29,637 results on '"Universität Leipzig"'
Search Results
2. Examining the Validity and Reliability of the Productive Vocabulary Size Test
- Author
-
Universität Leipzig, Tschirner, Erwin, Möhring, Jupp, Universität Leipzig, Tschirner, Erwin, and Möhring, Jupp
- Published
- 2024
3. Liedgesang und Reformation am Beispiel von St. Joachimsthal 1516 bis 1565
- Author
-
Universität Leipzig, Ragnitz, Clara, Universität Leipzig, and Ragnitz, Clara
- Abstract
Christ*innen, und damit Angehörige der evangelisch-lutherischen Kirche, singen. Diese banal anmutende Feststellung unterschlägt jedoch in gewissem Maße, dass dem nicht immer so war. Die in den ev.-luth. Landeskirchen verbreitete Praxis des Gemeindegesangs hat sich in den Westkirchen zu großen Teilen erst während des 16. Jahrhunderts etabliert – wohl auch deswegen wird die Reformation gerne als ‚Singbewegung‘ bezeichnet. Dass die Reformation in vielerlei Hinsicht Produkt einer profunden Veränderung von Mediennutzung war, ist nicht von der Hand zu weisen, doch ergibt sich aus dieser Feststellung die Notwendigkeit, eine mikrohistorische Überprüfung des Postulats eines folgenschweren Zusammenspiels von Musik als Kommunikationsmedium und der Reformation zu vollziehen. Welchen Einfluss hatte die Praxis gemeindegetragenen Liedgesangs auf die konfessionellen Aushandlungsprozesse des 16. Jh. auf der Ebene der populären Frömmigkeit? Dieser Fragestellung widmet sich meine Forschung mit dem Anspruch, unter Zuhilfenahme eines interdisziplinären Methodenspektrums einen religionsmusikologischen, mithin religionsästhetischen, eine mikrohistorische Untersuchung transregionaler religiöser Verflechtungen vorzunehmen. Als Beispiel hierfür dient die böhmische Bergstadt St. Joachimsthal in den frühen Jahren der lutherischen Reformation bis 1565, worin anhand sowohl anhand schriftlicher Quellen (bspw. Predigten) als auch Musikalien (Gesangbücher, Antiphonarien) die populäre Frömmigkeit einer frühneuzeitlichen Stadt in ihrer klanglichen und somit sinnlich-affektiven Medialität nachgezeichnet wird.
- Published
- 2024
4. Visuomotor Adaptation Deficits in Patients with Essential Tremor
- Author
-
Universität Leipzig, Bindel, Laura, Universität Leipzig, and Bindel, Laura
- Abstract
Essential tremor (ET) is the most common movement disorder worldwide and is characterized by an isolated tremor of the upper limb that worsens over the course of time. Evidence has accumulated to support the theory that the cerebellum is primary involved in the development of ET disease, although the contribution of cerebellar pathology to ET’s aetiology remains poorly understood. Beside motor deficits, numerous studies report the presence of cognitive impairment in ET patients. The cerebellum is crucial for motor as well as cognitive functions as it integrates sensorimotor information to create an internal model of movement using prediction errors. In this study, I tested the performance of 34 ET patients and 34 age-matched healthy controls in a visuomotor adaptation (VMA) task whose proper execution critically depends on the cerebellum. Participants performed the VMA while sitting in front of a computer screen. At the beginning of each trial, eight grey circles in one of eight possible positions arrayed around a central cross appeared on the screen. Next, one of the eight circles was marked as a blue target, and participants had to move from the central cross towards the target using a digital pen moved on a digital tablet. The movement on the tablet was represented as a cursor on the screen. Visual feedback from the moving hand was prevented. Over the course of the experiment, a 30° clockwise visuomotor perturbation of the cursor movement on the screen was introduced abruptly. To this end, subjects implicitly modified the reach direction such that they are able to hit the target again. The extent to which a subject adapts to the visuomotor perturbation can be measured by the angular error between a straight line connecting the center cross and the target, and a line connecting the center cross and the position of the cursor at peak velocity. Reaction times and movement times were analyzed to assess motor performance. In accordance with my hypothesis, I found evid
- Published
- 2024
5. Biological pilot-scale phosphorus recovery (BioP-Rec) from a full-scale wastewater treatment plant
- Author
-
Universität Leipzig, Vucic, Vedran, Universität Leipzig, and Vucic, Vedran
- Abstract
Phosphorus (P) is one of the fundamental chemical elements and one of the building blocks of life. In nature, there are two major P flows. One P flow is natural, where P over thousands and millions of years gets mobilised from P rock and circulates, “changing hands” many times before it gets deposited and biologically unavailable. The second is the anthropogenic flow, three times larger than the natural P cycle. To feed the anthropogenic flow, P is mined from the P rock and processed towards the final product - phosphoric acid. From here, P is used in chemical industry, food and beverage industry, pharmacy, but mostly in agriculture as a fertiliser. Because fertilisers are applied on farmlands on a yearly basis, the turnover of P in agriculture, the largest consumer of the man-made P circle, occurs only once, therefore, it can be considered a primarily linear flow. From the man-made P flow, P leaches into the natural cycle. The consequence of this can be seen in the environment through eutrophication, and the formation of dead zones in lakes and the ocean, causing environmental damage. The importance of P and the danger it poses for the environment were recognised in EU regulations as well as in member states laws. Today, P is classified as a critical raw material at the EU level, and legal incentives are in place on both levels to reduce P emissions into the environment and to begin recovering P from human-made waste streams. There are several possible sources of P in human waste streams, including agricultural runoff, animal manures, food and food processing waste, wastewater and wastewater sludge, sewage sludge ash, but also already existing, immobilised, and unavailable P in the soil. This research focuses on wastewater and wastewater sludge for P recovery. It is estimated that if all the P in wastewater were recovered, this would cover 20% of the world's annual fertiliser needs. In wastewater treatment plants (WWTP), P recovery is usually done using chemically, Phosphor (P) ist eines der grundlegenden chemischen Elemente und einer der Bausteine des Lebens. In der Natur gibt es zwei große P-Ströme. Ein P-Strom ist natürlich, wenn P über Tausende und Millionen von Jahren aus P-Gestein mobilisiert und zirkuliert, dabei „durch mehrere Hände wandert“, bevor es abgelagert und biologisch unverfügbar wird. Der zweite ist der anthropogene Strom, der dreimal größer ist als der natürliche P-Kreislauf. Um den anthropogenen Strom zu speisen, wird P aus dem P-Gestein abgebaut und zum Endprodukt - Phosphorsäure - verarbeitet. Dieser P wird in der chemischen, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Medizin, aber hauptsächlich in der Landwirtschaft als Düngemittel verwendet. Da Düngemittel jährlich auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht wird, findet der Umsatz von P in der Landwirtschaft, nur einmal statt und kann daher als überwiegend linearer Fluss betrachtet werden. Aus dem anthropogenen P-Fluss gelangt P in den natürlichen Kreislauf. Die Folgen davon sind in der Umwelt durch Eutrophierung und die Bildung von Todeszonen in Seen und im Ozean zu sehen, was Umweltschäden zur Folge hat. Die Bedeutung von P und die Gefahr, die es für die Umwelt darstellt, wurden in EU-Verordnungen sowie in den Gesetzen der Mitgliedstaaten anerkannt. Heute ist P auf EU-Ebene als kritischer Rohstoff eingestuft und es bestehen rechtliche Anreize auf beiden Ebenen, um die P-Emissionen in die Umwelt zu reduzieren und die Rückgewinnung von P aus anthropogenen Abfallströmen zu beginnen. Es gibt mehrere mögliche Quellen von P in anthropogenen Abfallströmen, einschließlich landwirtschaftlicher Abflüsse, tierischer Exkremente, Lebensmittel- und Lebensmittelverarbeitungsabfälle, Abwasser und Klärschlamm, Klärschlammasche, aber auch bereits vorhandenes, immobilisiertes und nicht verfügbares P im Boden. Diese Forschung konzentriert sich auf die P-Rückgewinnung aus Abwasser und Abwasserschlamm. Schätzungen ergaben, dass eine erfolgreiche P-Rückgewinnung a
- Published
- 2024
6. Simultaner Nachweis verschiedener Metarhizium-Arten bei Chamäleons und Bartagamen
- Author
-
Universität Leipzig, Klasen, Linus Kai Justin, Universität Leipzig, and Klasen, Linus Kai Justin
- Abstract
Einleitung In den vergangenen Jahren hat die Anzahl an Hyalohyphomykosen verursacht durch Infektionen mit verschiedenen Metarhizium-Arten bei Reptilien zugenommen. Einige Mitglieder der Pilzfamilie Clavicipitaceae zeichnen sich darüber hinaus durch entomopathogene Eigenschaften aus und besitzen potenziell humanpathogene Eigenschaften. Eine genauere Untersuchung von Krankheitsverlauf, Infektionsrouten und möglichen Interaktionen zwischen verschiedenen Pilzarten aus der Familie der Clavicipitaceae sind daher für die Veterinärmedizin wichtig. Ziel der Untersuchung Die vorliegende Arbeit soll helfen, die Krankheitsbilder der Hyalohyphomykosen bei Reptilien zu differenzieren. Die molekularbiologische Spezifizierung der Isolate hilft in der Diagnostik, da klinische oder pathomorphologisch eine Differenzierung zwischen den einzelnen Pilzspezies nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich ist. Ein weiteres Ziel ist es, durch die Ergebnisse der PCR-Untersuchungen gewonnene Erkenntnisse mit den klinischen Befunden abzugleichen, und so mögliche Zusammenhänge zu erkennen. Durch die Untersuchungen sollten pathogene Metarhizium-Arten, welche eine Infektion verursacht haben, von apathogenen, welche lediglich als Besiedlung anzusprechen waren, differenziert werden. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die verschiedenen Pilzarten Wechselwirkungen im Organismus haben. Material und Methoden Reptilien mit Isolation von zwei unterschiedlichen Metarhizium-Arten wurden im Rahmen dieser Arbeit näher untersucht und ausgewertet. Diese umfassten zwei klinisch erkrankte Jemenchamäleons (Chamaeleo calyptratus) und jeweils ein klinisch erkranktes Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) sowie Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps). Bei allen erfolgte eine kulturelle mykologische Untersuchung aus Rachen-, Zunge-, Haut-, Konjunktival- und Kloakentupferproben sowie postmortal aus Rachen, Zunge, Leber, Lunge und Dünndarm. Alle isolierten Pilze wurden anhand sieben verschiedener Abschnitte der n
- Published
- 2024
7. Weak functional inequalities in the setting of discrete graphs
- Author
-
Schmidt, Marcel, Universität Leipzig, Popert, Aldo, Schmidt, Marcel, Universität Leipzig, and Popert, Aldo
- Abstract
This thesis explores the application of isoperimetric functions to gain weak functional inequalities involving Dirichlet forms. The connection between such weak functional inequalities and bounds on the convergence speed of the corresponding Markov semi-group is established. Three examples of discrete graphs and the corresponding Dirichlet forms are discussed.
- Published
- 2024
8. Zur privaten Musikproduktion im Metal
- Author
-
Universität Leipzig, Lux, Marian, Universität Leipzig, and Lux, Marian
- Abstract
This Master’s thesis explores a relatively under-researched area within (popular) musicology, the art of record production, and metal music studies: the phenomenon of private music production in metal music. The thesis is coherently structured: it begins with a brief overview of the history of record production and discussions of the terms heavy metal and home production (chapter 1); states the research questions and objectives (chapter 2); presents a literature review of phono-musicology, rock and metal music studies, and music industries research (chapter 3); the theoretical framework, consisting of the Frankfurt School and French sociology, amongst others (chapter 4); the study’s methodology (triangulation of theoretical research, qualitative interviews, participant observation, autoethnography) (chapter 5); then the three main parts of the investigation. The empirical study deals with the interrelationship between digital production practices, sound and aesthetics, and economics, which is examined in three extensive chapters (6 to 8). These chapters are followed by a detailed discussion with further theoretical considerations, which discuss the differences between private and commercial (metal) music production as well as the hypothesis/observation of music production as a product and reflection of society as a whole.
- Published
- 2024
9. Unterrichtsplanung mit der Lernendenperspektive: Eine Analyse des Planungsverhaltens von Lehramtsstudierenden im Kontext Neurobiologie
- Author
-
Universität Leipzig, Wanitschke, Jan, Universität Leipzig, and Wanitschke, Jan
- Abstract
Novizen fällt es häufig schwer, die fachbiologische Perspektive und die Alltagsvorstellungen der Lernenden gleichermaßen in ihrer Unterrichtsplanung mit einzubeziehen (z.B. DANNEMANN et al., 2014; RICHTER & KOMOREK, 2017). Dieser Befund steht im Kontrast zu den fachdidaktischen Forschungsbemühungen im Bereich der Vorstellungsforschung (LABUDDE & MÖLLER, 2012; REINISCH, HELBIG & KRÜGER, 2020). In dieser Studie wird eine Ursache des skizzierten Problemfeldes näher untersucht: das Planungsverhalten von Novizen im Vergleich zu einer Planung mit Alltagsvorstellungen. Eine Planung mit Vorstellungen berücksichtigt themenspezifische Lernchancen und -hürden, orientiert sich an zentralen Konzepten der Fachleute zum Phänomen und bezieht sich auf Didaktische Leitlinien für den Lehr- Lernprozess (GROPENGIEßER & MAROHN, 2018). Diese Planungsphilosophie findet sich im Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR; DUIT et al., 2012) wieder und wird als Standard zur Planung in dieser Studie angenommen. Bestehende Studien führen die eingangs benannte Schwierigkeit von Novizen vor allem auf fehlendes Wissen über Lernendenvorstellungen und deren Berücksichtigung zurück (z.B. DANNEMANN et al., 2014; KIND, 2016). Dies beklagen auch die Novizen selbst (z.B. SCHNEBEL & KREIS, 2014). Deshalb wurde in dieser Studie für Biologie Lehramtsstudierende (7. Fachsemester) und eng angekoppelt an ein fachwissenschaftliches Pflichtmodul (Neurobiologie) ein „MDR-Training“ entwickelt und durchgeführt. Im MDR-Training wurde insbesondere geübt, Unterricht unter Berücksichtigung der Alltagsvorstellungen zu planen. Die begleitende qualitative Studie geht grundlegend der Frage nach, inwiefern das MDR den Studierenden bei ihrer Unterrichtsplanung hilft und wo Schwierigkeiten liegen. Ferner lassen sich aus den Forschungsergebnissen und den Erfahrungen im MDR-Training 1.0 Rückschlüsse für ein MDR-Training 2.0 ziehen. Die während dieses Trainings erhobenen Daten umfassen je zwei Einzelinterviews mit jedem Proband, Science teaching that promotes understanding is oriented toward the learner's perspective. Although preservice biology teachers (PST) generally attach great importance to this perspective for learning processes. But it is difficult for them to consistently take it into the lesson planning. A deeper understanding of the planning processes of PST as well as of the difficulties associated with learner-oriented lesson planning enables the modification of subject-specific didactic courses to the prerequisites of PST and further helps to develop their planning competencies. This empirical study reconstructs planning difficulties of biology PST (N=8). The study context is a biology didactics seminar on lesson planning which complements a subject-specific neurobiology course. The qualitative content analysis of the planning difficulties is based on the planning products of the PST as well as on semi-structured individual interviews. The results, validated by experts, show that the PST i) focus too much on subject-specific details without clarifying the content structure for instruction, ii) anticipate the learners’ generic experiences instead of referring to their conceptions, and iii) already assume a kind of blanket learning effectiveness as soon as they refer to student conceptions. Possible causes for the reconstructed planning difficulties are discussed against the background of MER, a constructivist paradigm, and with reference to the PST’s beliefs. Finally, for the subject-specific didactic courses, we recommend a stronger reflection on the paradigms of learning, a gradual introduction of the subject matter clarification, as well as the further development of the MER.:1 EINFÜHRUNG I THEORETISCHER TEIL 2 LERNENDENVORSTELLUNGEN BEI DER UNTERRICHTSPLANUNG BERÜCKSICHTIGEN 2.1 Erkenntnistheoretische Grundannahmen, Definitionen und Vorgehen 2.2 Vorstellungen als Konstrukt verstehen 2.3 Lerngegenstand rekonstruieren 2.4 Lernendenvorstellungen verändern: conceptual change
- Published
- 2024
10. Anwendung der Bibliometrie und Altmetrik in der Kinderchirurgie
- Author
-
Lacher, Martin, Feng, Xiaoyan, Genuneit, Jon, Kübler, Joachim, Universität Leipzig, Shu, Boshen, Lacher, Martin, Feng, Xiaoyan, Genuneit, Jon, Kübler, Joachim, Universität Leipzig, and Shu, Boshen
- Abstract
1. Bibliometric study in pediatric minimally invasive surgery (MIS) Pediatric MIS is a standard technique worldwide for many pediatric surgical diseases and we aimed to analyze the research activity in this field. Articles on pediatric MIS (1991–2020) were analyzed from the Web of ScienceTM for the total number of publications, citations, journals, and IFs. Of these, the 50 most cited publications were evaluated in detail and classified according to the level of evidence (i.e., study design) and topic (i.e., surgical procedure). In total, 4464 publications and 53,111 citations from 684 journals on pediatric MIS were identified. The 50 most cited papers were published from 32 institutions in the USA/Canada (n = 28), Europe (n = 19), and Asia (n = 3) in 12 journals. Four authors (USA/Europe) contributed to 26% of the 50 most cited papers as first/senior author. Hot topics were laparoscopic pyeloplasty (n = 9), inguinal hernia repair (n = 7), appendectomy, and pyloromyotomy (n = 4 each). The majority of publications were retrospective studies (n = 33) and case reports (n = 6) (IF 5.2 ± 3.2; impact index 16.5 ± 6.4; citations 125 ± 39.4). They were cited as often as articles with high evidence levels (meta-analyses, n = 2; randomized controlled trials, n = 7; prospective studies, n = 2) (IF 12.9 ± 22.5; impact index 14.0 ± 6.5; citations 125 ± 34.7; p > 0.05). 2. Altmetric study in pediatric surgery Altmetric analysis assessing online mentions of publications is a new method to evaluate awareness to research output. We aimed to identify and characterize the top 100 articles with the highest Altmetric Attention Score (AAS) in pediatric surgery. Publications from core pediatric surgical journals (J Pediatr Surg, J Pediatr Surg Case Rep, Eur J Pediatr Surg, European J Pediatr Surg Rep, Pediatr Surg Int, Semin Pediatr Surg) were retrieved from www.altmetric.com in January 2023 and the top 100 publications were identified. Characteristics of each publication were analyzed. P
- Published
- 2024
11. Jeunes de Langue: Eine Literaturanalyse zur Geschichte der Dolmetscherausbildung
- Author
-
Reichmann, Tinka, Szende, Thomas, Universität Leipzig, Fret, Magdalena, Reichmann, Tinka, Szende, Thomas, Universität Leipzig, and Fret, Magdalena
- Abstract
In der Dolmetschgeschichte als relativ junger Teilbereich der Translationswissenschaft sind bis heute noch viele Fragen unbeantwortet. Dies ist wohl vor allem darin begründet, dass aufgrund des zwingend mündlichen Charakters des Dolmetschens nur sehr schwer verlässliche Quellen zu finden sind. Die vorliegende Arbeit setzt in dieser Forschungslücke an und soll einen Einblick in die Ausbildung von Dolmetschern vergangener Zeiten gewähren. Die gängigste Methode, um Dolmetscher mit entsprechenden Sprach- und Kulturkenntnissen heranzuziehen, war wohl die Entsendung von Kindern und Jugendlichen ins Ausland – den sogenannten Jeunes de Langues. Das Ziel der Arbeit ist die Sammlung von Daten über diese Kinder und Jugendlichen sowie deren systematische Aufbereitung in Form eines Kataloges. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, es kann jedoch nachgewiesen werden, dass die Praxis der Jeunes de Langues vom Altertum, über Mittelalter und Kolonialzeitalter bis in die Frühe Neuzeit in verschiedensten Epochen und Kulturkreisen praktiziert wurde. Es wurden zeitgenössische Reiseberichte, Tagebücher und Korrespondenzen sowie Sekundärliteratur verschiedenster Fachbereiche auf Erwähnungen der Jeunes des Langues untersucht. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit einzelnen Schicksalen kann in diesem Rahmen aufgrund der schwierigen Quellenlagen und des begrenzten Umfangs nicht dargelegt werden. Vom allgemeinen Standpunkt aus werden jedoch Vorteile und Nachteile sowie die komplexen Themen der Loyalität und Freiwilligkeit der Jeunes de Langues anhand der gesammelten Daten analysiert. Somit wird deutlich, dass die Jeunes de Langues nicht nur für die Dolmetschwissenschaft interessant sind – als Sprach- und Kulturmittler kommt ihnen auch im historischen Kontext eine große Bedeutung zu, die es in Zukunft noch weiter zu erforschen gilt.:1. Einleitung 2. Überblick über wichtige Epochen der Dolmetschgeschichte 2.1 Altertum 2.1.1 Altes Ägypten 2.1.2 Antikes Griechenland 2.1.3 Antike
- Published
- 2024
12. Computational Methods for the Analysis of Mitochondrial Genomes: Using Annotated de Bruijn Graphs
- Author
-
Universität Leipzig, Fiedler, Lisa, Universität Leipzig, and Fiedler, Lisa
- Abstract
Much of our understanding of eukaryotic life has come from studying mitochondrial DNA, giving rise to leading hypotheses in evolution. To enable these studies, efficient algorithms are needed to interpret, analyze, and draw relevant conclusions from the available mitochondrial sequence data. The central theme of this work is to provide such algorithms for two biological problems in mitogenomes. The key element of both methods is the de Bruijn graph. Small sequence segments of length k, called k-mers, of the genomes represented in the graph form the vertices. Two vertices are connected if the suffix of length (k-1) of the first vertex is equal to the prefix of length (k-1) of the second vertex. The edges are thus specified by the (k+1)-mer consisting of the k-prefix of the first vertex and the last character of the second vertex. The first problem is the automated accurate annotation of genes in complete mitochondrial sequences. For this purpose, a new method, called DeGeCI, is presented. The method uses a large collection of mitogenomes whose sequence data is represented as an annotated de Bruijn graph. To annotate an input genome sequence, initially, a subgraph induced by all (k+1)-mers of the sequence is constructed. Unmapped parts of the sequence result in disconnected components in this subgraph, which are bridged in the next step. For this purpose, alternative trails with a high sequence similarity to the respective unmapped subsequences of the input genome are identified in the database graph and added to the subgraph. Using a clustering approach, DeGeCI aggregates annotations contained in the resulting subgraph to obtain gene predictions for the input sequence. The thesis also presents the follow-up version of DeGeCI, which offers additional features and, in contrast to DeGeCI, can be used via a web server front-end. Genome rearrangements, which change the arrangement of the genes in the genome, are particularly common in mitogenomes. The locations in the gen
- Published
- 2024
13. Adjustable Thermo-Responsive cell carrier and implants from three armed macromers
- Author
-
Schulz-Siegmund, Michaela, Hacker, Michael, Universität Leipzig, VEJJASILPA, KETPAT, Schulz-Siegmund, Michaela, Hacker, Michael, Universität Leipzig, and VEJJASILPA, KETPAT
- Abstract
Mechanical stimulation plays a crucial role in promoting cell differentiation. However, applying physical force directly to cells requires complex equipment and a sterile environment, posing challenges. To overcome this, stimuli-responsive biomaterials or 4D scaffolds can serve as an alternative platform for mechanical stimulation. These scaffolds, fabricated using advanced 3D printing techniques, can apply the necessary force to cells. To optimize their functionality, bioactive molecules or extracellular matrices can be incorporated or decorated on their surfaces. This thesis proposal focuses on developing a versatile material platform that allows customization through systematic composition adjustment and on-demand printing, while also offering surface modification capabilities. The primary objective is to create a novel cell carrier platform using thermo-responsive polymers. By manipulating the additive monomer compositions, we can finely adjust properties such as the transition temperature of the polymers, tailoring them to specific requirements. Furthermore, this platform will enable the fabrication of complex three-dimensional biomaterial structures with controllable porosity, a critical aspect of biomaterial design. Leveraging the capabilities of three-dimensional printing technology, we can program and achieve desired porosity levels in the printed structures, providing enhanced flexibility for biomaterial design. The development of thermo-responsive scaffolds involved three distinct stages aimed at designing an optimized platform that effectively operates within the physiological range while ensuring cell viability. One of the key challenges was to achieve a balance between thermoresponsive behavior and biocompatibility. In the initial stage, we investigated the interplay between a crosslinkable three-armed macromer (trimethylolpropane triacrylate-TMPTA) and various monomers (N-isopropylacrylamide-NiPAAm, methyl methacrylate-MMA, dimethylaminoethyl acrylate
- Published
- 2024
14. Investigation of myoglobin expression and its physiological function in brown adipose tissue
- Author
-
Universität Leipzig, Christen, Lisa, Universität Leipzig, and Christen, Lisa
- Abstract
Obesity is a chronic disease caused by an imbalance of energy intake and expenditure resulting in excessive accumulation of adipose tissue (AT) either in major adipose depots like subcutaneous (SAT) or visceral (VAT), or ectopic lipid deposition in other organs and tissues such as liver or muscle. In 2019 obesity was ranked globally under the top five death causes and increases the risk for suffering from non-communicable diseases such as stroke, diabetes and various types of cancer. Current therapeutic strategies implement dietary interventions and increased physical activity, application of incretin-based drugs such as dual or triple agonists, or bariatric surgery. The recruitment and activation of brown adipose tissue (BAT) represents an intriguing therapeutic approach to combat obesity by increasing energy expenditure via thermogenesis. BAT is a highly metabolically active organ and its activity is induced by cold. To maintain body temperature, BAT is specialized in the dissipation of energy to produce heat by a high demand of oxygen and substrates such as lipids and glucose. Myoglobin (MB) expression was detected in BAT of cold-exposed rodents and is increased during brown adipocyte differentiation suggesting an unrecognized physiological role in BAT contributing to thermogenesis. Since BAT and muscle are both highly metabolic active organs and are derived from the same myogenic factor 5 positive progenitor, it is likely, that BAT MB might exert similar functions as in muscle tissue. In addition to facilitating oxygen supply, further contributions of MB have been assigned to scavenging ROS and regulating cellular NO levels. Furthermore, a role of MB as a lipid shuttle was proposed, as MB seems to enable energy production via beta-oxidation and prevent myocardial lipid accumulation. This project addressed the hypothesis that MB expression is upregulated in active (brown) AT to support thermogenesis by serving as lipid shuttle from the cytosol into the mitochondr
- Published
- 2024
15. Zoonotische Flavivirusinfektionen bei Pferden aus Mitteldeutschland:
- Author
-
Universität Leipzig, Gothe, Leonard Max Richard, Universität Leipzig, and Gothe, Leonard Max Richard
- Abstract
Zoonotische, durch Vektoren übertragene Arboviren (engl.: arthropod-borne-viruses) aus der Familie der Flaviviridae, wie das West-Nil-Virus (WNV), das Usutu-Virus (USUV) und das Frühsommer- Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV) stellen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit von Menschen und Tieren dar. Das WNV wurde im Jahr 2018 erstmalig in Deutschland nachgewiesen. Seitdem wird von Infektionen bei Menschen, Pferden und Vögeln regelmäßig v. a. aus der ostdeutschen Tiefebene berichtet. Der natürliche Infektionszyklus des WNV und des USUV spielt sich vorwiegend zwischen Vögeln und Stechmücken ab, aber auch Menschen und Pferde sind immer wieder von milden bis hin zu fatalen Krankheitsverläufen nach einer WNV-Infektion betroffen. Eine noch größere Bedeutung für die öffentliche Gesundheit wird dem Virus der Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) mit bis zu 10 000 Erkrankungen in Eurasien jährlich zugeschrieben. Im Gegensatz zum WNV und USUV wird es vor allem von Zecken übertragen und hat in Kleinsäugern sein Hauptreservoir. Da Pferde ebenfalls nach Infektionen mit dem WNV und FSMEV erkranken können und spezifische Antikörper nach einer Infektion mit allen drei untersuchten Flaviviren ausbilden, sind sie geeignet, um Aufschluss über deren Verbreitung in Deutschland zu geben.Ziel dieser Studie war der Vergleich der Flavivirus-Seropositivitätsrate in der mitteldeutschen Pferdepopulation mit den Zahlen der 2020 durchgeführten Arbeit von Ganzenberg et al. 2022, sowie die Ausweitung des Untersuchungsgebiets auf noch nicht beprobte Landkreise. Durch die erneute Beprobung von bereits 2020 getesteten Pferden sollten Serokonversionen festgestellt und die bereits von Ganzenberg et al. 2022 erhobenen Risikofaktoren für eine Infektion mit dem WNV anhand des neu gesammelten Materials überprüft werden. Abschließend wurden zusätzlich anhand des Studienmaterials Risikofaktoren für die Infektion von Pferden mit dem FSME-Virus untersucht.Das bereits von Ganzenberg et al. 2022 definierte
- Published
- 2024
16. Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig
- Author
-
Universität Leipzig and Universität Leipzig
- Published
- 2024
17. Weak functional inequalities in the setting of discrete graphs
- Author
-
Universität Leipzig, Popert, Aldo, Universität Leipzig, and Popert, Aldo
- Abstract
This thesis explores the application of isoperimetric functions to gain weak functional inequalities involving Dirichlet forms. The connection between such weak functional inequalities and bounds on the convergence speed of the corresponding Markov semi-group is established. Three examples of discrete graphs and the corresponding Dirichlet forms are discussed.
- Published
- 2024
18. Jeunes de Langue: Eine Literaturanalyse zur Geschichte der Dolmetscherausbildung
- Author
-
Szende, Thomas, Universität Leipzig, Fret, Magdalena, Szende, Thomas, Universität Leipzig, and Fret, Magdalena
- Abstract
In der Dolmetschgeschichte als relativ junger Teilbereich der Translationswissenschaft sind bis heute noch viele Fragen unbeantwortet. Dies ist wohl vor allem darin begründet, dass aufgrund des zwingend mündlichen Charakters des Dolmetschens nur sehr schwer verlässliche Quellen zu finden sind. Die vorliegende Arbeit setzt in dieser Forschungslücke an und soll einen Einblick in die Ausbildung von Dolmetschern vergangener Zeiten gewähren. Die gängigste Methode, um Dolmetscher mit entsprechenden Sprach- und Kulturkenntnissen heranzuziehen, war wohl die Entsendung von Kindern und Jugendlichen ins Ausland – den sogenannten Jeunes de Langues. Das Ziel der Arbeit ist die Sammlung von Daten über diese Kinder und Jugendlichen sowie deren systematische Aufbereitung in Form eines Kataloges. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, es kann jedoch nachgewiesen werden, dass die Praxis der Jeunes de Langues vom Altertum, über Mittelalter und Kolonialzeitalter bis in die Frühe Neuzeit in verschiedensten Epochen und Kulturkreisen praktiziert wurde. Es wurden zeitgenössische Reiseberichte, Tagebücher und Korrespondenzen sowie Sekundärliteratur verschiedenster Fachbereiche auf Erwähnungen der Jeunes des Langues untersucht. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit einzelnen Schicksalen kann in diesem Rahmen aufgrund der schwierigen Quellenlagen und des begrenzten Umfangs nicht dargelegt werden. Vom allgemeinen Standpunkt aus werden jedoch Vorteile und Nachteile sowie die komplexen Themen der Loyalität und Freiwilligkeit der Jeunes de Langues anhand der gesammelten Daten analysiert. Somit wird deutlich, dass die Jeunes de Langues nicht nur für die Dolmetschwissenschaft interessant sind – als Sprach- und Kulturmittler kommt ihnen auch im historischen Kontext eine große Bedeutung zu, die es in Zukunft noch weiter zu erforschen gilt.:1. Einleitung 2. Überblick über wichtige Epochen der Dolmetschgeschichte 2.1 Altertum 2.1.1 Altes Ägypten 2.1.2 Antikes Griechenland 2.1.3 Antike
- Published
- 2024
19. Anwendung der Bibliometrie und Altmetrik in der Kinderchirurgie
- Author
-
Feng, Xiaoyan, Genuneit, Jon, Kübler, Joachim, Universität Leipzig, Shu, Boshen, Feng, Xiaoyan, Genuneit, Jon, Kübler, Joachim, Universität Leipzig, and Shu, Boshen
- Abstract
1. Bibliometric study in pediatric minimally invasive surgery (MIS) Pediatric MIS is a standard technique worldwide for many pediatric surgical diseases and we aimed to analyze the research activity in this field. Articles on pediatric MIS (1991–2020) were analyzed from the Web of ScienceTM for the total number of publications, citations, journals, and IFs. Of these, the 50 most cited publications were evaluated in detail and classified according to the level of evidence (i.e., study design) and topic (i.e., surgical procedure). In total, 4464 publications and 53,111 citations from 684 journals on pediatric MIS were identified. The 50 most cited papers were published from 32 institutions in the USA/Canada (n = 28), Europe (n = 19), and Asia (n = 3) in 12 journals. Four authors (USA/Europe) contributed to 26% of the 50 most cited papers as first/senior author. Hot topics were laparoscopic pyeloplasty (n = 9), inguinal hernia repair (n = 7), appendectomy, and pyloromyotomy (n = 4 each). The majority of publications were retrospective studies (n = 33) and case reports (n = 6) (IF 5.2 ± 3.2; impact index 16.5 ± 6.4; citations 125 ± 39.4). They were cited as often as articles with high evidence levels (meta-analyses, n = 2; randomized controlled trials, n = 7; prospective studies, n = 2) (IF 12.9 ± 22.5; impact index 14.0 ± 6.5; citations 125 ± 34.7; p > 0.05). 2. Altmetric study in pediatric surgery Altmetric analysis assessing online mentions of publications is a new method to evaluate awareness to research output. We aimed to identify and characterize the top 100 articles with the highest Altmetric Attention Score (AAS) in pediatric surgery. Publications from core pediatric surgical journals (J Pediatr Surg, J Pediatr Surg Case Rep, Eur J Pediatr Surg, European J Pediatr Surg Rep, Pediatr Surg Int, Semin Pediatr Surg) were retrieved from www.altmetric.com in January 2023 and the top 100 publications were identified. Characteristics of each publication were analyzed. P
- Published
- 2024
20. Adjustable Thermo-Responsive cell carrier and implants from three armed macromers
- Author
-
Hacker, Michael, Universität Leipzig, VEJJASILPA, KETPAT, Hacker, Michael, Universität Leipzig, and VEJJASILPA, KETPAT
- Abstract
Mechanical stimulation plays a crucial role in promoting cell differentiation. However, applying physical force directly to cells requires complex equipment and a sterile environment, posing challenges. To overcome this, stimuli-responsive biomaterials or 4D scaffolds can serve as an alternative platform for mechanical stimulation. These scaffolds, fabricated using advanced 3D printing techniques, can apply the necessary force to cells. To optimize their functionality, bioactive molecules or extracellular matrices can be incorporated or decorated on their surfaces. This thesis proposal focuses on developing a versatile material platform that allows customization through systematic composition adjustment and on-demand printing, while also offering surface modification capabilities. The primary objective is to create a novel cell carrier platform using thermo-responsive polymers. By manipulating the additive monomer compositions, we can finely adjust properties such as the transition temperature of the polymers, tailoring them to specific requirements. Furthermore, this platform will enable the fabrication of complex three-dimensional biomaterial structures with controllable porosity, a critical aspect of biomaterial design. Leveraging the capabilities of three-dimensional printing technology, we can program and achieve desired porosity levels in the printed structures, providing enhanced flexibility for biomaterial design. The development of thermo-responsive scaffolds involved three distinct stages aimed at designing an optimized platform that effectively operates within the physiological range while ensuring cell viability. One of the key challenges was to achieve a balance between thermoresponsive behavior and biocompatibility. In the initial stage, we investigated the interplay between a crosslinkable three-armed macromer (trimethylolpropane triacrylate-TMPTA) and various monomers (N-isopropylacrylamide-NiPAAm, methyl methacrylate-MMA, dimethylaminoethyl acrylate
- Published
- 2024
21. Klinischer Stellenwert der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator und elektrischer Instabilität oder progredienter Herzinsuffizienzsymptomatik
- Author
-
Universität Leipzig, Lindemann, Frank, Universität Leipzig, and Lindemann, Frank
- Abstract
Die CMR hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch die hohe Reproduzierbarkeit, die hohe Versatilität und die einzigartige Möglichkeit der akkuraten Myokardtexturcharakterisierung in der klinischen Routinediagnostik etabliert und ist heutzutage aus dem klinischen Alltag kaum wegzudenken. Für ICD-Patienten war bis vor wenigen Jahren diese wertvolle diagnostische Methode aufgrund von Sicherheitsbedenken und ICD-bezogener kardialer Bildgebungsartefakte nicht zugänglich. Inzwischen konnte die Sicherheit hinsichtlich Aggregat- oder Sondenbezogener Komplikationen bei der Durchführung einer CMR-Untersuchung in zahlreichen klinischen Studien 30 nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt der CMR-Bildgebung auf klinische Diagnose und konsekutive Behandlungsstrategie bei ICD-Patienten zu determinieren, die sich mit elektrischer Instabilität oder progredienter Herzinsuffizienz-Symptomatik vorstellten. Zwischen Juni 2015 und Dezember 2018 unterzogen sich 212 ICD-Patienten einer CMR-Untersuchung, wobei die diagnostischen Bildgebungsmodule je nach klinischer Indikation individuell kombiniert wurden (z.B. ventrikuläre Funktionsbestimmung, Myokardtexturcharakterisierung, Ischämiediagnostik, 3D-Angiographie). Lediglich vier CMR-Untersuchungen (4/212, 2%) wurden aufgrund einer nicht diagnostischen Bildqualität bei Aggregat-bedingten Bildgebungsartefakten ausgeschlossen. Die Änderung der Diagnose oder des Therapie-Regimes aufgrund der CMR-Untersuchung wurde in allen Patienten erfasst und zwischen primärprophylaktischer (115/208, 55%) oder sekundärprophylaktischer (93/208, 45%) ICD Indikation verglichen. Die CMR-Untersuchungen wurden aufgrund dokumentierter ventrikulärer Tachykardien, inadäquater ICD-Therapien oder progredienter Herzinsuffizienz-Symptomatik klinisch indiziert. Insgesamt kam es durch die CMR-Untersuchung bei 40% (83/208) der Patienten zu einer Diagnoseänderung, wobei die klinische Diagnose bei sekundärprophylaktischer Indikation signifikant häu
- Published
- 2023
22. Rechnerische Lebensdaueranalyse eines osteoporotischen lumbalen Pedikelschraube-Wirbel-Verbunds
- Author
-
Universität Leipzig, Oefner, Christoph, Universität Leipzig, and Oefner, Christoph
- Abstract
Die funktionelle Wiederherstellung des passiven Stützapparats erfolgt nach Knochenbrüchen vorrangig durch operative Eingriffe, den sogenannten Osteosynthesen, und unter Verwendung von Implantaten. Im Bereich der Wirbelsäule wird die interne Fixation mittels Systemen aus Pedikelschrauben und Stäben durchgeführt. Aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. schlechter Knochenqualität infolge von Osteoporose, Entzündungen oder kurzfristiger Implantatüberlastung, kommt es zur Implantatlockerung oder zum Versagen des Implantats. In Anbetracht der zunehmend älter werdenden Gesellschaft und den damit zusammenhängenden Skeletterkrankungen entsteht ein erhöhter Bedarf an digitalen Vorhersagemodellen zur Unterstützung der operativen Eingriffe und präoperativen Planung einer optimalen Implantatverankerung. Essentiell für die Entwicklung von Vorhersagemodellen der Verankerungslebensdauer des osteoporotischen Pedikelschraube-Wirbel-Verbunds ist dabei ein grundlegendes Verständnis über die mechanischen Eigenschaften sowie Schädigungsmechanismen osteoporotischen Wirbelknochens. Zudem bedarf es geeigneter Methoden und validierter Modelle zur Lebensdaueranalyse von Implantatverankerungen, die bisher nur teilweise oder gar nicht vorlagen. Insbesondere fehlt für die osteoporotische Spongiosa bislang die systematische Beschreibung der anisotropen Elastizität in Abhängigkeit von der Knochendichte im Bereich der Pedikelschraubenverankerung. Hinsichtlich der Methoden und Modelle mangelt es an effizienten und gleichzeitig genauen Vorhersagemodellen der Lebensdauer von Implantatverankerungen. Daher wurde in dieser Arbeit die Frage gestellt, inwieweit unter biomechanischer Betrachtungsweise ein numerisches Simulationsmodell und der Ermüdungsfestigkeitsnachweis die Lebensdauer einer Implantatverankerung im menschlichen Knochen vorhersagen können. Zur Beantwortung dieser Frage wurden in der vorliegenden Arbeit experimentelle Untersuchungen zur detaillierten Materialcharakterisierung spongiösen W
- Published
- 2023
23. Charakterisierung des Fülleranteils in CAD/CAM-Kompositen und dessen Auswirkungen auf die Mikrohärte der Werkstoffe vor und nach künstlicher Alterung durch Einlagerung in Wasser, 75%iger Ethanol-Lösung und Pepsi-Cola
- Author
-
Universität Leipzig, Schmidtke, Julius, Universität Leipzig, and Schmidtke, Julius
- Abstract
CAD/CAM-Komposite bestehen aus einer organischen Polymermatrix, anorganischen Füllern, einem Silan zur Verbindung beider Bestandteile und Nebenbestandteilen. Chemische Zusammensetzung der anorganischen Phase, Füllergröße, Füllerform und Füllerverteilung beeinflussen die Werkstoffeigenschaften und sind bei direkten Kompositen gut untersucht, während die Herstellerangaben über die anorganische Phase der CAD/CAM-Komposite unvollständig erscheinen und nicht zwischen den angebotenen Transluzenzvarianten differenzieren. Im Unterschied zu den langjährig eingesetzten Keramiken sind CAD/CAM-Komposite „junge“ Werkstoffe in der restaurativen Zahnheilkunde und der zahnärztlichen Prothetik, weisen jedoch einige werkstofftechnische Vorteile auf. Sprödigkeit, Härte und E-Modul liegen näher an denen von Dentin und Schmelz. Die Attrition der Antagonisten prothetischer Versorgungen aus CAD/CAM-Kompositen ist gegenüber Keramiken herabgesetzt. Erste klinische Untersuchungen zeigen zufriedenstellende Überlebensraten entsprechender Restaurationen. Ziel dieser Arbeit war es, die anorganische Phase unterschiedlicher CAD/CAM-Komposite hinsichtlich Größe, Morphologie, chemischer Zusammensetzung, Phasenbestand der Füller sowie Homogenität und Fülleranteil unter Berücksichtigung unterschiedlicher Transluzenzvarianten zu charakterisieren. In einem zweiten Teil wurde der Einfluss der Einlagerung von CAD/CAM-Kompositen in demineralisiertem Wasser, 75%iger Ethanol-Lösung und Pepsi-Cola auf die ausgewählte Werkstoffeigenschaft Vickers-Härte untersucht sowie in Bezug auf die Werkstoffzusammensetzung diskutiert. Ferner wurden die Veränderung der Oberflächenrauigkeit nach Einlagerung und die freie Oberflächenenergie der CAD/CAM-Komposite bestimmt. Sieben kommerziell erhältliche CAD/CAM-Komposite (BRILLIANT Crios, CerasmartTM, LavaTM Ultimate, Shofu Block HC, Tetric® CAD, Grandio® blocs, LuxaCAM Composite) wurden in der Farbe A2 und mit Ausnahme von LuxaCam Composite in den zwei jeweils erhältlichen Tr
- Published
- 2023
24. Geodaten in der öffentlichen Verwaltung: Eine Analyse am Beispiel des Freistaates Sachsen
- Author
-
Universität Leipzig, Bender, Christian, Mengs, Christoph, Hesse, Mario, Universität Leipzig, Bender, Christian, Mengs, Christoph, and Hesse, Mario
- Abstract
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland schreitet seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung voran. Darauf aufbauend erwachsen neue Möglichkeiten, die Potentiale der Nutzung von raumreferenzierten Fachdaten in der Verwaltungspraxis zu nutzen. Die Ergebnisse einer eigenen Befragung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Landesbehörden zeigen auf, unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung von Geodaten erfolgt, wie dessen technische Ausgestaltung beschrieben werden kann und welche künftigen Potenziale und Hindernisse einer Nutzung von Geodaten im öffentlichen Verwaltungshandeln gegenüberstehen., The digitization of public administration in Germany has been proceeding for years. Based on this, new possibilities arise to use the potentials of the utilization of geospatial data in the administrative practice. The results of a survey conducted at the level of the districts and district-free cities as well as the state authorities show the general conditions under which geodata are used, how their technical design can be described and which future potentials and challenges exist with regard to the application of geodata in public administration.
- Published
- 2023
25. Untersuchung zur Effektivität verschiedener Dekontaminationsmethoden zur Reduktion bakterieller Biofilmkontamination von Handzahnbürsten und Schallzahnbürsten: Eine In-vitro-Studie anhand Monobiofilmen von Streptococcus mutans und Staphylococcus aureus
- Author
-
Universität Leipzig, Schmitt, Katja, Universität Leipzig, and Schmitt, Katja
- Abstract
Die tägliche Zahnpflege gehört zur Körperpflege des Menschen. Bei jedem Zähneputzen erfolgt unweigerlich auch eine Besiedelung der Bürstenköpfe mit verschiedenen Bakterien der Mundflora. Dabei wird vermutet, dass das weitere Verwenden der mit Bakterien kolonisierten Zahnbürste zu anhaltenden Infektionen in der Mundhöhle führen oder eine Reinfektion mit dem jeweiligen Keim nach sich ziehen kann. Entsprechend werden Möglichkeiten der Zahnbürstendekontamination diskutiert. Bisher gibt es keine eindeutigen Empfehlungen bzw. Strategien zur Zahnbürstendekontamination, welche sich im Alltag bewährt haben. Aus diesem Grund erscheint eine systematische Untersuchung verschiedener Dekontaminationsmethoden sinnvoll. Ziel dieser In-vitro-Studie war der Vergleich verschiedener Dekontaminationsmethoden bei unterschiedlichen Zahnbürstentypen, hier Handzahnbürsten und Schallzahnbürsten. Für den Versuch wurden diese zwei unterschiedlichen Zahnbürstentypen mit bakteriellen Monobiofilmen kontaminiert und anschließend mit unterschiedlichen Methoden dekontaminiert. Hierfür wurden zwei Bakteriensuspensionen angesetzt: Streptococcus mutans (S. mutans) und Staphylococcus aureus (S. aureus). Danach wurden zwei unterschiedliche Zahnbürstentypen: Handzahnbürste (Dr. Best Flex Plus mittel, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, München, Deutschland) und Schallzahnbürste (Philips Sonicare Elite Schall, Philips GmbH Market DACH, Hamburg, Deutschland) zu gleichen Anteilen mit je n=120 (Gesamtzahl n=240) mit den jeweiligen Bakterien kontaminiert. Die Bürstenköpfe wurden hierfür zwei Minuten in der jeweiligen Bakteriensuspension (S. aureus und S. mutans) geschwenkt (jeweils n=60) und nachfolgend unter 250 ml fließendem, destillierten Wasser für 30 Sekunden (s) abgespült. Danach erfolgte die Dekontamination mittels unterschiedlicher Verfahren und die Einteilung in die jeweilige Dekontamination-Gruppe (n=15): • 24 h Lufttrocknung bei Raumtemperatur • zwei Minuten in CHX-Lösung geschwenkt +
- Published
- 2023
26. Frozen Elephant Trunk Technik: Eine Vergleichsanalyse der E-vita Open und Thoraflex Hybrid Prothesen
- Author
-
Universität Leipzig, Dadfar, Matin, Universität Leipzig, and Dadfar, Matin
- Published
- 2023
27. Clinical and OCT assessment of application modes of a universal adhesive in a 12-month randomized clinical trial
- Author
-
Universität Leipzig, Fortenbacher, Maxi, Universität Leipzig, and Fortenbacher, Maxi
- Abstract
Das Ziel dieser randomisierten, klinischen 12-Monatsstudie war die Untersuchung der Performance des Universaladhäsivs iBond® Universal an Restaurationen von nicht-kariöse Zahnhalsläsionen (NCCL) sowohl klinisch mittels FDI Kriterien als auch mittels Analyse des Zahn-Komposit-Verbundversagens mittels optischer Kohärenztomografie (OCT). An 50 Patienten wurden je drei bzw. vier NCCLs mit dem Universaladhäsiv iBond Universal (iBU, Kulzer) in den Konditionierungsmodi self-etch (iBU-SE, n = 50), selective-enamel-etch (iBU-SEE, n = 29) und etch-and-rinse (iBU-ER, n = 50) und mittels des Komposit Venus® Diamond Flow restauriert. Als Referenzadhäsiv (Kontrollgruppe) diente das Etch-and-rinse-Adhäsiv OptiBond™ FL (OFL, Kerr, n = 50). Die quantitative Bewertung der interfazialen Spaltformation an Schmelz und Dentin/Zement mittels OCT begann bereits initial (direkt nach Füllungslegung), nach 14 Tagen, nach sechs und zwölf Monaten, während die klinische Bewertung mittels FDI-Kriterien erst nach 14 Tagen begann und dann parallel zur tomografischen Untersuchung erfolgte. Es wurden die kumulativen Fehlerraten (für Randverfärbung, Randadaptation, Frakturen/Retention) berechnet und Kaplan-Meier-Kurven erstellt sowie die gemittelten adhäsiven Defekte pro Gruppe statistisch ausgewertet. Nach zwölf Monaten waren die kumulativen Fehlerraten mit iBU in allen Applikationsmodi signifikant (iBU-SE, iBU-SEE, Fehlerraten je 0,0%) bzw. nicht signifikant (iBU-ER, Fehlerrate 2,1%) geringer als mit OFL. Es ergaben sich für die Randadaptation und Randverfärbung keine signifikanten Gruppenunterschiede, lediglich bei der Gruppe OFL wurden tendentiell beim Kriterium Randadaptation mehr Restaurationen mit Score 2 bewertet als in der Gruppe iBU-SE. Die interfazialen Spalte nahmen innerhalb von 12 Monaten in allen Gruppen signifikant zu. Am Schmelz wurden für iBU-SE von initial bis zwölf Monate signifikant mehr adhäsive Defekte als in der Gruppe OFL und von t1 bis t3 signifikant mehr im Vergleich zu iBU
- Published
- 2023
28. Functional characterisation of the mesenchymal cell-derived extracellular matrix in myelodysplastic neoplasms
- Author
-
Platzbecker, Uwe, Cross, Michael, Wobus, Manja, Universität Leipzig, Bains, Amanpreet Kaur, Platzbecker, Uwe, Cross, Michael, Wobus, Manja, Universität Leipzig, and Bains, Amanpreet Kaur
- Abstract
Myelodysplastic neoplasms (MDS) are a group of heterogeneous, clonal disorders characterised by ineffective haematopoiesis and peripheral blood cytopenia. MDS is highly progressive, difficult to treat, and is one of the most common blood cancers, affecting 4-5/100.000 people below the age of 70 and many more thereafter. Single or multiple driver gene mutations and chromosomal abnormalities in the haematopoietic compartment lead to MDS. These somatic gene mutations account for the dysregulation of epigenetic, DNA repair, cohesion complex, and spliceosome pathways. The International prognostic scoring system (IPSS) that was developed in 1997, revised (IPSS-R) in 2016 and updated in 2022 (IPSS-M) classifies MDS into low risk (LR-), intermediate (Int-), and high risk (HR-) groups. The haematopoietic disorder is accompanied by changes in the bone marrow microenvironment (BMME) and especially in mesenchymal cells (MSCs). BMME provides a supportive milieu for haematopoiesis and can be targeted by clinically available drugs such as AZA. The non cellular component of the BMME, the extracellular matrix (ECM), is a framework providing structural and biochemical support via cell-ECM interactions and the maintenance of growth factor gradients. To date, studies of bone marrow interactions in homeostasis and disease have focused largely on soluble and membrane-associated factors, while the involvement of the ECM in MDS and its response to therapy is underexplored. Therefore, this study aimed to characterise the MDS MSC derived ECM of both LR- and HR-MDS in comparison to that from healthy age matched donors in terms of composition, biophysical properties and functional haematopoietic support. This study also aimed to evaluate the impact of in vivo and in vitro AZA treatment on MDS MSC derived ECM. To investigate this, in vitro ECMs were generated by culturing of MSC monolayers on chemically prepared coverslips followed by decellularization using NH4OH and DNase-1 solution. The biop, Myelodysplastische Neoplasien (MDS) sind eine Gruppe heterogener, klonaler Erkrankungen, die durch ineffektive Hämatopoese und Zytopenie des peripheren Blutes gekennzeichnet sind. MDS sind hochgradig progressiv, schwer zu behandeln und gehören zu den häufigsten Blutkrebserkrankungen, von denen 4-5/100.000 Menschen unter 70 Jahren betroffen sind. Die Inzidenz steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. MDS wird durch einzelne oder mehrfache Mutationen von Treibergenen und Chromosomenanomalien im hämatopoetischen Kompartiment verursacht. Diese somatischen Genmutationen sind für die Dysregulation von epigenetischen, DNA-Reparatur-, Kohäsionskomplex- und Spleißosomen-Signalwegen verantwortlich. Das Internationale Prognosesystem (IPSS) wurde 1997 entwickelt, 2016 überarbeitet (IPSS-R) und 2022 aktualisiert (IPSS M), um MDS in Gruppen mit niedrigem Risiko (LR-), mittlerem (Int ) und hohem Risiko (HR-) einzuteilen. Die hämatopoetische Erkrankung geht mit Veränderungen in der Mikroumgebung des Knochenmarks (BMME) einher, insbesondere bei mesenchymalen Zellen (MSCs). Das BMME bietet ein unterstützendes Milieu für die Hämatopoese und kann durch klinisch verfügbare Medikamente wie AZA beeinflusst werden. Die nichtzelluläre Komponente der BMME, die extrazelluläre Matrix (ECM), ist ein Gerüst, das durch Zell-ECM-Interaktionen und die Aufrechterhaltung von Wachstumsfaktorgradienten strukturelle und biochemische Unterstützung bietet. Bislang haben sich Studien über die Interaktionen im Knochenmark bei Homöostase und Krankheit hauptsächlich auf lösliche und membranassoziierte Faktoren konzentriert, während die Beteiligung der ECM an MDS und ihre Reaktion auf die Therapie noch nicht ausreichend erforscht ist. Daher zielte diese Studie darauf ab, die aus MDS-MSCs abgeleitete ECM sowohl bei LR- als auch bei HR-MDS im Vergleich zu der von gesunden, altersgleichen Spendern zu charakterisieren, und zwar hinsichtlich der Zusammensetzung, der biophysikalischen Eigenschaften und der funktione
- Published
- 2023
29. Borderline-Dilatation der Aorta ascendens: Isolierter Aortenklappenersatz vs. Aortenklappenersatz mit suprakoronarem Ersatz der Aorta ascendens
- Author
-
Linke, Axel, Pfannmüller, Bettina, Universität Leipzig, Nickel, Enrico, Linke, Axel, Pfannmüller, Bettina, Universität Leipzig, and Nickel, Enrico
- Published
- 2023
30. Untersuchung des N. vagus mittels hochauflösenden Ultraschalls bei der Parkinsonerkrankung
- Author
-
Universität Leipzig, Meißner, Elena, Universität Leipzig, and Meißner, Elena
- Abstract
Das idiopathische Parkinsonsyndrom (auch Morbus Parkinson (MP)) ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Definiert ist die Erkrankung durch die motorischen Symptome: einer Bradykinese zusammen mit einem Rigor und/oder Tremor. Pathogenetisch kommt es bei der Erkrankung zu einer Degeneration dopaminerger Neurone der Substantia nigra pars compacta, wodurch es letztlich zum Auftreten der parkinsontypischen motorischen Symptome kommt (S3-Leitlinie Parkinson 2016, Masuhr und Neumann 2007). Nach der weit verbreiteten Theorie von Braak und Kollegen beginnt die Erkrankung im dorsalen Kern des Nervus vagus (NV). Dort findet sich als erstes die parkinson-typische Proteinablagerung, das a-Synuclein (a-Syn) (Braak et al. 2003). Der NV stellt eine Verbindung zwischen dem enterischen und dem zentralen Nervensystem dar und innerviert alle parasympathischen Organe vom Halsbereich bis zur linken Kolonflexur. Laut der Theorie aszendiert das a-Syn aus dem enterischen Nerven-system über den NV und breitet sich im Verlauf der Erkrankung über den Hirnstamm und das Mittelhirn weiter nach kranial aus. Aufgrund der Tatsache, dass der NV in der frühen Pathogenese des MP einen gro-ßen Stellenwert hat, wäre eine in vivo Erfassung einer NV-Pathologie im Rahmen einer möglichen Früherkennung oder frühen Diagnosestellung wünschenswert. Eine Möglichkeit könnte in der Nervensonographie bestehen, mit der in vivo und nicht-invasiv Nerven erfasst und die Nervenquerschnittsfläche (cross-sectional area, CSA) berechnet werden können. Dies wurde auch schon für den NV gezeigt, aller-dings gibt es bis dato nur wenige Arbeiten mit zum Teil sehr großen Schwankungen bezüglich seiner CSA (López-Hernández und García-Escrivá 2014; Cartwright et al. 2008). Wir stellten die Hypothese auf, dass eine axonale Degeneration des NV zu einer Veränderung der CSA führt. Ziel dieser Arbeit war es, die Validität der Nervensonographie des NV zu untersu-chen und altersabhängige Referenzwerte an gesunden Probanden zu e
- Published
- 2023
31. The influence of alkali cations on the photodimerization of cinnamate salts and cinnamic acid derivatives intercalated hydrotalcite studied by solid-state NMR
- Author
-
Universität Leipzig, Zahan, Marufa, Universität Leipzig, and Zahan, Marufa
- Abstract
The requirements of information storage exclusively continue to increase in our daily lives and future, will need even more memory space which should be very small in size but hold the capacity to store a huge volume of information. For that reason, modern research is focusing on molecular memory or optical switches devices where nanoparticles undergoing light-induced transformations (e.g. photodimerization) between structural phases with different optical properties are key components. Hence, the UV reversible photodimerization of the cinnamate groups have the potential to be used as switching segments in optical memory devices. The dissertation deals with the solid state NMR investigation on the influence of alkali cations on the photodimerization of cinnamate salts and cinnamic acid derivatives intercalated in hydrotalcite LDH (layered double hydroxides). The packing of molecules determines reactivity and stereo product, so the motivation is to modify molecular packing through noncovalent interactions by using different cations to influence packing and photodimerization products as well as photodimerization kinetics. The alkali metal salts of m-bromo/chloro cinnamic acid and their photodimerization products are analyzed by solid-state NMR. Cesium, rubidium, and potassium salts show well resolved signals in the 13C CPMAS spectra, whereas for ammonium and sodium salts broader lines are obtained. The size of the cation and with that the packing arrangement in the crystal has a significant influence on the resulting spectra. Cesium, rubidium, and potassium salts photoreact to the corresponding truxinates with a non-planar cyclobutane ring but disorder and lower crystallinity are found in the ammonium and sodium photoproducts. In case of divalent cations, both show good crystal packing in the reactant but Ca di-trans cinnamate shows better photoreaction than Mg di-trans cinnamate. Analysis of the kinetics by the Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorov (JMAK) equation shows tha
- Published
- 2023
32. Development of a measurement setup for photoelectrically detected magnetic resonance studies on doped NV centers
- Author
-
Universität Leipzig, Becker, Sascha, Universität Leipzig, and Becker, Sascha
- Abstract
In the presented work, the compatibility of photoelectric readout of the spin state of nitrogen vacancy centers with the recently discovered strong creation yield en- hancement for these centers by sulfur doping of the host material was successfully demonstrated. For this purpose, first a measurement setup was built, where photoelectric detection of magnetic resonance is possible in the continuous wave as well as in the pulsed mode. Using this setup and a diamond sample that was prepared with ion implan- tation, it could be proven by a suitable separation of the measurement spots as well as the selected sequence of implantation and measurement steps that photoelectric spin readout is not only possible despite strong sulfur doping, but in fact also results in a moderate improvement of the signal-to-noise ratio. However, the investigations also reveal the occurrence of an additional photocurrent associated with the sulfur doping, which could be observed delocalized from the implantation site on the entire sample. This additional photocurrent represents a significant interfering signal at least for the continuous wave mode, which is, however, the less relevant operation mode for spin readout. In the last part of this work, efforts have been made to understand the interfering signal and its origin in more detail. Investigations of the electrical conductivity of the sample as a function of the wavelength of the excitation light revealed impor- tant properties that clearly narrow down the field of potential sources, although no definite identification was possible.
- Published
- 2023
33. The effect of alcohol use disorder symptom and recovery narratives on problem recognition: A randomized online trial
- Author
-
Schomerus, Georg, Universität Leipzig, Leonhard, Anya Gertrud, Schomerus, Georg, Universität Leipzig, and Leonhard, Anya Gertrud
- Abstract
Die Veröffentlichung beinhaltet die Dissertationsarbeit 'The effect of alcohol use disorder symptom and recovery narratives on problem recognition: A randomized online trial.' Hierbei geht es um verschiedene Krankheits- und Umgangsmodelle von Alkoholabhängigkeit und wie sie die Selbsterkennung von problematischem Alkoholkonsum beeinflussen.
- Published
- 2023
34. Development and applications of a cloud regime dataset over Europe using satellite observations
- Author
-
Universität Leipzig, Tzallas, Vasileios, Universität Leipzig, and Tzallas, Vasileios
- Abstract
Within the framework of the present dissertation, a cloud regime dataset was developed over Europe using satellite observations. The climatology of the “Cloud Regime dAtAset based on the CLAAS-2.1 climate data record” (CRAAS) is thoroughly investigated and the derived cloud regimes are used in a number of applications. The cloud regimes are generated over Europe on a 1°x1° spatial resolution and extend over a 14-year period (from 2004 until 2017) with a high temporal resolution of 15-minutes. In particular, the cloud optical thickness (COT) and cloud top pressure (CTP) products of CLAAS-2.1 are used in order to compute 2D histograms. Then, the k-means clustering algorithm is applied to the generated 2D histograms for the derivation of the cloud regimes. Eight cloud regimes are identified, which assist in providing a detailed description of the climate of the cloud properties over Europe. Three of these cloud regimes are associated with high-level clouds and, in particular, with cirrus, cirrostratus and dense cirrus from deep convection and frontal systems. An additional cloud regime is connected to alto- and nimbo-type clouds, while a fifth one is related to mid-level clouds. Two cloud regimes are found to represent low-level clouds, specifically stratocumulus, shallow cumulus and fog. The final cloud regime is associated mainly with fair weather clouds and joint cloud histograms with no distinguishable structure. The spatiotemporal variability and changes of the CRAAS cloud regimes are investigated over the European region from 2004 until 2017. The last cloud regime is found to be the most dominant, in terms of frequency of occurrence, reaching values up to 85.5% over regions of lower latitude. The annual and diurnal cycles are also dominated by the last cloud regime, while features of the main representative cloud type of each cloud regime can be observed as well. The biggest decrease in the frequency of occurrence, -0.65% during the time period of the study, is o
- Published
- 2023
35. Veränderungen der Immunreaktivität von Surfactant-Protein-G nach experimenteller fokaler zerebraler Ischämie in Maus, Ratte und Schaf
- Author
-
Universität Leipzig, Reimann, Willi, Universität Leipzig, and Reimann, Willi
- Abstract
Surfactant-Proteine (SP) sind von kritischer Bedeutung für die physiologische Atmung und besitzen vielfältige Verknüpfungen zur Genese pulmonaler Pathologien. Dagegen ist das Wissen über die Rolle von SP bei Erkrankungen des Gehirns begrenzt. Surfactant-Protein-G (SP-G) als zuletzt bekanntgewordener Vertreter der SP-Familie wird vermutlich als hirneigenes und rheologisch aktives Protein in räumlicher Nähe zur Blut-Hirn-Schranke (BHS) exprimiert. Im Rahmen verschiedener akuter und chronischer zerebraler Pathologien werden die Bedeutung von SP-G-Profilveränderungen und seine möglichen regulatorischen Aufgaben in der zerebralen Flüssigkeitshomöostase bereits vielfältig diskutiert. Naheliegend ist eine räumliche und pathophysiologische Beziehung von SP-G zu Komponenten der Neurovaskulären Einheit (NVU) und zum glymphatischen System (GS) auch bei der fokalen zerebralen Ischämie. Dabei ist die Entwicklung neuer therapeutischer Angriffspunkte und die Überwindung des „translational roadblock“ gerade bei dieser Erkrankung von entscheidender Bedeutung für eine zukünftig bessere klinische Versorgung von Schlaganfall-Patient:innen. Diese Studie stellt die erste räumliche und zeitliche Charakterisierung von SP-G zusammen mit vaskulären, glialen und neuronalen Komponenten der NVU nach fokaler zerebraler, Ischämie in verschiedenen Modellen in Maus, Ratte und Schaf dar. Im Zentrum der Untersuchungen standen immunfluoreszenzbasierte qualitative und quantitative Analysen ischämiebedingter Veränderungen von SP-G und dessen regionale Assoziationen zu Elementen der NVU an unterschiedlichen Zeitpunkten nach zerebraler Ischämie. Mit dem Ziel einer verbesserten Übertragbarkeit wurden mehrere Spezies und Modelle berücksichtigt: ein Filamentmodell in der Maus, ein thromboembolisches Modell in der Ratte und ein koagulationsbasiertes Großtiermodell im Schaf. Um mögliche zeitabhängige Prozesse zu berücksichtigen, wurden mehrere postischämische Beobachtungspunkte gewählt mit einer Spannbreite vo
- Published
- 2023
36. Seroprävalenz des Krim-Kongo-hämorrhagischen-Fiebers im Sudan und Entwicklung eines Krim-Kongo-hämorrhagisches-Fieber-Antigentests
- Author
-
Universität Leipzig, Rahden, Paul, Universität Leipzig, and Rahden, Paul
- Abstract
Das Krim-Kongo-hämorrhagische-Fieber (CCHF) ist eine von Zecken übertragene virale Zoonose, welche das Krankheitsbild einer hämorrhagischen Fiebererkrankung mit hoher Letalität auslöst. Die WHO stuft das CCHF-Virus als hochpathogenen Erreger ein, der potenziell einen weltweiten Gesundheitsnotstand hervorrufen kann, da bisher weder präventive noch kurative Heilansätze bestehen. Ziel dieser Arbeit war es einen Beitrag zur epidemiologischen Datenerfassung zu leisten und einen kostengünstigen, einfachen und schnellverfügbaren Test für die Akutphase der Erkrankung in Form eines Antigen-ELISAs zu entwerfen. Zur Datenerfassung wurden 464 Seren von Proband:innen mit Fieber aus verschiedenen Städten des Sudans mittels kommerzieller IgG-ELISAs und IFAs untersucht. 12 der 464 Seren zeigten einen positiven IgG-Nachweis, sodass eine Gesamtseroprävalenz von 2,6 % im untersuchten Kollektiv festzustellen war. Ein Großteil der positiven Seren stammte aus der Region Khashm el Girba, sodass vor allem hier Gesundheitspersonal und Einwohner für die Erkrankung sensibilisiert werden sollten. Die Herstellung des Antigentests basierte auf monoklonalen Antikörpern, die in Zellkultur mittels Hybridomzellen generiert wurden. 7 Antikörper konnten im Leipziger Labor identifiziert werden. 3 dieser Antikörper zeigten auch im Western-Blot und auf transfizierten Zellen ein hochselektives Ansprechen auf die NC-Region des rekombinanten CCHFV-Proteins. Weitere 4 Antikörper wurden im Friedrich-Loeffler-Institut produziert und zur Verfügung gestellt. Mit den vorhandenen monoklonalen Antikörpern wurden Kompetitionstests durchgeführt, um mögliche Interferenzen der Paratop-Epitop-Bindungen im Vorhinein zu identifizieren. Die monoklonalen Antikörper 4C7C3 und 3A7B2 zeigten die vielversprechendsten Ergebnisse und wurden für die Entwicklung des Antigentests genutzt. Dieser wies bis minimal 13 ng/ml rekombinanten Virusproteins nach. Für die Weiterentwicklung sollte der Test mit tierischen und menschlichen Seren
- Published
- 2023
37. Question Answering auf dem Lehrbuch 'Health Information Systems' mit Hilfe von unüberwachtem Training eines Pretrained Transformers
- Author
-
Universität Leipzig, Keller, Paul, Universität Leipzig, and Keller, Paul
- Abstract
Die Extraktion von Wissen aus Büchern ist essentiell und komplex. Besonders in der Medizininformatik ist ein einfacher und vollständiger Zugang zu Wissen wichtig. In dieser Arbeit wurde ein vortrainiertes Sprachmodell verwendet, um den Inhalt des Buches Health Information Systems von Winter u. a. (2023) effizienter und einfacher zugänglich zu machen. Während des Trainings wurde die Qualität des Modells zu verschiedenen Zeitpunkten evaluiert. Dazu beantwortete das Modell Prüfungsfragen aus dem Buch und aus Modulen der Universität Leipzig, die inhaltlich auf dem Buch aufbauen. Abschließend wurde ein Vergleich zwischen den Trainingszeitpunkten, dem nicht weiter trainierten Modell und dem Stand der Technik Modell GPT4 durchgeführt. Mit einem MakroF1-Wert von 0,7 erreichte das Modell GPT4 die höchste Korrektheit bei der Beantwortung der Klausurfragen. Diese Leistung konnte von den anderen Modellen nicht erreicht werden. Allerdings stieg die Leistung von einem anfänglichen MakroF1-Wert von 0,13 durch kontinuierliches Training auf 0,33. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Leistungssteigerung durch diesen Ansatz und bieten eine Grundlage für zukünftige Erweiterungen. Damit ist die Machbarkeit der Beantwortung von Fragen zu Informationssystemen im Gesundheitswesen und der Lösung einer Beispielklausur mit Hilfe von weiter trainierten Sprachmodellen gezeigt, eine praktische Anwendung erreichen diese Modelle jedoch nicht, da sowohl die Leistung unter dem aktuellen Stand der Technik liegt als auch die hier vorgestellten Modelle einen Großteil der gestellten Fragen nicht vollständig korrekt beantworten können.:1 Einleitung 1.1 Gegenstand 1.2 Problemstellung 1.3 Motivation 1.4 Zielsetzung 1.5 Bezug zu ethischen Leitlinien der GMDS 1.6 Aufgabenstellung 1.7 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 9 2.1 Sprachmodelle 2.1.1 Transformer-Modelle 2.1.2 Transformer-spezifische Architekturen 2.1.3 Eigenheiten von Transformer-Modellen 2.1.4 Eingaben von Transformer-Modellen 2.2 Neuronale Netze 2.2.
- Published
- 2023
38. Identifizierung und Charakterisierung neuer Kandidatengene für neurologische Entwicklungsstörungen mittels Trio-Exom-Sequenzierung
- Author
-
Universität Leipzig, Klöckner, Chiara, Universität Leipzig, and Klöckner, Chiara
- Published
- 2023
39. The microRNA signature of chemoresistance in acute myeloid leukemia
- Author
-
Cross, Michael, Ernst, Thomas, Engeland, Kurt, Universität Leipzig, Reichelt, Paula Sophie, Cross, Michael, Ernst, Thomas, Engeland, Kurt, Universität Leipzig, and Reichelt, Paula Sophie
- Abstract
In patients with acute myeloid leukemia (AML), cytarabine-based chemotherapy usually achieves remission, but this is commonly followed by relapse and chemo-resistance. In this study, we aim to establish next-generation sequencing (NGS)-based microRNA expression profiling and pathway analysis to identify pathways regulated differentially between chemo-sensitive and -resistant AML as potential therapeutic targets. MicroRNA expression profiles differ significantly between chemo-sensitive and chemo-resistant AML cells and reflect differences in the activity of intracellular signaling cascades. Alterations in signaling pathway activities contribute to treatment resistance and thus represent potential drug targets. Our microRNA-led approach indicates a role for activin receptor type 2A in ARA-C resistance of AML cells and suggests activin receptor signaling to be a candidate pathway for targeted therapy.
- Published
- 2023
40. Entwicklung und Evaluation des „Laminitis Tools“ als Modul für das 3D Anatomieprogramm „Equine Hoof Explorer“ (Effigos AG)
- Author
-
Universität Leipzig, Paul, Nancy, Universität Leipzig, and Paul, Nancy
- Abstract
Einleitung Der Einsatz und die Beliebtheit von 3D-Visualisierungen im Fachgebiet der Anatomie und Veterinäranatomie sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Vor allem vor den Hintergrund einer potentiell besseren und leichteren Wissensrezeption von räumlichen Informationen durch den Einsatz von 3D- im Vergleich zu 2D-Modellen wurden diverse Studien zum Lernerfolg mit diesen Medien durchgeführt. Ziele der Untersuchung Ziel dieser Arbeit war es, ein Lehr- und Lernprogramm, das „Laminitis Tool“ als Modul des „Equine Hoof Explorers“ in Kooperation mit der Effigos AG zu entwickeln und nachfolgend zu evaluieren. Das Programm soll die morphologischen Veränderungen (mikroskopisch und makroskopisch) während der einzelnen Hufrehephasen ausgehend von den physiologisch anatomischen Gegebenheiten durch 3D-Visualisierungen sowie eine modular aufbereitete Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zur Hufrehe in Textform präsentieren. Die Hypothese des Lernvorteils durch das 3D-Programm im Vergleich zu illustrierten Texten wurde überprüft. Material und Methoden 3D-Visualisierungen und Texte für das „Laminitis Tool“ wurden auf Basis von Literaturquellen erstellt, die einen Rückschluss auf den klinischen Grad der Hufrehe und das verwendete Versuchsmodell bzw. die Ätiopathologie erlaubten. Die Evaluation des „Laminitis Tools“ wurde in zwei Durchläufen (Crossover-Design) durchgeführt. Dazu wurden 87 Studierende des 2. Fachsemesters (2. FS) und 26 Studierenden des 4. Fachsemesters (4. FS) den Gruppen A und B zugeteilt. Jede Gruppe enthielt in etwa gleichgroße Anteile aus jedem Fachsemester. Alle Teilnehmer:innen mussten vorab eine subjektive Einschätzung zu ihren Vorkenntnissen zur Hufrehe geben. Retrospektiv wurden anhand dieser Angabe sowie der angegebenen Fachsemester die Wissensgruppen „mit Vorkenntnissen“ (mVK) und „ohne Vorkenntnisse“ (oVK) sowie 2. FS und 4. FS gebildet. Im Durchgang 1 (DG 1) arbeitete Gruppe A mit dem Text und Gruppe B mit dem Tool. Dies wechselte im Durc, Introduction In recent years the use and popularity of three-dimensional (3D) visualizations has grown substantially in the field of anatomy and veterinary anatomy. 3D anatomical models providing a potentially better and easier reception of spatial information compared to two-dimensional (2D) anatomical models was subject of various studies looking into the learning success. Objectives Aim of this study was to develop and subsequently evaluate a 3D anatomical program („Laminitis Tool“) as a module of the „Equine Hoof Explorer“ in cooperation with the Effigos AG. The „Laminitis Tool“ was designed to demonstrate the morphological changes (microscopic and macroscopic) before and during each stadium of equine laminitis by 3D visualizations and text modules summarizing the state of scientific knowledge. The hypothesis that the 3D learning program leads to a better learning success than a text was tested. Material und Methods Development of 3D visualizations and texts for the „Laminitis Tool“ was based on references allowing conclusions regarding clinical phase and experimental set up or cause of equine laminitis. The „Laminitis Tool“ was evaluated in two trials. 87 students of the second semester (2nd SM) and 26 students of the fourth semester (4th SM) were randomly allocated into group A and B. Each group consisted of nearly the same number of students from both semesters. In advance all participants had to subjectively assess their preexisting knowlegde of equine laminitis. According to the prior assessment groups „with preexisting knowledge“ (mVK) and „without preexisting knowledge“ (oVK) as well as groups 2nd SM and 4th SM were formed retrospectively. In the first trail (DG 1), group A was working with the illustrated text and group B with the 3D program. The set up was vice versa in the second trial (DG 2). The respective tool group received a brief instruction in how to use the program. After working with the particular medium students had to undergo a single choic
- Published
- 2023
41. Etablierung und Validierung eines Meerschweinchenmodells für die (humane) kongenitale Toxoplasmose
- Author
-
Universität Leipzig, Grochow, Thomas, Universität Leipzig, and Grochow, Thomas
- Abstract
Die kongenitale Toxoplasmose kann zu schwerwiegenden Folgen für einen Fötus führen. In dieser Dissertation wird erstmals ein geeignetes Tierversuchsmodell in Form des Meerschweinchens etabliert. Anhand dessen konnten die pathologischen Alterationen als eine Folge von einer durch den Parasiten verursachte Reduktion von Neuronen und neuralen Stammzellen zurückgeführt werden.
- Published
- 2023
42. Vector Competence of German Mosquito Species for West Nile Virus and Usutu Virus and the Impact of Co-Infections
- Author
-
Universität Leipzig, Körsten, Christin, Universität Leipzig, and Körsten, Christin
- Abstract
Einleitung: Das West Nil-Virus (WNV) und das Usutu-Virus (USUV) zirkulieren seit vielen Jahren in Europa und sind auch in Deutschland endemisch geworden. Beide Viren können schwere Erkrankungen in Vögeln auslösen. Zudem kann insbesondere WNV auch zu schweren neurologischen Erkrankungen bei Menschen und Pferden führen, und unentdeckte WNV-Infektionen sind ein Risiko für die Sicherheit von Blutspenden. WNV und USUV werden von Stechmücken als biologische Vektoren übertragen, wobei sich verschiedene Mückenspezies in ihrer Vektorkompetenz unterscheiden können. Die Kenntnis über die Vektorkompetenz von Mückenspezies ist essentiell für die effiziente Überwachung und Bekämpfung dieser Viren. Weitgehend unbekannt ist jedoch, welche Auswirkungen Ko-Infektionen mit WNV und USUV auf die Vektorkompetenz von Stechmücken haben. Ziele der Untersuchungen: Ziel der ersten Studie war es, die Vektorkompetenz der bislang wenig untersuchten Mückenspezies Aedes punctor für WNV zu bestimmen. Mit der zweiten Studie sollten Mono- und simultane Ko-Infektionen mit WNV und USUV in verschiedenen Stechmückenarten (Culex pipiens Biotyp pipiens, Culex pipiens Biotyp molestus, Aedes vexans) durchgeführt werden, um die Auswirkungen von Ko-Infektionen auf die Übertragung beider Viren zu bestimmen. Tiere, Material und Methoden: Die für die Versuche verwendeten Stechmücken wurden entweder in Deutschland gesammelt oder stammten aus den Laborkolonien am Friedrich-Loeffler-Institut. Die Infektionen erfolgten oral über Blut, welches ein oder beide Viren enthielt und über Wattestäbchen angeboten wurde. Blutgesogene Weibchen wurden über einen definierten Zeitraum unter definierten Umweltbedingungen inkubiert. Nach Ablauf der Inkubationszeit wurden die noch lebenden Tiere durch das Entfernen der Beine und Flügel immobilisiert, um die Gewinnung von Speichel zu ermöglichen. Ein Teil der Speichelprobe wurde auf eine Zellkultur gegeben, um infektiöse Viruspartikel nachzuweisen. Zur Bestimmung der Infektion, Dissem, Introduction: West Nile virus (WNV) and Usutu virus (USUV) have been circulating in Europe for many years and have also become endemic in Germany. Both viruses can cause severe diseases in birds. In addition, WNV in particular can also lead to severe neurological diseases in humans and horses, and undetected WNV infections pose a risk to the safety of blood donations. Both WNV and USUV are transmitted by mosquitoes as biological vectors, whereby different mosquito species can differ in their vector competence. Knowledge of the vector competence of various mosquito species is essential for efficient surveillance and control of these viruses. What is largely unknown, however, is the impact of co-infections with WNV and USUV on the vector competence of mosquitoes. Objective: The aim of the first study was to determine the vector competence of the mosquito species Aedes punctor for WNV, which has so far been little studied. The second study aimed to perform mono- and simultaneous co-infections with WNV and USUV in different mosquito species (Culex pipiens biotype pipiens, Culex pipiens biotype molestus, Aedes vexans) in order to determine the impact of co-infections on the transmission of both viruses. Animals, material and methods: The mosquitoes used for the experiments were either collected in Germany or were taken from the laboratory colonies at the Friedrich-Loeffler-Institute. Mosquitoes were orally infected via a blood that contained one or both viruses using cotton sticks. Engorged females were incubated over a defined period of time under defined environmental conditions. At the end of the incubation period, surviving animals were immobilized by removing the legs and wings, and saliva was obtained. Part of each saliva sample was placed on cell culture to detect infectious virus particles. To determine infection, dissemination and potential transmission, the bodies, legs and wings, saliva samples and supernatant of the cell culture were analyzed for viral RNA by
- Published
- 2023
43. Endovaskulärer Verschluss der zur Arteria spinalis anterior führenden Segmentarterien zur Prävention spinaler Ischämie nach endovaskulärer Versorgung von thorakalen und thorakoabdominellen Aortenaneurysmen
- Author
-
Universität Leipzig, Funk, Katharina, Universität Leipzig, and Funk, Katharina
- Abstract
Einführung: Aortenaneurysmen bergen das hohe Risiko einer lebensbedrohlichen Aortenruptur und stellen deshalb einen Grund zur operativen Versorgung dar. Bei der endovaskulären Reparatur von Aortenaneurysmen ist die spinale Ischämie eine der verheerendsten Komplikationen. In den letzten Jahren entwickelten sich viele Verfahren zur Prävention der spinalen Ischämie. Eines davon ist die sog. minimalinvasive Segmentarterien-Coilembolisation (MISACE), bei welcher in Vorbereitung auf die Prothesenimplantation von der Aorta abgehende Segmentarterien mit kleinen Coils oder Plugs verschlossen werden. So wird die Entstehung von Kollateralen angeregt, um die Blutversorgung des Rückenmarks auch nach Einbau des Stentgrafts sicherzustellen. Von einigen dieser Segmentarterien geht die A. radicularis magna anterior (ARMA) ab, welche wiederum die A. spinalis anterior (ASA) speist und einen wichtigen Beitrag zur Blutversorgung des Rückenmarks leistet. Bisher wurde noch nicht spezifisch untersucht, ob MISACE mit Verschluss der ARMA durchführbar und sicher ist. Dies ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Methoden: Von Januar 2018 bis Juli 2020 erhielten 104 Patienten am Universitätsklinikum Leipzig eine endovaskuläre Aortenreparatur (EVAR) ihres thorakalen Aortenaneurysmas (TAA) oder thorakoabdominalen Aortenaneurysmas (TAAA) mit vorheriger MISACE Intervention. Bei 54 dieser Patienten (36 männlich, Mittelwert des Alters: 71,1 ± 9,3 Jahre) wurde während des Eingriffs eine ARMA gesichtet und die Abgänge dieser okkludiert. Die Daten dieser 54 Patienten wurden in die retrospektive monozentrische Studie aufgenommen. Klinische Endpunkte der Studie waren der technische Erfolg von MISACE, neurologische Komplikationen sowie die Krankenhausmortalität nach MISACE und EVAR bei TAA und TAAA. Ergebnisse: Die TAAA wurden nach Crawford klassifiziert. Hierbei zeigten sich Typ II (N=19), Typ III (N=5), Typ IV (N=11) und Typ V (N=11). Die Anzahl an TAA betrug N=8. Insgesamt wurden 388 Segmentarterien im
- Published
- 2023
44. Explorative Studie zu infektiösen Ursachen für das Grüne-Leber-Syndrom bei ökologisch gehaltenen weiblichen Bronze-Puten (Meleagris gallopavo) einer Cartier-Genetik
- Author
-
Schmidt, Volker, Rautenschlein, Silke, Universität Leipzig, Cuta, Larissa, Schmidt, Volker, Rautenschlein, Silke, Universität Leipzig, and Cuta, Larissa
- Abstract
Einleitung: Im Rahmen umfangreicher statistischer Erhebungen in den Jahren 2007 bis 2017 wurde der Gesundheitsstatus von konventionell und ökologisch gemästeten Puten während der Aufzucht- bzw. Mastphase in Deutschland erfasst. In der unmittelbar vorangegangenen Studie (Bio1) wurde festgestellt, dass ökologisch gemästete Kelly Broad Breasted Bronze (BBB)-Puten im Vergleich zu konventionell gemästeten B.U.T. 6-Puten eine signifikant erhöhte Prävalenz für Leberveränderungen aufwiesen. Besonders auffällig war ein um das Neunfache erhöhtes Auftreten grün gefärbter Lebern (GL). Ziele der Untersuchungen: Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war die explorative Erhebung und Evaluation infektiöser Faktoren, welche einen kausalen Einfluss auf die Entstehung einer Grünfärbung der Leber bei nach ökologischen Richtlinien gehaltenen Mastputen haben. Tiere, Material und Methoden: Insgesamt wurden 343 Bronze-Hennen einer Cartier Genetik aus fünf verschiedenen Mastbeständen in jeweils zwei Durchgängen mit je zwei Untersuchungsterminen (U1 = 70.– 75. Masttag, U2 = 120. – 127. Masttag) klinisch und pathologisch-anatomisch untersucht. Die Stichprobengröße von 20 Puten je Untersuchungstermin errechnete sich anhand einer erwarteten Prävalenz für GL von 27,7 % mit einem unteren 95 %-Konfidenzintervall von 18,5 % (ausgehend von Bio1), sowie einer laut VO (EG) Nr. 889/2008 maximal erlaubten Herdengröße von 2500 Tieren. Bei jeweils sechs Hennen ohne und, falls GL vorhanden, bis zu sechs Hennen mit GL schließen sich pathologisch-histologische, mikrobiologische, parasitologische und virologische Untersuchungen an. Insgesamt wurden 130 Hennen weiterführend untersucht. Die statistischen Berechnungen wurden je nach Skalierung, Verteilung und Homoskedastizität der Daten als Korrelationsberechnungen (Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson, Spearman'scher Rangkorrelationskoeffizient) und Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, ungepaarter t-Test, Mann-Whitney-U-Test) durchgeführt. Im Vergleich m
- Published
- 2023
45. Expected Complexity and Gradients of Deep Maxout Neural Networks and Implications to Parameter Initialization
- Author
-
Universität Leipzig, Tseran, Hanna, Universität Leipzig, and Tseran, Hanna
- Abstract
Learning with neural networks depends on the particular parametrization of the functions represented by the network, that is, the assignment of parameters to functions. It also depends on the identity of the functions, which get assigned typical parameters at initialization, and, later, the parameters that arise during training. The choice of the activation function is a critical aspect of the network design that influences these function properties and requires investigation. This thesis focuses on analyzing the expected behavior of networks with maxout (multi-argument) activation functions. On top of enhancing the practical applicability of maxout networks, these findings add to the theoretical exploration of activation functions beyond the common choices. We believe this work can advance the study of activation functions and complicated neural network architectures. We begin by taking the number of activation regions as a complexity measure and showing that the practical complexity of deep networks with maxout activation functions is often far from the theoretical maximum. This analysis extends the previous results that were valid for deep neural networks with single-argument activation functions such as ReLU. Additionally, we demonstrate that a similar phenomenon occurs when considering the decision boundaries in classification tasks. We also show that the parameter space has a multitude of full-dimensional regions with widely different complexity and obtain nontrivial lower bounds on the expected complexity. Finally, we investigate different parameter initialization procedures and show that they can increase the speed of the gradient descent convergence in training. Further, continuing the investigation of the expected behavior, we study the gradients of a maxout network with respect to inputs and parameters and obtain bounds for the moments depending on the architecture and the parameter distribution. We observe that the distribution of the input-output Jacobi
- Published
- 2023
46. Einflüsse einer tiefen Palmarnervenanästhesie oder einer Hufgelenkanästhesie inner-halb von 36 Stunden auf Bilder einer Niederfeld-MRT beim Pferd– eine retrospektive Studie
- Author
-
Universität Leipzig, Petry, Lena Maria, Universität Leipzig, and Petry, Lena Maria
- Abstract
Einleitung: Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (MRT) des Hufbereiches am stehenden Pferd gewinnen stetig an Bedeutung in der Pferdemedizin. Um diese teure und aufwändige Untersuchung durchführen zu können, muss die Lokalisation der Lahmheitsursache auf den Hufbereich bestätigt sein. In der Regel werden Lokalanästhesien erst kurz vor der Bildgebung durchgeführt und können Einflüsse auf die MRT-Bilder haben. Allerdings liegen derzeit nur wenige Untersuchungen zu diesen Einflüssen vor. Insbesondere ist unklar, wie sich eine nur wenige Stunden vor der MRT durchgeführte Injektion eines Lokalanästhetikums auf das Gewebe und die Darstellung auswirkt. Ziele der Untersuchungen: Die vorliegende Studie untersuchte den Einfluss einer tiefen Palmarnervenanästhesie (TPA) und einer Hufgelenkanästhesie (HGA) auf die Befundung unmittelbar vor der Durchführung einer Niederfeld-MRT unter klinischen Bedingungen. Tiere, Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie in einer privaten Tierklinik. 260 Warmblutpferde und 326 Gliedmaßen dieser Pferde entsprachen den Einschlusskriterien. Diese teilten sich in die Untersuchungsgruppen, an welchen eine TPA oder HGA innerhalb 36 h vor der MRT durchgeführt wurde, sowie eine Kontrollgruppe. Bei der Kontrollgruppe wurden innerhalb 72 h vor der MRT keine TPA oder HGA durchgeführt. MRT-Bilder wurden anhand eines Niederfeld-Systems (0,27 T) am sedierten Pferd erstellt. Die Untersuchungen beinhalteten 3D T2*- und T1-gewichtete GRE- und 2D STIR FSE-Sequenzen im Sagittal , Frontal- und Transversalschnitt. Es wurden 22 G Kanülen verwendet und maximal 1,5 ml (subkutan) Mepivacaine bzw. maximal 5 ml (intrasynovial) Mepivacaine appliziert. Zur Bewertung der Injektionsbereiche anhand der Untersuchungsparameter wurden Gradeinteilungen erarbeitet. Der TPA-Injektionsbereich wurde auf eine Gewebsreaktion, mögliche Stichkanäle und Suszeptibilitätsartefakte untersucht. Hufgelenke wurden anhand ihrer Gelenkfüllung und auf das Erscheinungs
- Published
- 2023
47. Megaendoprothesen in der Versorgung maligner Knochentumore an den unteren Extremitäten - Risikofaktoren für Revisionseingriffe
- Author
-
Universität Leipzig, von Salis-Soglio, Moritz Rudolph, Universität Leipzig, and von Salis-Soglio, Moritz Rudolph
- Abstract
Das Thema dieser Arbeit ist die Verwendung von Megaendoprothesen in der Versorgung maligner Knochentumore an den unteren Extremitäten. Megaendoprothesen werden zur Rekonstruktion großer Knochen- und Weichteildefekte verwendet, wie beispielsweise im Rahmen onkologischer Resektionen oder der Revisionsendoprothetik. Im Vergleich zur Standardendoprothetik weist die Anwendung von Megaendoprothesen jedoch ein erhöhtes Komplikationsrisiko auf. Diese Komplikationen machen teils aufwendige Revisionseingriffe notwendig. Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren für Revisionseingriffe zu identifizieren und darauf aufbauend Rückschlüsse für die klinische Praxis zu ziehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Daten von Patienten retrospektiv analysiert, bei denen zwischen Januar 2010 und Dezember 2020 aufgrund eines malignen Tumors oder einer Metastase an den unteren Extremitäten eine Megaendoprothese implantiert wurde. Es wurden neben grundlegenden personenbezogenen Informationen insbesondere Daten zur Operation, dem sich anschließenden stationären Aufenthalt, Komplikationen im weiteren Verlauf sowie zu Revisionseingriffen erhoben. Die primären Endpunkte waren Revisionseingriffe und die ursächlichen Komplikationen. Dauer und Komplikationen des Klinikaufenthaltes wurden als sekundäre Endpunkte erfasst. Diese Arbeit zeigt, dass eine längere Operationsdauer und die verzögerte Entfernung von Wunddrainagen, Risikofaktoren für postoperative wundassoziierte Komplikationen und Revisionseingriffe darstellen. Vor allem Revisionseingriffe aufgrund periprothetischer Infektionen erfordern eine zeit- und ressourcenintensive Therapie. Um erfolgreiche Ergebnisse bei der Behandlung von malignen Tumoren an den unteren Extremitäten zu erzielen, ist daher neben dem sicheren Umgang mit diesen chirurgisch herausfordernden Implantaten vor allem auch die weitreichende onkochirurgische Erfahrung durch das Behandlungsteam zu gewährleisten.
- Published
- 2023
48. Impact of the DC/TMD instructional video on the practical skills of undergraduate students — A single-blinded, randomized controlled trial
- Author
-
Universität Leipzig, Herzenberg (geb. Jahn), Franziska, Universität Leipzig, and Herzenberg (geb. Jahn), Franziska
- Abstract
Bei CMD-Erkrankungen handelt es sich um Kraniomandibuläre Dysfunktionen, die Schmerzen und/oder spezifische Funktionsstörungen umfassen. Sie gelten als Erkrankungen, die sich aus mehreren Symptomen zusammensetzen können. Kardinalsymptome sind Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur, Einschränkungen der Unterkieferbeweglichkeit sowie intraartikuläre Störungen. CMD-Erkrankungen erlangen stetig größer werdende Bedeutung in der Zahnheilkunde. Immer häufiger stehen Zahnärzte Patienten gegenüber, die über wiederkehrende oder chronische Schmerzen der Kaumuskulatur sowie der Kiefergelenke berichten. Diese sind gleichzeitig der Hauptgrund für eine aktive Behandlungssuche. Etwa 10 % der Allgemeinbevölkerung, vorzugsweise Erwachsene, weisen Symptome einer CMD auf. Folglich wächst die Bedeutung eines zuverlässigen Diagnostikinstrumentes für die frühzeitige Feststellung von Funktionsstörungen und behandlungsbedürftiger CMD. Allein in Deutschland existiert eine Vielzahl von Anamnese- und Befunderhebungssystemen. Fehlende Standardisierungen von Diagnose- und Untersuchungskriterien können in hohem Ausmaß zur Über-, Unter- und Fehldiagnostik bei CMD-Erkrankungen führen und die Folge von hohen Behandlungskosten sein. Mittels Instruktionsvideos können praktische Abläufe und Untersuchungstechniken standardisiert dargestellt und die Erlernbarkeit verbessert werden. Sie können somit ein visuelles, zuverlässiges Fundament der CMD-Diagnostik bilden. Die Instruktionsvideos sollen dabei die Durchführung der standardisierten klinischen Untersuchung anhand der DC/TMD-Richtlinien veranschaulichen. Die vorliegende Arbeit beinhaltete die Evaluation der Anwendung des DC/TMD-Lehrvideos in Verknüpfung mit dem deutschen Manual für das Erlangen von klinischen Kompetenzen. Im Rahmen der randomisierten Studie nahmen in der Gesamtheit 50 Zahnmedizinstudierende der Universität Leipzig teil, die sich in ihrem dritten Ausbildungsjahr befanden. Das Studienprotokoll wurde durch die örtlic
- Published
- 2023
49. Three-Dimensional Microstructure Characterization of Surface-Crystallized Glass Ceramics
- Author
-
Universität Leipzig, Busch, Richard, Universität Leipzig, and Busch, Richard
- Abstract
Die dreidimensionale Mikrostruktur, welche bei der Oberflächenkristallisation von Glaskeramiken entsteht, wird mittels einer neuartigen Methode zur Präparation von abgesenkten Probenoberflächen untersucht. Diese Initialkantensektionierungsmethode, welche auf der Erzeugung von Scharten in der Probenoberfläche und anschließender Glanzwinkelionenstrahlerosion basiert, erlaubt das rapide Freilegen von großflächigen Schichten in wohldefinierten Tiefen unterhalb der ursprünglichen Probenoberfläche. In dieser Dissertation werden mehrere Variationen der Technik durch Kombination von Laserablation, Ionenbreit- sowie Ionenfeinstrahlerosion untersucht und miteinander verglichen. Die in Bezug auf Schnittgeometrie und Probengüte relevanten, experimentellen Parameter werden bestimmt und bewertet. Ein Modell zur Beschreibung der zeitlichen Evolution der Probengeometrie während des Erosionsvorgangs wird auf Grundlage von Simulationen und analytischen Näherungen aufgestellt und mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Schließlich wird die Initialkantensektionierungsmethode mit Elektronenrückstreubeugung kombiniert um Wachstumseffekte bei der Oberflächenkristallisation von Diopsid- und Ba2TiSi2O8-Fresnoitglaskeramiken zu untersuchen.:1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Aims and Objectives 2 Literature Review 2.1 Sample Preparation for Electron Backscatter Diffraction Studies 2.2 Serial Sectioning Methods 2.3 Microstructure Characterization of Glass Ceramics using EBSD 2.4 Interim Conclusion 3 Theory 3.1 Erosion of a Surface Under Ion Bombardment 3.1.1 Sputtering 3.1.2 Kinetic Theory of Surface Evolution 3.1.3 Numerical Simulation of Surface Erosion 3.1.4 Erosion of a Surface With Initial Notches 3.2 Electron Backscatter Diffraction 3.2.1 Measurement Principle 3.2.2 Representation of Orientations and Texture 4 Methods and Materials 4.1 Sample Preparation and Processing 4.2 Surface Metrology 4.3 Microstructure Analysis 4.4 Materials 5 Erosion of Surfaces With Initial Notches 5.1 Evalu, Three-dimensional microstructures resulting from surface crystallization of glass ceramics are studied using a novel sample sectioning method. Based on the creation of notches on the sample surface and subsequent glancing-angle ion beam erosion, initial notch sectioning enables the rapid excavation of large subsurface layers at well-defined depths. In this thesis, several variations of this technique using different combinations of laser ablation, broad and focused ion beam erosion are realized and compared to each other. Relevant parameters controlling the section geometry and quality are determined. A model of the surface evolution kinetics is developed using simulations and analytical estimates, which is compared to experimental results. Finally, initial notch sectioning in combination with electron backscatter diffraction is applied to elucidate growth phenomena in the surface crystallization of diopside and Ba2TiSi2O8 fresnoite glass ceramics.:1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Aims and Objectives 2 Literature Review 2.1 Sample Preparation for Electron Backscatter Diffraction Studies 2.2 Serial Sectioning Methods 2.3 Microstructure Characterization of Glass Ceramics using EBSD 2.4 Interim Conclusion 3 Theory 3.1 Erosion of a Surface Under Ion Bombardment 3.1.1 Sputtering 3.1.2 Kinetic Theory of Surface Evolution 3.1.3 Numerical Simulation of Surface Erosion 3.1.4 Erosion of a Surface With Initial Notches 3.2 Electron Backscatter Diffraction 3.2.1 Measurement Principle 3.2.2 Representation of Orientations and Texture 4 Methods and Materials 4.1 Sample Preparation and Processing 4.2 Surface Metrology 4.3 Microstructure Analysis 4.4 Materials 5 Erosion of Surfaces With Initial Notches 5.1 Evaluation of Surface Processing Methods 5.1.1 Notch Creation 5.1.2 Terrace Formation by Glancing-Angle Ion Beam Erosion 5.2 Surface Properties in the Terrace Region 5.2.1 Terrace Roughness 5.2.2 Ion Beam Induced Amorphization 5.3 Evolution of Surface Geometry 5.3.1 Linear Model 5
- Published
- 2023
50. Die evertierten lateralen Ventrikel beim brachyzephalen Hund – Eine neue Bewertung und die Evaluierung einer transoralen laser-assistierten videomikroskopischen Ablation
- Author
-
Universität Leipzig, Rademacher, Pia, Universität Leipzig, and Rademacher, Pia
- Abstract
Einleitung: Hunde mit brachyzephalem Syndrom zeigen multiple obstruktive Fehlbildungen der oberen Atemwege. Im Larynx können evertierte laterale Ventrikel, sogenannte La-ryngozelen die Rima glottidis verengen. In der bisherigen Literatur werden die evertierten Ventrikel in der Regel dem Kehlkopfkollaps zugeordnet und als Grad I Kollaps beschrieben. Die Ausprägung der Laryngozelen zeigt sich endoskopisch in unterschiedlichem Ausmaß. Die Indikation zur operativen Entfernung der evertierten Schleimhaut wird kontrovers diskutiert. Ziele der Untersuchungen: Nach Entwicklung einer standardisierten Untersuchungsmethode zur Beurteilung von Laryngozelen sollen Kriterien definiert werden, die eine Graduierung der Ausprägung erlauben. Anhand einer solchen Graduierung soll die Häufigkeit und die Ausprä-gung von Laryngozelen in einem Patientenkollektiv zwischen den Rassen Französische Bull-dogge und Mops verglichen werden. Anhand dieser Graduierung soll die Indikation zur chi-rurgischen Intervention definiert werden. Als neu entwickelte chirurgische Therapie soll die transorale laser-assistierte videomikroskopische Ablation, die Laryngozelektomie beschrie-ben werden und das Outcome 6 Monate postoperativ im Rahmen einer erneuten standardi-sierten Untersuchung und Graduierung evaluiert werden. Tiere und Methoden: In diese prospektive Studie eingeschlossen wurden in einem Zeitraum von 3 Jahren insgesamt 109 Hunde mit Brachyzephalem Syndrom der Rassen Mops und Französische Bulldogge. Alle Hunde wurden zur Therapie schwerer obstruktiver Malformati-onen der oberen Atemwege zur Multi-Level-Chirurgie vorgestellt. 64 Tiere waren Französi-sche Bulldoggen und 45 gehörten der Rasse Mops an. Nach einer ausführlichen Befunderhe-bung der oberen Atemwege wurden endoskopische Standbilder der Rima glottidis prä- und postoperativ angefertigt, um die Laryngozelen nach einer neuen Graduierung einheitlich zu evaluieren. Die evertierten Ventrikel wurden bei moderater bis starker Ausprägung mit der neu, Introduction: Dogs with brachycephalic syndrome show multiple obstructive malformations of the upper airways. In the larynx, everted lateral ventricles called laryngoceles may nar-row the rima glottidis. In previous studies, everted ventricles are usually attributed to la-ryngeal collapse and are described as grade I laryngeal collapse. The prominence of the laryngoceles is seen endoscopically to varying degrees. The indication for surgical removal of the everted mucosa is controversial. Objectives: After proposing a standardized examination technique for the evaluation of laryngoceles, criteria are defined which allow the graduation of the eversion by intensity. Through the classification by intensity, the frequency, and the expression of laryngoceles in a patient collective are compared between the breeds French bulldog and pug. The indication for surgical intervention is then defined based on differentiation criteria mentioned above. Transoral laser-assisted videomicroscopic ablation, laryngocelectomy, is described as a new-ly developed surgical therapy. The outcome is evaluated 6 months postoperatively during a repeat standardized examination and graduation. Animals and Methods: A total of 109 brachycephalic dogs of the French bulldog (n=64) and pug (n=45) breeds were included in this prospective study over a 3-year period. All dogs pre-sented for multi-level upper airway surgery for the treatment of severe obstructive malfor-mations because of brachycephalic syndrome. Moderately to severely everted ventricles were removed through the new method, the laryngocelectomy. After a comprehensive sur-vey of the upper airways, endoscopic still images of the rima glottidis were obtained pre- and postoperatively to consistently evaluate the laryngoceles after the proposed degrees of graduation. The findings were compared between the two dog breeds French bulldog and pug. Relations between the severity of the laryngoceles, the dogs signalment and to individual findings in
- Published
- 2023
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.