109 results on '"Trennung"'
Search Results
2. Hofkonflikt: Mediationspraxis im ländlichen Raum.
- Author
-
Roffler, Beatrice
- Subjects
RURAL geography ,GENERATION gap ,RURAL families ,FAMILY farms ,CONFLICT management - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Und nach dem Schulabschluss? : Der Übergang in eine post-pädagogischeBeziehung aus Lehrer*innensicht – Erziehungswissenschaftliche und psychoanalytische Perspektiven im Dialog
- Author
-
Retkowski, Alexandra, Leuzinger-Bohleber, Marianne, Cloos, Peter, editor, Lochner, Barbara, editor, and Schoneville, Holger, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. „Die Kinder gehören zur Mutter!?' – Implizite Genderkonzepte und deren Bedeutung für die Genese von Wohnarrangements und Arbeitsteilung nach einer Trennung
- Author
-
Anna Monz and Waltraud Cornelißen
- Subjects
gender ,arbeitsteilung ,trennung ,scheidung ,wohnarrangement ,qualitative forschung ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Trennung und Scheidung bieten Paaren die Möglichkeit, Arbeitsteilungsarrangements neu zu gestalten. Dieser Beitrag zeigt, dass einige zentrale Entscheidungen nicht explizit ausgehandelt werden, sondern sich aus den vormals paarintern als selbstverständlich erachteten Gender-, Beziehungs- und Elternschaftskonzepten ergeben. Dennoch ist im Trennungsprozess eine vorsichtige Modernisierung des Sorge- und Erwerbsarrangements in Richtung einer eher paritätischen Aufteilung der Arbeit unter den Eltern erkennbar. Anhand von vier systematisch ausgewählten Fällen werden vier Muster der Transformation von Arbeitsteilungsarrangements nach einer Trennung rekonstruiert.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Der lange Weg in die Anerkenntnis des Unverfügbaren: Zum Erleben von Trennung und Abschied in zwei analytisch fundierten Alterspsychotherapien (Teil II).
- Author
-
Alegiani, Regine
- Abstract
The long way towards acknowledgement of the unavailable. On separation and farewell in two analytical psychotherapies at old age In this second part of the entire report, the first part of which appeared in an earlier issue (4/2019: 381–394), the author once again focusses on conflicts connected with fear of annihilation when facing separation, thereby concentrating on repeated approaches to calm and to overcome the respective inner turmoil. She tries to release herself from her inclination to focus on the analyst's person and the therapeutical relationship. Instead she attempts to decisively bundle her attention on the contents of the joint work. By doing so she becomes aware of a strong striving for autonomy which thus far had been obscured by early traumatic experiences of separation and an exuberant need for love and closeness. By her own effort she is now able to release the analyst from a longing commitment which, if it were to remain, would set the spiral of repetition in motion again and again. The therapeutically effective support consists in helping her to direct the desire for love – in the sense of a reversal – to where it can be lived meaningfully. For instance, by actively turning it to the community and its social needs, thus filling it with contents aligned with reality. The author finally is able to accept the unavailability of a significant other and the insight that we will not be relieved of the work on the impositions of life. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Betreuungsmodelle in Trennungsfamilien: Ein Fokus auf das Wechselmodell.
- Author
-
Walper, Sabine, Entleitner-Phleps, Christine, and Langmeyer, Alexandra N.
- Subjects
JOINT custody of children ,HOUSING ,LOGISTIC regression analysis ,PARENTS ,LONGITUDINAL method ,MINORS ,DIVORCE - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Alleinerziehend, alleinbezahlend? Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und Gründe für den Unterhaltsausfall.
- Author
-
Hubert, Sandra, Neuberger, Franz, and Sommer, Maximilian
- Subjects
CHILD support ,POLITICAL participation ,SINGLE parents ,HOUSEHOLDS ,ALIMONY ,PARENTS - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Cooling out after breaking up. Milieuunterschiede im Umgang mit dem Beziehungsscheitern
- Author
-
Eckert, Judith
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Über Trennungen erzählen: zur Milieuspezifik von Trennungslegitimationen und narrativen Identitäten
- Author
-
Judith Eckert, Eva-Maria Bub, and Cornelia Koppetsch
- Subjects
Trennung ,Trennungserzählungen ,Interviews ,narrative Analyse ,Positionierungsanalyse ,integratives Basisverfahren ,narrative Identität ,Plausibilisierungsstrategien ,Milieu ,Kultur des Therapeutischen ,Psychologisierung ,Performanz ,Repräsentanz ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Trotz der gesellschaftlichen Normalisierung und moralischen Entproblematisierung von Trennung und Scheidung stellen diese für die Betroffenen für gewöhnlich alles andere als normale, unproblematische Ereignisse dar. Das Geschehen muss geordnet, die Trennung legitimiert und die eigene Identität rehabilitiert werden, was zu auffälligen Erzähldynamiken in Interviews der qualitativen Trennungsforschung führen kann. Neben der Analyse des Zusammenhangs von Form, Inhalt und Funktion von Trennungserzählungen konnte die bisherige Forschung auch einige soziale Differenzierungen aufzeigen: nach Rolle, Geschlecht und sozialstrukturellen Faktoren. Auf Basis einer narrativen, funktionalen Analyse von 46 Interviews (23 Ex-Paare) aus unserer Studie "Paare nach der Trennung" fügen wir als weitere, übergeordnete Differenzierung die Milieuunterscheidung hinzu, die in der Forschung zu Trennungsnarrativen bislang unbeachtet war und die die bisherigen Differenzierungen integriert. Unser Argument, dass Trennungsnarrative milieuspezifisch gestaltet sind, exemplifizieren wir anhand zweier kontrastiver Milieus: dem individualisierten und dem traditionalen Milieu. Diese unterscheiden sich in fundamentaler Weise in ihren Beziehungsleitbildern und entsprechenden Trennungslegitimationen, in ihren Plausibilisierungsstrategien und in ihrer Vorstellung dessen, was als erstrebenswerte Identität gilt. Über den konkreten Gegenstand von Trennungen und Trennungserzählungen hinaus weisen wir in diesem Beitrag auf zwei für die qualitative Forschung wichtige Aspekte hin: die Milieudifferenzierung und das Verhältnis von Performanz und Repräsentanz in Interviews.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Der lange Weg in die Anerkenntnis des Unverfügbaren: Zum Erleben von Trennung und Abschied in zwei analytisch fundierten Alterspsychotherapien (Teil I).
- Author
-
Alegiani, Regine
- Abstract
The long way towards acknowledgement of the unavailable. On separation and farewell in two analytical psychotherapies at old age The author describes an inner search movement assisting her to inquire into the causes of a tormenting fear of annihilation, repeatedly accompanying separation from significant others. The following report focuses on respective experiences after the end of four years of analytical psychotherapy begun at the age of 70. In ever new approaches the author exposes herself to her defense mechanisms, while at the same time maintaining an inner distance that allows the observing ego to remain open for psychic developments suitable to quiet down fears stemming from past experiences of separation – to the benefit of gaining inner freedom. While working on this, the author remains carefully engaged in not to deny the impending loss and the associated grief as a whole. Finally the persisting early childhood needs for security and closeness can be integrated into the strenghthening therapeutic experiences of the adult ego and the farewell can be internally accepted and carried out. A resurgent flare-up of this conflict and its coping – many years later and in different life-situation – will be subject of a second report. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Sich finden und sich binden – bleiben oder scheiden: Psychodynamische Perspektiven der Paarbeziehung.
- Author
-
Reich, Günter
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Prävention von Scheidung: Ergebnisse einer 25-Jahres-Follow-up-Studie.
- Author
-
Engl, Joachim, Thurmaier, Franz, and Hahlweg, Kurt
- Abstract
Hintergrund: Vor dem Hintergrund hoher Scheidungsraten, einer insgesamt mit zunehmender Partnerschaftsdauer sin-kenden Beziehungszufriedenheit und den zahlreichen damit einhergehenden negativen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien sollte die Prävention von Partnerschaftsstörungen eine immer größere Bedeutung für den Public-Health-Bereich gewinnen. Fragestellung: In dieser Studie sollte zum einen die 25-Jahres-Wirksamkeit des EPL-I-Trainings (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm für heiratswillige Paare) zur Verhinderung von Scheidung untersucht werden. Zum anderen sollten die Auswirkungen des Trainings auf die langfristige Partnerschaftszufriedenheit und die nachhaltige Nutzung der EPL-Kommunikationsregeln der Partner be stimmt werden. Methode: Im Jahr 1988 wurden N = 96 Paare für die quasi-experimentelle Studie rekrutiert. n = 64 Paare entschieden sich für eine Teilnahme am EPL-I, n = 32 Paare wurden der Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die Paare wurden vor und nach dem Training und 1,5, 3, 5 und 25 Jahre später erneut untersucht. Ergebnisse: Nach 5 und 25 Jahren hatten die EPL-I-Paare eine signifikant niedrigere Scheidungsrate (4%/5%) als die Paare der Vergleichsgruppe (24%/26%). Nach 25 Jahren gaben ca. 60% der Partner an, die im EPL-Training vermittelten Sprecher- und Zuhörer-Kommunikationsregeln noch oft bzw. sehr oft im Alltag zu benutzen. Über 98% würden das EPL weiterempfehlen. Insgesamt wa-ren von den noch zusammenlebenden Paaren 83% (EPL) und 72% (KG) der Partner mit ihrer Beziehung zufrieden. Für die Partnerschaftszufriedenheit (Locke-Wallace MAT) über den 25-Jahresverlauf zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen EPL- und KG-Partnern. Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt auch international zum ersten Mal, dass kurze, auf aktivem Training beruhende kognitiv-verhaltenstherapeutische Präventionsprogramme sehr langfristige, nachhaltige Wirkungen in Bezug auf die Partnerschaftsstabilität erzielen können. Deshalb sollten solche Interventionen fester Bestandteil von Public-Health-Strategien sein. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Über Trennungen erzählen: zur Milieuspezifik von Trennungslegitimationen und narrativen Identitäten.
- Author
-
Eckert, Judith, Bub, Eva-Maria, and Koppetsch, Cornelia
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
14. „Die Kinder gehören zur Mutter!?“ – Implizite Genderkonzepte und deren Bedeutung für die Genese von Wohnarrangements und Arbeitsteilung nach einer Trennung.
- Author
-
Monz, Anna and Cornelißen, Waltraud
- Abstract
Copyright of GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. More than just a cuddly toy. A study on the significance of transitional objects in separation situations of toddlers during settling into the day nursery
- Author
-
Epp, Sophie
- Subjects
Eingewöhnung ,Übergangsobjekt ,Trennung ,Übergangsphänomen ,Settlin-in ,Seperation ,Wiener Kinderkrippenstudie ,Vienna Chreche Study ,Transitional object ,Transition phenomeno - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Übergangsobjekte bei der Bewältigung von Trennungserfahrungen im Rahmen der Eingewöhnung in die Kinderkrippe haben und wie das Übergangsobjekt zum Gelingen von Transitionsprozessen beitragen kann. Vor allem anhand der theoretischen Darstellungen von Mahler (1975) und Winnicott (1971/2019) soll gezeigt werden, warum Kinder unter der Trennung und dem Getrenntsein von Mutter und Vater leiden. Winnicotts Theorie zeigt auf, dass das Kind seine inneren Vorstellungen, das es von den Eltern hat, auf ein Objekt, wie beispielsweise auf ein Kuscheltier, übertragen kann. So können Kleinkinder Situationen der Trennung und des Getrenntseins besser bewältigen. Darüber hinaus wird die Young Child Observation (YCO) nach dem Tavistock-Konzept als Forschungsmethode angewandt. Die zweieinhalbjährige Laura wird als Fallbeispiel im Eingewöhnungsprozess zu zwei Erhebungszeitpunkten jeweils in der Bring- und Abholsituation sowie im Gruppengeschehen mit ihrem Übergangsobjekt nach der Methode der YCO beobachtet. Es wird aufgezeigt, wie Laura Situationen der Trennung und des Getrenntseins von ihrer Mutter in der elementarpädagogischen Einrichtung erlebt haben mag und in welcher Weise ihr Übergangsobjekt zum Gelingen der Eingewöhnung sowie in Situationen der Hilflosigkeit und Angst hilfreich sein kann. Die Analyse der Beobachtungen zeigt vor allem, dass es Aus- und Weiterbildungen für Elementarpädagog*innen bedarf, um ein Bewusstsein für die Belastung aufgrund von trennungsbedingten Gefühlen von Kleinkindern im Eingewöhnungsprozess zu schaffen. This paper deals with the question of the significance of transition objects in coping with separation experiences in the context of settling into the crèche and how the transition object can contribute to the success of transition processes. The theoretical accounts of Mahler (1975) and Winnicott (1971/2019) in particular will be used to show why children suffer from separation and being separated from their mother and father. Winnicott's theory shows that the child can transfer its inner ideas that it has about the parents to an object, such as a cuddly toy. This enables young children to cope better with situations of separation and being apart. In addition, Young Child Observation (YCO) based on the Tavistock concept is used as a research method. Laura, aged two and a half, is observed as a case study in the settling-in process at two data collection points, each time in the drop-off and pick-up situation as well as in the group situation with her transition object, using the YCO method. It is shown how Laura may have experienced situations of separation and being separated from her mother in the elementary education facility and in what way her transition object can be helpful for the success of the settling-in process as well as in situations of helplessness and fear. The analysis of the observations shows above all that there is a need for training and further education for elementary teachers in order to create an awareness of the stress caused by separation-related feelings of young children in the settling-in process.
- Published
- 2023
16. Die (Ent) Scheidung der Eltern – Auswirkungen auf spätere Partnerschaften von erwachsenen Scheidungskindern
- Author
-
Petlan, Nicole
- Subjects
Eltern ,Parents ,Relationship ,Beziehung ,Development needs ,Trennung ,Langzeitfolgen ,Scheidung ,Separation ,Partnerschaft ,Divorce ,Children of divorced parents ,Entwicklungsbedürfnisse ,Long-term consequences ,Kindliche Entwicklung ,Partnership ,Child development ,Scheidungskinder - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit wird im Rahmen des Studienlehrgangs Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit der Fachhochschule Wien angefertigt. Im Rahmen einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Thematik von Scheidungskindern zeigte sich, dass die Zeit direkt nach der Scheidung vielfach Erwähnung in der Literatur findet. Aufgrund der aktuellen Scheidungsrate ist die Thematik weiterhin von gesellschaftlicher Bedeutung und wissenschaftlicher Relevanz. Diese Forschungsarbeit soll einen aktuellen Beitrag über die Langzeitfolgen der elterlichen Scheidung bei erwachsenen Menschen liefern. Es soll näher auf das Erleben von Scheidungskindern eingegangen werden und eine detaillierte Beschreibung dessen stattfinden. Weiter soll die vorliegende Masterarbeit aufzeigen, ob und inwieweit die erfahrene Scheidung der Eltern, die Kinder im späteren Erwachsenenalter im Lebensbereich der partnerschaftlichen Beziehungen beeinflussen kann. Die elterliche Scheidung stellt kein punktuelles Ereignis dar, sondern sollte als ein Prozessbetrachtet werden. Hinzu kommt, dass Kinder keine Kontrolle über eine Scheidung haben, weshalb es sich dabei weiterhin um ein pädagogisches Problem der Gegenwart handelt. Dafür findet im ersten Teil eine theoretische Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten im Zusammenhang mit einer Scheidung statt. Anschließend werden die entwickelte Forschungsfrage und ihre Subfragen vorgestellt. Im nächsten Schritt wird die ausgewählte Erhebung- und Auswertungsmethode näher erklärt. Rahmen der Masterarbeit wurden fünf Interviews mit erwachsenen Scheidungskindern geführt. Die Ergebnisse der Datenerhebung werden anschließend einem Kategoriensystem zugeordnet. Im letzten Teil findet eine Zusammenführung der ausgearbeiteten Theorie und mit den gewonnenen Ergebnissen statt. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem Resümee. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und genauer zu verstehen, inwiefern die Scheidung, sowie das Handeln der Eltern in diesem Kontext die erwachsenen Personen, sowie die Gestaltung ihrer Beziehungen beeinflusst. Dieses Forschungsvorhaben kann einen Beitrag dazu leisten, die Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik weiterhin hervorzuheben und neue Erkenntnisse zu liefern. Die gewonnen Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit können schließlich aufzeigen, dass die elterliche Scheidung im Kindes und Jugendalter in gewissen Punkten spätere partnerschaftliche Beziehungen beeinflussen können. This thesis forms part of the Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit master program at Vienna University of Applied Sciences Campus Wien. Through studying the topic of children of divorce, it became evident that the literature often focuses on the immediate aftermath of. Given the current divorce rate, however, the topic remains socially significant and scientifically relevant. As such, this research seeks to contribute to current knowledge by exploring the long-term consequences of parental divorce, with a particular focus on its impact on adult children. This research aims to investigate the extent to which experiencing parental divorce can influence the formation of adult children’s relationships. Therefore, the study frames parental divorce as process that children have no control over, making it a contemporary educational problem. in later adulthood relationships. To achieve this goal, the thesis first presents a theoretical discussion of relevant aspects connected to divorce. Next, the research question and sub-questions are introduced, followed by a detailed explanation of the chosen survey and evaluation method. The study employed five interviews with adult children of divorce, with the results presented through the development of a category system. In the final part, the theory and results are synthesized, and the thesis ends with a conclusion. In summary, this research aims to provide a fresh perspective and a more precise understanding of the ways in which parental divorce and parents' actions during this period can impact the ability of adult to form relationships. Furthermore, this thesis seeks to clarify the significance of this scientific debate in order to expand knowledge and understanding of the topic. The results show that parental divorce can effect later relationships in particular topics. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
17. Separation suffering or separation-light An investigation into acclimatization in an elementary educational institution
- Author
-
Schrattenecker, Yvonne
- Subjects
Eingewöhnung ,separation ,Toddlers ,Kleinstkinder ,Separation anxiety ,Trennung ,Acclimatization ,Bewätligung ,Holding ,VerificationDetachment ,Containment ,Engste Bezugspersonen ,Individuation ,Loslösung ,Trennungsangst ,Closest caregivers ,Transition - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Eingewöhnung von Kleinkindern in einer elementarpädagogischen Einrichtung unter besonderer Berücksichtigung des Trennungserlebens. Es handelt sich um eine fallinspirierte Arbeit, die Bezug auf ein Fallbeispiel aus dem Bereich der Elementarpädagogik nimmt. Kinder, welche zum ersten Mal in eine außerfamiliäre Einrichtung kommen, leiden unter der Trennung der engsten Bezugsperson(en). Diese Kinder erleben in diesem Kontext unterschiedlichste Gefühle, welche von ihnen gesehen, verstanden und verarbeitet werden müssen. Die Trennung selbst kann als traumatisches Erlebnis durchaus Hilfestellung der beteiligten Fürsorgepersonen notwendig machen. Daher ist auch das primäre Ziel dieser Arbeit die Auseinandersetzung mit der Frage, warum Kinder unter der Trennung der engsten Bezugspersonen leiden und, wie die Fachkraft und auch Bezugspersonen diese Trennung bestmöglich unterstützen können. Die vorliegende Arbeit bezieht sich insbesondere auf Margarete Mahlers (1955) Theorie der Loslösung und Individuation. Im Zuge der Arbeit werden unter anderem Kenntnisse aus diversen Studien, wie die Wiener Kinderkrippenstudie (WiKI-Studie), herangezogen. Zudem werden hilfreiche Beziehungserfahrungen für die Bewältigung des Trennungserlebens von Kindern, wie Holding von Winnicott (1965/1990) und Containment von Bion (1992) herangezogen. Anhand der vorliegenden Studien können mögliche Schlüsse gezogen werden, wie die Fachkraft das Kind, während der Eingewöhnungsphase, unterstützen kann. Hier wird vor allem auf die Trennungsobjekte und deren Einfluss Bezug genommen. Geschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst, um etwaige Lösungsansätze im Alltag des Elementarbereichs zur Verfügung zu haben und diese durchaus anspruchsvollen Ereignisse der Trennung der wichtigsten Bezugspersonen besser zu verstehen und schneller reagieren zu können um das Wohl des Kindes bestmöglich gerecht zu werden. This thesis deals with the topic of the acclimatization of small children in an elementary educational institution with special consideration of the separation experience. It is a case-inspired work, which refers to a case study from the field of elementary education. Children who come to an institution outside of their family for the first time suffer from the separation of their closest caregiver(s). In this context, these children experience a wide variety of feelings, which they have to see, understand and process. The primary goal of this work is to address the question of why children suffer from the separation of their closest caregivers and how the professional can best support this separation. In particular, this thesis draws on Margarete Mahler's (1955) theory of detachment and individuation. In the course of the work, knowledge from the Vienna Crèche Study (WiKI Study), among others, is used. In addition, helpful relationship experiences for coping with children's experience of separation, such as Holding by Winnicott (1965/1990) and Containment by Bion (1992) will be used. Based on the available studies, possible conclusions can be drawn on how the professional can support the child during the settling-in phase. The work ends with a conclusion that summarizes the main results.
- Published
- 2023
18. Besuchsbegleitung 2.0 : Eine Grounded Theory Studie zu kindlicher Belastung und Entwicklungschancen im Kontext konflikthafter Trennungen und Scheidungen – Die Struktur der Interaktion von Eltern, Kind und Besuchsbegleiter*in
- Author
-
Gill, Sarah
- Subjects
Besuchsbegleitung ,Konfliktfamilien ,Child Development ,Conflict ,Divorce ,Trennung ,Eltern-Kind-Interaktion ,Child Access Supervision ,Konflikt ,Kindliche Entwicklung ,Scheidung ,Families in conflict ,Separation - Abstract
Kinder im Kontext von konflikthaften Trennungen oder Scheidungen sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt, häufig wird dabei auch die Beziehung zum getrenntlebenden Elternteil gefährdet. In solchen Fällen dient die Besuchsbegleitung der Aufrechterhaltung oder Wiederaufnahme von Kontakten zwischen Kindern und Jugendlichen zu kontaktberechtigten Personen - hauptsächlich ihren Eltern. Aktuell gibt es zur Besuchsbegleitung in Österreich noch keine empirisch fundierten Wissensbestände. Deshalb wird diese im Zuge des Forschungsprojektes „Besuchsbegleitung 2.0“ in Form einer Kooperation zwischen dem Studiengang „Kind- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH-Campus Wien und dem „Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich“ untersucht. Innerhalb des Projektes werden unterschiedliche Perspektiven betrachtet. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Interaktion zwischen Besuchsbegleiter*in, Eltern und Kind im Kontext konflikthafter Trennungen / Scheidungen gestaltet. Im Detail wird betrachtet, was Belastungsmomente beim Kind auslöst und wie diese den weiteren Interaktionsverlauf im Setting beeinflussen. Die Untersuchung erfolgt mittels teilnehmender Beobachtung als Erhebungsmethode sowie der Auswertung durch die Constructivist Grounded Theory nach Cathy Charmaz. So konnte ein Modell über die Interkation erstellt und beschrieben werden. Dabei zeichneten sich unter anderem folgende Aspekte ab: die Deutlichkeit der kindlichen Signale, die Rolle der Fachkraft im Setting sowie das Hervortreten des konflikthaften Kontextes durch die Handlungen des Vaters. Bei der Betrachtung der Ergebnisse der Untersuchung im Bezug darauf, welchen Beitrag die Besuchsbegleitung für Kinder vor dem Hintergrund ihrer Belastung für deren Entwicklungschancen leisten kann, ließen sich Handlungsempfehlungen ableiten. Diese zielen vor allem auf das Inkludieren von Elterngesprächen in professionelle Konzepte sowie das verstärkte fokussieren des Rollenverständnisses von Besuchsbegleiter*innen ab. Children experience various burdens in the context of chronic conflict after parental separation or divorce. While under these circumstances the relationship between the separated parent and the child is often particularly endangered. In such cases, child access supervision aims to secure or revive the contact between children or teenagers and persons with a right to personal contact, which primarily includes the parents. Currently, there is no empirically based body of knowledge available on child access supervision in Austria. Therefore, the research project “child access supervision 2.0” surveys the field through the cooperation of the “child and family centered social work” course at the FH-Campus Wien with the “Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich”, the Working Group Professional Association for Supervised Child Access Austria. The project explores different perspectives. The presented thesis addresses the question, how the interaction between child access supervisor, parent and child is structured. Specifically, the origins of children’s stress and its effect on the course of the interaction within the setting of child access supervision are examined. The study uses participatory observation as a method for data collection and Constructivist Grounded Theory for the analysis. Thus, a model about the interaction was formed and described. Amongst others, three main aspects emerged through the analysis: the clarity of the child’s signals, the role of the supervisor in the setting as well as how the actions of the father made the context of conflict apparent. The results of the examination were considered with regards to which support can be provided for children, considering their stress and development opportunities through child access supervision. On this basis, recommendations for the professional practice were composed. These aim at an increased inclusion of discussions with parents in child access supervision concepts as well as an increased focus on the supervisors understanding of their professional role. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
19. Vom Getrenntwerden zum Getrenntsein : Geschwistertrennung durch Fremdunterbringung. Kindern eine Stimme geben
- Author
-
Hrvacanin, Jelena
- Subjects
out-of-home placement ,separation ,Lösungsorientierung ,fraternity ,Geschwisterbeziehungen ,child endangerment ,Gegenübertragung ,Übertragung ,New childhood research ,Herkunftsfamilie ,Getrenntsein ,out-of-home care ,getting separated ,solution-oriented approach ,family of origin ,Geschwister ,countertransference ,defense mechanism ,behördliche Kinder- und Jugendhilfe ,Volle Erziehung ,Kindeswohl ,child welfare ,childhood research ,inpatient educational support ,Abwehrmechanismus ,system of origin ,Trennung ,Siblings ,Kinder- und Jugendhilfe ,transmission ,stationäre Erziehungshilfe ,Kindeswohlgefährdung ,Neue Kindheitsforschung ,Kindheitsforschung ,inpatient child and youth welfare ,official child and youth welfare ,Fremdunterbringung ,Geschwisterlichkeit ,Child and Youth Services ,sibling relationships ,long-term separation ,Herkunftssystem ,stationäre Kinder- und Jugendhilfe ,Getrenntwerden - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Situation von Geschwisterkindern, welche im Rahmen einer Fremdunterbringung voneinander getrennt worden sind, wobei lediglich eines der Kinder in einer Wohngemeinschaft der stationären Kinder- und Jugendhilfe untergebracht worden ist, während das andere Geschwisterkind im Herkunftssystem verblieben ist. Das Ziel besteht darin, herauszufinden, wie betroffene Geschwisterkinder das voneinander Getrenntwerden und das anschließende Getrenntsein erleben, welche Gefühle sie diesbezüglich äußern und wie sie die Funktion und Rolle des jeweils anderen Geschwisterkindes in Hinblick auf ihre eigene Lebenswelt wahrnehmen. Zudem soll die Erhebung der kindlichen Bedürfnisse dazu dienen, Erkenntnisse für die praktische Arbeit der behördlichen und stationären Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen. Um die Forschungsfragen beantworten zu können, sind vier betroffene Geschwisterkinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren im Rahmen von halbstrukturierten, leitfadenorientierten Tiefeninterviews befragt worden. Die Auswertung der generierten Daten ist mittels Anwendung der Tiefenhermeneutik erfolgt, um den latenten Sinngehalt des Gesagten analysieren und daraus Rückschlüsse auf das Erleben der befragten Geschwisterkinder ziehen zu können. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die Geschwisterkinder das Getrenntwerden als fragmentiertes Ereignis gespeichert haben. Dabei ist deutlich geworden, dass zahlreiche Abwehrmechanismen dazu dienen, die schmerzhaften Gefühle, welche durch das Getrenntwerden ausgelöst worden sind, abzuwehren. Durch die Tatsache, dass den Befragten keine kindgerechten Erklärungsmuster für das Geschehen zur Verfügung gestellt worden sind, haben sie eigene Deutungsmuster entwickelt. Diese wirken sich potenziell schädlich auf die kindliche Entwicklung aus. Bezugnehmend auf das Getrenntsein wird deutlich, dass das Erleben der Geschwisterkinder von der Wahrnehmung von zwei getrennten, klar voneinander abgegrenzten Lebenswelten geprägt ist. Die Geschwisterbeziehung ist nunmehr auf geplante Besuchskontakte reduziert. Diese Kontakte sind von Entscheidungen Dritter abhängig und führen bei den Befragten zu Gefühlen von Kontrollverlust und Ohnmacht. Das Getrenntwerden und anschließende Getrenntsein führen zu einer Veränderung des gesamten familiären Systems, wodurch eine systemische Neuorientierung erforderlich wird. Aufgrund der damit einhergehenden Unsicherheit wird von den Geschwisterkindern der Versuch unternommen, bestehende Rollen und Funktionen aufrechtzuerhalten. Die zentrale Erkenntnis der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, dass Kinder, im Sinne der Neuen Kindheitsforschung, als Expert*innen ihrer Lebenswelt wahr- und ernstgenommen werden müssen. Daher sind sie in allen Angelegenheiten, welche sie betreffen, altersadäquat und partizipativ miteinzubeziehen. This master's thesis deals with the situation of siblings who have been separated from each other in the context of out-of-home care, with only one of the children being accommodated in a residential community of child and youth welfare, while the other sibling remained in their system of origin. The aim is to find out how siblings experience being divided from one another as well as the long-term separation; furthermore, what feelings they express during this experience and how their perception of the other sibling’s role is affected along with their relationship to one another. In addition, the survey should serve to gain knowledge for the practical work of child and youth welfare. To answer this, four currently affected siblings between the ages of seven and thirteen years were asked about their experiences in the context of semi-structured, guideline-oriented in-depth interviews conducted for the New Childhood Research. The evaluation of the generated data was accomplished with both the research team and evaluation groups using the „in-depth hermeneutics“ methodology to analyse the subliminal meaning of the data and to draw conclusions about the experiences of the interviewed siblings. The analysis of the results shows that being separated from siblings was memorized as a fragmented event. It became clear that numerous defence mechanisms served to ward off painful feelings triggered by being separated. This is reinforced by the fact that the interviewees were not given any child-friendly explanations for what was happening, which is why they developed their own interpretations and behavioural patterns, which were potentially harmful to their development. The following separation is characterized by the experience of two separate and clearly delimited living environments of the siblings. The sibling interactions are now reduced to planned visits. These moments of contact are exclusively left to the decisions of adults resulting in feelings of loss of control and powerlessness in the respondents. Both the feeling of becoming separated and the experience of the separation itself lead to a change in the entire family system, which necessitates a systemic reorientation, whereby, due to the associated insecurity, attempts are made through various mechanisms to maintain existing roles and functions. The entire research process resulted in the central fact that children must be both taken seriously and acknowledged as experts of their situation, and that they must be included in all matters that affect them in an age-appropriate and participatory manner. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
20. Separations hurt - Supporting children of separated parents in kindergarten
- Author
-
Vitzthum, Katharina
- Subjects
separation ,Psychoanalytische Pädagogik ,Elementarpädagogik ,Trennung ,elementary pedagogy ,psychoanalytic pedagogy ,Young Child Observation - Abstract
Diese Arbeit fokussiert die Bedeutung der elterlichen Trennung für das Kind und seine Entwicklung. Dabei werden nicht nur die sichtbaren Reaktionen der Kinder auf diese Trennung diskutiert, sondern das emotionale Erleben der Kinder in den Fokus genommen. In den Fokus dieser Arbeit wird Tim gestellt, ein Junge, dessen Eltern sich kurz vor der Eingewöhnung in den Kindergarten getrennt hatten. Mit diesem Fall wird der Frage nachgegangen, wie Tims Verhalten unter Berücksichtigung des Erlebens verstanden werden kann. Aus der Fallanalyse lässt sich ableiten, dass Tim im Kindergarten plötzliche Beziehungsabbrüche erlebt, die vor dem Hintergrund der Trennung der Eltern, nur sehr schwer zu bewältigen sind und sich in seinem auffälligen Verhalten zeigen. Neben den Erkenntnissen über Tims Verhalten und Erleben können aus dem Fall Gelingensfaktoren für die pädagogische Begleitung abgeleitet werden. Als pädagogische Konsequenz zeigt sich, dass die Fachkräfte Ressourcen benötigen, damit sie ihre eigenen Gefühle verarbeiten können und gemeinsame, professionelle Reflexionsprozesse etabliert werden. Zusätzlich wurde der Elternbegleitung und der pädagogischen Haltung der „verantworteten Schuld“ eine hohe Bedeutung in der Begleitung der Kinder eingeräumt. This paper focuses on the significance of the separation of parents for their children. Not only the visible reactions of the children to this separation are discussed, but also the emotional experience of the children is considered. The focus of this paper is on Tim, a boy whose parents separated shortly before he settled into kindergarten. This case deals with, the question of how Tim's behaviour can be understood with reference to the separation of his parents. The case analysis shows that Tim experiences sudden relationship breakdowns in the kindergarten, which are very difficult to cope with against the background of the separation of his parents. This relationship breakdowns show themselves in his conspicuous behaviour. In addition to the results about Tim's behaviour, success factors for a pedagogical support can be derived from the case. As a pedagogical consequence, it is shown that the professionals need resources so that they can process their own feelings and professional reflection processes are established. In addition, parental support and the pedagogical attitude of "responsible guilt" were given high importance in the accompaniment of children.
- Published
- 2023
21. DIE ZERRISSENHEIT DES INNEREN ICHS IM ROMAN MALINA VON INGEBORG BACHMANN.
- Author
-
Alijašević, Anela and Herić, Sandina
- Abstract
In der Arbeit wird die vielfältige innerliche Zerrissenheit des inneren Ichs der Hauptprotagonistin, deren Namen wir nicht kennen, analysiert. Besonders betont wird die emotionale Zerrissenheit, die Seelenlage und der innere Konflikt der Ich -- Erzählerin. Thematisiert wird auch das Alter Ego in Bezug auf die Titelfigur Malina, der für den Verstand steht und das zerrissene Ich, das die Leidenschaft, Emotionalität, Hysterie und den Wahn symbolisiert. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
22. Intimpartnergewalt gegen Frauen in Trennungssituationen.
- Author
-
Fontao, Maria Isabel and Ross, Thomas
- Abstract
Copyright of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
23. »Von denen, die auszogen, …« - Zum inneren Erleben bei Migration und Flucht.
- Author
-
Özbek, Tülay
- Abstract
To migrate means losing the familiar and being confronted with that which is unknown and foreign in a new place. This article focusses on the inner processes of migration, tracing the various inner developments, processes, upheavals and losses. It is shown how these inner processes unfold and develop, having a lasting affect through at least three generations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
24. Erwachsene Scheidungskinder - Wie haben Kinder/Jugendliche die Scheidung/Trennung ihrer Eltern erlebt? : Auswirkungen elterlicher Scheidungen/Trennungen auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen – unter besonderer Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung vor und nach der Scheidung/Trennung
- Author
-
Radić, Aleksandra
- Subjects
Eltern ,separation ,Trennung ,consequences ,Kinder ,parents ,Jugendliche ,Unterstützungsmöglichkeiten ,divorce ,Scheidung ,Folgen ,support options ,children ,adolescents ,Ehe ,marriage - Abstract
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Forschungsfrage „Wie haben heutige Erwachsene die Scheidung/Trennung ihrer Eltern in der Kindheit/Jugend erlebt?“ auseinander und gibt einen Überblick zum Thema Scheidung/Trennung der Eltern und den Auswirkungen auf die davon betroffenen Kinder. Im ersten Teil werden die grundlegenden theoretischen Konzepte zu dem Thema Scheidung/Trennung beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit wird der empirische Teil der qualitativen Forschung vorgestellt, wobei die Ergebnisse von insgesamt acht Interviews präsentiert werden. Ziel der Arbeit ist festzustellen, wie Erwachsene die Scheidung/Trennung ihrer Eltern als Kinder/Jugendliche erlebten haben und wie sie diese Erfahrung im Erwachsenenalter interpretieren. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Eltern-Kind-Beziehung vor und nach der Scheidung/Trennung sowie auf den Auswirkungen und Folgen, die eine Scheidung/Trennung für Kinder/Jugendliche hat. Aus sozialpädagogischer Sicht wird im Rahmen dieser Arbeit erforscht, ob die betroffenen Personen als Kinder oder Jugendliche in belastenden Lebenssituationen von Bezugspersonen und/oder Institutionen unterstützt wurden und welche Unterstützungsmöglichkeiten es Allgemeinen gibt., Aleksandra Radić, Masterarbeit Universität Klagenfurt 2022, in englischer Sprache
- Published
- 2022
25. Grenzen - Trennung und Zusammenleben in Nikosia, Zypern
- Author
-
Bondy, Jachym
- Subjects
Borders ,Trennung ,Cyprus-Problem ,Zypern-Problem ,Nicosia ,Zusammenleben ,Cohabitation ,Grenzen ,Nikosia ,Separation - Abstract
Der Begriff Grenze ist im deutschen Sprachgebrauch in der Regel negativ konnotiert. Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Grenze als st��dte-bauliches Ph��nomen, das auch positive Auswirkungen auf das Zusammenleben diverser Menschengruppen haben kann. Als Untersuchungsgebiet wurde Nikosia, die Hauptstadt von Zypern gew��hlt. Zufolge interkommunaler Konflikte wurde die Stadt durch eine von den Vereinigten Nationen kontrollierte Pufferzone getrennt. Die 180 km lange Waffenstillstandszone teilt die gesamte Insel. Nikosias Altstadt wurde in ein menschenloses Niemandsland verwandelt. Die st��dtischen Funktionen und Gegebenheiten mussten neu bestimmt werden, die Menschen mussten sich anpassen.In dieser Diplomarbeit wird die Entstehung des Konfliktes auf Zypern rekonstruiert, vor allem durch das Studium von zeitgen��ssischen Zeitungen und historischen Quellen. Da es sich um ein andauerndes Konflikt handelt, wurde eine besondere Gewichtung der Schilderung der turbulenten Ereignisse der gegenw��rtigen Verhandlungen gegeben.Um zu verdeutlichen, wie sich die Barriere der Pufferzone in Nikosias Altstadt manifestiert wurde eine Fotoreportage erstellt, die dem Leser die Pufferzone und ihre unmittelbare Umgebung n��her bringt. Die Fotografien wurden innerhalb einer Periode von 14 Jahren besorgt.Durch eine Analyse des Themas Grenze wird erkl��rt, dass das Abschaffen von Grenzen nur die Kreierung neuer Grenzen bedingt, und dass Grenzen f��r das Strukturieren einer Gesellschaft essentiell sind. Daraufhin wurde eine st��dtebauliche Analyse durchgef��hrt, die die Wirkung der Trennlinie auf das st��dtische Leben hergibt.Abschlie��end sind die aus der Analyse hervorgehenden Vorschl��ge f��r Interventionen aufgelistet, die das Zusammenleben aller Spieler im Zypernkonflikt erm��glichen sollen, ohne das die Essenz der Stadt Nikosia verloren geht., The meaning of the word Border is often interpreted with negative con-notations. The presented thesis aims to examine the border as an urban phe-nomenon, which can have positive impacts on the cohabitation of an area by culturally diverse people.The field of study has been determined in Nicosia, Cyprus. Following a string of intercommunal violence, the capital city has been divided into two parts with a separating UN-controlled Buffer Zone. The 180km long demilitarized area, divides the whole island. Nicosia���s Old town was transformed into a No-man���s-land. The functions of the city had to be redefined and relocated, the inhabitants had to adapt.This Master thesis reconstructs the origin of the conflict, predominantly through researching newspaper archives and historical sources. Since it is an ongoing dispute, special emphasis has been given to the turbulent events of the most current negotiations.To make clear how the barrier of the Buffer Zone manifests itself in Nicosia's Old town, photographs have been taken over the course of the last 14 years to establish a report which helps the reader visualize the Buffer Zone and its immediate surroundings.Through analysis of Borders as a universal phenomenon, it is explained how abolishing borders inevitably leads to the creation of different ones. Fur-thermore, that having borders is essential for structuring society. Consequently, an analysis of the Urban Area of Nicosia shows how the effects of this specific border are demonstrated.In conclusion, the proposals for interventions resulting from the analysis are listed which should enable all players in the Cyprus conflict to cohabitate Nicosia without losing the essence of the city.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. visit companions 2.0An empirical- qualitative research with the focus on networking between relevant involved institutions and visit escorts
- Author
-
Germershausen, Maleen
- Subjects
Kindeswohl ,case involved institutions ,child welfare ,separation ,Trennung ,Vernetzung ,networking ,Fallbeteiligte Institutionen ,Besuchsbegleiter*innen ,divorce ,Scheidung ,Besuchsbegleitung ,out-of-home care ,Fremdunterbringung ,visiting companions ,visit companions - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit ist vom „Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich“ (AK BBO) beauftragt worden, findet im Zuge des Forschungsprojekts “Besuchsbegleitung 2.0” statt und befasst sich mit Besuchsbegleitung in Österreich. Der Fokus dieser Arbeit wurde zudem auf die damit zusammenhängende Vernetzung mit fallbeteiligten Institutionen gelegt. Es wird tiefgreifend ein Einblick in die derzeit stattfindende Vernetzung zwischen Besuchsbegleiter*innen und anderen fallbeteiligten Institutionen gegeben und herausgearbeitet, in welchem Ausmaß, mit welchen Inhalten und zu welchem Zweck Vernetzung stattfindet. Der Fokus liegt im gesamten Prozess bei der Wahrnehmung von Besuchsbegleiter*innen aus ganz Österreich und wie diese Vernetzung in ihrer täglichen Arbeit (er)leben. Um dies erforschen zu können wurden fünf Fokusgruppen mit jeweils drei und eine Fokusgruppe mit zwei Besuchsbegleiter*innen gebildet. Für die durchgeführten Fokusgruppen wurden Besuchsbegleiter*innen aus jeweils immer einem anderen österreichischem Bundesland gewählt, um einen bundesländerübergreifenden Einblick zu generieren. Die Fokusgruppenaufteilung beziehen sich auf die Kontexte Fremdunterbringung und Trennung/ Scheidung, da von Unterschieden in den beiden Kontexten ausgegangen wird. Folglich soll daraus ein ganzheitliches Bild entwickelt werden, welches die Relevanz von Vernetzung im Sinne des Kindeswohls aufgezeigt und die Ableitungen für Veränderungen der institutionellen Durchführung von Vernetzung im Zuge von Besuchsbegleitungen ermöglicht. Die zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung zeigen auf, dass für die Besuchsbegleiter*innen besonders Klarheit und Struktur bedeutend sind. Klarheit und Struktur sind allerdings von der Definition bis hin zur Umsetzung von Vernetzung mangelhaft. Somit kann Vernetzung in all ihren Bestandteilen, wie Ablauf, Durchführung, Ausmaß, Inhalt und Entscheidung zur Einbeziehung fallbeteiligter Institutionen als herausfordernd gesehen werden. Außerdem weist Vernetzung eine hohe personenabhängige Umsetzung auf, weshalb Unsicherheit und Unklarheit bei den Besuchsbegleiter*innen verstärkt wird, da es keine standardisierten Abläufe und Anhaltspunkte für diese gibt. Ein weiterer Aspekt ist die teilweise nicht vorhandene Finanzierung von Vernetzung. Einerseits führt dies zu Unabwägbarkeit und Verwirrung in der täglichen Arbeit. Andererseits besteht unter anderem dadurch eine geminderte Bereitschaft, sich zu vernetzen, auch wenn festgestellt wurde, dass es sich positiv auf die Besuchskontakte auswirkt. Folglich kann als Fazit behauptet werden, dass Vernetzung mehr standardisierte Richtlinien benötigt, an welche sich sowohl Besuchsbegleiter*innen als auch fallbeteiligte Institutionen richten können. Gleichzeitig soll Vernetzung fallabhängig betrachtet und individuell, je nach Situation der zu begleitenden Personen im Sinne des Kindeswohls umgesetzt werden. Es sollte nicht von den professionellen Personen abhängig sein. Dafür ist sowohl eine Vernetzung mit anderen relevanten fallbeteiligten Institutionen als auch mit anderen Besuchsbegleitungen relevant, um sich gegenseitig zu unterstützen und für die tägliche Arbeit voneinander zu profitieren. This master thesis has been commissioned by “Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich” (AK BBO), it is part of the research project "Besuchsbegleitung 2.0" and therefore deals with visit companions in Austria. The focus of this work was placed on the related networking with case-involved institutions. In-depth insight is provided into the current networking between visiting companions and other case-involved institutions. In addition, it is worked out to what extent, with what content and for what purpose networking takes place. Throughout the entire process, the focus is on the perceptions of visiting companions from Austria and how they experience networking in their daily work. In order to be able to explore this, six focus groups were formed, each with three visiting companions. For each of the conducted focus groups, visit companions from different provinces in Austria were selected to generate a cross-provincial insight. The division of the focus groups refers to the contexts of out-of-home care and separation/divorce, as it is assumed that there are differences in both contexts. Consequently, a holistic picture is to be developed, the relevance of networking in terms of the best interests of the child is to be shown and derivations for changes in the institutional implementation of networking during visit companionship can be made. The central results of the empirical survey show that clarity and structure are particularly important for the visit companions. However, these are deficient from the definition of networking to its implementation. Thus, networking can be seen as challenging in all its components, such as process, implementation, extent, content and involvement of case-involved institutions. Networking is highly dependent on the individuals conducted with the case, which increases uncertainties and a lack of clarity among the visiting companions, as there are no standardized procedures and reference points for these processes. Another aspect is the partial lack of funding for networking. On the one hand, this leads to unpredictability and confusion for the daily work. On the other hand this results in a reduced willingness to network in general, even though it was found to have a positive impact on visitation contacts. It can be concluded that networking needs more standardized procedures to follow for both: visiting companions and case- involved institutions. At the same time, networking should be considered case- dependent and implemented according to the situation of the accompanying people. Networking should have the children´s best interests at heart and not depend on the professionals. Therefore, networking with other relevant institutions as well as other visiting companions involved in the case is relevant to support each other and benefit from each other on a daily basis. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
27. Trennungseltern Kinderhilfe
- Author
-
Müller, Mario
- Subjects
seperation ,Trennung ,child and youth services ,Austria ,Kinder- und Jugendhilfe ,Hochstrittigkeit ,Österreich ,divorce ,Scheidung ,high contention - Abstract
Die nachfolgende Arbeit setzt sich mit der Thematik der Hochstrittigkeit im Zuge von Trennungen sowie Scheidungen auseinander. Dazu wird zunächst ein Blick auf die Trennungs- und Scheidungsstatistik in Österreich geworfen. Im Anschluss erfolgt eine literaturbasierte Recherche, wie Konflikte aufgebaut sind und was Hochstrittigkeit bedeutet. Dazu werden Auswirkungen auf Kinder aufgelistet. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit Kontaktverweigerung aus Sicht des Kindes mit möglichen Methoden zur Intervention. Als Hauptquelle dazu dient das Werk von Asen und Morris (2021). Der empirische Teil beginnt mit einer Erläuterung der Durchführung und Erstellung der Interviewleitfäden. Auch die Wahl der Interviewpartner:innen wird genauer beleuchtet. Die Ergebnisse der Interviews wurden mit Hilfe von Kuckartz zusammengefasst und dargestellt. Die kritische Analyse beleuchtet nochmals das Thema aus sozialarbeiterischer Sicht und im Fazit wird die Arbeit rekapituliert. The following bachelor thesis deals with the topic of high contentiousness in the course of separations and divorces. First of all, a look at the separation and divorce statistics in Austria is taken. This is followed by a literature-based research, which describes how conflicts are structured and what highly contentious situations actually mean. In addition, the effects on children are listed and a discussion of refusal of contact from the child's point of view with possible methods of intervention is described. The primary source for this paper is the work of Asen and Morris (2021). The empirical part begins with an explanation of the implementation and creation of the guides. The choice of interview partners is also explored in more detail. The results of the interviews were summarized and presented with the help of Kuckartz. The critical analysis at the end highlights the topic again from a social work perspective and the conclusion summarizes the work. Mario Müller Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
28. visit companions 2.0An empirical- qualitative research with the focus on networking between relevant involved institutions and visit escorts
- Author
-
Klein, Mara
- Subjects
Kindeswohl ,case involved institutions ,child welfare ,separation ,Trennung ,Vernetzung ,networking ,Fallbeteiligte Institutionen ,Besuchsbegleiter*innen ,divorce ,Scheidung ,Besuchsbegleitung ,out-of-home care ,Fremdunterbringung ,visiting companions ,visit companions - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit ist vom „Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich“ (AK BBO) beauftragt worden, findet im Zuge des Forschungsprojekts “Besuchsbegleitung 2.0” statt und befasst sich mit Besuchsbegleitung in Österreich. Der Fokus dieser Arbeit wurde zudem auf die damit zusammenhängende Vernetzung mit fallbeteiligten Institutionen gelegt. Es wird tiefgreifend ein Einblick in die derzeit stattfindende Vernetzung zwischen Besuchsbegleiter*innen und anderen fallbeteiligten Institutionen gegeben und herausgearbeitet, in welchem Ausmaß, mit welchen Inhalten und zu welchem Zweck Vernetzung stattfindet. Der Fokus liegt im gesamten Prozess bei der Wahrnehmung von Besuchsbegleiter*innen aus ganz Österreich und wie diese Vernetzung in ihrer täglichen Arbeit (er)leben. Um dies erforschen zu können wurden fünf Fokusgruppen mit jeweils drei und eine Fokusgruppe mit zwei Besuchsbegleiter*innen gebildet. Für die durchgeführten Fokusgruppen wurden Besuchsbegleiter*innen aus jeweils immer einem anderen österreichischem Bundesland gewählt, um einen bundesländerübergreifenden Einblick zu generieren. Die Fokusgruppenaufteilung beziehen sich auf die Kontexte Fremdunterbringung und Trennung/ Scheidung, da von Unterschieden in den beiden Kontexten ausgegangen wird. Folglich soll daraus ein ganzheitliches Bild entwickelt werden, welches die Relevanz von Vernetzung im Sinne des Kindeswohls aufgezeigt und die Ableitungen für Veränderungen der institutionellen Durchführung von Vernetzung im Zuge von Besuchsbegleitungen ermöglicht. Die zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung zeigen auf, dass für die Besuchsbegleiter*innen besonders Klarheit und Struktur bedeutend sind. Klarheit und Struktur sind allerdings von der Definition bis hin zur Umsetzung von Vernetzung mangelhaft. Somit kann Vernetzung in all ihren Bestandteilen, wie Ablauf, Durchführung, Ausmaß, Inhalt und Entscheidung zur Einbeziehung fallbeteiligter Institutionen als herausfordernd gesehen werden. Außerdem weist Vernetzung eine hohe personenabhängige Umsetzung auf, weshalb Unsicherheit und Unklarheit bei den Besuchsbegleiter*innen verstärkt wird, da es keine standardisierten Abläufe und Anhaltspunkte für diese gibt. Ein weiterer Aspekt ist die teilweise nicht vorhandene Finanzierung von Vernetzung. Einerseits führt dies zu Unabwägbarkeit und Verwirrung in der täglichen Arbeit. Andererseits besteht unter anderem dadurch eine geminderte Bereitschaft, sich zu vernetzen, auch wenn festgestellt wurde, dass es sich positiv auf die Besuchskontakte auswirkt. Folglich kann als Fazit behauptet werden, dass Vernetzung mehr standardisierte Richtlinien benötigt, an welche sich sowohl Besuchsbegleiter*innen als auch fallbeteiligte Institutionen richten können. Gleichzeitig soll Vernetzung fallabhängig betrachtet und individuell, je nach Situation der zu begleitenden Personen im Sinne des Kindeswohls umgesetzt werden. Es sollte nicht von den professionellen Personen abhängig sein. Dafür ist sowohl eine Vernetzung mit anderen relevanten fallbeteiligten Institutionen als auch mit anderen Besuchsbegleitungen relevant, um sich gegenseitig zu unterstützen und für die tägliche Arbeit voneinander zu profitieren. This master thesis has been commissioned by “Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich” (AK BBO), it is part of the research project "Besuchsbegleitung 2.0" and therefore deals with visit companions in Austria. The focus of this work was placed on the related networking with case-involved institutions. In-depth insight is provided into the current networking between visiting companions and other case-involved institutions. In addition, it is worked out to what extent, with what content and for what purpose networking takes place. Throughout the entire process, the focus is on the perceptions of visiting companions from Austria and how they experience networking in their daily work. In order to be able to explore this, six focus groups were formed, each with three visiting companions. For each of the conducted focus groups, visit companions from different provinces in Austria were selected to generate a cross-provincial insight. The division of the focus groups refers to the contexts of out-of-home care and separation/divorce, as it is assumed that there are differences in both contexts. Consequently, a holistic picture is to be developed, the relevance of networking in terms of the best interests of the child is to be shown and derivations for changes in the institutional implementation of networking during visit companionship can be made. The central results of the empirical survey show that clarity and structure are particularly important for the visit companions. However, these are deficient from the definition of networking to its implementation. Thus, networking can be seen as challenging in all its components, such as process, implementation, extent, content and involvement of case-involved institutions. Networking is highly dependent on the individuals conducted with the case, which increases uncertainties and a lack of clarity among the visiting companions, as there are no standardized procedures and reference points for these processes. Another aspect is the partial lack of funding for networking. On the one hand, this leads to unpredictability and confusion for the daily work. On the other hand this results in a reduced willingness to network in general, even though it was found to have a positive impact on visitation contacts. It can be concluded that networking needs more standardized procedures to follow for both: visiting companions and case- involved institutions. At the same time, networking should be considered case- dependent and implemented according to the situation of the accompanying people. Networking should have the children´s best interests at heart and not depend on the professionals. Therefore, networking with other relevant institutions as well as other visiting companions involved in the case is relevant to support each other and benefit from each other on a daily basis. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
29. The Separation Act 1921/1922 as the Birth of the Federal State of Vienna
- Author
-
Hammer, Dieter
- Subjects
First Republic ,City state ,Statutory city ,States ,Federalism ,Statutarstadt ,Trennung ,Bundesländer ,Doppelstellung ,Stadtstaat ,Niederösterreich ,Rotes Wien ,Erste Republik ,Separation Act ,Separation ,Albert Sever ,Red Vienna ,Sonderstellung ,Double position ,Lower Austria ,Special position ,Vienna ,Föderalismus ,Trennungsgesetz ,Wien - Abstract
Die vorliegende Arbeit beleuchtet im Kontext des 100. Jahrestages des Trennungsgesetzes von 1921/1922 die Geburtsstunde des Bundeslandes Wien. Durch die Darstellung der historischen Entwicklungslinien dieser Zeit soll als Ziel dieser Arbeit im Speziellen auf die Sonderstellung Wiens im politischen System Österreichs – Hauptstadt, Stadt mit eigenem Statut und zugleich Bundesland – sowie auf Stadtstaaten im Allgemeinen aufmerksam gemacht werden, sowie auf die Bedeutung der Bundesländer vor dem Hintergrund geführter Föderalismusdebatten. Durch die Arbeit mittels bereits vorhandener Literatur und anhand acht leitfadengestützter Expert*inneninterviews werden – vor dem Hintergrund des politischen Wirkens Albert Severs als Landeshauptmann von Niederösterreich inklusive Wiens – die Ursachen, die zur Entstehung und zur Entwicklung des Bundeslandes Wien in den 1920er Jahren geführt haben, nachgezeichnet sowie das politische System Wiens beschrieben. Die geführten Interviews wurden dabei mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse teilen sich in die Kategorien „Trennungsursachen“, „Albert Sever“ und „Weitere politische Entwicklung“ auf. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Ereignisse rund um das Ende der Habsburgermonarchie und die Gründung der Republik Österreich das Trennungsgesetz und seine Auswirkungen in den Hintergrund drängen. Als Ursache für die Trennung können (partei)politische, verwaltungs- und verfassungsrechtliche Gründe festgestellt werden. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, das Handeln politischer Entscheidungsträger*innen im politischen System Österreichs, die Bedeutsamkeit der Bundesländer im Allgemeinen und die Sonderstellung Wiens im Besonderen sowie das Phänomen von Stadtstaaten besser einordnen und verstehen zu können. Weiters kann durch diese Arbeit ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass strukturelle Änderungen auf Ebene der Gebietskörperschaften möglich sind und dem Wandel der Zeit unterliegen. In the context of the 100th anniversary of the Separation Act of 1921/1922, the present work sheds light on the birth of the federal state of Vienna. By presenting the historical lines of development of this time, the aim of this work is to draw attention in particular to the special position of Vienna in the Austrian political system – capital, city with its own statute and at the same time federal state – as well as to city states in general, and to the importance of the federal states against the background of federalism debates. Through the work with the help of existing literature and eight guided interviews with experts – against the background of Albert Sever's political work as governor of Lower Austria including Vienna – the causes that led to the emergence and development of the federal state of Vienna in the 1920s are traced and the political system of Vienna is described. The interviews were analyzed by means of qualitative content analysis. The resulting findings are divided into the categories "Causes of Separation," "Albert Sever," and "Further Political Development." As a result, it can be stated that the events surrounding the end of the Habsburg Monarchy and the founding of the Republic of Austria pushed the Separation Act and its effects into the background. (Party) political, administrative and constitutional reasons can be identified as the cause of the separation. The findings can contribute to a better understanding of the actions of political decision-makers in the Austrian political system, the significance of the federal states in general and the special position of Vienna in particular, as well as the phenomenon of city states. Furthermore, this work can create an awareness of the fact that structural changes at the level of regional authorities are possible and subject to change over time.
- Published
- 2022
30. The relevance of gender-specific differences in externalized and internalized behaviours regarding the support for children of divorce aged up to 18 years
- Author
-
Schroll, Iris
- Subjects
Mädchen ,separation ,divorce-reactions ,RAINBOWS ,Trennung ,girls ,Scheidungsreaktionen ,Internalisierte Verhaltensweisen ,Buben ,gender-specific differences ,divorce ,Scheidung ,boys ,Externalisierte Verhaltensweisen ,internalized behaviours ,Geschlechtsspezifische Unterschiede ,externalized behaviours - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem zunehmenden Phänomen der Scheidung. Es gilt, geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich externalisierter und internalisierter Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen nach einer Auflösung der Lebensgemeinschaft bzw. Ehe der Eltern zu erforschen. Der Grundgedanke dieser Arbeit bestand darin, herauszufinden, wie auf geschlechtsbezogene Unterschiede und damit einhergehende Bedürfnisse seitens sozialpädagogischer Einrichtungen konzeptionell bzw. methodisch eingegangen wird. Grundsätzlich gliedert sich das Konzept in einen theoretischen und einen empirischen Abschnitt. Im Anschluss an theoretische Begrifflichkeiten wird der Terminus Trennung/ Scheidung dargelegt und alle dazugehörigen Aspekte erläutert. Unter anderem wird ein Einblick in den Scheidungszyklus gewährt, im Zuge dessen auf das unmittelbare Scheidungserleben von Kindern und Jugendlichen eingegangen wird. Anhand von Studien sollen auch Forschungsergebnisse der letzten Jahre aufgezeigt werden. Das letzte Kapitel des theoretischen Abschnitts befasst sich mit der Betreuungslandschaft Österreichs. Während jeweilige Institutionen vorgestellt werden, widmet sich ein Unterkapitel dem Einfluss externalisierter und internalisierter Verhaltensweisen auf die Begleitung durch sozialpädagogische Betreuungseinrichtungen. Im Rahmen des empirischen Teils wird mit Hilfe von acht Expert*inneninterviews versucht, praktische Einblicke in die sozialpädagogische Arbeit mit Scheidungskindern zu gewähren und daran anknüpfend die Forschungsfrage zu beantworten, inwieweit in diesen Einrichtungen auf Geschlechtsunterschiede bzw. internalisierte und externalisierte Verhaltensweisen eingegangen wird. Die Interviewergebnisse zeigen, dass sowohl konzeptionell als auch methodisch Geschlechtsdifferenzen nicht bewusst berücksichtigt werden. Dagegen erfolgt die Methodenwahl primär nach dem Alter. Sozialpädagogische Betreuungseinrichtungen achten in weiterer Folge nicht explizit auf das Geschlecht, sondern auf externalisierte und internalisierte Verhaltensweisen. Als Einflussfaktoren für geschlechtsbezogene Unterschiede wurden mehrfach Persönlichkeit, Charakter-eigenschaften, Entwicklungsstand, Alter sowie Temperament genannt. Abschließend werden die Interviewergebnisse mit den theoretischen Hintergründen verknüpft und eine kritische Diskussion eröffnet. This master‘s thesis deals with the increasing phenomenon of divorce. The aim is to explore gender-specific differences with regard to externalized and internalized behaviours in children and adolescents after a dissolution of the parental cohabitation or marriage. The basic idea of this scientific work was to find out how gender-specific differences and associated needs are adressed conceptually and methodically by socio-educational institutions. Basically, the present work can be divided into a theoretical and an empirical part. The theoretical terminology is followed by an explanation of divorce, and in this context, all associated aspects will be presented. Afterwards, an insight into the divorce cycle is discussed as well as immediate divorce experiences of children and adolescents. On the basis of studies, research results of the last few years also will be shown. The last theoretical chapter deals with the socio-educational care offer in Austria. While relevant institutions are named, a sub-chapter is devoted to the influence of externalized and internalized behaviours on the support provided by socio-educational care institutions. In the empirical part, with the help of eight interviews with experts, an attempt is made to formulate practical insights into socio-educational work with children of divorce and, based on this, to answer the research question. Interview results demonstrate that gender-specific differences will not intentionally be considered conceptually and methodically. Rather, the choice of methods is mainly based on age. Thus, socio-educational care institutions do not clearly observe the sex, but externalized and internalized behaviors are more important. Some interviews have shown that personality, character, state of development, age and temperament are important for influencing factors regarding gender-specific differences. Finally, the interview results are linked to the theoretical background and a critical discussion is opened. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
31. Supervised Child Access 2.0 Professional skills of Child Access Supervisors and framework conditions in relation to the support of the development of children and young people within a supervised child access - a mixed methods study
- Author
-
Bergauer, Theresa
- Subjects
skills ,Trennung ,supervised child access ,development support ,divorce ,Scheidung ,Besuchsbegleitung ,entwicklungsförderlich ,out-of-home care ,Fremdunterbringung ,seperation ,Rahmenbedingungen ,framework conditions ,Kompetenzen - Abstract
Die Besuchsbegleitung stellt in Österreich eine wichtige Maßnahme dar, die es Kindern und Jugendlichen, die von konfliktbehafteten Scheidungen, Trennungen oder einer Fremdunterbringung betroffen sind, ermöglicht, Kontakte zu den getrenntlebenden Elternteilen aufrechtzuerhalten. Die Relevanz der Besuchsbegleitung für die Kinder und Jugendlichen kann zwar aus theoretischen Wissensbeständen hergeleitet werden, zum derzeitigen Zeitpunkt gibt es jedoch noch keine Forschung, die sich dezidiert mit dieser Maßnahme auseinandersetzt. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Forschungsprojekts „Besuchsbegleitung 2.0”, welches in Kooperation mit dem Studiengang „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ der FH Campus Wien und dem „Arbeitskreis Berufsverband Besuchsbegleitung Österreich“ neue wissenschaftliche Erkenntnisse schaffen. Als Teil dieses Forschungsprojekts widmet sich diese Masterarbeit der Frage, wie die derzeitigen Rahmenbedingungen in der Besuchsbegleitung aussehen, welche Kompetenzen die Besuchsbegleiter*innen einbringen sollten und welche Elemente sich in diesem Zusammenhang als entwicklungsförderlich für die Kinder und Jugendlichen darstellen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde sowohl ein quantitativer als auch ein qualitativer Forschungszugang gewählt. Die Erhebung der Daten erfolgte auf quantitativem Weg über die Aussendung eines Online-Fragebogens an Besuchsbegleiter*innen in ganz Österreich, während im qualitativen Forschungsteil sechs leitfadengestützte Interviews geführt wurden. Aus den Ergebnissen beider Forschungszugänge lässt sich ableiten, dass auf Seiten der Besuchsbegleiter*innen der Wunsch nach einheitlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen besteht. Zudem sollten Zugangsvoraussetzungen für das Berufsfeld geschaffen werden, um sicherzustellen, dass die Besuchsbegleiter*innen über eine fundierte Grundausbildung verfügen, um entwicklungsförderlich agieren zu können. Generell zeigen die Daten, dass die Besuchsbegleiter*innen zu einem großen Teil über vielfältige Kompetenzen verfügen, welche sich ebenfalls entwicklungsförderlich auf den Ablauf einer Besuchsbegleitung auswirken. Supervised child access in Austria is an important measure that enables children and young people, who are affected by conflict-related divorces, separations or out-of-home care, to maintain contact with their separated parents. The relevance of supervised child access for the children and young people can be derived from theoretical knowledge, but at the moment there is no research that deals specifically with this measure. For this reason, the research project "Supervised Child Access 2.0", which is being carried out in cooperation with the "Child and Family- Centred Social Work" course at the FH Campus Wien and the "Working Group Professional Association for Supervised Child Access Austria", is intended to create new scientific findings. As part of this research project, this master's thesis deals with the question of what the existing framework conditions in supervised child access look like, which competencies the child access supervisors should bring, and which elements in this context are conducive to development of the children and young people. Both a quantitative and a qualitative research approach were chosen to answer these questions. The data was collected quantitatively by sending an online questionnaire to child access supervisors throughout Austria, while six guided interviews were conducted in the qualitative research part. From the two research approaches, it can be deduced that there is a desire for uniform specifications and guidelines on the part of the child access supervisors. In addition, fundamental competencies for the professional field should be created to ensure that the child access supervisors have a solid basic training in order to be able to act in a way that promotes development. In general, the data shows that the child access supervisors have a wide range of skills, which can also beneficial to the development of visitation guidelines. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
32. Trennungsrisiko Pendelmobilität. Welche Paarbeziehungen mobiler Frauen sind gefährdet? Eine Fuzzy-Set-Analyse.
- Author
-
Kley, Stefanie
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Coparenting: Wie kooperieren Eltern in Bezug auf die Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder nach einer Trennung? Vier Fallbeispiele.
- Author
-
Cornelißen, Waltraud and Monz, Anna
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
34. Kindeswohl auch bei Trennung und Scheidung.
- Author
-
Uschold-Meier, Elisabeth
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
35. On the conceptualisation of children’s assistance processes in lawsuits after HACAn evaluation of empirical experiences
- Author
-
Zahornitzky, Theresia
- Subjects
Hochstrittige Elternschaft ,Trennung ,Kontaktrecht ,Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction (HAC) ,Children in court ,Seperation ,Hochkonflikt ,Scheidung ,Haager Kindesentführungsübereinkommen HKÜ ,Family court ,Child assistant ,Divorce ,High-conflict ,International Child Abduction ,Familiengericht ,Obsorge ,Internationale Kindesentführung ,High-conflict parenthood ,Kinderbeistand ,Child custody ,Kinder vor Gericht ,Pflegschaftsverfahren - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Kinderbeistandsinstruments in Verfahren nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ). Zur Einführung und Schaffung eines differenzierten Verständnisses der Thematik beinhaltet die Arbeit zunächst Erkenntnisse zum Erleben von Kindern in hochkonflikthaften Trennungsverläufen. Anschließend werden die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen des HKÜ skizziert und die Situation der davon betroffenen Kinder diskutiert. Der theoretische Teil enthält zudem eine Einführung in die wesentlichen Aufgaben und Wirkungsweisen des Instruments Kinderbeistand sowie eine Zusammenfassung bisher erfolgter Publikationen zu dessen Einsatz in HKÜ-Verfahren. Ein zweiter empirischer Teil umfasst eine Erhebung der bisherigen Erfahrungen in Kinderbeistandsprozessen in HKÜ-Verfahren. Dazu wurden Expert*inneninterviews mit den bisher tätigen Kinderbeiständ*innen geführt und insgesamt sechs begleitete Fälle anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Diese Fälle sind im Folgenden beschrieben und die aus den Interviews gewonnenen Daten dargelegt. Zu den zentralen Ergebnissen dieser Arbeit zählen Erkenntnisse zur Gestaltung und den Zielen sowie Grenzen und Möglichkeiten der Kinderbeistandsarbeit in HKÜ-Verfahren. Zudem lassen sich die Erlebnissituation und die Bedürfnisse der betroffenen Kinder aus empirischer Sicht darstellen. Daraus wurden Schlussfolgerungen zur Konzeptualisierung des Kinderbeistandsprozesses für die spezifische Adressat*innen-Gruppe gezogen. This thesis deals with the use of children assistance processes in lawsuits after Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction (HAC). To introduce and create a differentiated understanding on this subject, this thesis first introduces findings on children’s experiences in high-conflict separations and divorces. Subsequently, the essential legal frameworks of the HAC will be delineated. Further, its effects on children will be discussed. The theoretical part also includes an introduction into the main tasks and effects of the child assistant as well as former publications on the topic. The second part covers a survey on previous experiences in children’s assistance processes in HAC. For this purpose elite-interviews with child assistants were conducted and six cases evaluated with the qualitative content analysis according to Mayring. This paper describes these cases and the data gathered from the interviews. The central results of this thesis are findings regarding the application and objectives as well as limitations and possibilities of the child assistance process in HAC. Furthermore this paper contains empirical analyses of the experiences and needs of the children concerned. Conclusions for the conceptualisation of child assistance processes have been made for cases of international child abduction. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
36. Kindliche Resilienz bei familiären Trennungserfahrungen : Bewältigte Schwierigkeiten = gewonnene Möglichkeiten
- Author
-
Rath, Jessica Verena
- Subjects
separation ,Trennung ,Resilienz bei Kindern ,divorce ,Scheidung ,resilience of children ,Resilienz ,coping ,coping strategies of children ,Widerstandskraft ,Stressbewältigung ,Lebenstüchtigkeit ,resilience ,Coping-Strategien von Kindern - Abstract
Scheidungen | Trennungen sind ein verbreitetes gesellschaftlich akzeptiertes Phänomen in der gegenwärtigen Zeit. Dieses biografische Ereignis kann für die Betroffenen eine sehr belastende und erschütternde Situation darstellen – vor allem für den Nachwuchs. Die Forschung zu Belastungen für Kinder in diesem Kontext ist ebenso umfangreich wie zu den daraus entstehenden Scheidungsfolgen. Viele Studien sind sehr defizitorientiert und suchen nach den Mängeln und abweichenden Verhaltensweisen bei Kindern, die in diesem Zusammenhang entstehen. Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf die kindliche Resilienz bei familiären Trennungserfahrungen und welche Handlungsstrategien den Eltern zur Verfügung stehen, um ihre Sprösslinge in diesem Prozess während der Scheidung | Trennung und danach zu unterstützen. Zur Erhebung der Daten wurden ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen befragt, die in der Mediation, psychologischen Beratung und im elementarpädagogischen Bereich tätig sind. Die durchgeführte qualitative Forschung, durch leitfadengestützte Interviews zeigt, dass die Scheidung | Trennung vielfache Belastungen und Folgen mit sich bringen kann. Eine stabile Bindung zu mindestens einer Bezugsperson, die Beziehung zwischen Mutter und Vater sowie das Umfeld im näheren familiären und freundschaftlichen Bereich können stabilisierend auf die Resilienz wirken – sowohl für die Erwachsenen als auch für ihre Kinder. Ebenso wurden Antworten darauf gefunden wie resilienzfördernde Maßnahmen individuell und im pädagogischen Kontext Anwendung finden können., Jessica Verena Rath, Masterarbeit Universität Klagenfurt 2021
- Published
- 2021
37. Untersuchungen zur Trennung von Desmosin und Isodesmosin
- Author
-
Hammerschmid, Georg
- Subjects
isodesmosine ,separation ,Isodesmosin ,Trennung ,Desmosin ,HPLC ,CE ,Desmosine - Abstract
Die beiden isomeren Vierfach-Aminosäuren Desmosin und Isodesmosin sind als Quervernetzer im elastischen Bindegewebs-Protein Elastin enthalten. Die Menge und das Verhältnis von freiem Desmosin und Isodesmosin in Körperflüssigkeiten ist in der Medizin als potentieller Biomarker zur Diagnostik und Überwachung verschiedener, durch übermäßigen Elastin-Abbau verursachter Krankheiten interessant, allen voran COPD und Aorten-Aneurysmen. Die besonders schwierige, analytische Trennung dieser beiden fast identischen Aminosäuren wurde daher in dieser Arbeit genauer untersucht. Es wurden Trennverfahren auf Basis der Kapillarelektrophorese (CE) und Hochleistungs-Flüssigchromatoraphie (HPLC) getestet und jeweils geeignete Systemparameter für eine Trennmethode ermittelt. Bei der CE konnte mit Elektrolyten auf Basis von Phosphorsäure die besten Ergebnisse erzielt werden, jedoch ohne eine brauchbare Trennung. Bei der HPLC hat sich der Einsatz von Heptafluorbuttersäue (HFBA) als Ionenpaarbildner bewährt, mit welchem je nach stationärer Phase eine teilweise bis vollständige Trennung der Desmosine erreicht wurde. Es wurden zudem Versuche durchgeführt, die Desmosine durch Hydrolyse aus einer Hühner-Aorta freizusetzen und diese anschließend mit der entwickelten HPLC-Methode zu analysieren, jedoch konnte bei keiner Probe weder mittels UV-Detektion noch mit einem empfindlicheren Massenspektrometer Spuren von Desmosinen nachgewiesen werden. Nach Ausschluss diverser Störfaktoren und einem positiven Nachweis mit Referenzsubstanzen müssen die verfügbaren Proben als wahrscheinlich ungeeignet gewertet werden. The two isomeric quadruple amino acids desmosine und isodesmosine are cross-linkers found within the elastic connective tissue protein elastin. The amount and ratio of free desmosine and isodesmosine found in body fluids may be of interest as a potential biomarker for the diagnostics and monitoring of various diseases caused by excessive elastin degradation, especially COPD and aortic aneurysms. Therefore, the particularly challenging analytical separation of these two almost identical amino acids has been closely investigated in this master thesis. Separation techniques based on capillary electrophoresis (CE) and highperformance liquid chromatography (HPLC) have been tested to pinpoint suitable parameters for a successful separation method. As for the CE, electrolytes based on phosphoric acid yield the best results, although with inadequate separation. With HPLC, the use of heptafluorobutyric acid (HFBA as an ion-pairing agent has been proven successful, yielding a partial to complete separation of the desmosines, depending on the stationary phase used. Furthermore, experiments to release desmosines from a chicken aorta by hydrolysis and analyse them with the newly developed HPLC method have been conducted. It was not possible to detect any traces of desmosines however, neither via UV detection nor by using a more sensitive mass spectrometer. After ruling out several possible confounding factors and a positive detection using reference substances, the available samples might be considered unsuitable. eingereicht von Georg Hammerschmid, BSc Masterarbeit Universität Linz 2021
- Published
- 2021
38. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey.
- Author
-
Häring, Armando
- Subjects
FRIENDSHIP ,SOCIAL networks ,BUSINESS partnerships ,MARKET surveys ,SOCIAL stability - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
39. When parents break up
- Author
-
Schönböck, Annette
- Subjects
Kindeswohl ,Schutzfaktoren ,separation ,family ,social work ,Trennung ,Kinder ,Elternteile ,parents ,welfare of the child ,Soziale Arbeit ,divorce ,Scheidung ,parental alienation syndrome ,Bedürfnisse ,Parental Alienation Syndrom ,children ,Familie ,protective factors ,risk factors ,Loyalitätskonflikt ,conflict of loyalties ,Risikofaktoren ,needs - Abstract
Wenn sich die Eltern trennen Perspektiven und Ansätze Sozialer Arbeit zur Wahrung der Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen mit Eltern in Trennung Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben, die Soziale Arbeit hat, um Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen mit Eltern in Trennung zu wahren. Im ersten Teil wird der Begriff Familie aus sozialarbeiterischer Sichtweise und aus verschiedenen bezugswissenschaftlichen Ansichten heraus definiert. Anschließend wird der Prozess von Scheidungen/ Trennungen erläutert und Auswirkungen dieser auf das Familiensystem herausgearbeitet. Ein besonderer Fokus in diesem Abschnitt liegt auf den Auswirkungen von Kindern in verschiedenen Altersstufen. Das Parental Alienation Syndrom sowie Loyalitätskonflikte sind wichtige Punkte, auf die Bezug genommen wird. Der zweite Teil dieser Arbeit baut auf die Kindeswohlkriterien des §138 Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) auf. Perspektiven und Ansätze Sozialer Arbeit werden so herausgearbeitet. Die Ergebnisse der vorliegenden Bachelorarbeit und somit die Beantwortung der Forschungsfrage werden im Fazit zusammengefasst. When parents break up Perspectives of social work to safeguard the needs and interests of children and young people with parents who live in separation This thesis deals with the tasks that social work hast to fulfill the needs and interests of children and young people with parents who are separated. The first part of this thesis describes the term family from the perspective of social work and from other scientific perspectives belonging to social work. After that the process of divorce/separation is going to be explained and their effects on the family system is going to be worked out. A special focus is set on the effects the parents’ separation has on children of different age. Issues, such as the parental alienation syndrome, and conflicts of loyalty are going to be considered. In the second part of this paper perspectives and approaches of social work based on the child welfare criteria of §138 General Civil Code (ABGB) will be elaborated. The results of this bachelor thesis and therefore the answer to the research question will be summarized in the conclusion.
- Published
- 2020
40. Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf das Trennungsrisiko von Ehen.
- Author
-
Franzese, Fabio and Rapp, Ingmar
- Subjects
SEPARATION (Law) ,RISK assessment ,UNEMPLOYMENT & society ,SOCIOECONOMIC factors ,DATABASES ,DIVORCE - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
41. Turbulenzen im Kinderleben. Mütterliche Partnerschaftsbiographien und multiple Übergänge nach elterlicher Trennung.
- Author
-
Zartler, Ulrike and Berghammer, Caroline
- Subjects
SEPARATION (Law) ,CHILD psychology ,INTERPERSONAL relations ,FERTILITY -- Social aspects ,SOCIAL surveys - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
42. Gefährdet Pendelmobilität die Stabilität von Paarbeziehungen?
- Author
-
Kley, Stefanie
- Subjects
COMMUTER marriage ,MAN-woman relationships ,COMMUTING ,COUPLES ,EMPIRICAL research ,AUTOMOTIVE transportation - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Soziologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
43. Der Übergang in eine nacheheliche Partnerschaft: Eine vergleichende Analyse zwischen Mäinnern und Frauen auf Basis des deutschen Generations and Gender Survey.
- Author
-
Jaschinski, Ina
- Subjects
DIVORCE ,EMPIRICAL research ,EVENT history analysis ,SEPARATION (Law) ,SPOUSES' legal relationship ,SEX differences (Biology) - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
44. Meine Eltern trennen sich! Erlösung oder Katastrophe? Retrospektive Beurteilungen eines kritischen Lebensereignisses.
- Author
-
Watzlawik, Meike
- Subjects
DIVORCE ,TEENAGERS ,INTERVIEWING ,FAMILIES - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
45. Rettung durch den Kleinstaat!? Überlegungen zum „Anti-Leviathan"-Leitmotiv im Werk von Leopold Kohr.
- Author
-
Senghaas, Dieter
- Subjects
SMALL states ,POLITICAL sociology ,SOCIAL conflict ,GLOBALIZATION - Abstract
Copyright of Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft (Springer Science & Business Media B.V.) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
46. Die Unhintergehbarkeit des Unterscheidens.
- Author
-
Wille, Katrin
- Abstract
Copyright of Synthesis Philosophica is the property of Croatian Philosophical Society and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
47. Long-term Effects of parental divorce for the ability to bind and conflict in partnerships of adult divorce children
- Author
-
Plank, Susanne
- Subjects
behavior in conflicts ,separation ,Trennung ,Bindungsfähigkeit ,Konfliktverhalten ,divorce child ,Langzeitfolgen ,ability to bind ,divorce ,Scheidung ,Scheidungskind ,long-term effects - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der elterlichen Scheidung auf die partnerschaftsbezogenen Persönlichkeitsmerkmale „Bindungsfähigkeit“ und „Konfliktverhalten“ sowie deren Einfluss auf das Erleben und Gestalten eigener Partnerschaften von Erwachsenen. An die Einführung in die theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf das Scheidungserleben von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie potenzieller Langzeitfolgen, knüpft der empirische Teil an, der sich mit der Thematik der Langzeitfolgen hinsichtlich des Umgangs mit Aggressionen und Partnerschaften mithilfe der Methodentriangulation beschäftigt. Auf diese Weise werden tiefere Erkenntnisse erworben und versucht, ein differenziertes Bild der Thematik abzubilden. Die im Zuge des Forschungsprozesses ermittelten Erkenntnisse wurden mittels eines Fragebogens, des Beziehungs- und Bindungspersönlichkeitsinventars sowie durch Interviews erhoben. Als Untersuchungsgruppe fungierten Erwachsene zwischen 18 bis 35 Jahren, die im Alter von 0 bis 16 Jahren die elterliche Scheidung miterlebt haben. Die Ergebnisse der vorliegenden Masterarbeit bekräftigen, dass das Miterleben der elterlichen Scheidung sich tendenziell auf die Bindungsfähigkeit und das Konfliktverhalten in eigenen Partnerschaften Erwachsener auswirken. This thesis deals with the impact of divorce on personality traits such as relational skills und behavior in conflicts. This shed light on the experience and handling of partnerships of divorce children in their adulthood. After an introduction to the theoretical framework concerning children and teenagers who experienced divorce and the potential long-term effects on them follows the empiric part of the work which proposes to deal with the topic of "long-term effects" regarding the management of aggressions and partnerships with the help of methodological triangulation. In this way in-depth knowledge is acquired in order to draw a multifaceted picture of the subject. The results of my thesis were obtained with a questionnaire, another questionnaire called "Beziehungs- und Bildungspersönlichkeitsinventar" and through interviews. The interview partners were adults between 18 and 35 years (at the time I interviewed them) having experienced parental divorce between the age of 0 and 18 years. The results of the present Master’s thesis confirm that experiencing parental divorce tends to have an effect on the ability of adults to retain and conflict behaviour in their own partnerships. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
48. Erziehungsberatung im Zentrum. Zu ihrer Positionsbestimmung in der Jugendhilfe
- Author
-
Menne, Klaus
- Subjects
Familiensituation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendhilfeplanung ,Upbringing in an institution home ,Herkunftsfamilie ,Educational counselling ,Education ,Voluntary supervision ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Erziehungsberatung ,Social pedagogics ,Migration background ,Family ,Immigrant background ,Migrationshintergrund ,Educational Guidance ,Youth welfare ,Trennung ,Heimerziehung ,Pädagogische Psychologie ,Psychotherapie ,Scheidung ,Scheidungskind ,Psychotherapy ,Youth aid ,Erziehungshilfe ,Familie ,Educational counseling ,Jugendhilfe - Abstract
Der Beitrag stellt die Inanspruchnahme von Erziehungsberatung dar und setzt sie zu den Familienformen in der Bevölkerung in Beziehung. Ferner werden ausgewählte Aspekte des fachlichen Selbstverständnisses von Erziehungsberatung dargestellt (Trennung und Scheidung, Familien mit Migrationshintergrund, Frühe Hilfen und Kinderschutz, Entwicklung der Kinder, Psychotherapie). Darüber hinaus werden Verbindungen zur Heimerziehung aufgezeigt. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven für die Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung benannt.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
49. Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
- Author
-
Geisler, Esther, Köppen, Katja, Kreyenfeld, Michaela, Trappe, Heike, Pollmann-Schult, Matthias, and Hertie School of Governance, Universität Rostock, Universität Magdeburg
- Subjects
Familie ,Trennung ,Sozialwissenschaftliche Erhebung ,ddc:300 ,Vater ,Scheidungsziffer ,Deutschland ,Ehescheidung ,Ehe ,Scheidung - Abstract
Trennungen und Scheidungen auf einem hohen Niveau – auch unter Familien mit minderjaehrigen Kindern – kennzeichnen bereits seit laengerer Zeit die Familienentwicklung in Deutschland und anderen europaeischen Laendern. Sofern aus einer Beziehung gemeinsame Kinder hervorgegangen sind, impliziert eine Trennung zwar das Ende der Partnerschaft, jedoch nicht das Ende der Elternschaft. Sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene besteht, mit Ausnahme von Sondersituationen, mittlerweile die explizite Erwartung, dass Eltern nach einer Trennung in oekonomischer und sozialer Hinsicht weiterhin gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder wahrnehmen. In der gesetzlichen Grundlage wird allerdings weiterhin davon ausgegangen, dass Kinder nach der Trennung bei nur einem Elternteil leben. Fuer andere Modelle existieren bisher keine oder nur unzureichende Regelungen. Die oekonomischen, sozialen und psychischen Folgen einer Trennung oder Scheidung koennen nach Geschlecht, sozialer Position und Alter variieren und damit soziale Ungleichheit hervorrufen oder verstaerken. Neue Partnerschaften bzw. sogenannte Fortsetzungsfamilien beeinflussen das Leben der betroffenen Erwachsenen und Kinder zusaetzlich. Bislang existieren ueber die Verbreitung und Lebensumstaende von Nachtrennungsfamilien in Deutschland nur rudimentaere sozialwissenschaftliche Befunde. Die vorliegende Broschuere stellt einen ersten Versuch dar, bislang vorliegende sozialwissenschaftliche Befunde zur Lebenswirklichkeit von Nachtrennungsfamilien in Deutschland allgemeinverstaendlich in knapper Form zu bilanzieren. Folgende thematische Schwerpunkte werden behandelt: 1) Allgemeine Trends und rechtliche Rahmenbedingungen, 2) Elternschaft und Partnerschaft nach Trennung und Scheidung, 3) Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit nach Trennung und Scheidung sowie 4) Finanzielle Folgen von Trennung und Scheidung. Diese Aspekte werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und zugrundeliegende empirische Analysen decken ein breites Spektrum der derzeit verfuegbaren Datenquellen ab.
- Published
- 2018
50. The relevance of the masculine gender role self-concept for the sex difference concerning ex-partner attitudes
- Author
-
Amm, Katharina
- Subjects
Geschlechtsunterschied ,Trennung ,Zweierbeziehung - Abstract
Das männliche und weibliche Geschlechtsrollen-Selbstkonzept ist das Ausmaß an geschlechtstypischen und untypischen Eigenschaften, mit denen sich Personen beschreiben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, herauszufinden, welche Bedeutung das männliche Geschlechtsrollen-Selbstkonzept für die Geschlechtsunterschiede in den Einstellungen zum/zur Ex-PartnerIn hat und zusätzlich Variablen zu identifizieren, die jene Geschlechtsunterschiede erklären. Es wurde bereits festgestellt, dass Männer eine positivere Einstellung zu ihrer Ex-Partnerin besitzen als Frauen zu ihrem Ex-Partner. Für die Aufgabenstellung wurden mittels einer Fragebogen-Onlinestudie 270 heterosexuelle Personen untersucht. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung bestätigen den Geschlechtsunterschied und zeigen, dass dieser vorwiegend auf sozialen Determinanten basiert. Die Bedeutung des männlichen Geschlechtsrollen-Selbstkonzepts und somit des sozialen Geschlechts ist unklar, da es nicht mit den Einstellungen zum/zur Ex-PartnerIn zusammenhängt und nicht die Geschlechtsunterschiede in den Einstellungen zum/zur Ex-PartnerIn mediiert. Es wurde jedoch herausgefunden, dass der Geschlechtsunterschied in den Einstellungen zum/zur Ex-PartnerIn von der Trennungsverantwortung, die beim/bei der Ex-PartnerIn gesehen wird und der Initiatorrolle mediiert wird. Einstellungen zu Sexualität und zu Beziehungen, sowie die Trennungsverantwortung, die in der eigenen Person oder in der Beziehung liegt, konnten entgegen den Erwartungen nicht als Mediatoren identifiziert werden. Diese Ergebnisse liefern eine Basis für weiterführende Studien in der Beziehungsforschung zu Ex-PartnerInnen, insbesondere zu Geschlechtsunterschieden in Beziehungsmerkmalen. The gender role self-concept describes the amount of gender stereotypes that people use for self-description. The aim of the current study was to determine the relevance of the masculine gender role self-concept for the sex difference concerning ex-partner attitudes and to identify possible underlying causes for the sex differences on ex-partner attitudes, as recent studies indicated that men’s attitudes towards their former partners are more positive than women’s. For this purpose, 270 heterosexual persons, 138 women and 132 men, were tested with an online questionnaire. The results confirmed the expected sex difference and revealed that mainly social determinants are responsible for sex difference on ex-partner attitudes. The relevance of the masculine gender role self-concept remains unclear, because it did not correlate with the ex-partner attitudes and did not mediate the sex difference. The variables, attributing break-up causes to the ex-partner and the initiator role mediated the gender difference concerning ex-partner attitudes. Although, the variables did not correlate with the masculine gender-role self-concept. Contrary to the expectations, the attitudes in sexuality and relationship as well as attributing break-up causes to the self and the relationship itself did not mediate the sex difference concerning ex-partner attitudes. These results could make a contribution for further analyses in relationship research, especially for sex differences regarding relationship characteristics. Mag. pharm. Katharina Amm, BSc Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2018 7881
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.