313 results on '"Elementarbereich"'
Search Results
52. Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung
- Author
-
Kucharz, Diemut, Öz, Lisa, Schmidt, Julia Katharina, Skorsetz, Nina, and Schiefer, Claudia
- Subjects
early STEM education ,Elementarbereich ,elementary level ,Frühe MINT-Bildung ,Primarbereich ,primary level ,professionalisation ,Professionalisierung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten - Abstract
The number of attended MINT training courses is of central importance for the development of professional competence in early MINT education. This is the conclusion reached in the thirteenth volume of the publication series of the “Haus der kleinen Forscher” (Little Scientists’ House). It presents the results of two studies on the professional development of educational specialists and teachers in early MINT education., Die Autor*innen legen dar, dass die Anzahl besuchter MINT-Fortbildungen von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der professionellen Kompetenz in der frühen MINT-Bildung ist. Der Band stellt die Ergebnisse zweier Studien zur professionellen Entwicklung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung vor, die zu diesem Ergebnis gekommen sind.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
53. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit
- Author
-
Hedderich, Ingeborg, Reppin, Jeanne, and Butschi, Corinne
- Subjects
Empirische Forschung ,Selbstbestimmung ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Teilnahme ,Behinderung ,Sonderpädagogik ,Heterogenität ,Frühe Kindheit ,Forschung ,Kind ,Kindheitsforschung ,Kindheit ,Elementarbereich ,Elementarpädagogik ,Forschendes Lernen ,Differenz ,Philosophie ,Pädagogisches Handeln ,Kindertagesbetreuung ,Vielfalt ,Partizipation ,Integration ,Erziehungswissenschaft ,Interviewtechnik ,Ethnologie ,Exklusion ,Lebenswelt ,Handpuppe ,Flucht ,Ethik ,Vulnerabilität ,Pflegekind ,Raumplanung ,Stadtentwicklung ,Sozialplanung ,Grenze ,Gleichheit ,Normativität ,Kleinkindalter ,Vorschulalter ,Kinderarbeit ,Kindergarten ,Kindergartenalltag ,Kindergartenalter ,Fotografieren ,Heimkind ,Datenerhebung ,Qualitative Forschung ,Teilnehmende Beobachtung ,Forschungsmethode ,Forschungsprojekt ,Methode ,Interview ,Schweiz ,Deutschland ,Argentinien ,Nepal ,Empirical research ,Self-determination ,Early childhood education ,Inclusion ,Participation ,Handicap ,Remedial instruction sciences ,Special education for the handicapped ,Special needs education ,Heterogeneity ,Early childhood ,Research ,Child ,Childhood ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten - Abstract
The impetus and aim of this publication is to shed light on different perspectives on diversity in early childhood and to explore possibilities for researching this together with children. Reference is made to bodies of knowledge and knowledge references that have developed and become established in the context of early childhood and diversity, and attention is paid to explaining different methods and concrete experiences of using them to explore perspectives on diversity. One focus is on the description and reflection of research with children. The book is aimed at students and researchers in educational science and its neighbouring disciplines. It gives them an insight into basic theoretical frameworks with regard to the thematic horizons of childhood, childhood research and diversity and presents methods of research that enable the active inclusion of children in a concentrated manner. Furthermore, it gives professionals in elementary education and heads of organisations an impression of methods (reflections) and procedures of research with children and can be a support for them in the context of decision-making processes about participation in research projects., Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
54. Erforschung pädagogischer Qualität aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen
- Author
-
Stefan Michl, Kristine Blatter, and Regine Schelle
- Subjects
Qualität ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Elementary Education Sector ,Bildungswesen Elementarbereich ,Primary education (elementary education) ,Kinderbetreuung ,Kindertagesstätte ,Federal Republic of Germany ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,early childhood education and care ,ddc:370 ,quality ,ddc:372 ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,day nursery ,Bildung und Erziehung ,Primar- und Elementarbildung ,Elementarbereich ,child care - Abstract
Bibliographie: Schelle, Regine/Blatter, Kristine/Michl, Stefan: Erforschung padagogischer Qualitat aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2019, S. 359-362. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.08
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
55. Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule:Eine qualitative Fallstudie
- Author
-
Tilmann Wahne
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirische Untersuchung ,Elementary education sector ,Education ,Time ,Empirical study ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Zeitbewusstsein ,Primary education ,Primarbereich ,Primary level ,Elementarbereich - Abstract
Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt dabei den pädagogischen Fachkräften sowie den institutionellen Zeitstrukturen zuteil? Im Lichte gegenwärtiger Zeittendenzen und der Debatten um den Ausbau der Ganztagsbildung bietet die vorliegende Fallstudie einen empirischen Einblick in die Zeitpraktiken von Kindern in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs und diskutiert zeitpädagogische und zeitpolitische Implikationen. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
56. Zahlen, Formen und Beziehungen. Lernen und Lehren von Mathematik im Zyklus 1
- Author
-
Streit, Christine and Royar, Thomas
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Mathematics lessons ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,FOS: Mathematics ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Mathematik ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Mathematics ,Grundschulpädagogik ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Der Beitrag gibt zunächst einen Einblick in das „Wesen“ der Mathematik und darüber, wie die Mathematik im menschlichen Denken verankert ist (Abschnitt 2). Anschliessend wird aufgezeigt, an welchen fundamentalen Ideen sich das „Wesen“ der Mathematik exemplarisch erfahren lässt (Abschnitt 3) und welche Zugänge zur Mathematik sich daraus ableiten lassen (Abschnitt 4). Mit Blick auf den Zyklus 1 wird in Abschnitt 5 der Aufbau mathematischer Konzepte bei Kindern am Beispiel quantitativer Teile-Ganzes-Beziehungen und in Abschnitt 6 die Aufgaben der Lehrperson bei der Begleitung dieser Prozesse erläutert. Daraus ergibt sich die Frage, wie eine Konzeption von mathematikdidaktischen Studien im Rahmen einer Ausbildung von Generalistinnen und Generalisten aussehen kann (Abschnitt 7). Der Beitrag schliesst mit einer Diskussion über die damit verbundenen Herausforderungen für die Ausbildung herangehender Lehrpersonen aus mathematikdidaktischer Perspektive (Abschnitt 8). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
57. Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs
- Author
-
Anja Blechschmidt and Leticia Venâncio
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Integrative education ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Primary education ,Primary school education ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Teacher ,Integrative Pädagogik ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Inklusion ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
In den Lehrveranstaltungen der Modulgruppe „Inklusive Bildung“ befassen sich die Studierenden mit ihren eigenen – oftmals unbewussten – Gedanken und Erfahrungen mit Heterogenität, setzen sich mit Theorien, Dokumenten und Modellen der Inklusion als rechtliche, bildungspolitische und soziale Aufgabe auseinander und verstehen Inklusion als alltägliche Praxis in der Schule und im Unterricht. Am Beispiel von Ritualen im Zyklus 1 werden in diesem Beitrag Aspekte des Studiums der inklusiven Bildung zukünftiger Generalistinnen und Generalisten für eine inklusive Schule beschrieben und erörtert. Die bildenden Aspekte von Inklusion werden zu Beginn dieses Beitrags präsentiert und die Relevanz der persönlichen Haltung für die tägliche Verwirklichung erlebter Inklusion wird betont. Die theoretischen und bildungspolitischen Themen werden im Anschluss daran skizziert. Die Gestaltung eines inklusiven Alltags durch Lern- und Kooperationsformen wird beschrieben und die Einbettung inklusiver Bildung im Studiengang „Kindergarten/Unterstufe“ schliesst diesen Text ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
58. Mehr als Fachlichkeit. Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen dieser Stufe
- Author
-
Künzli David, Christine and Sterke, Edwin J. de
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Fächerübergreifender Unterricht ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,University teaching ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Teaching model ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Teacher ,Cross curricular approach ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Unterrichtsmodell ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
In diesem Beitrag werden zunächst die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Transversalen Unterrichtens und insbesondere die vielfältigen Begründungen für diese Art des Unterrichtens dargelegt (Abschnitt 2). Anschliessend wird ausgeführt, welcher Anspruch und welche Anforderungen an professionelles Handeln von Lehrpersonen des ersten Zyklus damit verbunden sind und welche Implikationen sich daraus für die Lehrer*innenbildung ergeben (Abschnitt 3), bevor das identitätsstiftende Potenzial einer solchen Unterrichtskonzeption für die Professionalisierung sowie das professionelle Selbstverständnis gerade für Lehrer*innen des Zyklus 1 sowie für die Studiengangsentwicklung diskutiert wird (Abschnitt 4.). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
59. Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung
- Author
-
Schmidt, Friederike
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Beobachtung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Observation ,Normativity ,Governess ,Aufmerksamkeit ,Education ,ddc:370 ,Heterogenität ,Attention ,Female Educator ,Kindheit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Wahrnehmung ,Child ,Forschung ,Early childhood education ,Research ,Kindheitsforschung ,Childhood ,Elementary education sector ,Frühe Kindheit ,Normativität ,Early childhood ,Perception ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Die Autorin sensibilisiert in ihrem Beitrag für die Bedingtheit der Formierungen pädagogischer Aufmerksamkeit und mithin dafür, unter welchen Voraussetzungen auf welche Weisen Kinder in den Blick genommen werden. Differenz und Heterogenität von Kindern werden in diesem Beitrag aus einer blicktheoretischen Perspektive betrachtet, welche die Kulturalität und Sozialität von Wahrnehmung aufzeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
60. Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule
- Author
-
Zurmühle, Jürg
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Music lessons ,Teacher ,Musikunterricht ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Im Folgenden wird auf die Bedeutung von Musik (Abschnitt 3) und Musiklernen (Abschnitt 4) im Kindesalter eingegangen. Danach wird in Abschnitt 5 eine kleine Auswahl von unterschiedlichen musikpädagogischen Konzeptionen, die mit den unterschiedlichen Musikdefinitionen und Bedeutungen korrespondieren, skizziert und ein übergeordnetes Rahmenmodell vorgestellt, in welchem unterschiedliche Musikauffassungen und musikpädagogische Konzeptionen verortet werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
61. Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
- Author
-
Benz, Christiane, Grüßing, Meike, Lorenz, Jens Holger, Reiss, Kristina, Selter, Christoph, Wollring, Bernd, Benz, Christiane, Grüßing, Meike, Lorenz, Jens Holger, Reiss, Kristina, Selter, Christoph, and Wollring, Bernd
- Published
- 2020
62. Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule.
- Author
-
Mierendorff, Johanna, Ernst, Thilo, Krüger, Jens Oliver, and Roch, Anna
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
63. lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
- Author
-
Holub, Barbara [Hrsg.], Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.], Mittlböck, Katharina [Hrsg.], Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.], Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.], and Grünberger, Nina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Use of media ,Digitale Medien ,Studiengang ,Educational setting ,Course of studies ,Elementary School ,Learning process ,Germany ,Male student ,Online ,Österreich ,Primary education ,Higher education lecturing ,Media education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school ,Mediendidaktik ,Early childhood education ,Ästhetische Erfahrung ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Didaktik ,Lernort ,Student teachers ,Italy ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lehramtsstudent ,Student ,Primary level ,Lernprozess ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Italien ,Media didactics ,%22">Reflexion ,Project ,Specialized didactics ,Education ,University didactics ,Course of study ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Lernangebot ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
64. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Salisch, Maria von [Hrsg.], Hormann, Oliver [Hrsg.], Cloos, Peter [Hrsg.], Koch, Katja [Hrsg.], and Mähler, Claudia [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftliches Denken ,Konzept ,Soziale Interaktion ,Emotions ,Linguistic input ,Kind ,Kindertagesstätte ,Intervention ,Vorschulalter ,Sprachbildung ,Spracherwerb ,Social interaction ,Day nursery ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Pre-school age ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Videoanalyse ,Language development ,Evaluation ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Child ,Language ,Emotion ,Further education ,Early childhood education ,Further training ,Sprachförderung ,Language acquisition ,Emotionale Intelligenz ,Elementary education sector ,Emotional intelligence ,Frühpädagogik ,Elementarbereich - Abstract
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
65. Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont
- Author
-
Bachmann, Sara, Bertschy, Franziska, Künzli David, Christine, Leonhard, Tobias, and Peyer, Ruth
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
In einem ersten Schritt werden wesentliche Positionierungen bezüglich der Professionalität von Lehrpersonen im ersten Zyklus bestimmt, die die Beiträge in diesem Band rahmen (Abschnitt 2). Vor diesem Hintergrund werden Herausforderungen der Studienganggestaltung für Generalistinnen und Generalisten bzw. Lehrpersonen des ersten Zyklus diskutiert (Abschnitt 3). Der Beitrag schliesst mit studiengangspezifischen Anforderungen, die mit den Beiträgen im Band bearbeitet werden, und damit verbunden mit einem Überblick über den vorliegenden Band (Abschnitt 4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
66. Dem Eigensinn Raum geben. Annotationen zu Bildung in Kindergarten, Schule und Hochschule
- Author
-
Leonhard, Tobias [Interviewer] and Müller, Charlotte [interviewte Person]
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Interview ,Primary education ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Published
- 2021
67. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen
- Author
-
Hedderich, Ingeborg [Hrsg.], Reppin, Jeanne [Hrsg.], and Butschi, Corinne [Hrsg.]
- Subjects
Fotografieren ,Erziehungswissenschaft ,Elementarpädagogik ,Kinderarbeit ,Integration ,Method ,Kindertagesbetreuung ,Pedagogics of elementary education ,Exklusion ,Kleinkindalter ,Germany ,Schweiz ,Foster child ,Preschool age ,Child ,Child committed to an institution home ,Handpuppe ,Inclusion ,Heimkind ,Participation ,Ethnologie ,Kindergartenalltag ,Flight ,Raumplanung ,Behinderung ,Sciences of education ,Switzerland ,Ethnology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Argentina ,Child labour ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Nepal ,Heterogenität ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Infant ,Running away ,Kindergartenalter ,Self-determination ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Sozialplanung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Urban development ,Kindergarten ,Stadtentwicklung ,Pre-school age ,Elementary education pedagogics ,Kindheit ,Border ,Early childhood education ,Teilnahme ,Kindheitsforschung ,Participant observation ,Research method ,Flucht ,Differenz ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Child labor ,Social planning ,Pflegekind ,Vorschulalter ,Interviewtechnik ,Normativity ,Interviews ,Lebenswelt ,Qualitative research ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Grenze ,Datenerhebung ,Town development ,Forschungsmethode ,Ethics ,Research ,Gleichheit ,Selbstbestimmung ,Qualitative Forschung ,Philosophie ,Childhood ,Elementary education sector ,Area development planning ,Philosophy ,Vulnerabilität ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Vielfalt ,Argentinien ,Heterogeneity - Abstract
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
68. Wo bitte geht's 'zur Augenhöhe'? Wunsch und Wirklichkeit der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindertageseinrichtungen. Dokumentation des Dialogforums am 21. September 2020
- Subjects
Eltern ,Parents ,Early childhood education ,Law of parents and child ,Teilnahme ,Participation ,Kind ,Kindertagesbetreuung ,Kindesrecht ,Elementary education sector ,Menschenrechte ,Germany ,Human rights ,Parent participation ,Frühpädagogik ,Elternmitwirkung ,Deutschland ,Child ,Elementarbereich - Abstract
Im Rahmen des Dialogforums „Wo bitte geht’s ‚zur Augenhöhe‘? Wunsch und Wirklichkeit der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindertageseinrichtungen“ wurde ein Raum geschaffen, die vielfältigen Diskrepanzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindertageseinrichtungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Die Interessen und Bedarfe der Beteiligten, darunter auch die von Kindern und von Eltern, wurden mit einbezogen und Chancen, Stolpersteine und Herausforderungen von (mehr) Partizipation angesichts oftmals restriktiver Rahmenbedingungen thematisiert. Die Teilnehmenden vor Ort und auch via Live-Chat erarbeiteten Impulse für eine an diesen Bedarfen und Interessen der unmittelbar Beteiligten – Fachkräfte, Eltern und Kinder – ausgerichtete Partizipation, die zugleich über die verbreitete Trennung von Kinderbeteiligung hier und Elternbeteiligung dort hinausgeht und die Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen mit im Blick hat. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
69. Auswirkungen des beitragsfreien Kindergartens auf die Erwerbstätigkeit der Mütter: zum induzierten Arbeitsangebotseffekt der Elternbeiträge
- Author
-
Neuwirth, Norbert, Lorenz, Theresa, Kaindl, Markus, Wernhart, Georg, and Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- Subjects
Eltern ,Economics ,Elementary Education Sector ,Kinderbetreuung ,costs ,employment behavior ,Frauenerwerbstätigkeit ,ddc:372 ,ddc:330 ,Labor Market Research ,Mutter ,child care ,Elementarbildung ,Arbeitsmarktforschung ,Bildungswesen Elementarbereich ,mother ,women's employment ,Wirtschaft ,Primary education (elementary education) ,parents ,Elternbeitr��ge ,Kosten ,M��ttererwerbst��tigkeit ,Elternbeiträge ,Müttererwerbstätigkeit ,Erwerbsverhalten ,Primar- und Elementarbildung ,Elementarbereich - Abstract
Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit beziehungsweise ad��quate H��he von Elternbeitr��gen f��r Elementarbildungseinrichtungen wird bereits jahrzehntelang gef��hrt. Oft wird argumentiert, dass gerade Elementarbildung ein gesellschaftliches Gut ist, das somit auch ��ffentlich zu finanzieren sei. Eine wesentliche weiterf��hrende Frage ist der Effekt von Elternbeitr��gen auf das Erwerbsverhalten der M��tter. Diese wird im vorliegenden Working Paper anhand ausgew��hlter quantitativ empirischer Methoden behandelt.
- Published
- 2021
70. Bewegungsbildung für Kinder. Für 'Generalistinnen' und 'Generalisten' nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung!
- Author
-
Gramespacher, Elke, Störch Mehring, Susanne, Bucher, Zita, and Klostermann, Claudia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Sportpädagogik ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Bewegungserziehung ,Sports education ,Teacher of special subject ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Physical education ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Sportunterricht ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Didaktik ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Physical training ,Training method ,Fachlichkeit ,Education in sports ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Um die Ansprüche, die sich im Zyklus 1 mit dem Fachbereich „Bewegung und Sport“ verbinden, zu erläutern, stellt Abschnitt 1 den Bildungsgegenstand und dessen Bildungsrelevanz vor. Abschnitt 2 rückt fachdidaktische Perspektiven in den Fokus und verdeutlicht fachliche (vgl. Abschnitt 2.1) und fachbereichsverbindende (vgl. Abschnitt 2.2) Zugänge zum Bildungsgegenstand. Abschnitt 3 skizziert die Konzeption der Autorinnen des Studienfachs „Bewegung und Sport“ im Bachelorstudium Lehramt Zyklus 1. Abschnitt 4 resümiert die Herausforderungen mit Blick auf das Studienfach und gibt Anregungen für eine Weiterführung des Studienfachs „Bewegung und Sport“ in einem möglichen Masterstudiengang Lehramt Zyklus 1. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
71. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Subjects
Wissenschaftliches Denken ,Konzept ,Soziale Interaktion ,Emotions ,Linguistic input ,Kind ,Kindertagesstätte ,Intervention ,Vorschulalter ,Sprachbildung ,Spracherwerb ,Social interaction ,Day nursery ,Fortbildung ,Pädagogische Fachkraft ,Pre-school age ,Germany ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Videoanalyse ,Language development ,Evaluation ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Child ,Language ,Emotion ,Further education ,Early childhood education ,Further training ,Sprachförderung ,Language acquisition ,Emotionale Intelligenz ,Elementary education sector ,Emotional intelligence ,Frühpädagogik ,Elementarbereich - Abstract
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
72. 'Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr'. Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Wittenberg, Tanja and Kaiser, Lena S.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,%22">Reflexion ,Course of studies ,Material ,Education ,Erfahrungslernen ,Course of study ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Learning process ,Reflexion ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Early childhood education ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Didaktik ,Elementary education sector ,Lernwerkstatt ,Training method ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Lernprozess ,Elementarbereich - Abstract
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen und reflexiven Aneignung und Erweiterung von Wissen und Können (Jansa et al., 2019, S. 38), des Nachvollziehens kindlicher Bildungsprozesse (Brée, 2016, S. 122), sowie der Theorie-Praxis-Verknüpfung (Jansa & Kaiser, 2019, S. 147). Eine Möglichkeit, die drei Komponenten von Lernwerkstattarbeit zu vereinen, besteht im Einsatz von Materialien als „didaktisches Medium“ (Knauf, 2016, S. 97) verbunden mit der Schaffung einer Interaktions- und Reflexionskultur angelehnt an eine „Kultur des Lernens“ (Schäfer, 2014). Im folgenden Beitrag wird die Auseinandersetzung mit dem Medium Material in der Lernwerkstattarbeit mit dem Fokus auf verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien (Jung & Kaiser, 2018, S. 97ff.) in Anlehnung an das Konzept „Gleiches Material in großen Mengen“ (Lee, 2010) konzeptionell erörtert. Basierend auf den Grundlagen einer Kultur des Lernens (Schäfer, 2014, S. 274) und einer partizipatorischen Didaktik wird folgender Frage nachgegangen: „Welche Tätigsein- und Reflexionsprozesse können bei Studierenden in der Auseinandersetzung mit verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in Lernwerkstattsettings ausgelöst werden und wie kann in diesem Kontext eine konzeptionelle Rahmung erfolgen?“ Ausgangspunkt für die Beantwortung bilden zwei dokumentierte Seminareinheiten im Studiengang B. A. Kindheitspädagogik in der frühpädagogischen Werkstatt FrühWerk an der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Projektes „Werkstatt für Praxisforschung. Dinge Du & Ich. Bedeutungs- und verwendungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit“ (Laufzeit: 11. 2019–10. 2021). Dabei werden die Tätigsein- und Lernprozesse der Studierenden exemplarisch dargestellt und reflektiert. Im zweiten Schritt werden die eingenommenen Rollen von Studierenden und Lernbegleitung analysiert und diskutiert, um im Ausblick Ideen eines konzeptionellen Rahmens für die Arbeit mit verwendungs- und bedeutungsoffenen „Materialien“ zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
73. Fachlichkeit in zwei Praxen zur Geltung bringen. Beiträge der Berufspraktischen Studien zur fachlichen Professionalisierung von Lehrpersonen des Zyklus 1
- Author
-
Leonhard, Tobias
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Schulpädagogik ,Apprenticeship trade ,Occupational practice ,Schweiz ,Teaching profession ,Theory ,Primary education ,Teaching model ,Lehrer ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Practical training in school ,Cross curricular approach ,Practice period at school ,Theory Practice Relationship ,Schulpraktikum ,Lehrberuf ,Vocational internship ,Fachlichkeit ,Primary level ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teacher of special subject ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Lehrerbildung ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Professionality ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überlegungen zu einem eigenständigen Studienbereich Berufspraktischer Studien. Ausgehend von der Kritik an traditionellen Vorstellungen der Berufspraktischen Studien als ‚Anwendungsfeld zur Verbindung von Theorie und Praxis‘ skizziert der Verfasser eine Alternative, die es möglich macht, die Lehrer*innenbildung generell und die Berufspraktischen Studien im Besonderen systematisch und konzeptionell produktiv(er) zu fassen. Die Fokussierung auf die zentrale Frage des Bandes nach der fachlichen Bildung von Lehrpersonen des Zyklus 1 und den generalistischen Erwartungen an diesen Personenkreis führt im dritten Abschnitt zur Darstellung der derzeit gültigen Gestaltungsprinzipien des Studienbereiches, die auf mehreren Ebenen bezüglich ihrer Chancen und Grenzen ausgearbeitet werden. Hier wird auch untersucht, wie unter diesen Gestaltungsprinzipien die zweifelsfrei auch an Lehrer*innen des Zyklus 1 zu stellenden fachlichen Ansprüche im Studienbereich der Berufspraktischen Studien manifest werden, welchen Anfechtungen sie ‚im Angesicht der zielstufenspezifischen beruflichen Praxis‘ ausgesetzt sind und mit welchen institutionellen Herausforderungen der Studienbereich operiert. Im abschliessenden vierten Abschnitt wird gedankenexperimentell geprüft, welche Potenziale, aber auch welche Limitationen und Friktionen eine konsequente Ausrichtung auf die Leitfigur des Transversalen Unterrichtens für die Berufspraktischen Studien bereithielte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
74. Frequently asked questions (FAQs) about giftedness in early childhood
- Author
-
Koop, Christine, Seddig, Nadine, and Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Unterforderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Hochbegabung ,Kindertagesstätte ,Giftedness ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Intelligenzmessung ,Einschulung ,Begabung ,Education ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Diagnostik ,ddc:370 ,Kleinkindalter ,Germany ,Diagnostic ,Erzieher ,School enrollment ,Deutschland ,Educational childcare staff ,Begabtenförderung ,Talent ,Begabtes Kind ,Induction training ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Promotion of the gifted ,Nursery teacher ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Guidance ,Counselling ,Early childhood ,Intelligence measurement ,Kindergarten teacher ,Beratung ,Elementarbereich - Abstract
The FAQs are intended to help you understand early giftedness. Your fundamental questions such as “giftedness, high ability – what does this mean?” will be answered first. After this, we explain how you can identify young children between the ages of three and six years with high abilities. In the next section we address specific questions on where to find support, for example, through specialized guidance and counseling services. We conclude with information on how you can successfully promote giftedness and the gifted child in the Kita setting. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
75. Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten
- Author
-
Anders, Yvonne, Daniel, Hans-Dieter, Hannover, Bettina, Köller, Olaf, Lenzen, Dieter, McElvany, Nele, Seidel, Tina, Tippelt, Rudolf, Wilbers, Karl, Wößmann, Ludger, vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. [Hrsg.], and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Gutachten ,Hochschulleitung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Berufsschule ,Secondary education ,Elementary School ,Day nursery ,Expert report ,Führungskraft ,Schulleitung ,Germany ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Primary school ,Early childhood education ,Educational Administration ,Bildungsmanagement ,Führungskompetenz ,Erwachsenenbildungsstätte ,University management ,Berufsbildung ,Personalmanagement ,Middle management ,Educational management ,Primary level ,Führung ,Fortbildungsstätte ,Executive ,Management style ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Education ,Organization of education ,ddc:370 ,Management in Education ,Qualification ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Managerial style ,Vocational Education ,School management ,Bildungspolitik ,Bildungseinrichtung ,Hochschule ,Mittlere Führungskraft ,Higher education institute ,Führungsstil ,Education systems ,Educational institution ,Elementary education sector ,Adult education ,Sekundarbereich ,Human resources management ,Öffentliches Bildungswesen ,Frühpädagogik ,Qualifikation ,Bildungsorganisation ,Elementarbereich - Abstract
Gute Führung führt zu besseren Bildungsergebnissen, die wiederum spürbare Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand einer Gesellschaft haben. Diese Zusammenhänge sind empirisch nachgewiesen, und dennoch sind Führungskräfte in deutschen Bildungseinrichtungen häufig nicht oder nicht ausreichend für diese wichtige Aufgabe qualifiziert. Zudem sind die Entscheidungsbefugnisse in vielen Bereichen, wie z. B. in der Personalauswahl und -honorierung, noch zu gering, um effektiv führen zu können. Der Aktionsrat Bildung widmet sich der Frage, wie die Führung in deutschen Bildungseinrichtungen verbessert werden kann. Anhand der Wirkungskette – von der Leitung einer Bildungseinrichtung über das Lehrpersonal bis zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bildungsangebote – geht er der Frage nach, welche Führungsstile den Zielen und Strukturen der einzelnen Bildungsphasen am besten entsprechen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um Führung effektiv zu gestalten. Als zentrales Element benennt der Aktionsrat Bildung allgemeine sowie bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
76. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage
- Author
-
University of Zurich
- Subjects
Fotografieren ,Erziehungswissenschaft ,Elementarpädagogik ,Kinderarbeit ,Sonderpädagogik ,Integration ,Kind ,Kindertagesbetreuung ,Kindergarten ,Stadtentwicklung ,Exklusion ,Kleinkindalter ,Schweiz ,Kindheit ,Handpuppe ,Teilnahme ,Heimkind ,Kindheitsforschung ,Ethnologie ,Kindergartenalltag ,Raumplanung ,Flucht ,370 Education ,Behinderung ,Differenz ,Ethik ,Pflegekind ,Vorschulalter ,Interviewtechnik ,Teilnehmende Beobachtung ,Lebenswelt ,Nepal ,10091 Institute of Education ,Heterogenität ,Interview ,Partizipation ,Deutschland ,Grenze ,Datenerhebung ,Forschungsmethode ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Gleichheit ,Selbstbestimmung ,Kindergartenalter ,Qualitative Forschung ,Philosophie ,Vulnerabilität ,Frühe Kindheit ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Vielfalt ,Argentinien ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Sozialplanung - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
77. Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1
- Author
-
Gyger, Mathilde
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Linguistic input ,German language teaching ,Schulpädagogik ,Sprachbildung ,Teacher of special subject ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Teaching of German ,Lehrerbildung ,Sprachentwicklung ,Primary education ,Primary school education ,Language development ,Primarbereich ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Deutschunterricht ,Teacher training ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden dessen Bezugsdisziplinen benannt und es wird das Verhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik umrissen. Schulisches Lernen und Lehren haben Implikationen für den Studienbereich „Deutsch“, die sowohl die Vermittlung sprachlicher Basiskompetenzen betreffen als auch den reflektierten Umgang mit diesen Kompetenzen. Der Abschnitt zum Lernen im Fachbereich „Deutsch“ skizziert die Voraussetzungen des Lehrens in Zyklus 1: individuelle Sprachentwicklung und literale Sozialisation, die in früher Kindheit angelegt und mit schulischen Mitteln weitergeführt werden. Dies geschieht im Kontext einer Lerngemeinschaft mit der besonderen Qualität einer vergleichsweise grossen sprachlichen Heterogenität, denn der Zyklus 1 und insbesondere der Kindergarten sind die erste Instanz der schulsprachlichen Sozialisation. Im Abschnitt zum Lehren kommen die Grundanlage der sprachlichen Bildung in Zyklus 1 und stufenspezifische Unterschiede zwischen Kindergarten und Primarschule zur Sprache. Eine Skizze des Studienbereichs und Bemerkungen zu einer didaktischen Grundhaltung, die um das Potenzial weiss, das die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche mit sich bringt, schliessen den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
78. Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+. Erfahrungen mit Studierenden in der 'Lernwerkstatt³'
- Author
-
Isele, Patrick and Höke, Julia
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,%22">Reflexion ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Pedagogue ,Germany ,Reflexion ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Media education ,Early childhood education ,Paderborn ,Hochschule ,Pädagoge ,Play pedagogics ,Higher education institute ,Deployment of media ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Spielpädagogik ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Elementarbereich - Abstract
Die Nutzung digitaler Medien wird mittlerweile nicht nur als Erscheinungsform des kindlichen Alltags betrachtet, sondern als neuer Bildungsbereich in den Bildungsplänen für Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas) festgeschrieben. Gleichzeitig wird die Mediennutzung junger Kinder kritisch diskutiert, und es werden negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung befürchtet. Dabei treten bei Pädagog*innen häufig Unsicherheiten auf, wenn es um die Nutzung von digitalen Geräten in den Einrichtungen und die Auseinandersetzung mit informatischen Themen und Fragestellungen geht. Reflexionsprozesse zur eigenen Haltung gegenüber dem Einsatz digitaler Medien im Elementarbereich vor dem Hintergrund konkreter Erfahrungen scheinen unerlässlich, um eine kompetente Auseinandersetzung zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars „Entwicklung im Spiel“ erprobten Studierende mit Kita-Kindern den Sphero SPRK+ als kugelförmigem Roboter, der sich mithilfe eines mobilen Endgerätes frei programmieren lässt. Das Lernwerkstattangebot zeichnete sich dadurch aus, dass sowohl Dozierende als auch Studierende und Kinder zum überwiegenden Teil über wenig Vorerfahrungen mit digital gesteuerten Robotern verfügten, hier also gemeinsam geteilte Denkprozesse im Sinne des Sustained Shared Thinking in besonderer Weise eröffnet wurden. Gerahmt wurde die praktische Auseinandersetzung durch Reflexionsbögen mit dem Ziel, vor, während und nach der Erprobung Haltungen und Deutungsmuster in Bezug auf das eigene sowie das kindliche Handeln festzuhalten und diese zu hinterfragen. Die Ergebnisse belegen, dass sich auch in der Studierendenschaft eine große Bandbreite von Interesse und Neugierde einerseits und Vorbehalten und Kritik andererseits zeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
79. Kostenschätzung zum Ausbau im Elementarbildungsbereich
- Author
-
Neuwirth, Norbert and Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- Subjects
Strukturwandel ,Elementarbildung ,estimation ,Elementary Education Sector ,Bildungswesen Elementarbereich ,Kostenschätzung ,Ausbau ,Primary education (elementary education) ,Kinderbetreuung ,costs ,Kosten ,structural change ,ddc:372 ,Primar- und Elementarbildung ,Elementarbereich ,Schätzung ,child care - Abstract
Im Jahr 2015 entwickelte eine interdisziplinäre Expertengruppe Handlungsempfehlungen zum Ausbau des Elementarbildungsbereichs. Das ÖIF schätzte Ende 2015 im Rahmen einer darauf aufbauenden Studie die zu erwartenden Kosten der wichtigsten Komponenten dieser Empfehlungen. Diese Kostenschätzungen wurden im Oktober 2020 anhand neuer Daten aktualisiert. Der Prognosezeitraum reicht bis zum Jahr 2030. Ausgehend vom Bezugsjahr 2020 werden strukturelle Änderungen in Wachstum der relevanten Kostenkomponenten erkennbar.
- Published
- 2021
80. Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes. Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799
- Author
-
Marcel Rothen
- Subjects
Biografische Methode ,History ,Professionalization ,18. Jahrhundert ,Elementarpädagogik ,Schulpädagogik ,Ancien regime ,Pedagogics of elementary education ,%22">Geschichte ,Apprenticeship trade ,Social capital ,Helvetik ,Elementary education pedagogics ,History of schools ,Geschichte ,Schweiz ,Teaching profession ,Source analysis ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,Professionalisierung ,History of education ,Stapfer, Philipp Albert ,Thesis ,Soziale Herkunft ,Biographical Inventories ,Frühe Neuzeit ,Biographies ,Dissertationsschrift ,Lehrberuf ,Socioeconomic status ,Berufsbiografie ,Aufklärung ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Social status ,Schulgeschichte ,%22">Aufklärung ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Socio-economic status ,Sozialer Status ,Ancien Régime ,Lehrerbild ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Political science ,Biografie ,Social origin ,Sozialkapital ,Quellenanalyse ,Teacher ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,History of educational activities ,Humanities ,Elementarbereich ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Elementarschullehrer – und wenige Lehrerinnen – sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
81. Flirten mit der Vernunft. Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung. Bildnerisches und Technisches Gestalten im Zyklus 1
- Author
-
Wyss, Barbara
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Gestalten ,Studiengang ,Aesthetic education ,Teacher of special subject ,Ästhetische Bildung ,Elementary School ,Course of studies ,Education ,Course of study ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Bild ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Wahrnehmung ,Grundschule ,Fachlehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Channel of academic studies ,Lernen mit allen Sinnen ,Technik ,Preservice Teacher Education ,Bildungsprozess ,Bildnerisches Gestalten ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Perception ,Fachlichkeit ,Primary level ,Educational process ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik - Abstract
Der Beitrag skizziert im ersten Abschnitt Gedanken zu einem möglichen Verständnis von Ästhetischer Bildung und ihrer Rahmung für die Fachbereiche Bildnerisches und Technisches Gestalten. Um diese beiden Gestaltungsfächer, ihre Zielsetzungen und ihre Eigentümlichkeit zu betrachten, wird ein Blick auf Bezugsdisziplinen und deren Bedeutung für bildende Prozesse notwendig sein. Dies erfolgt im zweiten Abschnitt anhand der Begriffspaare Bild und Kunst sowie Design und Technik. Aus beiden wird im dritten Abschnitt mit der bildnerischen und der gestalterisch-konstruktiven Praxis je ein Beispiel kindlicher Entwicklung und Bildung herausgegriffen, das für das Bildnerische bzw. das Technische Gestalten relevant ist. Im vierten Abschnitt werden das Initiieren und das Begleiten entsprechender Bildungsprozesse thematisiert und basierend darauf im fünften Abschnitt Überlegungen zur fachlichen Professionalisierung von Lehrpersonen dargelegt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
82. Piktogramme als Unterstützungsmedien. Studien im Kindergarten zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen
- Author
-
Schumacher, Susanne, Stadler-Altmann, Ulrike, and Emili, Enrico A.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Piktogramm ,Project ,Kindergarten ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Unterstützte Kommunikation ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Leitfadeninterview ,Early childhood education ,Teacher ,Communication ,Hochschule ,Higher education institute ,Bozen ,Kommunikation ,Projects (Learning Activities) ,Förderung ,Elementary education sector ,Nursery school ,Bildungsbedürfnis ,Picture book ,Italy ,Lernwerkstatt ,Bilderbuch ,Wirksamkeit ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,Inklusion - Abstract
Zentrale Aufgabe der EduSpace-Lernwerkstatt der Freien Universität Bozen (unibz) am Standort Brixen ist die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Kindergarten und Lehrpersonen in der Schule (Stadler-Altmann, 2018; Schumacher et al., 2020). Dies geschieht im Rahmen des Auftrags der Hochschule teils im Masterstudiengang für den Primarbereich, teils im postgradualen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Interesse des – Südtiroler – Kindergartens liegt es, pädagogische Fachkräfte für den „Umgang mit individuellen Unterschieden und Inklusion zu sensibilisieren“ (RRL, 2008, S. 20ff.) sowie im Bildungsfeld „kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder“ (RRL, 2008, S. 32ff.) fortzubilden. Dieses Interesse wird in den Angeboten der EduSpace-Lernwerkstatt aufgegriffen und fließt in entsprechende Forschungsaktivitäten ein. Um Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen (BES) die Möglichkeit der Weltaneignung und Kommunikation zu erleichtern, bedarf es entsprechender Maßnahmen (UN, 2006), wie etwa den Einsatz von Augmentative and Alternative Communication (AAC) bzw. Unterstützter Kommunikation (UK). Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Umwandlung von in Südtiroler Kindergärten verwendeten Kinder- und Bilderbüchern in Bücher mit zusätzlichen Symbolen nach dem INbook-Modell (csinbook, 2017). Im Mittelpunkt stehen dabei der Kompetenzaufbau der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Inklusion und der Unterstützten Kommunikation sowie der Transformationsprozess von textbasierten Inhalten im bimodalen, nicht-sprachlichen Repräsentationssystem. Die erzielten Forschungsergebnisse werden den Qualitätsebenen der Intervention nach Giel (1999) zugeordnet und abschließend in Bezug auf den Theorie-Wissens-Transfer in einer Hochschullernwerkstatt diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
83. Vielperspektivität und Perspektivenverbindung. Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen
- Author
-
Franziska Bertschy
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Music lessons ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Der Anspruch dieses Beitrages ist es, wesentliche Elemente einer Sachunterrichtsdidaktik und insbesondere einer Studienfachkonzeption aufzuzeigen, die Sachunterricht als interdisziplinär und transdisziplinär konstituiert versteht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
84. 'It was OK, but to be honest it shouldn't have gone on much longer'. Family during childcare and school closure due to COVID-19 pandemic
- Author
-
Knauf, Helen
- Subjects
Eltern ,Parents ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schließung ,Kinderbetreuung ,Kindertagesstätte ,Fernunterricht ,Familienleben ,Belastung ,School closing ,Day nursery ,Education ,Effekt ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Family ,Interview ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Außerschulisches Lernen ,Bewältigung ,Pandemie ,Empirische Untersuchung ,COVID-19 ,Qualitative interview ,Elementary education sector ,Empirical study ,Coronavirus ,Distance study ,Child care facilities ,Familie ,Schulschließung ,Closures ,Coping ,Primary level ,Elementarbereich ,Qualitatives Interview - Abstract
Infolge der COVID-19-Pandemie kam es in Deutschland ab März 2020 zu erheblichen Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens. Schulen und Kindertageseinrichtungen wurden geschlossen; viele Menschen arbeiteten von Zuhause und es galten umfassende Kontaktbeschränkungen. Dieses Working Paper analysiert die Folgen der Pandemie für Familien in Deutschland. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit Eltern von Kindern unter 10 Jahren wurden Perspektiven der Erziehungsberechtigten auf die pandemiebedingte Ausnahmesituation rekonstruiert. Dabei wurden sowohl immense Belastungen als auch neu gefundene Ressourcen identifiziert. Deutlich wird, dass für Eltern weniger die Notwendigkeit, zusätzlich Zeit mit den Kindern zu verbringen, belastend war. Vielmehr waren es die Anforderungen der Erwerbsarbeit und teilweise auch der Schule, die zu Überlastung geführt haben. Zugleich wurde die Phase der Einschränkungen auch als Gewinn erlebt, weil das Familienleben nicht mehr durch äußere Termine determiniert war, gemeinsame Aktivitäten an Bedeutung gewannen und das Lernen für die Schule individueller und teils auch entspannter umgesetzt werden konnte. (DIPF/Orig.) As a result of the COVID 19 pandemic, Germany experienced considerable restrictions in private and public life from March 2020. Schools and early childhood centers were closed; many people worked from home and extensive contact restrictions applied. This working paper analyses the consequences of the pandemic for families in Germany. On the basis of qualitative interviews with parents of children under 10 years of age, perspectives of the parents and guardians on the pandemic-related exceptional situation were reconstructed. Thereby, both immense burdens and newly found resources were identified. It becomes clear that for parents the need to spend additional time with their children was less of a stress factor. Rather, it was the demands of gainful employment and, in some cases, of school that led to overwork. At the same time, the phase of restrictions was also experienced as a benefit because family life was no longer determined by external deadlines, joint activities gained in importance and learning for school could be implemented more individually and, in some cases, more relaxed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
85. Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
- Author
-
Bachmann, Sara [Hrsg.], Bertschy, Franziska [Hrsg.], Künzli David, Christine [Hrsg.], Leonhard, Tobias [Hrsg.], Peyer, Ruth [Hrsg.], and Müller, Charlotte [gefeierte Person]
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehrerausbildung ,Fächerübergreifender Unterricht ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Aesthetic education ,Schulpädagogik ,Ästhetische Bildung ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Apprenticeship trade ,Schweiz ,Teaching of German ,Teaching profession ,Primary education ,Teaching model ,Sachunterricht ,Lehrer ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Inclusion ,Practical training in school ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Sportunterricht ,Musikunterricht ,Cross curricular approach ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Deutschunterricht ,Lehrberuf ,Vocational internship ,Fachlichkeit ,Education in sports ,Unterrichtsmodell ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Festschrift ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bewegungserziehung ,Linguistic input ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Sprachbildung ,Teacher of special subject ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Physical education ,Lehrerbildung ,Interview ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Professionality ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Physical training ,Hochschullehre ,Elementarbereich ,Inklusion ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
86. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Einleitung
- Author
-
Ingeborg Hedderich, Corinne Butschi, Jeanne Reppin, University of Zurich, Hedderich, Ingeborg, Reppin, Jeanne, and Butschi, Corinne
- Subjects
Fotografieren ,Erziehungswissenschaft ,Elementarpädagogik ,Kinderarbeit ,Integration ,Method ,Kindertagesbetreuung ,Pedagogics of elementary education ,Exklusion ,Kleinkindalter ,Germany ,Schweiz ,Foster child ,Preschool age ,Child ,Child committed to an institution home ,Handpuppe ,Inclusion ,Heimkind ,Participation ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Ethnologie ,Kindergartenalltag ,Flight ,Raumplanung ,Behinderung ,Sciences of education ,Switzerland ,Ethnology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Argentina ,Child labour ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Nepal ,Heterogenität ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Running away ,Kindergartenalter ,Self-determination ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Sozialplanung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Urban development ,Kindergarten ,Stadtentwicklung ,Pre-school age ,Elementary education pedagogics ,Kindheit ,Border ,Early childhood education ,Teilnahme ,Kindheitsforschung ,Participant observation ,Research method ,Flucht ,370 Education ,Differenz ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Child labor ,Social planning ,Pflegekind ,Vorschulalter ,Interviewtechnik ,Normativity ,Interviews ,Lebenswelt ,10091 Institute of Education ,Qualitative research ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Grenze ,Datenerhebung ,Town development ,Forschungsmethode ,Ethics ,Research ,Gleichheit ,Selbstbestimmung ,Qualitative Forschung ,Philosophie ,Childhood ,Elementary education sector ,Area development planning ,Philosophy ,Vulnerabilität ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Vielfalt ,Argentinien ,Heterogeneity - Published
- 2021
87. Kulturelles Naturverständnis und Bildungswahl im Elementarbereich
- Author
-
Neumann, Stefanie
- Subjects
Naturverständnis ,Bildungswahl ,Natur ,qualitative Inhaltsanalyse ,typenbildende Inhaltsanalyse ,Elementarbereich ,Kultur ,300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::372 Primär- und Elementarbildung ,Natur- und Waldkindergarten - Abstract
Die vorliegende Dissertation behandelt den Bereich des durch kulturelle Sozialisationsprozesse bedingten Verständnisses von Natur und dessen möglichen Einfluss auf die Bildungswahl von Eltern im Elementarbereich. Angesiedelt ist die Studie im Fachbereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaften. Die Studie stellt das pädagogische Konzept der Natur- und Waldkindergärten in den Fokus und greift die Beobachtung einer starken Unterrepräsentation von Kindern mit Migrationsgeschichte in diesen Einrichtungen auf. Es wird davon ausgegangen, dass neben einer Vielzahl an Kriterien in der Bildungswahlentscheidung für eine Einrichtung des Elementarbereiches für diese konzeptionelle Form des Kindergartens das Verständnis von Natur eine ausschlaggebende Rolle spielt. Für die kulturell bedingte Sozialisation der Eltern in Bezug auf das Naturverständnis wird für die vorliegende Studie weiterhin angenommen, dass sich dieses von dem deutscher Eltern unterscheidet und entsprechend eine Anmeldung in einem Natur- und Waldkindergarten beeinflusst. Die Dissertation ist als empirisch-qualitative Vergleichsstudie mit drei Vergleichsgruppen konzipiert und umfasst die pädagogischen Konzepte der Natur- und Waldkindergärten, Kindergärten mit regelmäßigem naturpädagogischem Angebot sowie Regelkindergärten anderer Schwerpunkte. Die unterschiedliche Intensität von Naturerfahrung in den Einrichtungen soll den möglichen Einfluss des Naturverständnisses der Eltern auf die Bildungswahl verdeutlichen. Die Daten wurden mit Hilfe eines Leitfadeninterviews erhoben. Es wurden 24 Interviews mit Müttern oder Vätern nicht-deutscher Herkunft erhoben, d.h. Elternteilen mit Geburtsort und Primärsozialisation außerhalb Deutschlands, um die Genese des Naturverständnisses kulturell dem jeweiligen Herkunftsland zuschreiben zu können. Die Eltern hatten bereits ein oder mehrere Kinder im Kindergartenalter bzw. standen vor der Entscheidung für eine Einrichtung des Elementarbereichs, um sicherzustellen, dass sie sich umfassend mit der Thematik Bildungswahl auseinandergesetzt haben. Neben der Herkunft als essentielles Merkmal dieser Studie wurden weitere personenrelevante Daten, wie der Bildungsstand oder die berufliche Tätigkeit, für die sekundäre Interpretation der Daten herangezogen. Die Datenauswertung erfolgte in einem mehrstufigen, deduktiv-induktiven Auswertungsvorgang nach den wissenschaftlichen Richtlinien der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) und Schreier (2014) sowie mit Hilfe der Typenbildung nach Kelle & Kluge (2010) und Kuckartz (2016). Im Ergebnis lässt sich für die Studie Folgendes festhalten: Das kulturell sozialisierte Naturverständnis der interviewten Elternteile unterscheidet sich nicht wesentlich von dem deutscher Eltern. Vielmehr ist eine Vielzahl unterschiedlicher Naturverständnisdimensionen erkennbar. Diese scheinen jedoch keinen oder nur einen sehr geringen Stellenwert für die Bildungswahlentscheidung im Elementarbereich zu haben. Das pädagogische Konzept als ausschlaggebendes Kriterium in der Elementarbildungswahl wird von den Eltern weitestgehend vernachlässigt und unterliegt insbesondere organisatorischen Aspekten (wie Lage, Betreuungszeiten, Kosten). Es ist erkennbar, dass Eltern in Natur- und Waldkindergärten eher bereit sind, Abstriche im organisatorischen Kontext zu machen, um eine Betreuung ihrer Kinder in diesen Einrichtungen zu ermöglichen. Es zeigte sich zudem, dass bei den Eltern nicht-deutscher Herkunft ein Informationsleck zur pädagogischen Vielfalt an Einrichtungen in Deutschland besteht und Natur- und Waldkindergärten oftmals entweder gar nicht bekannt sind oder falsch assoziiert werden. Auch die aktuelle Kitaplatzsituation spielt eine entscheidende Rolle in der Bildungswahlentscheidung der Eltern, so dass in vielen Fällen eher ein Entscheidungsdruck bzw. ein Wahlzwang in Hinsicht auf den angebotenen Kindergartenplatz besteht. In einer abschließenden typenbildenden Inhaltsanalyse ließen sich zwei Elterntypen herausarbeiten: Typ 1 – Sicherheit und Praktikabilität sowie Typ 2 – Organisation vor Kompetenzvermittlung, denen jedoch nur wenige der Interviewpartner zugeordnet werden konnten. Die Mehrheit der Interviewpartner ließ sich nicht in Typen kategorisieren, was darauf hindeutet, dass das Thema Bildungswahl hoch komplex und persönlich behandelt werden muss und das Ergebnis untermauert, dass das kulturelle Naturverständnis keinen bzw. einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Bildungswahl im Elementarbereich ausübt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
88. Исследование механизмов, обеспечивающих реализацию прав детей от 1,5 до 3 лет на получение дошкольного образования
- Author
-
Doronova, Tatiana, Tarasova, Natalia, Pestrikova, Svetlana, Khaylova, Elena, and Krivtsova, Svetlana
- Subjects
early childhood education and care ,Elementary Education Sector ,ddc:372 ,Bildungswesen Elementarbereich ,Russland ,Primary education (elementary education) ,Vorschulerziehung ,preschool education ,frühkindliche Erziehung ,Primar- und Elementarbildung ,Elementarbereich ,Russia - Abstract
The scientific report examines the history of the emergence and formation of the system of public education of young children in Russia and abroad. The analysis focuses on the education of children from 1.5 to 3 years old. The necessity of a much larger-scale approach to the issues of additional professional education of teachers (retraining, advanced training), taking into account the specifics of the education of young children, is substantiated.
- Published
- 2021
89. Einblick in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld frühkindlicher Förderung in Argentinien
- Author
-
Schoch, Barbara
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Beobachtung ,Spielgruppe ,Early childhood education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frühförderung ,Argentina ,Kind ,Observation ,Elementary education sector ,Childhood ,Participant observation ,Education ,Nursery school ,ddc:370 ,Persönlichkeit ,Heterogenität ,Argentinien ,Frühpädagogik ,Kindheit ,Heterogeneity ,Child ,Elementarbereich - Abstract
Der Beitrag knüpft an bilaterale Kontakte an, in dem die Autorin als ‚Praktikerin und Realisiererin des wahrgenommenen Bedarfs‘ Einblick gibt in ihre Tätigkeit als Spielgruppenleiterin in Misiones/Argentinien und die Lesenden an ihren Beobachtungen im Spielgruppenalltag teilhaben lässt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
90. Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery
- Author
-
Maria Mögel
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Biografische Methode ,%22">Vorstellung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Empirical research ,Pflegekind ,Kind ,Method ,Vorschulalter ,Social competence ,Vorstellung ,Education ,Lebenswelt ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Pre-school age ,Schweiz ,Educational psychology ,Fragebogenerhebung ,Foster child ,Pedagogical psychology ,Preschool age ,Interview ,Wahrnehmung ,Child ,Child committed to an institution home ,Psychisches Befinden ,Bezugsperson ,Narration ,Early childhood education ,Heimkind ,Biographical Inventories ,Methode ,Pädagogische Psychologie ,Gruppenzugehörigkeit ,Elementary education sector ,Empirische Forschung ,Caregiving ,Group membership ,Perception ,Frühpädagogik ,Fremdplatzierung ,Elementarbereich ,Switzerland - Abstract
Der Beitrag bietet forschungsethisch relevante Einblicke in die Forschungspraxis, indem der Beschreibung von Aspekten der Information der Kinder (vor und nach der Erhebung), der Einverständniseinholung bei den sorgeberechtigten Personen, der ‚Vergütung‘ der Beteiligung oder der Frage nach der Möglichkeit der Trennung von Motivierung und Beeinflussung Raum gegeben wird. Dieses Forschungsprojekt wendet sich der Möglichkeit der Rekonstruktion von Wahrnehmungen von jungen Kindern in vulnerablen biografischen Situationen zu. Es untersucht die empfundene Zugehörigkeit von Kindern, die aus Gründen des Schutzes ihrer psychischen und körperlichen Integrität ihre Herkunftsfamilie verlassen mussten und in Pflegefamilien leben. Der im Beitrag beschriebene forschungsmethodische Zugang, um das Zugehörigkeitserleben rekonstruieren zu können, ist das Geschichtenstammverfahren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
91. lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Use of media ,Digitale Medien ,Studiengang ,Educational setting ,Course of studies ,Elementary School ,Learning process ,Germany ,Reflexion ,Male student ,Online ,Österreich ,Primary education ,Higher education lecturing ,Media education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school ,Mediendidaktik ,Early childhood education ,Ästhetische Erfahrung ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Didaktik ,Lernort ,Student teachers ,Italy ,Lernwerkstatt ,Medieneinsatz ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lehramtsstudent ,Student ,Primary level ,Lernprozess ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,On line ,Italien ,Media didactics ,Project ,Specialized didactics ,University didactics ,Course of study ,Projekt ,University teaching ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Media pedagogics ,Lernangebot ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Elementary education sector ,Medienerziehung ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Elementarbereich ,University lecturing - Abstract
Der Band widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
92. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen
- Subjects
Fotografieren ,Erziehungswissenschaft ,Elementarpädagogik ,Kinderarbeit ,Integration ,Method ,Kindertagesbetreuung ,Pedagogics of elementary education ,Exklusion ,Kleinkindalter ,Germany ,Schweiz ,Foster child ,Preschool age ,Child ,Child committed to an institution home ,Handpuppe ,Inclusion ,Heimkind ,Participation ,Ethnologie ,Kindergartenalltag ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Flight ,Raumplanung ,Behinderung ,Sciences of education ,Switzerland ,Ethnology ,Empirical research ,Argentina ,Child labour ,Teilnehmende Beobachtung ,Nepal ,Heterogenität ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Infant ,Running away ,Kindergartenalter ,Self-determination ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Sozialplanung ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Urban development ,Kindergarten ,Stadtentwicklung ,Pre-school age ,Elementary education pedagogics ,Kindheit ,Border ,Early childhood education ,Teilnahme ,Kindheitsforschung ,Participant observation ,Research method ,Flucht ,Differenz ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Child labor ,Social planning ,Pflegekind ,Vorschulalter ,Interviewtechnik ,Normativity ,Interviews ,Lebenswelt ,Qualitative research ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Grenze ,Datenerhebung ,Town development ,Forschungsmethode ,Ethics ,Research ,Gleichheit ,Selbstbestimmung ,Qualitative Forschung ,Philosophie ,Childhood ,Elementary education sector ,Area development planning ,Philosophy ,Vulnerabilität ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Vielfalt ,Argentinien ,Heterogeneity - Abstract
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
93. Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehrerausbildung ,Fächerübergreifender Unterricht ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Apprenticeship trade ,Schweiz ,Teaching of German ,Teaching profession ,Primary education ,Teaching model ,Sachunterricht ,Lehrer ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Inclusion ,Practical training in school ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Sportunterricht ,Musikunterricht ,Cross curricular approach ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Deutschunterricht ,Lehrberuf ,Vocational internship ,Fachlichkeit ,Education in sports ,Unterrichtsmodell ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Festschrift ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Bewegungserziehung ,Linguistic input ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Sprachbildung ,Teacher of special subject ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Professionalität ,University teaching ,Physical education ,Lehrerbildung ,Interview ,Primary school education ,Primarbereich ,Grundschule ,Professionality ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Physical training ,Hochschullehre ,Elementarbereich ,Inklusion ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
94. Platzvergabeprozesse in Kindertageseinrichtungen. Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen
- Author
-
Hogrebe, Nina, Mierendorff, Johanna, Nebe, Gesine, and Schulder, Stefan
- Subjects
Educational opportunities ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungstr��ger ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Kindergarten attendance ,Germany ,P��dagogische Fachkraft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Early childhood education ,Kindergartenplatz ,Fr��hp��dagogik ,Segregation ,Educational opportunity ,Elementary education sector ,Aufnahmeverfahren ,Frühpädagogik ,370 Education ,Bildungschance ,Equal opportunity ,Bildungsträger ,Elementarbereich - Abstract
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Anwendung bzw. Bewertung unterschiedlicher Auswahlkriterien von Tr��gerorganisationen und legt erste gemeinsame theoretische ��berlegungen sowie empirische Erkenntnisse des Projektes dar. Nach einer Konzipierung von Tr��gerorganisationen in der Kindertagesbetreuung als bislang vernachl��ssigte Akteure im Diskurs ��ber Segregation im Elementarbereich, setzen sich die Autor*innen mit der Bewertung von Aufnahmekriterien durch Fachkr��fte in Kitas in Deutschland auseinander und bringen die Ergebnisse mit der Tr��gerschaft der Einrichtungen in Verbindung. Da Elterninitiativen im Kontext bisheriger Forschung zu Segregation im Elementarbereich mitunter eine besondere Rolle zugeschrieben wird, sie sich grunds��tzlich aber in jedweder Tr��gerschaft befinden k��nnen, werden diese gesondert betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschlie��end in ��bergeordnete zu ber��cksichtigende Zusammenh��nge eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
95. Reformpädagogik in türkischen Elementarschulen. Eine Untersuchung zum türkisch-deutschen Austausch über Erziehung und Unterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Author
-
Meşeci Giorgetti, Filiz
- Subjects
History ,Bildungssystem ,Turkey ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Türkei ,Elementary School ,Austausch ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Weimarer Republik ,Primary school ,20. Jahrhundert ,Pädagoge ,Osmanisches Reich ,Bildungsreise ,Pädagogik ,History of education ,Sciences of education ,School reform ,Bildungsgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive Education ,Education ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Kulturelle Beziehungen ,Deutschland ,Grundschule ,Reform pedagogics ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Republic ,Pedagogics ,Republik ,Education systems ,Deutsches Kaiserreich ,Elementary education sector ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Bildungsreform ,German Empire ,Cultural relations ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Elementarbereich - Abstract
Der Beitrag untersucht die kulturelle Interaktion zwischen Deutschland und der Türkei in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Reform der Elementarschulerziehung (İlkokul). In dieser Zeit nahm die Türkei öfter die Dienste deutscher Experten in Anspruch und profitierte von deren Wissen. Zahlreiche Pädagogen wurden zu Bildungsreisen ins Ausland gesandt, vor allem nach Deutschland, aber auch nach Frankreich, Belgien und in die Schweiz, um neue Bildungsauffassungen und das Bildungswesen dieser Länder kennenzulernen und anschließend daheim über die gemachten Erfahrungen zu berichten. Zugleich sollten sie dabei eine Fremdsprache erlernen, um dafür sorgen zu können, dass Übersetzungen reformpädagogischer Schriften in Gang kamen. Damit sollte den in der Praxis kennengelernten Methoden zu einem theoretischen Fundament verholfen und das entsprechende Wissen weiterverbreitet werden. Aus dieser Phase gingen der Lehrplan der Türkischen Republik von 1926 und die in den 1930er Jahren initiierten Dorfinstitute (Köy Enstitüleri) hervor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
96. Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
- Author
-
Lohmann, Ingrid [Hrsg.] and Böttcher, Julika [Hrsg.]
- Subjects
Schulbuchforschung ,History ,Bildungssystem ,Turkey ,Nationalsozialismus ,Stereotyp ,Wandel ,Türkei ,Formation of nations ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Germany ,Schweiz ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Textbook research ,Weimarer Republik ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Educational reform ,Bildungsreise ,Pädagogik ,Change of society ,Archaeology ,Osmane ,Rezeption ,History of education ,Türke ,Sciences of education ,Vorurteil ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Switzerland ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbuch ,Progressive Education ,Education ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Museum ,Schulbuch ,Türkenbild ,Studienreise ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Archäologie ,Spanien ,Teaching of history ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Reform ,Nazism ,Pedagogics ,Education systems ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Elementary education sector ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geschichtsunterricht ,Bildungsreform ,Nationenbildung ,Kolonialismus ,Spain ,German Empire ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Elementarbereich ,Text book - Abstract
Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Mit diesem Band werden Narrative, also Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses rekonstruiert, die sich in der neueren Bildungsgeschichte angesammelt haben: Wandelten sie sich im Laufe der Zeit? Oder wirkten überkommene Stereotype einfach weiter? Die Beiträge beleuchten in transnationalen und postkolonialen Perspektiven ein heute unbekanntes Kapitel Bildungsgeschichte und zielen darauf ab, das Selbstverständnis der im Bildungswesen Tätigen zu hinterfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
97. Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
- Author
-
Karakaşoğlu, Yasemin, Kovacheva, Vesela, and Vogel, Dita
- Subjects
Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Multilingualism ,Qualifizierung ,Interculturality ,Bildungssoziologie ,Verwaltungshandeln ,Type of school ,Entwicklungsprozess ,Germany ,Migration background ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,School graduation ,Immigrant background ,Migration ,Lehrer ,Occupational orientation ,Educational Administration ,Sprachförderung ,Interkulturalität ,Migrationsforschung ,Student teachers ,Developmental continuity ,German language ,Lehramtsstudent ,Relocation ,School leaving qualification ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Linguistic input ,Sprachbildung ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualification ,Umsetzung ,Deutschland ,Bildungspolitik ,Schulform ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Entwicklungsplan ,Schulabschluss ,Übergang Schule - Hochschule ,Bremen ,Migrant research ,Elementary education sector ,School leaving ,Bildungsverwaltung ,Development Plans ,Special Educational Needs ,Bildung ,Elementarbereich - Abstract
Nach einem aufwändigen Entwicklungsprozess wurde in Bremen im Jahr 2013 der „Entwicklungsplan Migration und Bildung – 2014-2018“ verabschiedet, in dem sowohl grundsätzliche Herangehensweisen als auch einzelne Maßnahmen detailliert beschrieben wurden. In der hier vorgelegten Expertise geht es darum, einen Überblick über zentrale Umsetzungsmaßnahmen des Entwicklungsplans Migration und Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen – vor allem 2015 stark erhöhte Zuwanderung – zu gewinnen und Handlungsoptionen für das weitere Verwaltungshandeln aufzuzeigen. Die Expertise wurde auf Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung und mit umfangreicher Kooperation und finanzieller Unterstützung der Behörde durchgeführt. Dabei wurde die Entwicklung bis Februar 2020 berücksichtigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
98. Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
- Subjects
Schulbuchforschung ,History ,Bildungssystem ,Turkey ,Nationalsozialismus ,Stereotyp ,Wandel ,Türkei ,Formation of nations ,Reformpädagogik ,Germany ,Geschichte ,Schweiz ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Textbook research ,Weimarer Republik ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Educational reform ,Bildungsreise ,Pädagogik ,Change of society ,Archaeology ,Osmane ,Rezeption ,History of education ,Türke ,Sciences of education ,Vorurteil ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Switzerland ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Geschichtsbuch ,Progressive Education ,Weimar Republic ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Museum ,Schulbuch ,Türkenbild ,Studienreise ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Archäologie ,Spanien ,Teaching of history ,Reform ,Nazism ,Pedagogics ,Education systems ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Elementary education sector ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geschichtsunterricht ,Bildungsreform ,Nationenbildung ,Kolonialismus ,Spain ,German Empire ,History of educational activities ,Elementarbereich ,Text book - Abstract
Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Mit diesem Band werden Narrative, also Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses rekonstruiert, die sich in der neueren Bildungsgeschichte angesammelt haben: Wandelten sie sich im Laufe der Zeit? Oder wirkten überkommene Stereotype einfach weiter? Die Beiträge beleuchten in transnationalen und postkolonialen Perspektiven ein heute unbekanntes Kapitel Bildungsgeschichte und zielen darauf ab, das Selbstverständnis der im Bildungswesen Tätigen zu hinterfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
99. Gewerbliche Anbieter von Kindertagesbetreuung -- eine Systematisierung der Trägerlandschaft.
- Author
-
Ernst, Thilo, Mader, Marius, and Mierendorff, Johanna
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
100. Modi der Besonderung als Distinktionspraxen im Elementarbereich.
- Author
-
Mader, Marius, Ernst, Thilo, and Mierendorff, Johanna
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.