198 results on '"Neuert, Cornelia"'
Search Results
152. RESPOND - Improving regional health system responses to the challenges of migration through tailored interventions for asylum-seekers and refugees
- Author
-
Hadler, Patricia, Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, Stiegler, Angelika, Sarafoglou, Andrea, Bous, Patricia, Reisepatt, Niklas, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Asylbewerber ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,health status ,Befragung ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,asylum seeker ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,health behavior ,Flüchtling ,pretest ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,survey ,Gesundheitspolitik ,refugee ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Steigende internationale Flüchtlingsströme stellen das deutsche Gesundheitssystem vor die Herausforderung, eine angemessene Versorgung für diese Bevölkerungsgruppe sicherzustellen. Die Systemantwort im Bereich der Versorgung von Asylsuchenden ist durch internationale, nationale sowie föderale Regelwerke bestimmt und häufig durch Unter-, Über- und Fehlversorgung gekennzeichnet. Ziel des Projektes „RESPOND“ ist die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen, welche individuelle und organisationsbezogene Barrieren einer effektiven Versorgung im Licht rechtlicher Rahmenbedingungen überwinden. Dadurch soll einerseits die Systemantwort verbessert, d.h. effektiver, effizienter und bedarfsgerechter, werden. Andererseits sollen sie zur Verbesserung gesundheitsbezogener Zielvariablen bei Asylsuchenden führen. Um die Projektziele zu adressieren wird u.a. eine Querschnittstudie zur Erfassung des Gesundheitszustands, des Zugangs zur Versorgung, der Qualität der Versorgung sowie der Gesundheitskompetenz bei Asylsuchenden in verschiedenen Settings durchgeführt. In allen Settings wird ein standardisierter Fragebogen eingesetzt. Zur Vorbereitung der Befragung sollen ausgewählte Teile des Fragebogens in verschiedenen Sprachen (Serbisch, Arabisch, Farsi, Russisch, Englisch) unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Es wurden insgesamt 9 kognitive Interviews mit Asylsuchenden, die älter als 18 Jahre sind und in Erstaufnahmeeinrichtungen oder in Sammelunterkünften in Städten und Kommunen untergebracht sind, durchgeführt. Es wurde angestrebt mindestens zwei Personen pro Sprache einzuladen. Die Testpersonen wurden vom Auftraggeber ausgewählt und rekrutiert: Ein Quotenplan nach sozidemographischen Variablen wie Geschlecht, Alter oder Bildungsgrad war nicht möglich.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
153. Krankheitswissen und Informationsbedarfe - Diabetes mellitus: Fragebogen für Personen ohne Diabetes; Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Hadler, Patricia, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Umuc, Zeynep, Reisepatt, Niklas, Sarafoglou, Andrea, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
telephone interview ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,consciousness ,information ,health behavior ,pretest ,Social sciences, sociology, anthropology ,chronische Krankheit ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Bewusstsein ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,questionnaire ,Gesundheit ,Prophylaxe ,Bedarf ,health ,demand ,Telefoninterview ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,chronic illness - Abstract
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechselsystems mit hoher Public-Health-Relevanz und ist verbunden mit enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Gezielte Information und Krankheitswissen erscheinen dazu geeignet, Krankheitsverläufe und die Gesundheitskompetenz positiv zu beeinflussen und eröffnen Möglichkeiten für zielgruppenspezifische Präventionskonzepte. Bisher liegen in Deutschland jedoch weder repräsentative Daten zum Informationsbedarf noch zum krankheitsspezifischen Wissen und der individuellen Risikowahrnehmung zur Entwicklung einer Diabeteserkrankung vor. Die Studie „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus“ beabsichtigt mittels einer telefonischen Befragung von etwa 4.000 Erwachsenen, darunter etwa 1.500 Personen mit Diabetes, bevölkerungsrepräsentative Daten zu den Themen Informationsbedarf, Risikowahrnehmung, Krank-heitswissen, Inanspruchnahme von Präventions- und Versorgungsleistungen, Arzt-Patienten-Kommunikation, Patientenselbstmanagement und Krankheitserleben zu erheben. Die hierdurch gewonnen Daten können dazu dienen, Informationskampagnen zielgruppengerechter zu gestalten und Zugangswege für Diabetes-Patienten oder Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko zu verbessern. Für die oben beschriebene telefonische Befragung werden zwei Fragebögen entwickelt, bei denen aufgrund der teilweise neuen Themenstellungen (beispielsweise Abfrage des Krankheitswissens in der Bevölkerung ohne Diabetes) auch auf noch nicht validierte Instrumente zurückgegriffen werden muss. Diese Einzelitems und Fragebogenkomplexe sollen in einem kognitiven Pretest auf ihre Verständlichkeit geprüft werden. Probleme der Befragten bei der Beantwortung sollen durch den Pretest identifiziert werden und anschließend durch eine Überarbeitung der Items durch das Robert-Koch-Institut behoben werden. Mit Hilfe von kognitiven Interviews soll überprüft werden, inwiefern die Items zur Messung der Themenbereiche Informationsbedarf, Risikowahrnehmung, Krankheitswissen, Inanspruchnahme von Präventions- und Versorgungsleistungen, Arzt-Patienten-Kommunikation, Patientenselbstmanagement und Krankheitserleben in einer telefonischen Befragung geeignet sind. Die kognitiven Interviews sollen darauf abzielen die Verständlichkeit der Items und von spezifischen Begriffen zu überprüfen. Damit sollen potentielle Fehlerquellen oder Schwierigkeiten beim Verstehen der Fragebogenfragen identifiziert und Ideen für eine besser verständliche Fragenformulierung generiert werden. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor mit der Durchführung des kognitiven Pretests beauftragt. Ansprechperson auf Seiten des Robert-Koch-Instituts war Frau Paprott., GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. In Absprache mit den Auftraggebern wurden insgesamt 20 kognitive Interviews mit Befragten ab einem Alter von 18 Jahren durchgeführt (N=10 in der Bevölkerung ohne Diabetes, N=10 in der Bevölkerung mit Diabetes). Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse der 10 kognitiven Interviews, die mit Personen mit Diabetes durchgeführt wurden. Bei den Testpersonen mit Diabetes sollte es sich größtenteils um Personen mit Typ-2-Diabetes handeln. Die zu befragenden Personen sollten sich jeweils ca. zur Hälfte aus Männern bzw. Frauen zusammensetzen und sich auf verschiedene Altersgruppen verteilen: 18 – 38 Jahre, 39 – 59 Jahre und 60 – 80 Jahre.
- Published
- 2017
154. PAWCER - Public Attitudes to Welfare, Climate Change and Energy in the EU and Russia: European Social Survey (ESS); Kognitiver Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Meitinger, Katharina, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,Fragebogen ,Sozialpolitik ,social policy ,Russia ,pretest ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,European Social Survey ,questionnaire ,Befragung ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:300 ,Russland ,Europa - Abstract
Ziel des PAWCER-Projekts ist die ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen. Ländervergleichende Analysen von Umfrage- und Kontextdaten untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Europa und Russland sowie konvergierende oder divergierende Trends in diesen Themenbereichen. Die Untersuchung basiert auf der Analyse bestehender und noch zu erhebender Umfragedaten. Die Daten werden im Rahmen des European Social Survey (ESS) erhoben, einer zweijährlich durchgeführten akademischen Befragung. Das Projekt wird gefördert durch die Initiative ERA.Net RUS Plus. Für das oben beschriebene Projekt sollen zwei Fragen in einem kognitiven Pretest auf ihre Verständlichkeit geprüft werden., GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 -38 Jahre; 39-59 Jahre; 60-80 Jahre) und Geschlecht: 2 Frauen und 2 Männer, 18-38 Jahre 1 Frau und 2 Männer, 39-59 Jahre 2 Frauen und 1 Mann, 60-80 Jahre
- Published
- 2017
155. Krankheitswissen und Informationsbedarfe - Diabetes mellitus: Fragebogen für Personen mit Diabetes; Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Hadler, Patricia, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Umuc, Zeynep, Reisepatt, Niklas, Sarafoglou, Andrea, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
telephone interview ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,consciousness ,information ,experience ,health behavior ,Erleben ,pretest ,Social sciences, sociology, anthropology ,chronische Krankheit ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Bewusstsein ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,Gesundheit ,illness ,Prophylaxe ,Bedarf ,health ,demand ,Telefoninterview ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,Krankheit ,prophylaxis ,chronic illness - Abstract
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechselsystems mit hoher Public-Health-Relevanz und ist verbunden mit enormen Kosten für das Gesundheitssystem. Gezielte Information und Krankheitswissen erscheinen dazu geeignet, Krankheitsverläufe und die Gesundheitskompetenz positiv zu beeinflussen und eröffnen Möglichkeiten für zielgruppenspezifische Präventionskonzepte. Bisher liegen in Deutschland jedoch weder repräsentative Daten zum Informationsbedarf noch zum krankheitsspezifischen Wissen und der individuellen Risikowahrnehmung zur Entwicklung einer Diabeteserkrankung vor. Die Studie „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus“ beabsichtigt mittels einer telefonischen Befragung von etwa 4.000 Erwachsenen, darunter etwa 1.500 Personen mit Diabetes, bevölkerungsrepräsentative Daten zu den Themen Informationsbedarf, Risikowahrnehmung, Krankheitswissen, Inanspruchnahme von Präventions- und Versorgungsleistungen, Arzt-Patienten-Kommunikation, Patientenselbstmanagement und Krankheitserleben zu erheben. Die hierdurch gewonnen Daten können dazu dienen, Informationskampagnen zielgruppengerechter zu gestalten und Zugangswege für Diabetes-Patienten oder Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko zu verbessern. Für die oben beschriebene telefonische Befragung werden zwei Fragebögen entwickelt, bei denen aufgrund der teilweise neuen Themenstellungen (beispielsweise Abfrage des Krankheitswissens in der Bevölkerung ohne Diabetes) auch auf noch nicht validierte Instrumente zurückgegriffen werden muss. Diese Einzelitems und Fragebogenkomplexe sollen in einem kognitiven Pretest auf ihre Verständlichkeit geprüft werden. Probleme der Befragten bei der Beantwortung sollen durch den Pretest identifiziert werden und anschließend durch eine Überarbeitung der Items durch das Robert-Koch-Institut behoben werden. Mit Hilfe von kognitiven Interviews soll überprüft werden, inwiefern die Items zur Messung der Themenbereiche Informationsbedarf, Risikowahrnehmung, Krankheitswissen, Inanspruchnahme von Präventions- und Versorgungsleistungen, Arzt-Patienten-Kommunikation, Patientenselbstmanagement und Krankheitserleben in einer telefonischen Befragung geeignet sind. Die kognitiven Interviews sollen darauf abzielen die Verständlichkeit der Items und von spezifischen Begriffen zu überprüfen. Damit sollen potentielle Fehlerquellen oder Schwierigkeiten beim Verstehen der Fragebogenfragen identifiziert und Ideen für eine besser verständliche Fragenformulierung generiert werden. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor mit der Durchführung des kognitiven Pretests beauftragt. Ansprechperson auf Seiten des Robert-Koch-Instituts war Frau Paprott., GESIS Projektbericht, CAPI, In Absprache mit den Auftraggebern wurden insgesamt 20 kognitive Interviews mit Befragten ab einem Alter von 18 Jahren durchgeführt (N=10 in der Bevölkerung ohne Diabetes, N=10 in der Bevölkerung mit Diabetes). Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse der 10 kognitiven Interviews, die mit Diabetikern durchgeführt wurden. Bei den Testpersonen mit Diabetes sollte es sich größtenteils um Personen mit Typ-2-Diabetes handeln. Die zu befragenden Personen sollten sich jeweils ca. zur Hälfte aus Männern bzw. Frauen zusammensetzen und sich auf verschiedene Altersgruppen verteilen: 18 – 38 Jahre, 39 – 59 Jahre und 60 – 80 Jahre.
- Published
- 2017
156. PAWCER - Public Attitudes to Welfare, Climate Change and Energy in the EU and Russia: European Social Survey (ESS); Cognitive Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Meitinger, Katharina, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,Fragebogen ,internationaler Vergleich ,Russia ,Wohlfahrtsstaat ,pretest ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Klimawandel ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,international comparison ,Befragung ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,climate change ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:300 ,Russland ,Europa ,welfare state - Abstract
The aim of the PAWCER project is to conduct comparative research on attitudes towards the welfare state, climate change and energy in order to deepen the understanding of conflict, identity and memory. The subject of this pretest are two questions on political orientation (left-right scale) and on attitudes towards income disparities and redistribution. The questions were tested via face-to-face cognitive interviews.
- Published
- 2017
157. Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung - Patientensicherheit und informierte Entscheidung (KomPaS)
- Author
-
Neuert, Cornelia, Meitinger, Katharina, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Gesundheitswesen ,telephone interview ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,information ,physician-patient relationship ,health behavior ,pretest ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsvorsorge ,Health Policy ,questionnaire ,Gesundheit ,Arzt-Patient-Beziehung ,Bedarf ,health ,demand ,Telefoninterview ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,health care delivery system ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik - Abstract
Versicherte besorgen sich zunehmend selbständig Gesundheitsinformationen und fordern die Rolle eines „mündigen“ Patienten ein. Andererseits lassen sich Adhärenz- und Versorgungsdefizite als Folge misslungener Arzt-Patienten-Kommunikation beobachten. Folglich wird der Vermittlung von Gesundheitsinformationen und der Kommunikationen im Gesundheitswesen eine zunehmend hohe Bedeutung beigemessen. Aber es fehlen Informationen über die Situation, Bedarfe, Einflussfaktoren und Folgen der Kommunikation und Information aus Sicht der Bevölkerung bzw. der Versicherten. Diese Lücke soll die Studie „Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung – Patientensicherheit und informierte Entscheidung“ (KomPaS) schließen. Mittels einer telefonischen Befragung von circa 5.000 Erwachsenen in Deutschland sollen bevölkerungsweite Daten über „Kommunikation und Information im Gesundheitswesen“ erhoben und zentrale Einflussfaktoren ermittelt werden. Im Zentrum stehen die Themenbereiche Informationsbedarfe, Gesundheitskompetenz, Patientensicherheit, informierte Entscheidung und ärztliche Beratung. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Ärztinnen/Ärzten und ihren Patientinnen/Patienten zu liefern und Gesundheitskompetenz und Patientensicherheit in Deutschland durch gesundheitspolitische und darüber hinausgehende Public-Health-Maßnahmen zu fördern. Für die oben beschriebene telefonische Befragung wird ein Fragebogen entwickelt, bei dem aufgrund der neuen Themenstellungen auch auf noch nicht validierte Instrumente zurückgegriffen werden muss. Diese Einzelitems und Fragebogenkomplexe sollen in einem kognitiven Pretest auf ihre Verständlichkeit geprüft werden. Probleme der Befragten bei der Beantwortung sollen identifiziert und danach durch eine Überarbeitung der Items behoben werden., GESIS Projektbericht, CAPI, Die Auswahl der Testpersonen erfolgte in Absprache mit dem Auftraggeber nach den folgenden Kriterien: Alter (18 – 38 Jahre, 39 – 59 Jahre, 60 – 80 Jahre) und Geschlecht. 2 Frauen und 2 Männer, 18-38 Jahre 2 Frauen und 2 Männer, 39-59 Jahre 2 Frauen und 2 Männer, 60-80 Jahre Zusätzlich musste eine hinreichend große Anzahl an Testpersonen verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
158. How Effective Are Eye-Tracking Data in Identifying Problematic Questions?
- Author
-
Neuert, Cornelia E.
- Subjects
- *
PUPILLARY reflex , *PUPILLOMETRY , *EYE tracking - Abstract
To collect high-quality data, survey designers aim to develop questions that each respondent can understand as intended. A critical step to this end is designing questions that minimize the respondents' burden by reducing the cognitive effort required to comprehend and answer them. One promising technique for identifying problematic survey questions is eye tracking. This article investigates the potential of eye movements and pupil dilations as indicators for evaluating survey questions. Respondents were randomly assigned to either a problematic or an improved version of six experimental questions. By analyzing fixation times, fixation counts, and pupil diameters, it was examined whether these parameters could be used to distinguish between the two versions. Identifying the improved version worked best by comparing fixation times, whereas in most cases, it was not possible to differentiate between versions on the basis of pupil data. Limitations and practical implications of the findings are discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
159. Do Forced-Choice (FC) Questions Trigger Deeper Cognition than Check-All-That-Apply (CATA) Questions?
- Author
-
Neuert, Cornelia E
- Subjects
- *
EYE movements , *INTERNET surveys , *COGNITION , *INFORMATION theory , *EYE examination , *CONTRAST effect - Abstract
Existing research shows that response options are endorsed at a higher rate when presented in forced-choice format (FC, yes-no grids) than in check-all-that-apply format (CATA). Information Processing Theory explains this contrast with differential effects on the level of cognitive reflection. The study tests this hypothesis with eye movement data collected in a randomized laboratory experiment in which 131 respondents participated in a web survey with four treatment questions. In one condition (CATA) the questions were presented in check-all format, in the other (FC) in forced-choice structure. I find higher levels of affirmative responses and longer completion times in FC compared to CATA in three of the questions. With all four questions, respondents invested more cognitive effort—measured by fixation counts and times—in FC than in CATA when considering the question in total. I find no differences when considering only the list of response options, however. This indicates that the longer fixation times did not result from a more careful evaluation of the response options. Other possible causes and practical implications are discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
160. Instrumententwicklung Partnerschaftsbeginn (pairfam)
- Author
-
Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, Beitz, Clara, Gebhardt, Stefanie, Otto, Wanda, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,partnership ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Sociology & anthropology ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Partnerschaft ,Soziologie, Anthropologie ,pretest ,partner relationship ,ddc:300 ,online survey ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Partnerbeziehung - Abstract
Das Forschungsprojekt „Instrumententwicklung Partnerschaftsbeginn (pairfam)“ untersucht wie Personen den Beginn ihrer Partnerschaft definieren. Es konzentriert sich auf die Entwicklung eines Instruments, mit dessen Hilfe sich das zentrale Ereignis, welches den Beginn einer Partnerschaft bestimmt, festmachen lässt. Nachdem die Frage zum Beginn von Partnerschaften beim pairfam-Initiatorentreffen eingereicht wurde, soll sie nun unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Online-Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Quotenauswahl. Die Testpersonen wurden aus einem Online Access Panel der Respondi AG rekrutiert. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte in Absprache mit dem Auftraggeber nach den folgenden Kriterien: Die Testpersonen leben in einer festen Partnerschaft mit maximal 5- jähriger Beziehungsdauer. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 – 26 Jahre; 27 – 35 Jahre; 36 – 44 Jahre), Schulbildung (Hochschulzugangsberechtigung; keine Hochschulzugangsberechtigung) und Geschlecht: 10 Frauen und 10 Männer, 18-26 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 18-26 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 27-35 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 27-35 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 36-44 Jahre, keine Hochschulzugangsberechtigung 10 Frauen und 10 Männer, 36-44 Jahre, Hochschulzugangsberechtigung
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
161. ILLICID – Illegaler Handel mit Kulturgut in Deutschland 2016
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Beitz, Clara, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Handel ,Illegalität ,Fragebogen ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,pretest ,Kunst ,survey ,Datengewinnung ,illegitimacy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Kulturerbe ,organisierte Kriminalität ,art ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,organized crime ,questionnaire ,Befragung ,cultural heritage ,commerce ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Soziologie, Anthropologie ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,ddc:300 ,ddc:301 - Abstract
Das Projekt ILLICID beschäftigt sich mit der Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Beispiel antiker Kulturgüter und wird gemeinsam von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) durchgeführt. In einer Pilotstudie sollen effiziente Verfahren und Instrumente zur Erhebung, Dokumentation und Analyse von Informationen über den illegalen Handel mit Kulturgut in Deutschland entwickelt und erprobt werden. Vor dem Hintergrund der jüngsten politischen Entwicklungen im Irak und in Syrien konzentriert sich die Studie besonders auf den dynamischen Handel mit antiken Kulturgütern aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Aufgaben der GESIS bestehen in der systematischen Befragung von verschiedenen Akteursgruppen, die mit dem Handel mit Kulturgut in Verbindung gebracht werden können. Dies umfasst u.a. Ämter und Behörden, aber auch Händler und Auktionshäuser sowie Museen und Stiftungen. Hierzu müssen jeweils angepasste Fragebögen entwickelt werden. Die meisten der Befragungen werden online durchgeführt, wobei zusätzlich einige Akteure persönlich befragt werden. Zur Vorbereitung der Befragung von (Einzel-)Händlern von Antiken und Auktionshäusern/Versteigerern sollen ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden. Im Pretest selbst sollten nicht bereits die (Einzel-)Händler von Antiken und Auktionshäusern/Versteigerer befragt werden, die später Teil der Grundgesamtheit sein würden. Daher wurden im Pretest ausschließlich Experten herangezogen, die zum Verständnis und der inhaltlichen Einschätzung der Fragen interviewt wurden., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Pretest, Die Auswahl der Testpersonen beschränkte sich auf (ehemalige) Art Consulter/Kunstberater, ehem. Antikenhändler, und Personen, die sich mit dem Handel von Antiken in Deutschland auskennen.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
162. Pretesting eines Spezialmoduls zu IKT am Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen und das Erlernen digitaler Fähigkeiten
- Author
-
Meitinger, Katharina, Neuert, Cornelia, Seitz, Clara, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nutzung ,Informationstechnologie ,questionnaire ,working conditions ,utilization ,Fragebogen ,Befragung ,Arbeitsbedingungen ,communication technology ,Arbeitswelt ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,information technology ,pretest ,Kommunikationstechnologie ,ddc:300 ,survey ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Das Pretestlabor des GESIS Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (Deutschland) wurde von der Europäischen Kommission mit der Aufgabe betraut, einen kognitiven Online-Pretest des Spezialmoduls zu IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) am Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen und Erlernen digitaler Kompetenzen durchzuführen. Die Hauptziele dieses Pretests waren die Unterstützung der DG CONNECT im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Spezialmoduls, das im EU survey on ICT usage in households and by individuals im Jahr 2018 zum Einsatz kommen sollte, die Gewährleistung der Robustheit des methodischen Ansatzes und damit der Validität potenzieller Antworten sowie die Verbesserung der Formulierung von Fragebogen-Items, um ein eindeutiges Verständnis zu gewährleisten. GESIS testete eine deutsche und eine englische Version des Moduls mit deutschen und britischen Befragten (n=145, alle Angestellte oder Selbständige) in einer Online-Befragung. Insgesamt erhielten die Befragten Probing-Fragen für 15 Items. Einige der Items müssen nicht geändert werden, aber die Ergebnisse deuten bei mehreren Fragen darauf hin, dass der Wortlaut der Fragen, die Antwortkategorien oder die deutschen Übersetzungen verbessert werden müssen. Der Pretestbericht enthält Empfehlungen zur weiteren Verfeinerung der Fragen des Spezialmoduls., GESIS Projektbericht, Self-administered questionnaire: Web-based, Kognitiver Online-Pretest, Quotenauswahl. Die Hälfte der Befragten waren Briten (n=75), die andere Hälfte waren Deutsche (n=70). Aufgrund des inhaltlichen Themas dieses Pretests (IKT-Nutzung am Arbeitsplatz) bestand die Zielpopulation aus Arbeitnehmern und Selbständigen. Die Auswahl der Zielpopulation erfolgte anhand der Quoten Alter (18 bis 65 Jahre in drei Gruppen: 18 - 30; 31 - 50; 51 - 65), Geschlecht (männlich; weiblich), Bildung (geringere; höhere Bildung). Darüber hinaus wurde erwartet, dass mindestens 20 Prozent der Befragten in jedem Land selbständig sind.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
163. Kognitives Pretesting
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, and Otto, Wanda
- Subjects
Qualität ,Fragebogen ,Befragung ,Antwortverhalten ,Pretest - Abstract
GESIS Survey Guidelines
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
164. Special module on ICT at work, working conditions & learning digital skills: cognitive online-pretest
- Author
-
Meitinger, Katharina, Neuert, Cornelia, Beitz, Clara, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,working conditions ,Online-Befragung ,Fragebogen ,labor ,Arbeitsbedingungen ,Arbeitswelt ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,ddc:300 ,online survey ,Social sciences, sociology, anthropology ,Arbeit - Published
- 2016
165. Cognitive Pretesting (Version 2.0)
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Befragung ,Antwortverhalten ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,survey ,response behavior ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
In survey research, cognitive pretesting is generally considered an essential prerequisite for the successful development of a questionnaire and thus for the quality of the data collected within the framework of a survey. This contribution provides an introduction to the topic of questionnaire pretesting and focuses especially on the planning and implementation of cognitive pretests. The following questions are addressed, in particular: What is a pretest and why should you conduct questionnaire pretests? What pretesting procedures are available and which one should you choose? What techniques are applied in cognitive pretests? How are cognitive pretests conducted? How are cognitive pretests evaluated?
- Published
- 2016
166. Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5: Cognitive Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Otto, Wanda, Neuert, Cornelia, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Stiegler, Angelika, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Politikwissenschaft ,voting behavior ,questionnaire ,political attitude ,politische Einstellung ,political interest ,Fragebogen ,Befragung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,politisches Interesse ,Wahlverhalten ,ddc:320 ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science - Published
- 2016
167. Erwerbstätigenbefragung: Kognitiver Pretest
- Author
-
Otto, Wanda, Neuert, Cornelia, Stiegler, Angelika, Schmidt, Robin, Beitz, Clara, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
validity ,gainful employment ,working hours ,Economics ,level of education attained ,Fragebogen ,Erwerbstätigkeit ,pretest ,ddc:330 ,Bildungsabschluss ,survey ,Interview ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Wirtschaft ,Befragung ,Validität ,berufliche Weiterbildung ,occupational requirements ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,advanced vocational education ,Arbeitszeit ,ddc:300 ,Qualifikation ,Berufsanforderungen - Published
- 2016
168. Eye tracking in questionnaire pretesting
- Author
-
Neuert, Cornelia
- Subjects
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie - Abstract
It is generally acknowledged that new questions or survey instruments require some form of pre-evaluation before they are actually fielded, in order to check their validity and minimize measurement error. This is the task of questionnaire pretesting. Eye tracking is one of the most recent additions to the survey pretester’s toolbox. During eye tracking, the position of respondents’ eyes is observed, to detect where they are looking. While being recognized as a promising technique to indicate potential problems with survey items and obtain insights into the underlying cognitive processes, there is little resilient evidence on its productivity. The research presented in this thesis contributes to survey pretesting methodology by examining the productivity of eye tracking in problem detection and question design, both in combination with cognitive interviewing or as a stand-alone technique.
- Published
- 2016
169. SHARE Gatekeeper-Project: Cognitive Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Stiegler, Angelika, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Meitinger, Katharina, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,interview ,survey ,Umfrageforschung ,methodology ,Befragung ,Methodik ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2016
170. Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Module 5: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Otto, Wanda, Neuert, Cornelia, Beitz, Clara, Schmidt, Robin, Stiegler, Angelika, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Politikwissenschaft ,voting behavior ,questionnaire ,political attitude ,politische Einstellung ,political interest ,Fragebogen ,Befragung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,politisches Interesse ,Wahlverhalten ,ddc:320 ,pretest ,ddc:300 ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science - Abstract
Die Comparative Study of Electoral Systems (CSES) integriert Daten aus Nachwahlbefragungen von rund 40 Ländern. Sie wird seit 1996 im Fünf-Jahres-Turnus durchgeführt. Die Studie beinhaltet input-harmonisierte Fragen zu politischen Einstellungen und zum Wahlverhalten, demographische Daten sowie Makroangaben zu den politischen Systemen der partizipierenden Länder. Durch die Einbindung der Daten auf Mikro-, Meso- und Makroebene entsteht ein einzigartiges Forschungsinstrument, das Wissenschaftlern erlaubt, sowohl ebenen- als auch länderübergreifende Analysen durchzuführen. In Vorbereitung der Plenarversammlung iim August 2016, im Rahmen derer die offizielle Verabschiedung des Fragebogens für Module 5 erfolgen wird, sollten ausgewählte Teile des Fragebogens einem kognitiven Pretest unterzogen werden. Das Ziel des Pretests bestand darin, eine hohe Qualität der Fragen zu gewährleisten, bevor sie in den nationalen Befragungen der teilnehmenden Länder eingesetzt werden., GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte in Absprache mit dem Auftraggeber nach dem folgenden Quotenplan. Alle Testpersonen hatten die deutsche Staatsbürgerschaft. 2 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, weniger als Abitur 2 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur 2 Frauen und 2 Männer, 41 Jahre und älter, weniger als Abitur 2 Frauen und 2 Männer, 41 Jahre und älter, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2016
171. Pretesting Survey Questions Via Web Probing – Does it Produce Similar Results to Face-to-Face Cognitive Interviewing?
- Author
-
Lenzner, Timo, primary and Neuert, Cornelia E., additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
172. SHARElife - Healthcare Module: Cognitive Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Landrock, Uta, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,Gesundheit ,Fragebogen ,health ,Befragung ,health care ,Sociology & anthropology ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Soziologie, Anthropologie ,Medical Sociology ,pretest ,ddc:300 ,survey ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Medizinsoziologie - Published
- 2015
173. Kognitives Pretesting
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, and Otto, Wanda
- Subjects
Qualität ,quality ,questionnaire ,10105 Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,response behavior ,survey ,Fragebogen ,Befragung ,Antwortverhalten ,Frageentwicklung ,Pretest - Abstract
GESIS Survey Guidelines
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
174. Household Inflation Expectations and Preferences 2: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Otto, Wanda, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
unemployment ,pricing policy ,Economics ,Arbeitslosigkeit ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,pretest ,ddc:330 ,Europäische Zentralbank ,survey ,Interview ,inflation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Wirtschaft ,Befragung ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,European Central Bank ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Preispolitik ,Wirtschaftspolitik ,ddc:300 ,Economic Policy ,Zinssatz ,Europa ,interest rate - Published
- 2015
175. SHARElife – Healthcare Module
- Author
-
Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Landrock, Uta, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,Arzneimittel ,Gesundheit ,costs ,health ,Fragebogen ,Befragung ,health care ,Sociology & anthropology ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Kosten ,Soziologie, Anthropologie ,Medical Sociology ,pretest ,ddc:300 ,pharmaceutical ,survey ,Interview ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Medizinsoziologie - Abstract
Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine interdisziplinäre und länder-übergreifende Forschungsinfrastruktur, die in regelmäßigen Abständen Daten zum Leben von Menschen über 50 erhebt. Die Daten beziehen sich auf verschiedene Bereiche wie soziale und familiäre Netzwerke, Gesundheit und sozio-ökonomischer Status. Zur Vorbereitung des Healthcare Moduls für die siebte Welle der deutschen Teilstudie des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) sollten einige Fragen unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden, GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (50 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht: 4 Frauen und 2 Männer, weniger als Abitur 1 Frau und 3 Männer, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
176. The Role of Economic Preferences for Preventive Health Behavior: The Case of Skin Cancer Screening
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Otto, Wanda, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,skin disease ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsvorsorge ,Krebs ,Health Policy ,Hautkrankheit ,questionnaire ,Prophylaxe ,interview ,Fragebogen ,Befragung ,health care ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,health behavior ,pretest ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,cancer ,survey ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Das Projekt „The Role of Economic Preferences for Preventive Health Behavior: The Case of Skin Cancer Screening“ untersucht inwiefern inkonsistente Zeitpräferenzen, welche in Form von hyperbolischer Diskontierung oder Ungeduld auftreten, die Entscheidung vorhersagen, eine Vorsorgeuntersuchung für Hautkrebs durchzuführen. Die ökonomische Literatur hat sich bisher fast ausschließlich darauf beschränkt Zeitpräferenzen in Surveys im monetären oder finanziellen Kontext zu erheben. Allerdings ist bekannt, dass Präferenzen im Allgemeinen domänenspezifisch sind, sich also je nach Kontext unterscheiden (siehe z.B. Frederick et al. 2002, Anderson und Mellor 2008, Dohmen et al. 2009). Lediglich eine Untersuchung hat versucht Fragen zu Zeitpräferenzen im Gesundheitskontext zu entwickeln (Khwaja et al. 2007). Allerdings sind diese Fragen nur bedingt für die Analyse der oben erwähnten Forschungsfrage geeignet. Deshalb wird eine modifizierte Version der Fragen von Khwaja et al (2007) vorgeschlagen, mit Hilfe derer die Präferenzparameter (Zeitpräferenzen: Ungeduld, hyperbolisches Diskontieren) in Welle 18 des „German Internet Panel“ (GIP) erhoben werden sollen., GESIS Projektbericht, PAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht. Alle Testpersonen waren mindestens 35 Jahre alt: 4 Frauen und 3 Männer, weniger als Abitur 1 Frau und 2 Männer, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
177. Kognitives Pretesting (Version 1.1)
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,Befragung ,Antwortverhalten ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,response behavior ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die Durchführung eines Pretests gilt in der Umfrageforschung gemeinhin als unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung eines Fragebogens und damit für die Qualität der in einer Befragung erhobenen Daten. Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das Thema Fragebogen-Pretesting und beschäftigt sich insbesondere mit den zentralen Fragen der Planung und Durchführung von kognitiven Pretests. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Was ist ein Pretest und warum sollte man Fragebogen-Pretests durchführen? Welche Pretestingverfahren stehen zur Verfügung und für welches sollte ich mich entscheiden? Welche Techniken werden in kognitiven Pretests angewandt? Wie führt man kognitive Pretests durch? Wie wertet man kognitive Pretests aus?
- Published
- 2015
178. PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016 - Acquisition of Competencies: Cognitive Pretest
- Author
-
Otto, Wanda, Neuert, Cornelia, Landrock, Uta, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
competence ,lifelong learning ,Fragebogen ,Umfrageforschung ,survey research ,pretest ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,longitudinal study ,Befragung ,berufliche Weiterbildung ,lebenslanges Lernen ,Längsschnittuntersuchung ,participation in education ,occupational requirements ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,advanced vocational education ,ddc:300 ,Bildungsbeteiligung ,Berufsanforderungen ,Kompetenz - Published
- 2015
179. Project 'Conceptions of democracy and preferences over democratic procedures': kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Otto, Wanda, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Neuert, Cornelia, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,democracy ,Politikwissenschaft ,questionnaire ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,pretest ,public opinion ,ddc:300 ,online survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Demokratie - Abstract
Das Forschungsprojekt „Conceptions of democracy and preferences over democratic procedures“ untersucht Demokratiekonzeptionen in der deutschen Bevölkerung sowie die Determinanten von Präferenzen über Entscheidungsverfahren in der Demokratie. Drei mögliche Bestimmungsfaktoren werden untersucht: normative Demokratiekonzeptionen, Verteilungsinteressen und Persönlichkeitsmerkmale. Als empirische Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen sollen einige Items im ersten Halbjahr 2015 in einer Welle des GESIS Panel mitlaufen. Zur Vorbereitung dieser Befragung sollen insgesamt 12 dieser Items unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Online-Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden., GESIS Projektbericht, Kognitiver Online-Pretest, Quotenauswahl. Die Testpersonen wurden aus dem Online-Panel „GESIS Online Panel Pilot“ rekrutiert. Insgesamt wurden 130 Testpersonen zur Befragung eingeladen, wobei wir von einer Beendigungsquote von ca. 70 bis 80 Prozent ausgegangen sind. An der Befragung haben letztendlich 101 Testpersonen teilgenommen. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 - 40 Jahre; 41 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht: 8 Frauen und 7 Männer, 18-40 Jahre, weniger als Abitur 13 Frauen und 12 Männer, 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur 12 Frauen und 14 Männer, 41+ Jahre, weniger als Abitur 13 Frauen und 22 Männer, 41+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2015
180. Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung
- Author
-
Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Landrock, Uta, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,skin disease ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsvorsorge ,Krebs ,questionnaire ,Hautkrankheit ,Prophylaxe ,Fragebogen ,Befragung ,health care ,Sociology & anthropology ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Soziologie, Anthropologie ,Solariennutzung ,Bräunung ,Medical Sociology ,pretest ,ddc:300 ,cancer ,survey ,prophylaxis ,Interview ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Medizinsoziologie - Abstract
GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Solarium-Nutzung(Nicht-Nutzer, Ehemalige Nutzer, Aktuelle Nutzer) und Geschlecht: 2 Frauen und 3 Männer, Nicht-Nutzer 3 Frauen und 2 Männer, Ehemalige Nutzer 3 Frauen und 2 Männer, Aktuelle Nutzer
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
181. PIAAC-Longitudinal (PIAAC-L) 2016 Background Questionnaire: Cognitive Pretest
- Author
-
Otto, Wanda, Disch, Katharina, Beitz, Clara, Gebhardt, Stefanie, Neuert, Cornelia, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,cultural identity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,competence ,longitudinal study ,Fragebogen ,Berufsverlauf ,Längsschnittuntersuchung ,data capture ,job history ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,life career ,ddc:300 ,Messung ,measurement ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebenslauf ,Kompetenz ,kulturelle Identität - Published
- 2015
182. Computer-assisted measurement and coding of educational qualifications in surveys (CAMCES): Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Landrock, Uta, Adams, Franziska, Disch, Katharina, Gebhardt, Stefanie, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,questionnaire ,level of education attained ,Fragebogen ,Befragung ,Education ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:370 ,pretest ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Bildungsabschluss ,ddc:300 ,Messung ,survey ,measurement ,Interview ,qualification ,Bildung und Erziehung ,Bildung ,Qualifikation ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2015
183. How Do Alternative Gendered Linguistic Forms Affect Response Behavior in Surveys?
- Author
-
Neuert, Cornelia E.
- Abstract
Using masculine forms in surveys is still common practice, with researchers presumably assuming they operate in a generic way. However, the generic masculine has been found to lead to male-biased representations in various contexts. This article studies the effects of alternative gendered linguistic forms in surveys. The language forms are evaluated on three dimensions: comparability, response behavior, and response effort. The results suggest that, compared to masculine-only forms, the use of gender-fair forms does not impair comparability and does not result in detrimental response behavior for most items.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
184. PIAAC-Panel (PIAAC-L) 2014: Cognitive Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Landrock, Uta, Menold, Natalja, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,competence ,Fragebogen ,Befragung ,arithmetic ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,reading ,Lesen ,pretest ,ddc:300 ,Rechnen ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Kompetenz - Published
- 2014
185. German Internet Panel (GIP) Reforms Monitor 2014: Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Pflegeversicherung ,Arbeitsloser ,caregiving ,unemployed person ,Arbeitsmarkt ,Steuern ,Fragebogen ,Sozialpolitik ,Europapolitik ,Social Policy ,pension ,Regulierung ,taxes ,pension insurance ,survey ,Finanzierung ,soziale Sicherung ,Datengewinnung ,European Policy ,Stabilität ,Pflege ,Social sciences, sociology, anthropology ,social security ,Rentenversicherung ,reform ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Rente ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Euro ,questionnaire ,funding ,regulation ,Befragung ,stability ,Arbeitslosengeld ,long-term care insurance ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,education system ,income ,Bildungswesen ,public opinion ,öffentliche Meinung ,ddc:300 ,labor market ,Einkommen ,EU ,Pretest - Published
- 2014
186. Projekt 'A ranking measure of life satisfaction (RankMe)': Kognitiver Online-Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,satisfaction with life ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Lebenszufriedenheit ,Sociology & anthropology ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ranking ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,pretest ,ddc:300 ,online survey ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2014
187. Healthcare-seeking in Germany (HEALSEE 2)
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Fragebogen ,Sociology & anthropology ,Medical Sociology ,pretest ,survey ,Interview ,health service ,Social sciences, sociology, anthropology ,chronische Krankheit ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Hilfeleistung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,physician ,Facharzt ,alternative medicine ,Arzt ,medical specialist ,questionnaire ,Gesundheit ,health ,Befragung ,Gesundheitsleistung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,assistance ,Alternativmedizin ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,ddc:301 ,Medizinsoziologie ,chronic illness - Abstract
Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „HEALSEE“ (Healthcare-Seeking in Germany) untersucht für die deutsche Bevölkerung die gesundheitlichen Bedürfnisse, die Interpretation von Symptomen, das Entscheidungsverhalten im Krankheitsfall und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Zentraler Fokus sind Personen mit Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden. Das Entscheidungsverhalten im Krankheitsfall wird insbesondere im Hinblick auf den Einfluss sozialer Netzwerke und des institutionellen Kontexts des Gesundheitssystems analysiert. Als empirische Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen sollen die Daten aus 4.000 telefonischen Interviews dienen, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 durchgeführt werden. Zur Vorbereitung dieser Befragung sollen ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven (Labor-)Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden., GESIS Projektbericht, PAPI, Quotenauswahl. Bei der Auswahl der Testpersonen handelt es sich um Personen mit Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (40-55 Jahre; 56-75 Jahre), Schulbildung (Abitur; kein Abitur) und Geschlecht: 2 Frauen und 3 Männer, 40-55 Jahre, weniger als Abitur 3 Frauen und 2 Männer, 40-55 Jahre, Abitur 4 Frauen und 2 Männer, 56-75 Jahre, weniger als Abitur 3 Frauen und 1 Mann, 56-75 Jahre, Abitur
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
188. wb-Personalmonitor 2014 – Stufe 2
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Economics ,questionnaire ,working conditions ,Online-Befragung ,Wirtschaft ,Fragebogen ,employment conditions ,Weiterbildner ,Arbeitsbedingungen ,continuing education instructor ,Beschäftigungsbedingungen ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,ddc:330 ,ddc:300 ,online survey ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Das Projekt „wb-Personalmonitor“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung, Prof. Dr. Dobischat). Das Ziel des Projekts ist es, eine Repräsentativerhebung zum Personal der Weiterbildung durchzuführen und zu prüfen, inwieweit sich diese langfristig an den „wbmonitor“ angegliedert verstetigen lässt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erhebung relevanter Informationen und Daten über die Qualität der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Zur Vorbereitung einer Onlinebefragung sollten ausgewählte Teile des Erhebungsinstruments unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven (Labor-)Pretest unterzogen, aufgrund der Testergebnisse überarbeitet und – wo möglich – verbessert werden., GESIS Projektbericht, CAWI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Beschäftigungsverhältnis (Honorarkräfte/Selbstständige; Abhängig Beschäftigte) und Geschlecht: 6 Frauen und 3 Männer, Honorarkräfte/Selbstständige 6 Frauen und 5 Männer, Abhängig Beschäftigte
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
189. International Social Survey Programme (ISSP) 2015: Cognitive Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
working hours ,Economics ,Benachteiligung ,Fragebogen ,work-family balance ,deprivation ,career ,pretest ,ddc:330 ,occupation ,survey ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,gainful occupation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,ISSP ,questionnaire ,Wirtschaft ,Beruf ,Befragung ,Karriere ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Arbeitszeit ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Berufstätigkeit - Abstract
The International Social Survey Programme (ISSP) is an international cooperation programme that conducts an annual joint survey on topics relevant to the social sciences. Since its foundation in 1984, the ISSP has grown to 48 member countries in 2013. The subject of this pretest are questions from the ISSP survey in Germany about work-life-balance, working hours, and the bond with the employer. The questions were tested via face-to-face cognitive interviews.
- Published
- 2014
190. Project 'A Ranking Measure of Life Satisfaction (RankMe)': Cognitive Online-Pretest
- Author
-
Neuert, Cornelia, Lenzner, Timo, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,questionnaire ,satisfaction with life ,Online-Befragung ,Fragebogen ,Lebenszufriedenheit ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,ddc:300 ,data quality ,online survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2014
191. Healthcare-seeking in Germany (HEALSEE): Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
soziales Netzwerk ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,health behavior ,Medical Sociology ,pretest ,survey ,Interview ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,influence ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gesundheitsversorgung ,questionnaire ,illness ,Gesundheitsdienst ,Bedarf ,Befragung ,demand ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Soziologie, Anthropologie ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,public health services ,social network ,Krankheit ,ddc:301 ,Einfluss ,Medizinsoziologie - Published
- 2014
192. wb-Personalmonitor 2014: Stufe 1; Kognitiver Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, Best, Fabio, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Economics ,questionnaire ,working conditions ,Online-Befragung ,Wirtschaft ,Fragebogen ,employment conditions ,Weiterbildner ,Arbeitsbedingungen ,continuing education instructor ,Beschäftigungsbedingungen ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,ddc:330 ,ddc:300 ,online survey ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2014
193. A Comparison of Two Cognitive Pretesting Techniques Supported by Eye Tracking
- Author
-
Neuert, Cornelia E., primary and Lenzner, Timo, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
194. International Social Survey Programme (ISSP) 2013/2014
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Nutzung ,democracy ,Politikwissenschaft ,utilization ,national consciousness ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,human rights ,Menschenrechte ,Medien ,pretest ,survey ,Interview ,Zuwanderung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,media ,Befragung ,Nationalbewusstsein ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,patriotism ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,Patriotismus ,public opinion ,ddc:300 ,Demokratie ,immigration - Abstract
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine gemeinsame Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit seiner Gründung 1984 ist das ISSP auf 48 Mitgliedsländer im Jahre 2013 angewachsen. Zur Vorbereitung der ISSP-Umfragen 2013 und 2014 in Deutschland und zur Überprüfung der Fragebogenübersetzung aus dem Englischen ins Deutsche sollten ausgewählte Teile der beiden Fragebögen unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven (Labor-)Pretest unterzogen, aufgrund der Testergebnisse überarbeitet und – wo möglich – verbessert werden., GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Nur volljährige und erwerbstätige Personen. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (18 - 40 Jahre; 41 Jahre und älter), Schulbildung (Fachhochschulreife/ Abitur; kein Abitur) und Geschlecht: 2 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, weniger als Abitur 3 Frauen und 2 Männer, 18-40 Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur 4 Frauen und 3 Männer, 41+ Jahre, weniger als Abitur 2 Frauen und 2 Männer, 41+ Jahre, Fachhochschulreife/ Abitur
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
195. Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) Kinder- und Jugendlichenversion
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Kind ,Fragebogen ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,ddc:150 ,Persönlichkeit ,pretest ,Psychology ,survey ,Interview ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,questionnaire ,Jugendlicher ,Befragung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,personality ,Persönlichkeitspsychologie ,adolescent ,Persönlichkeitsmerkmal ,personality traits ,ddc:300 ,Personality Psychology ,ddc:301 - Abstract
Das Projekt „BFI-K Kinder- und Jugendlichenversion“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Prof. Dr. Rohrmann (Goethe Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rammstedt (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/Universität Mannheim). Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 9 bis 16 Jahren zu adaptieren. Der BFI-K ist ein Fragebogen, welcher die Erfassung der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit nach dem Fünf-Faktoren-Modell (Big Five-Modell) in Befragungen erlaubt. Die fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit sind Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit. Zur Überprüfung der Adaption des BFI-K für Kinder und Jugendliche sollten ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen, aufgrund der Testergebnisse überarbeitet und – wo möglich – verbessert werden., GESIS Projektbericht, PAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Alter (9-10 Jahre; 11-13 Jahre; 14-16 Jahre), Schulform (Grundschule; Hauptschule; Realschule; Gymnasium) und Geschlecht: 9-10 Jahre, Grundschule, 2 Mädchen & 2 Jungen 11-13 Jahre, Hauptschule, 1 Mädchen & 1 Junge 11-13 Jahre, Realschule, 1 Mädchen & 1 Junge 11-13 Jahre, Gymnasium, 1 Mädchen & 1 Junge 14-16 Jahre, Hauptschule, 1 Mädchen & 1 Junge 14-16 Jahre, Realschule, 1 Mädchen & 1 Junge 14-16 Jahre, Gymnasium, 1 Mädchen & 1 Junge
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
196. International Social Survey Programme (ISSP) 2013/2014: Cognitive Pretest
- Author
-
Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, Otto, Wanda, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,ISSP ,Politikwissenschaft ,nationale Identität ,questionnaire ,political attitude ,politische Einstellung ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Befragung ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Meinungsforschung ,opinion research ,ddc:320 ,pretest ,national identity ,ddc:300 ,survey ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science - Published
- 2013
197. Psygiene (Händedesinfektion im beruflichen Alltag)
- Author
-
Porst, Rolf, Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Krankenhaus ,questionnaire ,Hygiene ,Fragebogen ,Befragung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,pretest ,ddc:300 ,survey ,personnel ,hospital ,Personal ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
PSYGIENE („Bessere Compliance bei der Händehygiene reduziert Infektionen und Kosten – welcher Weg führt zum Erfolg?“) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Krankenhaushygiene und Medizinischer Psychologie der Medizinischen Hochschule Hannover zur verhaltenspsychologisch optimierten Förderung hygienischer Händedesinfektion zur Prävention von Infektionen im Krankenhaus. Im Rahmen des Projekts PSYGIENE sollen ca. 600 Mitglieder des ärztlichen und pflegerischen Dienstes in Kliniken vermittels eines schriftlichen Fragebogens („Selbstausfüller“) Auskunft geben über Händedesinfektion im beruflichen Alltag, deren praktische Umsetzbarkeit und deren Folgen im Klinikbetrieb. Zur Vorbereitung dieser Befragung sollten ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen, aufgrund der Testergebnisse überarbeitet und – wo möglich – verbessert werden., GESIS Projektbericht, PAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten Ärztinnen/Ärzte und Pflegeperson, Geschlecht und Dauer der Berufstätigkeit ("weniger als 5 Jahre" und "5 Jahre oder mehr"). Ärztinnen/Ärzte, männlich, weniger als 5 Jahre Berufserfahrung: 2, 5 Jahre oder mehr Berufserfahrung: 3 Ärztinnen/Ärzte, weiblich, weniger als 5 Jahre Berufserfahrung: 2, 5 Jahre oder mehr Berufserfahrung: 2 Pflegepersonal, männlich, weniger als 5 Jahre Berufserfahrung: 2, 5 Jahre oder mehr Berufserfahrung: 3 Pflegepersonal, weiblich, weniger als 5 Jahre Berufserfahrung: 2, 5 Jahre oder mehr Berufserfahrung: 3
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
198. Incorporating eye tracking into cognitive interviewing to pretest survey questions
- Author
-
Neuert, Cornelia Eva, primary and Lenzner, Timo, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.