181 results on '"Higher education policy"'
Search Results
2. Gremienbeteiligung von Fachschaften: Hinderliche und förderliche Faktoren des hochschulischen Engagements.
- Author
-
Wagner-Diehl, Dominik and Seibel, Laura
- Subjects
POLITICAL participation ,STUDENT government ,STUDENT engagement ,POLITICAL socialization ,EDUCATION policy ,STUDENT participation ,WORKS councils - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Untersuchung der unternehmerischen Absichten ausländischer Studierende in der Türkei aus der Perspektive der Theorie des geplanten Verhaltens.
- Author
-
Koyuncuoğlu, Deniz and Koyuncuoğlu, Özdal
- Abstract
Copyright of Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik is the property of Diyalog Interkulturelle Zeitschrift fur Germanistik and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Reformimpulse durch hochschulpolitische Beratung? Eine empirische Analyse der Funktion und Wirkung des Wissenschaftsrates für das deutsche Universitätssystem.
- Author
-
Heinze, Thomas, Fehsel, Imke, and Jappe, Arlette
- Subjects
COOPERATIVE federalism ,SCIENCE education ,ADVISORY boards ,HIGHER education ,POLICY sciences - Abstract
Copyright of Soziale Welt is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz und seine Bedeutung für die Steuerung Pädagogischer Hochschulen in der Schweiz.
- Author
-
Eckert, Nancy
- Subjects
COLLEGE teachers ,TEACHER educators ,HIGHER education ,EDUCATION ministers ,EDUCATION policy - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. The English «Teaching Excellence Framework» and Professionalising Teaching and Learning in Research-Intensive Universities: An Exploration of Opportunities, Challenges, Rewards and Values from a Recent Empirical Study
- Author
-
Wendy Robinson and Angelique Hilli
- Subjects
England ,higher education policy ,research-intensive universities ,teaching and learning in higher education, academic identity ,academic work ,Teaching Excellence Framework ,Education ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Currently English universities are responding to a recent government Green Paper which promises to deliver a raft of radical policy changes which could have a major impact on how excellence in teaching and learning is to be publicly acknowledged and rewarded. A significant, yet controversial proposal is the introduction of a «Teaching Excellence Framework» for universities. This paper examines and contextualises the current important policy debates and then presents some preliminary findings from a recent empirical case study which explored how research-intensive universities have valued, rewarded and supported excellence in teaching through institutional structures and also from the perspectives of academic staff responsible for teaching students. We argue that the reality on the ground for many academics is a sense of confusion and contraction around how their universities value and support high quality teaching and that there may be some way to go before some of the ideas and principles currently being discussed in the context of a national English Teaching Excellence Framework are fully embedded in practice.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren
- Author
-
Monika T. Wicki
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Strategy ,Hochschulentwicklung ,Intercollegiate cooperation ,Social actor ,Hochschulkooperation ,Education ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Strategie ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Governance ,Bildungspolitik ,Hochschule ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Higher education institute ,Pädagogische Hochschule ,University policy ,College of education ,Teacher training ,Higher education policy ,Hochschulzusammenarbeit ,Akteur ,University structure ,Switzerland - Abstract
Um aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sieht die Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen unter Punkt 8 die Stärkung der Zusammenarbeit mit ausgewählten strategisch wichtigen Partnerinnen und Partnern vor. Eingebettet in die theoretischen Grundlagen der Educational Governance und der politischen Öffentlichkeit werden im vorliegenden Beitrag die Strukturveränderungen und die neuen Steuerungselemente in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie aktuelle Herausforderungen beschrieben und an der Strategie der Kammer Pädagogische Hochschulen gespiegelt. Zum Abschluss werden weitere strategische Möglichkeiten sowie der Einbezug zusätzlicher Akteurinnen und Akteure angesprochen. (DIPF/Orig.) In order to meet current challenges, the strategy 20212024 of the Chamber of Universities of Teacher Education provides in Point 8 for the strengthening of cooperation with selected strategically important partners. Embedded in the theoretical foundations of Educational Governance and the political public sphere, this article describes the structural changes and new steering elements in teacher education as well as current challenges and reflects them in the strategy of the Chamber of Universities of Teacher Education. Finally, further strategic possibilities as well as the inclusion of additional partners are addressed.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Forschung & Entwicklung: Alte Herausforderungen, neue Entwicklungen?
- Author
-
Leutwyler, Bruno, Brovelli, Dorothee, Brühwiler, Christian, and PHSG - Forschung & Entwicklung
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Journal ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,research and teaching ,Forschung & Entwicklung ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Forschung und Lehre ,Evidenzbasierung ,Perspektive ,Education ,Research and development ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,research & development ,teacher education ,Evidence ,German-speaking Switzerland ,Inhalt ,Forschung und Entwicklung ,gnd:4017897-3 ,Pädagogische Hochschule ,Evidenz ,College of education ,University policy ,Teacher training ,Content ,Rückblick ,Higher education policy ,Perspective ,evidencebased teacher education ,Research and instruction units ,Deutschsprachige Schweiz ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der vorliegende Beitrag thematisiert aktuelle Herausforderungen zu Forschung& Entwicklung in der deutschschweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Im Fokusstehen drei strategische Stossrichtungen, welche die Kammer Pädagogische Hochschulenvon swissuniversities in ihrer Strategie 2021–2024 benannt hat: die weitere Entwicklung desLeistungsauftrags «Forschung & Entwicklung», die Verbindung von Forschung und Lehre sowiedie Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Als Beitrag zu einer Jubiläumsnummerzeichnet dieser Artikel nach, wie diese Themen in den letzten vier Jahrzehnten in den«Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» diskutiert wurden, und stellt Überlegungen fürkünftige Entwicklungen zur Diskussion. English version This article discusses the current challenges of research & development in teachereducation in the German-speaking part of Switzerland. The focus is on three strategic goalsthat the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities named in its strategy2021–2024: the further development of the R&D activities, the connection of research andteaching, and evidence-based teacher education. As a contribution to a jubilee number, the articledocuments how these topics have been discussed in the journal «Beiträge zur Lehrerinnen- undLehrerbildung» over the past four decades and presents considerations regarding future developments.  
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. 'Arbeit an den Grenzen' – Allgemeine Erziehungswissenschaft im Studienreformprozess
- Author
-
Cathleen Grunert
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,General pedagogics ,Project ,Course of studies ,Education ,Course of study ,Allgemeine Pädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Academic studies ,Germany ,Hochschulreform ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Channel of academic studies ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,University reform ,Higher education reform ,Projects (Learning Activities) ,University policy ,Branch of science ,Higher education policy ,Sciences of education - Abstract
Allgemeine Erziehungswissenschaft soll im Folgenden im disziplinären Sinne als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft gefasst werden, das generelle, querliegende Fragen der Disziplin bearbeitet und „sich nicht den anderen, jeweilig an pädagogischen Handlungsfeldern orientierten Teildisziplinen […] zurechnen lässt“ (Ricken 2010, S. 16). Um sich der Frage nach dem Stellenwert der AEW im Kontext hochschulpolitischer Transformationen zu nähern, wurde das im Projekt erhobene Material daraufhin befragt, wie sie zum einen in die kerncurricularen Empfehlungen der Fachgesellschaft eingelassen ist und wie sie zum anderen an den Hochschulstandorten selbst in ihrer Relevanz verhandelt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
10. Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien
- Author
-
Brigitte Kürsteiner and Nathalie Hermann
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Strategy ,Topologie ,Hochschulentwicklung ,Topology ,Perspektive ,Education ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Strategie ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungspolitik ,Hochschule ,Higher education institute ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,University policy ,Teacher training ,Higher education policy ,Perspective ,Intercultural education ,Internationalisierung ,Interkulturelle Bildung ,University structure ,Switzerland ,Beispiel - Abstract
Internationalisierung der Lehrpersonenbildung ist kein neues Phänomen. Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wo wurden früher und werden heute Schwerpunkte gesetzt und wie werden diese begründet? Unter der Perspektive, dass die Internationalisierung von Hochschulen Teil weiter reichender geopolitischer Bildungsagenden ist, geben wir einen Überblick über diese grösseren Internationalisierungslogiken und argumentieren, dass ein verstärkter Bezug zu diesen Logiken sowohl im Diskurs als auch in institutionellen Strategien neue Möglichkeiten eröffnen kann. Anschliessend zeigen wir anhand zweier aktueller Beispiele, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Internationalisierung der Lehrpersonenbildung daraus ergeben, um im letzten Teil Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen zu skizzieren. (DIPF/Orig.) Internationalization of teacher education is not a new phenomenon. How has it developed over the past decadeß What priorities were set in the past and are discussed today, and how are they justified? From the perspective that internationalization of higher education is part of broader geopolitical education agendas, we present these larger logics of internationalization and argue that an increased reference to them can open up new possibilities both in discourse and in institutional strategies. We then use two current examples to show what opportunities and challenges arise for the internationalization of teacher education in order to outline perspectives for future developments in the last part.
- Published
- 2022
11. Racing for What? Anticipation and Acceleration in the Work and Career Practices of Academic Life Science Postdocs
- Author
-
Ruth Müller
- Subjects
academic career ,life sciences ,postdocs ,anticipation ,acceleration ,individualization ,entrepreneurial self ,slow science ,qualitative interviews ,higher education policy ,science & technology policy ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
In the wake of contemporary new public management, the temporalities of academic work have undergone significant transformations. One key feature of these changes is a perceived acceleration of working pace. While this phenomenon is widely acknowledged in scholarship about the transforming universities, to date there are only few studies investigating its empirical details. Building on qualitative interviews with 38 postdoctoral life scientists in Austria, this article investigates how these researchers experience the temporalities of their work and career practices. Postdocs are particularly susceptible to the changing demands of academic work life, as they mostly inhabit fragile institutional positions while they aspire to establish themselves in academia. The experience of being in a highly competitive race that requires a continuously accelerating working pace as well as a strong focus on individual achievement is central to their narratives about working for a career in academia. Drawing on recent scholarship on anticipation (ADAMS, MURPHY & CLARKE, 2009), acceleration (ROSA, 2003) and the entrepreneurial self (BRÖCKLING, 2007), I develop the concepts of anticipatory acceleration and latent individualization to analytically capture postdocs' experiences of temporalities in the context of their work and career practices. In conclusion I discuss the possible impacts of these particular temporal orientations for the contents and formats of academic knowledge production and ask in how far concepts and movements such as "slow science" help to address effects and problems of these specific forms of acceleration and anticipation. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1403150
- Published
- 2014
12. Verbünde der wissenschaftlichen Weiterbildung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Author
-
Hörr, Beate
- Subjects
Hochschulpolitik ,Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Network ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Kooperation ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Internationalization ,Life long learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Further education ,Lifelong learning ,Hochschule ,Vernetzung ,Further academic education ,Higher education institute ,Netzwerk ,University policy ,Europe ,Cooperation ,Higher education policy ,Verband ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,%22">Verband ,Europa ,Internationalisierung ,Continuing education - Abstract
Netzwerke der wissenschaftlichen Weiterbildung agieren praxis-orientiert und dienen als Plattform der Kooperation sowie der bildungspolitischen Einflussnahme. Der Beitrag bietet eine europäisch orientierte Definition wissenschaftlicher Weiterbildung an. Der Fokus liegt dabei auf wissenschaftlicher Weiterbildung als hochschulischer Besonderheit. Vorgestellt werden Netzwerke des Lebenslangen Lernens und ihre hochschulpolitische Wirkung auf institutioneller, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Darüber hinaus werden Ziele, Aufgaben, das Selbstverständnis sowie die organisationalen Strukturen verschiedener Netzwerke exemplarisch betrachtet und verglichen. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht dabei die Frage: Wie funktionieren Kommunikation, Informationsaustausch und Verbreitung zwischen den verschiedenen Netzwerk-Partner_innen, vor allem im Hinblick darauf, dass die einzelnen Hochschulen jeweils spezifische Schwerpunkte hinsichtlich des Fächerspektrums und damit des jeweiligen Profils und der Zielgruppen aufweisen? Gibt es gemeinsame Ziele, auf die sich die Netzwerk-Mitglieder verständigen? Wie kann diese Vielfalt in Stellungnahmen und Positionspapieren transportiert werden? Welche Wirkung können Netzwerke in hochschulpolitischer Hinsicht auf institutioneller, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene erzielen und gibt es Indikatoren, an denen sich diese Wirkung messen lässt? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
13. Die Geburtsstunde der Bologna-Reform im Spiegel der österreichischen Printmedien 1998/1999.
- Author
-
Westphal, Elisabeth
- Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Handbuch Hochschuldidaktik
- Author
-
Kordts-Freudinger, Robert, Scholkmann, Antonia, Szczyrba, Birgit, and Schaper, Niclas
- Subjects
Verdensmål 8 - Anstændige jobs og økonomisk vækst ,Educational Development ,Higher Education ,Verdensmål 4 - Kvalitetsuddannelse ,Higher Education Policy - Published
- 2021
15. Die Verankerung der dritten Mission in der deutschen Hochschulgovernance
- Author
-
Berghäuser, Hendrik and Publica
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulleitung ,%22">Funktion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,University development ,Hochschulentwicklung ,Steuerung ,Academic sector ,Technologietransfer ,Education ,Leitbild ,ddc:370 ,Higher education act ,Germany ,Task ,Hochschulgesetz ,Society ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Wissenstransfer ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Technology transfer ,Gesellschaft ,Further education ,University ,Ideal (model) ,Hochschule ,Universität ,Higher education institute ,Soziales Engagement ,Law for higher education ,University policy ,University management ,Higher education policy ,Aufgabe ,Continuing education ,Transfer of knowledge - Abstract
Dieser Beitrag untersucht, welchen Stellenwert Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement für die strategische Entwicklung der Hochschulen haben. Hierfür wird im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses die Rolle der dritten Mission in der staatlichen Hochschulgovernance und der internen Hochschulsteuerung analysiert. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
16. Rigour and relevance. Hochschulforschung im Spannungsfeld zwischen Methodenstrenge und Praxisrelevanz
- Author
-
Netzwerk Hochschulforschung Österreich. Konferenz (2. : 2019 : Wien), Pausits, Attila [Hrsg.] <GND:133424693> <ORCID:0000-0003-2901-5575>, Aichinger, Regina [Hrsg.] <GND:1135215405>, Unger, Martin [Hrsg.] <GND:1189705818>, Fellner, Magdalena [Hrsg.], and Thaler, Bianca [Hrsg.] <ORCID:0000-0001-7749-0464>
- Subjects
Höhere Berufsbildung ,Hochschulpolitik ,��sterreich ,Successful studies ,H��here Berufsbildung ,Lernform ,Zivilgesellschaft ,Method ,Großbritannien ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Terti��rbereich ,Germany ,Theoriebildung ,Theory ,University admission ,Österreich ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Diversity Management ,Civil society ,Finland ,Applied research ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Nachhaltigkeit ,Hochschuldidaktik ,Academic research ,Theory Practice Relationship ,Sammelband ,Soziales Engagement ,Angewandte Forschung ,University policy ,Berufsbildung ,Heterogenit��t ,Sustainability ,University teacher ,Austria ,Higher education policy ,New Public Management ,Form of learning ,Hochschulzugang ,370 Education ,Theorie ,Praxisbezug ,Gro��britannien ,Educational background ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Szenariotechnik ,University development ,Hochschullehrer ,Hochschulentwicklung ,Qualit��tsmanagement ,Lernen ,Education ,Transformation ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Heterogenität ,Professional Education and Training ,Hochschulforschung ,Learning ,Higher education ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Quality management ,Niederlande ,Deutschland ,Theory formation ,Qualitätsmanagement ,Studienerfolg ,Chancengleichheit ,Vocational Education ,Methode ,Success of studies ,United Kingdom ,Finnland ,Vorbildung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Tertiary level ,Konvention ,Practice relevance ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Der zweite Tagungsband des Netzwerks bildet nicht nur vielf��ltige Ergebnisse der Hochschulforschung ab, sondern besch��ftigt sich auch mit der Verortung dieser Forschung selbst. Er beinhaltet Beitr��ge aus verschiedenen Disziplinen und setzt unterschiedliche Forschungszug��nge und -intentionen voraus. So werden Erkenntnisgewinn, Forschungsrelevanz und der angewandte Forschungsbezug sowie die Praxis in den Beitr��gen diskutiert und dargestellt. Der Tagungsband liefert damit einen Beitrag zur aktuellen und zuk��nftigen (Weiter-)Entwicklung auf der System- oder Institutionenebene unter Ber��cksichtigung der handelnden Akteur*innen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess
- Author
-
Schmees, Johannes Karl
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Bologna-Prozess ,Hochschulpolitik ,Bachelor-Studiengang ,Master-Studiengang ,Lehramtsstudiengang ,Hochschulreform ,Hochschule ,Entscheidung ,Strategie ,Studiengang ,Studienordnung ,Bildungspolitik ,Gymnasium ,Modularisierung ,Staatsprüfung ,Lehramtsprüfung ,Argumentation ,Debatte ,Politik ,Bundesland ,Nationaler Vergleich ,Baden-Württemberg ,Bayern ,Berlin ,Brandenburg ,Bremen ,Hamburg ,Hessen ,Mecklenburg-Vorpommern ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Rheinland-Pfalz ,Saarland ,Sachsen ,Sachsen-Anhalt ,Schleswig-Holstein ,Thüringen ,Deutschland ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Higher education policy ,University policy ,Bachelor course ,Master course ,Preservice Teacher Education ,Higher education reform ,University reform ,Higher education institute ,Strategy ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Study regulations ,Educational policy ,German academic secondary school ,Grammar School ,Secondary school ,Modularization ,First state examination for the teaching profession ,Politics ,Baden-Wurtemberg ,Baden-Wurttemberg ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Rhineland-Palatinate ,Saxony ,Saxony-Anhalt ,Thuringia ,Germany ,Teaching post ,Teaching profession ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities - Abstract
Contrary to the assumption of worldwide diffusion processes of internationally circulating reform ideas in education there are examples of regions that resist. In the present study, the phenomenon of incorporating international reform ideas into local education systems is examined using new institutionalism as a theory for its explanatory power of worldwide diffusion processes in education together with a set of cases that offer semi-lab-like conditions: Not all German federated states have adopted Bachelor’s and Master’s degrees for teacher training; some have maintained the state examination. Based on this empirical finding, the question of the dissertation is: Whether and how were the Bachelor’s and Master’s degree in German teacher training implemented on the federated statelevel in the period between 1999 and 2013? It can be shown that the federal ministers of higher education specified three core characteristics of the Bologna Process, namely the introduction of Bachelor’s and Master’s degrees, a credit point system, and modularisation. A decision of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of Germany made in 2005 further ensured that the reformed degrees were recognised nationwide for teachers as well. The educational organisations’ demands were characterised by a large number of positive and only a few negative votes concerning the implementation of the Bologna Process in German teacher education. To provide specific insights into the reform process, this study focuses on teacher training for secondary school teachers, comparing the teacher training regulations as of 1999 with all subsequent changes until 2013 to obtain the degree of change for each federated state. As a result, it can be stated that eight states introduced reformed degrees into secondary school teacher education and eight states kept the state examination. Both groups are then compared as to whether a change of the degree towards Bachelor’s and Master’s is more likely to be accompanied by further reforms. The results suggest that while changes have occurred in all states, the percentage increase of courses in education and didactics, as well as the increased study duration, correlates positively with a change of the degree structure. Therefore one can interpret that the Bologna reforms, especially those concerning the degree structure, were used to implement other curricular and structural reforms that were not related to the Bologna Process itself. In the last step, plenary debates on the federated state level regarding the introduction of these Bologna reforms are analysed to examine the justifications for the introduction of a change in the degree structure, as well as for maintaining the state examination. Justifications or strategies for preserving the state examination are particularly relevant because they act against the political and public expectations analysed earlier. In a nutshell, it can be stated that the innovative strength of the partial reforms adopted in the hybrid model and the exclusion of a fundamental criticism of Bachelor’s and Master’s degrees are used as a strategy to reject the implementation of a new degree structure without being interpreted as non-innovative. Federated states that implemented the degree reform referenced decisions made in other states or regions, as well as possible negative consequences of not implementing the degrees, to support their decision while also presenting it within the discourse as a window of opportunity for more fundamental reforms in teacher training., Entgegen der Annahme weltweiter Diffusionsprozesse international kursierender Reformideen in der Bildungspolitik gibt es Beispiele für Regionen, die sich widersetzen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Phänomen mithilfe eines Sets an Fällen untersucht, die in ihrer Gesamtheit quasi-laborartige Bedingungen bieten: Im Zuge des Bologna-Prozesses haben einige Bundesländer die Abschlüsse ‚Bachelor‘ und ‚Master‘ für die Lehrer*innenbildung übernommen, während andere die Staatsprüfung beibehalten haben. Ausgehend von diesem Befund wird in der Arbeit die Frage untersucht, mit welchen Strategien die Bologna-Reformen in der Lehrer*innenbildung der einzelnen Bundesländer in den Jahren von 1999 bis 2013 politisch umgesetzt bzw. wie deren Implementation verhindert wurde. Die Analyse der Erwartungen bildungspolitischer Akteure zeigt, dass die Hochschulminister*innen im Bologna-Prozess drei Kernmerkmale für die Organisation von Studiengängen festlegten, nämlich Bachelor- und Masterabschlüsse, ein Leistungspunktesystem und die Modularisierung. Darüber hinaus wurde die Bologna-Reform durch die Kultusministerkonferenz im Jahr 2005 auch für die Lehrer*innenbildung deutschlandweit anerkannt. Der Diskurs weiterer wichtiger bildungspolitischer Akteure zeichnet sich darüber hinaus durch eine Vielzahl an positiven gegenüber nur wenigen negativen Stimmen zur Implementation des Bologna-Prozesses in der Lehrer*innenbildung aus. Um die tatsächlichen Reformen differenziert betrachten zu können, wird der Fokus der zweiten Untersuchung allein auf das gymnasiale Lehramt gelegt. Dabei wird für jedes Bundesland die Gestaltung der Studienphase im Jahr 1999 mit dem Stand im Jahr 2013 verglichen. Dabei kann festgestellt werden, dass in allen Bundesländern sowohl das Leistungspunktesystem als auch die Modularisierung eingeführt wurden. Eine Reform der Staatsprüfung hin zu einem Masterabschluss wurde im Untersuchungszeitraum jedoch nur in acht der 16 Bundesländer umgesetzt. Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse ging zudem mit einer prozentualen Erhöhung des Anteils der Berufswissenschaften, definiert als Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraktika, sowie einer Verlängerung der Studienzeit einher. Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass die Bologna- Reformen insgesamt und die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Besonderen als window of opportunity genutzt wurden, um auch andere Reformen umzusetzen. In der dritten Untersuchung werden Plenardebatten in den Bundesländern im Rahmen der Einführung der Bologna-Reformen analysiert, um die Begründungen für eine Reform bzw. für die Beibehaltung der Staatsprüfung zu untersuchen. Insbesondere Begründungen bzw. Strategien der Nicht-Einführung sind dabei besonders relevant, weil sie gängigen theoretischen Annahmen der Diffusion von international kursierenden Reformideen widersprechen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Innovationskraft bzw. Passfähigkeit des eigenen Gesetzentwurfs unter Ausschluss einer Fundamentalkritik an den Bachelor- und Masterabschlüssen als Strategie verwendet wurden, um die Einführung dieser Abschlüsse zu umgehen, ohne gleichzeitig als rückständig im Vergleich zu den Ländern mit einer vollständigen Implementation zu gelten. Bei einer Implementation der Abschlüsse dient neben dem diskursiv hergestellten window of opportunity auch der Verweis auf an anderen Orten getroffene Entscheidungen und den daraus resultierenden negativen Konsequenzen für das eigene Bundesland bei einer etwaigen Nicht-Implementation als legitimitätsstiftend.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. European Quality Assurance from a policy perspective: where did we come from, where are we heading?
- Author
-
Tia Loukkola
- Subjects
Quality Assurance ,European higher education area ,higher education policy ,European Standards and GuidelinesQuality Assurance ,European Standards and Guidelines ,Education - Abstract
The article presents some key developments in quality assurance (QA) on a European level over the last ten years. Particular attention is paid to discussing the impact of European QA policies (e.g. the European Standards & Guidelines) at the European and national level. This is done through a literature survey of recent policy studies, such as the Bologna Process progress reports. Taking stock, the article not only explores important issues related to QA (e.g. diversity or stakeholder participation) but also presents some likely future developments. 22.03.2013 | Tia Loukkola (Brussels)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
19. Fünf Jahrzehnte des Experimentierens. Hochschulsteuerung und die Gestaltung der Hochschullehrerrolle. Teil 2
- Author
-
Teichler, Ulrich
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulleitung ,Professionalization ,Großbritannien ,Occupational profile ,Higher education teacher ,Scientist ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vereinigte Staaten ,Germany ,University-teachers ,Historische Bildungsforschung ,Professionalisierung ,Qualität ,National state ,Professor ,Academic research ,Bildungsmanagement ,Quality ,College Governing Councils ,Higher education administration ,University policy ,Europe ,University management ,University teacher ,Wettbewerb ,Higher education policy ,New Public Management ,Occupational image ,370 Education ,Educational management ,Area of activity ,Europa ,State ,Berufsbild ,Wissenschaftler ,Hochschulorganisation ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Hochschullehrer ,Steuerung ,University administration ,Wissenschaftlicher Nachwuchs ,Education ,Deutschland-BRD ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Sciences ,Hochschulforschung ,Hochschulrat ,Management in Education ,Hochschulautonomie ,Wissenstransfer ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulverwaltung ,Deutschland ,Niederlande ,University organization ,Globalhaushalt ,Hochschule ,Deans ,Higher education institute ,University autonomy ,United Kingdom ,Career profile ,Tätigkeitsfeld ,Dekan ,Wissenschaft ,University structure ,Staat ,Transfer of knowledge ,Germany-FRG - Abstract
In der Bundesrepublik Deutschland kam es um 1970 zu einer ersten Welle von Veränderungen in der Hochschulsteuerung, deren Hauptrichtung hin zu einer stärker partizipativen Entscheidungsstruktur innerhalb der Hochschulen - oft salopp 'Gremien-Universität' genannt - damals nur von einem Teil der ökonomisch fortgeschrittenen Länder eingeschlagen wurde (s. dazu auch Teil 1 des Artikels in: die hochschule 1/2020, S. 98-115). In den 1980er Jahren wurden einige dieser Reformen revidiert, aber Fragen der, Bewältigung des Studentenbergs' und später der deutschen Vereinigung rückten in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. So wurde das deutsche Hochschulwesen ein Nachzügler in der internationalen Diskussion um weitere Veränderungen der Hochschulsteuerung. Gliederung: 1. Die zweite Welle der Veränderungen in der Hochschulsteuerung. - 2. Wandel der Erwartungen und Ansprüche an den Hochschullehrerberuf. - 3. Die Reaktion der Professor/inn/en in Deutschland. - 4. Die gewandelten Bedingungen für die Hochschulsteuerung - abschließende Überlegungen (4.1. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung. - 4.2. Die moderate "Managerial University" in Deutschland). (DIPF/Verlag)
- Published
- 2020
20. Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess. Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
- Author
-
Johannes Karl Schmees
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Schleswig holstein ,Grammar school ,Studiengang ,Bundesland ,Course of studies ,Study regulations ,Thüringen ,Bologna-Prozess ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Teaching profession ,Lehramtsprüfung ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Rheinland-Pfalz ,Higher education policy ,Politics ,Sachsen-Anhalt ,Higher education reform ,Mecklenburg-Vorpommern ,Lower saxony ,Berlin ,University policy ,Saxony ,Gymnasium ,Modularisierung ,Studienordnung ,Debatte ,Brandenburg ,Master-Studiengang ,Lehramtsstudiengang ,Politik ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Lower Saxony ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Strategy ,Entscheidung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Bachelor course ,Course of study ,ddc:370 ,Strategie ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Political science ,Argumentation ,Staatsprüfung ,Hessen ,Niedersachsen ,Lehrerbildung ,Hochschulreform ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Modularization ,Sachsen ,Bildungspolitik ,Channel of academic studies ,University reform ,Baden wurttemberg ,Hochschule ,Bremen ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Nationaler Vergleich ,German academic secondary school ,First state examination for the teaching profession ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Grammar School ,Bayern ,Teaching post ,Schleswig-Holstein ,Humanities ,Saarland - Abstract
Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor-und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
21. Systemakkreditierung an Hochschulen. Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren
- Author
-
Petra Suwalski
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulleitung ,Wandel ,Akkreditierung ,Accreditation ,Questionnaire survey ,Germany ,Organizational structure ,Fragebogenerhebung ,Qualitätsmanagementsystem ,University admission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Higher education system ,Role conflict ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Bildungsmanagement ,Role conception ,Empirical study ,University policy ,Change of society ,University management ,Higher education policy ,Educational management ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,University development ,Intervention ,Hochschulentwicklung ,Modification ,Experte ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Hochschulsystem ,Management in Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Quality management ,Deutschland ,Änderung ,Rollenkonflikt ,Leitfadeninterview ,Reform ,Hochschule ,Higher education institute ,Kommunikation ,Qualitative Forschung ,Rollenverständnis ,Empirische Forschung ,Organisationsstruktur - Abstract
Die empirische Studie untersucht aus Perspektive von Hochschulleitungen und Qualitätsmanagementverantwortlichen dynamische Veränderungsprozesse, die bei der Einführung einer Systemakkreditierung auftreten. Es werden Herausforderungen, Handlungspraktiken und Bewältigungsstrategien der Veränderungsakteure sowie Effekte der Systemakkreditierung identifiziert und theoretische sowie handlungspraktische Implikationen zur Gestaltung von Hochschulentwicklungsprozessen aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Zwischen Gartner und Foucault: Über das Kommen und Gehen von Mythen der digitalen Lehrinnovation
- Author
-
Seiler Schiedt, Eva
- Subjects
Hochschulpolitik ,Digitalisierung ,Discourse Analysis ,Technological development ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Diskursanalyse ,E-learning ,Begriffswandel ,Education ,Expectancy ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Grafische Darstellung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Higher education lecturing ,Präsenzstudium ,Deployment of media ,Digitalization ,University policy ,Medieneinsatz ,Mythos ,Foucault, Michel ,Higher education policy ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Graphs ,Erwartung ,University lecturing ,Myth - Abstract
Wie gelangt eine technologisch getriebene Innovation wie die Digitalisierung in Lehre und Studium in den Status eines "Mythos"? Ist Digitalisierung heute ein Hype? Wird eine technische Innovation in dem Moment zum Mythos, wo sie im Hype Cycle auf dem "Gipfel der überzogenen Erwartungen" anlangt? E-Learning und Digitalisierung, heruntergebrochen auf konkrete Tools und Szenarien, durchliefen als technologische Entwicklungen den typischen Gartner Hype Cycle. Im Diskurs jedoch durchlaufen die Begriffe parallel einen anderen Zyklus. "Digitalisierung" ist derzeit im bildungspolitischen und fachlichen Diskurs eine allgegenwärtige Anforderung an die Hochschulen, während der Begriff "E-Learning" ausgedient zu haben scheint. Dessen ungeachtet entwickelt sich die Nutzung digitaler Medien für Lehre und Studium kontinuierlich weiter. Viele einstige Innovationen sind längst im produktiven Einsatz, andere sind verschwunden. Um dem Kommen und Gehen von Begriffsverwendungen auf die Spur zu kommen, bietet sich ein Rückgriff auf die Diskursanalyse des französischen Philosophen Michel Foucault an. Als treibende Kraft hinter Aufstieg, allgegenwärtiger Präsenz und späterem Zerfall von bestimmten Aussagemustern diagnostizierte Foucault einen Kampf um Deutungsmacht und eine diesem zugrunde liegende Veränderung von Machtstrukturen. "E-Learning" und "Digitalisierung" als solche Aussagemuster zu interpretieren, ermöglicht es, einen Blick hinter die Ablösung der Begriffe zu werfen und die in der Debatte kursierenden Mythen der digitalen Lehrentwicklung kritisch zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
23. Wissenschaft von der Politik vor der Politikwissenschaft?
- Author
-
König, Thomas and Ehs, Tamara
- Subjects
POLITICAL science ,EDUCATIONAL change ,EDUCATION policy ,SOCIAL policy - Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
24. Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft.
- Author
-
Keller, Andreas
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
25. Hochschulföderalismus zwischen Kooperationszwang und Blockadegefahr: Deutschland und die Schweiz im Vergleich.
- Author
-
GRIESSEN, THOMAS and BRAUN, DIETMAR
- Subjects
HIGHER education & state ,FEDERAL government ,EDUCATIONAL change ,CONSTITUTIONAL amendments ,HIGHER education ,DECISION making ,REFORMS - Abstract
Copyright of Swiss Political Science Review is the property of Wiley-Blackwell and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
26. Hochschulpolitik in Mittel- und Osteuropa: Konvergenz zu einem gemeinsamen Modell?
- Author
-
Knill, Christoph and Dobbins, Michael
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
27. On the significance of the Federal Act on Funding and Coordination of the Swiss Higher Education Sector for the governance of universities of teacher education
- Author
-
Eckert, Nancy
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulsteuerung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Hochschule ,Law for higher education ,Education ,University policy ,College of education ,ddc:370 ,Higher education act ,Teachers' college ,Schweiz ,Higher education policy ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulgesetz ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Switzerland - Abstract
Pädagogische Hochschulen wurden bis zur Einführung des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes im Jahr 2015 durch die Kantone (Erlass Hochschulrecht) sowie die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erlass Anerkennungsrecht) gesteuert. Im Zuge dieser jüngsten Gesetzesänderung haben sich die Kompetenzbereiche der involvierten Steuerungsakteurinnen und Steuerungsakteure wie auch die Steuerungsmechanismen für diesen Hochschultyp verändert. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich durch das Bundesgesetz die Steuerung Pädagogischer Hochschulen gewandelt hat und welche Konsequenzen sich daraus für die Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ergeben. (DIPF/Orig.), Until the implementation of the Federal Act on Funding and Coordination of the Swiss Higher Education Sector («HEdA») in 2015, universities of teacher education had been jointly governed by the cantons (cantonal higher-education legislation) and the Swiss Conference of Cantonal Ministers of Education (Diploma Recognition Agreement). As a consequence of this recent change in the law, there has been a shift both in the authority over governance and in the mechanisms by means of which universities of teacher education are governed. Against this background, this contribution addresses the following question: in what ways and to what extent have these changes affected the governance structures that pertain to universities of teacher education? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch
- Author
-
Auferkorte-Michaelis, Nicole [Hrsg.] and Linde, Frank [Hrsg.]
- Subjects
Hochschulpolitik ,Canada ,Course guidance ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Teaching-learning process ,E-learning ,Teaching staff ,Education ,Bildungssoziologie ,Soziale Differenzierung ,University didactics ,Virtual learning ,ddc:370 ,Social differentiation ,Germany ,Heterogenität ,Student research ,Male student ,Kompetenzentwicklung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Diversity Management ,Deutschland ,Forschung ,Research ,Hochschuldidaktik ,Hochschule ,Studentenforschung ,Higher education institute ,Guidance and counseling ,Lectureship ,Lehrpersonal ,Lehr-Lern-Prozess ,University policy ,Kanada ,England ,Lehre ,Higher education policy ,Vielfalt ,Universitäre Erwachsenenbildung ,Student ,Heterogeneity ,Skill development ,Student counselling - Abstract
Diversity Management ist eine Aufgabe, der sich eine Hochschule als Gesamtorganisation stellen muss. Der Band ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Arbeit mit Vielfalt an höheren Bildungseinrichtungen. In praktischen Beiträgen teilen Diversity-Expertinnen und -Experten von Hochschulen im In- und Ausland ihr Wissen und ihre Erfahrung zu Diversity-Management in den Kernbereichen Lehre, Forschung, Strategie/Strukturen/Prozesse und Kompetenzentwicklung. Dieses „Hochschulbuch“ soll einen umfassenden Blick auf die Arbeit mit Vielfalt an höheren Bildungseinrichtungen ermöglichen und folgt mit seiner thematisch breiten Ausrichtung der ganzheitlichen Philosophie von KomDiM. In praktischen Beiträgen teilen (inter)nationale Diversity-Expertinnen und -Experten aus dem KomDiM-Netzwerk ihr Wissen und ihre Erfahrung zu vier Kernbereichen der Organisation Hochschule: So wird im Abschnitt Lehre betrachtet, wie Vielfalt im Studienalltag wirken kann, etwa in der Hochschuldidaktik, bei der diversitätssensiblen Gestaltung von Prüfungen oder auch in der Studienberatung. Der Abschnitt Forschung bietet Beiträge zur vielfaltsorientierten Hochschulforschung, etwa zur Diversität der Fachdisziplinen. Im dritten Abschnitt Ablauf/Struktur/Steuerung richtet sich der Fokus der Beiträge auf die Hochschule als Organisation insgesamt. So werden u.a. Diversity Management als Hochschulstrategie oder die Strukturanbindung von Diversity-Projekten thematisiert. Im vierten Abschnitt Kompetenzentwicklung wird daran anknüpfend betrachtet, wie die Akteurinnen und Akteure in der Organisation Hochschule mehr Diversity-Kompetenz aufbauen können. Die Beiträge, etwa zur Wirksamkeit von Diversity-Tagen oder auch zur Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, liefern dazu Denkanstöße. Ziel dieses Buches ist es, Diversity-Neulingen einen vielschichtigen Zugang zu einem komplexen Themenfeld zu ermöglichen und gleichzeitig neue Ideen und Impulse für interessierte Expertinnen und Experten zu liefern. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2018
29. Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
- Author
-
Dahmen, Jennifer and Thaler, Anita
- Subjects
Higher Education Policy ,Gender Equality ,Science and Research ,Hochschulpolitik ,Geschlechtergerechtigkeit ,Wissenschaft und Forschung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education - Abstract
Under what conditions can gender equality and social gender justice in science and research in general be achieved? What concrete and effective measures are there to undermine some contrary practices? The book is aimed at practitioners and researchers alike who want to find out about known obstacles and how they can be circumvented as well as about the latest findings on European gender equality strategies.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. Europäisierung der Hochschule. Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule
- Author
-
Simoleit, Julia
- Subjects
Hochschulpolitik ,European dimension ,Europäisierung ,Hochschulorganisation ,Joint study programme ,Europäisches Förderprogramm ,Bologna-Prozess ,Personnel development ,European joint study programme ,Personalentwicklung ,Germany ,Schweiz ,Internationalization ,Europäisches Studienprogramm ,Deutschland ,Niederlande ,University organization ,Europeanization ,Europäische Forschungsförderung ,Organisationsentwicklung ,Europäische Dimension ,Organizational development ,Hochschulfinanzierung ,University policy ,Europe ,Higher education policy ,Europa ,Internationalisierung ,Switzerland - Abstract
Der Fokus des Beitrags ist auf die Mikroebene gerichtet, weshalb die forschungsleitenden Fragen lauten: Warum und wie übernehmen, implementieren und verbreiten individuelle Akteur/innen innerhalb der Universität europäische Begriffe, Programme und Ideen? Wie nehmen sie europäische Hochschulpolitik wahr, und wie nutzen sie diese als strategische Ressource? Zur Beantwortung der Fragen wurde jeweils eine große Volluniversität in drei europäischen Ländern untersucht - in Deutschland und den Niederlanden als EU-Mitgliedsstaaten, in der Schweiz als Nicht-EU-Land, das aber an allen relevanten Programmen und Prozessen auf bilateraler Basis partizipiert. Durch eine qualitative Untersuchung wurden die Perspektiven, Strategien und Netzwerkaktivitäten von individuellen Akteur/innen in unterschiedlichen Organisationssphären erhoben, die an Schnittstellen zwischen EU-Förderung und Politikvertretung und der Formulierung von Strategien innerhalb der Universität arbeiten. Als Grundlage für einen Vergleich wurden zudem die Hochschulsysteme und die drei Hochschulen durch Dokumentenanalyse untersucht und ihre Bilanz in europäischen Programmen ausgewertet. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. Aushandlung universitärer Forschung. Eine Feldforschung über den Reformprozess an einer deutschen Hochschule
- Author
-
Steidle, Iris Citlalli and Braun, Karl (Prof. Dr.)
- Subjects
Philosophie ,Ethnologie ,Volkskunde , Feldforschung ,Hochschulpolitik ,Forschung ,Europäische Ethnologie ,Feldforschung ,universitäre Forschung als Forschungsfeld ,Ethnographie ,Hochschulreform, Hochschulpolitik ,Wettbewerbsorientie ,European Ethnology ,field study ,academic research as subject of study ,ethnography ,higher education reform ,higher education policy ,competitiveness ,Philosophy ,ddc:100 - Abstract
Die Doktorarbeit resümiert die Ergebnisse einer ethnographischen Feldforschung an einer deutschen Universität während eines Reformprozesses, bei dem die universitäre Forschung reorganisiert und ein Forschungszentrum gegründet wurden. In der Arbeit wird beschrieben, wie die Impulse zur Initiierung der Reform – die die Hochschulleitung top-down einbrachte- durch die an der Reform beteiligten Akteure übersetzt und ausgehandelt wurden. Die Steuerungsmöglichkeiten der Hochschulleitung auf die universitäre Forschung im untersuchten Feld werden zunächst anhand der Entwicklung der deutschen Hochschulpolitik seit den 1950er Jahren bis heute verdeutlicht, die sich aktuell vor allem durch eine vermehrte Wettbewerbsorientierung universitärer Forschung kennzeichnet. Diese Entwicklung ist auch international feststellbar und zeigt sich in international ähnlichen Paradigmen der Hochschulpolitik. Die Bedeutung dieser international ähnlichen Paradigmen, die das Managementhandeln von Hochschulleitungen beeinflussen, wird reflektiert vor den Arbeiten von Barbara Czarniawska, die ethnographische Ansätze im Feld der Organisationsforschung umsetzt. Ihre Arbeiten verdeutlichen, wie hochschulpolitische Paradigmen in lokalen Institutionen, wie in der beforschten Universität, übersetzt werden und sich dort schließlich materialisieren. Die Einrichtung des Forschungszentrums auf Initiative der Hochschulleitung hin wird in fünf Phasen dargestellt. Es wird beschrieben, wie auf den unterschiedlichen universitären Ebenen und Gremien die top-down initiierte Entscheidung übersetzt wird. Dabei wird gezeigt, wie Forschung für die Wettbewerbsfähigkeit der Universität funktionalisiert wird und damit eine Verschiebung von Anerkennung und Wertschätzung wissenschaftlicher Arbeit stattfindet. Damit wird deutlich, wie die Universität in hochschulpolitische und gesellschaftliche Zusammenhänge eingebettet ist.
- Published
- 2017
32. Zwischen Kerngeschäft und Third Mission. Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung
- Author
-
Schammann, Hannes and Younso, Christin
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Refugee ,Lehrangebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aktivität ,Academic sector ,Discourse ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Qualitative research ,Academic studies ,Germany ,Heterogenität ,Internationalization ,Empirische Bildungsforschung ,University admission ,Society ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Diskurs ,Survey among experts ,Gesellschaft ,Leitfadeninterview ,University ,Universität ,Hochschule ,Higher education institute ,Qualitative Forschung ,Zielgruppe ,Technical Colleges ,University policy ,Courses offered at university ,Fachhochschule ,Organisation ,Flüchtling ,Higher education policy ,Interest in education ,Hochschulzugang ,Heterogeneity ,Technical college ,Internationalisierung ,Organization ,Target group ,Bildungsinteresse - Abstract
Im Zuge gestiegener Asylantragszahlen entwickeln deutsche Hochschulen seit dem Jahr 2015 Angebote für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Der Beitrag wird auf Basis einer qualitativen Untersuchung an neun Hochschulen zentrale Befunde vorstellen und Entwicklungstendenzen sichtbar machen. Er vertritt die These, dass die Maßnahmen zunehmend an hochschulpolitische Debatten zur Internationalisierung anschließen, wohingegen die Themen Diversität und Third Mission an Bedeutung verlieren. (DIPF/Orig.) With the influx of refugees rising to unprecedented numbers in 2015, German universities have started to develop a broad range of activities for potential students among refugees. In this contribution, the authors will highlight central characteristics of these programs drawing on findings from a case study in nine universities. The authors will argue that debates on internationalization have a strong impact on the programs whereas aspects of diversity management or even third mission are becoming less important. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
33. Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität. Projektbericht
- Author
-
Gogolin, Ingrid, Androutsopoulos, Jannis, Bührig, Kristin, Giannoutsou, Margarita, Lengyel, Drorit, Maggu, Juliette, Mösko, Mike, Mueller, Jessica Terese, Oeter, Stefan, Schmitt, Claudia, Schroedler, Tobias, Schulz, Holger, and Siemund, Peter
- Subjects
Hochschulpolitik ,Institutional research ,Mehrsprachigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Multilingualism ,Steuerung ,Academic sector ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Hamburg ,Sustainable development ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Institutionelle Forschung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Higher education lecturing ,University ,Nachhaltigkeit ,Gesundheitsversorgung ,Nachhaltige Entwicklung ,Universität ,Health care ,Projektbericht ,University policy ,Sustainability ,Higher education policy ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Project report ,University lecturing - Abstract
Die ... Kapitel dieses Berichts widmen sich den vier Teilprojekten der Pilotstudie. In Kapitel 2 wird zunächst das Teilprojekt 1 „Die Sprachen der Wissenschaft: Eine Pilotstudie zur forschenden Reflexion über Mehrsprachigkeit am Beispiel Nachhaltigkeitsforschung“ vorgestellt, das der Dimension der Wissenschaftsreflexion im Nachhaltigkeitskonzept der Universität entspricht. [...] Kapitel 3 stellt das Teilprojekt 2 dar: „Mehrsprachigkeit in der Medizin - Eine Pilotstudie zu Bedarfen, Ressourcen und Praktiken hinsichtlich der Mehrsprachigkeit im Krankenhaus“, das der Säule „Forschung“ im Nachhaltigkeitskonzept der Universität zuzuordnen ist. [...] Das dritte Teilprojekt, welches im Kapitel 4 dieses Berichts vorgestellt wird, widmete sich der Sprachen der universitären Lehre. Unter dem Titel „Die Sprachen der Lehre: English in the Multilingual University“ wurden die Annahmen untersucht, dass mehrsprachig Erzogene über ein ausdifferenzierteres sprachliches Repertoire sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein verfügen, die sich bei der Verwendung vom Englischen als Lingua franca als vorteilhaft erweisen. Darüber hinaus wurden explorativ Einstellungen zum Gebrauch von sowie Lernmotivationen in Bezug auf Englisch (als Lingua franca), Deutsch (als Fremdsprache) sowie weitere Fremdsprachen erhoben. [...] Kapitel 5 widmet sich dem Teilprojekt „Die Sprachen des Campus: Mehrsprachigkeit als Ressource nachhaltiger Governance“. Ziel dieses Projekts ist es, Erkenntnisse über Mehrsprachigkeit in der Universitätsadministration zu gewinnen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
34. 'Hochschulumbau Ost'. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive
- Author
-
John, Jürgen
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulpersonal ,University reform ,University development ,Higher education reform ,Hochschulentwicklung ,East-west conflict ,Studentische Mitbestimmung ,Deutschland-DDR ,Transformation ,Potsdam ,University policy ,Hochschulstruktur ,Retrenchment of personnel ,University staff ,Germany-Eastern States ,Gesellschaftlicher Wandel ,Student participation ,Germany-GDR ,Higher education policy ,Hochschulreform ,Ost-West-Konflikt ,Personalabbau ,Deutschland-Östliche Länder ,University structure - Abstract
Der Beitrag erörtert die Möglichkeiten und Grenzen eines typologischen Binnenvergleichs des - verkürzt formuliert - "Hochschulumbaus Ost" nach 1989/90. Im Mittelpunkt steht die Frage nach allgemeinen Grundmustern und besonderen Handlungsprofilen. Das DDR-Hochschulwesen war - trotz des behaupteten "einheitlichen sozialistischen Bildungssystems" und der vereinheitlichenden "III. Hochschulreform" der späten 1960er Jahre - alles andere als homogen. Ebenso wenig lag dem "Hochschulumbau Ost" ein vorbereiteter "Generalplan" zugrunde, wohl aber ein bestimmter Grundrhythmus mit endo- wie exogenen Handlungsmustern und - je nach Land, Hochschule und Fachdisziplin - unterschiedlichen Handlungsabläufen. Dabei sind die beiden Grundaspekte des "Hochschulumbaus Ost" der 1990er Jahre mit ihren jeweils unterschiedlichen Vergleichsmöglichkeiten zu beachten: a) die ("innere") strukturelle und personelle Umgestaltung der einzelnen Universitäten und Hochschulen; b) der Um- und Ausbau der "Hochschullandschaft Ost". (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. Gender-Mainstreaming und mainstreaming sustainability: Wegbereiter für eine neue Wissenschaftskultur.
- Author
-
Franz-Balsen, Angela
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
36. Curriculumentwicklung in der thailändischen Germanistik aus Sicht von Lehrenden und Studierenden
- Author
-
Fricke, Uwe, Wuttikraikrieng, Rassamee, Asiatische Germanistentagung (2016: Seoul), and Koreanische Gesellschaft für Germanistik [Hrsg.]
- Subjects
Hochschulpolitik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social actor ,Berufsorientierung ,Education ,Curriculum Development ,University teaching ,ddc:370 ,German as a foreign language ,Curriculumentwicklung ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Leitfadeninterview ,Tagungsbeitrag ,Occupational orientation ,Teacher ,German philology ,Antinomie ,Thailand ,University policy ,Lehrender ,%22">Einstellung ,Higher education policy ,Curriculum ,Germanistik ,Student ,Hochschullehre ,Akteur ,University lecturing - Abstract
In diesem Beitrag geht es um die explorativ mittels Leitfadeninterviews ermittelten subjektiven Sichtweisen von Lehrenden und Studierenden in der thailändischen Germanistik auf die universitären Curricula. Die Befragungen umfassten alle universitären Standorte der Germanistik in Thailand. Hier werden nach einer Rahmung durch Kontexte und die Vorgeschichte der Curriculumentwicklung (1) im Hauptteil zunächst die Aussagen der jüngeren Lehrenden (2) und dann jene der Studierenden (3) in den Blick genommen: Lehrende definieren sich über die Lehraufgabe, kaum über Forschung, sie klagen über zunehmende Verwaltungsarbeit. Studierende pflegen einen pragmatischen Umgang mit dem Lehrangebot in der Germanistik. Zentraler Diskussionspunkt der Curriculumdiskussion ist seit nunmehr schon fast zwei Jahrzehnten eine Berufsorientierung. Jedoch wird anhand der Aussagen deutlich, dass mit dem Schlagwort zwar Veränderungen der Curricula einhergingen, diese jedoch angesichts divergierender Interessen und struktureller Hindernisse oft kaum wirklich profilbildend wirken. Außerdem weisen die Curricula zwar Wahlmöglichkeiten für Studierende aus, aufgrund fehlender Lehrkapazität bei ansonsten guter Betreuungsrelation ist eine Wahl jedoch häufig nicht individuell möglich, so dass faktisch nur ein ganzer Jahrgang als Gruppe wählen kann. Zu vermuten ist, dass die hier beschriebene Situation eines kleinen Faches wie der Germanistik sich auch in weiteren kleinen Fächern an den thailändischen Universitäten in ähnlicher Weise darstellt. Im letzten Teil des Beitrages werden Gedanken aus Pädagogik und Governanceforschung aufgegriffen, um Perspektiven der Curriculumdiskussion in der thailändischen Germanistik (4) zu eröffnen. (DIPF/Orig.) This article deals with the subjective perspectives of teachers and students in Thai German studies on their university curriculum. The survey by structured interviews included all university locations of German studies in Thailand. An introduction to contexts and the history of the curriculum development (1) is followed first by the perspectives of the younger teachers (2) and then those of the students (3). Teachers in Thailand are primarily defined by their teaching task, hardly by any research, they complain about increasing administrative work. Students maintain a pragmatic approach to teaching in German. The curriculum discussion is dominated by a vocational orientation for almost two decades. It is clear from the statements that corresponding changes in the curricula took place, but that due to divergent interests and structural obstacles they rarely have a profound profile. Although the curricula have options for students, due to a lack of teaching capacity the choice is often not made individually but in a group of peers. It can be assumed that the situation described here for a small subject such as German is similar in other small subjects at the Thai universities. In the last part of the paper thoughts from pedagogy and governance research are taken up in order to widen the perspective on the curriculum discussion (4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
37. Standortentwicklungen, Nachwuchssituation und Nachwuchsförderung in der beruflichen Fachdidaktik
- Author
-
Irmhild Kettschau and Julia Kastrup
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Fachdidaktik ,Berufslaufbahn ,Career planning ,Higher education teacher ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Germany ,Pedagogy ,University-teachers ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Subject didactics ,Empirische Untersuchung ,Didaktik ,Training methods ,Empirical study ,University policy ,Berufsbildung ,University teacher ,Vocational education ,Higher education policy ,Akademischer Nachwuchs ,Berufsbiografie ,Training method ,Demand for teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Karriereplanung ,Specialized didactics ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Political science ,Lehrerbildung ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Vocational Education ,Motivation ,Lehrerbedarf ,Teacher ,University teachers ,Berufsplanung ,Teacher training ,Occupational career ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Zusammenfassung Die berufliche Fachrichtung Ernahrung und Hauswirtschaft befindet sich erfreulicherweise im Auf- und Ausbau. Damit verbindet sich ein verstarkter Bedarf an nachwachsenden Hochschulehrenden, speziell fur die Fachdidaktik. Die Nachwuchsforderung wird als hochschulund bildungspolitische Herausforderung skizziert. Das Fur und Wider einer Karriereplanung zur Hochschullehrerin werden aus der Perspektive junger Absolventinnen des Master of Education/ Ersten Staatsexamens vorgestellt. Schlusselworter: Akademischer Nachwuchs, Lehrerbildung, Karriereplanung, Fachdidaktik Ernahrung und Hauswirtschaft ----- Bibliographie: Kastrup, Julia/Kettschau, Irmhild: Standortentwicklungen, Nachwuchssituation und Nachwuchsforderung in der beruflichen Fachdidaktik, HiBiFo, 1-2016, S. 3-15. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i1.22271
- Published
- 2016
38. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. 1. Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Hochschulzulassung ,Anerkennung ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Project ,Projekt ,Lebenslanges Lernen ,Academic studies ,Life long learning ,University admission ,Competency ,Lifelong learning ,Hochschule ,Higher education institute ,Further academic education ,Projects (Learning Activities) ,Zielgruppe ,Adult education ,University policy ,Higher education policy ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,Target group ,Kompetenz - Abstract
In dem vorliegenden Band werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert, welcher auf dem Prinzip der Zielgruppenorientierung basiert. Die Beiträge sind aus dem Teilprojekt Heterogenität der Zielgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen und geben in der Zusammenschau einen detaillierten Überblick über das Themenfeld Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Im Ergebnis verdeutlichen die Beiträge von Andrä Wolter, Ulf Banscherus und Caroline Kamm nicht nur die Notwendigkeit, den Bildungsauftrag der Hochschulen in Richtung Lebenslangen Lernens zu erweitern und neue, insbesondere berufstätige Zielgruppen für ein Studium zu erschließen, sondern zeigen auch Wege auf, wie eine Hochschule des Lebenslangen Lernens durch Öffnung von Zugangswegen und Implementation zielgruppengerechter Studienformate und begleitender Angebote realisiert werden kann. (Verlag).
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
39. Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
- Author
-
Hanft, Anke, Brinkmann, Katrin, Kretschmer, Stefanie, Maschwitz, Annika, and Stöter, Joachim
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Hochschulorganisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Adult training ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Academic studies ,Germany ,Life long learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University organization ,Higher education lecturing ,Further education ,Lifelong learning ,Hochschule ,Higher education institute ,Adult education ,University policy ,Higher education policy ,Life-long learning ,Hochschullehre ,Continuing education ,University lecturing - Abstract
Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2016
40. Der Weg vor und nach der Promotion in Deutschland - per aspera ad astra?
- Author
-
Teichler, Ulrich
- Subjects
Hochschulpolitik ,Academic level graduation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Berufssituation ,Higher education diploma ,Education ,ddc:370 ,Sciences ,Medienpädagogik ,Nachwuchswissenschaftler ,Conferment of a doctorate ,Germany ,Promotion ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Conferment of a doctor's degree ,Hochschulabschluss ,Career ,Vergleichsuntersuchung ,Professur ,Befragung ,Karriere ,University policy ,Occupational situation ,Higher education policy ,Higher education degree ,Academic degree ,Wissenschaft - Abstract
Im letzten Beitrag in diesem Kapitel charakterisiert der Autor im Rückgriff auf diverse Studien den Weg vor und nach der Promotion in Deutschland als "per aspera ad astra“. Er nimmt sich damit eines hochschulpolitischen "Dauerbrenners“ an und reflektiert die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Perspektiven, die eine Promotion inner- und außeruniversitär bieten kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
41. Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissenschaftlichen 'Nachwuchses'
- Author
-
Kerstin Jergus, Carsten Bünger, and Sabrina Schenk
- Subjects
Hochschulpolitik ,Gainful work ,Pädagogisierung ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beschäftigungssituation ,Academic sector ,Scientific character ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungswissenschaftler ,Educational setting ,Wissenschaftlicher Nachwuchs ,Education ,Beschäftigungsbedingungen ,Erwerbstätigkeit ,ddc:370 ,Political science ,Wissenschaftlichkeit ,Germany ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Wissenschaftlicher Mitarbeiter ,Employment problems ,University ,Bildungspolitik ,Universität ,Lernort ,Educationalist ,University policy ,Scientific associate ,Conditions of employment ,Higher education policy ,370 Education ,Humanities - Abstract
Erziehungswissenschaft 27 (2016) 53, S. 9-19, [Die Autoren] loten die Möglichkeiten einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion der zunehmenden Prekarisierung wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse jenseits der Lebenszeitprofessur aus. Eine entsprechende Analyse habe ihres Erachtens, erstens den spezifischen Modus der Subjektivierung „angehender“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu rekonstruieren. Sie solle zweitens die Tatsache der gesellschaftspolitischen Blindstelle erziehungswissenschaftlicher Debatten zur Kenntnis nehmen, was eine systematische Ausblendung der Bedingungen wissenschaftlicher Produktion zur Folge habe. Und drittens habe sie den pädagogisierten Verdeckungszusammenhang in der universitären Anerkennungsstruktur aufzuschließen, der Hierarchien in Betreuungs- und Bewährungsverhältnisse umformatiere. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
42. Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen
- Author
-
Banscherus, Ulf, Wolter, Andrä, Neumerkel, Johann, Feichtenbeiner, Rolf, Pickert, Anne, Kamm, Caroline, Schmitt, Susanne, Golubchykova, Olga, Spexard, Anna, Otto, Alexander, Dahm, Gunther, Kerst, Christian, Lenz, Katharina, Wolter, Andrä [Hrsg.], Banscherus, Ulf [Hrsg.], and Kamm, Caroline [Hrsg.]
- Subjects
Hochschulpolitik ,Erwachsenenbildung ,Humboldt-Universität ,Admission criteria ,Occupational qualification ,Open university ,Course offerings ,Vocational qualification ,Academic studies ,Germany ,University admission ,Male student ,Offene Universität ,Further education ,Bildungsmanagement ,Hochschulmarketing ,Zielgruppe ,Berlin ,University policy ,Berufliche Qualifikation ,Higher education policy ,Studienform ,Hochschulzugang ,Educational management ,Zulassungsbedingung ,Course opportunities ,Studium ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zielgruppenorientierung ,Adult training ,Education ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Life long learning ,Management in Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Lifelong learning ,Hochschule ,Further academic education ,Higher education institute ,Bildungsauftrag ,Adult education ,Studienangebot ,Sandwich course ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,Continuing education ,Target group ,Task to promote education - Abstract
In dem vorliegenden Band werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert, welcher auf dem Prinzip der Zielgruppenorientierung basiert. Die Beiträge sind aus dem Teilprojekt Heterogenität der Zielgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen und geben in der Zusammenschau einen detaillierten Überblick über das Themenfeld Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Im Ergebnis verdeutlichen die Beiträge nicht nur die Notwendigkeit, den Bildungsauftrag der Hochschulen in Richtung Lebenslangen Lernens zu erweitern und neue, insbesondere berufstätige Zielgruppen für ein Studium zu erschließen, sondern zeigen auch Wege auf, wie eine Hochschule des Lebenslangen Lernens durch Öffnung von Zugangswegen und Implementation zielgruppengerechter Studienformate und begleitender Angebote realisiert werden kann. Der Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fördert die Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten, die sich an verschiedene Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen richten. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über dieses Themenfeld. Im Zentrum stehen dabei die Bedeutung Lebenslangen Lernens als hochschulpolitisches Projekt, differenzierte Untersuchungen zu verschiedenen Zielgruppen sowie Ansätze zur Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. (Verlag)
- Published
- 2016
43. Was ist eine Universität? : Schlaglichter auf eine ruinierte Institution
- Author
-
Nikolaus Müller-Schöll and Ulrike Haß
- Subjects
Hochschulpolitik ,Educational research ,ddc:370 ,Organization development ,Political science ,Pedagogy ,Higher education policy ,Universität ,University teaching ,Aufsatzsammlung ,Bildung - Abstract
Unter dem Vorzeichen der »Reform« kündigen sich heute fundamentale Veränderungen der Institution Universität an. Die Prinzipien der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und einer Bildung, die mehr ist als Ausbildung, werden dabei in nie gekanntem Maße ausgehöhlt. Die Konsequenzen für Universität und Gesellschaft sind noch kaum bedacht und analysiert worden. Was ist aus der modernen Universität geworden, wie sie um 1800 entworfen wurde? Wie behauptet sie ihren Anspruch gegenüber den aktuellen Forderungen nach Effizienz und Exzellenz? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Published
- 2015
44. Aufklärung oder/ und Management. Öffentliche und/ oder unternehmerische Wissenschaft
- Author
-
Faulstich, Peter
- Subjects
Hochschulpolitik ,Further education ,Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Hochschule ,Weiterbildung ,Higher education institute ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University policy ,ddc:370 ,Sciences ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Higher education policy ,370 Education ,Wissenschaft ,Continuing education - Abstract
Hochschule und Weiterbildung (2015) 2, S. 10-14, Der Autor spannt die Gegensätze von … auf, um eine „Diskursarena zu öffnen, in dem divergente Positionen wissenschaftlicher Konzepte, die Lage der Hochschulen und resultierende Entwicklungsrichtungen verortet werden können. … Es sollten deshalb erstens die konkurrierenden Wissenschaftsansätze begrifflich herausgearbeitet, die grundlegenden Positionen verdeutlicht werden, um zu Schlussfolgerungen und Anforderungen für die Aktivitäten wissenschaftlicher Weiterbildung zu gelangen.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
45. Peer Review-Verfahren. Legitimation oder ein geschlechtergerechtes Verfahren zur transparenten Qualitätssicherung?
- Author
-
Sagebiel, Felizitas
- Subjects
Hochschulpolitik ,Wissenschaftsforschung ,University law ,Sexism ,Forschungsförderung ,Network ,Gleichstellung ,Berufung ,Assessment ,Gutachter ,Equal treatment ,Peer Group Review ,Judgment ,Germany ,Science of science ,Deutschland ,Deficit ,Forschung ,Higher education law ,Appointment ,Hochschulrecht ,Research ,Expert appraisement ,Netzwerk ,Sexismus ,University policy ,Gender mainstreaming ,Judgement ,Higher education policy ,Begutachtung ,Bewertung ,Defizit - Abstract
Peer Reviews werden zur Bewertung der exzellenten wissenschaftlichen Qualität von WissenschaftlerInnen bei Veröffentlichungen, in der Forschungsförderung und bei Berufungsverfahren herangezogen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass diese Verfahren der Bestenauslese dienen, weil sie auf der Basis objektiver Kriterien erfolgen. Entgegen dieser Auffassung vertritt jedoch dieser Beitrag die These, dass Peer Review-Verfahren, die Auswahl von ReviewerInnen und ihre Beurteilungen nicht unbedingt neutral und objektiv sind, obgleich diese Begutachtungsverfahren damit begründet werden, den Prinzipien der Neutralität und Objektivität zu folgen. In diesem Beitrag interessiert der sogenannte Genderbias, d.h. inwiefern diese Verfahren systematisch bzw. strukturell geschlechterdiskriminierende Effekte enthalten und dadurch die Perspektiven und Leistungen von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre weniger zum Tragen kommen. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
46. Von der gesellschaftlichen zur individuellen Verantwortung. Konzeptionelle Perspektiven auf Hochschulweiterbildung im Wandel der Zeit
- Author
-
Banscherus, Ulf
- Subjects
Gesellschaft ,Hochschulpolitik ,Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Further academic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University policy ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Higher education policy ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Society ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,370 Education - Abstract
Hochschule und Weiterbildung (2015) 2, S. 15-19, Im Unterschied zu den 1970er und 1980er Jahren kommt dem Konzept einer 'gesellschaftlichen Verantwortung' für die Ausgestaltung der Hochschulweiterbildung im aktuellen hochschulpolitischen Diskurs keine herausgehobene Bedeutung mehr zu. Ganz im Gegenteil wird heute die individuelle Verantwortung für die Nutzung, aber auch die Finanzierung von weiterbildenden Angeboten der Hochschulen betont. Damit ist zugleich eine Engführung der Angebotsformen sowie der Zielgruppen verbunden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
47. Strategien zur Förderung des lebenslangen Lernens in Bund und Ländern. Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Author
-
Feichtenbeiner, Rolf, Neumerkel, Johann, Banscherus, Ulf, Farack, Theresa [Mitarb.], Fix, Diana [Mitarb.], Klein, Jerusha [Mitarb.], Manthei, Marisa [Mitarb.], and Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen' [Hrsg.]
- Subjects
Hochschulpolitik ,Tutorial programs ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bundesland ,Humboldt-Universität ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,Förderprogramm ,University admission ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Lifelong learning ,Hochschule ,Further academic education ,Higher education institute ,Anrechnung ,Berlin ,University policy ,College credits ,Higher education policy ,Remedial Programs ,Forschungsprojekt ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,Hochschulzugang ,370 Education - Abstract
2015, 64 S. - (Thematische Berichte der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"), Dieser thematische Bericht präsentiert die Ergebnisse der Arbeit eines studentischen Forschungsprojekts. Im Rahmen dieses Projekts wurden umfangreiche Dokumentenbestände von Landesparlamenten und Landesregierungen im Zeitraum von 2008 bis 2013 inhaltsanalytisch ausgewertet, um Maßnahmen und Initiativen zu ermitteln, die in den Bundesländern zur Förderung des Lebenslangen Lernens an Hochschulen entwickelt wurden. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich zwar die konkreten Aktivitäten der einzelnen Bundesländer zur Förderung des Lebenslangen Lernens deutlich voneinander unterscheiden, gleichzeitig aber weitgehend gemeinsame strategische Ziele verfolgt werden, wie beispielsweise die Förderung der Chancengleichheit und die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Insbesondere die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele wurden mit unterschiedlicher Reichweite und Intensität verfolgt. Diese Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ entstanden. (Hrsg.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
48. Ein günstiges Zeitfenster. Die Gründung der Universität Luxemburg und der Einfluss internationaler Entwicklungen im Hochschulbereich
- Author
-
Braband, Gangolf, University of Luxembourg - UL [sponsor], and IPSE [research center]
- Subjects
Hochschulpolitik ,Europäisierung ,Sciences politiques, administration publique & relations internationales [E08] [Droit, criminologie & sciences politiques] ,Standortentwicklung ,Universitätsgründung ,Hochschulgründung ,University policy ,Lissabon-Strategie ,Bologna-Prozess ,University level of education ,Higher education policy ,Luxemburg ,Internationalization ,Political science, public administration & international relations [E08] [Law, criminology & political science] ,Higher education ,Hochschulbildung ,Internationalisierung ,Universität Luxemburg - Abstract
Die Darstellung beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der internationalen und europäischen Entwicklungen in der Hochschulpolitik (1.). Es folgt eine Beschreibung der Entwicklungen im Hochschul- und Forschungsbereich in Luxemburg (2.). Analysiert wird dann die Kontroverse im Vorfeld der Gründung der Universität (3.). Im Anschluss werden die Bedeutung der internationalen Arenen hervorgehoben und die Bedingungen beschrieben, die die Wahrnehmung eines Zeitfensters fördern (4.). (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
49. Unerschöpftes Thema. Das DDR-Wissenschaftssystem post mortem
- Author
-
Hechler, Daniel and Pasternack, Peer
- Subjects
Zeitgeschichte ,Hochschulpolitik ,University reform ,Contemporary history ,Higher education reform ,Twentieth century history ,Deutschland-DDR ,Transformation ,University policy ,Wissenschaftsgeschichte ,History of universities ,Germany ,Germany-GDR ,Higher education policy ,History of science ,Hochschulreform ,Hochschulgeschichte ,Science policy ,Deutschland ,DDR-Forschung ,Wissenschaftspolitik - Abstract
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entlang derer sich die Beiträge versammeln: der politischen Struktureinbettung von Hochschulen, der politischen Geschichte einzelner Disziplinen sowie dem Nachleben der DDR-Wissenschaft nach 1989. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
50. Thesen zu einer Neuen Schule. Genug pädagogisches Horrorszenario
- Author
-
Scharlach, Matthias
- Subjects
Hochschulpolitik ,Disziplin ,Lehrerausbildung ,Bildungssystem ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Economic education ,Differenzierung ,Schulpädagogik ,Teaching of religion ,Schulpolitik ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungspraxis ,Erziehungswissenschaftler ,Wirtschaftserziehung ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Erziehungspsychologie ,Erziehungsziel ,Erziehung ,Educational psychology ,Education system ,Erziehungswesen ,School policy ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Migration ,Inclusion ,Education systems ,Educationalist ,University policy ,Lehrerpersönlichkeit ,Teacher training ,Higher education policy ,Intercultural education ,Aims of education ,370 Education ,Religionsunterricht ,Interkulturelle Bildung ,Inklusion - Abstract
2015, 8 S., Der Autor reflektiert aus seiner Erfahrungswelt Kernprobleme zur Qualität von Schule in Deutschland unter den Fragestellungen: „Wer ,macht‘ Schule?“, „Welche Rolle spielen die Eltern?“, „Was ist ein wirklicher Lehrer?“, „Wie werden Lehrer ausgebildet?“ und „Braucht die Wirtschaft Schule?“. Unter dem Aspekt des Berufsanspruches für einen Lehrer widmet er sich aktuellen Problemen des Bewertens, der Disziplin und der Differenzierung - inklusive der Migration und Inklusion. Sein Fazit fasst er in 15 streitbaren „Thesen zu einer neuen Schule“ zusammen. (Autor), The author makes use of his world of experience to reflect on the principal issues concerning the quality of “schooling” in Germany, focusing on the following questions: “Who ‘makes’ a school?”, “What role do the parents play?”, “What is a real teacher?”, “How are teachers trained?”, “Does the economy need schools?”. From the perspective of the vocational requirement for a teacher, he addresses current problems of assessment, discipline and differentiation – including migration and inclusion. He summarises his conclusion in 15 pugnacious “Theses on a New School”. (Author)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.