1,756 results on '"Begriff"'
Search Results
2. Was ist die digitale Lebenswelt? Eine Explikation
- Author
-
Bohlmann, Markus, Krämer, Sybille, Series Editor, Noller, Jörg, Series Editor, Rehbein, Malte, Series Editor, Schwartz, Maria, editor, Neuhaus, Meike, editor, and Ulbricht, Samuel, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Krise und Transformation: Zu ihrem kategorialen oder begrifflichen Gebrauch.
- Author
-
Casale, Rita
- Subjects
CRISES - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Migration
- Author
-
Sebald, Gerd, Sebald, Gerd, editor, Berek, Mathias, editor, Chmelar, Kristina, editor, Dimbath, Oliver, editor, Haag, Hanna, editor, Heinlein, Michael, editor, Leonhard, Nina, editor, and Rauer, Valentin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Konflikt und Konfliktanalyse: Theoretische und terminologische Klärungen.
- Author
-
Straub, Jürgen and Tepeli, Dilek
- Subjects
EMOTIONS ,CONFLICT management ,INTERPERSONAL relations ,COUNSELING ,INTERGROUP relations ,SEMANTICS ,SOCIOLOGY - Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Ambiguität von begrifflichen und gegenständlichen Merkmalen in der theoretischen Philosophie Kants.
- Author
-
Grohmann, Till
- Subjects
COGNITION ,CONSCIOUSNESS ,CONCORD ,AMBIGUITY ,POSSIBILITY ,INTUITION - Abstract
Copyright of Kant-Studien is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Une histoire intellectuelle de la tripartition notion, concept, idée selon les dictionnaires philosophiques.
- Author
-
Roux, Sophie
- Abstract
Copyright of Revue de Synthèse is the property of Brill Academic Publishers and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. DAS KONZEPT BERUFSWAHL: KOGNITIVER ASPEKT.
- Author
-
Tsisar, Andrii and Zubach, Oksana
- Abstract
Copyright of Scientific Journal of Polonia University is the property of Polonia University of Czestochowa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Semantik des deutschen Begriffs 'Anerkennung'
- Author
-
Meyer, Thomas, Siep, Ludwig, editor, Ikäheimo, Heikki, editor, and Quante, Michael, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Status von Anerkennung (als Kategorie/Konzept/Konzeption oder als Theorietyp/Theoriefamilie)
- Author
-
Meyer, Thomas, Quante, Michael, Rojek, Tim, Siep, Ludwig, editor, Ikäheimo, Heikki, editor, and Quante, Michael, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Entwicklungen und Verwendungsweisen des Begriffs Femizid in den österreichischen Printmedien : Eine korpuslinguistische Diskursanalyse der Erstnutzung, folgenden Verwendungsweisen und Auswirkungen der Be- und Entnennung
- Author
-
Kugler, Lisa-Maria and Kugler, Lisa-Maria
- Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit der Begriffsverwendung des Terminus Femizid in den österreichischen Printmedien. Da es bisher keine Forschungen zur Begriffsnutzung von Femizid im deutsch- sowie englischsprachigen Raum gibt, ist das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, wann der Begriff erstmalig in den österreichischen Printmedien auftaucht, wie sich der Diskurs rund um Femizid gestaltet und weshalb es 2021 zu einem rasanten Anstieg der Begriffsnutzung in der Medienlandschaft gekommen ist. Hierfür wird eine korpuslinguistische Diskursanalyse (CADS) mittels Konkordanz- und Kollokationsanalysen durchgeführt. Als Theoriegrundlage dienen Foucaults Machttheorie, symbolische bzw. kulturelle Gewalt nach Galtung und Bourdieu sowie die Be- und Entnennung nach Hornscheidt. Relevant ist diese Forschung für die Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung, da Sprache und somit die mediale Berichterstattung die gesellschaftliche Wahrnehmung zu einem Thema prägen. Sprache ermöglicht es ein Thema inner- oder außerhalb des Diskurses zu verortet und folglich gesellschaftliche Aushandlungen anzustoßen. Zentrale Erkenntnisse dieser Arbeit sind, dass Femizid erstmals 2000 in den Printmedien genutzt wird. Femizid weist in der gesamten Nutzungszeit eine Trefferzahl von 0.13 pro Million Token auf, was eine geringe Nutzung darstellt. Weiters wird Femizid auf zwei Weisen genutzt. Einerseits um Femizid als Tathandlung zu fassen und andererseits um Femizid als Begriff zu thematisieren. Dabei wird Femizid als Begriff hauptsächlich genutzt, ohne dass dieser definiert wird. Nur in einer Kategorie konnte in der Analyse herausgefunden werden, dass Femizid definiert wird. Somit tragen die Medien dazu bei, dass es noch immer Unklarheiten im Verständnis, darüber was Femizid ist, gibt., This thesis deals with the use of the term Femizid in Austrian print media. Since there has been no research on the use of the term Femizid/ femicide in German- and English-speaking countries to date, the aim of this thesis is to find out when the term first appeared in Austrian print media, how the discourse surrounding Femizid has developed and why there has been a rapid increase in the use of the term in the media landscape beginning in 2021. For this purpose, a corpus-assisted discourse analysis (CADS) is carried out using concordance and collocation analyses. The theoretical basis for this thesis consists of Foucault's power theory, symbolic and cultural violence according to Galtung and Bourdieu as well as Hornscheidt's Be- and Entnennung. This research is relevant for linguistics and gender studies, as language and thus media coverage shape social perception of a topic. Language makes it possible to locate a topic inside or outside discourse and initiate social negotiations. The key findings of this study are that Femizid was first used in the print media in 2000 and has a hit rate of 0.13 per million tokens over the entire period of use, which represents low usage. Femizid is also used in two ways. On the one side to define Femizid as an act of crime and on the other side to address Femizid as a term. Femizid is mainly used as a term without being defined or embedded in structural violence. Thus, the media do not name femicides and contribute that there is still a lack of clarity in the understanding of what Femizid is., Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
12. Philosophie und Sprache, Sprachbeherrschung und Philosophieunterricht
- Author
-
Brinkmeier, Birger, Danilovich, Yauheniya, editor, and Putjata, Galina, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. In Ruhe gelassen werden
- Author
-
Karsten Schubert, Saam, Nicole J., and Bielefeldt, Heiner
- Subjects
social philosophy ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,democracy ,Politikwissenschaft ,Identitätspolitik ,Sozialphilosophie ,particularism ,Begriff ,Freiheit ,Philosophy, Ethics, Religion ,Political science ,Philosophie, Theologie ,Philosophie ,Philosophy ,Partikularismus ,ddc:100 ,ddc:320 ,Universalismus ,universalism ,freedom ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Demokratie ,concept - Abstract
In den aktuellen Kulturkämpfen kritisieren Konservative Identitätspolitik und "Cancel Culture" als Einschränkungen von individueller Freiheit. Der Artikel untersucht die dabei zugrundeliegenden Freiheitsbegriffe. Die konservative Kritik stützt sich in der Regel auf einen negativen Begriff von Freiheit als Nichteinmischung im Sinne der liberalen Tradition. In der politischen Theorie wird ein solcher negativer Freiheitsbegriff als Gegensatz zur Auffassung von sozialer Freiheit gesehen, die Freiheit in hegelianischer und kommunitaristischer Tradition als ein gemeinschaftliches Unternehmen begreift. Der Artikel zeigt, dass beide Konzepte - trotz ihrer philosophischen Gegensätze - in der zeitgenössischen konservativen Kritik an Identitätspolitik übereinstimmen und daher politisch kompatibel sind. Beide Freiheitsbegriffe kranken an einem falschen Universalismus. Im Gegensatz dazu hilft die radikaldemokratische Tradition, Freiheit partikularistisch zu verstehen. Dabei wird verständlich, dass Identitätspolitik nicht in erster Linie eine Einschränkung individueller Freiheit ist, sondern als Demokratisierung der Demokratie ein Beitrag zur Freiheit aller ist.
- Published
- 2023
14. Terminologiemanagement: erfolgreicher Wissenstransfer durch Concept-Maps und die Überlegungen in DGI-AKTS.
- Author
-
Busch, Andre
- Subjects
- *
KNOWLEDGE representation (Information theory) , *CONCEPT mapping , *VISUALIZATION , *TERMS & phrases - Abstract
Organizing an effective and efficient transfer of knowledge is a major challenge in modern technical communication. By processing concepts and concept relations in concept systems and visualizing them clearly and comprehensibly in concept maps, terminology management makes knowledge easily and quickly available. In this way, it can be used more efficiently for technical communication. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Optimierung zum Problem machen: Kritische Anfragen für die Erwachsenenbildungswissenschaft.
- Author
-
ALEXANDER, CAROLIN
- Subjects
ADULT education ,SCIENCE education ,CONCEPTS - Abstract
Copyright of Hessische Blätter für Volksbildung is the property of wbv Media GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Von antiklassisch zu antimanieristisch : Walter Friedländers Neubewertung von Epochenbegriffen
- Author
-
Weiss, Judith Elisabeth and Weiss, Judith Elisabeth
- Abstract
Ab 1921 bekleidete Friedländer eine außerordentliche Professur in Freiburg und arbeitete in dieser Zeit seine Vorstellungen über die Modifikation und Reinterpretation kanonisch gewordener Epochenbegriffe aus. In seiner Antrittsvorlesung widmete er sich als einer der Ersten der manieristischen Periode der italienischen Malerei. Sein Aufsatz "Die Entstehung des antiklassischen Stiles in der italienischen Malerei um 1520", der aus seinem Habilitationsvortrag hervorgegangen war, aber erst 1925 erschien, darf als Gründungsdokument einer Rehabilitierung des Manierismus gelten. Für Friedländers späteren Vortrag "Der antimanieristische Stil um 1590 und sein Verhältnis zum Übersinnlichen" in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg im Curriculum 1928 /29 ist dieser Aufsatz von großer Bedeutung, und deshalb muss auf seinen Versuch der Neubewertung dieser künstlerischen Strömung kurz eingegangen werden. 'Manierismus' wurde als Epochenbegriff im 19. Jahrhundert von Jacob Burckhardt eingeführt und sowohl von ihm wie auch von seinen Nachfolgern weitestgehend pejorativ verwendet. [...] Bis heute ist der 'Manierismus' als Stil- und Epochenbegriff ein polarisierendes Streitthema in der Kunstgeschichte geblieben: Der Auffassung, der Manierismus sei eine konsequente Weiterentwicklung oder Übersteigerung der Renaissance, die schließlich im Barock resultiere, steht eine andere Position gegenüber, zu deren Lesart auch Friedländers gehört. Sie erkennt den Manierismus als eine eigene Stilepoche an, die durch einen starken Bruch mit der Renaissance im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts eingeläutet worden sei. [...] Um den negativ konnotierten Terminus des Manierismus mitsamt seiner ablehnenden Valenz zu umgehen und andererseits einen "neuen Stilwillen" zu betonen, wählt Friedländer den Begriff "antiklassisch". [...] Vier Jahre nach Erscheinen seines Aufsatzes zum Manierismus widmete sich Friedländer aus Anlass seines Vortrags an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg der Ab
- Published
- 2023
17. Märzgefallene : Anmerkungen zum publizistischen Gebrauch einer politischen Bezeichnung 1848–1898
- Author
-
Hamann, Christoph and Hamann, Christoph
- Abstract
Das Wort 'Märzgefallene' ist eine Bezeichnung, die in der wissenschaftlichen wie populären Literatur vor allem über die Geschichte der Berliner Märzrevolution von 1848 auftaucht. Die vorliegende Analyse untersucht die Verwendung der Bezeichnung in der Tagespresse in den 50 Jahren nach der Revolution von 1848/49 bis zum 50. Jubiläum im Jahr 1898. [...] Die Analyse erfolgt in temporaler, quantitativer und qualitativer Hinsicht. Untersucht werden das erste Auftreten, die Häufigkeiten im Wandel der Jahrzehnte, Synonyme des Wortes sowie seine metaphorische Verwendung. Dadurch werden implizit auch eine Geschichte der Rezeption der Revolution von 1848/49 skizziert und die unterschiedlichen semantischen Varianten uneigentlichen Sprechens der Bezeichnung 'Märzgefallene' aufgezeigt.
- Published
- 2023
18. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. 12. Jahrgang. [Heft] 1 (2023)
- Author
-
Müller, Ernst, Petzer, Tatjana, Müller, Ernst, and Petzer, Tatjana
- Abstract
Das Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte hat in seiner zwölfjährigen Geschichte immer wieder Begriffe an der Schnittstelle von Biologie sowie Gesellschaft und Kultur, insbesondere aber solche des ökologischen Diskurses thematisiert. [...] Das vorliegende, von der Slawistin Tatjana Petzer (Universität Graz) als Gastherausgeberin gestaltete Schwerpunktthema "Ecology in Eastern European Terminology" lässt sich als Fortsetzung dieser Thematiken verstehen. Die Beiträge verdeutlichen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler osteuropäischer Länder und der Sowjetunion, die oftmals zunächst im engen Kontakt mit westeuropäischen Wissenschaftsentwicklungen standen, aufgrund der späteren, vor allem im Kalten Krieg forcierten Abkoppelung eigenständige Terminologien und Konzepte entwickelten, deren Zusammenhang mit westlichen Ideen dadurch verdeckt waren, und doch mitunter auch wieder auf sie zurückwirkten. Viele der behandelten interdisziplinären Begriffe (Biogeochemie, Biogeozönose, Metabolismus, Regulation oder Geocryologie) thematisieren den heute so intensiv diskutierten Zusammenhang zwischen Ökologie und Geologie.
- Published
- 2023
19. Editorial
- Author
-
Müller, Ernst and Müller, Ernst
- Abstract
Das Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte hat in seiner zwölfjährigen Geschichte immer wieder Begriffe an der Schnittstelle von Biologie sowie Gesellschaft und Kultur, insbesondere aber solche des ökologischen Diskurses thematisiert. [...] Das vorliegende, von der Slawistin Tatjana Petzer (Universität Graz) als Gastherausgeberin gestaltete Schwerpunktthema "Ecology in Eastern European Terminology" lässt sich als Fortsetzung dieser Thematiken verstehen. Die Beiträge verdeutlichen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler osteuropäischer Länder und der Sowjetunion, die oftmals zunächst im engen Kontakt mit westeuropäischen Wissenschaftsentwicklungen standen, aufgrund der späteren, vor allem im Kalten Krieg forcierten Abkoppelung eigenständige Terminologien und Konzepte entwickelten, deren Zusammenhang mit westlichen Ideen dadurch verdeckt waren, und doch mitunter auch wieder auf sie zurückwirkten. Viele der behandelten interdisziplinären Begriffe (Biogeochemie, Biogeozönose, Metabolismus, Regulation oder Geocryologie) thematisieren den heute so intensiv diskutierten Zusammenhang zwischen Ökologie und Geologie.
- Published
- 2023
20. Ecology in Eastern Europan terminology : introductory remarks
- Author
-
Petzer, Tatjana and Petzer, Tatjana
- Abstract
The Soviet Union is remembered as a lab for socioeconomic changes on larges scales and environmental catastrophes: the Chernobyl disaster, the Aral Sea tragedy, and ecocide. However, little is known about the groundbreaking concepts and theories of Russian and early Soviet science which laid the foundation for systemic ecological thinking, environmental consciousness for nature conservation, and corresponding initiatives of the revolutionary years after 1917. The isolation of Eastern Europe that came as a result of Stalinism and the Cold War led to Soviet science developing its own scientific approaches and terminology during the 20th century. This does not only include ideological constructions and practices such as the pseudo-scientific Lysenkoism which outlawed genetics and led to disastrous effects on agriculture, the people, and the scientific community. Soviet science has also managed to continue and unfold the new concepts and interdisciplinary dynamics of the ecological turn on the threshold of the 20th century, a development which, at that time, was only sporadically noted in the West. In the context of its thematic focus on Eastern European ecological terminology, this issue discusses a selection of these concepts.
- Published
- 2023
21. 'Obmen veshchestv' : the Russian and Soviet concept of metabolism and beyond
- Author
-
Erley, Mieka and Erley, Mieka
- Abstract
Metabolism has long served as a broad organizing concept in Russian and Soviet culture for the exchange of material and energy between organisms and their environment. The Russian term 'obmen veshchestv', literally meaning "exchange of substances", semantically ranges beyond the Latinate 'metabolizm' (metabolism) and provides a framework for reflecting on bodies and material objects as open systems engaged in a constant process of transformation. 'Obmen veshchestv' appears in public discourse in mid-19th century Russia as a calque from the German term 'Stoffwechsel' (or 'Wechsel der Materie'). Its usage in Russia reflects the enduring influence of German science. In this entry, I will explore the development and expansion of this concept of material and energy exchange between organisms and their environment in Russia and the Soviet Union. In the course of a century, metabolism migrated from discussions of plant nutrition into physiology, thermodynamics, and ultimately into the Soviet practice of state economic planning. This entry will therefore pay particular attention to the early Soviet period when existing debates on metabolism took on new urgency as tools for praxis on every scale, from the body of the individual worker to humanity's future collective management of planetary material and energy flows.
- Published
- 2023
22. Herrschaft in Südosteuropa : Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
- Author
-
Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Zivojinovic, Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, and Marc Zivojinovic
- Subjects
- Legitimacy of governments--Balkan Peninsula, Leadership--Balkan Peninsula, Semantics--Balkan Peninsula, Socialism--Balkan Peninsula, Herrschaft, Begriff
- Abstract
Ziel dieses Buches ist, den Begriff ›Herrschaft‹ und die damit verbundenen Semantiksphären anhand südosteuropäischer Zusammenhänge kritisch zu beleuchten. Bis heute herrscht nicht einmal im deutschen Sprachraum Einigkeit darüber, wie der von Max Weber geprägte Herrschafts-Begriff theoretisch und terminologisch gefasst werden kann, ganz zu schweigen von seiner Unübersetzbarkeit in andere Sprachen. In der Zusammenarbeit von sechs Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie, Byzantinistik, Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte) bieten die Beiträge eine empirische Bereicherung des Herrschafts-Begriffs und seines semantischen Niederschlages in Südosteuropa an. Die Beiträger haben im Bewusstsein der Existenz multipler Formen und Verflechtungen von ›Herrschaft‹ gearbeitet, die das eigentlich Faszinierende dieses Forschungsgegenstands ausmachen.
- Published
- 2012
23. Sprachsensibler Sachunterricht - Wortschatzarbeit zum Thema „Fahrrad“.
- Author
-
Engel, Sara
- Abstract
Der Sachunterricht setzt sich zusammen aus allen Bereichen der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sowie dem Fach Erdkunde. Daher werden im Unterricht oft komplexe Themen behandelt, die nicht nur die Wahrnehmung der Kinder auf die Umwelt erweitern, sondern auch neue Wörter erfordern, um angemessen über diese neuen Inhalte sprechen zu können. Der Erwerb von neuem Fachvokabular knüpft dabei an den bisherigen Wortschatzerwerb an. Beim Erwerb neuer Wörter leisten Kinder sehr viel: Neue Wörter müssen nicht nur phonologisch (lautlich) und semantisch (inhaltlich) im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden. Wörter können dabei in vielfältigen Beziehungen zueinanderstehen (Teile eines Ganzen, Unterkategorien ...). Auch diese Informationen gehören zu einem neuen „Lexikoneintrag“ dazu, denn unser Gehirn nutzt diese vielfältigen Strukturen, um Wörter in unserem mentalen Lexikon abzuspeichern. Eine gezielte Wortschatzarbeit im Rahmen des sprachsensiblen Unterrichts kann sich dies zu Nutze machen. Dabei ist es wichtig anzumerken, dass sprachsensibler Unterricht allen Schülern zu Gute kommt. Vor allem aber Kindern mit Migrationshintergrund oder Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern, die im Unterricht häufig durch zu komplexe Sprache von der Bildungsteilhabe abgekoppelt werden, profitieren davon. Sprachliche Schwierigkeiten sind ein großer Faktor für Bildungsungleichheit. Im vorliegenden Artikel geht es um die Erarbeitung des Fachwortschatzes zum Thema „Fahrradteile“. Zu diesem Thema habe ich einen Wortspeicher erstellt, dessen sprachliche und fachdidaktische Hintergründe ich darlegen werde. Außerdem werde ich Vorschläge zum sinnvollen Einsatz des Wortspeichers im Unterricht machen. Im Fazit soll es darum gehen, inwiefern meine Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Wortschatzarbeit in der Lage waren, das neu erworbene Fachvokabular selbstständig anzuwenden. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
24. Stabilisieren und Irritieren. Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
- Author
-
Peter Brandt and wbv Media Repository
- Subjects
Wissenssoziologie ,Lebenswelt ,Bildungstheorie ,Begriff ,Erwachsenenbildung ,Literaturauswertung - Abstract
Welche praktischen Probleme ergeben sich bei der Anwendung der Lebensweltorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung - und welche Deutungsmöglichkeiten bietet die Literatur? Hierzu beleuchtet der Autor zentrale Passagen eines Originaltextes der phänomenologischen Soziologie zur »Lebenswelt« (Schütz & Luckmann, 1975) sowie ihrer Rezeption durch einen Protagonisten der Erwachsenenbildungsforschung (Wittpoth, 2014).
- Published
- 2023
25. Dangerous Speech
- Author
-
Benesch, Susan, Strippel, Christian, Paasch-Colberg, Sünje, Emmer, Martin, and Trebbe, Joachim
- Subjects
Sprachgebrauch ,rhetoric ,speech ,Impact Research, Recipient Research ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Wirkung ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Begriff ,Rhetorik ,News media, journalism, publishing ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,reception ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,effect ,Rede ,Kontextanalyse ,context analysis ,dangerous speech ,hate speech ,language usage ,Soziologie, Anthropologie ,Rezeption ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,concept - Abstract
The concept of "dangerous speech," which I proposed in the early 2010s, illuminates a key fact that is often missed: hate speech (and related categories like toxic and extreme speech) affects people gradually, cumulatively, and by dint of repetition. Dangerous speech is defined based on the specific harm it engenders (inspiring intergroup violence) rather than its content alone or the intent of those who spread it, allowing for a more consistent definition and broader consensus that it should be addressed. In this article, I explain why this concept is useful; describe the five aspects of speech that must be evaluated in order to determine dangerousness; share examples of projects that have been conducted to monitor, evaluate, and counteract dangerous speech; and suggest future avenues for research.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
26. Den Begriff 'Rasse' überwinden. Die 'Jenaer Erklärung' in der (Hoch-)Schulbildung
- Author
-
Porges, Karl [Hrsg.] <GND:1076506828> <ORCID:0000-0002-5645-6512>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Educational activities ,Empathie ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antisemitismus ,Rassenkunde ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Right-wing extremism ,Begriff ,Germany ,Discrimination ,Teaching of German ,Biografiearbeit ,Child ,Kant, Immanuel ,Ethics instruction ,Humanbiologie ,Lernort ,Political education ,Democracy ,Pupils ,Deutschunterricht ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Ethikunterricht ,Historisches Lernen ,Lower level secondary education ,Schüler ,Intercultural education ,Abstammungslehre ,Demokratie ,Lower secondary education ,Teaching of music ,Refugee ,Interkulturelle Begegnung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antirassismus ,Antisemitism ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Compassion ,Politische Bildung ,Deutschland ,Transkulturalität ,Haeckel, Ernst ,Euthanasia ,Teaching ,Euthanasie ,Pupil ,Diskriminierung ,Teacher training ,Rasse ,Flüchtling ,Anthropology ,%22">Deutschland ,Victim ,Nationalsozialismus ,Biologische Anthropologie ,Kind ,Lower secondary ,Educational setting ,Social psychology ,Teaching of Biology ,Concentration camp ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Rassentheorie ,Sekundarstufe I ,Citizenship education ,Music lessons ,Musikunterricht ,Human biology ,Hitler, Adolf ,Teaching of ethics ,FOS: Sociology ,Rassismus ,Recht ,Konzentrationslager ,Antiracism ,Unterricht ,370 Education ,Sozialpsychologie ,Interkulturelle Bildung ,Teacher education ,FOS: Law ,German language teaching ,Recollection ,Memorial ,Memorial place ,Rechtsextremismus ,Gedenkstätte ,Nazism ,Teacher ,Erinnerung ,Begegnungsstätte ,Anthropologie ,Bildungsarbeit ,Opfer ,Demokratische Bildung ,Biology lessons ,Law - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 384 S., Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktisch-methodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
27. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
- Author
-
Sturm, Tanja [Hrsg.] <GND:1027192416> <ORCID:0000-0001-8002-1466>, Balzer,Nicole [Hrsg.] <GND:1200937112>, Budde, Jürgen [Hrsg.] <GND:134252918>, Hackbarth, Anja [Hrsg.] <GND:1137964065>, and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Subjects
Meaning ,Special education for the handicapped ,Erziehungswissenschaft ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Terminologie ,Sozialisation ,Education ,Exklusion ,ddc:370 ,Begriff ,Begriffssystem ,Reflexion ,Special needs education ,Problematisierung ,Remedial instruction sciences ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Inclusion ,Concept of education ,Pedagogics ,Socialization ,Methodology ,Methodologie ,Bildungsbegriff ,Terminology ,Pädagogik ,370 Education ,Sciences of education ,Bedeutung ,Grundbegriff ,Inklusion - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 238 S. - (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
28. Reading Inclusion – (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs
- Author
-
Norina Müller, Tina Obermayr, Florentine Paudel, Barbara Hager, Michael Doblmair, Eva Kleinlein, and Michelle Proyer
- Subjects
Inclusion ,Special education for the handicapped ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Definitions ,Education ,ddc:370 ,Begriff ,Austria ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Österreich ,Remedial instruction sciences ,Inklusion ,Mehrdimensionalität - Abstract
Die Autor*innen betrachten den Begriff der Inklusion aus verschiedenen (räumlichen) Perspektiven und laden mit ihren Überlegungen dazu ein, sich in das scheinbare Labyrinth aus Deutungen und Lesarten des Inklusionsbegriffs zu begeben, sich seiner Mehrdimensionalität zu nähern und darüber in den Austausch zu kommen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
29. The Worm and the Clock: On the Genesis of a Global Time Regime
- Author
-
Goudsblom, Johan
- Subjects
concept of time ,development of timing ,time regime ,Soziologie ,Zeit ,time measurement ,standardisation ,globalisation ,standardization (meth.) ,Sociology & anthropology ,Standardisierung ,Concept of time ,Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,Begriff ,Globalisierung ,Messung ,measurement ,ddc:301 ,time ,concept ,globalization - Abstract
The spread of a unitary time grid over the whole world is a remarkable aspect of globalisation. Time is not a natural given; as suggested by Norbert Elias, it is a means, devised by humans, for comparing processes of various speed and duration. As such, it is function of "timing" – an activity which is inherently place-bound. Four phases can be distinguished in the development leading up to universal global timing. In Phase 1 there are no instruments for dividing the day into clearcut intervals such as hours. Phase 2 brings various instruments such as sundials and waterclocks with which the day is divided into 24 hours of unequal length. In Phase 3 the mechanical clock makes standardisation of the hour possible. In Phase 4 the world is divided into 24 time zones, with a synchronised schedule of hours, minutes and seconds spread globally as an invisible net., Historical Social Research Vol. 48, No. 1 (2023)
- Published
- 2023
30. Rassismus und Rechtsextremismus. Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, aktuelle Diskussionen und Initiativen des Staates und aus der Zivilgesellschaft
- Author
-
Drücker, Ansgar
- Subjects
Rechtsextremismus ,Gesellschaft ,Basic Law ,Citizenship education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Civic education ,Diskriminierung ,Political education ,Democracy ,Education ,Rassismus ,Rasse ,Racism ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Right-wing extremism ,Begriff ,Germany ,Discrimination ,Politische Bildung ,Grundgesetz ,Society ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Demokratie - Abstract
Der Autor behandelt überblicksartig mehrere für den Bildungskontext relevante Themen. Dazu zählen Ausführungen zum Sprachgebrauch im Themenfeld Rassismus, Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Magdeburger Manifests, einem Grundsatzpapier der Demokratiepädagogik. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
31. Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau. Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse und der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs
- Author
-
Breitenstein, Peggy H.
- Subjects
Rassentheorie ,Reduktionismus ,Kant, Immanuel ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Education ,Rassismus ,Philosophy ,Rasse ,Racism ,ddc:370 ,Begriff ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Die Philosophin Peggy H. Breitenstein wagt in ihrem Beitrag den Versuch, unter Berücksichtigung reduktionistischer Argumente in bisherigen Debatten um Rassismus bei Kant, Facetten und Dimensionen eines differenzierten Umgangs anzudeuten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
32. Die Relevanz von Kompetenzen für die Entwicklung innovativer Weiterbildungsplattformen
- Author
-
Jäser, Katrin and Herkula, Henry
- Subjects
Artificial intelligence ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildungsbedarf ,Education ,ddc:370 ,Begriff ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Lernplattform ,Deutschland ,Competency ,Further education ,Lernangebot ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Europe ,EUROPASS Berufsbildung ,Künstliche Intelligenz ,Demand for further education ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Europa ,Continuing education ,Kompetenz - Abstract
2023, 2, 17 S., Es werden verschiedene Denkrichtungen zur Annäherung an den Kompetenzbegriff skizziert. Dabei wird eine Definition herausgearbeitet, die kontextspezifische Einzelkompetenzen ins Zentrum setzt und sich für innovative Weiterbildungsplattformen eignet. Anschließend wird die praktische Relevanz des Kompetenzbegriffs für Individuum und Gesellschaft vertieft und wichtige Werkzeuge und Instrumente zur Darstellung von Kompetenzen vorgestellt. Die Implikationen von Kompetenzen, verschiedenen Standards und bestehenden Tools für die Plattformentwicklung und die Entwicklung von Lernangeboten, aber auch für die Einbindung von Unternehmen und deren Zugang zu Kompetenzkonzepten werden thematisiert und in einen sich gegenseitig bedingenden Zusammenhang gestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
33. Incivility
- Author
-
Bormann, Marike, Ziegele, Marc, Strippel, Christian, Paasch-Colberg, Sünje, Emmer, Martin, and Trebbe, Joachim
- Subjects
content analysis ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Interactive, electronic Media ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Begriff ,Demokratietheorie ,political communication ,politische Kommunikation ,interaktive, elektronische Medien ,Höflichkeit ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,politeness ,theory of democracy ,online media ,Soziologie, Anthropologie ,incivility ,hate speech ,soziale Norm ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,social norm ,concept ,Inhaltsanalyse - Abstract
Incivility is considered a significant challenge for democratic discourse and has been the subject of many studies in a variety of contexts. Although political incivility has a long research tradition, and scholarly attention toward the phenomenon has increased with the advance of social media, there is academic controversy regarding the concept and normative implications of incivility in political contexts. This chapter provides an overview of different incivility approaches in the extant literature, discusses key challenges in incivility research, and outlines normative implications. Further, we suggest future directions for incivility research and argue why an integrative, multidimensional concept of incivility offers great potential for incivility research in the field of political (online) communication.
- Published
- 2023
34. Rassismus und Hate Speech in Schule und Unterricht
- Author
-
May, Michael
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Communication ,Hate ,Pupil ,Schulpädagogik ,Kommunikation ,Diskriminierung ,Social psychology ,Pupils ,Exemplary model ,Education ,Rassismus ,Sozialpädagogik ,Rasse ,Racism ,ddc:370 ,Begriff ,Hass ,Discrimination ,Fallbeispiel ,Unterricht ,Sozialpsychologie - Abstract
Rassistische Abwertungen durch Hate-Kommentare treten sowohl im digitalen Raum als auch in der analogen Interaktion unter Schüler*innen auf. Zwar kann das Ausmaß des Problems aufgrund fehlender Daten nur schwer eingeschätzt werden, gehört Hate Speech aber in der Schule zum Alltag, stellt dies für die Schülerschaft eine große Belastung und für die Lehrkräfte eine anspruchsvolle Herausforderung dar. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage begrifflicher Eingrenzungen (Kap. 2, Kap. 3) sowie anhand von Falltypen und Beispielfällen des analogen Handlungsraums der Schule ein (mikro-)soziologischer Erklärungsansatz vorgeschlagen und durch sozialpsychologische Forschungsergebnisse abgesichert. Dabei wird die soziale Funktion von (rassistischer) Hate Speech in den Mittelpunkt gestellt (Kap. 4). Zudem wird aufgezeigt, dass die Betonung der sozialen Funktionen hilfreich sein kann, um Hate Speech-Situationen im Schulalltag zu bearbeiten. Dazu werden anhand der Beispielfälle Handlungsoptionen vorgeschlagen (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
35. Stichwort: Rasse. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte
- Author
-
Hund, Wulf D.
- Subjects
Rassentheorie ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Colonialism ,Antirassismus ,Begriffswandel ,Anthropologie ,Kolonialismus ,Education ,%22">Geschichte ,Europe ,Rassismus ,Rasse ,Racism ,ddc:370 ,Chronologie ,Begriff ,Anthropology ,Antiracism ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Der Soziologe beleuchtet chronologisch die historischen Wurzeln des Rasse-Begriffes. Dieser umfangreiche Beitrag liefert dabei die Basis, um eine Vielzahl von Fragestellungen, die sich mit der Ausbreitung und den Auswirkungen des „Rassedenkens“ beschäftigen, beantworten zu können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
36. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
- Author
-
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] <GND:1166975665>, Hoffmann, Thomas [Hrsg.] <GND:1165252058> <ORCID:0000-0001-8068-8578>, Pfahl, Lisa [Hrsg.] <GND:1096335654>, Rasell, Michael [Hrsg.] <GND:1044991925> <ORCID:0000-0001-6605-6005>, Richter, Hendrik [Hrsg.], Seebo, Rouven [Hrsg.], Sonntag, Miriam [Hrsg.] <GND:1106385985>, and Wagner, Josefine [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Professionalization ,Physical handicap ,Leiblichkeit ,Integration ,Raum ,Benachteiligung ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Social networks ,Labor market ,Exklusion ,Psychoanalytische Pädagogik ,Begriff ,Germany ,Dekolonisation ,Theory ,Kritisches Denken ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Sonderschule ,21. Jahrhundert ,Communication ,Förderdiagnostik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Förderung ,Democracy ,Soziales Netzwerk ,Postkolonialismus ,Italy ,Disabled person ,Flight ,%22">Einstellung ,Interior design ,Egypt ,Behinderung ,Sciences of education ,Higher education graduate ,Musikschule ,Integration classes ,Primary level ,Demokratie ,Critical thinking ,19. Jahrhundert ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interpersonal relations ,Tirol ,Psychoanalysis ,Leibniz, Gottfried Wilhelm ,Education ,South Tyrol ,Diagnostik ,ddc:370 ,Biografie ,Heterogenität ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Disadvantage ,Integrationsklasse ,Disability Studies ,Gedenkstättenpädagogik ,Repräsentation ,Human relations ,Forschung ,Hochschule ,Tyrol ,Higher education institute ,Akademiker ,Kommunikation ,Running away ,Geistige Behinderung ,Nursery school ,Attitude ,University level of education ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Corporeality ,School ,Ägypten ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Violence prevention ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Prevention of violence ,Einstellung ,Geschichte ,Parental role ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Fundamental concepts ,Migration ,Teacher for the handicapped ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Südtirol ,Körperbehinderung ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Hilfsschule ,Labour Market ,Parent-teacher relationship ,Social participation ,Academic ,Selbstdarstellung ,Biographies ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Austria ,Flucht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Theorie ,Teaching of basic technology ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Konzept ,Social inequality ,Parent role ,Psychische Gesundheit ,Soziale Partizipation ,Elternrolle ,Betreutes Wohnen ,Raumgestaltung ,Special education pedagogue ,Special needs education ,Higher education ,Society ,Parent-teacher relation ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Interpersonal relation ,Sheltered housing ,Gesellschaft ,Self-representation ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Pandemie ,Pedagogics ,Research ,Teacher ,COVID-19 ,Social order ,Corporealtity ,Parents-teacher relationship ,Music school ,Handicapped ,Special school ,Elementary education sector ,Psychoanalyse ,Behinderter ,Special educational needs teacher ,Power ,Tertiary level ,Sozialordnung ,Perception ,Gewaltprävention ,Inclusion class ,Heterogeneity ,Körperlichkeit - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S., Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
37. Philister : Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur
- Author
-
Remigius Bunia, Till Dembeck, Georg Stanitzek, Remigius Bunia, Till Dembeck, and Georg Stanitzek
- Subjects
- Kongress--2008.--Berlin, Philistinism in literature--Congresses, Philistinism--Congresses, German literature--History and criticism--Cong, Begriff, Deutsch, Literatur, Spiessbu¨rger (Motiv), Spiessbu¨rger, A¨sthetik
- Abstract
Der „Philister“ ist eine bedeutende Sozialfigur der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte - und eine zu wenig beachtete. Im Schlagschatten des Bildungs- und Universitätsdiskurses artikuliert diese Figur viele jener Spannungen, die die Neuzeit kulturell prägen. Der Band holt das semantische Phänomen aus dem Schatten heraus und bereichert mit einem literatur- und kulturhistorischen Überblick die kulturwissenschaftliche Forschung. Denn „Philister“ ist ein Begriff, der sich nicht nur im Alten Testament findet, sondern auch im Schnittpunkt von Antisemitismus und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert; er tritt in - und seit - Goethes „Leiden des jungen Werthers“ als Gegenbegriff zum Genie auf, und sein semantisches Potential lässt sich über 1968 bis in die gegenwärtige Literatur- und Kunstproduktion verfolgen: von Nietzsche über Heine bis zu Schlingensief.
- Published
- 2011
38. »Transformation ist der bessere Begriff.«. weiter bilden spricht mit Rolf Arnold
- Author
-
Rolf Arnold, Lars Kilian, and wbv Media Repository
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Lehrender ,Erwachsenenbildung ,Begriff ,Qualifizierung ,Weiterbildungseinrichtung ,Transformation - Abstract
In der Diskussion über Transfer zwischen Praxis und Wissenschaft wird häufig eine Distanz zwischen den beiden Bereichen festgestellt. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Arnold, Seniorprofessor für Pädagogik an der Tu Kaiserslautern, inwiefern es jedoch nicht nur Distanz, sondern auch Involviertheit gibt - und warum es sinnvoll sein kann, auf den Transferbegriff zu verzichten. Das Gespräch führte Dr. Lars Kilian.
- Published
- 2022
39. What is Civil Society? A Primer
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Strachwitz, Rupert Graf, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, and Strachwitz, Rupert Graf
- Abstract
This summary is designed to serve as an initial source of information on the topic of civil society for elected officials, political advisors, the media and other interested citizens. Designed as a working document, it builds on the standard international definition of civil society. It deliberately omits the discourses conducted among experts and, although published in the academic series OPUSCULA, it omits intertextual references in the interest of readability. The selection of literature at the end is intended to stimulate further study of the topic. The staff of the Maecenata Institute for Philanthropy and Civil Society will be happy to provide further information.
- Published
- 2022
40. Zum Kritikbegriff des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Ecker, Marlen van den, Tröger, Mandy, Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Ecker, Marlen van den, and Tröger, Mandy
- Abstract
Im Jahr 2017 gründete sich das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) als eine Antwort auf theoretische und forschungspraktische Lücken in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft (KoWi). Dieser Beitrag geht auf Kritiken sozialwissenschaftlicher Forschung ein, an denen sich der Kritikbegriff des Netzweks in der fachübergreifenden Debatte grob orientiert. Dem folgt eine theoretisch-praktische Herleitung dieses Kritikverständnisses in Form von fünf Thesen. Abschließend geben wir eine Zusammenfassung der Ziele des Netzwerkes und Ausblicke auf aktuelle und zukünftige Projekte., In 2017, the Network of Critical Communication Research (KriKoWi) was founded as a response to theoretical and research practice gaps in German-language Communication Research. This paper addresses critiques within social science research, upon which the network's concept of critique is roughly based as part of an interdisciplinary debate. This is followed by five theses outlining our theoretical-practical understanding of critique. Finally, we give a summary of the network's goals and outlooks on current and future projects.
- Published
- 2022
41. What's in a Word? Just vs. Fair vs. Appropriate Earnings for Self and Others
- Author
-
Adriaans, Jule, Liebig, Stefan, Sabbagh, Clara, Jasso, Guillermina, Adriaans, Jule, Liebig, Stefan, Sabbagh, Clara, and Jasso, Guillermina
- Abstract
Despite Rawls' famous call to distinguish between justice and fairness, these and other justice-related words often seem to be used interchangeably by both ordinary people and justice researchers. Based on a survey-embedded question wording experiment (N = 4534) fielded in Germany as part of the GESIS Panel, we explore the effects of three justice words - "just," "fair," and "appropriate" - on the sense of justice about earnings for self and others. We observe differences in the just reward, justice evaluation, and justice consequences by justice word. For example, justice evaluations of one’s own earnings are more negative, i.e., deeper in the underreward territory, signaling larger just rewards, when using "just" instead of "fair" or "appropriate" in the question wording. No such clear pattern emerges for justice evaluations of others’ earnings. Our analyses show the decreasing effect of an underreward situation on psychosocial health to be significantly stronger in the "just" condition compared to the "fair" condition but do not reveal differential consequences by justice word for measures of satisfaction and trust. Overall, the observed differences by justice words are moderate in size. Nonetheless, our findings suggest caution for justice researchers in communicating with peers and respondents and warrant further inquiry extending research on the role of "justice language" to other language-country contexts.
- Published
- 2022
42. Armutsdefinition und Fluchtmigration
- Author
-
Butterwegge, Christoph and Butterwegge, Christoph
- Abstract
In diesem Beitrag geht es darum, was unter Armut in Deutschland zu verstehen ist. Wenn sich aufgrund der vermehrten Fluchtmigration ein restriktiver Armutsbegriff durchsetzt, könnte - so befürchtet der Autor - eines Tages höchstens noch als arm gelten, wer nicht mehr als das hat, was er am Leibe trägt.
- Published
- 2022
43. Der Begriff 'Hate Speech' in der deutschsprachigen Forschung: eine empirische Begriffsanalyse
- Author
-
Sponholz, Liriam and Sponholz, Liriam
- Abstract
Hate Speech erfährt im deutschsprachigen Raum seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" 2015 eine enorme Aufmerksamkeit. Diese Konjunktur des Themas rückt auf der einen Seite das Problem in den öffentlichen Fokus, trägt aber auch dazu bei, dass der mehrdeutige Begriff noch mehr an Konturen verliert, was negative soziale und politische Folgen zeitigen kann. Auch die deutschsprachige Forschung hat sich des Themas angenommen. Was aber bedeutet der Begriff "Hate Speech" in der deutschsprachigen Forschung? Wird die ursprüngliche Definition aus der critical race theory übernommen oder wird mit unterschiedlichen Begriffen gearbeitet? Basierend auf Sartoris Ansatz der Begriffsanalyse (1984) werden diese Fragen anhand einer Inhaltsanalyse akademischer Texte, in denen der Begriff auftaucht und die im Zeitraum von 1994 bis 2018 erschienen, geprüft (n = 213). Die Ergebnisse zeigen, dass "Hate Speech" mehrdeutig verwendet wird, obwohl der ursprüngliche Begriff aus der critical race theory in der deutschsprachigen Forschung Eingang findet. Hauptgrund hierfür ist die Gleichsetzung mit online harassment bzw. mit Dysfunktionen in der Online-Kommunikation.
- Published
- 2022
44. Ausländer
- Author
-
Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Gosewinkel, Dieter, Katzy-Reinshagen, Anna, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Gosewinkel, Dieter, and Katzy-Reinshagen, Anna
- Abstract
Behandelt wird die sprachliche Entwicklung, Ausformung und politische Aufladung des Begriffs 'Ausländer' seit der Frühen Neuzeit. Mit Reinhart Koselleck wird die Kernfrage der Begriffsgeschichte gestellt, "wann, wo, von wem und für wen welche Absichten oder welche Sachlagen wie begriffen werden" (Koselleck 2006: 99). Wortgeschichtlich ging die personale der territorialen Verwendung von ‚Ausländer‘ voraus und stand in enger Verbindung mit dem älteren und umfassenderen Wortfeld 'fremd/Fremder'. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts formten sich 'Ausländer/Fremder' und 'Deutscher/Einheimischer' als Gegenbegriffe aus, in denen der Gegensatz zwischen einem positiv konnotierten Innen und einem tendenziell abgewerteten Außen festgeschrieben wurde. Als Gegenbegriff des 'Deutschen', der unter dem Einfluss eines integralen Nationalismus von der politischen Rechten bis in bürgerliche Parteigruppierungen zunehmend auf die ethnisch-kulturelle Homogenität der Nation abzielte, verwies ‚Ausländer‘ im Verlauf des 20. Jahrhunderts über den (rechtlichen) Aspekt einer fremden Staatsangehörigkeit hinaus auch auf die substantielle (Nicht-)Zugehörigkeit. Mit ‚Ausländer‘ wurden in der politischen Alltagssprache nach 1945 bis an den linken Rand des politischen Spektrums nicht nur Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit bezeichnet, sondern auch Menschen, die etwa aufgrund ihrer kulturell-ethnischen oder religiösen Herkunft als fremd wahrgenommen wurden. Sprachpolitische Versuche, diese diskriminierende Wirkung durch Verdrängung des Begriffs Ausländer zu beseitigen, führten indessen zur Verschiebung der negativen Konnotationen in andere Wörter des Begriffsfeldes wie z.B. 'Wirtschaftsflüchtling' oder 'Asylant'.
- Published
- 2022
45. Die Dokumentarische Methode als Wissenschaftscomic
- Author
-
Geimer, Alexander, Klinge, Denise, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Müller, Christine, Geimer, Alexander, Klinge, Denise, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), and Müller, Christine
- Published
- 2022
46. Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen
- Author
-
May, Michael and May, Michael
- Abstract
Ausgehend von verschiedenen Bestimmungsversuchen von Gemeinwesen in der Geschichte von Philosophie und Sozialwissenschaften - von Hegel, über Marx und Arendt, bis zu Habermas und Negt - wird in kritischer Auseinandersetzung mit diesen ein eigener Begriff entfaltet. Dieser beansprucht nicht nur jene historischen Entwürfe dialektisch aufzuheben, sondern auch eine raumtheoretisch reflexive Absicherung vor allem im Anschluss an Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes und die Scales-Studies. Vor diesem Hintergrund soll dann eine Konzeption Sozialer Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen ebenfalls in kritischer Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien - wie z.B. Michael Winklers sozialpädagogischem Ortshandeln, Dewe/Ottos reflexiver Sozialpädagogik und dem Capabilities-Approach - begründet werden. Diese soll anschließend auch methodisch an Paulo Freires dialogischem Ansatz von Kodierung/Dekodierung, Lefebvres Methodologie der Alltagskritik sowie an kritischen Konzepten von Gemeinwesenarbeit konkretisiert werden.
- Published
- 2022
47. Erklärung über den Armutsbegriff
- Published
- 2022
48. Begeistert digitalisieren: Die Arbeit in und an einer E-Commerce-Plattform
- Author
-
Eckhardt, Dennis and Eckhardt, Dennis
- Abstract
Dieser Artikel basiert auf meiner ethnografischen Feldforschung in einer Preisvergleichsplattform, die ich als Promotionsprojekt durchgeführt habe. Zunächst strukturiere ich den Arbeitsbegriff am englischen Begriffspaar labour, das eher auf die erfahrbare Ebene von (digitalem) Wandel verweist, und work, das eher das praktische becoming of und damit die Herstellung von (digitalem) Wandel bezeichnet. In einem Dreischritt zeige ich danach, wie beide Ebenen analytisch ernst zu nehmen sind: (1) Mitarbeitende begeistern sich für die Arbeit an der Plattform und schaffen hieraus (2) Infrastrukturen, die Waren und User im Unternehmen versammeln. (3) Hieraus entstehen E-Commerce-Märkte, auf welchen sich auch die Preisvergleichsplattform bewegt. Dieser Beitrag plädiert dafür, dass Vermittlung als ein Produktionsprozess verstanden werden sollte, indem die Arbeit in und an einer Plattform fokussiert wird., This article is based on my dissertation, in which I conducted field research in a price comparison platform. I outline a contrast between labour, which refers to the layer of experience of (digital) transformation, and work, which refers more to the practical becoming of (digital) transformation. I will then show in three steps, how both layers interfere: (1) Employees enthuse themselves for working on the platform and produce by that (2) infrastructures, which assemble commodities and users. (3) This intermediation constructs an e-commerce-market. This article claims that intermediation should be understood as a production process by itself and by that focusing on the work in and on a platform.
- Published
- 2022
49. Lazar Gulkowitschs frühe Grundlegung der Begriffsgeschichte
- Author
-
Müller, Ernst and Müller, Ernst
- Abstract
Die erste Monografie, die sich ausdrücklich und titelgebend mit der "begriffsgeschichtlichen Methode" befasste, stammt von dem jüdischen Religionswissenschaftler Lazar Gulkowitsch (1898–1941). Vier Jahre vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten veröffentlichte er 1937 "Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft" in einer deutschsprachigen, der Wissenschaft des Judentums gewidmeten Reihe, die an der Universität Tartu (Dorpat), dem Ort seines estnischen Exils, erschien. Obwohl sich in den letzten Jahren verschiedene Publikationen Gulkowitsch und seinem Werk widmeten, ist seine Schrift zur Begriffsgeschichte selbst dem Fachpublikum dieser geisteswissenschaftlichen Methode unbekannt geblieben, ebenso wie die zahlreichen Untersuchungen, in denen er die Begriffsgeschichte auf den Begriff 'Chassid' (Frommer) sowie den Chassidismus anwandte. Gulkowitsch entwickelte dort an Konzepten der jüdischen Geistesgeschichte eine speziell auf die Geschichte des Judentums bezogene Theorie der Begriffsgeschichte, die aber zugleich mit dem Anspruch einer universalistischen Metatheorie der Geistesgeschichte für verschiedene Kulturen antrat.
- Published
- 2022
50. 'Esthétique' : zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850
- Author
-
Forum Vormärz Forschung, Décultot, Elisabeth, Forum Vormärz Forschung, and Décultot, Elisabeth
- Abstract
Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist es, einige Aspekte des Versuchs, den in Deutschland neu geprägten Begriff der "Ästhetik" nach Frankreich zu importieren, in der Zeit um 1850 zu beleuchten, einer Periode, in der die Ästhetik sich als philosophische Wissenschaft in Frankreich allmählich etabliert. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stieß der Begriff "esthétique", der als direkte Übersetzung des deutschen Wortes "Ästhetik" geprägt wurde, auf zähen Widerstand. Schon ein schneller Blick auf die Wortgeschichte zeugt von dieser Resistenz. Zwar tauchte der Terminus "esthétique" bereits 1753 auf, aber dieser erste Beleg, der im Werk des französischsprachigen Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften Louis de Beausobre erschien, blieb lange Zeit isoliert und ohne Widerhall. In der "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert ist bezeichnenderweise unter "esthétique" kein Eintrag zu finden. Erst in zwei Nachbildungen der "Encyclopédie" - in die "Encyclopédie d'Yverdon" von Fortunato Bartolomeo de Felice und ins "Supplément à l'Encyclopédie" von Charles-Joseph Panckoucke - wurde ein solcher Artikel eingeführt. Dieser Importversuch blieb aber bis Anfang des 19. Jahrhunderts so gut wie folgenlos. 1835 wurde das Lemma zum ersten Mal in der sechsten Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie Française" aufgenommen. Den ersten wichtigen Beleg für einen regelrechten Einbürgerungsversuch liefert aber erst der zweite Band des "Dictionnaire des sciences philosophiques" von 1845. Dort ist ein Eintrag zur "esthétique" zu finden, der von Charles Bénard gezeichnet ist. Damit wurde dem Wort "esthétique" in der Sprache der französischen Philosophie sozusagen sein erster Taufschein erstellt. Wer genau war der Autor dieses langen Artikels und was hat ihn veranlasst, einen solchen Eintrag zu schreiben? Wie konnte die Ästhetik als besonderes Teilgebiet der Philosophie um 1850 neue Befürworter finden? Auf welche Hindernisse stießen ihre Fürsprecher? Auf diese Fragen sollen im Folgenden ei
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.