativen Neoplasien

21. Charakterisierung des zellulären Transports His-markierter Proteine über das PA-Transportsystem

22. Mögliche Rolle der Serinprotease Granzym B in Monozyten und Monozyten-abgeleiteten dendritischen Zellen

23. Prognostische Wertigkeit der Mikrolaryngostroboskopie bei Stimmlippenkarzinomen und seinen Vorstufen

24. Erhöhung der Sensitivität des klassischen Hodgkin Lymphoms auf epigenetische Therapie

25. DNMT3A Mutationen bei der akuten myeloischen Leukämie (AML): Kinetik der minimalen Resterkrankung

26. Untersuchungen zur Zellularität des Fettgewebes im frühen Kindesalter

27. Etablierung eines Modellsystems für die Richter-Transformation und Erstellung eines entsprechenden Lymphom-Kollektivs

28. Identifizierung inhibitorischer Peptide gegen die Toxine von Clostridium difficile aus humanem Hämofiltrat

29. Kontinuierliche versus diskontinuierliche Benzimidazol Therapie bei Patienten mit bestätigter nichtresektabeler hepatischer alveolärer Echinokokkose

30. Die prognostische Bedeutung der TP53-Mutation für Ansprechen und Überleben von CLL-Patienten : Analyse im Rahmen der prospektiven CLL11-Studie (Clb vs. RClb vs. GClb)

31. Histopathologische Befunde bei Echinococcus multilocularis - Referenzpathologie sinnvoll?

32. Immunhistologische und molekularpathologische Charakterisierung von amplifikations-assoziierten Fettgewebstumoren im Hinblick auf einen möglichen Progress von einem Lipom in ein Liposarkom

33. Detektion der BCR/ABL1-Fusion – Vergleichende Analyse sechs kommerzieller Sondensätze für die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung

34. Etablierung einer nationalen Datenbank für die alveoläre Echinokokkose: Detektion von Risikogebieten und Ermittlung der Prävalenz zur Evaluation der Durchseuchungslage in Deutschland

35. Die pathophysiologische Rolle zytotoxischer Granzym B-sezernierender B-Zellen bei malignen Erkrankungen

36. Auswirkungen verschiedener Salvagetherapien auf das Ansprechen und das Gesamtüberleben in der primär refraktären akuten myeloischen Leukämie

37. Der intraoperative Gefrierschnitt bei Schilddrüsenoperationen - Nutzen und Zuverlässigkeit

38. Etablierung eines Chordom-Kollektivs und Analyse von Chordom-Zelllinien inklusive Definition eines Responder-Phänotyps für eine Inhibition des CDK4/CDK6 Signalwegs

39. Lenalidomid in der B-CLL: direkte Effekte auf die Tumorzelle in vitro

40. Etablierung einer Ultraschallklassifikation für die hepatische alveoläre Echinokokkose

41. Wissenschaftliches Arbeiten mit jahrzehntelang eingelagerten Paraffinblöcken am Beispiel langzeit-niedrigdosisbestrahlter Beagles: eine Machbarkeitsstudie

42. Ermittlung von Normwerten der Shear-Wave Elastographie an der Bauchspeicheldrüse

43. [The gut: center of immunity : Rare inflammatory bowel diseases caused by immunodeficiencies].

Catalog

Books, media, physical & digital resources