79 results on '"hausaufgaben"'
Search Results
2. Künstliche Intelligenz und Hausaufgaben
- Author
-
Christian Swertz
- Subjects
Pädagogik ,Künstliche Intelligenz ,Hausaufgaben ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Petra Missomelius hat in ihrem Beitrag in dieser Ausgabe der Medienimpulse vorgeschlagen, in Schulen bewährte Hausaufgabenformen und Aufgabentypen neu zu gestalten, um den Anforderungen zu entsprechen, die mit Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz gestellt werden, und das mit den Betrugsmöglichkeiten begründet. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Möglichkeiten erstens kaum bestehen, zweitens weitgehend unbedenklich sind und drittens durchaus im gesellschaftlichen Interesse liegen. Statt der Veränderung schulischer Praktiken im Interesse von Technologiekonzernen wird daher die Vermittlung von Medienkompetenz empfohlen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Ein Update für schulische Leistungsbeurteilungen: Noten für Lernende oder für KI?
- Author
-
Petra Missomelius
- Subjects
KI-basierte Sprachmodelle ,ChatGPT ,Hausaufgaben ,Beurteilung ,Täuschung ,Regulierung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Der Beitrag greift einen im öffentlichen Diskurs wenig thematisierten Aspekt hinsichtlich der Durchdringung des Schulalltags durch Künstliche Intelligenz und dabei besonders KI-basierte Sprachmodelle auf: Die Verwendung durch Schülerinnen und Schüler zur Erstellung von Hausaufgaben. Grundsätzlich sollte die Nutzung pädagogisch begleitet und nicht mit Verboten belegt werden. Fraglos sind die erforderlichen grundlegenden Neukonzeptionen von Hausaufgaben – für manche Fächer stärker, für andere weniger – herausfordernd.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Der Schülerjob ‚to go‘. Ein Beitrag zur Ethnographie von Schüler:innen im familialen Feld
- Author
-
Bennewitz, Hedda, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schnitzer, Anna, editor, Bossen, Andrea, editor, Freytag, Christine, editor, Meister, Gudrun, editor, Roch, Anna, editor, Siebholz, Susanne, editor, and Tyagunova, Tanya, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Child and Parent Perceptions of Parental Homework Involvement.
- Author
-
Moroni, Sandra and Dumont, Hanna
- Subjects
PARENT attitudes ,PARENTING ,PARENTS ,MOTHERS ,SCHOOL children - Abstract
Copyright of Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
- Author
-
Lea Richter, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, and Anna-Maria Kamin
- Subjects
Computer and Information Literacy ,Lernumwelt ,Eltern ,Hausaufgaben ,Schüler:innen ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Familie und Schule
- Author
-
Helsper, Werner, Schierbaum, Anja, editor, and Ecarius, Jutta, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. 'Er schlägt seine Hefte auf und wischt gelangweilt über die Seiten' – Zu Körperpraktiken bei der Hausaufgabenbearbeitung in Heimerziehung
- Author
-
Kliche, Helena, Fuhrmann, Laura, editor, and Akbaba, Yalız, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Wer das Heft in der Hand hat. Eine ethnografische Fallstudie zum familialen Umgang mit Hausaufgaben
- Author
-
Pag, Hannah, Bennewitz, Hedda, Fuhrmann, Laura, editor, and Akbaba, Yalız, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit
- Author
-
Bennewitz, Hedda, Bräu, Karin, Hünersdorf, Bettina, editor, Breidenstein, Georg, editor, Dinkelaker, Jörg, editor, Schnoor, Oliver, editor, and Tyagunova, Tanya, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Der „Schulplaner“. Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie.
- Author
-
Fuhrmann, Laura and Bennewitz, Hedda
- Subjects
HOMEWORK ,ETHNOLOGY ,PLANNERS ,CLASSROOMS ,FAMILIES - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler : Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule
- Author
-
Emanuel, Markus, Weinhardt, Marc, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Beobachtungen zur habituellen Prägung des schulbezogenen Lernens und Übens in Heimerziehung.
- Author
-
Kliche, Helena
- Subjects
YOUNG adults ,RESIDENTIAL care ,PARTICIPANT observation ,TEENAGERS ,CARE of people - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und den Lernzeiten aus der Perspektive von Schüler*innen.
- Author
-
Sauerwein, Markus and Rother, Pia
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen
- Author
-
Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, and Colette Schneider Stingelin
- Subjects
hausaufgaben ,eltern ,whatsapp ,schule ,instant messaging ,optimierung ,instant messenger ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Die häusliche und schulische Lernumgebung von Heranwachsenden ist heute durch digitale Medien (mit-)geprägt. Gegenstand des Beitrags ist die Bearbeitung von Hausaufgaben und die Rolle, welche digitale Medien hierbei spielen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Kontext auf der Nutzung mobiler Instant-Messaging-Angebote – insbesondere spezieller Gruppenchats von Schulklassen, also Klassenchats. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Verhältnis zwischen Schule, Familie und digitalen Medien und diskutieren hierfür Zwischenergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten. Projekt (1) bearbeitet die Frage nach Gelingensbedingungen für eine anregungsreiche, kompetenz- und kindorientierte Gestaltung der digitalen häuslichen Lernumwelt. Inwiefern Klassenchats von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden, um Heteronomie zu bewahren bzw. Autonomie zu gewinnen, steht im Fokus von Projekt (2). Projekt (3) betrachtet Medienhandeln im Umfeld häuslicher Lernaktivitäten und stellt unterschiedliche Rekonstruktionen der Herstellung von Selbst- und Weltverhältnissen als Medienbildung mit Hardware, Repräsentationen sowie Lehr-/Lernmitteln vor. Alle drei Projekte betrachten die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Blick auf Optimierungsprozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vor allem der Erwerb von Informations- und Recherchekompetenz definiert die Rolle von Alltagsmedien im Lernalltag neu.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Die vernetzte Schulklasse
- Author
-
Caroline Grabensteiner
- Subjects
medienhandeln ,social network analysis ,hausaufgaben ,informelle lernaktivitäten ,mixed methods ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Wie organisieren Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten in einer Welt, die von tiefgreifender Mediatisierung geprägt ist? Welche Rolle spielen Kommunikationsplattformen und ihre vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung ausserhalb der Schule für Hausaufgaben und häusliche Lernaktivitäten? Diese Fragen zielen auf das Medienhandeln als konstruierenden und konstruierten Kontext. Versteht man Schulklassen als kommunikative Figurationen, so lässt sich diese spezifische Akteurskonstellation und ihr Repertoire an Medien untersuchen; dieses Repertoire strukturiert Kommunikation einerseits und befähigt andererseits zur individuellen und kollektiven Aushandlung des thematischen Rahmens. Innerhalb dieser Formationen lassen sich Handlungs- und Wirksamkeitsräume identifizieren, die Bildungspotentiale beinhalten. Der folgende Beitrag möchte anhand ausgewählter Beispiele aus einer Studie im Mixed-Methods Design Licht in ausserschulische Lernaktivitäten bringen. Dabei werden Ansätze der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) mit interpretativen Methoden der Datenauswertung kombiniert. Ergebnis dieser Methodenkombination ist eine Darstellungsform zur Rekonstruktion des Zusammenspiels zwischen individuellem und kollektivem Medienhandeln in Bezug auf Lernaktivitäten.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›
- Author
-
Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, and Colette Schneider Stingelin
- Subjects
medienhandeln ,bildung ,hausaufgaben ,medienbildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Das Forschungsteam im Projekt «Hausaufgaben und Medienbildung» fragt nach dem Medienhandeln jugendlicher Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kontext der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Herbst 2018 wurde die Haupterhebung mit 250 Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern aus 9 Kantonen durchgeführt. Dieser Bericht widmet sich dem Lernprozess innerhalb des Projekts, der Dokumentation erster abduktiver Schlüsse und damit auch der Präsentation von Ergebnissen aus einem Work in Progress. Dabei wird vor allem auf den Codierprozess und die Strategien der Auswertung im Zuge eines hypothesengenerierenden Vorgehens eingegangen. Diese lässt die Entwicklung von Fragestellungen aus dem Material heraus zu. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Begrifflichkeiten mit bestimmten Diensten und Praktiken im Medienhandeln von Schülerinnen und Schülern auffindbar sind (Kollokationen) und welche Hardware und Anwendungen Schülerinnen und Schüler zur direkten Bearbeitung der Hausaufgaben verwenden. Dabei werden Hinweise darauf diskutiert, dass «Hausaufgaben» als Praxis des schulbezogenen häuslichen Lernens eine Transformation erfahren, welche durch die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler zum Ergebnis der «fertigen Hausaufgabe» kommen, mit Fokus auf die genutzten medialen Ressourcen ihrerseits diskutiert werden kann.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel
- Author
-
Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, and Enikö Zala-Mezö
- Subjects
schulbuch ,hausaufgaben ,französisch ,lehrmittel ,evaluation ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Schulkontext immer wichtiger. Lernen und Lehren über und mit digitalen Medien wird gefordert. Die Umsetzung beinhaltet jedoch nicht nur Chancen, sondern auch technologische und organisationale Herausforderungen. Hier setzt der Beitrag an: Am Beispiel eines hybriden Französischlehrmittels, bei dem digitale Medien integrales Element des Lehrmittels sind, werden während des ersten Jahres der Einführung die Praktiken und Erfahrungen aufgezeigt. Die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wird erhoben und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien aufgezeigt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis
- Author
-
Weißeno, Georg, Grobshäuser, Natalie, Nickolaus, Reinhold, Series Editor, Oberle, Monika, Series Editor, Seeber, Susan, Series Editor, Hahn-Laudenberg, Katrin, Series Editor, and Weißeno, Georg, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Unterstützung durch die Familie : Hausaufgaben und Nachhilfe
- Author
-
Luplow, Nicole, Schneider, Thorsten, Lange, Andreas, editor, Reiter, Herwig, editor, Schutter, Sabina, editor, and Steiner, Christine, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz
- Author
-
Klaus Rummler
- Subjects
hausaufgaben ,medienbildung ,sozio-kulturelle ökologie ,befragung ,medienhandeln ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Das Pilotprojekt «Hausaufgaben und Medienbildung» untersucht Formen und Inhalte des Medienhandelns von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 im Kontext der Hausaufgaben in der Deutschschweiz. Ziel der Studie ist es, erstmalig detaillierte Einblicke in die Praxis des alltäglichen Medienhandelns von Sekundarschülerinnen und -schülern während der Erledigung von Hausaufgaben zu erhalten. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung des Studiendesigns der vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie «Hausaufgaben und Medienbildung», deren Erhebung im Herbst 2018 nach der Publikation dieses Beitrags stattfindet. Die Darstellung beinhaltet (1) den übergreifenden theoretischen Rahmen der sozio-kulturellen Ökologie und der Medienbildung, die gemeinsam die argumentative Verbindung zwischen Medien als Kulturgütern zu ihrer Bildungsfunktion schaffen. (2) fasst der Beitrag den für das Projekt relevanten Stand der hauptsächlich deutsch-sprachigen Hausaufgaben-Forschung zusammen und schliesst mit der Feststellung, dass sich die Medienpädagogik bislang nicht empirisch mit dem Zusammenhang von Hausaufgaben und Medienhandeln beschäftigt hat. Der (3) Teil des Beitrags beinhaltet das Studiendesign zu dem die erste Vorstudie im Herbst und Winter 2016/2017 wesentlich beitrug und neben der Anpassung des Erhebungsinstruments «Medientagebuch» auch der Gewinnung erster hier verkürzt dargestellter Ergebnisse diente.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Peers oder Punkte : Leistungskonstruktion zwischen peerrelevanten und schulischen Anforderungen
- Author
-
Fuhrmann, Laura, Burger, Timo, editor, and Miceli, Nicole, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
23. Eltern und Schule am Beispiel von Hausaufgaben
- Author
-
Bräu, Karin, Burger, Timo, editor, and Miceli, Nicole, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
24. Unterricht adaptiv gestalten: Ausbildung – Mentorat Sekundarstufe I: Bausteinheft 3
- Author
-
Goldsmith, Daniel, Humm, Jakob, Luthiger, Herbert, Schilter, Margrith, Sutermeister Christen, Rose, Weingartner, Armin, Goldsmith, Daniel, Humm, Jakob, Luthiger, Herbert, Schilter, Margrith, Sutermeister Christen, Rose, and Weingartner, Armin
- Abstract
Die in der Ausbildung von Lehrpersonen an der PH Luzern eingesetzten Bausteinhefte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der berufspraktischen Ausbildung in den Praxisschulen und den Lehrveranstaltungen an der Hochschule. Sie legen den Grundstein für eine gemeinsame Sprache zwischen Studierenden, Dozierenden und Praxislehrpersonen. Das Bausteinheft 3 "Unterricht adaptiv gestalten" richtet auf der Basis der Erkenntnisse der kognitiv-konstruktivistischen Forschung den Fokus auf die Schülerin bzw. auf den Schüler als aktiv handelndes und eigenständiges Individuum. Lernprozesse sind somit individuell — und ebenso individuell sollten Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen begleiten. Dabei zeigt es den Studierenden anhand von zehn Bausteinen wichtige Grundlagen zur Gestaltung von lernwirksamem adaptivem Unterricht auf. Im Bausteinheft werden zentrale Elemente des adaptiven Unterrichts thematisiert. Dazu gehören u.a. das Berücksichtigen der Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen der Schülerinnen und Schüler, die Binnendifferenzierung, die Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg, die Fähigkeiten der Lehrpersonen zum Perspektivenwechsel, das Hineindenken und Hineinversetzen in die Denkprozess der Lernenden, das Erstellen von passenden Lerndiagnosen, das Formulieren differenzierte Rückmeldungen der Lehrperson an die Schülerinnen und Schüler sowie ein reflektierter Umgang mit Fehlern. Bei der adaptiven Unterrichtsgestaltung gilt es, durch eine reflektierte Lernunterstützung gemeinsam mit der Schülerin bzw. mit dem Schüler herauszufinden, welche Lernstrategien ihr bzw. ihm am besten entsprechen. Letztlich bilden das Formulieren von durchdachten kompetenzorientierten Aufgaben und die flexible Gestaltung der Hausaufgaben ein weiteres zentrales Element des adaptiven Unterrichts.
- Published
- 2023
25. Erhöhter Leistungsdruck im Zusammenhang mit Hausaufgaben in der Mittelstufe
- Author
-
Keller, Stefanie and Keller, Stefanie
- Abstract
Zum Thema Hausaufgaben gibt es immer wieder hinterfragende Debatten. Jedoch sind Hausaufgaben im Schulalltag nicht wegzudenken und zeugen von einer hohen Akzeptanz der Eltern, Lehrpersonen aber auch Schüler:innen. Zudem zeigt die Gesell-schaft einen immer grösser werdenden Leistungsdruck auf, welcher sich auf die Schü-ler:innen auswirkt. Doch äussert sich dieser Leistungsdruck auch im Zusammenhang mit dem Thema Hausaufgaben? Dieser Fragestellung geht diese Arbeit nach. Zusätz-lich wird beantwortet, ob sich dieser Leistungsdruck bei leistungsschwächeren Schü-ler:innen vermehrt zeigt oder nicht, welchen Einfluss die Eltern auf den Leistungsdruck der Kinder während den Hausaufgaben haben und inwiefern eine optimale Hausauf-gabenpraxis Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schüler:innen hat. Es sollen Qualitätsmerkmale einer erfolgreichen Hausaufgabenpraxis aufgezeigt werden, wel-che im Schulalltag anzuwenden sind. Durch eine quantitative Befragung von Mittelstu-fenschüler:innen in den Schulen wird die Ist-Situation der Hausaufgaben der Kinder festgehalten. Den Resultaten dieser Befragung wurden theoretische Grundlagen ge-genübergestellt, um mögliche Zusammenhänge herauszuarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Motivation für Hausaufgaben bei leistungsschwachen und -starken Schüler:innen ungefähr gleich hoch ist. Die Kontrolle durch die Eltern zeigt einen Ein-fluss auf den Druck der Schüler:innen. Dieser Faktor zeigt bei leistungsschwächeren Schüler:innen einen grösseren Einfluss, als bei leistungsstarken Mittelstufenschü-ler:innen. Die Qualitätsmerkmale von Hausaufgaben in differenzierter, qualitativer und quantitativer Hinsicht werden in einer Zusammenstellung aufgelistet, da diese Einfluss auf das Wohlbefinden der Schüler:innen haben.
- Published
- 2023
26. Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
- Author
-
Richter, Lea, Gruchel, Nicole, Buhl, Heike M., Kamin, Anna-Maria, Richter, Lea, Gruchel, Nicole, Buhl, Heike M., and Kamin, Anna-Maria
- Abstract
Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden., This paper examines the digital home learning environment of children with special regard to the categories of difference origin and language and develops associations between the migration background, the family language, an Internet-related parent-child interaction as well as an entertainment- and school-related use of the Internet by children. Empirical bases are standardized paper-pencil-questionnaires for parents and children as well as ethnographically oriented studies in families. Results of the quantitative analyses show that children whose predominant language of communication in the family is not German used the Internet more frequently together with their parents. In more detail, the qualitative study revealed that those children who have a migration background and speak mainly in their language of origin (not German) within the family used the Internet more frequently and in more complex ways for school-related purposes. In particular, (joint) Internet research for families who rarely speak German at home has been shown to compensate language barriers. Accordingly, a lack of parental support due to language comprehension problems could be compensated by child, parent, or joint research processes.
- Published
- 2023
27. Hausaufgaben im DaF/DaZ-Unterricht: Ein altes Thema (digital) neu denken.
- Author
-
Würffel, Nicola
- Subjects
- *
LANGUAGE & languages , *SECOND language acquisition , *LANGUAGE teachers , *DIGITAL media , *DIGITAL technology - Abstract
Hausaufgaben erscheinen im Fremdsprachenunterricht weiterhin als zwar stetig eingesetztes, aber eher ungeliebtes Anhängsel, um das sich keiner wirklich kümmert. Der Artikel fasst – vor allem auf der Grundlage allgemeinpädagogischer und -didaktischer Literatur – wichtige Ergebnisse zum Phänomen Hausaufgaben zusammen und formuliert Forschungsfragen und -desiderate für den Fremdsprachenunterricht. Anhand von drei Schwerpunktbereichen des DaF-/DaZ-Unterrichts zeigt er, wie veränderte Formen von Hausaufgaben in einem sich verändernden DaF-/DaZ-Unterricht aussehen bzw. aussehen könnten. Indem er Konzepte aus anderen Bereichen betrachtet (und etwas gegen den Strich denkt), zeigt er schließlich Perspektiven auf, wie die Zukunft der Hausaufgabenpraxis aussehen und wie (digital basierte) Hausaufgabenkonzepte den DaF/DaZ-Unterricht insgesamt verändern könnten. Homework still tends to be viewed as a kind of "appendix" of foreign language lessons; used by many, but not really thought about. In this article I give an overview of research findings related to the phenomenon of homework, mostly from the field of general pedagogy and education. Based on this overview, I subsequently identify the need for further research in this area and suggest research questions for the field of foreign/second language teaching. Taking three examples from the German as a Foreign/Second Language classroom as starting points, I then demonstrate how different kinds of homework can be designed and modified. Finally, looking at other research areas, I develop possible future scenarios of homework practices, arguing that rethinking homework in the foreign/second language classroom ought to include digital media, which could change foreign/second language teaching in general. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Von Hausaufgaben zu rhythmisierten Lernzeiten. Ganztagsschulentwicklung am Beispiel einer längsschnittlichen Fallstudie.
- Author
-
Gaiser, Johanna M. and Kielblock, Stephan
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Musikpsychologischer Zugang zur Jugend-Musik-Sozialisation
- Author
-
Reinhardt, Jan, Rötter, Günther, Heyer, Robert, editor, Wachs, Sebastian, editor, and Palentien, Christian, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
30. Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern bei der Unterstützung von Hausaufgaben im Bereich Prozente, Dezimalzahlen und Brüche
- Author
-
Lerch, Guido and Brunner, Esther
- Subjects
MPCK ,Hausaufgabe ,Elternkompetenz ,Elternkompetenz, Hausaufgaben, MPCK ,Hausaufgaben - Abstract
Die ersten PISA-Ergebnisse haben in der Schweiz bereits vor 20 Jahren deutlich darlegen können, dass die Effektivität des Schweizer Bildungswesen abhängig von der Integration von Jugendlichen mit unterschiedlich privilegiertem Bildungshintergrund ihrer Eltern ist. Folglich wurde damals als Herausforderung für das Bildungswesen die Integration von Jugendlichen mit unterschiedlich familiären, kulturellen und sozialen Verhältnissen erklärt. Heute steht die Thematik der Bildungsbenachteiligung aufgrund der Covid-19-Pandemie wieder im Fokus. Länderübergreifende Studien zum Fernunterricht konnten dazu aufzeigen, dass die sozioökonomisch bedingte Bildungsungleichheit Lerneinbußen bei Jugendlichen in höheren Schulstufen in der Domäne Mathematik verstärkte (Helm et al., 2021, S. 75f.). Weiter stellt sich die Frage der Chancengerechtigkeit bei den Hausaufgaben (Moroni et al., 2014, S. 468f.). Wie die elterliche Hausaufgabenhilfe in Mathematik mit dem fachlich-fachdidaktischen Wissen der Eltern zusammenhängt, ist offen., Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, p. 1435
- Published
- 2023
31. Hausaufgaben mit Medien erledigen und abschreiben. Formen der Mediennutzung im Rahmen häuslicher Lernaktivitäten von Schüler*innen aus dem Blickwinkel soziokultureller Ökologie
- Author
-
Rummler, Klaus, Grabensteiner, Caroline, Stingelin, Colette Schneider, Bräu, Karin, Fuhrmann, Laura, and Rother, Pia
- Subjects
Hausaufgabe ,Medienbildung ,Mediennutzung ,302.23: Medien ,371: Schulen und schulische Tätigkeiten ,Abschreiben ,Schüler:in ,Hausaufgaben - Abstract
Dieser Beitrag betrachtet die Nutzung unterschiedlicher Medien, die Schüler*innen im Kontext von Lernaktivitäten, speziell im Rahmen von Hausaufgaben, alltäglich nutzen. Dazu gehört auch das Abschreiben. Ergebnisse des Projekts „Hausaufgaben und Medienbildung“ legen nahe, dass die Grenzen zwischen formalen und informellen Kontexten – vor allem durch die Nutzung unterschiedlicher Medien – verschwimmen. Ausgewählte Ergebnisse sollen diese These hier begründen. Dabei wird argumentiert, dass „Hausaufgaben erledigen“ nicht nur die Erledigung bestimmter Aufgabenstellungen ist, sondern begleitet ist von Medienaktivitäten, wie der Kommunikation in sozialen Netzwerken, z. B. in Snapchat, WhatsApp und Instagram. Im Projekt wurde die Mediennutzung von 250 teilnehmenden Schüler*innen aus 25 Schulklassen in sieben Kantonen der Deutschschweiz untersucht., +repphzhbib2022F
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Entwicklung von Kriterien für Hausaufgaben zur Lernunterstützung in der Mittelstufe
- Author
-
Michelle Meyer and Michelle Meyer
- Abstract
Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil der meisten Schweizer Schulhäuser. Varianten davon gibt es unzählige und immer wieder stellt sich die Frage, was überhaupt lernförderliche Hausaufgaben sind. Das Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Frage zu beantworten und Kriterien für lernförderliche Hausaufgaben in der Mittelstufe zu bestimmen. Dazu wird folgende Leitfrage gestellt: Welche Kriterien müssen Hausaufgaben in der Mittelstufe erfüllen, damit sie für das Lernen der Schülerinnen und Schülern förderlich sind? Um diese Frage zu beantworten, wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Aus den Erkenntnissen der Recherche entstanden schlussendlich Kriterien zur Aufgabenstellung von lernförderlichen Hausaufgaben und Kriterien zur Hausaufgabenpraxis. Die Kriterien wurden in einer Checkliste zusammengefasst und aufgelistet. Die Ergebnisse zeigen, dass es vor allem wichtig ist, die Motivation der Lernenden möglichst hoch zu halten.
- Published
- 2022
33. Die Rolle der Hausaufgabe in Bezug auf den Lernerfolg
- Author
-
Dejan Stijakovic and Dejan Stijakovic
- Abstract
Diese Arbeit untersucht, welche Rolle die Hausaufgaben für den Lernerfolg spie-len. Dabei setzt sie sich kritisch mit ihrem Zweck, der heutigen Hausaufgabenpra-xis und ihrem Nutzen für den Lernerfolg auseinander. Diese Arbeit zeigt auf, dass die Hausaufgabe immer noch aktuell ist und eine Daseinsberechtigung hat. Jedoch ist es dabei wichtig, von der veralteten Praxis wegzukommen und die Chancen, die die Hausaufgabe für den Lernerfolg bietet, zu nutzen. Die Faktoren Lehrperson, Aufrechterhaltung der Motivation, Differenzierung der Aufgaben, konkretes Feed-back und der Einbezug der Eltern haben einen besonders wichtigen Einfluss auf den Lernerfolg. Werden diese erfolgreich in die Hausaufgabenpraxis eingesetzt, so können Hausaufgaben optimal dazu genutzt werden, den Lernerfolg der Schü-ler:innen zu fördern.
- Published
- 2022
34. LRS-Elterngruppenprogramm: Teilnehmerzufriedenheit und subjektive Effektivität.
- Author
-
Buschmann, Anke and Multhauf, Bettina
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
35. Die vernetzte Schulklasse: Exploration zu Konstruktionen individueller und kollektiver Lernaktivitäten am Beispiel von WhatsApp-Gruppenchats
- Author
-
Grabensteiner, Caroline and Grabensteiner, Caroline
- Abstract
Wie organisieren Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten in einer Welt, die von tiefgreifender Mediatisierung geprägt ist? Welche Rolle spielen Kommunikationsplattformen und ihre vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung ausserhalb der Schule für Hausaufgaben und häusliche Lernaktivitäten? Diese Fragen zielen auf das Medienhandeln als konstruierenden und konstruierten Kontext. Versteht man Schulklassen als kommunikative Figurationen, so lässt sich diese spezifische Akteurskonstellation und ihr Repertoire an Medien untersuchen; dieses Repertoire strukturiert Kommunikation einerseits und befähigt andererseits zur individuellen und kollektiven Aushandlung des thematischen Rahmens. Innerhalb dieser Formationen lassen sich Handlungs- und Wirksamkeitsräume identifizieren, die Bildungspotentiale beinhalten. Der folgende Beitrag möchte anhand ausgewählter Beispiele aus einer Studie im Mixed-Methods Design Licht in ausserschulische Lernaktivitäten bringen. Dabei werden Ansätze der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) mit interpretativen Methoden der Datenauswertung kombiniert. Ergebnis dieser Methodenkombination ist eine Darstellungsform zur Rekonstruktion des Zusammenspiels zwischen individuellem und kollektivem Medienhandeln in Bezug auf Lernaktivitäten., How do students organise their learning activities in a world shaped by deep mediatisation? How do they appropriate media into their daily learning practice? How do communication platforms facilitate networking in out-of-school-contexts through manifold possibilities for communication during domestic learning activities? These questions target media activities in school classes as practices of constructing and constructed contexts. Looking at school classes as communicative figurations helps to understand the specific constellation of actors, accessing a certain repertoire of media. This appropriation structures as well as enables individual and collective frames and settings for communication. This article aims to give insight into out-of-school working-contexts of pupils. For this purpose, selected findings of a mixed methods study will be discussed, combining social network analysis (SNA) and interpretative data analysis to give a relational view on the (re)construction of collective and individual working contexts.
- Published
- 2021
36. Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen
- Author
-
Rummler, Klaus, Müller, Jane, Kamin, Anna-Maria, Richter, Lea, Kammerl, Rudolf, Potzel, Katrin, Grabensteiner, Caroline, Schneider Stingelin, Colette, Rummler, Klaus, Müller, Jane, Kamin, Anna-Maria, Richter, Lea, Kammerl, Rudolf, Potzel, Katrin, Grabensteiner, Caroline, and Schneider Stingelin, Colette
- Abstract
Die häusliche und schulische Lernumgebung von Heranwachsenden ist heute durch digitale Medien (mit-)geprägt. Gegenstand des Beitrags ist die Bearbeitung von Hausaufgaben und die Rolle, welche digitale Medien hierbei spielen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Kontext auf der Nutzung mobiler Instant-Messaging-Angebote – insbesondere spezieller Gruppenchats von Schulklassen, also Klassenchats. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Verhältnis zwischen Schule, Familie und digitalen Medien und diskutieren hierfür Zwischenergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten. Projekt (1) bearbeitet die Frage nach Gelingensbedingungen für eine anregungsreiche, kompetenz- und kindorientierte Gestaltung der digitalen häuslichen Lernumwelt. Inwiefern Klassenchats von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden, um Heteronomie zu bewahren bzw. Autonomie zu gewinnen, steht im Fokus von Projekt (2). Projekt (3) betrachtet Medienhandeln im Umfeld häuslicher Lernaktivitäten und stellt unterschiedliche Rekonstruktionen der Herstellung von Selbst- und Weltverhältnissen als Medienbildung mit Hardware, Repräsentationen sowie Lehr-/Lernmitteln vor. Alle drei Projekte betrachten die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Blick auf Optimierungsprozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vor allem der Erwerb von Informations- und Recherchekompetenz definiert die Rolle von Alltagsmedien im Lernalltag neu., Among other things, today, digital media shape the learning environment of adolescents at home and at school. Subject of this article is the processing of homework and the role of digital media within this ecology. A special focus is set on the use of mobile instant messaging services, especially group chats within school classes. Therefore, authors focus on the relationship between school, family and digital media in this context and discuss first results from three ongoing research projects. Project (1) deals with the question of conditions for the success of a stimulating, competence- and child-oriented design of digital home learning environments. The extent to which pupils employ class or group chats in order to preserve heteronomy or gain autonomy is the focus of project (2). Project (3) examines media activities in the context of domestic learning activities and presents different reconstructions of the production of self- and world relations as media education with hardware, representations and teaching/learning materials. The manifold use of media that indicates potential optimization processes for formal and informal learning is essential to all three projects. The role of everyday media in terms of home learning environment is thus to be reconsidered.
- Published
- 2021
37. Zur Verwendung von QR-Codes in Uni-Seminaren - ein Baustein in den neu konzipierten Übungen zur Vorlesung 'Organische Chemie für Studierende im Nebenfach'.
- Author
-
Hermanns, Jolanda and Schmidt, Bernd
- Abstract
Translation abstract The use of QR-Codes in university courses for the lecture 'Organic Chemistry' for minor students is presented. The homework to the seminars includes a QR-Code. This code leads to supporting learning aids. The use of the QR-Codes as the new concept into seminars is evaluated. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
38. ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›: Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht
- Author
-
Caroline Grabensteiner, Klaus Rummler, and Colette Schneider Stingelin
- Subjects
305: Personengruppen (Alter, Herkunft, Geschlecht, Einkommen) ,Medienpädagogik ,Medienbildung ,Medienhandeln ,302.23: Medien ,Bildung ,Hausaufgaben - Abstract
Das Forschungsteam im Projekt «Hausaufgaben und Medienbildung» fragt nach dem Medienhandeln jugendlicher Schülerinnen und Schüler der SekundarstufeI im Kontext der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Herbst 2018 wurde die Haupterhebung mit 250 Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern aus 9 Kantonen durchgeführt. Dieser Bericht widmet sich dem Lernprozess innerhalb des Projekts, der Dokumentation erster abduktiver Schlüsse und damit auch der Präsentation von Ergebnissen aus einem Work in Progress. Dabei wird vor allem auf den Codierprozess und die Strategien der Auswertung im Zuge eines hypothesengenerierenden Vorgehens eingegangen. Diese lässt die Entwicklung von Fragestellungen aus dem Material heraus zu. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Begrifflichkeiten mit bestimmten Diensten und Praktiken im Medienhandeln von Schülerinnen und Schülern auffindbar sind (Kollokationen) und welche Hardware und Anwendungen Schülerinnen und Schüler zur direkten Bearbeitung der Hausaufgaben verwenden. Dabei werden Hinweise darauf diskutiert, dass «Hausaufgaben» als Praxis des schulbezogenen häuslichen Lernens eine Transformation erfahren, welche durch die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler zum Ergebnis der «fertigen Hausaufgabe» kommen, mit Fokus auf die genutzten medialen Ressourcen ihrerseits diskutiert werden kann.
- Published
- 2020
39. Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel: Bedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Lernen und Lehren in einer digitalen Welt
- Author
-
Enikö Zala-Mezö, Alexandra Totter, Julia Häbig, and Daniela Müller-Kuhn
- Subjects
educational media ,teaching material ,Lehrmittel ,Schulbuch ,textbook ,Evaluation ,Französisch ,Hausaufgaben ,homeworks - Abstract
Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Schulkontext immer wichtiger. Lernen und Lehren über und mit digitalen Medien wird gefordert. Die Umsetzung beinhaltet jedoch nicht nur Chancen, sondern auch technologische und organisationale Herausforderungen. Hier setzt der Beitrag an: Am Beispiel eines hybriden Französischlehrmittels, bei dem digitale Medien integrales Element des Lehrmittels sind, werden während des ersten Jahres der Einführung die Praktiken und Erfahrungen aufgezeigt. Die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wird erhoben und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien aufgezeigt. Between traditional textbook and hybrid educational media: Conditions, opportunities and challenges of learning and teaching in a digital world The use of digital media is becoming increasingly important in the school context. Learning as well as teaching about and with digital media is demanded. However, the realization not only involves opportunities, but also technological and organizational challenges. This is where the contribution starts: Using the example of a hybrid French textbook, in which digital media are integral element of the textbook, the practices and experiences are examined during the first year of implementation. The perspectives of the school leader, teachers and pupils are surveyed and the associated opportunities and challenges for learning and teaching with digital media are highlighted and discussed., +repphzhbib2020F
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Schüler*innen-Mitbestimmung bei Hausaufgaben im Zyklus 1
- Author
-
Sark, Jenny and Sark, Jenny
- Abstract
Während dem sechsten Semester im Frühjahr 2019 an der pädagogischen Hochschule St. Gallen in Rorschach, begegnete die Autorin erstmals dem Begriff „Schüler*innen-Mitbestimmung“ im Schulalltag. Durch die Spezialisierung der Autorin auf den Zyklus 1, „Kindergarten bis 3. Klasse“, stellte sich die Frage, ob und wie Schüler*innen-Mitbestimmung auf dieser Schulstufe umsetzbar ist. Auch das Thema Hausaufgaben veranlasste während der gesamten Ausbildung vermehrt zu angeregten Diskussionen unter Studentinnen, Studenten und Dozierenden. Im weiteren Schritt stellte sich die Überlegung, ob sich Schüler*innen-Mitbestimmung und Hausaufgaben miteinander verbinden lassen. Die Annahme, dass Schüler*innen und Schüler im Zyklus 1 zu jung sind, um im Schulalltag mitbestimmen zu können, konnte klar widerlegt werden. Auch konnte die Hypothese, dass Hausaufgaben überflüssig sind so nicht bestätigt werden. So konnte auch die Fragestellung: «Ist Schüler*innen-Mitbestimmung bei den Hausaufgaben einer ersten Klasse möglich?» positiv beantwortet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt Möglichkeiten der Schüler*innen-Mitbestimmung und konkret Schüler*innen-Mitbestimmung bei den Hausaufgaben im Zyklus 1 auf. Durch Literatur-Recherchen und unter Einhaltung der Rahmenbedingungen der Hausaufgaben im LP21, wurden verschiedene Möglichkeiten zu diesem Thema erarbeitet und in der Praxis ausgetestet.
- Published
- 2020
41. ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›: Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht
- Author
-
Rummler, Klaus, Grabensteiner, Caroline, Schneider Stingelin, Colette, Rummler, Klaus, Grabensteiner, Caroline, and Schneider Stingelin, Colette
- Abstract
Das Forschungsteam im Projekt «Hausaufgaben und Medienbildung» fragt nach dem Medienhandeln jugendlicher Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kontext der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Herbst 2018 wurde die Haupterhebung mit 250 Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern aus 9 Kantonen durchgeführt. Dieser Bericht widmet sich dem Lernprozess innerhalb des Projekts, der Dokumentation erster abduktiver Schlüsse und damit auch der Präsentation von Ergebnissen aus einem Work in Progress. Dabei wird vor allem auf den Codierprozess und die Strategien der Auswertung im Zuge eines hypothesengenerierenden Vorgehens eingegangen. Diese lässt die Entwicklung von Fragestellungen aus dem Material heraus zu. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Begrifflichkeiten mit bestimmten Diensten und Praktiken im Medienhandeln von Schülerinnen und Schülern auffindbar sind (Kollokationen) und welche Hardware und Anwendungen Schülerinnen und Schüler zur direkten Bearbeitung der Hausaufgaben verwenden. Dabei werden Hinweise darauf diskutiert, dass «Hausaufgaben» als Praxis des schulbezogenen häuslichen Lernens eine Transformation erfahren, welche durch die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler zum Ergebnis der «fertigen Hausaufgabe» kommen, mit Fokus auf die genutzten medialen Ressourcen ihrerseits diskutiert werden kann., Exploring media activities of pupils (7th-9th grade) in the course of doing their homework is the main objective of the project «Homework and Media Education». The main dataset consisting of 250 media diaries from pupils of nine German speaking Swiss Cantons was collected in autumn 2018. This article discusses the process of exploratory analysis within the collected data. Furthermore, giving reasons for abductive conclusions, decisions and agreements made in the course of coding the material will be reflected. This discussion leads to presenting first outcomes of this work in progress. Strategies for evaluating and analysing data are part of a hypothesis generating process allowing for questions to develop during the analysis. Based on selected findings and exemplary cases we will show how links between certain expressions and specific services as well as practices within media activities of pupils can be traced within the documentations (collocations). A second focus lies on the entanglement of media artefacts and applications into learning and homework practice. Our first conclusion is that homework practice had changed in contrast to our own experiences. This is connected to the ways pupils describe their strategies towards the result «homework completed» focusing on their use of media resources.
- Published
- 2020
42. Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel: Bedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Lernen und Lehren in einer digitalen Welt
- Author
-
Totter, Alexandra, Häbig, Julia, Müller-Kuhn, Daniela, Zala-Mezö, Enikö, Totter, Alexandra, Häbig, Julia, Müller-Kuhn, Daniela, and Zala-Mezö, Enikö
- Abstract
Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Schulkontext immer wichtiger. Lernen und Lehren über und mit digitalen Medien wird gefordert. Die Umsetzung beinhaltet jedoch nicht nur Chancen, sondern auch technologische und organisationale Herausforderungen. Hier setzt der Beitrag an: Am Beispiel eines hybriden Französischlehrmittels, bei dem digitale Medien integrales Element des Lehrmittels sind, werden während des ersten Jahres der Einführung die Praktiken und Erfahrungen aufgezeigt. Die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wird erhoben und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien aufgezeigt., The use of digital media is becoming increasingly important in the school context. Learning as well as teaching about and with digital media is demanded. However, the realization not only involves opportunities, but also technological and organizational challenges. This is where the contribution starts: Using the example of a hybrid French textbook, in which digital media are integral element of the textbook, the practices and experiences are examined during the first year of implementation. The perspectives of the school leader, teachers and pupils are surveyed and the associated opportunities and challenges for learning and teaching with digital media are highlighted and discussed.
- Published
- 2020
43. Charakteristika und Determinanten der Hausaufgabenpraxis in Deutschland von der vierten zur siebten Klassenstufe.
- Author
-
Wild, Elke and Gerber, Judith
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
44. Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an Tagesschulen in Basel-Stadt
- Author
-
Chiapparini Emanuela
- Subjects
Eltern ,Selbstwertgefühl ,H Social Sciences (General) ,Mitwirkung ,Lernform ,Wohlbefinden ,Soziale Arbeit ,371: Schulen und schulische Tätigkeiten ,Basel ,Freizeit ,Hausaufgaben ,Aushandlung ,Well being ,Tagesschule ,Gesellschaftliche Teilhabe ,Lernzeit ,Partizipation ,Kurs ,Kinderwille ,Finanzielle Ressourcen ,Soziale Freiräume ,Förderung ,Kindheitsforschung ,Personelle Ressourcen ,LF Individual institutions (Europe) ,Freies Spiel ,Erholungszeit ,Akteur ,L Education (General) - Abstract
In Debatten zu Tagesschulen besteht der Konsens und die Absicht, mittels unterschiedlicher Lernformen und Lernsettings das Wohlbefinden von Kindern an Tagesschulen zu fördern, wobei hierzu kaum empirische Befunde vorliegen. Hier setzt der vorliegende Beitrag an, in welchem in einem ersten Schritt zentrale Konzepte zum Wohlbefinden von Kindern skizziert und diskutiert werden. Daran anschliessend und in einem zweiten Schritt wird anhand von Ergebnissen eines durchgeführten Forschungsprojekts einer Tagesschule in Basel-Stadt der Fokus auf die zweite Schulstufe gesetzt, in welcher die sog. „Hausaufgaben“ selbstverständlich im Unterricht integriert sind und an der die freiwillige Tagesstruktur angeboten wird. Die erweiterte Lernzeit zum Unterricht umfasst das Mittagessen, geleitete und selbstorganisierte Freizeitangebote. Vor diesem Hintergrund wird folgender Frage nachgegangen: Inwiefern wird das Wohlbefinden von Kindern in den erweiterten Lernzeiten an dieser Tagesschule aus der Perspektive der Kinder, der Eltern und der sozialpädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte gefördert? Mit dieser konzeptionellen und empirischen Zugangsweise soll die Bedeutsamkeit der erweiterten Lernzeiten in der Tagesschule für die Förderung des Wohlbefindens der Kinder aus der Sicht der beteiligten Personen erkundet werden.
- Published
- 2018
45. Hausaufgaben und Medien. Lern- und Medienbildungsprozesse am Übergang zwischen formellen und informellen Kontexten
- Author
-
Rummler, Klaus, Asllani, Donjeta, Bänninger, Matthias, Braunschweiler, Stefan, Brückner, Sabrina, Eigenmann, Evelyn, Hofstetter, Michaela, Jaberg, Caroline, Looser, Nando, Lucic, Jelena, Meier, Céline, Minidis, Simela, Zumbühl, Jana, and Rummler, Klaus
- Subjects
Medienkompetenz ,YouTube ,Medienhandeln ,WhatsApp ,Lernen ,Medienvertrauen ,Hausaufgaben - Abstract
Welche Medien benutzen Schülerinnen und Schüler, wenn sie Hausaufgaben machen? Wem vertrauen Schülerinnen und Schüler, wenn es um Hausaufgaben geht und wie kommt dieses Vertrauen zustande? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem sozialen Umfeld und dem Medienhandeln von Kindern der Primar- und Sekundarstufe im Kontext der Hausaufgaben? Auf der Grundlage von Medientagebüchern, welche Schülerinnen und Schüler während zweier Wochen führten, gingen Studierende der Pädagogischen Hochschule Zürich, unter der Leitung des Dozierenden Dr. K. Rummler, diesen und weiteren Fragestellungen im Zusammenhang mit Medien und Hausaufgaben nach. Die Aufzeichnungen der Schülerinnen und Schüler wurden digitalisiert und analysiert, Ergebnisse formuliert und in Form dieser Textsammlung festgehalten, sowie im Rahmen der IFL 2018 an der Universität Bochum präsentiert. Die entstandenen Texte bieten einen spannenden Einblick in das Medienverhalten heutiger Schülerinnen und Schüler im Kontext von Schule und Hausaufgaben. Welche Rolle spielt WhatsApp beim Organisieren der Hausaufgaben? Welche Internetseiten werden besucht? Wie helfen Videos auf YouTube beim Lernen? Braucht es die Lehrpersonen oder die Eltern überhaupt noch, wenn Vokabeln vornehmlich am Computer oder mit dem Tablet gebüffelt werden? «2 Lektionen am Computer. zuerst Mathe im Internet geübt dan Französisch platform benutzt. Dan für SchülerZeitung im internet recherchiert über Halloween retzepte.» «Wahtsapp an Freundin: WIe viel Mathi-Chärtlie häsch gmacht?» «Facetime mit meinem Vater: Wie mümmer etre und avoir konjugieren?»
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an Tagesschulen in Basel-Stadt
- Author
-
Chiapparini, Emanuela and Chiapparini, Emanuela
- Abstract
In Debatten zu Tagesschulen besteht der Konsens und die Absicht, mittels unterschiedlicher Lernformen und Lernsettings das Wohlbefinden von Kindern an Tagesschulen zu fördern, wobei hierzu kaum empirische Befunde vorliegen. Hier setzt der vorliegende Beitrag an, in welchem in einem ersten Schritt zentrale Konzepte zum Wohlbefinden von Kindern skizziert und diskutiert werden. Daran anschliessend und in einem zweiten Schritt wird anhand von Ergebnissen eines durchgeführten Forschungsprojekts einer Tagesschule in Basel-Stadt der Fokus auf die zweite Schulstufe gesetzt, in welcher die sog. „Hausaufgaben“ selbstverständlich im Unterricht integriert sind und an der die freiwillige Tagesstruktur angeboten wird. Die erweiterte Lernzeit zum Unterricht umfasst das Mittagessen, geleitete und selbstorganisierte Freizeitangebote. Vor diesem Hintergrund wird folgender Frage nachgegangen: Inwiefern wird das Wohlbefinden von Kindern in den erweiterten Lernzeiten an dieser Tagesschule aus der Perspektive der Kinder, der Eltern und der sozialpädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte gefördert? Mit dieser konzeptionellen und empirischen Zugangsweise soll die Bedeutsamkeit der erweiterten Lernzeiten in der Tagesschule für die Förderung des Wohlbefindens der Kinder aus der Sicht der beteiligten Personen erkundet werden.
- Published
- 2018
47. Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz
- Author
-
Rummler, Klaus and Rummler, Klaus
- Abstract
Das Pilotprojekt «Hausaufgaben und Medienbildung» untersucht Formen und Inhalte des Medienhandelns von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 im Kontext der Hausaufgaben in der Deutschschweiz. Ziel der Studie ist es, erstmalig detaillierte Einblicke in die Praxis des alltäglichen Medienhandelns von Sekundarschülerinnen und -schülern während der Erledigung von Hausaufgaben zu erhalten. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung des Studiendesigns der vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie «Hausaufgaben und Medienbildung», deren Erhebung im Herbst 2018 nach der Publikation dieses Beitrags stattfindet. Die Darstellung beinhaltet (1) den übergreifenden theoretischen Rahmen der sozio-kulturellen Ökologie und der Medienbildung, die gemeinsam die argumentative Verbindung zwischen Medien als Kulturgütern zu ihrer Bildungsfunktion schaffen. (2) fasst der Beitrag den für das Projekt relevanten Stand der hauptsächlich deutsch-sprachigen Hausaufgaben-Forschung zusammen und schliesst mit der Feststellung, dass sich die Medienpädagogik bislang nicht empirisch mit dem Zusammenhang von Hausaufgaben und Medienhandeln beschäftigt hat. Der (3) Teil des Beitrags beinhaltet das Studiendesign zu dem die erste Vorstudie im Herbst und Winter 2016/2017 wesentlich beitrug und neben der Anpassung des Erhebungsinstruments «Medientagebuch» auch der Gewinnung erster hier verkürzt dargestellter Ergebnisse diente., The pilot project «Homework and Media Education» investigates forms and contents of media activities of secondary 1 school pupils in the context of homework in German-speaking Switzerland. The study aims to gain first insights into practices of daily media activities in the context of their homework. This contribution aims to present the overarching design of the Swiss National Science Foundation (SNF) funded study «Homework and Media Education». The study’s main survey takes place in autumn 2018 after the publication of this article. This presentation contains (1) the overarching theoretical framework of the socio-cultural ecology and Media Education (German: Medienbildung), that commonly provide the argumentative relation between media as cultural resources and their function within Bildung. (2) the contribution summarises the relevant state of the mainly German research in the field of homework and concludes that Media Education as a discipline has not yet covered homework and media activities in empirical research. The (3) part contains the research design to which the pre-study in 2016/2017 contributed substantially by the adaptation of the survey instrument «Media diary» and by providing first briefly presented results.
- Published
- 2018
48. Homework in Teaching German as a Foreign Language
- Author
-
Gredelj, Irena and Bagarić Medve, Vesna
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,Unterrichtsplanung ,Lernerfolg ,domaće zadaće ,planiranje domaćih zadaća ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,Hausaufgabenplanung ,planiranje nastave ,Hausaufgaben ,uspješno učenje - Abstract
In dieser Diplomarbeit handelt es sich um Hausaufgaben im DaF –Unterricht. Anhand der durchgeführten Forschung wurden der Einsatz der Hausaufgaben im DaF-Unterricht und die Einstellung der Schüler zu Hausaufgaben sowie ihre Arbeitsgewohnheiten dargelegt. Zum Forschungszweck wurde ein Fragebogen entworfen, mit dem Ziel mehr über die Einstellungen der Schüler in puncto Hausaufgaben, mit dem Schwerpunkt auf die Deutschhausaufgeben, zu erfahren. Die Antworten der Schüler wurden mit ihren Lernerfolg verglichen, beziehungsweise mit ihren Noten. Somit konnten die Lehrer einen Einblick in die Einstellungen der Schüler zu Hausaufgaben bekommen und über die Methoden reflektieren, die auf Schüler motivierend wirken und den Lernfortschritt steigern können. Die Forschungsergebnisse wurden auch im Hinblick auf die theoretische Grundlage zum Thema Hausaufgaben analysiert, um anhand der bereits bestehenden Erfahrungen und Erkenntnisse ein Optimum an Hausaufgaben den Lernern bieten zu können. Die Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil ist die theoretische Grundlage und ein Überblick über die bislang veröffentlichten Forschungen zum Thema der Hausaufgaben enthalten. Der zweite Teil der Diplomarbeit bezieht sich sowie auf die zu diesem Zwecke durchgeführte Forschung, als auch auf die einzelnen Teile der Forschung - Forschungsfragen, Forschungsdesign und Auswertung der Forschungsergebnisse. In diesem Teil sind folgende Komponenten ebenfalls enthalten: eine Diskussion und eine Schlussfolgerung. Der Abschluβ dieser Diplomarbeit beinhaltet das Literaturverzeichnis und den Fragebogen. U ovom diplomskome radu raspravlja se o domaćim zadaćama u nastavi njemačkog kao stranog jezika. U svrhu ispitivanja uporabe domaćih zadaća u nastavi njemačkog jezika, radnih navika i stavova osnovnoškolskih učenika prema domaćim zadaćama razvijen je upitnik koji je proveden s učenicima šestog, sedmoj i osmog razreda. Odgovori učenika razmatrani su u usporedbi s njihovim napretkom u učenju, odnosno s njihovom završnom ocjenom iz njemačkog jezika. Rezultati istraţivanja razmatrani su i s obzirom na dosadašnje teorijske i empirijske spoznaje, kako bi se na temelju toga stekao uvid u optimalan utjecaj domaćih zadaća na napredak u učenju. Diplomski se rad sastoji od dva dijela. U prvome dijelu rada iznose se teorijske spoznaje u vezi s temom rada te se prikazuju dosad objavljena i nama dostupna istraţivanja. Drugi dio diplomskoga rada posvećen je prikazu provedenoga istraţivanja koji obuhvaća cilj istraţivanja, metodologiju, rezultate te raspravu. Diplomski rad sadrţi i popis literature te razvijeni upitnik.
- Published
- 2016
49. Hausaufgaben auf dem Prüfstand
- Author
-
Keller, Raphaela and Keller, Raphaela
- Abstract
Hausaufgaben gehören schon seit langer Zeit als fester Bestandteil zum Schulalltag. Dies bestätigt die hohe Akzeptanz der Hausaufgaben durch die Beteiligten (Lehrperson, Eltern und Schüler/innen). Trotzdem tauchen immer wieder kritische Äusserungen über Hausaufgaben auf, sei es in den Medien, im Lehrerinnen- und Lehrerkollegium oder im eigenen Schulzimmer. In der vorliegenden Arbeit wurde auf Grund von Literaturrecherchen der folgenden Fragestellung nachgegangen: Sind Hausaufgaben effektiv? Untersuchungen aus der Erziehungswissenschaft zeigen kein eindeutiges Ergebnis über den förderlichen Effekt von Hausaufgaben. Die widersprüchlichen Forschungsbefunde hängen unter anderem mit der Komplexität des Hausaufgabenprozesses zusammen. Diese Feststellung führte schliesslich zu einem Perspektivenwechsel in der Forschung. Die Forschung setzt sich aktuell vermehrt mit den Bedingungen, unter welchen Hausaufgaben gestellt werden, auseinander. Durch diesen Perspektivenwechsel der Forschung ergibt sich die zweite Fragestellung dieser Arbeit: Was führt zu einer effektiven Hausaufgabenpraxis? Aus Forschungsergebnissen und didaktischen Aspekten wird ersichtlich, dass Hausaufgaben durchaus einen positiven Effekt auf die Lern- und Leistungsentwicklung der Schüler/innen haben können. Dieser Effekt ist jedoch stark von verschiedenen Hausaufgabenkriterien abhängig. Einen zentralen Einfluss auf die Effektivität von Hausaufgaben kann den folgenden Faktoren zugesprochen werden: qualitativer und quantitativer Aspekt von Hausaufgaben, Hausaufgabenvergabe und Lösungskontrolle, das Hausaufgabenengagement der Schüler/ innen sowie die elterliche Hausaufgabenunterstützung.
- Published
- 2017
50. Unterricht adaptiv gestalten: Ausbildung – Mentorat Sekundarstufe I: Bausteinheft 3
- Author
-
Goldsmith, Daniel, Humm, Jakob, Luthiger, Herbert, Schilter, Margrith, Sutermeister Christen, Rose, and Weingartner, Armin
- Subjects
Lernvoraussetzung ,Kompetenzorientierung ,Sekundarstufe ,Lernunterstützung ,Lernhaltung ,Didaktik ,Methodik ,Scaffolding ,Binnendifferenzierung ,Hausaufgaben ,Pädagogik ,Lerndiagnose ,Open Educational Resources ,OER ,Lernstrategien - Abstract
Die in der Ausbildung von Lehrpersonen an der PH Luzern eingesetzten Bausteinhefte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der berufspraktischen Ausbildung in den Praxisschulen und den Lehrveranstaltungen an der Hochschule. Sie legen den Grundstein für eine gemeinsame Sprache zwischen Studierenden, Dozierenden und Praxislehrpersonen. Das Bausteinheft 3 „Unterricht adaptiv gestalten“ richtet auf der Basis der Erkenntnisse der kognitiv-konstruktivistischen Forschung den Fokus auf die Schülerin bzw. auf den Schüler als aktiv handelndes und eigenständiges Individuum. Lernprozesse sind somit individuell — und ebenso individuell sollten Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen begleiten. Dabei zeigt es den Studierenden anhand von zehn Bausteinen wichtige Grundlagen zur Gestaltung von lernwirksamem adaptivem Unterricht auf. Im Bausteinheft werden zentrale Elemente des adaptiven Unterrichts thematisiert. Dazu gehören u.a. das Berücksichtigen der Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen der Schülerinnen und Schüler, die Binnendifferenzierung, die Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg, die Fähigkeiten der Lehrpersonen zum Perspektivenwechsel, das Hineindenken und Hineinversetzen in die Denkprozess der Lernenden, das Erstellen von passenden Lerndiagnosen, das Formulieren differenzierte Rückmeldungen der Lehrperson an die Schülerinnen und Schüler sowie ein reflektierter Umgang mit Fehlern. Bei der adaptiven Unterrichtsgestaltung gilt es, durch eine reflektierte Lernunterstützung gemeinsam mit der Schülerin bzw. mit dem Schüler herauszufinden, welche Lernstrategien ihr bzw. ihm am besten entsprechen. Letztlich bilden das Formulieren von durchdachten kompetenzorientierten Aufgaben und die flexible Gestaltung der Hausaufgaben ein weiteres zentrales Element des adaptiven Unterrichts.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.