Search

Your search keyword '"Geistige Behinderung"' showing total 382 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Geistige Behinderung" Remove constraint Descriptor: "Geistige Behinderung" Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection
382 results on '"Geistige Behinderung"'

Search Results

1. Unterstütztes Wohnen und Teilhabe

2. Relationalität der Menschenwürde

3. Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹

4. Religion und Disability

5. Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit

6. Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation – Erhebung der Lehrer:innenperspektive

7. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität

8. Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern

9. Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten

10. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980

11. Religion und Disability

12. Behinderung als Praxis: Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit 'geistiger Behinderung'

13. Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile

14. Exclusion to Inclusion: Lived Experience of Intellectual Disabilities in National Reporting on the CRPD

15. Behinderung als Praxis

16. Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile

17. Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

18. Raum für Teilhabe. Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung

19. Cardinality of Students with Intellectual Disability: A Quantitative Cross Sectional Analysis Addressing Domain-Specific and Cross-Domain Factors

20. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln

21. 'Always keeping in touch' – parent participation at the Mosaikschule Marburg

22. Sexual Self-Determination of Individuals with Intellectual Disabilities-A Possible Philosophical Conceptualization and Resulting Practical Challenges

23. Fostering Digital Participation for People with Intellectual Disabilities and Their Caregivers: Towards a Guideline for Designing Education Programs

24. Adapting Attachment and Biobehavioral Catch-up for infants and young children with intellectual disabilities and developmental delays in South Africa: Reflections and recommendations from local stakeholders

25. Selbstverletzende Verhaltensweisen bei Menschen mit Komplexer Behinderung - Eine Handreichung zur Prävention in Wohneinrichtungen

26. Selbstbestimmter Konsum von Genussmitteln von Menschen mit Komplexer Behinderung - Alkohol, Zigaretten und Kaffee im Wohnheim

27. Alkoholsucht von Menschen mit geistiger Behinderung - Eine Handreichung für Mitarbeitende stationärer Wohngruppen für Menschen mit geistiger Behinderung

28. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung

29. Stellvertretung in 'Mitarbeiter-Scripts' und Risikomanagement in der Behindertenhilfe

30. Is it easier said than done? Use and possibilities of development of the accessibility communication form 'Easy to Read' in social work with people with mental disabilities

31. Die Interviewführung in standardisierten Interviews mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Erkenntnisse aus Interviewbeobachtungen

32. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten

33. Leben und Altern mit ‚geistiger Behinderung‘. Biographische Zugänge zu Selbstkonstruktionen und Lebenswirklichkeiten von älteren Menschen mit sog. ‚geistiger Behinderung‘

34. Der 'Personalbogen für Kinder der Hilfsschule': 'Schwachsinn', Wissenspraktiken und Bürokratie in Berlin um 1900

35. Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation - Erhebung der Lehrer:innenperspektive

36. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung

37. Museum für alle – mehr als ein Schlagwort?

38. Sehnsucht nach Bildung? ��ber den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/ Weiterbildungsforschung bei Biografietr��ger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung

39. Halt(ung) in schwierigen Zeiten : Traumapädagogik im Schulalltag mit Kindern mit einer geistigen Behinderung

40. Verletzliche Verbraucher wider Willen: Funktionale Analphabeten, Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und das Informationsparadigma der europäischen Verbraucherpolitik.

41. The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms

42. Wahrnehmungsförderung im Regelschulbereich

43. Unterrichtsmaterialien für die Sensibilisierung zum Thema Behinderung

44. Cinematherapy as a Part of the Education and Therapy of People with Intellectual Disabilities, Mental Disorders and as a Tool for Personal Development

45. Emotionale F��rderung an Sonderschulen. Entwicklung eines Handbuches zur emotionalen F��rderung von Menschen mit geistiger Behinderung

46. Emotionale Förderung an Sonderschulen. Entwicklung eines Handbuches zur emotionalen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung

47. Grafomotorik. Schriftf��rderung nach der Methode des ��Schreibtanzes�� von Oussoren- Voors in einer 1. Klasse mit einem Integrationskind sowie eine Brosch��re: ��Der Tanz auf dem Papier��. Eine Grafomotorische Lerneinheit f��r Schreibanf��nger nach der Methode des ��Schreibtanzes�� mit DVD und einem ��Lineatur��� Heft��

48. Mathematikspiele in der Turnhalle. Mathematische F��rderung in der Turnhalle mit Sch��lerinnen und Sch��lern einer heilp��dagogischen Schule

49. Metakognitive Gespräche im kompetenzorientierten Unterricht: Chancen und Grenzen für Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung

50. Grafomotorik. Schriftförderung nach der Methode des «Schreibtanzes» von Oussoren- Voors in einer 1. Klasse mit einem Integrationskind sowie eine Broschüre: «Der Tanz auf dem Papier». Eine Grafomotorische Lerneinheit für Schreibanfänger nach der Methode des «Schreibtanzes» mit DVD und einem «Lineatur‐ Heft»

Catalog

Books, media, physical & digital resources