27 results on '"pedagogical concept"'
Search Results
2. 'Die Lücke schließen zwischen Unterricht und Musizierpraxis' – eine qualitative Studie zur Evaluation spezifischer pädagogischer Elemente im Bereich körperorientierter Gesundheitsförderung und Prävention bei Musikstudierenden
- Author
-
Claudia Spahn, Manfred Nusseck, and Anna Immerz
- Subjects
Bewegung ,Prävention ,university music students ,050105 experimental psychology ,körperorientierte Ansätze ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,prevention ,Psychology ,0501 psychology and cognitive sciences ,M1-5000 ,Wissenstransfer ,030222 orthopedics ,pädagogisches Konzept ,05 social sciences ,Gesundheit ,health ,pedagogical concept ,body-oriented approaches ,BF1-990 ,Musikstudierende ,qualitative ,movement ,transfer ,Music ,qualitativ - Abstract
Angestoßen durch empirische Vorbefunde, die eine Diskrepanz zwischen der Inanspruchnahme präventiver Lehrangebote im Musikstudium und der Anwendung dieser Inhalte in der Musizierpraxis der Studierenden vermuten lassen, wurden ergänzende pädagogische Elemente eines Unterrichtskonzepts entwickelt und erprobt, um Studierende darin zu unterstützen, im Seminar erlernte körperorientierte und mentale Ansätze insbesondere in der Musizierpraxis außerhalb des Seminars anzuwenden. Übergeordnete Ziele dieser Lerninhalte sind die Gesundheitsförderung und Prävention spielbezogener Beschwerden sowie die Verbesserung des Singens und Instrumentalspiels. Als neue pädagogische Elemente wurden unter Supervision einer Dozentin die Intersession-Prozesse zwischen den Seminarstunden im Gespräch mit den Studierenden in den Fokus genommen und in Lernportfolios und Wochenprotokollen von den Studierenden festgehalten. Das Üben der Studierenden wurde durch einen Übebesuch mit konstruktiven Empfehlungen für ein effektives und gesundes Üben unterstützt. Das Element des Übebesuchs wurde von den Studierenden durchweg sehr positiv angenommen und als hilfreich erlebt. In einer katamnestischen Befragung zeigte sich in den Angaben der Studierenden eine hohe Nachhaltigkeit hinsichtlich der weiteren Anwendung der im Seminar erlernten Inhalte., Health problems have been widely documented as a particular topic among students at music conservatoires. Study results suggest that the transfer of learning contents of preventive courses into the practice of music students is often unsatisfactory. The aim of the present study was therefore to complete a pedagogical approach by new elements for the promotion of teaching-practice transfer and to qualitatively examine their effect on music students of a seminar on body-oriented and mental techniques. The overarching goals of these learning contents are health promotion and the prevention of playing-related health problems as well as the improvement of singing and instrumental playing. As new elements, the intersession processes between the seminar sessions were brought into focus under the supervision of a lecturer, and the practicing of the students was supported by a practice-visit by the lecturer which included constructive recommendations for healthy and effective practice. The concept was very positively accepted by the students and experienced as helpful. In a catamnestic questioning the data of the students showed a high sustainability regarding the further application of the contents learned in the seminar.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. O contexto de funcionamento do curso de licenciatura em educação do campo em Arraias, TO
- Author
-
Idemar Vizolli, Darlene Araújo Gomes, Kellyane Dias Prado, and Universidade Federal do Tocantins
- Subjects
Instrumentos didático-pedagógicos ,Polymers and Plastics ,Bachelor ,Licenciatura em Educação do Campo ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Projeto Pedagógico do Curso ,Studiengang ,rural area ,ländlicher Raum ,lcsh:Communication. Mass media ,Education ,Tempos formativos ,graduation (academic) ,ddc:370 ,university ,Political science ,Brasilien ,Instrumentarium ,University education ,Pedagogical Course project ,Alternation ,Formative times ,Didactic and pedagogical tools ,Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,General Environmental Science ,pädagogisches Konzept ,educational research ,lcsh:Journalism. The periodical press, etc ,Universität ,pedagogical concept ,lcsh:PN4699-5650 ,University Education ,Südamerika ,South America ,lcsh:P87-96 ,Studienabschluss ,Lateinamerika ,Alternância ,Latin America ,instruments ,program of study ,Humanities ,Bildung ,Brazil - Abstract
Este estudo é parte integrante de um projeto mais amplo em que se analisa a realidade da Educação do Campo no Estado do Tocantins e tem como objetivo analisar o contexto do funcionamento do Curso de Licenciatura em Educação do Campo (LEdoC) na UFT, campus Arraias. O estudo foi realizado em três etapas, na primeira foram realizados estudos para o aprofundamento de nossos conhecimentos acerca da temática; na segunda realizamos um estudo no Projeto Pedagógico do Curso (PPC) da LEdoC/Arraias e em pesquisas realizadas a partir do referido curso; a terceira consistiu da realização de entrevistas a partir de um questionário com 10 perguntas abertas respondido por 03 (três) professores protagonistas no processo de implantação do curso. Os resultados indicam que se trata de um curso em alternância, cujos estudantes foram organizados, considerando a proximidade geográfica de moradia, em Comunidade Integradoras. Consideram-se os tempos formativos Universidade (meses de janeiro e julho) e Comunidade (fevereiro a junho e agosto a dezembro), cujo desenvolvimento das atividades são acompanhadas por meio de instrumentos didático-pedagógicos (diário de classe, produção individual e coletiva, fichas de auto-avaliação dos educandos, ficha de parecer individual, seminários de auto avaliação). O Curso conta com uma série de desafios a serem enfrentados, tanto em relação a infraestrtura como em relação a prática da alternância, de modo a garantir a continuidade efetiva dos estudos, especialmente no tempo Comunidade. PALAVRAS-CHAVE: Licenciatura em Educação do Campo; Projeto Pedagógico do Curso; Alternância; Tempos formativos; Instrumentos didático-pedagógicos. ABSTRACTThis study is part of a larger project which examines the Field of Education of reality in the State of Tocantins and aims to analyze the context of the operation of the Bachelor of Rural Education (LEdoC) in the UFT, campus stingrays. The study was conducted in three stages, the first studies were conducted to deepen our knowledge of the subject; the second carried out a study at the Pedagogical Course Project (PPC) LEdoC / Stingrays and research carried out from that course; the third consisted of interviews from a questionnaire with 10 open questions answered by 03 (three) protagonists teachers in the course of the implementation process. The results indicate that it is an ongoing alternation, whose students were organized, considering the geographical proximity of housing in Community Integrators. It is considered the formative time University (January and July) and Community (February to June and August to December), whose development activities are accompanied by didactic and pedagogical tools (gradebook, individual and collective production, chips self-assessment of students, individual opinion form, self-assessment workshops). The course has a number of challenges to be faced, both in relation to infraestrtura as regarding the practice of switching, in order to ensure effective continuity of studies, especially in the Community time. KEYWORDS: Degree in Rural Education; Pedagogical Course project; Alternation; Formative times; Didactic and pedagogical tools. RESUMENEste estudio es parte de un proyecto más amplio que examina el campo de la educación de la realidad en el Estado de Tocantins y tiene como objetivo analizar el contexto de la operación de la Licenciatura en Educación Rural (ledoc) en la UFT, el campus rayas. El estudio se llevó a cabo en tres etapas, se llevaron a cabo los primeros estudios para profundizar en el conocimiento de la materia; el segundo lleva a cabo un estudio en el Proyecto Pedagógico de golf (PPC) ledoc / rayas y las investigaciones llevadas a cabo a partir de ese curso; la tercera consistió en entrevistas a partir de un cuestionario con 10 preguntas abiertas respondida por 03 (tres) profesores protagonistas en el curso del proceso de implementación. Los resultados indican que se trata de una alternancia continua, cuyos estudiantes fueron organizados, teniendo en cuenta la proximidad geográfica de la vivienda en los integradores comunitarios. Se considera el tiempo de formación de la Universidad (enero y julio) y la Comunidad (de febrero a junio y agosto a diciembre), cuyas actividades de desarrollo van acompañadas de herramientas didácticas y pedagógicas (libro de calificaciones, la producción individual y colectiva, patatas fritas autoevaluación de los estudiantes, la forma opinión individual, talleres de autoevaluación). El curso tiene una serie de retos que hay que afrontar, tanto en relación con infraestrtura como con respecto a la práctica del cambio, con el fin de asegurar la continuidad efectiva de los estudios, sobre todo en el momento de la Comunidad. PALABRAS CLAVE: Grado en Educación Rural; Proyecto pedadógico del Curso; La alternancia; Tiempos de formación; Herramientas didácticas y pedagógicas.
- Published
- 2016
4. Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
- Author
-
El-Mafaalani, Aladin, Fathi, Alma, Mansour, Ahmad, Müller, Jochen, Nordbruch, Götz, Waleciak, Julian, and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Social Problems ,Gewaltbereitschaft ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,religiousness ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,soziale Probleme ,Federal Republic of Germany ,youth work ,Prävention ,Radikalisierung ,Jugendarbeit ,prevention ,fundamentalism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,propensity to violence ,Political science ,junger Erwachsener ,Resozialisierung ,pädagogisches Konzept ,Religiosität ,social work ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Jugendlicher ,pedagogical concept ,resocialization ,Sozialarbeit ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,adolescent ,ddc:320 ,young adult ,radicalization ,Social problems and services ,Fundamentalismus - Abstract
"Was wird in Deutschland getan, um die Radikalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in religiösen Extremismus zu verhindern? Wo sollte erfolgreiche Arbeit ansetzen? Der Report klärt über die Unterschiede von Prävention und Deradikalisierung auf und bietet eine Übersicht über existierende Projekte und Initiativen. Welche Erfahrungen gibt es und welche Schlüsse lassen sich für zukünftige Projekte ziehen? Handlungsempfehlungen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis schließen den Report ab." (Autorenreferat), "Which steps are being taken to prevent the radicalization of teenagers and young adults into religious extremism? Where does effective prevention start? This report explains the differences between prevention and de-radicalization, offering an overview of the existing projects and initiatives. Which conclusions can be drawn from the experiences for future projects? The report offers concrete recommendations for research, politics and pedagogical practices." (author's abstract)
- Published
- 2016
5. Inklusive Individuierung: Fallrekonstruktion einer besonderen Schul-Biographie
- Author
-
Hanne Handwerk
- Subjects
school ,biography ,Art history ,educational process ,Federal Republic of Germany ,pupil ,Sociology & anthropology ,Leistungsfähigkeit ,Bildung ,Sociology ,self-image ,Individualisierung ,Biographie ,pädagogisches Konzept ,Schule ,Federal republic of germany ,pedagogical concept ,Selbstbild ,Bildungsprozess ,Waldorf school ,Bundesrepublik Deutschland ,Sociology of Education ,education system ,inclusion ,Bildungswesen ,disability ,normality ,Soziologie, Anthropologie ,individualization ,Normalität ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Schüler ,ddc:301 ,Behinderung ,Inclusion (education) ,Humanities ,Waldorfschule ,Inklusion ,performance ,Educational systems - Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, die Bedeutung eines inklusiven schulpadagogischen Ansatzes fur Prozesse der Bildung und Individuierung am Beispiel eines adoleszenten, mit gravierenden Einschrankungen belasteten Inklusionsschulers einer Freien Waldorfschule aufzuzeigen. Der dargestellte Fall steht im Kontext eines Forschungsprojekts, dessen Erkenntnisinteresse sich auf konkrete Erfahrungen der schulischen Akteure richtet, um differenzierte Erkenntnisse zu gewinnen uber Moglichkeitsraume, die durch ein inklusives Schul- bzw. Unterrichtskonzept eroffnet werden konnen. Materiale Basis des Fallbeispiels sind Auserungen, die im Rahmen eines nicht standardisierten Interviews mit dem Schuler aufgezeichnet wurden, um die Perspektive eines Betroffenen rekonstruieren und das objektiv Bedeutsame des Falles herausarbeiten zu konnen. Der Beitrag ist fur alle Schulen relevant, die sich an den Vereinbarungen der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren und ein inklusionspadagogisches Konzept langerfristig realisieren wollen, ungeachtet der das deutsche Bildungswesen kennzeichnenden Separations- und Exklusionsstrukturen. Schlagworte: Reflexive Inklusion – Prozesse der Bildung und Individuierung – Normalitat und Anderssein – Gestaltungsfreiheit im Bildungswesen ----- Abstract This essay will show the importance of an inclusive pedagogic approach for all processes of education and individuation illustrated by the example of an adolescent “inclusion”- student of a Waldorf-/Steiner School who is under strain by considerable restrictions. The example is part of a research project which investigates concrete experiences of actors in school to gain a differentiating understanding of various possibilities which may be realized by an inclusive pedagogic concept of teaching. The example is based on comments which were recorded within a non standardized interview with the student to reconstruct the perspective of an affected person and to work out the objective importance of the example. The author shows its relevance for all schools which orientate themselves towards the agreements of the UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) and try to realize a long term running inclusive pedagogical concept, despite of the structures of separation and exclusion which characterize the educational system of Germany. Keywords: Reflexive inclusion – Individuation – Education of Self and Autonomy – Normality and Difference – Freedom of education ----- Bibliographie: Handwerk, Hanne: Inklusive Individuierung. Fallrekonstruktion einer besonderen Schul-Biographie, ZQF, 1-2015, S. 115-139. https://doi.org/10.3224/zqf.v16i1.22857
- Published
- 2015
6. Use of lecture method and concept mapping strategies in enhancing primary school pupils achievement and retention in social studies at Makurdi, Nigeria
- Author
-
Grace Terdoo Waya Ijoyah, Joy Ojorumi Ijoyah, and Rebecca Ashikor Moji
- Subjects
Teaching method ,Nigeria ,Social studies ,Afrika ,Education ,primary school ,ddc:370 ,Schulleistung ,Statistical significance ,Pedagogy ,Mathematics education ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Achievement test ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,class ,Local government area ,Grundschule ,teaching method ,pädagogisches Konzept ,Concept map ,Lehrmethode ,pedagogical concept ,Lehrveranstaltung ,Test (assessment) ,academic achievement ,Africa ,Psychology ,Quasi-experiment - Abstract
This study investigated the use of concept mapping strategy with the lecture teaching method as it affects achievement and retention ability of primary six pupils in social studies. A total of 244 primary six pupils from Makurdi local government area of Benue State, Nigeria, were randomly selected. The total number of boys was 123, while that of girls was 121. A Quasi experimental design was adopted for the study. Two instruments were used for data collection, namely: the social studies achievement test (SSAT) and social studies retention test (SSRT). The data collected were subjected to independent sample t-test and paired sample t-test, at a probability level of .05 to indicate statistical significance. The finding revealed that concept mapping strategy was more effective in enhancing achievement score of pupils as compared to the lecture method. Pupils taught using concept mapping recorded a mean achievement score of 63.0 %, as compared to those taught using the lecture method strategy with a mean achievement score of 49.9 %. Though, the mean achievement scores of pupils taught using the two different teaching techniques showed significant difference, however, the mean retention score of pupils was not significantly (P
- Published
- 2015
7. Die Ordnung der 'konfrontativen Pädagogik' - Zwischen Präventionsstrategie und Punitivitätskonzept
- Author
-
Heuer, Sven
- Subjects
Konzeption ,Delinquenz ,local politics ,Federal Republic of Germany ,Sozialpolitik ,Prävention ,Gewaltkriminalität ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,social policy ,Kommunalpolitik ,prevention ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Hamburg ,Kriminalität ,Erziehung ,Punitivität ,education ,pädagogisches Konzept ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Jugendlicher ,Jugendsozialarbeit ,pedagogical concept ,delinquency ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,punitivity ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,adolescent ,criminal justice policy ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,criminality ,youth social work ,violent crime ,ddc:301 ,Social problems and services ,Kriminalpolitik ,conception - Published
- 2013
8. Zur Positionierung der Jugendhilfe - themenbezogene Erörterung aus einem verschütteten Denkhorizont
- Author
-
Mannschatz, Eberhard
- Subjects
education ,pädagogisches Konzept ,German Democratic Republic (GDR) ,historische Entwicklung ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Konzeption ,Heimerziehung ,pedagogical concept ,DDR ,historical development ,Sozialpädagogik ,upbringing in an institution home ,ddc:360 ,youth assistance ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Erziehungshilfe ,Erziehung ,Social problems and services ,conception ,social pedagogy ,Jugendhilfe - Published
- 2013
9. The Market for Model United Nations Conferences in Geographical Europe: Market Research
- Author
-
Henckel von Donnersmarck, K. Victor and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
student ,organizational structure ,Konzeption ,UNO ,Fragebogen ,pupil ,Sociology & anthropology ,Szenario ,Marktforschung ,survey ,Social sciences, sociology, anthropology ,Konferenz ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,pädagogisches Konzept ,Rollenspiel ,questionnaire ,quantitative Methode ,pedagogical concept ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Befragung ,simulation ,quantitative method ,Organizational Sociology ,scenario ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,market research ,Soziologie, Anthropologie ,role play ,ddc:300 ,Schüler ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,conception ,Europa ,conference - Abstract
A Model United Nations is an academic simulation of the United Nations Organization, where the mainly student-level participants assume the role of a diplomat and represent a country other than their own nationality. The aim of this alternative education approach is to allow participants to familiarize themselves with the UN system, investigate possible solutions to global issues and to research about another country’s culture, economy and political positions. This market research aims at establishing baseline data through a quantitative analysis of the organizations managing this type of educational conferences in geographical Europe and to estimate its trends, areas of possible improvements and growth potential. After preliminary research to identify target organizations based on secondary data, two online questionnaires were prepared to collect primary data that target the conferences and their staff independently. The organizations were contacted via email and data collection took place from the 16th September until the 3rd November 2009. The return rate for the questionnaires was high, with 41% of the identified organizations providing at least one staff response and 35% supplying details about their conference. The estimates based on the returned data suggest a sizeable market worth more than 2 million Euros each year with over 20.000 annual participants in geographical Europe, including Cyprus and Turkey. The number of involved organizers has been stable at approximately 680 people over the studied time period (2008-2009).
- Published
- 2013
10. Heimerziehung in der (alten) Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - und was wir daraus lernen können
- Author
-
Kappeler, Manfred
- Subjects
education ,pädagogisches Konzept ,German Democratic Republic (GDR) ,Heimunterbringung ,youth welfare ,authoritarian education ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Konzeption ,Heimerziehung ,Federal Republic of Germany ,pedagogical concept ,institutionalization (persons) ,DDR ,Fürsorgeerziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,upbringing in an institution home ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,autoritäre Erziehung ,Erziehung ,correctional education ,Social problems and services ,conception ,Jugendhilfe - Published
- 2013
11. Wohn-Ort als pädagogischer Raum: Raumsoziologische Überlegungen zu 'Wohnen' innerhalb des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens
- Author
-
Meuth, Miriam
- Subjects
Wohnverhältnisse ,specialist ,Großbritannien ,Federal Republic of Germany ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,qualitatives Interview ,residential behavior ,Personal ,housing conditions ,pedagogical factors ,junger Erwachsener ,pädagogisches Konzept ,pädagogische Faktoren ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Jugendlicher ,Great Britain ,satisfaction ,Wohnheim ,pedagogical concept ,Fachkraft ,Wohnen ,Zufriedenheit ,qualitative interview ,Bundesrepublik Deutschland ,Institutionalisierung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,adolescent ,institutionalization ,young adult ,hostel ,personnel ,Social problems and services ,Jugendhilfe - Published
- 2013
12. Lernen rund um den Globus: die Deutsche Fernschule; ein Gespräch mit Schulleiter Georg Pflüger
- Author
-
Katharina Peuke, DEAE, and wbv Media Repository
- Subjects
Eltern ,child ,pädagogisches Konzept ,learning ,correspondence school ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Fernunterricht ,Lernen ,Kind ,parents ,pedagogical concept ,Federal Republic of Germany ,correspondence course ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,Makroebene des Bildungswesens ,ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,Bildung und Erziehung ,Fernschule - Abstract
Ich werde Ihnen nichts Neues berichten: Erwachsenenbildung kommt ohne Fernunterricht nicht aus. Zu stark sind die Verpflichtungen im Alltag, das Lehrprogramm von weit her kommt da genau richtig. Wann immer Zeit ist, kann man von zu Hause aus studieren, forschen, lernen. Aber jetzt kommt das Neue: Wie ist es nämlich mit den Kleinen? Warum sollte man den eigenen Kindern Fernunterricht zumuten, wenn es auch anders geht?
- Published
- 2012
13. Rezension: Dirk Lange, Gerhard Himmelmann: Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung
- Author
-
Goll, Thomas
- Subjects
political education ,democracy ,Politikwissenschaft ,school ,teaching practice ,politische Bildung ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Schule ,pädagogisches Konzept ,learning ,pedagogical concept ,Didaktik ,Unterrichtspraxis ,didactics ,ddc:320 ,Demokratie - Published
- 2012
14. Multilevel continuous creative education at school
- Author
-
Zinovkina, Miloslava
- Subjects
pädagogisches Konzept ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,creative pedagogics ,Südkorea ,pedagogical concept ,pedagogics ,Lerninhalt ,educational theory ,Education ,pädagogische Theorie ,Pädagogik ,ddc:370 ,Persönlichkeit ,personality ,Entwicklung ,South Korea ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Bildung und Erziehung ,Kreativität ,development ,creativity ,curriculum contents - Abstract
Зиновкина Милослава Михайловна: В статье автор описывает теорию и практику внедрения в школах России и за рубежом авторской системы многоуровневого непрерывного креативного образования NFTM-TRIZ. Эта система с восторгом востребована и реализуется в школах Южной Кореи, в стране, которая за короткое время достигла огромных успехов в своем развитии. Статья адресована учителям школ, гимназий, лицеев; полезна аспирантам и специалистам, работающим в области креативной педагогики. In this article the author describes the theory and practice of introduction at Rossi's schools and abroad author's system of multilevel continuous creative education of NFTM-TRIZ. This system with delight is demanded and is realized at school in South Korea, in the country which has for a short time reached tre-mendous successes in the development. Article is addressed to teachers of schools, gymnasiums, lyceums. It is useful to graduate students and the experts working in the field of creative pedagogics.
- Published
- 2012
15. Commentary on alcorn & massé: troubling pedagogy
- Author
-
Michael O’Loughlin
- Subjects
Depth pedagogy. Pedagogy of unconscious. Psychoanalysis. Refusal. Resistance. Impossible profession ,Pedagogia profunda. Pedagogia do inconsciente. Psicanálise. Recusa. Resistência. Profissão impossível ,Lacan, J ,pedagogical support ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Education ,angewandte Psychologie ,pädagogische Theorie ,Unterbewusstsein ,ddc:370 ,ddc:150 ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Psychology ,Bildung und Erziehung ,Pedagogia ,Applied Psychology ,pädagogisches Konzept ,subconsciousness ,psychoanalysis ,pedagogical concept ,educational theory ,Psychoanalyse ,Psychologie ,Educação ,pädagogische Förderung ,lcsh:L ,lcsh:Education - Abstract
Responding to papers by Michelle Massé and Marshall Alcorn, I begin with an argument for the need to recognize ignorance as performative rather than merely as illustrative of student resistance in some pathological sense. I then explore the Lacanian notion that teachers develop imaginary suppositions about the lack in their students, and that these suppositions support rescue fantasies among teachers that are related to bolstering their own unconscious need for narcissistic gratification and love. I conclude by showing how these ideas resonate with my own autobiographical history as a teacher, as well as with key ideas in the two papers under discussion, and I commend both authors for opening up a valuable discussion of teaching as an "impossible profession". Respondendo aos artigos de Michelle Massé and Marshall Alcorn, começo por argumentar pela necessidade de se reconhecer a ignorância como performativa, ao invés de meramente ilustrativa da resistência do aluno em algum sentido patológico. Eu, então, exploro a noção Lacaniana de que os professores desenvolvem suposições imaginárias sobre a falta em seus alunos e que essas suposições dão suporte para que sejam resgatadas, entre os professores, fantasias que são relacionadas a sustentar suas próprias demandas inconscientes por gratificações narcísicas e por amor. Eu concluo mostrando como essas ideias ressoam na minha autobiografia, como professor, bem como nas ideias-chave dos dois artigos em discussão; e saúdo ambos os autores por propiciarem uma valiosa discussão sobre o ensino como uma “profissão impossível”.
- Published
- 2011
16. 'Das Paradies der Kindheit': disciplinary styles of education and the conditionality of happiness
- Author
-
Schroer, Wolfgang and Esser, Florian
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,twentieth century ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Education ,Disziplinierung ,pädagogische Theorie ,ddc:370 ,Geschichte ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,happiness ,parent-child relationship ,Kindheit ,Bildung und Erziehung ,Glück ,childhood ,Erziehungsstil ,pädagogisches Konzept ,historisch ,Social History, Historical Social Research ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,20. Jahrhundert ,Eltern-Kind-Beziehung ,pedagogical concept ,Deutsches Kaiserreich ,historical ,parenting style ,educational theory ,Soziologie, Anthropologie ,German Empire ,disciplinary measures ,ddc:301 ,nineteenth century ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
"The article takes the recent (re-)emergence of punitive concepts as a starting point to reflect on the relation between the notion of childhood as a happy phase of life and disciplinary styles of education. While the two ideas seem incommensurable at first glance, several interconnections can be found in a historical perspective. The example of the 'Zeitschrift für Kinderforschung' reveals how romantic notions of childhood were activated between 1896 and 1914 to reproduce the hierarchical structures of Wilhelminian Germany. Moreover, analysis shows that happiness was seen as having a conditional and limited character in relation to children and therefore may also refer to disciplinary concepts of education." (author's abstract) "Der Beitrag nimmt das gegenwärtig zunehmende Interesse an punitiven pädagogischen Konzepten zum Anlass, den Zusammenhang zwischen der Vorstellung von Kindheit als einer glücklichen Phase des Lebens und disziplinierenden Erziehungsstilen historisch zu reflektieren. Während die beiden Ideen auf einen ersten Blick unvereinbar erscheinen, können entsprechende Zusammenhänge in historischer Perspektive aufgezeigt werden. Das Beispiel der Zeitschrift für Kinderforschung zeigt, wie zwischen 1896 und 1914 romantische Vorstellungen von Kindheit im Sinne einer Reproduktion der hierarchischen Strukturen des Wilhelminischen Deutschlands gewendet wurden. In diesem Zusammenhang kann auch herausgearbeitet werden, dass die Idee des Glücks insofern auch auf disziplinierende Erziehungskonzepte verweisen konnte, als dieses in Bezug auf Kinder immer als ein bedingtes und begrenztes Phänomen angesehen wurde." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
17. Die Erfahrung des Außerordentlichen: Fremdheit/ Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen
- Author
-
Bollig, Sabine and Neumann, Sascha
- Subjects
Beobachtung ,knowledge ,Erziehungswissenschaft ,observation ,Theorieanwendung ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Feldtheorie ,field theory ,ethnography ,Wissen ,Education ,Bourdieu, P ,theory application ,Leitbild ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,ddc:370 ,Ethnographie ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,empirische Forschung ,field research ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Feldforschung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,pädagogisches Konzept ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,empirisch ,methodology ,pedagogical concept ,empirical research ,Methodologie ,pedagogics ,Pädagogik ,foreignness ,example ,ddc:300 ,Fremdheit ,empirical - Abstract
"Der Beitrag schließt an eine methodologische Diskussion an, die unter dem Leitbegriff pädagogischer Ordnungen ein nicht-normatives Verständnis der Eigenlogik pädagogischer Praxis zum Ausgangspunkt empirischer Forschungsbemühungen macht. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Zielsetzung einer empirischen Bestimmung des Pädagogischen, lotet der Beitrag den Stellenwert ethnographischer Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft für eine solche Forschungsaufgabe aus. Dabei wird auf die auch für erziehungswissenschaftliche Ethnographie nach wie vor zentrale methodologische Leitdifferenz von Fremdheit/ Vertrautheit zurückgegriffen und zunächst eine Analyse der aktuellen methodologischen Debatte um die Ethnographie in der Erziehungswissenschaft vorgestellt. Aus diesem Diskurs werden drei Fremdheitsmotive herausgearbeitet, deren Be- und Entgrenzungen mit Blick auf eine Ethnographie pädagogischer Ordnungen diskutiert werden. Im Rückgriff auf Waldenfels Fremdheitsbegriff und die Bourdieu'sche Feldtheorie wird die 'Verfremdung' als methodologischer Bezugspunkt einer ethnographischen Empirie pädagogischer Ordnungen entfaltet, wobei der epistemologische Stellenwert der Feldforschungsperson in den Vordergrund rückt." (Autorenreferat) "This contribution focuses on the significance of ethnographic research strategies in educational sciences for an empirical analysis of pedagogical orders. This issue will be reflected on in the horizon of the leading methodological differentiation between strangeness and familiarity, which plays a dominant role in the reflection of educational ethnographic research strategies. In light of this, three different motives of strangeness in the recent methodological debate in educational ethnography will be distinguished. Against the backdrop of the limitations and delimitations of these motives, the contribution attempts to develop a concept of strangeness which allows - in strategic terms - to explore orders in their pedagogical dimension. Regarding to Waldenfels conception of strangeness and Bourdieus theory of field the motive of Estrangement (Verfremdung) is detailed to specify the ethnographic account to pedagogical orders. Thus, the specific contribution of ethnographic strategies to an empirical reconstruction of pedagogical orders has to be seen in the epistemological role of the field researcher in ethnographic research." (author's abstract)
- Published
- 2011
18. Die Einführung der neuen Bildungspläne in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse von Begleitstudien in drei Bundesländern
- Author
-
Schreiber, Norbert
- Subjects
pedagogical support ,Lower Saxony ,Elementary Education Sector ,Kindertagesstätte ,Federal Republic of Germany ,aim of education ,Kindergarten ,Education ,early childhood education and care ,Bildungsprogramm ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,ddc:372 ,Erziehungsziel ,Niedersachsen ,day nursery ,Bildung und Erziehung ,educational planning ,Bildungsplanung ,Bildungspolitik ,pädagogisches Konzept ,Rheinland-Pfalz ,Bildungswesen Elementarbereich ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Primary education (elementary education) ,pedagogical concept ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,Makroebene des Bildungswesens ,pädagogische Förderung ,Schleswig-Holstein ,educational program ,Primar- und Elementarbildung - Published
- 2009
19. Stakeholderpartizipation in der Schule: ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive
- Author
-
Ammann, Markus
- Subjects
Strukturwandel ,school development ,Economics ,Stakeholder-Ansatz ,pupil ,Berufsbildende höhere Schule ,Sociology & anthropology ,theory application ,qualitative empirical ,Schulentwicklung ,participation ,Österreich ,stakeholder approach ,Bildung und Erziehung ,Lehrer ,empirisch ,Wirtschaft ,berufsbildende Schule ,pedagogical concept ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,organization theory ,innovation ,Management ,Organizational Sociology ,Austria ,Schüler ,vocational education school ,ddc:301 ,Leistungsbewertung ,vocational secondary school ,Theorieanwendung ,school ,Management Science ,Education ,Organisationstheorie ,empirisch-qualitativ ,ddc:370 ,Mikropolitik ,ddc:330 ,micro-politics ,Partizipation ,organization research ,Schule ,pädagogisches Konzept ,anwendungsorientiert ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Mitarbeiter ,Makroebene des Bildungswesens ,Organisationsforschung ,co-worker ,structural change ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,performance assessment ,teacher ,empirical - Abstract
"Partizipation ist Ausdruck von Schulkultur und prägt diese zugleich. Dieses Buch geht der Frage nach, inwieweit Stakeholder, die in und von der Organisation Schule betroffen sind, an dieser partizipieren. Vor dem Hintergrund einer mikropolitischen Analysefolie wird die Fragestellung anhand einer qualitativen Einzelfallstudie untersucht, die an einer berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule in Österreich durchgeführt wurde. Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion zum Umgang mit pädagogischen Innovationen in Schulen dar und schließt mit einem Ansatz einer Organisationstheorie für Schulen, der die Besonderheiten und Spezifika von Schulen - bspw. pädagogischer und gesellschaftlicher Auftrag - berücksichtigt. Der diskutierte Ansatz kann als Ausgangspunkt dienen, um strukturelle Änderungen und deren Auswirkungen auf schulische Handlungen zu analysieren und zu thematisieren." (Autorenreferat)
- Published
- 2009
20. Arts-Based Investigation: A Brazilian Story
- Author
-
Maria Teresa Cauduro, Márcia Birk, and Priscila Wachs
- Subjects
Kind ,qualitative Forschung ,Kunst-basierte Forschung ,Kinder in Gefährdungssituationen ,soziale Programme ,professionelle Hilfe ,qualitative research ,arts-based investigation ,children in high-risk situations ,social programs ,professional formation ,investigación cualitativa ,investigación basada en las artes ,niños de riesgo ,programas sociales ,formación profesional ,teacher training ,Forschungsarten der Sozialforschung ,hygiene ,violence ,qualitative empirical ,Brasilien ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Kunst ,Bild ,Unterricht, Didaktik ,lcsh:Social sciences (General) ,Bildung und Erziehung ,Lehrer ,Sport ,Gewalt ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,soziales Verhalten ,empirisch ,opinion ,Jugendlicher ,Video ,pedagogical concept ,Junge ,Research Design ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,lcsh:H1-99 ,sports ,Brazil ,boy ,Fußball ,living conditions ,Education ,social behavior ,empirisch-qualitativ ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Social sciences, sociology, anthropology ,art ,pädagogisches Konzept ,anwendungsorientiert ,soccer ,Meinung ,Programm ,applied research ,adolescent ,picture ,teacher ,program ,empirical - Abstract
This study was carried out by the "Professional Qualification in Healthcare" research team at the Centro Universitário Feevale (Novo Hamburgo, RS, Brazil). The aim of the study was to learn about the way the children and adolescents from the Canudos' neighborhood who take part in the "Social Indoor Soccer" program understand their living conditions, with the intention of developing teaching plans for training the teachers involved. Through an arts-based investigative methodology, a group of 17 boys who live in the neighborhood and participate in the program were asked to answer in the form of drawings two questions related to their living situations: "What do you like?" and "What do you not like?" The analysis had two categories and four subcategories, as follows: a) What they like: playing football and playing video games; b) what they don't like: violence and personal hygiene. There is a risk of electric shocks due to inadequate sanitary facilities, and poorly fitting electrical connections. The program has a positive effect on the children and adolescents. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0902335, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 10, No 2 (2009): Advances in Qualitative Research in Ibero America
- Published
- 2009
21. Bubers pädagogisches Denken im Kontext pädagogischer und didaktischer Rezeption
- Author
-
Saalfrank, Wolf-Thorsten
- Subjects
Religionspädagogik ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Erwachsenenbildung ,learning organization ,lernende Organisation ,Education ,Buber, M ,pädagogische Theorie ,ddc:370 ,experiential education ,basic research ,orthopedagogics ,Erziehung ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Bildung und Erziehung ,adult education ,reception ,research ,pädagogisches Konzept ,Forschung ,pedagogical concept ,pedagogics ,Didaktik ,educational theory ,Heilpädagogik ,Pädagogik ,Erlebnispädagogik ,didactics ,Rezeption ,religious education ,Grundlagenforschung - Abstract
Bei einer Betrachtung der pädagogischen Schriften Martin Bubers fällt auf, dass man nicht von einer Pädagogik Bubers im eigentlichen Sinne sprechen kann. Es gibt kein geschlossenes System einer buberschen Pädagogik, er hat keine erziehungswissenschaftliche bzw. systematische Theorie hinterlassen, jedoch viele kleine und einige größere Schriften, die sein Denken über Pädagogik, Erziehung und Bildung sowie auch über praktisch-pädagogisches Handeln verdeutlichen. Bei der Rezeption Bubers in der Pädagogik lassen sich vor allem zwei Bereiche erkennen: Zum einen vergleichende Darstellungen mit anderen Pädagogen, was darauf zurückzuführen ist, dass Buber selbst mit einer Vielzahl von Pädagogen Kontakt hatte und somit auch Einfluss auf deren Ansätze. Ein weiteres großes Feld im Rahmen der Rezeption Bubers stellt das Dialogische Prinzip bzw. das erzieherische Verhältnis und davon abgeleitet die personale Pädagogik dar. Es lassen sich somit direkte Spuren Bubers in verschiedene pädagogische Einzelbereiche hinein verfolgen. Dieses Wirken innerhalb pädagogischer Bereichsdisziplinen bzw. didaktischer Konzepte wird im vorliegenden Beitrag anhand von fünf Bereichen dargestellt: Erwachsenenbildung, Heilpädagogik, Religionspädagogik, Erlebnispädagogik und das Konzept der lernenden Organisation. Es wird abschließend auf einige Forschungslücken und Probleme hingewiesen, die für eine zukünftige Beschäftigung mit Bubers pädagogischen Gedanken und seinem Wirken von Bedeutung sein könnten. (ICI2)
- Published
- 2009
22. Las intenciones educativas y su negociación – Un esbozo teórico-simbólico del plano de acción socio-pedagógica
- Author
-
Klein, Regina
- Subjects
Sprache ,Economics ,sozialpädagogische Intervention ,ländlicher Raum ,interaction of professionals and clients ,paradoxes of pedagogical work ,symbolization ,theory of object relations ,deep hermeneutics ,intermediary space ,social pedagogic intervention ,Forschungsarten der Sozialforschung ,qualitative empirical ,Symbol ,Klient ,Frau ,Occupational Research, Occupational Sociology ,interacción de profesionales y clientes ,paradojas del trabajo pedagógico ,simbolización ,teoría de la relación de objetos ,hermenéutica profunda ,espacio intermedio ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Wirtschaft ,pedagogical concept ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,Bundesrepublik Deutschland ,Professionellen-Klienten-Interaktion ,pädagogische Kernparadoxien ,Symbolbildung ,Objektbeziehungstheorie ,tiefenhermeneutische Analyse ,intermediärer Raum ,Pädagogik ,counseling ,Research Design ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,eating disorder ,woman ,ddc:300 ,Literature, rhetoric and criticism ,interaction ,educational social worker ,Federal Republic of Germany ,rural area ,metaphor ,empirisch-qualitativ ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,pädagogisches Konzept ,language ,counseling center ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Beratungsstelle ,Interaktion ,pedagogics ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Metapher ,ddc:360 ,Science of Literature, Linguistics ,Sozialpädagoge ,Social problems and services ,Beratung ,empirical ,Essstörung ,client ,ddc:800 - Abstract
Gegenstand der folgenden Betrachtung ist die Mikroanalyse einer (sozial-) pädagogischen Interaktionssequenz aus einer Beratungsstelle. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass professionelle Handlungsentwürfe nicht 1:1 von der ratsuchenden Klientel übernommen werden. Erkenntnisleitend ist die Frage, "wie" sich der wechselseitige Aushandlungsprozess zwischen den Akteur/inn/en gestaltet. Um diese Frage beantworten zu können, wähle ich einen psychoanalytisch orientierten Zugang (Tiefenhermeneutik). Mein Fokus liegt auf Handlungsmustern, die entweder unterhalb der Sprachpraxis liegen oder zwischen den Zeilen in metaphorischen Formen ausgeführt werden. Ausgehend von Inszenierungen der Klientel, die teilweise den Rahmen des pädagogischen Handlungsraums sprengen, werden sinnlich-symbolische Entwürfe konstruiert, die schließlich in sprachlich gefasste Äußerungen transformiert und erst dann im Beratungskontakt kommuniziert werden können. Den wechselseitigen Aushandlungsprozess fasse ich als Symbolbildungsprozess. Die gebildeten Konstruktionsformen werden in einem Stufenmodell nachgezeichnet und bedingen die spezifische Intermediarität des sozialpädagogischen Handlungsraums. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0801523, The object of this inquiry is the micro-analysis of a (socio-)pedagogical interaction sequence in a counseling center. Starting point is the assumption that professional concepts of action are not straightforwardly adopted by the client who is seeking advice, but are the outcome of a reciprocal negotiation process between the counselor and the client. In order to answer the question how this occurs, I adopt a psychoanalytically oriented approach (in-depth hermeneutics). My focus is on patterns of action that either underlie the speech practice or are performed in metaphorical terms between the lines. Starting from the client’s enactments that partly exceed the frame of the socio-pedagogical realm of action, I show how sensual-symbolical projects are constructed that can consecutively be transformed into expressions in language form and can subsequently be communicated within the counseling contact. I conceptualize the reciprocal negotiation process as a process of symbolic construction. The resulting forms of construction are then reconstructed as a model in terms of stages. They constitute the specific intermediary quality of the socio-pedagogical realm of action. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0801523, Es objeto de esta investigación el microanálisis de una secuencia de interacción (socio) pedagógica en un centro de consejería. El punto de arranque es la suposición de que los conceptos profesionales de acción no son adoptados francamente por el cliente que busca consejo, sino que son resultado de un proceso de negociación recíproca entre el consejero y el cliente. A fin de responder la pregunta acerca de cómo ocurre esto, adopto un enfoque orientado psicoanalíticamente (hermenéutica en profundidad). Mi centro de atención son los patrones de acción, sea que inspiren la práctica de habla o sean ejecutados metafóricamente entre líneas. Iniciando con las actuaciones del cliente que parcialmente exceden los marcos del plano de acción socio-pedagógica, muestro como se construyen los proyectos sensual-simbólicos que pueden transformarse, consecutivamente, en expresiones bajo la forma del lenguaje y pueden, así, comunicarse en el contacto de la consejería. Conceptualizo el proceso de negociación recíproca como un proceso de construcción simbólica. Las formas resultantes de construcción son reconstruidas, entonces, como un modelo en términos de etapas. Y éstas constituyen la cualidad intermedia específica del plano de acción socio-pedagógica. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0801523
- Published
- 2008
23. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979
- Author
-
Schulz, Sandra
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Federal Centre for Political Education ,television series ,film ,Westdeutscher Rundfunk ,ddc:070 ,genocide ,Broadcasting, Telecommunication ,Medien ,Geschichte ,press ,Bundeszentrale für politische Bildung ,persecution of Jews ,Rundfunk, Telekommunikation ,Fernsehen ,social actor ,Völkermord ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Berichterstattung ,reception ,reporting ,pädagogisches Konzept ,historisch ,General History ,motive ,media ,Other Media ,pedagogical concept ,Motiv ,television ,Judenverfolgung ,Drittes Reich ,historical ,Third Reich ,Rezeption ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Presse ,Akteur ,ddc:900 ,Fernsehserie - Abstract
'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalversion von Holocaust durch den WDR und das pädagogische Begleitprogramm sowie den pädagogischen Blickwinkel, der sich in der Presseberichterstattung herauskristallisiert, wird die Erstausstrahlung von Holocaust von den Akteuren erinnerungskulturell funktionalisiert.' (Autorenreferat) 'The term memory culture (Erinnerungskultur) denotes a process in which the past is consciously envisioned in order to (re-)construct historical occurrences according to current requirements and semantic frames of reference. This case study seeks to interpret the first broadcasting of the US American TV series Holocaust in the Federal Republic of Germany in 1979 as a social event. The study focuses on the motives and intentions of persons involved in adapting the series to the national semantic frame. Working at the West German broadcasting corporation (WDR) and the federal center for political education (Bundeszentrale für politische Bildung), they regarded the broadcasting of the series as an opportunity for adding weight to the perspective of Jewish Holocaust victims in West German memory culture. This paper seeks to show how the first broadcasting of Holocaust was functionalised according to memory culture by analysing the WDR's adaptation and supporting didactic program as well as the didactic perspective which emerges in press coverage.' (author's abstract)
- Published
- 2007
24. Der pädagogische Griff nach dem Fremden: zur Haltung lokaler Initiativen gegenüber Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Dünnwald, Stephan
- Subjects
Asylbewerber ,social space ,Integration ,Federal Republic of Germany ,twentieth century ,migration ,social behavior ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Asyl ,Fremde ,soziale Inklusion ,Gruppe ,group ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,neighborhood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,pädagogisches Konzept ,assimilation ,soziales Verhalten ,Nachbarschaft ,20. Jahrhundert ,empirisch ,sozialer Raum ,Flüchtlingspolitik ,pedagogical concept ,Bundesrepublik Deutschland ,asylum seeker ,ddc:360 ,Flüchtling ,Bürgerinitiative ,ddc:300 ,citizens' action committee ,empirical ,policy on refugees - Abstract
Die Diskussionen um Einwanderung und Einwanderer in der Bundesrepublik scheinen stetem Wandel unterworfen. Dennoch gibt es auch Konstanten im gesellschaftlichen Verhältnis zu Zuwanderung. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Formen des Umgangs mit dem Fremden sich in Deutschland entwickelt haben. Der Untersuchungszeitraum sind die Phase einer verstärkten Fluchtmigration nach Deutschland zu Beginn der 90er Jahre und die dadurch angestoßene Asyldebatte. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch eine auch unter dem Eindruck der Wiedervereinigung intensivierte Debatte um das gesellschaftliche Verhältnis zum Fremden. Wer sich die Asyldiskussion im wiedervereinigten Deutschland der frühen neunziger Jahre vergegenwärtigt, kann den Eindruck einer zutiefst zuwanderungsfeindlichen Gesellschaft bekommen: eine politische Klasse, die nur darum streitet, ob das Asylrecht gerettet werden kann, die sich aber in der Notwendigkeit der Abwehr von Flüchtlingen weitgehend einig ist, mörderische Anschläge auf Flüchtlinge und Migranten, denen Teile der Bevölkerung zustimmend zusahen, während die Behörden vielfach hilflos und untätig blieben und Appelle für eine menschenwürdige Behandlung von Flüchtlingen als realitätsfern und nicht zeitgemäß beiseite geschoben werden. Ein solcher Eindruck ist nicht grundlegend falsch, doch die aufgeführten Aspekte ergeben nicht das ganze Bild: Während rechte Überfälle auf Flüchtlinge phasenweise ein großes Medienecho auf sich zogen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen den rechtsradikalen und den behördlichen Umgang mit Flüchtlingen skandalisierten, arbeiteten auf lokaler Ebene viele kleine Gruppen an der Integration der Asylsuchenden und Flüchtlinge in die Nachbarschaft des Dorfes oder Stadtviertels. Nur gelegentlich wurde diesen Gruppen Öffentlichkeit zuteil, in den meisten Fällen leisteten sie jedoch jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit praktische Betreuung und Unterstützung für Flüchtlinge. Das Engagement dieser Initiativen steht im Mittelpunkt der hier vorgelegten Forschung. Thema ist somit nicht die Ausländerfeindlichkeit sondern die Ausländerfreundlichkeit. Basierend auf der ethnologischen Methode der teilnehmenden Beobachtung verfolgte ich den wohlwollenden Umgang mit dem Fremden in der Münchner Nachbarschaftsinitiative „Miteinander Leben in Sabing“, die sich 1992 kurz nach der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft im Stadtviertel Sabing gründete, bis hin zu ihrer Auflösung 1998 . In der Auseinandersetzung mit der im Viertel errichteten Unterkunft, ihren Bewohnern, der Verwaltung der Nachbarschaft und Öffentlichkeit im Viertel eignete sich die Initiative mit großer Selbstverständlichkeit eine Umgangsweise an, welche ich als pädagogische Haltung ins Zentrum meiner Arbeit stelle. Den Begriff des Pädagogischen fasse ich dabei bewusst weit. Er bezeichnet den erzieherischen Gestus, mit dem die Initiative den Bewohnerinnen und Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft begegnen, eine Legierung aus sozialem Engagement und sozialer Kontrolle, einer ‚Hilfe zur Selbsthilfe’, die Individuen zur eigenständigen Teilhabe an der Gesellschaft anleiten will, und einer auch normativen ‚Integration’, die vorab schon weiß, wie eine solche Teilhabe auszusehen hat. Anhand drei ausgewählter Fallbeispiele, dem Ringen um einen Sozialraum in der Unterkunft, der Kleidersammlung und der Kakerlakenaktion zeige ich die Entwicklung und Umsetzung dieser pädagogischen Haltung in den Aktivitäten der Nachbarschaftshilfe auf. Wie sich diese selbstverständlich eingenommene Haltung erklären lässt, wie sie in Relation zu anderen, zum Beispiel politischen Umgangsweisen mit Flüchtlingen und Migranten steht und wie diese pädagogische Haltung im weiteren Kontext von Arbeits- und Asylmigration nach Deutschland interpretiert werden kann, stellt dabei das eigentliche Forschungsinteresse meiner Arbeit dar.
- Published
- 2006
25. Rezension: Andreas Wernet: Pädagogische Permissivität: schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage
- Author
-
Twardella, Johannes
- Subjects
Professionalisierung ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,pädagogisches Konzept ,Schule ,teacher-pupil relationship ,school ,Lehrer-Schüler-Beziehung ,interaction ,pedagogical concept ,Interaktion ,Sociology & anthropology ,Education ,Handlung ,Sociology of Education ,ddc:370 ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,professionalization ,action ,pädagogischer Beruf ,ddc:301 ,occupation in the field of education ,Bildung und Erziehung ,Teachers, Students, Pupils - Published
- 2006
26. Studienreform im Zuge des Bolognaprozesses: Konzept, Umsetzung, Erfahrungen am Beispiel der Universität St. Gallen
- Author
-
Spoun, Sascha
- Subjects
Studium ,pädagogisches Konzept ,Studienverlauf ,Master ,Bachelor ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschule ,pedagogical concept ,Studiengang ,University Education ,educational reform ,course of academic studies ,Bildungsreform ,Erfahrung ,Education ,experience ,ddc:370 ,university ,studies (academic) ,Schweiz ,master (academic degree) ,program of study ,Bildung und Erziehung ,implementation ,Switzerland - Abstract
Die Universität St. Gallen ist die erste Universität im deutschen Sprachraum, die vollständig auf den Studiengang 'Bachelor/Master' umgestellt hat. Die Umstellung wurde zur inhaltlichen Überarbeitung gemäß dem Leitmotiv der Lehre 'Überlegen in der Verantwortung: Wir fordern und fördern Persönlichkeiten' und einer systematischen Neuausrichtung der Prozesse im Hinblick auf 'students first' genutzt. Grundlage der vorliegenden Einsichten in diese Neukonzeption der Lehre sind Konzeptarbeiten, Fachgespräche und zwei Befragungen aller Studierenden des ersten Jahrgangs im ersten und dritten Semester. Damit sollen Fragen nach den Konzepten dieser Reform, der Umsetzung der Bolognavorgaben, der Chancen auf überfachliche Kompetenzentwicklung und deren Ergebnissen beantwortet werden, um die Debatte der Weiterentwicklung der Universität auf einer konkreten Ebene anzuregen. (ICI2)
- Published
- 2004
27. Zur Kritik der 'halbierten Reform' der Heimerziehung
- Author
-
Peters, Friedhelm
- Subjects
pädagogisches Konzept ,Reform ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Heimerziehung ,Federal Republic of Germany ,pedagogical concept ,Bundesrepublik Deutschland ,upbringing in an institution home ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,discourse ,Social problems and services ,Jugendhilfe ,Diskurs - Published
- 1990
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.