Search

Your search keyword '"Probationary teacher training"' showing total 92 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Probationary teacher training" Remove constraint Descriptor: "Probationary teacher training"
Sorry, I don't understand your search. ×
92 results on '"Probationary teacher training"'

Search Results

1. Lehr- und Lernprozessgestaltung mit digitalen Medien in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Leitlinien und methodische Ideen

2. Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen

3. Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER

4. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis

5. Ausbildung in der 2. Phase der Lehrerbildung

6. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung

7. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

8. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen

9. Kontraproduktiver Umgang mit Erkenntnissen evidenzbasierter Pädagogik in der zweiten Phase der Lehrerausbildung oder: Die funktionale Ambivalenz des Mühlsteins

10. Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020

11. Vom Praxissemester bis zum Vorbereitungsdienst: Perspektiven auf Heterogenität zwischen Habitus und Norm

12. School adoption in teacher education. Increasing pre-service teachers' responsibility during practice

13. Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität

14. Professionelles Engagement im Referendariat. Eine Frage der sozialräumlichen Lage?

15. Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften

16. School adoption in teacher education. Increasing pre-service teachers' responsibility during practice

17. Schulpraxis ohne Präsenz. Wie Studierende und Referendar*innen die Praxisphase erleben

18. Research-practice partnerships in teacher education: Potentials and challenges exemplified by cross-institutional and cross-phase development teams within the «ZZL-Netzwerk»

19. Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis

20. Einsatzpotenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine im Vorbereitungsdienst und in der Berliner Mentoringqualifizierung

21. Selbstwirksamkeit erlangen, Belastung reduzieren? Effekte des Feedbackverhaltens der Ausbilder/innen in Unterrichtsnachbesprechungen

22. Teacher educators in the second period of teacher education. A qualitative-reconstructive study on the implicit understanding of teaching and profession

23. Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven

24. On the suitability of vignettes from technology education for the longitudinal recording of subject-specific pedagogical competence in long-term school internships

25. Tim Fütterer: Professional Development Portfolios im Vorbereitungsdienst. Die Wirksamkeit von Lernumgebungen auf die Qualität der Portfolioarbeit. Wiesbaden: Springer VS 2018 (492 S.) [Rezension]

26. Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu 'Sprachbildung'. Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme

27. Scenarios of Mentor Education in Romania – Towards Improving Teacher Induction

28. Construction and validation of a test to assess (pre-service) teachers' technological pedagogical knowledge (TPK)

29. Welche Rolle spielen Ausbilder für Studierende bei der Praktikumsvorbereitung?

30. Assessment transparency in teacher training

31. Peer-Learning vom Studienbeginn bis ins Referendariat – ePortfolio-gestützte Lernszenarien

32. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg

33. Triangulation in der Beurteilung der beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften in der Praktikumsausbildung: Vergleichsstudie in der Primarschule, Sekundarschule und Kantonalen Maturitätsschule

34. Wie kommen die Dinge in den Musikunterricht? Zur Materialität musikpädagogischer Praxis am Beispiel divergierender Orientierungen im Kontext unterrichtsbezogenen Handelns angehender Lehrkräfte

35. Wenn der Fall zum Vorfall wird. Das Fallnarrativ als Struktur­problem kasuistischer Lehrerinnen- und Lehrer­bildung

36. Chances and problems of socializational interaction in postgraduate teacher training

37. Die Bedeutung von Passungserfahrungen für Professionalisierungsverläufe im Referendariat

38. Julia Kosinar / Sabine Leineweber / Emanuel Schmid (Hrsg.): Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Münster / New York: Waxmann 2016 (264 S.) [Rezension]

39. Handlungsempfehlungen aus dem Einsatz und der Evaluation eines Tagungsportfolios im Rahmen der Lehrerbildung

40. Kristin Behnke: Umgang mit Feedback im Kontext Schule. Erkenntnisse aus Analysen der externen Evaluation und des Referendariats. Wiesbaden: Springer 2016 (283 S.) [Rezension]

41. Practitioners use scientific evidence. Processes of selection and reception during the implementation of evidence-based training

42. Educating Student Teachers to Become High Quality Professionals – A Finnish Case

43. Knowledge-based classroom observation. Differences between trainee teachers at the start of their professional careerand explanatory factors

44. Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge

45. Unterricht wissensbasiert beobachten. Unterschiede und erklärende Faktoren bei Referendaren zum Berufseinstieg

46. Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge

47. Barbara Koch-Priewe / Tobias Leonhard / Anna Pineker / Jan Christoph Störtländer (Hg.): Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013. [Rezension]

48. Europe’s got talent: setting the stage for new teachers by educative mentoring

49. Typenspezifischer Umgang mit den Anforderungen des Referendariats

50. Uwe, Maier, (Hg.): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum, Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation von Unterricht. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt / UTB 2014. [...] [Sammelrezension]

Catalog

Books, media, physical & digital resources