417 results on '"Teaching of music"'
Search Results
2. Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch
- Author
-
Jörissen, Benjamin [Hrsg.] <GND:122518004> <ORCID:0000-0002-0695-5890>, Kröner, Stephan [Hrsg.] <GND:1235416283> <ORCID:0000-0001-9396-9168>, Birnbaum, Lisa [Hrsg.] <GND:1256058734> <ORCID:0000-0002-1676-0819>, Krämer, Franz [Hrsg.] <GND:1200870573> <ORCID:0000-0002-2759-0288>, and Schmiedl, Friederike [Hrsg.] <GND:1200379853>
- Subjects
Educational opportunities ,Erwachsenenbildung ,Musik ,Digitale Medien ,Aesthetic education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Ästhetische Bildung ,Social networks ,Learning process ,Germany ,Media education ,Inclusion ,Educational offerings ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Anwendung ,Musicology ,Musikunterricht ,Multiple handicap ,Cultural education ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,Soziales Netzwerk ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Lernumgebung ,Rezension ,Educational Environment ,Musizieren ,Bildungsangebot ,370 Education ,Lernprozess ,Digitalisierung ,Multiple disability ,Teaching of music ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Adult training ,Assessment ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Educational provision ,Partizipation ,Deutschland ,Media pedagogics ,Forschung ,Research ,Musikwissenschaft ,Bildungsprozess ,Learning environment ,Adult education ,Youth culture ,Educational possibilities ,Judgement ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Educational process ,Bildung ,Inklusion ,Music reading ,Jugendkultur - Abstract
München : kopaed 2023, 214 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 2), Welche Konsequenzen und Potenziale bringt die digitale Transformation für die kulturelle Bildung mit sich? Antworten auf diese Frage bietet der vorliegende Band in Form einer Übersicht über Forschungsergebnisse aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“. Über mehrere Jahre hinweg haben darin 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland zu digitalen Phänomenen in der kulturellen Bildung geforscht: zu Musik, Literatur, Tanz, Performance, bildender Kunst und darüber hinaus. Die Forschungsvorhaben zeichnen sich durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind spezifische Sparten der kulturellen Bildung und weitere geisteswissenschaftliche Fächer ebenso vertreten wie die wie die Informatik. Zudem hat ein Metavorhaben qualitativ-metatheoretische Perspektiven entwickelt sowie Forschungssynthesen zur Digitalisierung der kulturellen Bildung insgesamt und zum digitalen Wandel einzelner kultureller Aktivitäten erarbeitet, teils unter Verwendung von Big-Data-Methoden. Die im Buch gebündelten Ergebnisse stellen eine wertvolle Ressource für Handelnde in Forschung, Kulturpädagogik und Politik dar, indem sie es ermöglichen, sich einen Überblick über das Innovationspotenzial zu verschaffen, welches sich aus der digitalen Transformation von kultureller Bildung ebenso ergibt wie aus ihrer Erforschung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
3. Musikunterricht als Bühne verschiedener Kulturen
- Author
-
Schwipper, Cornelia
- Subjects
Teaching of music ,Music lessons ,Report of personal experience ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musikunterricht ,Interkulturelle Kommunikation ,Education ,Intercultural communication ,Rassismus ,Racism ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Intercultural education ,Interkulturelle Bildung ,Transkulturalität - Abstract
Cornelia Schwipper zeigt, wie Musikunterricht zur Bühne verschiedener Kulturen wird und somit einen Beitrag zum gegenseitigen Verstehen, zum Miteinander leisten kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
4. Den Begriff 'Rasse' überwinden. Die 'Jenaer Erklärung' in der (Hoch-)Schulbildung
- Author
-
Porges, Karl [Hrsg.] <GND:1076506828> <ORCID:0000-0002-5645-6512>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Educational activities ,Empathie ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antisemitismus ,Rassenkunde ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Right-wing extremism ,Begriff ,Germany ,Discrimination ,Teaching of German ,Biografiearbeit ,Child ,Kant, Immanuel ,Ethics instruction ,Humanbiologie ,Lernort ,Political education ,Democracy ,Pupils ,Deutschunterricht ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Ethikunterricht ,Historisches Lernen ,Lower level secondary education ,Schüler ,Intercultural education ,Abstammungslehre ,Demokratie ,Lower secondary education ,Teaching of music ,Refugee ,Interkulturelle Begegnung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antirassismus ,Antisemitism ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Compassion ,Politische Bildung ,Deutschland ,Transkulturalität ,Haeckel, Ernst ,Euthanasia ,Teaching ,Euthanasie ,Pupil ,Diskriminierung ,Teacher training ,Rasse ,Flüchtling ,Anthropology ,%22">Deutschland ,Victim ,Nationalsozialismus ,Biologische Anthropologie ,Kind ,Lower secondary ,Educational setting ,Social psychology ,Teaching of Biology ,Concentration camp ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Rassentheorie ,Sekundarstufe I ,Citizenship education ,Music lessons ,Musikunterricht ,Human biology ,Hitler, Adolf ,Teaching of ethics ,FOS: Sociology ,Rassismus ,Recht ,Konzentrationslager ,Antiracism ,Unterricht ,370 Education ,Sozialpsychologie ,Interkulturelle Bildung ,Teacher education ,FOS: Law ,German language teaching ,Recollection ,Memorial ,Memorial place ,Rechtsextremismus ,Gedenkstätte ,Nazism ,Teacher ,Erinnerung ,Begegnungsstätte ,Anthropologie ,Bildungsarbeit ,Opfer ,Demokratische Bildung ,Biology lessons ,Law - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 384 S., Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktisch-methodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Der Aushandlungsprozess der musikerzieherischen Rolle im Lehramtsstudium Musik
- Author
-
Ebel, Caroline
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teaching of music ,Leistungsbeurteilung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Musikerziehung ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Lehrerrolle ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Rollenerwartung ,Lehrerbildung ,Role expectation ,Lehrer ,Teacher's role ,General Psychology ,Practice ,Music lessons ,General Veterinary ,Ecology ,Teacher ,Musikunterricht ,Forestry ,Preservice Teacher Education ,Music education ,Teacher role ,Unterrichtspraxis ,Lehrerpersönlichkeit ,Teacher training ,Achievement measurement ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Teaching practice ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences - Abstract
Caroline Ebel widmet sich der Rolle bzw. der Rollenwerdung und Rollengestaltung von Lehrpersonen. Die Rollenvorstellungen seitens der angehenden Lehrpersonen und die Rollenerwartungen seitens der Schüler*innen haben sich grundlegend gewandelt. Wie Studierende in ihrer Praxisphase im Masterstudium bei der Entwicklung ihrer individuellen Lehrer*innenpersönlichkeit durch Rollencoaching gezielt unterstützt werden können wird in diesem Beitrag anhand eines Praxisbeispiels aus der Ausbildung angehender Musiklehrer*innen gezeigt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Spezifik eines künstlerischen Faches, da Musiklehrpersonen in ihrer Rolle nicht nur Fach und Pädagogik kombinieren müssen, sondern auch ihrer Identität als Künstler*innen ein großer Stellenwert beizumessen ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Creativity in music lessons in times of competence orientation. Development of a model of creative competence in music
- Author
-
Johannes Hasselhorn
- Subjects
Teaching of music ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Skills measurement ,Modell ,Kompetenzmessung ,Education ,Creativity ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Kreativität ,Competency ,Music lessons ,Musikunterricht ,Creative thinking ,Pupil ,Measurement instrument ,Kreatives Denken ,Musikpädagogik ,Pupils ,Competency measurement ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,Messinstrument ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag beinhaltet den Entwurf eines reliablen und validen Messinstruments für musikbezogene Kreativität, das am Kompetenzbegriff und -diskurs orientiert ist. Der Autor betrachtet zunächst verschiedene Bestimmungen und Modelle von Kreativität, wie sie in Psychologie und (Musik-)Pädagogik entworfen wurden. Schließlich führt er ein allgemeines und ein musikbezogenes Modell in einem eigenen Strukturmodell für musikbezogene Kreativität zusammen, das in der empirischen Kompetenzforschung eingesetzt werden kann. (DIPF/Orig.) Creativity is an important goal dimension of learning in school in general and of music education in particular. Despite a multitude of theoretical considerations, no valid and reliable measurement instrument for music-related creativity is available until today. Against the background of competence orientation, this paper therefore attempts to create a model of creative competence in music. For this purpose, considerations of Amabile and Webster are combined to a competence model with three dimensions and six subdimensions. The model differentiates between creative thinking processes, music-specific knowledge and expertise, and motivational prerequisites. Implications of this proposed model are discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. 'Wer fänd‘ es schöner mit dem Refrain anzufangen?' Das Prinzip Partizipation als Gegenstand des interaktiven Ringens innerhalb eines Lehrer-Tandems im Musikunterricht
- Author
-
Heberle, Kerstin and Kranefeld, Ulrike
- Subjects
School ,Lower secondary education ,Special education for the handicapped ,Teaching of music ,Cooperation teachers ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Exemplary model ,Professionalität ,Secondary education lower level ,Einstellung ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Professionality ,Sekundarstufe I ,Inclusion ,Schule ,Music lessons ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Lehrerkooperation ,Cooperation ,Professionalism ,%22">Einstellung ,Intermediate school ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lower level secondary education ,370 Education ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autorinnen präsentieren Befunde aus ihrem Projekt „AdaptiMus“ (Adaptive Lernsituationen in Musiziersituationen). Datenbasiert gehen sie der Frage nach, wie ein Musiklehrer einer inklusiven Schule und ein externer Musikschullehrer einer Musikschule in ihrem gemeinsam durchgeführten Unterricht miteinander kooperieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Der Zusammenhang zwischen den Werten von Grundschulkindern und ihrem Verhalten in der Pandemie
- Author
-
Wiebusch, Birte, Schlüschen, Sophia Ida, Pfeffer, Lara Samira, and Liborius, Rieke
- Subjects
Eltern ,Parents ,Primary school lower level ,Wertorientierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social psychology ,Elementary School ,Schutzmaßnahme ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Quantitative Analyse ,Primary school ,Music lessons ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,%22">Einstellung ,Schüler ,370 Education ,Schülerverhalten ,Sozialpsychologie ,Pupil behaviour ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Wohlbefinden ,%22">Grundwert ,Natural sciences lessons ,Mathematics lessons ,Applied psychology ,Pupil behavior ,Education ,ddc:370 ,Well being ,Deutschland ,Grundschule ,Motivation ,Pandemie ,COVID-19 ,Pupil ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Teaching of science ,Angewandte Psychologie ,Value-orientation ,Art education ,Grundwert ,Teaching of mathematics - Abstract
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden auch Kindern viele Einschränkungen abverlangt. Ziel dieser korrelativen Studie ist die Untersuchung von Faktoren, welche deren Verhalten in Bezug auf die Corona-Maßnahmen beeinflussen können. Der verwendete Online-Fragebogen wurde von 30 Grundschüler*innen beantwortet. Diese wurden zum einem zu ihrem aktuellen Wohlbefinden und persönlichen Werten befragt. Zum anderen wurden Fragen zu ihrem subjektiven Erleben der Corona-Maßnahmen sowie zukünftigem Verhalten in Bezug auf die Maßnahmen und deren Befürwortung durch Eltern und Freunde gestellt. Die Ergebnisse zeigen wie erwartet, dass Kinder die Maßnahmen umso mehr einhalten wollten, je besser sie sie empfanden und je mehr die Eltern diese als wichtig erachteten. Jedoch gibt es, anders als erwartet, keinen Zusammenhang zwischen den entsprechenden Grundwerten der Kinder und ihrer Einhaltung der Maßnahmen. Dies deutet darauf hin, dass Kinder sich weniger von abstrakten, internalisierten Werten leiten lassen als von ihrem intrinsischen Empfinden und von extrinsischen Quellen wie den Eltern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Seminar 'Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht'
- Author
-
Ahlers, Michael
- Subjects
Digitalisierung ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Semester practical training ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Competency ,Music lessons ,Hochschuldidaktik ,Musikunterricht ,Hochschulseminar ,Digitalization ,Student teachers ,Forschendes Lernen ,Practical semester ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Hochschullehre ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
Aus der Perspektive der Musikdidaktik stellt der Autor ein Seminar vor, in dem Studierende sich mit Fragen der Digitalisierung und Kompetenzorientierung im Musikunterricht beschäftigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Studentische Forschung im Praxissemester
- Author
-
Beckmann, Timo, Ehmke, Timo, and Besser, Michael
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Praxissemester ,Forschendes Lernen ,Lehramtsstudent ,Hochschullehre ,Hochschulseminar ,Universität ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Musikunterricht ,Mathematikunterricht ,Kunstunterricht ,Sachunterricht ,Sozialpsychologie ,Deutschunterricht ,Sprachunterricht ,Fachdidaktik ,Rechtschreibunterricht ,Leseunterricht ,Empirische Forschung ,Inklusion ,Kompetenzentwicklung ,Videoaufzeichnung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsentwicklung ,Digitale Medien ,Geschlechterstereotyp ,Gender ,Kooperation ,Lehrerbildner ,Gesprächsverhalten ,Schulpraktikum ,Grundschule ,Primarbereich ,Schüler ,Selbstkonzept ,Unterrichtsklima ,Fehler ,Kunst ,Ästhetische Erfahrung ,Lernumgebung ,Projekt ,Geometrie ,Angewandte Psychologie ,Identität ,Schülerverhalten ,COVID-19 ,Pandemie ,%22">Grundwert ,Konzept ,Anfangsunterricht ,Schriftspracherwerb ,Quantitative Forschung ,Fragebogenerhebung ,Interventionsstudie ,Test ,Interview ,Deutschland ,Teacher education ,Teachers' training ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Practical semester ,Semester practical training ,Student teachers ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,Academic sector ,University ,Natural sciences lessons ,Teaching of science ,Music lessons ,Teaching of music ,Mathematics lessons ,Teaching of mathematics ,Art education ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Social psychology ,German language teaching ,Teaching of German ,Language lessons ,Language teaching ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Spelling instruction ,Reading instruction ,Empirical research ,Inclusion ,Skill development ,Teacher ,Professionalization ,Learning and teaching development ,Teaching improvement ,Gender bias ,Cooperation ,Teacher educators ,Practical training in school ,Practice period at school ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Primary education ,Primary level ,Pupil ,Pupils ,Self concept ,Teaching climate ,Mistake ,Arts ,Educational Environment ,Learning environment ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Geometry ,Applied psychology ,Identity ,Pupil Attitudes ,Pupil behavior ,Pupil behaviour ,Fundamental concepts ,Beginning learning ,Quantitative research ,Questionnaire survey ,Germany ,Student research ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training - Abstract
This anthology presents successful examples of "research work" by teacher education students. Seminar concepts from the fields of natural sciences, music, educational science, mathematics and art, applied social psychology and the subject of German are presented. The volume is framed by a comprehensive theoretical introduction to the concept of research-based learning and its implementation at Leuphana University Lüneburg., In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Musizieren als Kunst der Begegnung. Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen
- Author
-
Besse, Nicole
- Subjects
Instrumentalunterricht ,Teaching of music ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Subject didactics ,Music lessons ,Doctoral Theses ,Musicology ,Musikunterricht ,Musikwissenschaft ,University lecture ,Interaktion ,Musikpädagogik ,Bildungsprozess ,Musikkultur ,Dissertationsschrift ,Musikphilosophie ,Zeigen ,University level teaching ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Hochschulunterricht ,Musizieren ,Music therapy ,370 Education ,Musiktherapie ,Educational process ,Music reading - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 279 S. - (Studien zur Musikkultur; 6) - (Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2020), Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt die Autorin in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
12. GarageBand – Analysen von Genderstereotypen
- Author
-
Janßen, Rena
- Subjects
Teaching of music ,Music lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Anwendung ,Musical education ,Musikunterricht ,Gender bias ,Gender ,Digitale Medien ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Geschlechterstereotyp ,ddc:370 ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lehrerbildung ,Sex ,370 Education - Abstract
Der Autor untersucht die App „GarageBand“ mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Bezug auf die Tradierung von Geschlechterstereotypen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Singen im schulischen Musikunterricht. Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen
- Author
-
Gabriele Puffer
- Subjects
Lower secondary education ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Expertiseforschung ,Musical education ,Expertise ,Lower secondary ,Specialized knowledge ,Fachwissen ,Profession ,Education ,%22">Singen ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Qualitative research ,Interview ,Primary education ,Primarbereich ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Competency ,Forschung ,Music lessons ,Pädagogisches Handeln ,Explorative Studie ,Teacher ,Research ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,Pädagogische Psychologie ,Qualitative Forschung ,Stimmbildung ,Student teachers ,Videoaufzeichnung ,Lower level secondary education ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Content analysis ,Kompetenz ,Inhaltsanalyse - Abstract
Die Autorin untersucht in ihrer Studie Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen von Musiklehrer*innen. Der Fokus liegt dabei auf Singen und Stimmbildung in den Klassen 1–6, theoretisch ist die Untersuchung innerhalb der Expertise- und Kompetenzforschung verortet. Sowohl erfahrene Musiklehrer*innen als auch Lehramtsstudierende wurden von der Autorin beim Unterrichten auf Video aufgenommen und anschließend im Rahmen eines Video-Stimulated-Recall-Interviews befragt. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine umfangreiche und differenzierte Wissensbasis hin, die eng mit den musikalischen Fähigkeiten, den professionellen Überzeugungen und Erfahrungen der (angehenden) Lehrer*innen sowie mit motivationalen und emotionalen Faktoren verknüpft ist. (DIPF/Orig.) The present study explores the cognitive foundations of expert music teachers’ decision-making in the general music classroom. The focus is on singing and voice training in grades 1–6. The investigation is theoretically framed by concepts from expertise and competence research. Seven expert music teachers and two teaching students volunteered to be videotaped while teaching a singing lesson. Shortly afterwards, they completed a video-stimulated recall interview. Qualitative content analysis is used to examine the data. The initial findings suggest an extensive and differentiated knowledge base that is intimately linked to the participants’ musical skills, professional beliefs, and professional experience, as well as to motivational and emotional factors. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
14. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
Kremsner, Gertraud, Schimek, Bernhard, and Proyer, Michelle
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien
- Author
-
Gerland, Juliane, Niediek, Imke, H��lsken, Julia, and Sieger, Marvin
- Subjects
Special education for the handicapped ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Sonderp��dagogik ,Education ,ddc:370 ,Musikp��dagogik ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Inclusion ,Forschung ,Music lessons ,Research ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,Handicapped ,Behinderter ,Disabled person ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Musizieren ,Differenz ,Inklusion ,Music reading - Abstract
Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er diskutiert Ergebnisse der ersten Phase des Verbundprojektes ���be_smart ��� Bedeutung spezifischer Musik-Apps f��r die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an kultureller Bildung��� im Hinblick auf die Frage, welche Konstruktionsweisen von Behinderung, Musik und Talent im Kontext der Nutzung digitaler Musizier-Medien in inklusionsorientierten musikp��dagogischen Settings wirksam werden. Die Autor*innen bedienen sich dazu in der Ergebnisdarstellung differenztheoretischer und ableismuskritischer Theoriefragmente. Im Zentrum stehen zwei Ergebnisfelder: Zum einen geht es um die Frage, welche Verst��ndnisse von Behinderung in der Analyse der Interviews herausgearbeitet wurden. Zum anderen um die Frage, welches Verst��ndnis von digitalen Musikinstrumenten die Interviewpartner*innen zugrunde gelegt haben. Im Vordergrund stehen dabei Verschr��nkungen und Wechselbeziehungen zwischen beiden Feldern und ihre m��glichen Auswirkungen auf inklusive musikp��dagogische Settings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung. Tagungsband
- Subjects
Discourse Analysis ,Praxis ,Fachdidaktik ,Musical education ,Ethnografie ,Ethnography ,Tagung ,Kind ,Museumspädagogik ,Aesthetic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Theory ,Videoanalyse ,Rural area ,Child ,Migration ,Subject didactics ,Kunstmuseum ,Practice ,Early childhood education ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Nachhaltigkeit ,Musikunterricht ,Cultural education ,Digitalization ,Kindheitsforschung ,Subjekt ,Museum pedagogics ,Rassismus ,Sustainability ,Flight ,Museum education ,Flucht ,Playing ,370 Education ,Theorie ,Digitalisierung ,Ländlicher Raum ,Teaching of music ,Meeting ,Informal learning ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Handlungstheorie ,Diskursanalyse ,Specialized didactics ,Racism ,Qualitative research ,Partizipation ,Pandemie ,COVID-19 ,Kunstunterricht ,Running away ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Informelles Lernen ,Theory of action ,Notion of culture ,Minderheit ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Art education ,Körperlichkeit ,Kulturbegriff ,Spiel ,Corporeality - Abstract
2022, [233] S., Die Autor*innen reflektieren über die Spezifik von Handeln in der Kulturellen Bildung, diskutieren aktuelle Forschungen dazu und fragen danach, wie explizite und implizite Handlungsverständnisse in der Kulturellen Bildung thematisiert und kulturelle Bildungspraktiken angesichts komplexer Bedingungen vollzogen werden. Besonderes Augenmerk gilt der Perspektive, wie angesichts von individueller wie kollektiver Handlungsverantwortung kritische, insbesondere diskriminierungskritische und postkoloniale Aspekte in der Kulturellen Bildung beforscht werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Eine Typologie des Denkens über (das Unterrichten von) Musiktheorie. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Musiklehrer*innen am Gymnasium
- Author
-
Benedikt Ruf
- Subjects
Teaching of music ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Typologie ,Musiktheorie ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Theory ,Interview ,Deutschland ,Secondary school ,Lehrer ,Practice ,Music lessons ,Music theory ,Teacher ,Musikunterricht ,Theory Practice Relationship ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,German academic secondary school ,Typology ,Grammar School ,Teaching practice ,Gymnasium ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer - Abstract
Der Autor stellt zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit bayerischen Gymnasiallehrkräften zum Thema Musiktheorie im Unterricht vor. Sie kulminieren in einer „Typologie des Denkens über (das Unterrichten) von Musiktheorie“, die u. a. deutlich macht, wie bestimmte inhaltliche Auffassungen zum ‚Gegenstand‘ Musiktheorie und damit verbundene didaktische Einschätzungen ineinandergreifen. (DIPF/Orig.) Based on qualitative research, this paper investigates teachers’ conceptions of music theory, how they think about teaching the subject, and whether certain types can be distinguished in this regard. Three ideal types were identified. They differ, among other things, in which aspects of music theory they consider central: propositional knowledge about music theory or the connection to pieces of music, the connection to listening, and the connection to practice. If the first aspect is strongly emphasized, music theory tends to be decontextualized and thought of as an end in itself. If the latter aspects are emphasized, especially teachers at schools with a focus on music strongly relate the individual aspects of music theory to each other. Other teachers typically problematize the teaching of music theory. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
18. Einstellungen Musiklehramtsstudierender gegenüber schulischer Inklusion. Eine Fragebogen-Studie
- Author
-
Lina Oravec, Stefanie Köb, and Diana Boer
- Subjects
Schulische Integration ,Teaching of music ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,Einflussfaktor ,Education ,University didactics ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Pupil integration ,Type of school ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Inclusion ,Experience ,Schulform ,Music lessons ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Musikpädagogik ,Selbstwirksamkeit ,Erfahrung ,Student teachers ,Self efficacy ,%22">Einstellung ,Empirische Forschung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lehramtsstudent ,Quantitative research ,Inklusion ,Quantitative Forschung - Abstract
Die Autorinnen untersuchen die Einstellungen von Lehramtsstudierenden des Faches Musik zur schulischen Inklusion. Auf Basis quantitativer Analyseverfahren berichten sie Zusammenhänge zwischen der „persönlichen Bereitschaft zur Inklusion“ und Lehrerselbstwirksamkeit, Schulformzugehörigkeit, dem Ausmaß des Kontakts mit dem Thema Inklusion an der Universität und der schulischen/ beruflichen Erfahrung mit Menschen mit Behinderungen. Angesichts des Umstands, dass fast ein Drittel der befragten Musikstudierenden angab, keine persönlichen Erfahrungen mit Menschen mit Behinderungen zu haben, schlagen die Autorinnen vor, entsprechende Möglichkeiten im Rahmen des Studiums zu schaffen. (DIPF/Orig.) This study examines the attitudes of preservice general music teachers (N = 205) toward school inclusion, as measured by the EFI-L (Seifried, 2015). Results show associations of the particularly relevant ‘personal readiness for inclusion’ with (1) teacher self-efficacy, (2) school form affiliation, (3) extent of contact with the topic of inclusion at university, and (4) school/professional experiences with people with disabilities. Given that nearly one-third of the music students surveyed indicated that they had no personal experience with people with disabilities, opportunities should be provided at university. Qualitative analyses of free mentions suggest that making music together in particular would be suitable for gaining positive experiences with people with disabilities. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. 'Manchmal hat man ja einfach so Melodien im Kopf'. Sprachbildliche Rekonstruktion von Schüler*innenvorstellungen zu Komposition
- Author
-
Miriam Meisterernst
- Subjects
Kognitionstheorie ,Teaching of music ,Forschung ,Music lessons ,%22">Vorstellung ,Musical Composition ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Komponieren ,Musical education ,Research ,Cognitive theory ,Musikunterricht ,Pupil ,Prerequisites for learning ,Musikpädagogik ,Sprachbild ,Komposition ,Metapher ,Pupils ,Education ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,Interview - Abstract
Die Autorin untersucht, welche Vorstellungen sich jugendliche Schüler*innen vom Prozess des Komponierens machen. Sie interessiert sich dabei besonders für Sprachbilder, mit deren Hilfe die Beteiligten versuchen, das schwierig zu beschreibende Phänomen des Komponierens zu fassen, und die damit Rückschlüsse auf handlungsleitende Erfahrungen von Schüler*innen in diesem Kontext ermöglichen. Vor dem Hintergrund eines der kinästhetischen Schemata, das sich als besonders wirkmächtig erwiesen hat, diskutiert die Verfasserin in ihrem Beitrag sowohl Besonderheiten dieser Art von Forschung als auch mögliche Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. (DIPF/Orig.) In the German music educational discourse, the increase of publications on composition in music lessons has produced a variety of terms which are used to circumscribe the concept of composition or attempt to define it more broadly. These substitute terms are employed mainly to avoid connotations of composition as the product of an ingenious mind, which in turn might lead to certain narrow conceptions of the term. With regard to composing in school, the question arises whether the term ‘composition’ evokes similar connotations in pupils as are implied in music education research. This article presents selected results from a broader study by focusing on reconstructing pupils’ conceptions about composition and interpreting them regarding the implied genius connotation. This is achieved using the theory of experience-based understanding and systematic metaphor analysis as a method of qualitative research, both of which are employed in music education research for the first time. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
20. Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
- Author
-
Caroline Rau
- Subjects
Culture ,Teaching of religion ,Religious instruction ,Weltliteratur ,Interkulturelles Lernen ,Wertevermittlung ,Teaching of German ,Value transmission ,Weltgesellschaft ,Lehrer ,Music lessons ,Weltgeschichte ,Social Software ,Musikunterricht ,World society ,Pupils ,Unterstützung ,Deutschunterricht ,General Energy ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Schüler ,Contents of teaching ,History lessons ,Global learning ,Geisteswissenschaftlicher Unterricht ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Software ,German language teaching ,Lernen ,Kultur ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Globales Lernen ,Humanities instruction ,Learning ,World literature ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Transkulturalität ,Professionality ,Teaching of history ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Pupil ,Teaching content ,Intercultural learning ,Geschichtsunterricht ,Professionalism ,Religionsunterricht ,Symbolik ,World history - Abstract
Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
21. Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung
- Author
-
Beckmann, Timo [Hrsg.] <GND:1234003767> <ORCID:0000-0002-2740-2291>, Ehmke, Timo [Hrsg.] <GND:136665438> <ORCID:0000-0001-9572-2185>, and Besser, Michael [Hrsg.] <GND:1241696241> <ORCID:0000-0002-3755-1645>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerbildner ,Elementary School ,Kooperation ,Fehler ,Germany ,Teaching of German ,Praxissemester ,Kunst ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Practical training in school ,Ästhetische Erfahrung ,Teacher educators ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Schülerverhalten ,Primary level ,Skill development ,Pupil behaviour ,Lehramtsstudiengang ,Spelling instruction ,Teaching of music ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Gesprächsverhalten ,Language lessons ,Geometry ,%22">Grundwert ,Mathematics lessons ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Student research ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Geometrie ,Arts ,Pupil ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Geschlechterstereotyp ,Teacher training ,Cooperation ,Grundwert ,Inklusion ,Test ,Primary school lower level ,Teaching climate ,Schulpädagogik ,Social psychology ,Unterrichtsentwicklung ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Primary education ,Schriftspracherwerb ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Leseunterricht ,Beginning learning ,Subject didactics ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Unterrichtsklima ,Musikunterricht ,Language teaching ,Hochschulseminar ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Sozialpsychologie ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzept ,Self concept ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Academic sector ,Applied psychology ,Pupil behavior ,Semester practical training ,University teaching ,Identity ,Anfangsunterricht ,Learning and teaching development ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Mistake ,Rechtschreibunterricht ,Grundschule ,University ,Pandemie ,Teacher ,Universität ,Gender bias ,Gender ,COVID-19 ,Identität ,Projects (Learning Activities) ,Sprachunterricht ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Angewandte Psychologie ,Reading instruction ,Hochschullehre ,Art education ,Selbstkonzept ,Quantitative research ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Forschendes Lernen ist Teil der Diskussion um gelingende Lehrkräftebildung in der Hochschullehre. Mit der Einführung von Langzeitpraktika in der Lehrkräftebildung hat das Konzept des forschenden Lernens in den letzten Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Ein Ziel dabei ist, dass (angehende) Lehrkräfte Herausforderungen im Beruf mit einer forschenden Grundhaltung gegenübertreten. In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
22. Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung
- Author
-
Serke, Björn [Hrsg.] <GND:1175586293> and Streese, Bettina [Hrsg.] <GND:112920183X>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Armut ,Sonderpädagogischer Beruf ,Social development ,Comprehensive secondary school ,Verhaltensauffälligkeit ,Studiengang ,Inclusive school ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Germany ,Lehrer ,Affective development ,Teacher's role ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Entwicklungsstörung ,Sonderschule ,Communication ,Planning of teaching ,Schülerverhalten ,Lehramtsstudent ,Pupil behaviour ,Kompetenz ,Gesamtschule ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Empirical research ,Eltern-Schule-Beziehung ,Intercollegiate cooperation ,Project ,Education ,Exemplary model ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Poverty ,Experimentation ,Channel of academic studies ,Reform ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Schulversuch ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Conception ,Cooperation ,Teacher training ,Lerngemeinschaft ,Differenzierender Unterricht ,Counselling ,Comprehensive school ,Inklusion ,School ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Heterogeneous class ,Berufliche Identität ,Fortbildung ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Integrationshelfer ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Music lessons ,School development ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Social change ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Berlin ,Developmental disabilities ,School for the handicapped ,Bielefeld ,Elternarbeit ,Berufskultur ,Guidance ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Quantitative Forschung ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzeption ,Pupil behavior ,Professionalität ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Inclusive education ,Special needs education ,Experimental school ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Professionality ,Bindung ,School management ,Schule ,Teacher ,Bremen ,Lesson Planing ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Teacher role ,Sozialer Brennpunkt ,Soziale Benachteiligung ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Intermediate school ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Beratung ,Affektive Entwicklung ,Disadvantaged background - Abstract
Zur Bewältigung zunehmender schulischer Inklusionsprozesse gilt (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Schulen als ein zentraler Faktor. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass die schulische Kooperation weiterhin auszubauen und zu professionalisieren ist. Dieser Sammelband greift aktuelle Fragen hinsichtlich der multiprofessionellen Kooperation sowie der Professionalisierung für Kooperation im Kontext inklusiver Bildung auf. Es werden theoretische Konzepte, empirische Befunde, Praxiseinblicke sowie Professionalisierungsmöglichkeiten für schulische Akteur:innen präsentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
IFO-Tagung (34. : 2020 : Wien), Schimek, Bernhard [Hrsg.] <GND:1137532874>, Kremsner, Gertraud [Hrsg.] <GND:1138460222> <ORCID:0000-0002-3697-3766>, Proyer, Michelle [Hrsg.] <GND:1185434038> <ORCID:0000-0002-0100-7154>, Grubich, Rainer [Hrsg.] <GND:132317273>, Paudel, Florentine [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-9256-0667>, and Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Abstract
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ���IFO2020��� in Wien ��� der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen ��� und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext ��berhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen geb��ndelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes ger��t notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inh��renten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplin��re Zusammenschl��sse, Kritik an der p��dagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Musikpädagogische Perspektiven auf Lernen in Praktiken. Eine videographische Studie zu einem Workshop im Opernhaus
- Author
-
Niessen, Anne and Knigge, Jens
- Subjects
Teaching of music ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Praktisches Lernen ,Secondary education upper level ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Implizites Wissen ,Education ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Learning process ,Qualitative research ,Germany ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Upper secondary education ,Deutschland ,Practice ,Music lessons ,Explorative Studie ,Musikunterricht ,Upper secondary ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Psychiatry and Mental health ,Szenische Interpretation ,Lernbegriff ,Opera ,Videoaufzeichnung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Musical ,Practical learning ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Bei der Beobachtung eines videographierten Schüler*innenworkshops zum Musical Anatevka, der mit Methoden der Szenischen Interpretation gestaltet war, stellte sich die Frage, ob das Lernen, das laut Aussagen der Schüler*innen im Rahmen des Workshops stattgefunden hatte, mit Hilfe eines in praxeologischen Zusammenhängen entwickelten Lernbegriffs empirisch rekonstruiert werden könnte. In einem ersten Schritt wurden in der Auswertung der videographierten Daten auf Basis der Unterscheidung von Praktiken und Praxen nach Alkemeyer und Buschmann (2016) Spuren von Praktiken in den beobachteten Praxen aufgespürt. In einem zweiten Schritt wurde der praxeologische Lernbegriff von Bittner und Budde (2018) herangezogen: Lernen wird hier verstanden als Explizitmachen von implizitem Wissen und der gegenläufigen Bewegung vom expliziten zum impliziten Wissen. Mit Hilfe dieses Lernbegriffs gelang es, Lernprozesse in Praxen zu erschließen. Auf Basis der Auswertungsergebnisse wird eine geringfügige Erweiterung des Lernbegriffs von Bittner und Budde angeregt und dazu aufgefordert, stärker auf die Bedeutung des impliziten Wissens in Lernprozessen zu achten. (DIPF/Orig.), The study is based on video material of a student workshop using methods of dramatic interpretation and focusing on the musical Anatevka. During the video analysis the question arose whether the learning, which according to the students had taken place in the context of the workshop, could be empirically reconstructed with the help of a concept of learning developed in praxeological contexts. As a first step, traces of “Praktiken” in the observed “Praxen” were detected in the evaluation of the video data based on the distinction between “Praktiken” and “Praxen” according to Alkemeyer and Buschmann (2016). In a second step, Bittner and Budde’s (2018) praxeological concept of learning was used: learning is understood as the explicitation of implicit knowledge and the ‘tranformation’ of explicit knowledge to implicit knowledge. Against this background, it was possible to elicit learning processes in practices. On the basis of our findings, we suggest a slight extension of Bittner and Budde’s concept of learning and call upon to pay more attention to the importance of implicit knowledge in learning processes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
25. Medpredmetno povezovanje glasbene umetnosti in zgodovine: oblikovanje glasbenih preferenc klasične glasbe 20. stoletja
- Author
-
Znidarsic, Jerneja
- Subjects
Experimentelle Untersuchung ,Teaching of music ,History ,Contemporary classical music ,Interaction ,Klassik ,School year 09 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Kulturelle Bildung ,Musik ,Slovenia ,Interdisciplinarity ,Interesse ,Musical ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,The arts ,Education ,%22">Geschichte ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Geschichte ,Slowenien ,Mathematics education ,Fragebogenerhebung ,Teaching of history ,Schuljahr 09 ,Music lessons ,Cultural education ,Musikunterricht ,Pupil ,Interaktion ,Music education ,Geschichtsunterricht ,Pupils ,Classical music ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Fächerübergreifendes Lernziel ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,370 Education ,Psychology ,History lessons - Abstract
CEPS Journal 12 (2022) 2, S. 197-216, The purpose of the current study was to investigate whether an experimental programme, based on interdisciplinary interactions between music education and history and the implementation of arts and cultural education objectives, could influence pupils’ interest in Western classical music of the 20th century. The programme was designed on the basis of collaborating with music education and history teachers at two Slovenian primary schools and a Slovenian composer. Classes of pupils, aged fourteen and fifteen, were divided into an experimental and a control group. According to the outcome, the pupils in the experimental group showed a higher level of interest in contemporary classical music after the experiment than their peers in the control group. Furthermore, the pupils in the experimental group reported having listened on their initiative, to more classical compositions after the experiment than the pupils in the control group had. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
26. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
- Author
-
Leonhard, Tobias [Hrsg.] <GND:1065775415> <ORCID:0000-0002-9112-7378>, Royar, Thomas [Hrsg.] <GND:130619523>, Schierz, Matthias [Hrsg.] <GND:115838171>, Streit, Christine [Hrsg.] <GND:128719133>, and Wiesner, Esther [Hrsg.] <GND:1063922178> <ORCID:0000-0001-9255-8033>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Hermeneutics ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Teaching of literature ,Fachdidaktik ,Musical education ,Method ,Schulpädagogik ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Apprenticeship trade ,Instruction in natural science subjects ,Verhältnis ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,Praxissemester ,Primary education ,Sachunterricht ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Practical training in school ,Primary school science and social studies ,Music lessons ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Communication ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Practice period at school ,Gesprächsanalyse ,Schulpraktikum ,Soziales Netzwerk ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Task definition ,Lehrberuf ,Practical semester ,Teaching practice ,Allgemeine Didaktik ,Vocational internship ,Unterricht ,Fachlichkeit ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Task setting ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teaching analysis ,Überzeugung ,Teacher education ,Teachers' training ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Mathematics lessons ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Specialized didactics ,Education ,Gestaltung ,Semester practical training ,University didactics ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Textverständnis ,Lehrerbildung ,Primarbereich ,Teaching of a special subject ,Pädagogisches Handeln ,Fallanalyse ,Methode ,Teaching ,Fachdidaktiken ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Analyse ,Sekundarbereich ,Literaturunterricht ,Hermeneutik ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Text comprehension ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,General education ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - (Schulpraktische Studien und Professionalisierung; 7), In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie interessante Forschungsdesigns und -befunde. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext. Eine explorative Erhebung mit Musiklehrer*innen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
- Author
-
Andreas Förster
- Subjects
Teaching of music ,Special education for the handicapped ,Musikinstrument ,Förderschwerpunkt ,Musical instrument ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Digitale Medien ,Computer program ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Lehrer ,Forschung ,Music lessons ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Research ,Teacher ,Musikunterricht ,Deployment of media ,Musikpädagogik ,Computerprogramm ,Qualitative Forschung ,Special school ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundlage einer Musiklehrenden-Befragung untersucht, welche Erfahrungen Lehrende bei der Verwendung digitaler Musikinstrumente sammeln und welche Bedeutungen sie diesen in ihrem Unterricht beimessen. Dabei thematisiert der Beitrag insbesondere das Verhältnis von traditionellen und digitalen Instrumenten und die jeweilige Verwendung im Kontext unterschiedlicher Förderschwerpunkte. Abschließend werden Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden aufgeworfen und diskutiert. (DIPF/Orig.) As part of a sequential mixed-method design, 16 qualitative interviews with music teachers from special educational needs schools in Germany were conducted and evaluated regarding criteria for using digital musical instruments (DMIs). Overall, DMIs are rarely used, and accessible DMIs are hardly known. However, most of the interviewees showed their interest in further information and were generally open to DMI utilization, especially regarding the possibilities of accessible music education. Furthermore, numerous positive and negative aspects from the teachers’ viewpoints were identified. From the results, several implications for practice were elaborated. In the future, the aim will be to obtain a comprehensive quantitative overview across Germany so that differences in the attitudes toward DMI use can be analyzed more precisely. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
28. Musikunterricht im Spannungsfeld performativer Bedeutungskonstruktionen und der geforderten Sache
- Author
-
Johannes Treß, Jonas Völker, and Thade Buchborn
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Empirical research ,Performanz ,Gruppenimprovisation ,Interkulturelles Lernen ,Wissen ,Peer Group ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Deutschland ,Subject didactics ,Music lessons ,Dokumentarische Methode ,Improvisation ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Musikunterricht ,Studie ,Pupil ,Musikpädagogik ,Intercultural learning ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Empirische Forschung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,Peer groups ,Student student interaction - Abstract
Die Autoren stellen ausgewählte Ergebnisse rekonstruktiver Design-Based-Research-Studien vor. Auf Grundlage zweier Sequenzanalysen zum Improvisieren und zum interkulturellen Lernen in Gruppen erschließen sie implizite Wissensbestände von Schüler*innen und machen diese als Ausgangspunkte performativer Bedeutungskonstruktion im Musikunterricht sichtbar. Vor dem Hintergrund ihres empirischen Materials diskutieren die Autoren fachdidaktische Aspekte ebenso wie die Eigenlogiken peerspezifischer Praktiken und deren Bedeutung für das Interaktionsgeschehen im Musikunterricht. (DIPF/Orig.) Performative acts in music classrooms are mainly produced on the basis of implicit or tacit knowledge embedded in musical practice. Findings from two reconstructive Design-Based Research studies on improvising in groups and on intercultural learning show homologously that precisely this dimension of knowledge forms the starting point of interactive constructions of meaning. Against the background of the respective tasks or intended goals, our reconstructions reveal tensions between the actual practice and the required subject matter of the lesson. Finally, we discuss how the inherent logic of students’ practice can be taken into account in designing lessons and be related / connected with general and subject-specific educational aims. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
29. Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule
- Author
-
Zurmühle, Jürg
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Music lessons ,Teacher ,Musikunterricht ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Im Folgenden wird auf die Bedeutung von Musik (Abschnitt 3) und Musiklernen (Abschnitt 4) im Kindesalter eingegangen. Danach wird in Abschnitt 5 eine kleine Auswahl von unterschiedlichen musikpädagogischen Konzeptionen, die mit den unterschiedlichen Musikdefinitionen und Bedeutungen korrespondieren, skizziert und ein übergeordnetes Rahmenmodell vorgestellt, in welchem unterschiedliche Musikauffassungen und musikpädagogische Konzeptionen verortet werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. The U9 Xylophone: An Innovation in Music Classroom Teaching.
- Author
-
Simeon, Jinky Jane C.
- Subjects
MUSIC classrooms ,TEACHING - Abstract
The native cultures of Sabah are rich in traditional musical instruments. However, through a recent survey of a few primary and private schools around Kota Kinabalu in Sabah, the author noticed that the musical instruments used to teach music are mostly Western. This observation raises an important question: Is it possible for local musical instruments to be modified for teaching music in the classroom? A careful observation of the kulintangan (set of small kettle gongs) and gabang (wooden xylophone) from the Kinabatangan area of Sabah allowed the author to create a modified bamboo xylophone, which she named the U9 Xylophone, since its target users are children under nine years of age. The U9 Xylophone set was specifically modified and tuned for three different ranges: soprano, alto and bass. This paper describes the physical structure, tuning system, mallets and performance technique of the U9 Xylophone set. In addition, it offers some suggestions for the use of the U9 Xylophone in teaching, including two music arrangements. The author thus hopes to promote the nationwide utilisation of local innovative products for the teaching of music to children under nine years of age. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
31. Mit Musik die Sinne erfahren. Musikalische Experimente
- Author
-
Schilling-Sandvoß, Katharina
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sinn ,School year 04 ,Schulpädagogik ,School year 01 ,School year 03 ,School year 02 ,Education ,Experiment ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schuljahr 01 ,Schuljahr 02 ,Primary school education ,Schuljahr 03 ,Sachunterricht ,Schuljahr 04 ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,Primary school pedagogics ,Unterrichtsmaterial ,Sinneserfahrung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Grundschulpädagogik - Abstract
In Form von Schall, Klängen, Tönen, Musik, Lärm oder Stille nimmt das Ohr ununterbrochen Botschaften aus der Umwelt auf. Es ist in der Lage, eine Vielzahl von Geräuschen, Klängen und Tönen wahrzunehmen, zu unterscheiden und zuzuordnen. Die beiden beschriebenen Unterrichtsideen knüpfen an die Beschäftigung mit den menschlichen Sinnesorganen an, integrieren jeweils mehrere Sinnesmodalitäten in eine (musikalische) Experimentier-Aufgabe und möchten die Kinder für ihre Wahrnehmungsmöglichkeiten sensibilisieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
32. Teaching-type activities of preservice music teachers
- Author
-
Neuhaus, Daniela
- Subjects
Informal education ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Professionalization ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Semester practical training ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Professionalisierung ,Competency ,Practice ,Music lessons ,Teacher ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Pädagogische Praxis ,P��dagogische Praxis ,Student teachers ,Empirical study ,Teacher training ,Practical semester ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Berufsbiografie ,Lehramtsstudent ,Informelle Bildung ,Kompetenz - Abstract
Neben formalen Lerngelegenheiten innerhalb des Studiums k��nnen Lehramtsstudierende p��dagogische T��tigkeiten au��erhalb des Studiums als informelle Lerngelegenheiten zur Kompetenzentwicklung nutzen. Die Studie untersucht, ��ber welche Vorerfahrungen Lehramtsstudierende im Fach Musik aus solchen T��tigkeiten verf��gen und welche Bedeutung sie aus ihrer Sicht haben. Es zeigt sich, dass alle 135 Befragten von vier verschiedenen Universit��ten in Nordrhein-Westfalen vor Beginn des Praxissemesters p��dagogische Vorerfahrungen sammeln konnten. Diese sind inhaltlich breit gestreut, zu einem hohen Anteil musikbezogen und teilweise sehr umfangreich. Die Studierenden gehen davon aus, dass sie hierdurch vielf��ltiges Wissen und F��higkeiten erworben haben, die sie im Praxissemester nutzen k��nnen. Ein Vergleich mit einer fach��bergreifenden Stichprobe zeigt, dass im Fach Musik der Anteil der Studierenden mit fachbezogenen Vorerfahrungen mit 76% ��hnlich wie in den F��chern Sport sowie Mathematik besonders hoch ist und diese Vorerfahrungen inhaltlich breiter gestreut sind als bei Studierenden anderer F��cher. (DIPF/Orig.), Teacher education offers formal learning opportunities for preservice teachers, but they also learn from informal learning opportunities. This study describes the teaching-type experiences of music teacher education students and the meaning the students give to these experiences. All 135 participants from four different universities in North Rhine-Westphalia gained pedagogical experiences before their long-term internship taking place in the Master of Education. The students describe a lot of very different, often extensive activities, many of them taking place in the field of music. They believe that they have acquired different competencies and that these will be useful during their internship. In comparison with teacher education students in other subjects, the experiences of preservice music teachers are more often related to their subject and are more diverse. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Music making as a developmental task in school internships. First results of the qualitative survey TRANSFER on mentor-mentee dynamics in practical school phases
- Author
-
Malmberg, Isolde
- Subjects
Teaching of music ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Mentorprogramm ,Developmental Tasks ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Practical training in school ,Music lessons ,Klassenmusizieren ,Musikunterricht ,Practice period at school ,Longitudinal analysis ,Entwicklungsaufgabe ,Musikpädagogik ,Schulpraktikum ,Qualitative Forschung ,Student teachers ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study - Abstract
Im Forschungsprojekt TRANSFER wird untersucht wie Musikmentor*innen ihre Studierenden im Langzeitpraktikum in Momenten des Klassenmusizierens betreuen und wie Praktikumsstudierende an die Anforderung Klassenmusizieren herangehen. Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, ob und wie künstlerische Fähigkeiten und Kenntnisse, die an der Hochschule erworben werden, in den Klassenunterricht mitgenommen werden und was Studierenden dabei schwer oder leicht fällt. Über drei Jahre wurden qualitative Daten von 53 Studierenden im „Praxisjahr Schule“ erhoben und ausgewertet. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Musizieren zwar zunächst hoch gewertet, jedoch im Praktikum eher vermieden wird und dass Praktika die Bedeutungszuweisung der Studierenden zum Musizieren verändern. Der Text schlägt abschließend Mentoring- und Menteetypen vor, mit denen die Betreuungsarbeit kategorisiert werden kann. (DIPF/Orig.), The research project TRANSFER examines how mentors supervise their students in a long-term internship as to how they approach the specific requirement of making music in the classroom. The starting point is the question of whether and how skills and knowledge acquired at the university can be transferred to the classroom. For over three years, different qualitative data from 53 students in the “Praxisjahr Schule” were collected and evaluated. Initial results show that making music is at first valued highly by students but is then rather avoided during the school internship and that school internships change the students’ attitudes toward making music. Finally, the text suggests categories of mentoring and mentee types. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Assessing future music teachers' professional competencies for the evaluation of a teacher training program
- Author
-
Puffer, Gabriele
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Fachdidaktik ,Musical education ,Skills measurement ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,Heterogeneous class ,University teaching ,ddc:370 ,%22">Vignette ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Professionality ,Higher education lecturing ,Subject didactics ,Music lessons ,Musikunterricht ,Vignette ,Empirische Untersuchung ,Musikpädagogik ,Student teachers ,Empirical study ,Heterogene Klasse ,Competency measurement ,Professionalism ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Wie lassen sich künftige Musiklehrkräfte angemessen auf die Herausforderungen vorbereiten, die beim Singen mit heterogenen Gruppen im Musikunterricht auf sie zukommen? Wie können entsprechende Lernergebnisse dokumentiert werden? Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF entwickelte der Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg ein Lehrformat, mit dessen Hilfe domänenspezifisches Professionswissen und situationsspezifische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden gefördert werden sollen. Ein wesentliches methodisches Element des Seminars ist fallbasiertes Arbeiten mit Video- und Audiovignetten aus schulischem Musikunterricht. Um die Wirksamkeit des Kurskonzepts zu überprüfen, wurde ein Vignettentest entwickelt und im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs (Prä-Post-Studie mit Versuchs- und Kontrollgruppe) insgesamt 55 Studierenden vorgelegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich mit Hilfe der fallbasierten Arbeit im Kurs tatsächlich ein Lernzuwachs in den angestrebten Bereichen erzielen lässt. Zudem könnte der Vignettentest über Evaluationszwecke hinaus auch für Grundlagenforschung im Bereich professioneller Kompetenzen nutzbar sein. (DIPF/Orig.), How could future music teachers be adequately prepared for singing with heterogeneous groups in the general music classroom? In which way is it possible to monitor future music teachers’ progress? As part of the “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” funded by the German Ministry of Education and Research, the Chair of Music Education at the University of Augsburg is conducting a development and research project that aims to foster professional knowledge and situation-specific skills of student teachers. An essential element of the newly developed seminar is case-based learning, using audio and video vignettes from music lessons. In order to empirically investigate the effectiveness of this concept, we administered a vignette-based assessment tool to a sample of 55 music teacher students in a prepost-study with treatment and control groups. The results indicate that the students participating in the course achieved substantial learning gains in the targeted competencies. Furthermore, the test concept has proven suitable for evaluation purposes and might also be fruitful for basic research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Klang.Kunst.Bild. Interdisziplinäres Gestalten in der Schule
- Author
-
Steiner, Johannes [Hrsg.]
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Gestalten ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Klang ,ddc:370 ,Visuelle Wahrnehmung ,Bildende Kunst ,Musikp��dagogik ,Subject didactics ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Kunstp��dagogik ,Akustische Wahrnehmung ,Audiovisual medium ,Musikunterricht ,Kunstunterricht ,Musikpädagogik ,Bildnerisches Gestalten ,Fine arts ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Art education ,Audiovisuelles Medium - Abstract
Die Frage nach der Bedeutung der Klangkunst f��r die F��cher Bildnerische Erziehung und Lehramt Musik steht im Zentrum des Symposiums. Die Kunstform Klangkunst hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Verbindung von visuellen und auditiven Ausdrucksformen bildet sich die Besonderheit der Klangkunst ab. Die verschiedenen Zug��nge stellen sowohl P��dagoginnen und P��dagogen als auch K��nstlerinnen und K��nstler vor neue ��sthetische Herausforderungen und Betrachtungsweisen. Der interdisziplin��re Zugang erm��glicht und erfordert dementsprechend neue Denkweisen und Methoden f��r den Unterricht. Der Band beleuchtet Schnittstellen zwischen verschiedenen Kunstformen und zeigt unerwartete Perspektiven f��r den Musik- und Kunstunterricht auf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
36. Unterricht in Musik in der Sekundarstufe I und den Förderschulen in NRW
- Author
-
Weishaupt, Horst
- Subjects
Gesamtschule ,Lower secondary education ,Nordrhein-Westfalen ,Teaching of music ,Time-table ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,German non-academic secondary school ,Comprehensive secondary school ,Sonderpädagogik ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Secondary education lower level ,Remedial Education ,ddc:370 ,Type of school ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Timetables (School) ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Sekundarstufe I ,Schulform ,Stundentafel ,Music lessons ,Musiklehrer ,Musikunterricht ,Fachfremder Unterricht ,German academic secondary school ,Grammar School ,Intermediate school ,Gymnasium ,Hauptschule ,Schulstatistik ,Lower level secondary education ,Special Educational Needs ,Förderschule ,370 Education ,Comprehensive school - Abstract
Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 32 (2021) 2, S. 44-47, Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
37. Inklusiver Musikunterricht aus resonanzpädagogischer Perspektive
- Author
-
Schrott, Sarah and Leinen-Peters, Nora-Elisabeth
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Educational theory ,Musical education ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Bildungstheorie ,Primary education ,Inclusion ,Primary school ,Music lessons ,Südtirol ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Videoaufzeichnung ,Italy ,Teaching practice ,370 Education ,Primary level ,Educational practices ,Grundschulpädagogik ,Instrumentalunterricht ,Teaching of music ,Special education for the handicapped ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Qualitative Analyse ,Unterrichtsanalyse ,Education ,South Tyrol ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Special needs education ,Primary school education ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Grundschule ,Klassenmusizieren ,Musikpädagogik ,Primary school pedagogics ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Bildung ,Qualitative analysis ,Inklusion - Abstract
Bozen : Bozen-Bolzano University Press 2021, XI, 83 S., „KiMu – Kinder als Musiker“ nennt sich ein Klassenmusizierprojekt an Südtiroler Grundschulen. Im Rahmen einer empirischen Studie in Kooperation zwischen der Freien Universität Bozen und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig wurden drei Unterrichtseinheiten videographiert und inklusive Qualitäten des Musikunterrichts mit Hilfe von hoch und niedrig inferenten qualitativen Forschungsverfahren herausgearbeitet. Dabei werden Einblicke in die Leitdimensionen inklusiver Unterrichtspraxis gewonnen und diese mit dem theoretischen Rahmen der Resonanztheorie interpretiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Kunstunterricht digital?
- Author
-
Dreyer, Andrea
- Subjects
Digitalisierung ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sociology of music ,Media didactics ,Learning progress ,Digitale Medien ,Aesthetic education ,%22">Reflexion ,Ästhetische Bildung ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Reflexion ,Internationalization ,Teaching model ,Kritisches Denken ,Utilisation of media ,Subject didactics ,Mediendidaktik ,Music lessons ,Utilization of media ,Medienausstattung ,Kunstunterricht ,Digitalization ,Teacher training ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Art education ,Equipment with media ,Globalization ,Critical thinking - Abstract
Die kritisch-reflexive wie produktive Auseinandersetzung mit Digitalität ist Teil des künstlerischen wie gestalterischen Diskurses in Theorie und Praxis. Ein zeitgemäßer Kunstunterricht sollte zunehmend nicht nur aktuelle analoge künstlerische Strategien und Arbeitsformen in den Blick nehmen, sondern auch die Fragen nach den Materialitäten und künstlerischen wie gestalterischen Phänomenen im Digitalen verhandeln. Voraussetzung dafür ist aber eine entsprechende überfachliche technische, gestalterische, mediendidaktische Qualifizierung wie zeitgemäße technische Ausstattung der Lehrenden, Schüler*innen und Schulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Music teachers’ perception of music teaching at the stage of early adolescence
- Author
-
Barbara Sicherl Kafol and Petra Brdnik Juhart
- Subjects
early adolescence ,authentic music teaching ,Turkey ,Slovenia ,Implementierung ,Einflussfaktor ,Türkei ,Developmental psychology ,Russia ,teachers’ competences ,Stage (stratigraphy) ,Germany ,Slowenien ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,L7-991 ,Fundamental concepts ,Lehrer ,media_common ,Unterrichtsplanung ,Music lessons ,Polen ,Musikunterricht ,Jugendlicher ,Australien ,Planning of teaching ,Education (General) ,Italy ,Russland ,Curriculum ,Psychology ,Teaching of music ,Adolescent ,Early adolescence ,media_common.quotation_subject ,Italien ,Argentina ,Education ,Perception ,Qualitative research ,Interview ,Wahrnehmung ,Deutschland ,USA ,Berufliche Kompetenz ,Teacher ,Australia ,Lesson Planing ,Music education ,Qualitative Forschung ,music curriculum ,Attitude ,music education ,Argentinien ,Poland - Abstract
Based on the descriptive method of qualitative educational research, the present study explores music teaching at the stage of early adolescence in terms of general-school music teachers’ viewpoints on factors defining the planning and implementation of music teaching. The study was based on qualitative analysis of data gathered in interviews with 18 teachers from nine countries (Slovenia, Argentina, Australia, USA, Turkey, Poland, Russia, Italy and Germany). The research found that music teaching based on authentic musical communication through the activities of playing, creating and listening to music was favoured by the interviewees. Among the factors affecting the presentation of music teaching at the stage of early adolescence, the quality of curricular bases and the professional competence of music teachers were emphasised. In this context, the research findings showed that music curricula in the international context do not provide a suitable curricular base for the implementation of music teaching. The problem becomes especially salient when the competences of music teachers are insufficient for the transference of the curricular platform to musical praxis through authentic ways of musical teaching. The research findings provide an insight into the complexity of the factors involved, including authentic music teaching, the music curriculum and teachers’ competences, which determine the planning and implementation of music teaching at the stage of early adolescence. In addition, the findings provide a basis for further research in a broader context and for the development of guidelines for curricular updates and the modernisation of music education in general schools.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. '... es kömmt drauf an ...'
- Author
-
Lehmann-Wermser, Andreas
- Subjects
Subject didactics ,Teaching of music ,Music lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Musikunterricht ,%22">Reflexion ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Reflexion ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Feuerbach, Ludwig ,Innovation - Published
- 2021
41. 'Solfège?! Sometimes helpful, sometimes a waste of time'. Outcomes and limitations of the movable-do solfège approach in German elementary schools – a grounded theory study
- Author
-
Oravec, Lina, Steffens, Julia, and Becker, Susanne [Mitarb.]
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Education ,%22">Singen ,ddc:370 ,Singen ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Primary education ,Primarbereich ,Lehrer ,Competency ,Motivation ,Music lessons ,Teacher ,Musikunterricht ,Pupil ,Qualitative interview ,Musikpädagogik ,Pupils ,Grounded Theory ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Qualitatives Interview - Abstract
Die vorliegende qualitative Interviewstudie befasst sich mit den Sichtweisen von Lehrkräften und Schüler*innen auf den Einsatz relativer Solmisation in der Grundschule. Das Sample besteht aus fünf Grundschullehrkräften und 12 (teils ehemaligen) Grundschüler*innen. Aus Sicht der Befragten stellt die Solmisation in der Grundschule eine effektive Methode dar, um innere Tonvorstellung sowie Singfähigkeit und -freude der Kinder nachhaltig zu verbessern. Jedoch konnte bei den Schüler*innen eine begrenzte Motivation zum Solmisieren und bei den Lehrkräften eine begrenzte Kompetenzorientierung festgestellt werden, die sich gegenseitig zu verstärken scheinen: Obwohl viele Lehrkräfte Kompetenzbereiche wie Komposition, Blattsingen oder Musiktheorie als Ziele der Solmisation benennen, beschränken sie sich in ihrem Unterricht in der Regel auf die Verbesserung der Singfähigkeit. In dieser begrenzten Kompetenzorientierung scheint eine Teilerklärung dafür zu liegen, dass die Schüler*innen – trotz gleichzeitiger Begeisterung für das solmisationsgestützte gemeinsame Singen – Solmisieren über alle Interviews hinweg auch gelegentlich als „kindisch“ oder „langweilig“ bezeichnen. Außerdem erweist es sich als hemmender Faktor sowohl für die Motivation der Schüler*innen als auch für die Kompetenzorientierung der Lehrkräfte, dass sich die Solmisation als Nischensystem in der Welt der weitaus gebräuchlicheren „richtigen Tonleiter“ (In-vivo-Code) behaupten muss. (DIPF/Orig.), The article triangulates the data of two grounded theory interview studies, one with five elementary school teachers and one with 12 (partly former) elementary school students, using the movable-do solfège approach, which combines syllables and hand signs in German elementary music classrooms. Results show that both students and teachers regard movable-do as a very effective method for enhancing students’ singing competence in terms of pitch accuracy as well as singing confidence. Other possible goals of the method, such as enhancing students’ competence in improvising, composing, sight singing, playing instruments or music theory, remain outside of the teaching focus. Decreasing student motivation in using solfège among third graders could be explained by this limited goal orientation as well as by the growing influence of the co-existing “real scale” using the letter signature that makes the movable system seem childish. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Vielperspektivität und Perspektivenverbindung. Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen
- Author
-
Franziska Bertschy
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Lehrer ,Professionality ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Music lessons ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Professionalism ,Fachlichkeit ,Hochschullehre ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Der Anspruch dieses Beitrages ist es, wesentliche Elemente einer Sachunterrichtsdidaktik und insbesondere einer Studienfachkonzeption aufzuzeigen, die Sachunterricht als interdisziplinär und transdisziplinär konstituiert versteht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention
- Author
-
Hasselhorn, Johannes [Hrsg.] <GND:1067162380>, Kautny, Oliver [Hrsg.] <GND:124187447> <ORCID:0000-0001-5614-6808>, and Platz, Friedrich [Hrsg.] <GND:1030057788> <ORCID:0000-0002-9758-9434>
- Subjects
Professionalization ,Cultural science ,Fachdidaktik ,Musical education ,Mentorprogramm ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Heterogeneous class ,Learning process ,Germany ,Reflexion ,Theory ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Competency ,German-speaking Switzerland ,Practical training in school ,Music lessons ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Grounded Theory ,Musizieren ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Lernprozess ,Theorie ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Mobiles Gerät ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Intervention ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,%22">Singen ,University teaching ,ddc:370 ,Singen ,Lehrerbildung ,Interview ,Deutschland ,Professionality ,Motivation ,Kulturwissenschaft ,Teaching research ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Unterrichtsforschung ,Virtuelle Hochschule ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Hochschullehre ,Deutschsprachige Schweiz ,Music reading ,University lecturing - Published
- 2021
44. Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
- Author
-
Bachmann, Sara [Hrsg.], Bertschy, Franziska [Hrsg.], Künzli David, Christine [Hrsg.], Leonhard, Tobias [Hrsg.], Peyer, Ruth [Hrsg.], and Müller, Charlotte [gefeierte Person]
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehrerausbildung ,Fächerübergreifender Unterricht ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Aesthetic education ,Schulpädagogik ,Ästhetische Bildung ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Apprenticeship trade ,Schweiz ,Teaching of German ,Teaching profession ,Primary education ,Teaching model ,Sachunterricht ,Lehrer ,Fachlehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Inclusion ,Practical training in school ,Music lessons ,Primary school science and social studies ,Sportunterricht ,Musikunterricht ,Cross curricular approach ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Deutschunterricht ,Lehrberuf ,Vocational internship ,Fachlichkeit ,Education in sports ,Unterrichtsmodell ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Festschrift ,Switzerland ,Grundschulpädagogik ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bewegungserziehung ,Linguistic input ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Sprachbildung ,Teacher of special subject ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,University teaching ,ddc:370 ,Physical education ,Lehrerbildung ,Interview ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Professionality ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Professionalism ,Physical training ,Hochschullehre ,Elementarbereich ,Inklusion ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Change Management im Lehramtsstudium. Kohärenz und Professionsorientierung
- Author
-
Brunner, Georg, Buchborn, Thade, Clausen, Bernd, Jank, Werner, and Schmid, Silke
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Music lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Reform ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Musikunterricht ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Germany ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lehrerbildung ,Veränderungsmanagement ,Curriculumentwicklung ,370 Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Kohärenz - Abstract
Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Change-Management-Prozesse in der Musiklehrer*innenbildung. Zunächst wird die Situation in Deutschland kurz erörtert und anschließend anhand ausgewählter Projekte dargestellt. Mit Blick auf den Diskurs an deutschen Hochschulen in den letzten zehn Jahren wird vor allem auf die Kohärenz zwischen den drei so genannten Säulen der musikbezogenen Lehramtsstudiengänge (künstlerische Praxis, Musikwissenschaft und Pädagogik) fokussiert. Bei der Reflexion der bereits durchgeführten Change-Management-Prozesse wird deutlich, dass diese in Abhängigkeit von den jeweiligen Rollen und Funktionen der einzelnen Akteurinnen und Akteure auf allen systemischen Ebenen mit ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Kohärenz, Berufsorientierung, teamorientierte Unterrichtsentwicklungsprozesse, Curriculumentwicklung) zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen in der Curriculumentwicklung führen. (DIPF/Orig.), This article focuses on change management processes in music teacher training by briefly examining the situation in Germany and reflecting on selected projects. Concerning the discourse at German higher education institutions over the last decade, several calls for modifications have mainly emphasized the coherency between the three main areas of music teacher training: artistic praxis, musicology and pedagogy. However, depending on the respective roles and functions of the stakeholders in higher music education (university-, faculty-, course or department management, etc.), various perspectives (e. g., coherence, professional orientation, team-oriented teaching development processes, curriculum development) on change management processes in curriculum development lead to different approaches. This article describes each of these aspects and reflects on the results of the final discussion during this conference. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
46. The development of a 'global mindset' as a goal of music teacher education
- Author
-
Bartels, Daniela and Ziegenmeyer, Annette
- Subjects
Lehrerausbildung ,Global Approach ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musikpsychologie ,Fachdidaktik ,Musical education ,Sociology of music ,Learning progress ,Aesthetic education ,Specialized didactics ,Education ,Einstellung ,University teaching ,ddc:370 ,Musiksoziologie ,Globalisierung ,Germany ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Teaching model ,Deutschland ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Subject didactics ,Music lessons ,Teacher ,Globales Denken ,Musikunterricht ,Hochschulseminar ,Digitalization ,Musikpädagogik ,Student teachers ,Teacher training ,%22">Einstellung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Art education ,Globalization ,University lecturing - Abstract
The article discusses the theoretical concept of a "global mindset“, its relevance and possible practical application within the area of music education. The focus is on music teacher training at universities. As a psychological construct, the "global mindset“ contains qualities such as an open attitude, an awareness of diversity, or the acceptance of uncertainty. Two university-based learning settings that foster the development of these qualities are presented: The first setting are music workshops in a juvenile detention center in Wuppertal, Germany, that were led by university students of music education. The second setting is a music education seminar called "Democratic Choir Practice“ that took place at the University of Cologne, Germany. In both settings, the seminar leaders and participants deliberately cultivated the specific knowledge and mental skills that are needed to develop a "global mindset.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung
- Subjects
Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Lerneffekt ,Musikpsychologie ,Fachdidaktik ,Sensibilisierung ,Musical education ,Sociology of music ,Learning progress ,Digitale Medien ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Specialized didactics ,Transformation ,Musiksoziologie ,Globalisierung ,Reflexion ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Partizipation ,Teaching model ,Subject didactics ,Music lessons ,Musikunterricht ,Kunstunterricht ,Digitalization ,Musikpädagogik ,Teacher training ,Unterrichtsmodell ,Art education ,Internationalisierung ,Globalization - Abstract
Zentrale Bereiche unseres Lebens werden aktuell von Globalisierungs- und Digitalisierungsprozessen bestimmt. Diese verändern in fundamentaler Weise unsere bisherige Art zu denken und zu leben. Die Veränderungsprozesse vollziehen sich so tiefgreifend, dass wir sie weder überblicken noch in ihrer Tragweite einschätzen können. In ihrer Dynamik revolutionieren Sie zudem den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen und damit auch den Musikunterricht. Vor dem Hintergrund dieser Situation fand im November 2018 ein musikpädagogisches Symposion in der Landesmusikakademie Sondershausen statt, das sich diesen Umwandlungsprozessen gewidmet hat. An diesem Symposion haben elf Wissenschaftler*innen teilgenommen und intensive Diskussionen zu den beiden Themenbereichen geführt. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen Themen dieser Diskussionen auf und eröffnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuellen Wandlungsprozesse. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Musikunterricht in Rheinland-Pfalz. Unterricht in Musik an Schularten der Sekundarstufe I
- Author
-
Weishaupt, Horst
- Subjects
Gesamtschule ,Lower secondary education ,Teaching of music ,Time-table ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Comprehensive secondary school ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private school ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Type of school ,Germany ,Timetables (School) ,Independent school ,Deutschland ,Secondary school ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Sekundarstufe I ,Stundentafel ,Schulform ,Rheinland-Pfalz ,Music lessons ,Musikunterricht ,German academic secondary school ,Grammar School ,Intermediate school ,Gymnasium ,Schulstatistik ,Lower level secondary education ,370 Education ,Comprehensive school ,Privatschule - Abstract
SchulVerwaltung / Hessen und Rheinland-Pfalz 26 (2021) 6, S. 179-181, Die unterschiedliche Situation des Musikunterricht an den Schularten der Sekundarstufe I wird für das Schuljahr 2016/17 anhand der wenigen schulstatistisch verfügbaren einzelschulischen Daten dargestellt. Deutlich wir die Bevorzugung des Gymnasiums. (DIPF/Autor)
- Published
- 2021
49. Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung
- Author
-
Symposium \\'Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung\\' (2018 : Sondershausen), Martin, Kai [Hrsg.], and Stick, Christian [Hrsg.]
- Subjects
Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Teaching of music ,Teacher education ,Teachers' training ,Lerneffekt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musikpsychologie ,Fachdidaktik ,Sensibilisierung ,Musical education ,Sociology of music ,Learning progress ,Digitale Medien ,Aesthetic education ,%22">Reflexion ,Ästhetische Bildung ,Specialized didactics ,Transformation ,Education ,ddc:370 ,Musiksoziologie ,Medienpädagogik ,Globalisierung ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Partizipation ,Teaching model ,Subject didactics ,Music lessons ,Musikunterricht ,Kunstunterricht ,Digitalization ,Musikpädagogik ,Teacher training ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Unterrichtsmodell ,Art education ,Internationalisierung ,Globalization - Abstract
Zentrale Bereiche unseres Lebens werden aktuell von Globalisierungs- und Digitalisierungsprozessen bestimmt. Diese verändern in fundamentaler Weise unsere bisherige Art zu denken und zu leben. Die Veränderungsprozesse vollziehen sich so tiefgreifend, dass wir sie weder überblicken noch in ihrer Tragweite einschätzen können. In ihrer Dynamik revolutionieren Sie zudem den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen und damit auch den Musikunterricht. Vor dem Hintergrund dieser Situation fand im November 2018 ein musikpädagogisches Symposion in der Landesmusikakademie Sondershausen statt, das sich diesen Umwandlungsprozessen gewidmet hat. An diesem Symposion haben elf Wissenschaftler*innen teilgenommen und intensive Diskussionen zu den beiden Themenbereichen geführt. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen Themen dieser Diskussionen auf und eröffnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuellen Wandlungsprozesse. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
50. 'geschichtlich durch und durch'? Überlegungen zur musikpädagogischen Relevanz einer kulturwissenschaftlichen Perspektive auf das 'musikalische Material'
- Author
-
Schatt, Peter W.
- Subjects
Subject didactics ,Teaching of music ,Cultural science ,Kulturwissenschaft ,Music lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Material ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Cultural sociology ,370 Education ,Kultursoziologie - Abstract
Angeregt durch den musikpädagogisch rege rezipierten ‚material turn‘ der Kultursoziologie wird in diesem Beitrag nach der Relevanz des ‚musikalischen Materials‘ für musikpädagogisches Nachdenken und Handeln gefragt. Zur Beantwortung wird zunächst exemplarisch das Verständnis des Materialbegriffs in musikbezogenen und musikalischen Zusammenhängen entfaltet. Dann wird ein Anschluss an aktuelle kultursoziologische Einsichten hergestellt. In einem weiteren Schritt werden Perspektiven für einschlägige Bildung entfaltet, die abschließend in Anregungen für einen produktions- und rezeptionsdidaktisch ausgerichteten Musikunterricht münden. (DIPF/Orig.), Inspired by the ‘material turn’ in cultural sociology, which has been received by music pedagogues, this article asks about the relevance of ‘musical material’ for music pedagogical reflection and action. To answer this question, an understanding of the concept of material in exemplary music-related and musical contexts will first be developed. Then a connection to current socio-cultural insights will be established. In a further step, perspectives for relevant education are unfolded, which finally lead to suggestions for music lessons oriented towards production and reception didactics. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.