158 results on '"Herausforderung"'
Search Results
2. Keine Angst vor Fehlschlägen – Erkenntnisse aus einer Umfrage zum Scheitern von Data-Science-Projekten
- Author
-
Aßmann, Jule, Sauer, Joachim, Schulz, Michael, Barton, Thomas, Series Editor, and Müller, Christian, Series Editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Strukturwandel im Vertrieb – Kooperationen als Antwort auf die Herausforderungen verschiedener Unternehmenscluster
- Author
-
Borrmann, Frank, Petersen, Finn, Seeboth, Alexander, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, and Dahm, Markus H., editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Mitarbeiter gewinnen und entwickeln
- Author
-
Michalke, Achim and Michalke, Achim
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Konzept „Jugendschule' an der Universitätsschule Dresden
- Author
-
Rolf Koerber
- Subjects
Herausforderung ,Handlungsorientierung ,Berufsorientierung ,Erlebnispädagogik ,Erfahrungslernen ,Bewährung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
In diesem Beitrag wird das Konzept der Jugendschule an der Universitätsschule Dresden dargestellt. Einer theoretisch-historischen Fundierung folgt die Darstellung der konzeptionellen Umsetzung und erster Beispielaktionen einschließlich erster empirischer Ergebnisse. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick ab. In this article, the concept of the "youth school" at the University School Dresden is presented. A theoretical-historical foundation is followed by a presentation of the conceptual implementation and first examples including first empirical results. The article concludes with an outlook.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Mit Kindern reden – wenn Kinder häusliche Gewalt erleben : Herausforderungen für Fachpersonen aus dem System Kindesschutz in Gesprächen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Author
-
Maier, Nadja and Maier, Nadja
- Abstract
Täglich werden in der Schweiz Kinder und Jugendliche Opfer von häuslicher Gewalt. Fachpersonen verschiedenster Institutionen oder Fachstellen aus dem System Kindesschutz kommen mit betroffenen Kindern in Kontakt. Diese Bachelorarbeit will der Frage nachgehen, mit welchen Herausforderungen Fachpersonen aus dem Kanton St.Gallen in Gesprächen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind und wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Dazu wurden 4 leitfadengestützte Interviews mit Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen des Systems Kindesschutz im Kanton St.Gallen geführt und die Daten anschliessend mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und analysiert. Die Anforderungen für Fachpersonen aus dem System Kindeschutz sind hoch und die Herausforderungen vielfältig. Loyalitätskonflikte der Kinder, Divergierende Bedürfnisse oder die Gewährleistung kindergerechter Gespräche sind einige davon. Durch fundierte Ausbildung, Austausch unter den Fachpersonen sowie dem Einsatz geeigneter Hilfsmittel oder Massnahmen ist es möglich, den Herausforderungen zu begegnen. Auch sind Fachpersonen dadurch in der Lage, die Resilienz der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu stärken. Um einigen Herausforderungen noch besser zu begegnen und so die Resilienz der Kinder noch mehr stärken zu können, soll die langfristige Betreuung betroffener Kinder und Jugendlichen sichergestellt und traumatisierte Kinder systematisch erkannt und konsequent an psychotraumatologisch ausgebildete Fachpersonen weitergeleitet werden. Ebenso wichtig sind Massnahmen, um die Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt erleben, zu erhöhen.
- Published
- 2024
7. HR-Management als Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation? : Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung in etablierten Unternehmen
- Author
-
Kensbock, Julia M. and Kollmann, Tobias, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Interkulturell sensibler Kinderschutz : Herausforderungen in der Arbeit mit vietnamesischen Familien in Deutschland
- Author
-
Nguyen-Meyer, Ngan and Wartenpfuhl, Birgit, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Wie die Energiewende den Wald neu entdeckt hat
- Author
-
Kress, Anne, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Der internationale Trendreport von Schule im Aufbruch
- Author
-
Ben Larbi, Monia and Barz, Heiner, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Herausforderungen mit Ernstcharakter gestalten
- Author
-
Koerber, Rolf
- Subjects
Sachsen ,laboratory school ,Konzepte und Impulse aus dem Verbund Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) ,action orientation ,Adoleszenz ,Schulversuch ,Berufsorientierung ,outdoor education ,Gemeinschaftsschule ,Erfahrungslernen ,Handlungsorientierung ,Saxony ,probation ,Erlebnispädagogik ,experiential education ,Universitätsschule ,challenge ,vocational orientation ,adolescence ,Herausforderung ,community school ,Bewährung - Abstract
In diesem Beitrag wird das Konzept der Jugendschule an der Universitätsschule Dresden dargestellt. Einer theoretisch-historischen Fundierung folgt die Darstellung der konzeptionellen Umsetzung und erster Beispielaktionen einschließlich erster empirischer Ergebnisse. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick ab. In this article, the concept of the "youth school" at the University School Dresden is presented. A theoretical-historical foundation is followed by a presentation of the conceptual implementation and first examples including first empirical results. The article concludes with an outlook.
- Published
- 2022
12. The neglected emotion of boredom in teaching English to advanced learners.
- Author
-
Pawlak, Mirosław, Zawodniak, Joanna, and Kruk, Mariusz
- Subjects
- *
ENGLISH teachers , *BOREDOM , *LEARNING , *ENGLISH language education , *STUDENT engagement , *CLASSROOMS - Abstract
This paper explores the underappreciated phenomenon of boredom and its causes in relation to practical English classes attended by university students majoring in English as a foreign language. It begins with a brief description of boredom where the focus is on its components, intensity and factors contributing to the experience of this negative emotion. This is followed by an overview of the still largely insufficient research into boredom in the L2 classroom. The empirical part of the paper comments on the data obtained from the Boredom in practical English language classes questionnaire which was filled out by 111 English majors. The results reveal the relationship between the intensity of boredom and the time factor. Also, the reasons for student boredom are indicated (e.g., task repetitiveness, lack of challenge, negative previous L2 learning experiences). In the last part of the paper, some pedagogical implications are provided. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. The experience of personal growth in different career stages: An exploratory study.
- Author
-
Hommelhoff, Sabine, Schröder, Carina, and Niessen, Cornelia
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Das Potenzial der Rauchstopp-Mini-Intervention : eine lnterviewstudie bei Hausärzt:innen im Kanton St. Gallen
- Author
-
Sen, Vreni and Sen, Vreni
- Abstract
Einleitung: Hausärzt:innen wird eine Schlüsselrolle zugeschrieben, um bei Patient:innen einen Rauchstopp anzustossen. Dennoch wird die Mehrheit der Patient:innen nicht auf das Rauchen angesprochen. Aus diesem Grund hat die Lungenliga St. Gallen-Appenzell eine Kurzintervention für Ärzt:innen namens Rauchstopp-Mini-Intervention (RMI) ausgearbeitet. In dieser Arbeit soll eruiert werden, wie Hausärzt:innen im Kanton St. Gallen das Potenzial der RMI einschätzen. Fragestellung: Wie schätzen Hausärzt:innen im Kanton St. Gallen (Zielgruppe) das Potenzial ein, die RMI nachhaltig im Praxisalltag umzusetzen? Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden 6 Leitfadeninterviews mit Hausärzt:innen im Kanton St. Gallen durchgeführt. Die Daten wurden transkribiert und mit Hilfe der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit der Software MAXQDA ausgewertet. Ergebnisse: Hausärzt:innen im Kanton St. Gallen schätzen das Potenzial der RMI als hoch ein, insbesondere im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen oder in Zusammenhang mit einer Erkrankung als direkte Ursache des Rauchens. Eine Umsetzung bei allen Patient:innen in jeder Konsultation kann sich die Hälfte der befragten Hausärzt:innen vorstellen. Schlussfolgerung: Obwohl das Potenzial der RMI hoch eingestuft wird, werden dennoch Herausforderungen bei der Umsetzung durch Hausärzt:innen wahrgenommen. Zu diesen zählen Zeitaufwand, unmotivierte Patient:innen und Vergessen gehen im Praxisalltag. Diese Herausforderungen gilt es zu reduzieren, um eine nachhaltige Implementierung der RMI zu gewährleisten.
- Published
- 2023
15. The evolution of subject-specific education as an identity marker of universities of teacher education
- Author
-
Michael Prusse
- Subjects
Disziplin ,Lehrerausbildung ,%22">Disziplin ,Teacher education ,Stufenlehrer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,interdisziplinäre Fachdidaktik ,Interdisciplinarity ,Handlungsfeld ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Discipline ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,subject-specific education ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Subject didactics ,German-speaking Switzerland ,general pedagogy of subject-specific education ,Identität ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Hochschule ,allgemeine Fachdidaktik ,College of education ,Teacher training ,370 Education ,Deutschsprachige Schweiz ,Switzerland ,universitiy of teacher education - Abstract
Die Fachdidaktiken tragen in der Schweiz zur Identität des Hochschultyps «Pädagogische Hochschulen» bei. Entwicklungen in der deutschsprachigen Schweiz werden gewürdigt und in einen grösseren Kontext gestellt. Die Situierung der Fachdidaktiken in deutschsprachigen Ländern unterscheidet sich von der Positionierung im angelsächsischen Hochschulraum. Fachdidaktiken implizieren eine lokale und eine internationale Komponente – dieser hybride Charakter generiert diverse Herausforderungen. Damit in der Schweizer Ausbildung von Stufenlehrpersonen Kohärenz entsteht, sind Suchbewegungen zu interdisziplinären Verknüpfungen zu begrüssen und über begrenzte Handlungsfelder zu konkretisieren. English version The evolution of subject-specific education as an identity marker of universities of teacher education In Switzerland, subject-specific education contributes to the identity of universities of teacher education. Developments in German speaking Switzerland are considered and positioned within a wider framework. There is a distinct difference between German speaking and English-speaking countries regarding the relevance and the standing of subject-specific education in institutions of higher education. Thus, subject-specific education implies a local and an international component – its resulting hybrid nature generates multiple challenges. Since the multi-subject tradition of teacher education for compulsory schools in Switzerland requires coherence, research in creating interdisciplinary approaches must be encouraged. Moreover, such research needs to focus on concrete first steps within limited fields of action., +repphzhbib2022A
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Das Provokative Essay: 'Herausforderndes Verhalten': Wer oder was fordert wen heraus - und wie? Kritische Diskussion eines mehrdeutigen Begriffs
- Author
-
Fatke, Reinhard, University of Zurich, and Fatke, Reinhard
- Subjects
psychoanalytische Pädagogik ,10091 Institute of Education ,Verhaltensauffälligkeit ,Psychodynamik ,Herausforderung ,370 Education ,Heilpädagogik - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Folgen der Pensionierungswelle im Öffentlichen Bundesdienst reflektiert durch die Konzeption des Public-Value-Gedankens
- Author
-
Migsich, André
- Subjects
retirement wave ,chance ,Pensionierungswelle ,Künstliche Intelligenz ,Maßnahmen ,measures ,challenge ,Herausforderung ,Öffentlicher Dienst ,artificial intelligence ,Chance ,public service - Abstract
In dieser Arbeit sollen die Herausforderungen und Chancen der Pensionierungswelle, welche in den kommenden elf Jahren unentwegt über die Bundesverwaltung hereinbrechen wird, behandelt werden. Besonderer Fokus soll dabei auf die einschlägig kritische Infrastruktur des Bundesdienstes gelegt werden und Maßnahmen aufgezeigt werden, welche diesen Herausforderungen entgegenwirken können. In this thesis, the challenges and opportunities of the retirement wave, which will incessantly hit the federal administration in the next eleven years, will be addressed. Particular focus will be placed on the critical infrastructure of the federal service and measures will be identified that can counteract these challenges.
- Published
- 2023
18. ChatGPT. Implikationen für den Technikunterricht
- Author
-
Nepper, Hannes Helmut and Ruch, Armin
- Subjects
Digitalisierung ,Language Patterns ,Risk ,Artificial intelligence ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Digitalization ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Chance ,Education ,Example for teaching ,ddc:370 ,Künstliche Intelligenz ,Risiko ,Herausforderung ,Unterrichtsbeispiel ,Technikfolgenabschätzung ,Sprachmodell ,Mehrperspektivischer Unterricht ,Teaching of basic technology - Abstract
Die Verwendung von ChatGTP ist mittlerweile Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt der allermeisten Schüler*innen geworden. Daraus ergibt sich für die Schule die Frage nach dem Umgang mit ebendieser Realität. Da ganze Texte und Programme durch die KI geschrieben werden können, stellt sich einerseits die Frage nach einer gerechten Leistungsbewertung und andererseits nach einer sinnvollen Integration der KI in den Unterricht, da sich die Frage stellen wird, warum man etwas lernen soll, dass eine KI schneller und oft besser kann. Dieser Artikel kann diese Fragen nicht beantworten, trägt aber hoffentlich zum Anstoß einer didaktischen Auseinandersetzung bei. Erneut, wie schon zu Beginn der Digitalisierung droht die Technik deutlich schneller zu evolvieren als der Technikunterricht. Anstelle sich in ebenso langen wie langsamen Grundsatzdiskussionen zu verstricken, müssen in der Fläche schnelle Ansätze und Lösungen generiert und bereitgestellt werden, die von Lehrkräften im Unterricht genutzt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
19. Burdens of nurses involved in palliative sedation
- Author
-
Kirchgatterer, Hanna
- Subjects
palliative care ,Bewältigung ,palliative sedation ,Pflegepersonen ,Palliativpflege ,Belastung ,nurses ,burden ,coping ,palliative Sedierung ,Aufgaben ,challenge ,Herausforderung ,tasks - Abstract
Einleitung: Pflegepersonen spielen eine entscheidende Rolle bei palliativen Sedierungen. So divers wie die Aufgabenbereiche des Pflegepersonals sind, so vielschichtig sind auch die Herausforderungen und Belastungen, die potenziell daraus resultieren können. Methodik: Im Zeitraum von Jänner 2023 bis März 2023 wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Zwölf Studien wurden ausgewählt und die Ergebnisse dieser zur Beantwortung der Forschungsfragen hinzugezogen und in Synthesen zusammengefasst. Ergebnisse: Die Aufgabenbereiche der Pflegepersonen im Rahmen der palliativen Sedierung reichen von der ganzheitlichen Betreuung sterbender Patient*innen, über den Entscheidungsprozess bis hin zum Informationsaustausch und Umgang mit An- und Zugehörigen. Auch bei der Überwachung und Durchführung der Sedierung spielen sie eine essenzielle Rolle. Die Herausforderungen entstehen neben der Indikationsdefinierung und Kommunikation mit An- und Zugehörigen auch binnen der interdisziplinären Zusammenarbeit, moralischen und ethischen Dilemmas, sowie durch allgemein erschwerte Arbeitsbedingungen der Pflege. All diese Herausforderungen können in weiterer Folge zu psychischen Belastungen für das Pflegepersonal führen. Schlussfolgerung: Interventionen zur Bewältigung dieser Herausforderungen und Belastungen müssen von Dienstgeber*innen gezielt gesetzt werden, um den Stress für Pflegepersonen zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu sichern. Introduction: Nurses play a crucial role in palliative sedation. As diverse as the tasks of the nursing staff are, so are the challenges and burdens that can potentially result from them. Methodology: A systematic literature review was conducted between January 2023 and March 2023. Twelve studies were selected and the results of these were used to answer the research questions and summarized in syntheses. Results: Nurses' tasks in the context of palliative sedation range from holistic care of dying patients per se, to the decision-making process, the exchange of information and dealing with relatives. Furthermore they play a crucial role in monitoring and administering sedation. In addition to defining indications and communicating with patients' relatives, challenges also arise from interdisciplinary collaboration, moral and ethical dilemmas, and generally more difficult working conditions for nursing staff. All these challenges can subsequently lead to psychological burden for nursing staff. Conclusion: Interventions to address these challenges and stresses must be targeted by employers to reduce stress for caregivers and ensure quality of care.
- Published
- 2023
20. The EU’s Education Policy Response to the Covid-19 Pandemic: A Discourse and Content Analysis
- Author
-
Symeonidis, Vasileios, Francesconi, Denis, and Agostini, Evi
- Subjects
Correspondence studies ,Discourse Analysis ,responsiveness ,Educational policy ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Strategy ,education recovery ,response-ability ,Krisenmanagement ,Diskursanalyse ,Fernunterricht ,Public administration ,Wirkung ,Crisis ,Education ,Organisationstheorie ,Strategie ,Europ��ische Union ,Political science ,Pandemic ,Herausforderung ,Education policy ,L7-991 ,european union ,Crisis management (econ., pol.) ,Schulsystem ,Bildungspolitik ,Pandemie ,Dokumentenanalyse ,covid-19 pandemic ,COVID-19 ,Education (General) ,School system ,Krise ,Coronavirus ,Organization theory ,Distance study ,Content analysis ,Institutionalismus ,Inhaltsanalyse - Abstract
Following the severe impact of the Covid-19 pandemic on education systems in Europe, the EU has been called upon to provide a concerted response to the crisis in a context where member states provided their own diverse responses. Against this background, the aim of this article is to uncover and critically examine the EU���s education policy discourse and promoted narratives since the outbreak of the Covid-19 pandemic, and by doing so evaluate the EU���s response-ability for education recovery during the crisis. A conceptual framework has been devised to analyse the responsiveness of an international entity, such as the EU, based on organisational and neo-institutionalist theories. Data were collected through a combination of discourse analysis and computer-assisted content analysis, which was applied to official EU education policy documents published in 2020. The following categories emerged from the analysis process, indicating that the EU perceives education recovery as: ���upskilling and reskilling���, ���digital transformation��� and ���sustainable development���. The findings suggest a substantial continuation between the EU���s pre- and post-Covid-19 strategy in the education sector, and even an acceleration in the same direction, revealing a lack of real change in the EU���s response, which was focused predominantly on the economic and employability approach to education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
21. Die Leiden von Startups
- Author
-
Angerer, Alfred, Lienhard, Stefan, Meier, Jonathan, Angerer, Alfred, Lienhard, Stefan, and Meier, Jonathan
- Abstract
In dieser Episode stellen Alfred Angerer und Stefan Lienhard die Herausforderungen für Digital Health Startups dar. Zu Gast ist Jonathan Meier. Der Softwareentwickler hat nach seinem Studium zur Medizininformatik sein eigenes Startup gegründet. Die Firma hatte das Ziel, eine End zu End Software zu entwickeln, welchen den Patientinnen und Patienten sowie den Anbietern des Gesundheitswesens einen sicheren Kommunikationskanal bietet. Jonathan berichtet über seinen steinigen Weg zum Erfolg und Stefan gibt Tipps wie man als Startup einen Zugang zu den Entscheidungsträgern im Spital bekommt.
- Published
- 2022
22. Wissenschaftliche Fairness
- Author
-
Frisch, Katrin, Hagenström, Felix, and Reeg, Nele
- Subjects
Wissenschaftliche Praxis ,Wissenschaftliche Integrität ,Wissenschaftliches Fehlverhalten ,Plagiat ,Autorschaft ,Forschungsdaten ,Forschungsethik ,Daten ,Ethik ,Integrität ,Praxis ,Fairness ,Herausforderung ,Wissenschaft ,Gesellschaft ,Wissenschaftssoziologie ,Wissenschaftsphilosophie ,Soziologie ,Scientific Practice ,Scientific Misconduct ,Plagiarism ,Authorship ,Research Data ,Research Ethics ,Ethics ,Integrity ,Practice ,Challenge ,Science ,Society ,Sociology of Science ,Philosophy of Science ,Sociology ,bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDR Impact of science & technology on society ,bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science - Abstract
Plagiate und andere Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens landen regelmäßig in den Medien und geben auch Außenstehenden Einblicke in problematische Forschungsprozesse. Während diese Skandale ein Schlaglicht auf offensichtliche oder absichtliche Fehler werfen, sind die alltäglichen Herausforderungen wissenschaftlicher Praxis weitaus komplexer. Die Autor*innen analysieren die Vielschichtigkeit und Verwobenheit von fragwürdigen Forschungspraktiken, Machtstrukturen und Fehlverhalten. Ihr Konzept der wissenschaftlichen Fairness dient als Folie zur Analyse bestehender Problematiken und zeigt in einem Gegenentwurf Handlungsoptionen für mehr Integrität, Verantwortung und wissenschaftsethisch gute Forschung auf.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. The Implementations and Challenges of Continuous Assessment in Public Universities of Eastern Ethiopia.
- Author
-
Abera, Gemechu, Kedir, Muhammed, and Beyabeyin, Maeregu
- Subjects
CONTINUOUS assessment (Education) ,PUBLIC universities & colleges ,STATISTICAL sampling ,INFORMATION theory ,CONTINUOUS functions ,PSYCHOLOGY of movement ,TEACHERS - Abstract
Copyright of International Journal of Instruction is the property of International Journal of Instruction and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
24. Herausforderungen des digitalen Lernens in Zeiten von Corona – Einblicke in das Peer-Mentoring Programm OSKA an der Universität Osnabrück
- Author
-
Lotze, Miriam and Nieland, Thea
- Subjects
Studium ,Fresher ,Ergebnis ,First-year student ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mentorprogramm ,Peer relationship ,Apprenticeship ,Digitale Medien ,Lernen ,Academic sector ,Blended Learning ,Peer Group Teaching ,Distanz ,Education ,Osnabrueck ,University teaching ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Academic studies ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Osnabrück ,Higher education lecturing ,Beginning of studies ,University ,Program ,Distance ,Pandemie ,Stichprobe ,Universität ,Peer-Beziehungen ,Lectureship ,Coronavirus ,Studienanfang ,Programm ,Lehre ,Hochschullehre ,Studienanfänger ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Messung des pädagogischen Unterrichtswissens bei Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Evaluation eines Instruments aus dem allgemeinbildenden Bereich
- Author
-
Beck, Marlen, Leon, Andreas, Abele, Stephan, and Fürstenau, Bärbel
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Vocational pedagogics ,Skills measurement ,Specialized knowledge ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Business education pedagogics ,Profession ,Business education ,Wirtschaftspädagogik ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,Evaluation ,Professionalisierung ,Competency ,Coding ,Stichprobe ,Studie ,Student teachers ,Knowledge ,Research Design ,Lehramtsstudentin ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Psychometrie ,Psychometry ,Lehramtsstudiengang ,Encoding (Psychology) ,Teacher education ,Umfrage ,Skala ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachwissen ,Kompetenzmessung ,Wissen ,Education ,ddc:370 ,Heterogenität ,Messung ,Codierung ,Item analysis ,Herausforderung ,Interview ,Pädagogisches Handeln ,Forschungsdesign ,Teaching ,Kompetenzerwerb ,Preservice Teacher Education ,Berufspädagogik ,Teacher training ,Competency measurement ,Encoding ,Itemanalyse ,Teaching post ,Heterogeneity - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Critical incidents in intercultural education lessons
- Author
-
de Diesbach-Dolder, Stephanie de and Muller Mirza, Nathalie
- Subjects
Verbale Aggression ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Interaktion ,Interkulturelle Kommunikation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Social interaction ,Observation of teaching ,Education ,ddc:370 ,Emotional response ,Erziehungsziel ,Schweiz ,Discrimination ,Empirische Bildungsforschung ,Herausforderung ,Emotionales Verhalten ,Lehrer ,Practical training in school ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Teacher ,Practice period at school ,Pupil ,Schulpraktikum ,Diskriminierung ,Intercultural learning ,Pupils ,Student teachers ,Intercultural communication ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schüler ,Intercultural education ,Unterricht ,Aims of education ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Interkulturelle Bildung ,Switzerland - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 2, S. 264-276, Cet article repose sur les résultats d’une recherche portant sur les pratiques réelles d’enseignement de l’éducation interculturelle. À partir des considérations mises en évidence dans la littérature autour des risques de "culturalisation" de ces pratiques, cette contribution vise à comprendre la façon dont les difficultés se développent dans les interactions en classe. Sur la base de séquences pédagogiques, nous repérons des incidents critiques qui permettent d’identifier les tensions entre, d’une part, les intentions pédagogiques des enseignant·e·s qui cherchent à construire des connaissances et déconstruire des phénomènes comme la discrimination sociale ou les stéréotypes, et, d’autre part, le processus interactif de construction de sens qui a parfois pour résultat leur réification. (DIPF/Orig.), This article is based on the results of research on real teaching practices in intercultural education. Building on the considerations highlighted in the literature about the risks of “culturalization” of these practices, this contribution aims to understand how difficulties develop in classroom interactions. On the basis of pedagogical sequences collected in class during intercultural lessons, we identify critical incidents that allow us to identify the tensions between, on the one hand, the pedagogical intentions of the teachers, who seek to build knowledge and to deconstruct phenomena such as social discrimination or stereotypes, and, on the other hand, the interactive process of constructing meaning which sometimes results in their reification. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Challenges and relieving measures for nurses while caring for Patients with obesity in long-term care
- Author
-
Dhamija, Pavlin Kaur
- Subjects
obesity ,nursing ,Adipositas ,challenge ,long-term care ,Herausforderung ,Pflege ,Langzeitpflege - Abstract
Einleitung: Adipositas, umgangsprachlich auch Fettleibigkeit genannt, wird als übermäßige Vermehrung des Körperfetts beschrieben. In Österreich litten 2019 ungefähr 666.000 Männer und 580.000 Frauen an Adipositas. Der Anteil von adipösen Patienten und Patientinnen steigt auch in den Langzeiteinrichtungen und fordert die Pflege, Diagnostik sowie Therapie. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Pflegenden, die sie bei der Pflege und Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Adipositas in Langzeiteinrichtungen erleben. Anschließend wird im zweiten Teil dieser Arbeit auf die erleichternden Maßnahmen eingegangen, die die Pflegenden unterstützen. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche wurde in den elektronischen Datenbanken: „PubMed“, „CINAHL“, „SpringerLink“ und „Wiley Online Library“ durchgeführt. Insgesamt wurden 12 Studien im Rahmen dieser Arbeit verwendet. Ergebnisse: Platzmangel, erhöhte Arbeitszeit, fehlendes Equipment, begrenztes Pflegepersonal, hoher Unterstützungsbedarf und körperliche Beschwerden durch häufiges bzw. wiederholtes Transfer, Heben von adipösen Pflegebedürftigen stellen Pflegende vor verschiedenen Herausforderungen. Sie berichten über körperliche Belastungen, Schulter- und Rückenschmerzen, sowie emotionale Belastungen, Hilflosigkeit und Zeitdruck. Die erleichternden Maßnahmen umfassen ergonomisches Arbeiten, das Erreichen einer gesundheitsfördernden Lebensweise der Pflegenden, sowie Schulung und Edukation der Pflegenden. Schlussfolgerung: Pflegebedürftige mit Adipositas und Pflegende brauchen Unterstützung, um ihre alltäglichen Situationen zu bewältigen. Die Themen wie die Finanzierung einer adäquaten räumlichen Gestaltung, mehr bariatrischer Ausrüstung, bessere Personalausstattung sowie Weiterbildung bzw. Edukation der Pflegenden sollen an Vorgesetzte des Gesundheitssystems vermittelt werden. Es wurde Forschungsbedarf in Bezug auf die psychischen Entlastungsmaßnahmen bei Pflegenden ermittelt. Introduction: Obesity is known as an abnormal or excessive gain in the body fat. In 2019 around 666,000 men and 580,000 women suffered from obesity in Austria. The number of patients, suffering from obesity, is growing rapidly, as well as in long-term care. Thus, it poses demands on nursing care, diagnostics and treatment. This following work focuses on the challenges of nurses, while caring for obese patients in long-term care. Additionally, it examines the relieving measures to support nurses overcoming these challenges. Methodology: A systematic literature research was performed with the help of electronic online databases: “CINAHL”, “PubMed”, “Wiley online library” and “SpringerLink. Altogether 12 Studies were selected for this work. Results: Insufficient space, increased working time, lack of equipment, limited nursing staff, greatest need of assistance for patients with obesity, nurse`s physical issues, while lifting and transferring obese patients, were major challenges faced by nurses caring for patients with obesity in long-term care. The results also indicate physical burden, shoulder and back pain, emotional strain, feeling of helplessness and time pressure in nursing staff. Ergonomic working, pursuing health-promoting lifestyles from nurses, as well as requirement of further education and training for nursing staff are identified as relieving measures for dealing with obese patients. Conclusion: Nursing staff as well as patients with obesity need supports in order to overcome these challenges. Further issues concerning funding of spatial design in long-term care, sufficient bariatric equipment, staffing and financial help for further education and training for nursing staff should be introduced to superiors of Health service. Further research regarding psychological relieving measures working with patients suffering from obesity should be conducted.
- Published
- 2022
28. Herausforderungen des Intensivpflegepersonals während der Covid-19 Pandemie - Interventionen zur Reduktion der Herausforderung 'Moral Distress'
- Author
-
Dötzl, Tamara
- Subjects
Interventionen ,moral distress ,intensive care nurses ,Covid-19 Pandemie ,challenge ,Herausforderung ,Covid-19 pandemic ,interventions ,Intensivpflegepersonen - Abstract
Einleitung: Die Covid-19 Pandemie stellt Intensivpflegepersonen weltweit vor große Herausforderungen. Eine davon, die auch abseits der Covid-19 Pandemie beim Pflegepersonal auftritt, ist der Moral Distress. Um daraus resultierende stressassoziierte Krankheiten und einen möglichen Berufsausstieg zu vermeiden, sind effektive Interventionen zur Reduktion des Moral Distress erforderlich. Methodik: Im Zeitraum von November 2021 bis März 2022 wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Ergebnisse der zwölf Studien, die zur Beantwortung der Forschungsfrage hinzugezogen wurden, sind anhand von zwei Synthesen dargestellt. Ergebnisse: Die Studien zeigten eine Vielfalt an Herausforderungen des Intensivpflegepersonals während der Covid-19 Pandemie. Dazu zählte die Angst vor einer Ansteckung, Besuchsverbote und -restriktionen, Entmenschlichung der Pflege, Belastungen im sozialen Umfeld, körperliche Symptome teilweise verursacht durch das Tragen der Schutzausrüstung, sich rasch ändernde Bestimmungen, die Zusammenarbeit innerhalb der Teams, gestiegene Arbeitsbelastung und die notwendige Erweiterung der Kompetenzen. Es zeigte sich, dass Interventionen, wie Aus- und Weiterbildung und das Miteinbeziehen der Intensivpflegepersonen in ethische Entscheidungsfindungen sowie das Anwenden von förderlichen Coping Strategien, zu einer Reduktion des Moral Distress führen. Schlussfolgerung: Dienstgeber*innen sind gefordert, ihre Mitarbeiter*innen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Pandemie zu unterstützen und Interventionen zur Reduktion des Moral Distress zu implementieren, um einen Berufsausstieg zu verhindern. Introduction: The Covid Pandemic has provided many challenges to critical care nursing staff worldwide. One of these, which has arisen since the Pandemic began, is ‘moral distress’. In order to minimise resulting stress associated illnesses and prevent job resignations, effective intervention to reduce moral distress is essential. Methodology: In the period from November 2021 to March 2022, a systematic literature study was completed. The findings of the twelve studies, which were to address the main research topic, is demonstrated by two syntheses. Results: The studies showed a variety of challenges that critical care staff faced during the Covid 19 Pandemic. Some of these include the fear of infection, bans and restrictions on visits and visitors, the dehumanisation of care, stresses in the social sphere, physical symptoms attributed partially to the wearing of essential protective equipment, rapid changes to rules and regulations, cooperation within teams, higher demands in workload, and the necessary furthering of skills and knowledge. It was shown that interventions such as training and further education, as well as ensuring that intensive care workers are included in collaborative ethical decision making such as the use of beneficial coping strategies, reduce moral distress. Conclusion: Employers are required to support their employees in coping with the challenges of the Pandemic and to implement strategies that reduce moral distress in order to prevent them leaving the workforce.
- Published
- 2022
29. Mehr Praxis in der Bildungsforschung? Eine Studie zu Praxisperspektiven in Forschungsprojekten
- Author
-
Hartmann, Ulrike and Kunter, Mareike
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Relocation ,Encoding (Psychology) ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Educational research ,Modell ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Sciences ,Test format ,Empirische Bildungsforschung ,Codierung ,Herausforderung ,Science transfer ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Umsetzung ,Partizipation ,Evaluation ,Häufigkeit ,Evidence ,Leitfadeninterview ,Practice ,Coding ,Interpretation ,Theory Practice Relationship ,Analyse ,Evidenz ,Encoding ,Forschungsprojekt ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Empirische Forschung ,Erkenntnis ,Testentwicklung ,Wissenschaft ,Educational practices - Abstract
In der Studie wird untersucht, welche Formen und Ausprägungen der Einbeziehung von Praxisperspektiven in Forschungsprojekten realisiert werden. Es wird ein theoriegeleitetes Kodierschema vorgestellt und auf Interviews aus sieben Bildungsforschungsprojekten angewendet. Alle Forschenden berücksichtigen Praxisperspektiven in ihrer Arbeit, wobei hinsichtlich Erscheinungsformen und Ausmaß sowohl zwischen als auch innerhalb von Projekten deutliche Unterschiede bestehen. Profilanalysen verdeutlichen den Mehrwert einer mehrdimensionalen Betrachtung von Praxistransfer. (DIPF/Orig.) The study examines which forms and characteristics of the inclusion of practice perspectives are realized in research projects. A theory-based coding scheme is presented and applied to interviews from seven educational research projects. All researchers incorporate practice perspectives in their work, with significant differences in manifestations and extent both between and within projects. Profile analyses illustrate the added value of a multidimensional view of practice transfer. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
30. Lernortkooperation als besondere Anforderung in den neuen Pflegeausbildungen
- Author
-
Markus Wochnik, Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl, and Karin Reiber
- Subjects
Ausbildungsordnung ,Ausbildungsbetrieb ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Vocational training ,Berufsschule ,Project ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Modell ,Educational setting ,Reform of vocational education ,Chance ,Ausbildungsreform ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Kooperation ,Entwicklung ,Empirische Bildungsforschung ,Theory ,Herausforderung ,Interview ,Datenerhebung ,Firm training apprentices ,Struktur ,Training ordinance ,Ausbildung ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Lernort ,Empirical study ,Cooperation ,Occupation in the field of nursing ,Pflegerischer Beruf ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Caregiving ,Curriculum - Published
- 2022
31. Herausforderungen und Wege der interdisziplinären Gestaltung einer Online-Lernumgebung
- Author
-
Brase, Alexa
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Konzept ,Use of media ,Interdisciplinarity ,Digitale Medien ,Project ,Methodik ,Gestaltung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Male student ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,Experience ,Forschung ,Forschungsdesign ,Report of personal experience ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Learning environment ,Erfahrung ,Research Design ,Medieneinsatz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Methodics ,Student - Abstract
Wissenschaft und Praxis im Rahmen eines Design-Based-Research-Projektes die gemeinsame Gestaltung einer komplexen Intervention angehen, treffen sie auf die Herausforderung, die Unterschiede ihrer Expertisen und Erwartungen sinnvoll zu nutzen. Der Beitrag beschreibt unterschiedliche Aspekte dieser Herausforderung im interdisziplinären Verbundprojekt SCoRe und sucht nach möglichen Wegen des Umgangs im Sinne einer Design Methodology. Im SCoRe-Projekt entsteht durch einen intensiven, kontinuierlichen Austausch in iterativen Gestaltungs-Erprobungs-Zyklen aus unterschiedlichen Ideen sowie Begriffs- und Prozessverständnissen heraus eine gemeinsame Online-Lern- und Forschungsumgebung für Studierende. Dabei zeigt sich, dass sowohl die wesentlichen inhaltlichen Fragen und Prioritäten der Beteiligten als auch der gemeinsame Gestaltungsprozess wiederholt zum Gegenstand des Austauschs werden sollten, um einen zielgerichteten Prozess auf Basis geteilter Erwartungen zu ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
32. Forschung & Entwicklung: Alte Herausforderungen, neue Entwicklungen?
- Author
-
Leutwyler, Bruno, Brovelli, Dorothee, Brühwiler, Christian, and PHSG - Forschung & Entwicklung
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Journal ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,research and teaching ,Forschung & Entwicklung ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Forschung und Lehre ,Evidenzbasierung ,Perspektive ,Education ,Research and development ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,research & development ,teacher education ,Evidence ,German-speaking Switzerland ,Inhalt ,Forschung und Entwicklung ,gnd:4017897-3 ,Pädagogische Hochschule ,Evidenz ,College of education ,University policy ,Teacher training ,Content ,Rückblick ,Higher education policy ,Perspective ,evidencebased teacher education ,Research and instruction units ,Deutschsprachige Schweiz ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der vorliegende Beitrag thematisiert aktuelle Herausforderungen zu Forschung& Entwicklung in der deutschschweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Im Fokusstehen drei strategische Stossrichtungen, welche die Kammer Pädagogische Hochschulenvon swissuniversities in ihrer Strategie 2021–2024 benannt hat: die weitere Entwicklung desLeistungsauftrags «Forschung & Entwicklung», die Verbindung von Forschung und Lehre sowiedie Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Als Beitrag zu einer Jubiläumsnummerzeichnet dieser Artikel nach, wie diese Themen in den letzten vier Jahrzehnten in den«Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» diskutiert wurden, und stellt Überlegungen fürkünftige Entwicklungen zur Diskussion. English version This article discusses the current challenges of research & development in teachereducation in the German-speaking part of Switzerland. The focus is on three strategic goalsthat the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities named in its strategy2021–2024: the further development of the R&D activities, the connection of research andteaching, and evidence-based teacher education. As a contribution to a jubilee number, the articledocuments how these topics have been discussed in the journal «Beiträge zur Lehrerinnen- undLehrerbildung» over the past four decades and presents considerations regarding future developments.  
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Studie 'Menschen in Deutschland 2021': Sorgen und Verunsicherungsgefühle angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen, Vertrauen in Staat und Politik sowie Betroffenheit durch Intoleranz und Diskriminierung
- Author
-
Brettfeld, Katrin, Wetzels, Peter, and MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
- Subjects
Politik ,Problem ,Monitoring ,Politikwissenschaft ,Angst ,Federal Republic of Germany ,Epidemie ,perception ,migration ,epidemic ,survey ,war ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Wahrnehmung ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,Befragung ,anxiety ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,Herausforderung ,Sorgen ,Unsicherheit ,Intoleranz ,Corona-Pandemie ,Covid-19 ,society ,ddc:320 ,politics ,Ukraine ,Krieg ,discrimination - Abstract
Innerhalb des MOTRA-Forschungsverbundes führt die Universität Hamburg seit dem Jahr 2021 regelmäßig jährlich wiederholte Einstellungsbefragungen der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland durch. Themen dabei sind die Wahrnehmung der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation, politische Einstellungen sowie Wahrnehmung und Bewertung von Formen des politischen Extremismus und politisch motivierter Gewalt im eigenen Lebensumfeld. An der ersten Befragung dieser Art haben im Jahr 2021 insgesamt 4 483 Personen teilgenommen. Diese wurden über eine Zufallsauswahl aus den Adressen der Einwohnermeldeämter erreicht. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte knapp ein Fünftel (23%) einen Migrationshintergrund. Vergleiche der sozialstatistischen Merkmale der Teilnehmenden mit Daten des statistischen Bundesamtes zur Gesamtbevölkerung zeigen eine große Übereinstimmung, so dass diese Befragung als repräsentativ eingestuft werden kann. In diesem Spotlight werden in knapper Form einige ausgewählte Befunde der ersten Welle der Studie "Menschen in Deutschland" dargestellt.
- Published
- 2022
34. Das Paradoxon der Lehrkräftekooperation: Konzeptualisierung und Einordnung bisheriger empirischer Befunde auf Basis eines integrativen Literaturreviews
- Author
-
Christian Schadt, Julia Warwas, Tobias Kärner, and Simon Huhn
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Vocational pedagogics ,Satisfaction ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Belastung ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Herausforderung ,Paradox ,Zusammenhang ,Research report ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Women Teachers ,Teacher ,Cooperative Education ,Studie ,Zufriedenheit ,Berufspädagogik ,Female teacher ,Cooperation ,Lehrerin ,Vorteil ,Literature ,Empirische Forschung ,Systematic Review ,Kooperativer Unterricht ,Nachteil ,Forschungsbericht - Published
- 2022
35. Palliative care from nurses’ perspective Job satisfaction, challenges and coping
- Author
-
Wageneder, Maximilian Vitus
- Subjects
Arbeitszufriedenheit ,palliative care ,well-being ,Bewältigungsstrategien ,challenge ,Wohlbefinden ,Herausforderung ,coping strategies ,job satisfaction - Abstract
Einleitung: In der Palliative Care betreuen Pflegepersonen Menschen mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung. Zudem stellt die Betreuung der Angehörigen eine von mehreren Kernaufgaben dar. Trotz der Annahme, dass die Palliativversorgung für Pflegekräfte einige Komplexe Herausforderungen darstellen, ist global gesehen Palliativen Bereich die Zufriedenheitsrate höher und die Ausstiegsrate niedriger als in anderen Disziplinen. Methodik: Nach einer systematischen Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken konnten mithilfe der Ausschlusskriterien zwölf quantitative und qualitative Studien für die Arbeit herangezogen werden. Diese wurden auf ihre Relevanz geprüft und anhand der Ergebnisse wurden vier Themen entwickelt. Ergebnisse: Pflegepersonen erleben Belastungsfaktoren, die durch Arbeitsstrukturen oder durch persönliche Variablen entstehen und dementsprechend auswirken. Trotz dieser Belastung ist die Arbeitszufriedenheit hoch und die persönliche Wohlbefinden im Vergleich mit anderen Bereichen überdurchschnittlich. Richtige Bewältigungsstrategien und professionelle Kompetenz sind hierfür maßgeblich. Schlussfolgerung: Pflegekräfte, die in palliativen Bereichen arbeiten, geben allgemein eine hohe Arbeitszufriedenheit an. Dies resultiert aus der spezialisierten Ausbildung und dem qualitativ hochwertigen Arbeitssetting, dass die Palliative Care bietet. Dennoch sollten weitere Forschungen betrieben werden, um die Bedürfnisse von Pflegekräften, nicht nur in den palliativen Einrichtungen, zu erkennen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sinnvoll wäre eine Überlegung über einen generellen Kurs zu Palliative Care für alle stationären Bereiche. Introduction: In palliative care, nurses care for people with an incurable, advanced disease. In addition, the care of family members is one of several core tasks. Despite the assumption that palliative care presents some complex challenges for nurses, globally, palliative care has a higher satisfaction rate and a lower exit rate than other disciplines. Methodology: After a systematic literature search in scientific databases, twelve quantitative and qualitative studies could be used for the work with the help of the inclusion and exclusion criteria. These studies were reviewed for relevance and four themes were developed based on the results. Results: nurses' experience stress factors that arise from work structures or from personal variables and have various effects. Despite the stress, job satisfaction is high and personal well-being is above average compared to other disciplines. Proper coping strategies and professional competence are key. Conclusion: Nurses working in palliative settings generally report high job satisfaction. This results from specialized education and high-quality work setting that palliative care provides. Nevertheless, further research should be conducted to identify the needs of nurses, not only in palliative settings and to improve working conditions. It would be useful to consider a general implementation of palliative care for nurses working with higher death rate settings.
- Published
- 2022
36. Izziv za izobraževalne reforme med globalno krizo: primer progresivnega oz. naprednega naravoslovnega izobraževanja
- Author
-
Taber, Keith S., Taber, Keith [0000-0002-1798-331X], and Apollo - University of Cambridge Repository
- Subjects
4 Quality Education ,dialogic teaching ,Fernunterricht ,Science education ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Computer based training ,Wirkung ,School teachers ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,L7-991 ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Qualität ,Online learning ,reform resilience ,Education (General) ,Lernbedingungen ,Quality ,Computer-assisted instruction ,Extreme stress ,Normal functioning ,England ,Qualit��t ,Curriculum ,39 Education ,progressive science education ,School reform ,Schulreform ,Computer-aided instruction ,2019-20 coronavirus outbreak ,Correspondence studies ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,online learning ,Natural sciences lessons ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Programmed instruction ,Transformation ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,3901 Curriculum and Pedagogy ,constructivism ,Clinical Research ,Political science ,Herausforderung ,3903 Education Systems ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Computerunterstützter Unterricht ,Teaching of science ,Krise ,Coronavirus ,teaching nature of science ,Distance study ,3902 Education Policy, Sociology and Philosophy ,Humanities - Abstract
This article argues that what is most at risk in schooling during a global pandemic, or other similar broad challenges to normal functioning, are those elements that might be considered the less traditional and so the most progressive. After setting out some general background common to the challenge faced by schools and school teachers, this argument is exemplified through the case of school science education. Two particular aspects are considered: one related to pedagogy (responding to learners' alternative conceptions or 'misconceptions') and one related to curriculum (teaching about the nature of science). These are considered 'progressive' features in the sense that they have widely been championed as ways of improving and reforming science education across a wide range of national contexts but can be understood to have faced resistance both in the sense of being opposed by 'reactionary' stakeholders and in terms of the level of support for teacher adoption. It is argued that at a time when the education system is placed under extreme stress, such progressive elements are at particular risk as teachers and administrators may view them as 'extras' rather than 'core' features of practice and/or as reflecting more 'difficult' educational objectives that may need to be de-prioritised (and so neglected) for the time being. In that sense, they are fragile aspects of practice that lack the resilience of more established, and thus robust, features. It is concluded that where progressive elements are especially valued, they need to become sufficiently embedded in custom and practice to no longer be viewed as luxuries but rather to be recognised as core elements of good teaching to be protected and maintained during a period of emergency.Alternate abstract:V clanku trdimo, da so v solstvu med globalno pandemijo ali drugimi podobnimi obsežnimi izzivi za normalno delovanje najbolj ogroženi tisti elementi, ki bi lahko veljali za manj tradicionalne in zato najnaprednejse. Po predstavljenih splosnih znacilnostih, ki so skupne izzivom, s katerimi se spoprijemajo sole in ucitelji, je ta trditev ponazorjena s primerom solskega naravoslovnega izobraževanja. Obravnavana sta dva posebna vidika: prvi je povezan s pedagogiko (odzivanje na alternativne predstave ucencev ali njihove »napacne predstave«), drugi pa z ucnim nacrtom (poucevanje lastnosti naravoslovja). Ti vidiki veljajo za »napredne « v smislu, da so jih v stevilnih nacionalnih okoljih na splosno zagovarjali kot nacin za izboljsanje in reformiranje naravoslovnega izobraževanja, vendar je mogoce razumeti, da so naleteli na odpor v smislu nasprotovanja »reakcionarnih« deležnikov in v smislu ravni podpore, ki bi jo sprejeli ucitelji. Trdimo, da so v casu, ko je izobraževalni sistem pod skrajnim pritiskom, taksni napredni elementi se posebej ogroženi, saj jih lahko ucitelji in administratorji obravnavajo kot »dodatke« in ne kot »temeljne« znacilnosti prakse in/ali kot odraz »zahtevnejsih« izobraževalnih ciljev, ki jih je mogoce treba za zdaj umakniti s prednostnega seznama (in tako zanemariti). V tem smislu gre za krhke vidike prakse, ki niso tako odporne kot bolj uveljavljene in s tem trdnejse znacilnosti. Sklenemo lahko, da se morajo progresivni elementi, kadar so se posebej cenjeni, dovolj vgraditi v obicaje in prakso, da jih ne bi vec obravnavali kot razkosne, ampak bi jih priznali kot temeljne elemente dobrega poucevanja, ki jih je treba zascititi in ohraniti v obdobju izrednih razmer.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
37. Schooling Interrupted: Educating Children and Youth in the Covid-19 Era
- Author
-
Anderson, Lorin W.
- Subjects
School ,Headteachers ,Empfehlung ,School administration ,effect of covid-19 on children and youth ,Kind ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,School closing ,Schulleiter ,L7-991 ,Child ,Lehrer ,Jugendlicher ,Education (General) ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Home Teaching ,Computer-assisted instruction ,improving remote teaching and learning ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,2019-20 coronavirus outbreak ,Adolescent ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Learning conditions ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Programmed instruction ,Education ,implementation problems ,Correspondence Courses ,Political science ,Herausforderung ,USA ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,reimagining schooling ,Schulverwaltung ,Schulschlie��ung ,Headteacher ,School head teacher ,Coronavirus ,Distance study ,emergency remote teaching ,Home schooling ,Research studies ,Computer aided instruction ,Humanities - Abstract
Izobraževanje na daljavo se izvaja že vec generacij, ceprav sta se njegov namen in oblika spremenila. Korespondencni tecaji, pri katerih ucenci prejemajo navodila po posti in odgovarjajo z nalogami ali vprasanji instruktor ju, segajo v sredino 19. stoletja, ce ne se bolj v preteklost. S spreminjanjem tehnologije se je spreminjal tudi nacin izobraževanja na daljavo. Radio, televizija, racunalniki in v zadnjem casu tudi svetovni splet so z leti podprli izobraževanje na daljavo. Raziskovalne studije o uporabi in ucinkovitosti izobraževanja na daljavo se skoraj izkljucno osredinjajo na visokosolsko izobraževanje. Nedavna sinteza raziskav kaže, da je manj kot pet odstotkov studij obravnavalo t. i. izobraževanje K-12. Zaradi pandemije covida-19 je izobraževanje na daljavo zacelo potekati tudi v solah in ucilnicah K-12. Izobraževanje na daljavo med pandemijo covida-19 se imenuje »poucevanje na daljavo v izrednih razmerah«, saj morajo ucitelji zaradi pomanjkanja raziskav, na katere bi se lahko oprli, najti hitre resitve v kar se da neidealnih okoliscinah, kar pri veliko uciteljih povzroca stres. Namen prispevka je odgovoriti na pet temeljnih vprasanj, tj.: s katerimi težavami so se pri izvajanju poucevanja na daljavo v izrednih razmerah srecevali ravnatelji in ucitelji;v kaksnih pogojih je bilo poucevanje na daljavo v izrednih razmerah ucinkovito od zacetka pojava pandemije covida-19;katere so prednosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;katere so slabosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;v koliksni meri bodo izkusnje, pridobljene pri poucevanju na daljavo v izrednih razmerah, vplivale na poucevanje in ucenje, ko se bo pandemija umirila. Prispevek se konca s kratkimi priporocili. V celotnem prispevku je poudarek na izobraževanju K-12.Alternate abstract:Distance education has been practised for generations, although its purpose and form have changed. Correspondence courses, in which students receive instruction via mail and respond with assignments or questions to the instructor, date back to the mid-i800s, if not earlier. As technology changed, so did the nature of distance education. Radio, television, computers, and, most recently, the internet have supported distance education over the years. Research studies on the use and effectiveness of distance education focus almost exclusively on higher education. A recent research synthesis suggests that fewer than five per cent of the studies have addressed K-12 education. The Covid-19 pandemic, however, has brought distance education into K-12 schools and classrooms. Distance education in the Covid-19 era has been referred to as emergency remote teaching (ERT) because, with little research on which to rely, teachers must improvise quick solutions under less-than-ideal circumstances, a situation that causes many teachers to experience stress. The purpose of this paper is to address five fundamental questions. First, what problems have K-12 school administrators and teachers faced in implementing ERT? Second, under what conditions has ERT been effective since the advent of the Covid-19 pandemic? Third, what are the strengths of ERT in K-12 schools and classrooms? Fourth, what are the weaknesses of ERT in K-12 schools and classrooms? Fifth, to what extent will lessons learned from ERT influence teaching and learning when the pandemic abates? The paper concludes with a brief set of recommendations. Throughout the paper, the focus is on K-12 education.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. The covid-19 learning crisis as a challenge and an opportunity for schools: An evidence review and conceptual synthesis of research-based tools for sustainable change
- Author
-
Javiera Marfan, Mairead Ryan, Bhaveet Radia, Ngee Derk Tiong, Gabrielle Arenge, Siobhan Dickens, Lenka Janik Blaskova, Riikka Hofmann, Ryan, Mairead [0000-0001-8165-4978], Tiong, Ngee Derk [0000-0001-8396-2747], Janik Blaskova, Lenka [0000-0003-3019-0880], and Apollo - University of Cambridge Repository
- Subjects
School ,Headteachers ,School administration ,Kind ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,Schulleiter ,L7-991 ,Child ,implementation ,learning loss ,Lehrer ,Evidence ,Soziale Ungleichheit ,Nachhaltigkeit ,Jugendlicher ,Education (General) ,3904 Specialist Studies In Education ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Home Teaching ,Computer-assisted instruction ,Sustainability ,covid-19 ,Engineering ethics ,39 Education ,transformative agency ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,Adolescent ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Learning conditions ,Empirical research ,Well-being ,Social inequality ,Wohlbefinden ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Transformation ,Crisis ,Education ,Political science ,Well being ,Research based ,Herausforderung ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,Schulverwaltung ,Evidenz ,Headteacher ,Krise ,School head teacher ,Coronavirus ,Programmed instruction ,Distance study ,Empirische Forschung ,Home schooling ,cultural-historical activity theory - Abstract
This paper advances our understanding of how schools can become change agents capable of transforming local practice to address the challenges arising from the Covid-19 pandemic. It presents a novel application of cultural-historical activity theory to reinterpret evidence on widespread learning loss and increasing educational inequities resulting from the pandemic, and to identify scalable transformative learning opportunities through reframing the crisis as a double stimulation. By reviewing evidence of the emerging educational landscape, we first develop a picture of the new ���problem space��� upon which schools must act. We develop a problem space map to serve as the first stimulus to articulate local challenges. Integrating this problem space with research on professional change, we identify conceptual tools to capture learning gaps and implement pedagogic interventions at scale, in order to enhance schools��� agency in directly addressing the crisis. These tools can act as the second stimulus, enabling educators to address local challenges. We conclude by discussing the Covid-19 educational crisis as a unique stimulus for professional learning and outline the potential for durable shifts in educational thinking and practice beyond the pandemic. We argue that this unprecedented historic disruption can be harnessed as a transformative professional learning opportunity. In particular, we consider how research on professional change offers local, scalable interventions and tools that can support educators in preventing the new insights from ���slipping away��� post-pandemic. Utilising the notions of boundaries and tool-mediated professional change, we examine the ways in which this disruption generates opportunities to envision alternative futures for equitable learning in school. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Wann eine Schule als belastet gilt und wie sie die Wende schafft
- Author
-
Huber, Stephan Gerhard, A. Schneider, Julia, and Pruitt, Jane
- Subjects
Schule ,Schulleitung ,Herausforderung ,gnd:4135103-4 ,gnd:4053524-1 ,gnd:4053474-1 - Abstract
Keine Beschriebung.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. How good is my English? – «Sprechen» kompetenzorientiert beurteilen
- Author
-
Zeiger, Andrea and Zeiger, Andrea
- Abstract
Abstrakt: Kommunikative Sprachkompetenz ist das unumstrittene Ziel des heutigen Fremdsprachenunterrichts – doch was bedeutet dies genau? Grundlagendokumente wie der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und der Lehrplan 21 geben Aufschluss über die verschiedenen Sprachkompetenzbereiche und umschreiben deren Qualitätsaspekte. Exemplarisch wird in diesem Beitrag der Fokus auf die Beurteilung und Bewertung der produktiven Fertigkeit «Sprechen» gelegt. Diese ist sowohl für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Herausforderungen verbunden und bedarf eines grundlegenden Verständnisses für die Entwicklung der Lernersprache und die damit verbundenen Ansprüche an formale Korrektheit. Anhand dreier Beispiele von Fünftklässlern wird aufgezeigt, wie deren mündliche Präsentationen kriterienbasiert analysiert und beurteilt werden können. Im Feedback an die Lernenden zeigt sich, dass die drei monologischen Sprechbeiträge zwar sehr unterschiedliche Profile aufweisen, deren summative Bewertung jedoch mit dem gleichen Prädikat erfolgt.
- Published
- 2021
41. Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick
- Author
-
Vogl, Susanne
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Forschung ,Early childhood education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methode ,Zielgruppenorientierung ,Research ,Kind ,Method ,Interviewtechnik ,Kinderforschung ,Education ,Interviews ,ddc:370 ,Kindgemäßheit ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Herausforderung ,Frühpädagogik ,Anforderung ,Child - Abstract
Die Autorin erörtert, was es bei Interviews mit jungen Kindern zu beachten gilt, welche besonderen Herausforderungen sich stellen und wie dem in der Gestaltung von Interviews begegnet werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist vieles in Bewegung
- Author
-
Huber, Stephan Gerhard and Drahmann, Martin
- Subjects
��sterreich ,gnd:4113450-3 ,gnd:4035093-9 ,gnd:4053881-3 ,Entwicklung ,Schweiz ,gnd:4011882-4 ,Lehrerbildung ,gnd:4043271-3 ,Herausforderung ,Österreich ,gnd:4135103-4 ,Deutschland - Abstract
Keine Beschreibung.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. COVID-19 und Schule. Worauf sich Schulleiterinnen und Schulleiter bei ihrem Krisenmanagement stützen können
- Author
-
Huber, Stephan Gerhard and Schneider, Nadine
- Subjects
gnd:1206347392 ,Schulleiter ,Strategiearbeit ,Kooperation ,Schulleiterin ,Herausforderung ,Krisenmanagement ,Kommunikation ,gnd:4135103-4 ,Covid-19 ,gnd:4053524-1 ,gnd:4127374-6 - Abstract
Die Corona-Krise stellt auch nach mittlerweile über einem Jahr für Schulleiterinnen und Schulleiter eine sehr große Herausforderung dar. Die drei Säulen „Kommunikation“, „Kooperation“ sowie „Strategiearbeit“ sind zentrale Prinzipien im Management der Herausforderungen der Krise.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. VERSATILE LEADERSHIP AS A DETERMINANT OF EMPLOYEE ENGAGEMENT. DHL EXPRESS (POLAND) SP. Z O.O. EXAMPLE.
- Author
-
Staśko, Anna Wziątek and Rossakowska, Magdalena Chabińska
- Subjects
ORGANIZATION management ,TOTAL quality management ,LEADERSHIP ,SOCIAL structure ,HUMAN capital ,DEMOGRAPHIC change - Abstract
Copyright of LogForum is the property of LogForum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
45. Deutsch als Zweitsprache im Regelunterricht. Welche sprachlichen Herausforderungen können bei Aufgabenstellungen für DaZ-Lernende entstehen?
- Author
-
Loser, Natalie and Loser, Natalie
- Abstract
Die Masterarbeit befasst sich damit, dass in der Schweiz rund 64'000 Lernende angeben, keine Landessprache als Erstsprache erlernt zu haben und im Unterricht trotzdem auf Lehrmittel treffen, welche sprachliche Stolpersteine für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache nicht genügend berücksichtigen. Der Unterricht auf der Oberstufe ist stark von Texten geprägt, was zusammen mit dem aktuellen Forschungsstand, dass der Migrationshintergrund nebst männlichem Geschlecht, niedriger Sozialschicht und niedrigem Bildungsniveau als Risikofaktoren für die Lesefähigkeit gelten, zur Fragestellung führt, welche Verständnisschwierigkeiten bei DaZ-Lernenden während des Regelunterrichts der Oberstufe bei Aufgaben aus den Lehrmitteln ""Die Sprachstarken"" und ""Weltsicht"" auftauchen können und wie damit als Lehrperson umgegangen werden soll. Der Fokus ist auf die Aufgabenstellungen gelegt worden, da diese in allen Lehrmitteln jeglicher Unterrichtsfächer anzutreffen sind und Lehrmittel gerade in sprachlichen Fächern mit hoher Frequenz verwendet werden. Als Methode bietet sich die Inhaltsanalyse im Zusammenspiel mit dem quantitativen Verfahren an, um anhand eines aus der Auswertung der Literatur erstellten Kriterienrasters die Häufigkeit des Auftretens eines Merkmals zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die meisten der analysierten Aufgabenstellungen als für DaZ-Lernende geeignet eingestuft werden. Trotzdem haben sich einige Punkte herauskristallisiert, welche von Lehrpersonen beim Erstellen von sprachsensiblen und somit für DaZ-Lernende geeigneten Aufgabenstellungen beachtet werden sollten. Diese werden in der Handreichung in kurzer Form präsentiert. Diese Masterarbeit ist für alle Lehrpersonen interessant, denn sowohl Klassenlehrpersonen als auch Fachlehrpersonen sind dafür verantwortlich, die Lernenden im Hinblick auf ihren Schulerfolg zu unterstützen. Dazu, wie dies auf der Ebene der Aufgabenstellungen erfolgen kann, bietet diese Masterarbeit aufgrund der Erkenntnisse der An
- Published
- 2020
46. Das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern in der COVID19-Krise
- Author
-
Kainberger, David
- Subjects
lernen ,Resilienz ,Empfehlung ,COVID19 ,Schüler ,Herausforderung ,Belastung ,Widerstandsfähigkeit - Abstract
Da aufgrund der COVID19-Krise im Frühjahr 2020 Bildungsinstitutionen geschlossen werden mussten, wurden Schülerinnen und Schüler aus ihrem gewohnten Schulalltag herausgerissen und mit alternativen Lernmethoden wie beispielsweise Distance-Learning konfrontiert. Diese plötzliche Veränderung der Lernsituation hatte vermutlich Auswirkungen auf das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern. In dieser empirischen Diplomarbeit wurde deshalb die Forschungsfrage „Inwiefern hat sich das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern im Laufe der COVID19-Krise verändert?“ untersucht. Im Laufe dieser Arbeit wurden empirische Daten von zwei Schulbarometern erhalten, worin Schülerinnen und Schüler in zwei nacheinander durchgeführten Befragungszeiträumen zu Themenstellungen wie Belastung, Herausforderung und Sorgen zwei Fragebögen ausfüllten. Eine durchgeführte qualitative und quantitative Datenanalyse zeigte, dass sich das BE von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf ihr schulisches Lernen ab Beginn der Schulschließungen vom März bis zum Mai 2020 kaum verändert hatte. Jedoch bei genauerer Betrachtung der Daten im Übergang von Distance-Learning auf wiederstattfindenden Präsenzunterricht ab dem Mai bis zum Sommerbeginn 2020 doch geringfügig verbessert hatte. Als Abschluss dieser längsschnittlichen Diplomarbeit wurden Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte aufgestellt, die ihnen helfen, wie Schülerinnen und Schüler beim schulischen Lernen bestmöglich unterstützt werden können. Diese Empfehlungen begründen sich einerseits aus einer durchgeführten Korrelationsanalyse und andererseits aufgrund aufgestellter Thesen, die sich durch die veränderten Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler ergeben haben. Diese Thesen wurden während dieser Arbeit durch die Lupe der Resilienzforschung betrachtet, um die psychische Widerstandsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken. eingereicht von David Kainberger Universität Linz, Diplomarbeit, 2021 (VLID)6538939
- Published
- 2021
47. Odziv izobraževalne politike EU na pandemijo covida-19: analiza diskurza in vsebine
- Author
-
Symeonidis, Vasileios, Francesconi, Denis, and Agostini, Evi
- Subjects
Correspondence studies ,Discourse Analysis ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Strategy ,Krisenmanagement ,Diskursanalyse ,Fernunterricht ,Wirkung ,Crisis ,Education ,Organisationstheorie ,ddc:370 ,Strategie ,Empirische Bildungsforschung ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Europäische Union ,Crisis management (econ., pol.) ,Schulsystem ,Bildungspolitik ,Pandemie ,Dokumentenanalyse ,COVID-19 ,School system ,Krise ,Coronavirus ,Organization theory ,Distance study ,Institutionalismus ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
Following the severe impact of the Covid-19 pandemic on education systems in Europe, the EU has been called upon to provide a concerted response to the crisis in a context where member states provided their own diverse responses. Against this background, the aim of this article is to uncover and critically examine the EU’s education policy discourse and promoted narratives since the outbreak of the Covid-19 pandemic, and by doing so evaluate the EU’s response-ability for education recovery during the crisis. A conceptual framework has been devised to analyse the responsiveness of an international entity, such as the EU, based on organisational and neo-institutionalist theories. Data were collected through a combination of discourse analysis and computer-assisted content analysis, which was applied to official EU education policy documents published in 2020. The following categories emerged from the analysis process, indicating that the EU perceives education recovery as: “upskilling and reskilling”, “digital transformation” and “sustainable development”. The findings suggest a substantial continuation between the EU’s pre- and post-Covid-19 strategy in the education sector, and even an acceleration in the same direction, revealing a lack of real change in the EU’s response, which was focused predominantly on the economic and employability approach to education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
48. Studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie. Eine Einschätzung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern
- Author
-
Liechti, Max and Wiedmer, Raymond
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,P��dagogische Hochschule ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bern ,Male student ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Report of personal experience ,Pandemie ,Erfahrungsbericht ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Student teachers ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Lehramtsstudentin ,Auswirkung ,Lehramtsstudent ,Student ,Switzerland - Abstract
Die Covid-19-Pandemie bedeutete auch f��r Studierende einen gro��en Einschnitt. Innerhalb kurzer Zeit ��nderten sich die Rahmenbedingungen der Ausbildung grundlegend. Wie an der P��dagogischen Hochschule Bern mit der neuen Situation zurechtgefunden wurde, wird in diesem Beitrag dargestellen. Dazu wurden drei Studierende aus unterschiedlichen Instituten befragt, die zugleich Mitglieder der Delegiertenversammlung der Vereinigung der Studierenden der P��dagogischen Hochschule Bern (VdS PHBern) sind. Ihre Sichtweise, erg��nzt mit eigenen Erfahrungen, soll die studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung w��hrend der Covid-19-Pandemie aufzeigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Berufspraktische Lehrpersonenbildung w��hrend der Covid-19-Pandemie: Herausforderungen, neue Lernfelder und Entwicklungspotenzial
- Author
-
Wyss, Corinne and Staub, Sabina
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Berufspraktikum ,Experience ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Practice ,Teacher education ,Pandemie ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Schulschlie��ung ,Chance ,Erfahrung ,School closing ,Coronavirus ,College of education ,P��dagogische Hochschule ,Teacher training ,Teachers' college ,Schweiz ,Vocational internship ,Teacher training college ,Herausforderung ,Interview ,Switzerland - Abstract
Im Rahmen der Lehrpersonenausbildung war die berufspraktische Ausbildung besonders betroffen von den Covid-19-bedingten Schulschlie��ungen und der Einf��hrung diverser Ma��nahmen zur Eind��mmung der Pandemie. Der Grund liegt darin, dass sowohl die Praktika als auch die summative ��berpr��fung der berufspraktischen Kompetenzen ma��geblich auf schulischen Unterricht im Pr��senzmodus ausgerichtet sind. Im Beitrag werden Erkenntnisse von Befragungen betroffener Personen pr��sentiert und diskutiert. Obwohl die Situation von den Beteiligten als herausfordernd wahrgenommen wurde, sind f��r die Studierenden neue Lernfelder entstanden, die f��r die Weiterentwicklung der berufspraktischen Ausbildung relevant sein k��nnen. (DIPF/Orig.), Within teacher education, the area of practical training has been severely affected by the closure of schools due to the Covid-19 pandemic and by the implementation of various measures to contain the pandemic. The reason for this is that both the internships and the summative assessment of professional skills are closely aligned with in-classroom teaching. This article presents and discusses findings from surveys of affected persons. Although the situation was perceived as challenging by everyone involved, new fields of learning have emerged for student teachers that may be relevant to the development of practical training in teacher preparation programs.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Prekinjeno šolanje: izobraževanje otrok in mladih v dobi covida-19
- Author
-
Anderson, Lorin W.
- Subjects
School ,Headteachers ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,Empfehlung ,Adolescent ,School administration ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,School closing ,Education ,Schulleiter ,ddc:370 ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Lehrer ,USA ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,Jugendlicher ,COVID-19 ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Schulverwaltung ,Computerunterstützter Unterricht ,Home Teaching ,Headteacher ,Computer-assisted instruction ,School head teacher ,Coronavirus ,Programmed instruction ,Distance study ,Schulschließung ,Home schooling - Abstract
Distance education has been practised for generations, although its purpose and form have changed. Correspondence courses, in which students receive instruction via mail and respond with assignments or questions to the instructor, date back to the mid-1800s, if not earlier. As technology changed, so did the nature of distance education. Radio, television, computers, and, most recently, the internet have supported distance education over the years. Research studies on the use and effectiveness of distance education focus almost exclusively on higher education. A recent research synthesis suggests that fewer than five per cent of the studies have addressed K-12 education. The Covid-19 pandemic, however, has brought distance education into K-12 schools and classrooms. Distance education in the Covid-19 era has been referred to as ‘emergency remote teaching’ (ERT) because, with little research on which to rely, teachers must improvise quick solutions under less-than-ideal circumstances, a situation that causes many teachers to experience stress. The purpose of this paper is to address five fundamental questions. First, what problems have K-12 school administrators and teachers faced in implementing ERT? Second, under what conditions has ERT been effective since the advent of the Covid-19 pandemic? Third, what are the strengths of ERT in K-12 schools and classrooms? Fourth, what are the weaknesses of ERT in K-12 schools and classrooms? Fifth, to what extent will lessons learned from ERT influence teaching and learning when the pandemic abates? The paper concludes with a brief set of recommendations. Throughout the paper, the focus is on K-12 education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.